1. EINFÜHRUNG. 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung. 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen

Ähnliche Dokumente
GEO-INFORMATIONSSYSTEME

Definition Konventionelle Informationssysteme. Der Zusatz Geo Definition Entwicklung von GIS. Komponenten eines GIS Aufgaben eines GIS

9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Günter Hake Dietmar Grünreich. Kartographie. 7., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter Berlin New York 1994

Kapitel 9 Kombination von Vektor- und Rasterdaten

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Einführung Geoinformatik

Was ist GIS? Definition Geographisches Informationssystem

GIS-Analysen - Analyseverfahren. Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Reinhardt. Universität der Bundeswehr München

Visualisierung von Geodaten. Visualisierung von Geodaten

Kartographische Visualisierung

Lernmodul 2 Modelle des Raumes

(Punktnr.) x-wert y-wert (z-wert) ( ) ( )

GIS Einführungsschulung

Kapitel 1 - Einführung

Abschlussprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 37 BBiG. 09. Juni Schriftliche Prüfung

Verkehr und mehr

13 Geoinformationssysteme (GIS)

Günter Hake t Dietmar Grünreich Liqiu Meng. Visualisierung raum-zeitlicher Informationen. 8., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Wolfgang Liebig / Rolf-Dieter Mummenthey. ArcGIS - ArcView 9. Band 2: ArcGIS-Analysen. 1. Auflage

Die Zentrale Stelle Geotopographie stellt sich vor. Julia Rehfeld

Geoinformation I Datenmodellierung

GIS und raumbezogene Datenbanken

AAA für Endkunden Datenmodelle und Formate für Anwender

Geomedien und Kartographie

GISin Hydrologie und Wasserwirtschaft

Zwischenprüfung im Ausbildungsberuf Kartograph/Kartographin nach 48 BBiG. April Schriftliche Prüfung

Räumliche Visualisierung und GIS- gestützte Auswertungen des Wirtschaftsverkehrs von Berlin (Deutschland)

Eigenschaften von Karten

DMS und geographische Daten

Modellierung von Geodaten

Die Elektronische Seekarte

Kapitel 9. Kombination von Vektor- und Rasterdaten. Rasterdaten. 3. Transformationen des Formats. 4. Kombinierte Auswertungen

RASTERDATEN AM BEISPIEL DES ONLINE-ATLAS AGRARSTATISTIK

Modelling Geo Data for Location-based Services. Jörg Roth Fachbereich Informatik Georg-Simon-Ohm Fachhochschule Nürnberg

Ergebnisse der Lärmkartierung. 1)Schiene LDEN (DayEveningNight) (Karte1+2) 2)Schiene.LNight (Night) (Karte 1+2) 3)Lärmstatistik Schiene

Grundlagen von Rasterdaten

Aktualisierung topographischer Daten mit dem SAPOS -Dienst EPS (RASANT)

Datenbanken als Grundlage für Informationssysteme

Diplomprüfung für Vermessungsingenieure Herbsttrimester 2009 Fach: Geoinformationssysteme

Automatische Generierung von Höhenlinien aus dem DGM

3.6 Einführung in die Vektorrechnung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

CRSEU Informationssystem für europäische Koordinatenreferenzsysteme

Raumbezogene Datenbanken (Spatial Databases)

Lehrveranstaltung Erweiterte Datenbanktechnologien / Medienarchive (Datenbanksysteme III)

> GIS-Technologien für den automatisierten Verkehr > Andreas Richter agit 2017 >

3D Infrastrukturen. Volker Coors, Seminar GIS & Internet, Überblick. - Nutzung von 3D-Stadtmodellen im WWW

Geodaten mal ohne Karte

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

GIS. Geographische Informationssysteme im Unterricht. Daten, Tabellen, Pixel und Vektorgrafiken. Des Geographen Leid des Informatikers Freud!

