Dramaturgie: Anna-Lena Rode Regieassistenz: Maximilian J. Schuster Dramaturgin Junge Landesbühne

Ähnliche Dokumente
Liebe Pädagoginnen und Pädagogen!

MOTIVE A1 Einstufungstest. Teil 1. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung. MOTIVE A1 Einstufungstest

Presseinformation. JIMI SUPERHELD oder. DER ANGRIFF DER IWiDiPATINA. von Eva Maria Stüting

Schule ist echt cool

Kasperli als Rotkäppchen

Hueber Lesehefte. Die Fantasien des Herrn Röpke. Deutsch als Fremdsprache. Leonhard Thoma. und andere Geschichten

Lektüren. Fräulein Else. Deutsch als Fremdsprache. Arthur Schnitzlers Novelle neu erzählt Von Urs Luger. Leichte Literatur. Niveau

Přepisy poslechových nahrávek v PS

Schauen oder spielen: Das mache ich am liebsten

Konzept & Idee: Leopold Geßele / Spielbrett & Figuren: Matthias Strahm

20 Bitten von Kindern. an ihre geschiedenen oder getrennten Eltern

Könntet ihr zwei Süßen jetzt bitte mit dem Interview anfangen?

The Art of Public Speaking

1. Carsten kommt spät, weil er 3. Carsten fragt: Wo ist? 2. Carsten findet die Party 4. Tanja und Carsten fahren

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Guter Gott, du hast uns gern.

24 weihnachtliche Geschichten mit dem Engel Patschelchen

Erinnern Sie sich an die Bilder im Kursbuch? Welche Gegenstände fehlen? Schreiben Sie die Nomen ins Bild. das

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION. German Continuers. (Section I Listening and Responding) Transcript

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Theater Gesang Tanz. BiondekBühne Baden Theater für Neugierige

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

Bestimmt wird alles gut

AUFGABE 2: OHNE TON Schau dir nun den Anfang des Films ohne Ton an und notiere deine Beobachtungen.

Schauspielerin Karoline Schuch beantwortet Fragen an das Leben

Als Mama ihre Weihnachtsstimmung verlor

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Rotkäppchen und der Wolf [von Kirsten Großmann]

Angstmän. Eine panische Heldengeschichte. Lesebegleitheft von

Check it out! - Trainingswoche 4 - Unsicherheit!

VORSCHAU. Papierhelden. zur Vollversion. Marion Schwenninger. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche

Hallo Kinder! Toll, das ihr da seid. Und supertoll, dass ich da bin.

international Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Manche Menschen reagieren schlecht... die Kritik.

Groß- und Kleinschreibung

Themen Märchenverfilmung, Tod in der Familie, Abenteuer, Mut, Sehnsucht

Jan Delay Für Immer und Dich

Exit slip ( 1 ) Hausaufgabe (1 )

German Beginners (Section I Listening) Transcript

Caillou Magische Weihnachtszeit

Arbeitsblatt: Arbeit und Familie

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Lies die Geschichte und stelle sie dir mit allen Sinnen vor. Claudia hat Zahnschmerzen

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

GERMAN SPECIFICATION A. Topics for Conversation. Personal Relationships

Liebe Lehrperson. Herzliche Grüsse PinoPanoptikum

Gnade sei mit Euch und Friede von dem, der da ist und der da war und der da kommt.

Von und mit Andreas Berger. Regie Anja Noetzel. Ein Puppen- und Schattenspiel für Kinder ab sechs Jahren und Erwachsene

Leseprobe aus: Andresen, Lass mich mal- Lesen und schreiben, ISBN Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel

Text1: Dialog mulmiges Gefühl Schularbeiten

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

R & J. Theater St. Gallen. Tanzstück von Robina Steyer nach Shakespeares Romeo und Julia [10+]

Die Reise in Bundesrepublik Deutschland (2000)

Informationen Sprachtest

Jojo sucht das Glück - 2

Petra Müller. Kasperls Geburtstagstheater

m e i n s p r ac h e n p o r t f o l i o Name: Schule:

Dort hat man mich gar nicht gut behandelt, so wie es leider vielen kleinen und großen Tieren dort geht.

