CAN BUS Projektseminar. Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

Ähnliche Dokumente
minimon Einfaches CAN-Monitoringtool für Windows

Technische Information. Der CAN-Datenbus. Geschichte des CAN-Datenbusses. Was bedeutet eigentlich CAN: CAN steht für Controller Area Network

Aufzugssteuerung. 1 Aufgabenstellung. Aufgabe 5. Prozeßrechner- Technische Universität München

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Grundlegende Informationen zum CAN-Bus von Thomas Wedemeyer

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Versuch CAN-Bus Anwendung im Kfz

Ringlicht-v3 - Frei konfigurierbares Ringlicht mit RS232 Anbindung. Kurzbeschreibung

Grundlagen zum CAN Bus

IPEmotion CAN Bus Traffic Speichern, Auswerten, Simulieren PM (V2.3)

Fachhochschule Augsburg Fachbereich Informatik. Präsentation der Diplomarbeit. zum Thema

On-Board Fahrzeugdiagnose

UART-Kommunikation mit dem Atmel AVR

Vortrag zur Diplomarbeit

Beuth Hochschule für Technik Berlin Fachbereich VII Elektrotechnik und Feinwerktechnik. CAN-Bus. Ausarbeitung zum CAN-Bus WS 09/10

Der P-Net Feldbus. Die Geschichte 2 Markt und Einsatzgebiete 2 Anwendungsmodelle 2 Technologie 4. Installationstechnik 6.

Vorlesung "Verteilte Systeme" Wintersemester 2000/2001. Verteilte Systeme. Empfänger Kommunikationssystem. Netzwerk

Das nachfolgende Konfigurationsbeispiel geht davon aus, dass Sie bereits ein IMAP Postfach eingerichtet haben!

Synchronisierung. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 73

Bedienung des Infineon Evaluationboards XC167

I2C-Echtzeituhr am Atmel AVR

Name: ES2 Klausur Thema: ARM Name: Punkte: Note:

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Makros sind Textersetzungen, welche vom Präprozessor aufgelöst werden. Dies Passiert bevor der Compiler die Datein verarbeitet.

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

3 Der Debugger. 3.1 Überblick. 3.2 Einschränkungen

Industrielle Bussysteme : Modbus/TCP

web: CAD/CAM-Systeme Entwicklung Beratung Vertrieb Kundenbetreuung Service für Werkzeugmaschinen

Hauptseminar SS Ausgewählte Kapitel eingebetteter Systeme (AKES) OSEK COM und CAN

Übungen zu Rechnerkommunikation

Energieverbrauch von verschiedene Bluetooth Smart Varianten

Kapitel 2 - Komponenten eines AMR Seite 74

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Vernetzte Systeme Touran und Golf ab 2003

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von Netzen. Heise

6. Peripheriegeräte und Schnittstellen

TBE332 Controller. Produktbeschreibung

Labor Feldbussysteme. Versuch CAN-Bus. Versuch CANBUS

AVR Web Server. Version 1.1. erstellt von. Ulrich Radig

Facharbeit Informatik. Thema:

Atmel AVR für Dummies

Rechnerarchitektur Atmega Vortrag Atmega 32. Von Urs Müller und Marion Knoth. Urs Müller Seite 1 von 7

Bachelorarbeit. Tobias Mahnke. Einsatzmöglichkeiten eines digitalen Signalprozessor zur Erfassung des Zeitverhaltens des CAN Feldbus

Klausur zur Mikroprozessortechnik

Benutzerhandbuch für ZKB WebMail. Für Kunden, Partner und Lieferanten Oktober 2013, V1.1

Handbuch Groupware - Mailserver

GinLink Interface 1GHz RISC CPU M-RAM High-Speed Feldbus Controller RISC-CPU, 800MHz... 1GHz Bis zu 256 MByte SDRAM

USB Stack - Design der Systemschnittstelle. Franz Hirschbeck AKBP II, WS 2003/04

Enterprise Computing Einführung in das Betriebssystem z/os. Prof. Dr. Martin Bogdan Prof. Dr.-Ing. Wilhelm G. Spruth WS2012/2013. WebSphere MQ Teil 3

Fehlersuche am CAN I/O Bus bei SMC-42.