Geoinformatik I /Geoinformationsysteme

Geodatenbanksysteme in Theorie und Praxis

Modelle und Systeme von Geodaten

Sichtbarmachung von Geo-Daten für eine Suchmaschine

Datenmodellierung VU Einführung SS 2016

Modul Nr. 1608, M.Sc. Bau: Geodäsie und GIS Teil GIS Kapitel 3:

3D-Innenraummodellierung auf der Basis eines geometrisch-topologischen Datenmodells

Übung: fachspezifische Übungen topographische und thematische Kartographie

GIS und Anwendungen. von Tu Binh Diep. Hochschule RheinMain Wintersemester 2009/2010. Im Rahmen der Veranstaltung Fachseminar. Inhaltsverzeichnis

Industrie 4.0 und Smart Data

14. GeoMedia-Anwendertreffen Süddeutschland. Barthauer Software GmbH Thomas Weber, Leiter Consulting

Die Gründer von Skyability

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben Teil 1

Geoinformation Abbildung auf Tabellen

Datenaufbereitung in Datenbanken für GIS

1 Stunde / verbrauchte Zeit Std. Anlagen: Anlage 1 und 2 zu Aufgabe 8 und 9 Schreibpapier

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

Algorithmische Geometrie 1. Einführung

Geoinformationsdienst der Bundeswehr (GeoInfoDBw)

Geodatenbankunterstützung für die geotechnische Bewertung von Massenbewegungen mit Hilfe eines Web Geological Feature Server (WGFS)

Common Warehouse Metamodel und Imperfektion

Wie werden aus Zahlenkolonnen räumliche Bilder? Geodaten! Grundlagen zur Einbindung von GI-Systemen in die Wirtschaftsförderung

Informations- und Wissensmanagement in großen Organisationen Optimierung der Jagdverwaltung in Schleswig-Holstein

2. Kantonale Geodateninfrastruktur (KGDI)

Kapitel 1: Einführung 1.1 Datenbanken?

Arbeitsgemeinschaft der Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland (AdV) Produktstandard. für 3D-Gebäudemodelle. Version 1.

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

AdV-Projekt ATKIS-Generalisierung

Inhaltsverzeichnis 1 Einführung Die Software JGIS Grundlagen raumbezogener Daten

Gestaltung von Geoinformationssystemen Teil GIS Einführung und Grundlagen II

Konzeptueller Entwurf

GemBrowser Geografisches Informationssystem

Seminar Datenbankunterstützung für mobile GIS: Einführung zu Geo-Informationssystemen (GIS)

Bereitstellung von TFIS Daten für Anwendungen außerhalb des AAA Umfeldes

VIRTUELLE MIKROSKOPIE IM MODERNEN GEWEBE-BIOBANKING AM BEISPIEL DER ZEBANC N. ZERBE, M. DOMHARDT, K. SCHLÜNS, P. HUFNAGL, M.

Software- /Systemarchitektur

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Geographie / Geoinformatik

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Motivation und Umfeld Zielsetzung der Arbeit Methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit 3

Vektoren, Vektorräume

LEITUNGSINFORMATIONSSYSTEME

Bestimmung des Abstandes zum Asteroiden Apophis (Faulkes Telescope Project)

Relationen und Graphentheorie

Einführung in Datenbanken. Definition einer Datenbank. Es gibt verschiedene Definitionen für eine Datenbank. Zwei Beispiele werden hier aufgeführt:

Dienstleistung für Geoinformationssysteme

GIS Fachschale Spielplätze

Bayerisches Weinbaulagen- Informations- System (BayWIS( BayWIS) Einsatz von Geoinformations- systemen in Weinbaubetrieben - Teil 2

Sommersemester Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Transkript:

1. EINFÜHRUNG 1. Was ist ein Geo-Informationssystem? 2. Was sind die Komponenten eines Geo-Informationssystems? 3. Anwendung 1: Verkehrs- und Standortplanung 4. Anwendung 2: Klimatologische Analysen Geo-Informationssysteme 1