4. Die beiden treffen sich um zwei Uhr an der Bushaltestelle. 5. Anjas Großeltern fahren vielleicht auch in die Stadt mit.

Der Auftrag der Engel

MADSEN Lass die Liebe regieren

Wenn jemand ALS hat, der dir wichtig ist Ein Büchlein für Kinder Stand: Juli/2015 (tm)

Ich darf die Tafel wischen. Ich darf früher nach Hause gehen. Ich mag schwimmen.

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Rumpelstilzchen. Hinweis: Informationen und Preise zu den abgebildeten Artikeln finden Sie in unserem Online-Shop unter

6 Kein Geld, keine Klamotten

1. Wollen Sie.. Fernseher verkaufen? a) diesem b) diesen c) dieses d) diese

Sieh die Bilder an und lies die Texte. Was gehört zusammen? N. der Westen in der Mitte der Osten a

MOTIVE B1 Einstufungstest. Ordnen Sie das fehlende Wort / die fehlenden Wörter zu. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Auf den Spuren von. Karin Ammerer. Auf den Spuren von Karin Ammerer GS I Anna Fuchs

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

Merkmale eines literarischen Textes beschreiben Kurzgeschichte: Neid ist grau mit gelben Punkten

Ja, aber du kriegst das sofort zurück, wenn ich meinen Lohn kriege.

PÄDAGOGISCHES BEGLEITMATERIAL

Der gutgelaunte Fremde «Thema: Umgang mit (dem) Tod und Sterben»

Wie sieht das Christkind aus?

Wer kriegt den Johannes?

Das Leben ist fast ein Wunder

Weihnachten unter Palmen

Mit dem Freund oder der Freundin kann man

Ein Familiengottesdienst zur Speisung der Fünftausend

1. Der Pilot.. das Flugzeug nach London geflogen. a) ist b) hat c) bist d) habt

Impulse - Wie finde ich meine Film-Idee? Antonia Keinz, Kurzfilmwettbewerb «ganz schön anders»

Kasper und die Legende vom Nikolaus

DIE KAKTUSBLÜTE. Romantische Komödie von Pierre Barillet und Jean-Pierre Grédy Deutsch von Charles Regnier

BUH! Compagnie Les Voisins

In den Straßen unserer alten Stadt gibt es viele schöne Geschäfte. Ich gehe oft

Theaterhandbuch für Volks- und HauptschülerInnen

Lö sungen. 1. Sätze hören. 2. Dialog

"You'll never walk alone" Matthäus 28, 20 Predigt zur Konfirmation Nord Bad Münder 6. Juni 2010 Pastor Dietmar Adler

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler der 8. Jahrgangsstufe

Das ist der Kirchen-Tag Infos in Leichter Sprache

Wann ist der/das/die geschlossen/geöffnet? Wann kann man?

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Anspiel zu Pfingsten

Jakob und Esau (Erzählung mit Chor) Für die Kleinen im Kindergottesdienst

COMEDY mit David Bröckelmann & Salomé Jantz

Transkript:

