Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht.

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Grundschule

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Arche Noah Kindergarten Ahornstraße Arnsberg Tel. ( )

Der Ablauf Eine Bestattung der katholischen Kirche hat in der Regel einen Ablauf, der zwei Stationen vorsieht: in der Kirche und am Grab.

TAUFE EIN WEG BEGINNT

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Sieben Kinderbibel-Geschichten aus dem Alten Testament: 7 Mini-Bücher und ein buntes Arche-Noah-Mobile

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Jahreslosung Psalm 73, 28 Gott nahe zu sein, ist mein Glück

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Vorstellen des Kommunionkurses

Was ist die Taufe? Die Paten

Wort-Gottes-Feier 15. Sonntag im Jahreskreis B - zum Ferienbeginn

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

Die pastoralen Chancen von Kindertageseinrichtungen

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Lied während des gemeinsamen Weges in den Kirchenraum

Curriculum Katholische Religionslehre am Ernst-Mach-Gymnasium Hürth

Informationen zur Taufe - Evangelische Kirche Traisa

Das Christentum Eine Lernstraße

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

nregungen und Informationen zur Taufe

Jahreslosungen seit 1930

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Fürbitten für die Trauung - 1

C. Wissner. Ich bin getauft auf deinen Namen!

predigt am , zu römer 16,25-27

Modulbeschreibung. Heiliger Nikolaus. Schulart: Fächer:

ERSTE LESUNG Jes 66, 10-14c

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

Abendgottesdienst der Diakonie am Sonntag Sexagesimae, Ettenhausen, Uhr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Hört ihr alle Glocken läuten?

Ehre, Ehre sei Gott in der Höhe, Ehre! Und Friede auf Erden (3 mal), Friede den Menschen, die Gott lieben.

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Religionspädagogisches Seminar - Aktuelle Materialliste (Jan. 2016) -

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Valentinstag Segnungsfeier für Paare

Ja, mit Gottes. Segen. Alles über die kirchliche Trauung in der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule 3. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte 4. Dach + Bodenplatte

Kinderkrippe und Kindergarten St. Theresia Wolfegg

Der liturgische Kalender in der Evangelischen Kirche

Die Feier der Taufe in der Stiftskirche Cappenberg

Fest unseres hl. Vater Benedikt 12. Juli 2015 Benediktustag in St. Ottilien

Der Heilige Stuhl BEGEGNUNG MIT DEN JUGENDLICHEN AUS ROM UND LATIUM IN VORBEREITUNG AUF DEN WELTJUGENDTAG ANSPRACHE VON BENEDIKT XVI.

[Die rot markierten Stellen verdeutlichen die Abweichungen gegenüber der Lutherbibel von 1912]

Ich bin der Weinstock ihr seid die Flaschen? Von der Freiheit der Abhängigkeit

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Mein Glaubensbekenntnis

5. Treffen Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

Informationen zu den Taufgottesdiensten der Evangelischen Kirchengemeinde Malmsheim

UND WAS GLAUBST DENN DU? Die Comic Clips sind entstanden aus der Zusammenarbeit mit der Webseite

8. Sonntag im Jahreskreis (Jahr A) St. Pantaleon,

Verabschiedung des Leichnams vor der Kremation

Begrüßung: Heute und jetzt ist jeder willkommen. Gott hat in seinem Herzen ein Schild auf dem steht: Herzlich Willkommen!

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Thema 8: Wenn Gott unsere Gebete (nicht) erhört

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

Lektorenpredigt zu Lukas 7, Liebe Gemeinde,

Maria ein Frauenbild für unsere Zeit?

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

Bildungsplan Werkrealschule. Baden-Württemberg MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT

Predigt für die Osterzeit (Rogate) Die Gnade unseres Herrn Jesus Christus und die Liebe Gottes und die Kraft des Heiligen Geistes sei mit uns allen.