Definition 1.1 Kartographie Wissenschaft, Technik und Kunst von der Herstellung von Karten und kartenverwandten Darstellungen, ausgehend von unmittelbaren Beobachtungen und/oder der Auswertung von Quellen, mit den Arbeitsgängen des Kartenentwerfens, der Kartengestaltung, der Erstellung des Kartenoriginals und der Vervielfältigung (Internationale Kartographische Vereinigung 1973) Entwicklung Ursprünge im Altertum; älteste bekannte Aufzeichnung auf einer Tontafel um 3600 v.chr. in Mesopotamien Antikes Griechenland: Entwicklung der wissenschaftlichen Kartographie Römisches Reich: Anwendung für Militär, Verwaltung und Handel 15./16. Jahrhundert: Im Zeitalter der Entdeckungen entstehen Erd- und Seekarten und Globen (insbes. Italien, Spanien, Portugal); Entwicklung von Druckverfahren 20./21. Jahrhundert: Luft- und Satellitenaufnahmen Rechnereinsatz (Computerkartographie, Geo-Informationssysteme) Geo-Informationssysteme 2

Vorteile 1.1 Rechnereinsatz Karten können schneller, billiger, ohne Spezialisten produziert werden Karten können nach den Benutzerwünschen produziert werden Es kann mit verschiedenen Darstellungsformen experimentiert werden Karten können einfach aktualisiert werden Karten können genauer, vielseitiger analysiert werden Raumbezogene Daten können beliebig miteinander in Beziehung gesetzt werden Rahmenbedingungen Neue Anforderungen (Umweltschutz, zunehmende Vernetzung, komplexe Fragestellungen,...) Höhere Leistungsfähigkeit von Rechnern (Prozessoren, Monitore, Drucker) Entwicklung von Geo-Informationssystemen Geo-Informationssysteme 3

Definition 1.1 Informationssysteme Bestehen die von Elementen eines Systems durchgeführten Tätigkeiten in der Aufnahme, Verarbeitung und Weitergabe von Informationen, so nennen wir dieses System ein Informationssystem. (Lockemann/Mayr) Rechnergestützte Informationssysteme sind Software-Systeme zur Unterstützung von Informationssystemen beliebiger technischer und organisatorischer Einrichtungen. (Lockemann/Mayr modifiziert) Klassische Vertreter: Betriebs-, Bank-, Bibliotheks-, Flug-Informationssysteme Vierkomponentenmodell (IMAP) Erfassung (Input) Verwaltung (Datenmodellierung und -speicherung) (Management) Verarbeitung / Analyse (Analysis) Darstellung (Presentation) Säulenmodell Hardware, Software, Daten, Anwender Geo-Informationssysteme 4

1.1 Geo-Informationssysteme (GIS) Definition Rechnergestütztes Informationssystem zur Erfassung, Speicherung, Verarbeitung und Darstellung von Daten, die einen Teil der Erdoberfläche und die darauf befindlichen technischen und administrativen Einrichtungen beschreiben. Abgrenzung zu klassischen Informationssystemen Verwaltung von Daten mit einem räumlichen Bezug (Erdoberfläche) Abgrenzung zur Computerkartographie Nicht nur Darstellung von vorhandenen Daten (Karten), sondern auch Ableitung neuer Daten und neuen Wissens durch (komplexe) Verarbeitungs- / Analyse-Operationen Geo-Informationssysteme 5

1.1 Anwendungen... Vermessungswesen (amtliche topographische Karten) Katasterwesen (automatisierte Grundbücher) Amtliche Statistik Raumplanung Netzplanung (Netzinformationssysteme) Verkehr (Verkehrsleit- und -navigationssysteme) Nautik Umweltschutz (Umweltinformationssysteme) Klimaforschung (Analyse und Simulation) Hochwasserprognose Geologie (Ausbeutung von Bodenschätzen) Geo-Informationssysteme 6

1.2 Komponenten eines GIS Datenerfassung und Eingabe I Geo-DBS mit Datenmodell M Darstellung und Ausgabe P Verarbeitung und Analyse A Geo-Informationssysteme 7

