Weiterbildungskonzept

Ähnliche Dokumente
- der gebietsbezogenen Arzneimitteltherapie einschließlich immunologischer und infektiologischer Bezüge

Weiterbildungsmöglichkeiten für Ärzte in der Gefäßchirurgischen Klinik des RKK

Strukturiertes Weiterbildungsprogramm für den Facharzt Ophthalmologie der Assistenten der Universitätsklinik für Augenheilkunde

Chefarzt Dr. med. Holger Claßen Weiterbildungskonzept der Klinik für Gefäßchirurgie, Endovaskuläre Chirurgie und Phlebologie

Prof. Dr. Christophe Valmaggia Chefarzt Direkt Fax

Curriculum des praktischen Jahres im Pflichtfach Chirurgie

Inhaltsverzeichnis. digitalisiert durch: IDS Basel Bern. Grehn, Franz Augenheilkunde Grundlagen der Augenheilkunde Einführung 2

(M u s t e r-) L o g b u c h

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

L o g b u c h. Augenheilkunde

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Qualitätsmanagementbericht 2009

29. Gebiet Radiologie

Ergebnisbericht der Evaluation der Weiterbildung 2014

11. Gebiet Humangenetik

Qualitätsmanagementbericht 2008

21. Gebiet Nuklearmedizin

19. Gebiet Neurochirurgie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Ophthalmologie: Gesamte ophthalmologische Diagnostik, konservative und chirurgische Therapie

L o g b u c h. Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung (WBO) über die Zusatz-Weiterbildung. Ärztliches Qualitätsmanagement

Allgemeine Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses. Wie lautet das Institutionskennzeichen des Krankenhauses?

Ausbildung von PJ-Studenten an der DRK-Kinderklinik Siegen ggmbh. Die Lebensqualität für Kinder verbessern. Das ist unser Auftrag.

29.2 Schwerpunkt Kinderradiologie (Kinderradiologe / Kinderradiologin)

L o g b u c h Dokumentation der Weiterbildung gemäß Weiterbildungsordnung 2004 der Ärztekammer Berlin

15. Handchirurgie (Zusätzliche Weiterbildung in dem Gebiet Chirurgie)

1.1. Weiterbildungsverbund der Vista Klinik Binningen und der Vista Diagnostics in Binningen, Liestal, Zürich und Pfäffikon

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Augenheilkunde und Optometrie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Prüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg- Vorpommern bitte mit vorlegen.

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Chirurgie (Basisweiterbildung, Common Trunk), Weiterbildungsumfang 24 Monate (voll) gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik

Weiterbildungskonzepte für den Facharzt FMH Ophthalmologie und für den Schwerpunkt FMH Ophthalmochirurgie an der Vista Klinik in Binningen

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

L o g b u c h. Das Logbuch mit der Antragstellung zur Zulassung zur Schwerpunktprüfung bei der Ärztekammer Mecklenburg-Vorpommern

Die Weiterbildung im Fach Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde gliedert sich in die

Augenzentrum Baden-Baden. Prof. Dr. med. Frank Faude Dr. med. Susanne Faude Oxana Bräunlich. Fachärzte für Augenheilkunde

Wissen Erfahrung Beratung

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Internes Weiterbildungskonzept für Assistenzärzte 1) des Instituts für Rechtsmedizin am Kantonsspital St. Gallen

Die Regelungen zur Neuropsychologie in der Weiterbildungsordnung in Rheinland- Pfalz

Intensivmedizin (Chirurgie)

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Augennetz Südbaden: Vorteile aus der Sicht eines niedergelassenen Augenarztes

Förderkonto für Augenheilkunde an der Medizinischen Hochschule Hannover

32. Gebiet Transfusionsmedizin

Selbstdarstellung der DRK-Kinderklinik Siegen

Weiterbildungscurriculum zum Facharzt Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Weiterbildungskonzept Facharzt in medizinischer Onkologie

Intravitreale Injektion von Triamcinolonacetat zur Behandlung diffuser Makulaödeme

Augentagesklinik MVZ Düsseldorf-Holthausen

ZUSATZ-WEITERBILDUNG PSYCHOANALYSE

Die Weiterbildung zum Facharzt

Weiterbildungskonzept zum Facharzt für Radiologie

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis für die Zusatz-Weiterbildung. Kinder-Pneumologie

Augenheilkunde. Allgemeine Angaben der Augenheilkunde. Hauptabteilung. Ansprechpartner: Hausanschrift: Robert-Koch-Straße Göttingen

Allgemeinmedizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht: 6 Monate Kardiologie. Pflicht: 6 Monate Gastroenterologie.