Serial Bus Simulator. Datenstromgenerator für serielle Busprotokolle. Benutzerhandbuch

Fernanzeige V25, V60, V100

Programmierung von Mikrocontrollern am Beispiel des ATMEL ATmega32

5.1 Fahrzeugelektrik. 5 Kraftfahrzeugelektronik. 5.2 Fahrzeugelektronik. Kraftfahrzeugtechnik 5 Kraftfahrzeugelektronik Herzog

Allgemeine Beschreibung (1)

Themen. MAC Teilschicht. Ethernet. Stefan Szalowski Rechnernetze MAC Teilschicht

Merak: einrichten und verwalten (Merak)

Anbindung WAGO CANopen Controller über OPC Server und PCAN PCI Karte Anwendungshinweis

Serielle Kommunikation mit dem Arduino. Teil 1: Das Serial Peripheral Interface (SPI)

2. Installierung und Einbau

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version.

GCM 100 GRAF-SYTECO H019A00. SYsteme TEchnischer COmmunication anzeigen, bedienen, melden, steuern, visualisieren und zählen

VarioTAP Einführung Hosea L. Busse

S-TEC electronics AG CBOX P100. CBOX-Programm P100 V0115. Hardware und Software engineering Industrielle Steuer- und Regeltechnik

(LANs) NET 4 Teil Local Area Networks 1

Das Brennercom Webmail

Programmierbeispiel RS485- Kommunikation

Technische Informatik 1

HANDBUCH YELLOWFOX FLOTTENAPPLIKATIONTION

SPI Serial Peripheral Interface

Eclipse. für die kleinen Dinge des (modernen) Lebens

Chapter 8 ICMP. CCNA 2 version 3.0 Wolfgang Riggert, FH Flensburg auf der Grundlage von

serielle Schnittstelle/USB-Schnittstelle für das Velbus-System

Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005

Duonix Service Software Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie folgende Hinweise vor der Inbetriebnahmen der Service Software.

Demonstrator für hochratige RFID- und NFC-Systeme

Die Entwicklungsumgebung. Labor Technische Informatik. Prof. Dr.-Ing. F. Kesel Dipl.-Ing. (FH) A. Reber

COMET - Speed Seite 1

Outlook Web App Kurzanleitung. interner OWA-Zugang

ANTAL ELECTRONIC Feldbus- und Kommunikationstechnik. Handbuch PDP2CL2. Version 3.10

Datentechnik. => Das Rechenergebnis ist nur dann sinnvoll, wenn es rechtzeitig vorliegt. Die Zeit muß daher beim Programmdesign berücksichtigt werden.

Bachelorarbeit. Simon Hillebrecht VHDL Design und Implementierung eines CAN-Controllers in einem FPGA

Bedienungsanleitung DP3 Report

NanoCAN & NanoJEasy. Software training

Konfiguration von Konten

GEObox Konfig. Benutzerdokumentation

Bekannte Probleme und Funktionseinschränkungen Steuerungstechnik Rel. 3.1

BLIT2008-Board. Uwe Berger

CAN-Datenbus von Bosch

1. Interface. Wireshark (Ehtereal)

CanActor...ihr Zugang zum CAN-Bus Benutzerhandbuch

Software Manual Asuro xtend

Mikrocontroller - Tipps & Tricks

Berührungslose Datenerfassung. easyident-usb Stickreader. Art. Nr. FS-0012

Kommunikationseinheit 520CMD01 Datenblatt

Diplomarbeit. Technische Universität Darmstadt

Statistik. Unter dem Register Statistik werden alle Sendeaufträge verwaltet, die Sie für den Versand Ihrer Newsletter angelegt haben.