Geo-Objekte 1.2 Modellierung (I) Geometrische Datenobjekte (Geo-Objekte) besitzen einen räumlichen Bezugspunkt in einem Koordinatensystem. Geo-Objekte sind mindestens zweidimensional. Geo-Objekte haben im allgemeinen weitere räumliche und nicht-räumliche Attribute (Höhenangabe, Namen, etc.). 2-dim. Punkte 2-dim. Polygone Y Gerste Weizen X Zuckerrüben Geo-Informationssysteme 8

1.2 Modellierung (II) Attributsklassen Geometrische Attribute Koordinaten des Punktes P 1 Y Umfang eines Polygons Pol 1 Flächeninhalt des Polygons Pol 1 Topologische Attribute (Zusammensetzung eines Objektes: Art, Anzahl und Beziehungen der Beschreibungselemente) P 1 P 2 X Polygon Pol 1 ist Nachbar von Polygon Pol 2 Polygon Pol 1 und Pol 2 haben Kante K 1 gemeinsam Pol 3 Pol 1 K 1 Thematische Attribute Auf Polygon Pol 1 wird Gerste angebaut Am Punkt P 2 befindet sich das Postamt München 81241 Pol 2 Geo-Informationssysteme 9

Vektormodell 1.2 Modellierung (III) Geo-Objekte werden durch ihren Rand beschrieben Der Rand wird durch eine Menge von Punkten definiert Rastermodell Geo-Objekte werden durch ihr Inneres beschrieben Das Innere wird als Menge von Pixeln eines Gitters definiert Vektormodell: Rastermodell: (P 1, P 2, P 3, P 4, P 5 ) P 2 P 1 P 3 P 5 P 4 Geo-Informationssysteme 10

Aufgabe 1.2 Datenbanksysteme (DBS) Beschreibung, dauerhafte Speicherung und Wiedergewinnung von Datenmengen Bestandteile Datenbank: Sammlung aller gespeicherten Daten einschließlich ihrer Beschreibung Datenbank-Managementsystem (DBMS): Software, die die Datenbank verwaltet, fortschreibt und alle Zugriffe auf die Datenbank regelt Relationale DBS Beschreibung aller Objekte und aller Beziehungen zwischen Objekten durch (ungeordnete) Tabellen Polygone: ID Name Einwohner 23 Oberbayern 3.800.000 47 Unterfranken 1.300.000 49 Oberpfalz 1.050.000 Punkte: ID x y 2309...... 3456...... 4602...... Polygon-Punkt: Pol Punkt Folge 23 2309 1 23 4602 2 23 3456 3 Geo-Informationssysteme 11

Arten Aufgaben 1.2 Datenerfassung Primäre Erfassungsmethoden Vermessung Photogrammetrie (Luft- und Satellitenbilder) Sekundäre Erfassungsmethoden Manuelle Digitalisierung (Digitalisiertisch) Automatische Digitalisierung (Scanner) Alphanumerische Eingabe Tertiäre Erfassungsmethoden Übernahme / Konvertierung von digitalisierten Daten aus anderen GIS Entdeckung von Fehlern, von Inkonsistenzen zu bereits vorhandenen Daten Dokumentation der Datenqualität (Alter, (Un)Genauigkeit, Klassifikationen,...) Überführung in das zugrundeliegende Datenmodell (Transformation) Anmerkung: Die Datenerfassung verursacht meist den Großteil aller Kosten eines GIS Geo-Informationssysteme 12

Anfragen 1.2 Verarbeitung und Analyse (I) Thematische Anfragen ( Suche alle Krankenhäuser ) Geometrische Anfragen Punkt-Anfrage Fenster-Anfrage P R Thematisch-geometrische Anfragen ( Suche alle Krankenhäuser in einem Umkreis von 50 km ) Unterstützung durch DBS ( Wiedergewinnung von Datenmengen ) Unterstützung geometrischer Grundoperationen (Punkt-in-Polygon-Test, Rechteck-Polygon-Schnitt-Test,...) Geo-Informationssysteme 13