Weiterbildungscurriculum Facharzt/Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie Facharzt/Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Berlin vom und Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung.

Spezielle Schmerztherapie

(M u s t e r-) L o g b u c h

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis

Einführung WEGWEISER FÜR PJ-STUDENTEN. Klinik für Neurologie. Liebe Studentinnen und Studenten im Praktischen Jahr,

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Innere Medizin. Strukturierte Weiterbildung auf dem Gebiet. Pflicht I: 3-6 Monate Kardiologie/ Nephrologie. fakultativ

AUGENÄRZTLICHE UNTERSUCHUNGSMETHODEN

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

Adolf-Ernst-Meyer-Institut zur Weiterbildung in der Psychotherapie

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie. Ausbildung von PJ-Studenten

Bescheinigung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung Notfallmedizin

Allgemein-internistisches Weiterbildungs- Curriculum (Common Trunk) der Inneren Medizin und Gastroenterologie

Sie möchten vor allem eins: klar sehen. Das Schiff am Horizont ebenso mühelos erfassen wie das Lächeln in den Augen Ihres Gegen übers.

Weiterbildungskonzept für die Basisweiterbildung Chirurgie

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Einführungskurs. Reanmimationstraining Akuter Thorax (2) Akutes Abdomen (3) Akute Appendicitis (4) Hüftnahe Femurfraktur (5)

Lernzielkatalog Augenheilkunde (ab Wintersemester 2006/07)

Ausbildungskonzept der Klinik für Orthopädie, Unfallchirurgie und Sportmedizin im Johanna-Etienne-Krankenhaus Neuss

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

PD Dr. med. Christophe Valmaggia Chefarzt Direkt Fax

Praxis tut not WEITERBILDUNG / ARBEITSBEDINGUNGEN. Praxisassistenz. Das Praxisassistenzprogramm

43. Röntgendiagnostik fachgebunden

Augenärztliche Belegabteilung am Klinikum Bamberg

Untersuchungsgeräte. Pentacam. OCT (Optical Cohärenz Tomographie) Automatisches Refraktometer

augen.log PJ-Logbuch

Kooperationsvertrag. Zwischen dem Lungenkrebszentrum (Name) und (Name des Kooperationspartners für RADIOLOGIE)

Weiterbildungsangebot zum. Facharzt/-ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie an der. Asklepios Klinik Nord Ochsenzoll

(M u s t e r-) L o g b u c h

Curriculum zur Weiterbildung im Schwerpunkt. Neuropädiatrie

Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom , geändert zum (siehe jeweilige Fußnoten)

Weiterbildungskonzept Klinik Allgemeine Innere Medizin und Gastroenterologie am Krankenhaus Neuwerk

Anlage 1a zum Vertrag über ein strukturiertes Behandlungsprogramm (DMP) zur Verbesserung der Versorgungssituation von

Richtlinie zur Förderung der allgemeinmedizinischen Weiterbildung

EinEN AUGENBLICK. Augenklinik Aschaffenburg

ZUSATZ-WEITERBILDUNG SPEZIELLE S CHMERZTHERAPIE (KONS ERVATIV- INTERVENTIONELL)

AMD = Chronisch fortschreitende Stoffwechselerkrankung der Netzhaut. Photorezeptoren. Retinales Pigmentepithel. Bruch sche Membran.