Liebe Pädagoginnen und Pädagogen! Wie schwer fällt es uns Erwachsenen oft, sich vom Gewohnten zu lösen und neue Wege einzuschlagen? Kaum vorzustellen, wie das für Kinder sein muss. In MEIN JAHR IN TRALLALABAD stehen Emilia und ihre zwei Freunde vor ihrer ersten großen Veränderung im Leben: Emilia soll für ein Jahr nach Trallalabad in Muvistan ziehen. Und da sich keiner von ihnen etwas unter diesem Land mit dem komischen Namen vorstellen kann, entwickeln sie mithilfe ihrer verrückt kindlichen Fantasie ihr eigenes Trallalabad - mal schrecklich-schaurig, mal idyllisch-blumig. Durch die mitreißenden Songs, das kreative Bühnenbild und das fantastische Spiel der Schauspieler*innen wird dieses Stück zu einem Erlebnis für alle Kinder ab 6 Jahren, die begleitenden Pädagog*innen und die ganze Familie. Und vielleicht können sich Erwachsene davon ab und zu mal eine Scheibe abschneiden mal sehen. In dieser Materialmappe finden Sie einige Hintergrundinformationen, Anregungen zur Vor- und Nachbereitung ihres Theaterbesuchs, praktische Spielideen und Zusatzmaterial wie eine Spielszene und den Reflektorensong zum Selbersingen. Sollten Sie Fragen zum Stück, der Inszenierung oder theaterpädagogischer Natur haben, so können Sie sich gerne bei mir melden. Regie: Laura Jakschas Musikalische Leitung: Bernhard Hollinger Komposition: Bernhard Hollinger & Laura Jakschas Viele Grüße, Bühne & Kostüme: Geartsje van der Zee Anna-Lena Rode Dramaturgie: Anna-Lena Rode Regieassistenz: Maximilian J. Schuster Dramaturgin Junge Landesbühne Ausstattungshospitanz: Sarah Wessels Inspizienz: Gustav Boehm mit Alina Müller / Simon Ahlborn / Timon Ballenberger Premiere: So., 30/04/2017 / 15.00 Uhr / TheOs Theater im Oceanis In Kooperation mit der Hogeschool voor de Kunsten in Amsterdam entwickelte Sanne Hensen für diese Produktion ein Lichtkonzept für das TheOs Theater im Oceanis. www.landesbuehne-nord.de

Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Pädagogen, liebe Theaterbegeisterte! Wie schwer fällt es uns Erwachsenen oft, sich vom Gewohnten zu lösen und neue Wege einzuschlagen? Kaum vorzustellen, wie das für Kinder sein muss. In MEIN JAHR IN TRALLALABAD stehen Emilia und ihre zwei Freunde vor ihrer ersten großen Veränderung im Leben: Emilia soll für ein Jahr nach Trallalabad in Muvistan ziehen. Und da sich keiner von ihnen etwas unter diesem Land mit dem komischen Namen vorstellen kann, entwickeln sie mithilfe ihrer verrückt kindlichen Fantasie ihr eigenes Trallalabad mal schrecklich-schaurig, mal idyllisch-blumig. Für Kinder haben Veränderungen oft zwei Seiten. Auf der einen fällt es ihnen leicht, sich auf das Fremde einzustellen sie reagieren mit Neugierde und Interesse. Auf der anderen Seite lieben sie auch das Gewohnte klare Rituale und Stabilität. Laura Jakschas Inszenierung verhandelt auf fantasievolle Weise den Umgang mit bevorstehenden Veränderungen und die Irritationen, die sie auslösen können. Besonders das Spiel, auch das Durch-Spielen, An-Spielen und Aus-Spielen der Vorstellung von dem, was einen erwarten könnte in der Fremde, wird zu einem wesentlichen Element und setzt somit in den Lebenswelten der Kinder im Grundschulalter direkt an. Durch die mitreißenden Songs, das kreative Bühnenbild und das fantastische Spiel der Schauspieler*innen wird dieses Stück zu einem Erlebnis für alle Kinder ab 6 Jahren, die begleitenden Pädagog*innen und die ganze Familie. In dieser Materialmappe finden Sie einige Hintergrundinformationen, Anregungen zur Vor- und Nachbereitung ihres Theaterbesuchs, praktische Spielideen und Zusatzmaterial wie unter anderem Spielszenen aus dem Stück und den Reflektorensong zum Selbersingen. Sollten Sie Fragen zum Stück, der Inszenierung oder theaterpädagogischer Natur haben, so können Sie sich gerne bei mir melden. Viele Grüße Anna-Lena Rode Dramaturgin & Theaterpädagogin Junge Landesbühne 2

INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsangabe.4 Vor dem Theaterbesuch 5 Anregungen für die Vor und Nachbereitung des Theaterbesuchs.6 Informationen zu den Darsteller*innen...18 Informationen zu Autor, Regie, Ausstattung und Musikalischer Leitung 19 EXTRAS..21 - Würfelspiel zum Stück.21 - Reflektorensong..22 Literaturempfehlungen, Buchungsinformationen und Kontakte.27 3

INHALTSANGABE MEIN JAHR IN TRALLALABAD von Thilo Reffert Gibt es in Muvistan wirklich kein Weihnachten? Isst man dort Flamingo und bekommt tödliche Krankheiten? Emilia soll mit ihren Eltern ins Ausland gehen und freut sich sehr auf dieses große Abenteuer. Doch hat Linus, einer der drei besten Freunde von der Bushaltestelle, vielleicht Recht damit, dass alles dort ganz schrecklich ist? Renzo wiederum meint, das wird gar nicht so schlimm - aber zur Not könnte er ja an ihrer Stelle gehen. Da wird Emilia eines klar: Wenn sie sich schon den Namen des Landes und seiner Hauptstadt Muvistan, Trallalabad, so ein Unsinn! nicht merken kann, dann muss das unvorstellbar weit entfernt sein. Und was soll dann bloß aus ihrer Freundschaft werden. Das Stück mit viel Musik für alle Menschen ab 6 Jahren des mehrfach preisgekrönten Autors über Aufbruch, Abschied und vor allem richtig dicke Freundschaft wurde 2015 zu den Mülheimer Theatertagen eingeladen. Premiere: Sonntag, 30. April 2017 / 15.00 Uhr / TheOs - Theater im Oceanis 4

VOR DEM THEATERBESUCH Für viele Kinder ist es das erste Mal, dass sie ins Theater gehen oder Theater sehen. Was wissen die Kinder überhaupt vom Theater? Da helfen ein paar einfache Fragen: Seid ihr schon mal im Theater gewesen? Was habt ihr da gesehen? Wie heißen die Menschen, die Theater spielen? Gibt es bestimmte Regeln, an die wir uns halten müssen? Und hier finden Sie ein paar nützliche Hinweise, die den Theatergenuss für alle Zuschauer*innen garantieren: Lachen, klatschen, weinen, mitsingen oder mitsprechen ist erwünscht, solange es die anderen Kinder nicht zu sehr ablenkt. Bitte haben Sie als Betreuer*in ein Auge darauf. Vor dem Theaterstück auf Toilette gehen, ist immer super. Die Schüler*innen können entspannter dem Stück folgen. Toilettengänge während des Stückes sind dennoch manchmal unvermeidlich. Bitte unterstützen Sie die Kinder dabei, um unnötige Unruhe in der Gruppe zu vermeiden. Schließlich möchten sich die anderen weiter auf das Stück konzentrieren. Den Platz, den sich Schauspieler*innen und Techniker als Bühnenraum abgesteckt haben, gilt es zu respektieren. Bitte nicht ins Bühnenbild stellen oder dahinter rumlaufen. Das ist auch in der Pause besonders wichtig. Während der Vorstellung aufstehen ist in Ordnung, wenn man zu begeistert ist, um sitzen zu bleiben. Bitten Sie die Kinder, sich wieder zu setzen, wenn andere Zuschauer wegen eingeschränkter Sicht darunter leiden. Wenn die Begeisterung in der Gruppe zu groß wird, kann kein Kind mehr der Vorstellung folgen. Bitte wirken Sie in diesem Fall beruhigend auf Ihre Schüler*innen ein, um allen den Genuss der weiteren Handlung zu ermöglichen. Wenn sich ein Kind unwohl fühlt oder Angst hat, bringen Sie es lieber hinaus, sonst wird es den Theaterbesuch immer als unangenehm in Erinnerung behalten. Essen und Trinken im Zuschauerraum lenkt die Darsteller*innen und vor allem die anderen Kinder ab. Wir wünschen Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern eine schöne Vorstellung und ein paar unvergessliche Theatermomente! 5