Gib mir zu trinken! (Joh 4,7) Meditation und Andacht für Tag 7 der Gebetswoche für die Einheit der Christen 2015: Gib mir zu trinken

Gebete von Anton Rotzetter

Gott in drei Beziehungen

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Kirchengesetz über die Verwaltung des Sakraments der heiligen Taufe. in der Evangelischen Kirche von Westfalen

Oft gestellte Fragen zum Sakrament der Taufe

7.1. Ich bin doch kein Kind mehr! Fragen des Jugendalters

Die Schöpfung: Engel

Ratgeber zur Taufe in der Kirchengemeinde. St. Clemens Amrum

2 Kindertaufe in zwei Stufen 6HKUJHHKUWH(OWHUQ

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf

Zehn Gründe, als Christ zu leben Was Christen vom Glauben haben

LeitLinien für die religionspädagogische arbeit in den tageseinrichtungen für Kinder im bistum fulda

Religion. Vorwort. Leistungsbewertung

tun. ist unser Zeichen.

Katholische Priester finden die Wahrheit

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Abendmahl mit Kindern erklärt

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Transkript:

Die SuS können beschreiben, was sie selbst und andere ausmacht. 3.1.1 (1) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können von frohen und traurigen Erlebnissen erzählen (zum Beispiel von Freude und Leid, Streit und Versöhnung, Angst und Geborgenheit, Lob und Klage, Trauer und Trost). 3.1.1 (2) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können beschreiben, dass für Gott jeder Mensch wertvoll, wichtig und einmalig ist (Das Gleichnis vom guten Hirten, Lk 15, 1-7 sowie zum Beispiel Ps 139 in Auszügen; Jes 43,1). 3.1.1 (3) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können an biblischen Texten aufzeigen, wie Gott Menschen liebt, annimmt und begleitet (Josef, 1. Mose 37-50 in Auszügen sowie zum Beispiel Abraham und Sara, 1. Mose 12 21 in Auszügen; Ps 91, 11-12; Ps 139,5). 3.1.1 (4) Mensch Kl. 1/2 Die SuS können Gottes Versprechen, dass er zu den Menschen steht, auf vielfältige Weise zum Ausdruck bringen (zum Beispiel Noah, 1. Mose 6,5-9,17 in Auszügen; Taufe: Mt 28,16-20). 3.1.1 (5) Mensch Kl. 1/2

Die SuS können die Vielfalt und Schönheit der Welt sowie deren Gefährdung beschreiben. 3.1.2 (1) Welt und Verantwortung Kl. 1/2 Die SuS können darstellen, dass sie selbst und alle Lebewesen Teil der Welt sind und miteinander in Beziehung stehen. 3.1.2 (2) Welt und Verantwortung Kl. 1/2 Die SuS können anhand biblischer Schöpfungstexte (Psalm 104 in Auszügen sowie zum Beispiel 1. Mose 1,1-2,4a) beschreiben, wie die Welt als Werk Gottes gedeutet wird. 3.1.2 (3) Welt und Verantwortung Kl.1/2 Die SuS können aufzeigen, wie Menschen auf Gottes Schöpfung mit Freude, Lob und Dank antworten. 3.1.2 (4) Welt und Verantwortung Kl. 1/2 Die SuS können an Beispielen einen verantwortungsvollen Umgang mit Menschen, Tieren und Pflanzen aufzeigen. 3.1.2. (5) Welt und Verantwortung Kl. 1/2 Die SuS können Freude, Lob und Dank, aber auch Klage und Bitte in Bezug auf die Schöpfung ausdrücken (zum Beispiel Erntedank). 3.1.2 (6) Welt und Verantwortung Kl. 1/2

Die SuS können biblischen Erzählungen zuhören und ausgewählte Geschichten nacherzählen. 3.1.3 (1) Bibel Kl. 1/2 Die SuS können anhand ausgewählter Geschichten aufzeigen, wie diese von Gott, Jesus Christus und den Menschen erzählen. 3.1.3 (2) Bibel Kl. 1/2 Die SuS können Erfahrungen von Menschen der Bibel mit Gott zu eigenen Erfahrungen und Fragen in Beziehung setzen. 3.1.3 (3) Bibel Kl. 1/2 Die SuS können eigene Gedanken, Gefühle und Deutungen biblischer Erzählungen kreativ zum Ausdruck bringen und sich darüber austauschen. 3.1.3 (4) Bibel Kl. 1/2