Erhebungsbogen zum Antrag auf Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis im Gebiet. Nuklearmedizin

L o g b u c h. Kinder- und Jugendmedizin

Transkript:

Weiterbildungskonzept Augenklinik Mülheim Weiterbildung zum Facharzt / Fachärztin für Augenheilkunde Volle Weiterbildung (5 Jahre) Weiterbildungsermächtigter: Dr. C. C. Lösche Chefarzt der Augenklinik Augenklinik Mülheim Wertgasse 32 45468 Mülheim an der Ruhr Telefon 0208 309 2901 Fax 0208 309 2969 cc.loesche@evkmh.de

Weiterbildung im Gebiet Augenheilkunde an der Augenklinik Mülheim Weiterbildungsziel: Facharzt / Fachärztin für Augenheilkunde Ziel der Weiterbildung im Gebiet Augenheilkunde ist die Erlangung der Facharztkompetenz innerhalb der vorgeschriebenen Weiterbildungszeit und gemäß den von der Ärztekammer Nordrhein vorgegebenen Weiterbildungsinhalten. Weiterbildungszeit: 60 Monate bei einem Weiterbildungsbefugten an einer Weiterbildungsstätte gemäß 5 Abs. 1 Satz 1. Davon können bis 36 Monate im ambulanten Bereich abgeleistet werden. Die gesamte Weiterbildungszeit kann an der Augenklinik Mülheim absolviert werden. Nach der Weiterbildung besteht gegebenenfalls die Möglichkeit zur Weiterbeschäftigung und weiteren Ausbildung. Die Klärung erfolgt im Rahmen von Gesprächen zur Karriereplanung. Voraussetzungen für die Teilnahme an der Weiterbildung: Ärztliche Approbation oder Erteilung der Erlaubnis zur Ausübung des ärztlichen Berufs gemäß Bundesärzteordnung. Hinweis: Aufgrund der konservativen und operativen Tätigkeiten im Bereich der Augenheilkunde ist gutes Binokularsehen und Farbensehen erforderlich. 15.03.2014 2

Augenklinik Mülheim Die Augenklinik Mülheim ist eine der größten Nicht-Universitäts-Augenkliniken Deutschlands mit umfangreichem Spektrum, das die gesamte Augenheilkunde abdeckt, mit hohen Operationszahlen und dank Unterstützung der Leonhard- Stinnes-Stiftung mit einer Ausstattung auf oder über Universitätsniveau. In den vergangenen Jahren wurde systematisch eine Departmentstruktur vorangetrieben mit Vorderabschnitts-Spezialbereichen Hornhaut und Refraktive Chirurgie Glaukom Mikrochirurgie der Vorderen Augenabschnitte Hinterabschnitts-Spezialbereichen chirurgische Retina medical Retina Spezialbereich Adnexe und Orthoptik Die Klinik ist akademisches Lehrkrankenhaus, hat 70 Betten, eine große Ambulanz und Notfallambulanz, einen Bereich Ambulantes Operieren, eine Sehschule und einen Wissenschaftsbereich. Derzeitiger Stellenplan: 1 Chefarzt, 5 Oberärzte, 1 Facharzt,11 Assistenzärzte und 1 Wissenschaftsassistent 15.03.2014 3

Das Weiterbildungskonzept Das Weiterbildungskonzept für Assistenzärztinnen und Assistenzärzte der Augenklinik Mülheim ist die Basis für eine strukturierte und breite Ausbildung, um den Facharzttitel für Augenheilkunde zu erlangen. Ziel ist, ein verantwortungsbewusstes, selbständiges und fachlich kompetentes Handeln als Augenarzt zu erlangen. Neben dem klinischen Fachwissen solle n wissenschaftliches Arbeiten und ärztliche Kompetenz vermittelt werden. Wir bieten: Weiterbildung nach der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Nordrhein an die Klinikabläufe angepasstes internes Curriculum Mentoren- und Tutorensystem Einsatz in der Klinik im Rotationssystem, das einen Einsatz in allen Bereichen der Augenheilkunde vorsieht wöchentliche interne Fortbildung Überprüfung des Weiterbildungsverlaufes über systematische Feedbackgespräche und Anpassung an die Karriereplanung Wir erwarten: verantwortliches, patientenzugewandtes Handeln Teamfähigkeit und kollegiale Zusammenarbeit Engagement für die eigene Ausbildung und aktive Teilnahme an den klinikinternen Fortbildungen Interesse an wissenschaftlicher Arbeit Teilnahme an Bereitschaftsdiensten 15.03.2014 4