ANREGUNGEN FÜR DIE VOR UND NACHBEREITUNG DES THEATERBESUCHS Damit Sie Ihren Theaterbesuch mit den Kindern gut vor oder nachbereiten können, finden Sie anbei einige Spiele, die eine praktische Auseinandersetzung mit dem Stück ermöglichen. Was habe ich gesehen? - Fragenkatalog zur Reflexion des Stückes Wie sah das Bühnenbild aus? Was konnte das Bühnenbild über die Atmosphäre der Inszenierung verraten? Sind die Kostüme den Figuren angepasst? Wie sieht die Ausgangssituation des Stückes aus? Sind die Schauspieler*innen auch aus der Figur ausgebrochen? Haben sich die Schauspieler*innen direkt an die Zuschauer gewandt? Hatten die Schauspieler*innen selbst Spaß an der Geschichte? Wie wurde Musik eingesetzt? Wurde mit ihr gespielt, wurde sie live gemacht, hat sie zum Fortgang der Handlung beigetragen oder hat sie nur Atmosphäre erzeugt? Wie wurde mit Konflikten umgegangen? Konntet Ihr der Geschichte gut folgen? War der Schluss offen, so dass Ihr selbst noch nachdenken musstet, oder hat er alle Fragen beantwortet? 6

INFORMATIONEN ZUM BÜHNEN- UND KOSTÜMBILD Achtung: Wenn Sie die Spannung erhalten und Ihren Schüler*innen nicht zu viel verraten wollen, sollten Sie die Fotos erst für die Nachbereitung einsetzen! (Besonders, dass Linus sich im Koffer versteckt (s. 3. Bild) sollte vorerst ein Geheimnis bleiben. Eine andere Möglichkeit ist, dass Sie den Kindern das Bühnenbild vorher zeigen und ihnen die Aufgabe mitgeben, darauf zu achten, was sie später auf der Bühne wiedererkennen. Welche Assoziationen habt Ihr zum Bühnenbild? Was fällt Euch auf? Was für einen Ort seht Ihr? 7

8

9

KOSTÜME 10

Welcher Ranzen gehört wem? 11

Spiel mit dem Text Text lesen Lesen Sie mit den Schüler*innen gemeinsam die Spielszenen aus MEIN JAHR IN TRALLALABAD. Jede*r liest dabei der Reihe nach einen Satz. Alle Schüler*innen sind nun auf dem gleichen Kenntnisstand und jeder hat etwas dazu beigetragen. Text lesen mit verteilten Rollen Die Kinder sollen sich zu dritt zusammenfinden und den Text mit verteilten Rollen lesen, zuerst ganz neutral. Danach können sie mit Gefühlen experimentieren: Wie kann man den Text noch lesen? Aggressiv, ängstlich, wütend, glücklich, müde, hysterisch, verliebt Welches Gefühl stimmt mit dem Inhalt der Szene überein, welches nicht? Ermuntern Sie die Klasse auch körperlich in die Emotion zu gehen. Welche Gesten, welche Haltungen und welche Mimik sind den verschiedenen Emotionen zu eigen? 12

Spielszenen aus MEIN JAHR IN TRALLALABAD Spielszene 1, in der Linus und Renzo erfahren, dass Emilia für ein Jahr nach Trallalabad ziehen wird. Alles in Ordnung mit euch? Du kannst es uns ruhig sagen! Was denn? Mensch, was passiert ist bei euch, Schreckliches! Aber es ist nichts passiert, gar nichts. Und warum hast du dann deinen Ranzen vergessen?! Ach das. Das war bloß in der Aufregung. Weil wir noch zum Arzt müssen. Mama, Papa und ich. Ja. Wegen der tödlichen Krankheiten. RENZO Ich hab es gewusst! Etwas Schreckliches! Du Quatschtüte. Wir werden geimpft! RENZO Ach so! Und warum das alles? Weil wir verreisen. Vergiss es, es sind gar keine Ferien. Nicht mal in Sicht. Wir brauchen keine Ferien. Wir bleiben länger als alle Ferien zusammen. Wie lange? Ein Jahr! Ungefähr. 13