Die SuS können ihre Vorstellungen von Gott zum Ausdruck bringen sowie ihre Fragen nach und an Gott formulieren. 3.1.4 (1) Gott Kl. 1/2 Die SuS können unterschiedliche Vorstellungen von Gott mit ihren eigenen Vorstellungen vergleichen (zum Beispiel Gott ist wie eine Mutter, ein Vater, ein Freund, ein Hirte, wie eine Hand, ein Licht). 3.1.4 (2) Gott Kl. 1/2 Die SuS können Erfahrungen beschreiben, die Menschen der Bibel mit Gott machen (Abraham und Sara, 1. Mose 12 21 in Auszügen; Ps 23 sowie zum Beispiel Josef, 1. Mose 37 50 in Auszügen). 3.1.4 (3) Gott Kl. 1/2 Die SuS können Formen mitgestalten, in denen sich Menschen an Gott wenden (zum Beispiel Vaterunser, andere Gebete, Psalmverse, Lied, Tanz, Stille). 3.1.4 (4) Gott Kl. 1/2

Die SuS können die Lebensverhältnisse zur Zeit Jesu (zum Beispiel Alltag, Berufe, Tiere und Pflanzen, Römische Besatzung) beschreiben. 3.1.5 (1) Jesus Christus Kl. 1/2 Die SuS können aufzeigen, wie Jesus alle Menschen in die Liebe Gottes einschließt (Jesus segnet die Kinder, Mk 10,13-16; Zachäus, Lk 19,1-10 sowie zum Beispiel das Scherflein der Witwe, Mk 12,41-44; Die Heilung eines Aussätzigen, Lk 5,12-16). 3.1.5 (2) Jesus Christus Kl. 1/2 Die SuS können darstellen, wie sich Menschen im Vertrauen auf Jesus mit ihm auf den Weg machen (Jüngerinnen und Jünger folgen Jesus nach, Lk 8,1-3 und Mk 1, 16-20). 3.1.5 (3) Jesus Christus Kl. 1/2 Die SuS können beschreiben, wie von der göttlichen Herkunft Jesu Christi erzählt wird (zum Beispiel die Geburtserzählungen, Lk 1-2 oder Mt 1,18-2,23). 3.1.5 (4) Jesus Christus Kl. 1/2 Die SuS können verschiedene Ausdrucksformen für Zuwendung, Geborgenheit, Liebe und Vertrauen der Menschen untereinander und Jesu Zuwendung zu den Menschen finden und darstellen (Heilung eines Gelähmten, Mk 2,1-12). 3.1.5 (5) Jesus Christus Kl. 1/2

Die SuS können wahrnehmen und benennen, das Menschen verschiedenen Konfessionen angehören können. 3.1.6 (1) Kirche und Kirchen Kl. 1/2 Die SuS können Kirchen vor Ort erkunden und wichtige Gegenstände (zum Beispiel Alter, Taufbecken, Kanzel, Orgel) benennen und beschreiben. 3.1.6 (2) Kirche und Kirchen Kl. 1/2 Die SuS können beschreiben, was Kirchen zu besonderen Orten macht. 3.1.6 (3) Kirche und Kirchen Kl. 1/2 Die SuS können darstellen, wie Feste und Festzeiten im Kirchenjahr gefeiert werden und Brauchtum gelebt wird (Advent, Nikolaustag, Weihnachten, Heilige Drei Könige/Epiphanias, Passion, Ostern, Erntedank, Martinstag). 3.1.6 (4) Kirche und Kirchen Kl. 1/2 Die SuS können zu Festen und Festzeiten des Kirchenjahres (Advent, Weihnachten, Passion, Ostern) biblische Geschichten erzählen. 3.1.6 (5) Kirche und Kirchen Kl. 1/2 Die SuS können religiöse Rituale im Unterricht beziehungsweise Feste und Feiern im Schuljahr mitgestalten. 3.1.6 (6) Kirche und Kirchen Kl. 1/2

Die SuS können Ausdrucksformen gelebter Religion in ihrem Lebensumfeld (z.b. Familie, Schule, Medien) wahrnehmen und ihre Beobachtungen beschreiben. 3.1.7 (1) Religionen und Weltanschauungen Kl. 1/2 Die SuS können ausgewählte Aspekte einer Religion beschreiben (zum Beispiel Gegenstände, Feste, Gebetspraxis, Gotteshäuser/Versammlungsräume). 3.1.7 (2) Religionen und Weltanschauungen Kl. 1/2 Die SuS können Menschen anderer Religionszugehörigkeit und deren Glaubenspraxis bzw. Menschen ohne Religionszugehörigkeit respektvoll begegnen. 3.1.7 (3) Religionen und Weltanschauungen Kl. 1/2