Mentoren, Tutoren und Rotationsprinzip Mit Eintritt in die Klinik erfolgt die Zuweisung eines Mentors. Dieser ist einer der Oberärzte, der zusammen mit dem Chefarzt den Weiterzubildenden während der gesamten Weiterbildungszeit begleitet, den Weiterbildungsverlauf beobachtet, bei der Karriereplanung beratend zur Seite steht und für Probleme immer ansprechbar sein soll. In regelmäßigen Abständen finden darüber hinaus Gespräche zusammen mit Mentor und Chefarzt statt. Der Assistenzarzt rotiert während der Weiterbildungszeit durch die verschiedenen Bereiche der Klinik. Während dieser Zeit ist er Oberärzten und Fachärzten unterstellt, die ihn fachlich unterstützen und seine Arbeit überwachen. Sie fungieren somit als Tutoren, die helfen, das Fachwissen und die erforderlichen Fertigkeiten in den Spezialgebieten zu vertiefen. Während der Weiterbildungszeit wird jeder Assistenzarzt im Rahmen des Rotationssystems mehrfach an ähnlichen Rotationsstellen eingesetzt, um so mit zunehmender klinischer Erfahrung das früher erlernte Wissen zu vertiefen. Die Einsatzzeit auf einer Rotationsstelle liegt in der Regel zwischen 4 bis 12 Monaten. 15.03.2014 5

Ablauf der Weiterbildung 1. Einarbeitung Jeder neu eintretende Assistenzarzt wird für einige Wochen von einem zugewiesenen älteren Assistenzarzt oder Facharzt mit den administrativen Verfahren, der EDV, den SOPs und klinikspezifischen Anweisungen, den augenärztlichen Geräten, den Basisuntersuchungen und ersten Notfallbehandlungen vertraut gemacht. Das erlangte Wissen soll über die nächsten Monate in der Ambulanz vertieft werden. Während der ersten drei Monate erfolgt auch eine erste Einführung in die Stationsarbeit, damit möglichst nach drei Monaten die ersten Dienste übernommen werden können. 2. Innerhalb des ersten Jahres ist der Assistenzarzt in der Regel in der Ambulanz eingesetzt. Während dieser Zeit soll der Inhalt des 1. Blocks des klinikinternen Curriculums weitgehend abgearbeitet werden. In dieser Zeit erfolgen auch Einweisungen in einzelne Spezialuntersuchungen in der Diagnostikabteilung. 3. In den folgenden Weiterbildungsjahren erfolgen Einsatz und Vertiefung der Ausbildung in Abhängigkeit vom Einsatzbereich 15.03.2014 6

Internes Curriculum zur Weiterbildung - Augenheilkunde an der Augenklinik Mülheim Die Weiterbildungsabschnitte richten sich daher auch primär nach dem jeweiligen Rotationsbereich. Weitere Informationen, insbesondere Anzahl der geforderten Operationen können dem Curriculum entnommen werden, das jedem neuen Arzt bei Einstellung ausgehändigt wird. Das Curriculum ist in drei Blöcke gegliedert: 1. Block: Ambulanz 2. Block: Stationen / prästationärer Bereich / Abteilung ambulante Operationen 3. Block: Sehschule / Ambulanz / Spezialambulanzen 15.03.2014 7

Internes Curriculum 1. Block: Ambulanz Brillenausmessung mit dem Scheitelbrechwertmesser Ophthalmometer Visusbestimmung: Autorefraktor (in Cycloplegie), subjektive Refraktion für Fern- und Nahvisus; für die Grundlagen in der ersten Woche gegebenenfalls Einsatz in der Sehschule Amsler-Test Umgang mit der Spaltlampe Augeninnendruckmessung: Applanationstonometrie, Non-Kontakt-Tonometrie, Schiötz direkte und indirekte Ophthalmoskopie des Augenhintergrundes, Fundusskizzen Gonioskopie Prüfen der Augenmotilität Pupillomotorik Prüfen der Hornhautsensibilität Exophthalmometer nach Hertel Haitz-Marken, Ishihara-Tafeln Retinometer, Lensmeter Selbständige Durchführung von Untersuchungen der vorderen und hinteren Augenabschnitte Anamnese Goldmann-Gesichtsfeld, Octopus Schirmer-Test, BUT 15.03.2014 8