Ein kleines Computer-Lexikon

7.2 Asynchrone serielle Schnittstellen

Transkript:

CAN BUS Projektseminar Grundlagen zum CAN BUS Hinweise zum Projektseminar

Grundlagen CAN Bus

Hardwareaufbau 2-Draht Bus CAN_LOW, CAN_HIGH, CAN_GND CAN_LOW Komplementärsignal zu CAN_HIGH Lowspeed / Highspeed Bus max. Länge des Bus abhängig von der Übertragungsrate (1MBit 40m, 256kBit 500m) max. Anzahl der Teilnehmer je nach Transceiver 32, 64 oder 110 Multi-Master Betrieb

Übertragungsverfahren CSMA/CA Carrier Sense Multiple Access / Collision Avoidance Kollisionsvermeidung durch Bit-Arbitrierung CRC Integritätsprüfung bit stuffing

Frame - Typen Daten Frame Übertragung von Daten, bis zu 64 bit/frame Remote Frame Anforderung von Daten Error Frame Wird gesendet, wenn von einem Teilnehmer ein Fehler erkannt wird, alle anderen Teilnehmer verwerfen dann diesen Frame Overload Frame

Telegrammaufbau Daten Frame

Telegrammaufbau Identifier kennzeichnet die Nachricht 2 verschiedene Typen möglich standard Identifier (11 bit) extended Identifier (29 bit) ein Teilnehmer kann Nachrichten mit verschiedenen Identifiern senden und empfangen Für jeden Identifer sollte es nur einen Sender geben

Telegrammaufbau Remote Transmission Request (RTR): Unterscheidung zwischen Daten (0) und Remote (1) Frame Datenlängenfeld Anzahl der zu übertragenden Bytes (0-8) (Datenframe) bzw. angeforderten Bytes (Remoteframe) Datenfeld CRC Prüfsumme Prüfung auf Übertragungsfehler Bestätigungs-Slot Setzt ein Empfänger auf 0 bei Empfang der Nachricht

Bus-Arbitrierung 0 Bits auf dem Bus sind dominant sendet ein Teilnehmer eine 0 und ein anderer gleichzeitig eine 1, so wird eine 0 empfangen Jeder Teilnehmer empfängt gleichzeitig, während er sendet Empfängt ein Teilnehmer eine andere Bitfolge, als er gesendet hat, wird das Senden abgebrochen und es später neu versucht => niedrigster Identifier hat höchste Priorität

Bus Arbitrierung Teilnehmer 1: Identifier 345h Teilnehmer 2: Identifier 34Eh T1 : 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 T2 : 0 1 1 0 1 0 0 1 1 1 0 Bus: 0 1 1 0 1 0 0 0 1 0 1 Teilnehmer 1 erhält den Bus Teilnehmer 2 bricht das Senden beim 8. Bit ab, da er eine 0 empfängt, aber eine 1 gesendet hat

Controllertypen Basic CAN 2.0A 11bit Identifier, Sende- / Empfangspuffer Basic CAN 2.0B 11bit und 29 bit Identifier, Sende- / Empfangspuffer Full CAN 2.0A 11bit Identifier, separate Sende- / Empfangspuffer für eine begrenzte Anzahl von Objekten Full CAN 2.0B 11bit und 29 bit Identifier, separate Sende- / Empfangspuffer für eine begrenzte Anzahl von Objekten

Projektseminar

Anmeldung, Anleitungen Übersicht und Anleitungen http://www.tu-ilmenau.de/ra/i/r-stu/r-pra/r-p-rnp/ Einschreibung https://praktikum.informatik.tu-ilmenau.de/login Login mit Uni-Account Ergänzende Informationen (auch aus den Vorjahren) https://learn.theoinf.tu-ilmenau.de

Anleitung / Dokumente Praktikumsanleitung Kurzbeschreibung der Hardware Beschreibung der Entwicklungsumgebung Aufgabenstellungen Beschreibung des CAN-Interfaces Englische Originaldokumentation zum CAN-Interface des C164 Wichtig: Initialisierung (PDF S. 30), Diagramme (PDF S. 22-25), bitweise Registerbelegungen Unwichtig im Projektseminar: Berechnung Bit Timing (vorgegeben), Interrupts, Extended Identifier (nicht verwendet) Praktikumsanleitung und CAN-Interface Beschreibung bitte zur Vorbereitung des Projektseminars lesen

Berichte Bachelor-Studiengänge Informatik / Ingenieurinformatik: obligatorisch Bitte nach dem Termin handschriftlich oder bis 14.07.2017 per E-Mail senden. Studiengang FZT: Klausurbonus Bitte Rückseite des (ausgefüllten) Vorbereitungsblattes (letzte Seite der Anleitung) benutzen und nach dem Termin abgeben.