Und wohin? Hn-hni-stan. Wie? Kennst du das nicht? RENZO Mensch, Muvistan. Singt mein Großvater immer mit, die Nationalhymne: (Moviestar von Harpo) Muvistan! Muvistan! Aha-ha! Ju sing ju fahr nach Muvistan, aha-ha! Ach das. Kenn ich. Muvistan! Dann weißt du ja auch, wie die Hauptstadt heißt. Klar. Weiß doch jeder. Und? Und?! RENZO Trallalabad. Genau. Trallalabad. Trallalabad. Genau dahin fahren wir. Nach Trallalabad in Muvistan. Nächste Woche geht es los. 14

Spielszene 2, in der Linus Emilia Angst machen will. Willst du bei mir mitessen? Reicht auch für zwei. Nein. Ich hab keinen Hunger. Ich komme doch wieder. Ja. Vielleicht ist es auch kürzer als ein Jahr. Ja, vielleicht. Ja, vielleicht ist es gar nicht soo weit bis nach Trallalabad. Ja, vielleicht nicht. Vielleicht sind es ja nicht 10.000 Kilometer. Sondern bloß 9.990! Und vielleicht ist es nicht für ein ganzes Jahr, sondern nur für 360 Tage! Aber trotzdem werde ich die ganze Zeit hier vollkommen alleine alleine nach Hause laufen müssen. Wieso müsst ihr überhaupt dahin? Ich erweitere meinen Horizont. Sagt das deine Mutter? Ja. Und mein Papa sagt, das ist eine tolle Erfahrung. Und du glaubst das? Ja. Aha. Schön. Und meinst du, sie haben dir alles gesagt? Auf Weihnachten willst du verzichten? In Muvistan feiern sie nämlich kein Weihnachten. Keinen Geburtstag! Da gibt s auch nur Flamingokeule und Tapirrüsselsuppe! Bananenbrei mit Nacktschnecken! Und alles ist so scharf, dass es noch einen Tag später weh tut! 15

Na und! Ich meine nicht hier oben, sondern da unten. Aua, aua. (zum Publikum) Dann musste ich zu Geige. Aber ich war so voller Angst. Wo hatte ich die Angst her? Von Linus! Abends kamen Mama und Papa und ich hab gesagt: Ihr wisst doch ganz genau, ich hab schon nach dem halben Urlaub immer Heimweh! Und ich will keinen Tapir essen und keinen Flamingo. Und erst recht keine Nacktschnecken! Aber Mama nur: (Als ihre Mutter) Emilia, das ist kein Thema für s Abendbrot. (Also ihr Vater) Emilia, Schatz, du hast uns etwas versprochen! Und wir haben dir was versprochen. Oder? 16

Spiele und Bastelideen Lieblingsmomente Jeder findet zu seinem Lieblingsmoment im Stück eine Bewegung und ein Geräusch, ein Wort oder einen Satz je einfacher und klarer, desto besser. Die anderen raten, welcher Moment dargestellt wurde. Wenn jeder seinen speziellen Moment gefunden hat, kann man je 5 Spieler*innen auf die Bühne bitten und gemeinsam mit allen die Momente in die richtige Reihenfolge bringen. Mit diesem Spiel wird das Theaterstück wieder lebendig und die ganze Gruppe erinnert sich. Auf dem Flughafen mit Linus und Renzo Fordern Sie die Kinder auf, von zuhause verschiedene Reflektoren, (Taschen-) Lampen und/oder Lämpchen mitzubringen. Spielen Sie mit den Kindern eine typische Flughafenszenerie durch. (Mögliche Orte können sein: Kontrolle, Warteraum, im Flugzeug, Auf der Start- bzw. Landebahn usw.) Tipp: Verbinden Sie dieses Spiel mit Geräuschen (Was hört man am Flughafen) und Durchsagen. Das macht das Spiel noch lustiger wie bei Linus und Renzo im Stück. Postkarte aus Trallalabad Die Kinder bemalen eine weiße Postkarte mit ihrer Vorstellung der Stadt Trallalabad in Muvistan. Auf der Rückseite schicken Sie liebe Grüße an Verwandte und Freund*innen und beschreiben einen fiktiven Reisetag. Selbstverständlich kann diese Karte dann noch verschickt werden. Leben in Muvistan Die Kinder stellen sich vor, dass sie selbst aus Muvistan kommen und die Sprache des Landes sprechen. Finden Sie mögliche Begrüßungsrituale und Gewohnheiten alles ist erlaubt und je verrückter, desto besser! 17