Kombinationen 1.2 Verarbeitung und Analyse (II) Map Overlay: Verschneidung von 2 oder mehr Karten (Kombination von Geometrie und Thematik) Bodenbelastung Krankheitszahlen Kombination + = Unterstützung durch DBS: Spatial Join b 3 b 1 a 1 a 3 a 4 a 2 b 2 (a 1, b 1 ) (a 4, b 2 ) (a 2, b 2 ) Geo-Informationssysteme 14

1.3 Anwendung 1: Verkehrsplanung Verkehrskarte Autobahnen, Bundesstrassen und Eisenbahnen (Vektordaten) Wald (Rasterdaten) Geo-Informationssysteme 15

1.3 Verkehrsplanung Karte der Abstandszonen Abstände von den Bahnhöfen Abstandszonen: 0-2, 2-4, 4-6, 6-8 und >8 km Karte enthält Bahnhöfe (Vektordaten) und Abstandszonen (Rasterdaten) Geo-Informationssysteme 16

1.3 Verkehrsplanung Einwohnerverteilung in den Abstandszonen Einbezug der Einwohnerzahl der Gemeinden (nicht-räumliches Attribut) Berechnung der Anzahl Einwohner in jeder Abstandszone Abstandszone Einwohner Einwohner (%) 0-2 3.152.773 87,54 2-4 267.243 7,42 4-6 134.534 3,73 6-8 33.198 0,92 >8 13.733 0,39 Summe 3.601.481 100,00 Geo-Informationssysteme 17

1.3 Standortplanung Belastungszonen um einen geplanten Standort manuelle Definition der Belastungszonen am Bildschirm oder automatische Bestimmung der Belastungszonen, z.b. mit Hilfe eines Modells der vorherrschenden Windrichtung und -geschwindigkeit Darstellung der betroffenen Gemeinden mit Autobahnanschlüssen und Bahnhöfen Geo-Informationssysteme 18

1.3 Standortplanung Waldgebiete in den Belastungszonen Karte der Belastungszonen Überlagerung mit Karte der Waldgebiete Geo-Informationssysteme 19

1.4 Anwendung 2: Klimatologische Analysen Niederschlagskarte jährliche Niederschläge in mm mit Einblendung von Flüssen und Höhenlinien Geo-Informationssysteme 20

1.4 Klimatologische Analysen Korrelation von Niederschlag und Höhe zweidimensionale Häufigkeitsverteilung (Einheit 0.1% der Gesamtfläche) Höhe (m über NN) Jährliche Niederschläge (mm) <500 500-600 600-700 700-800 800-900 900-1000 >1000 <100 0 149 25 1 0 0 0 100-200 7 157 314 45 3 0 0 200-400 0 30 74 115 27 5 1 400-500 0 0 3 22 7 2 0 500-700 0 0 0 4 4 3 0 >700 0 0 0 0 0 2 0 Korrelationskoeffizient 0.63 (Korrelation nicht sehr linear) Regressionsgleichung: Niederschlag = 78 + 3.04 Höhe Geo-Informationssysteme 21

1.4 Klimatologische Analysen Karte der Juli-Temperaturen mittlere Juli-Temperaturen in 0 C mit Einblendung von Flüssen und Höhenlinien Geo-Informationssysteme 22

1.4 Klimatologische Analysen Korrelation von Juli-Temperatur und Höhe zweidimensionale Häufigkeitsverteilung (Einheit 0.1% der Gesamtfläche) Höhe (m über NN) Mittlere Juli-Temperaturen ( 0 C) <14 14-15 15-16 16-17 17-18 >18 <100 0 0 0 0 4 171 100-200 0 0 0 0 311 215 200-400 0 0 2 90 154 6 400-500 0 0 16 17 1 0 500-700 0 3 8 0 0 0 >700 2 0 0 0 0 0 Korrelationskoeffizient -0.81 (ziemlich signifikant) Regressionsgleichung: Temperatur = 18.7-0.0063 Höhe Geo-Informationssysteme 23