CAN Experimentalsystem Infineon C164CI Prozessor integrierter Full CAN 2.0B Controller Peripherie Eingabe 4x8 Bit DIP-Schalter 2x8 Bit Schalter 8bit Tasten Ausgabe 8 7-Segment Anzeigen

Versuchsanordnung

Prozessormodul nanomodul - 164 Infineon C164-CI Prozessor 256 kbyte Flash 256 kbyte SRAM RS232 Schnittstelle CAN Schnittstelle Echtzeituhr

CAN Controller Viele Funktionen unabhängig vom Hauptprozessor Kommunikation über spezielle Register Full CAN 2.0B 15 Message-Objekte 11 oder 29 bit Identifier

CAN Controller - Register Global Steuer- und Statusregister Baudrate Maske Interrupts Pro Message-Objekt Steuer- und Statusregister Identifier Typ (Senden/ Empfangen; 11 / 29 bit Identifier) Datenlänge Daten

Filterfunktionen des CAN-Controllers Der CAN-Controller enthält pro Nachrichtenobjekt Filter für Nachrichten, welcher bestimmen, welche Nachrichten verarbeitet werden sollen Dieser bestehen jeweils aus eine einer Maske (global) und einem Identifier (pro Objekt) An den Bitpositionen, in welchen in der Maske eine 1 steht, muss eine eingegangene Nachricht mit dem gespeicherten Identifier übereinstimmen, damit diese verarbeitet wird Maske: 1 1 1 1 1 1 1 1 0 0 0 Identifier: 1 1 0 0 1 1 0 1 0 1 1 Nachricht 1: 1 1 0 0 1 1 0 1 1 1 0 Nachricht wird verarbeitet Nachricht 2: 1 1 0 0 1 1 0 1 1 0 0 Nachricht wird verarbeitet Nachricht 3: 1 1 0 0 1 1 0 0 1 0 0 Nachricht wird nicht verarbeitet

Message-Objekte Senden Gespeicherte Daten werden auf Anforderung (Remote Frame mit passendem Identifier) automatisch gesendet Programmgesteuertes Senden möglich Empfangen Eingehende Datenframes mit passendem Identifier werden gespeichert Speicher für 1 Datenframe pro Message-Objekt, ältere werden überschrieben Programmgesteuertes Senden von Remote-Frames möglich, um Daten anzufordern Ablauf siehe Diagramme in der Beschreibung des CAN-Interface

Programmierumgebung TASKING EDE C Compiler Assembler Linker / Locator Cross View Pro Debugger

Ablauf Programm auf dem PC eingeben und übersetzen Debugger überträgt das Programm auf den Zielrechner und führt es dort aus Im Debugger ist das Auslesen von Speicherinhalten und Registern des Zielrechners möglich, ebenso das Unterbrechen und schrittweise Abarbeiten des Programms zur Fehlersuche

Vorgegebener Quelltext Enthält alle notwendigen Definitionen für den Zugriff auf Peripherie und CAN Enthält leere Funktionsrümpfe für die einzelnen Teilaufgaben Im Kommentar ist mit @use angegeben, welche bereits in den vorhergehenden Aufgaben definierten Funktionen benutzt werden sollen Enthält in der main.c für jede Teilaufgabe von Aufgabe 1 ein Testprogramm

Berechnung der Registerwerte Länge der Daten (DLC): 6 = 0110 Richtung (DIR): Senden: 1 Extended Identifier (XTD): Standard: 0 = 68h

Fragen?