DIE DARSTELLER*INNEN Emilia/ Alina Müller Alina Müller wurde 1990 in Hanau in Hessen geboren. Von 2010 bis 2014 studierte sie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Graz. Das letzte Studienjahr leistete sie extern am Studio des Theaters Chemnitz. Schon während des Studiums spielte sie am Schauspielhaus Graz und drehte Kurzfilme. Seit der Spielzeit 2014/15 ist sie festes Ensemblemitglied an der Landesbühne und zeigte ihr Können bereits u.a. in FaustIN AND OUT, PENTHESILEA, DER KLEINE HORRORLADEN u.v.m. Linus / Simon Ahlborn Simon Ahlborn studierte zunächst Psychologie in Bamberg, bevor er von 2008 2012 an der Theaterakademie Vorpommern seine Schauspielausbildung absolvierte. Es folgte ein Festengagement am Schauspiel Salzburg. Im Jahr 2015 spielte er bei den Salzburger Festspielen diverse Rollen in JEDERMANN. Von 2015 2016 war er festes Ensemblemitglied des Staatstheaters Schwerin. Sein Debut als Schauspieler des Ensembles der Landesbühne feierte er mit dem äußerst erfolgreichen Stück DIE FEUERZANGENBOWLE. Renzo / Timon Ballenberger Timon Ballenberger machte von 2012 2015 seine Schauspielausbildung an der Schule für Schauspiel Hamburg. Seit dem spielte er am Altonaer Theater in JENSEITS VON EDEN und war in mehreren Film- und Fernsehproduktionen, unter anderem in AUGERECHNET EIFEL ERSTE HILFE AUS BERLIN und AMINAS LETTERS, zu sehen. Seit dieser Spielzeit ist er festes Ensemblemitglied und war in dieser Spielzeit unter anderem für FÜSSE IM HIMMEL (13+) in der Jungen Landesbühne zu sehen oder in der Abendspielplanproduktion UNSCHULD. 18

INFORMATIONEN ZUR REGIE, AUSSTATTUNG UND MUSIKALISCHER LEITUNG AUTOR Thilo Reffert, 1970 in Magdeburg geboren, studierte mehrere Jahre Medizin und im Anschluss daran Theaterwissenschaft und Neuere Deutsche Literatur, bevor er als Dramaturg und Theaterpädagoge zu arbeiten begann. Seitdem schreibt er auch Hörspiele, wie unter anderem seit 2009 für den MDR den RADIO TATORT sowie Kinderhörspiele für verschiedene öffentlichrechtliche Radiosender. Im Jahr 2011 wurde sein Stück LEON UND LEONIE mit dem Berliner Kindertheaterpreis ausgezeichnet und für NINA UND PAUL erhielt er den Mülheimer KinderStückePreis. Mit MEIN JAHR IN TRALLALABAD war er für diesen im Jahr 2014 ebenfalls nominiert. REGIE Laura Jakschas, geboren 1980 in Schleswig Holstein, studierte nach ihrem Abitur zunächst Volkswirtschaftslehre an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, bevor sie am Schauspielstudio Frese eine Ausbildung zur Schauspielerin machte. Es folgte ein Engagement an der Landesbühne Niedersachsen Nord. Von 2010 bis 2014 studierte sie Schauspieltheaterregie an der Theaterakademie der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg und der Hogeschoolen voor de Kunsten Amsterdam. Nach Abschluss ihres Studiums realisierte sie unterschiedliche Produktionen, unter anderem am Theater Osnabrück, Theater an der Glocksee Hannover, der Jungen Landesbühne mit dem Stück JEDA DER SCHNEEMANN, sowie weitere Stücke in Kooperation mit dem Conservatorium van Amsterdam für das Amsterdam Fringe Festival bzw. die Gaudeamus Muziek Week in Utrecht. 19

BÜHNE & KOSTÜME Geartsje van der Zee studierte von 2010 bis 2013 an der Akademie Minerva Groningen zunächst den Bachelorstudiengang Szenografie. Während ihres Studiums verbrachte sie ein Studienjahr im Rahmen des Erasmusprogramms an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg. Daraufhin studierte sie an der No Academy Arnhem Social Design. Mittlerweile realisierte sie Produktionen in den Niederlanden, wie zum Beispiel ONTHEEMD an der Theaterschool Amsterdam, OUDE MENSEN WETE NIKS VAN OORLOG am Kinder- und Jugendtheater de Krakeling. Sie war nominiert für den AHK Eindwerkprijs mit ihrer Installation IK EN HONDERDDUIZEND. MUSIKALISCHE LEITUNG UND KOMPOSITION Bernhard Hollinger ist 1987 in Ingolstadt geboren. Er studierte von 2008-2013 Musik am Conservatorium van Amsterdam und an der Loyola University of New Orleans und absolvierte abschließend seinen Master of Arts in Musik am Conservatorium van Amsterdam. Im Jahr 2012 konzipierte, spielte und improvisierte er für die Performance WHITE CUBE nach einem Konzept von Lyubov Matyunina & KonstantinGuz. Für DE STOET von Wieger Wobbe Windhorst spielte er Kontrabass und Sousaphone. Im Jahr 2016 war er mit THE DARK SIDE OF BASS als interdisziplinärer elektro-akustischer Performance-Akt aktiv und arbeitete mit der Sängerin und Performerin FräuleinHahnkamper aus Wien zusammen, mit der er Auftritte auf diversen Bühnen und Theatern in Amsterdam, Berlin, Jena, Ingolstadt und Wien hatte. Im Jahr 2009 erhielt er den Jazz-Förderpreis der Stadt Ingolstadt, sowie im Jahr 2015 den Preis für den besten Musik -Blog - Jazztage Ingolstadt. 20

21

Der REFLEKTORENSONG zum Mitsingen 22

23

24

25

26

LITERATUR- UND RECHERCHEEMPFEHLUNG Schreiner, Karin: Mit der Familie ins Ausland. Ein Wegweiser für Expatriates, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 2009. Waziri, Khaled: Jalalabad. Unterwegs im unischeren Osten Afghanistans, http://www.huffingtonpost.de/khaled-waziri/jalalabad-unterwegs-im-un_b_6278908.html, 10.04.2017. BUCHUNGSINFORMATIONEN UND KONTAKTE MEIN JAHR IN TRALLALABAD von Thilo Reffert Premiere: Sonntag, 30.04.2017 / 15.00 Uhr im TheOs Theater im Oceanis Wir spielen MEIN JAHR IN TRALLALABAD bis zum 15. Juni 2017 und empfehlen das Stück ab 6 Jahren. Melden Sie sich für einen Wunschtermin im TheOs Theater im Oceanis, Wilhelmshaven oder direkt in Ihrer Einrichtung bei unserer Disponentin Heike Thies, heike.thies@landesbuehne-nord.de, Tel. 04421.9401-27. Pro SchülerIn kostet eine Karte 6,00. Lehrkräfte und Aufsichtspersonen haben freien Eintritt. Achtung! Frühbucher*innenrabatt: Buchen Sie vor der Premiere, kostet eine Karte nur 2,70. Für alle inhaltlichen Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung: Anna-Lena Rode Dramaturgin Theaterpädagogin Junge Landesbühne Tel. 04421.9401-34 anna-lena.rode@landesbuehne-nord.de 27