1. Block Bindehautabstrich Subkonjunktivale Injektion Einführung in US-Diagnostik A- und B-Bild Einweisung in Aufklärungsgespräche sowie -bögen FLA: Indikation, Befundung, gegebenenfalls Durchführung Ausfüllen der verschiedenen Formulare der Ambulanz, z.b. Aufnahmebögen, Konsilscheine, FLA-Zettel etc. Arztbriefschreibung, Kurzbrief Indikationsstellung und Befundung von Röntgenbildern, CT, MRT; Teilnahme an den monatlichen MRT-Visiten Einweisung in Umgang mit Notfallpatienten und Arbeitsunfällen Vorgehen bei Verätzungen, Erlernen der Augenspülung Entfernung von Bindehaut- und Hornhautfremdkörpern, Ausfräsen des Rostringes Versorgung von Verletzungen der Bindehaut und Lider gegebenenfalls Einführung in spezielle Diagnostikgeräte (HRT, GDX, OCT etc.), VAA- OCT, Pachymetrie, Pentacam, Biometrie (IOL-Master, US) gegebenenfalls Vorbereitungen bei der photodynamischen Therapie und Assistenz Assistenz bei OPs der vorderen und hinteren Augenabschnitte gegebenenfalls Voruntersuchung und Assistenz bei der refraktiven Chirurgie Antragstellung intravitrealer Injektionen Erlernen des Spectralis-OCT 15.03.2014 9

2. Block: Station / prästationärer Bereich / Abteilung ambulante Operationen Aufnahmeuntersuchung, Operationsvorbereitung, Betreuung und Entlassung von Patienten des vorderen und hinteren Augenabschnittes Medikamentenverordnung Anordnung spezieller Laboruntersuchungen, z.b. Serologie und deren Auswertung Führen der entsprechenden Statistiken und Umgang mit dem Stationscomputer Durchführung von Laser- und gegebenenfalls Kryobehandlungen - Lasertrabekuloplastik - YAG-Kapsulotomie - fokale und panretinale Laserkoagulation der Netzhaut - gegebenenfalls YAG-Iridotomie - gegebenenfalls Cyclophotokoagulation - gegebenenfalls Cyclokryokoagulation - gegebenenfalls Netzhaut-Kryokoagulation Lokal- und Regionalanästhesie - subconjunktival - gegebenenfalls para- oder retrobulbär Assistenz und Mitwirkung bei Operationen des vorderen oder hinteren Augenabschnittes; selbständige Durchführung von Bindehauteröffnung und Verschluss bei Operationen einfache Lidoperationen 15.03.2014 10

2. Block Anlegen und Verschluss von Sklerotomien gegebenenfalls Enukleation gegebenenfalls Temporalisbiopsie Bindehauteröffnung Anlegen von Sklerotomien Selbständige Durchführung, Befund und Dokumentation der Ultraschalldiagnostik - A- und B-Bild - UBM, VAA-OCT, HRT, Kornea Diagnose und Differentialdiagnostik psychosomatischer Krankheitsbilder in der Augenheilkunde Assistenz bei Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen Erstellung von Gutachten Spaltlampenfotografie Fundusfotografie Durchführung von Parazentesen Entfernung cornealer Nähte Durchführen von Flaremeter Durchführen von konjovaler Mikroskopie Stationsbriefschreibung 15.03.2014 11

3. Block: Sehschule / Spezialambulanzen Orthoptische Untersuchung Selbständige Untersuchung und Befundung nicht paretischer und paretischer Stellungs- und Bewegungsstörungen der Augen, der okulären Kopfzwangshaltung und des Nystagmus Untersuchung bei Amblyopie, Früherkennung, Amblyopieprophylaxe Spezielle Untersuchungen des Farbsinns, z.b. Nagel-Anomaloskop, Ishihara, Velhagen, Untersuchungen des Kontrast- und Dämmerungssehens Durchführung von OPT mit entsprechender Befundung Elektrophysiologische Untersuchungsverfahren: Indikation und Befundung, gegebenenfalls Durchführung von VEP, ERG, EOG sowie Dunkeladaptation nach Goldmann-Weekers, multifokales ERG, Mikroperimetrie Skiaskopie Brillenordination, auch schwierige Brillen bei Kindern Formulargutachten, z.b. Blindengeld / hochgradige Sehschwäche, Führerschein, Bildschirmarbeitsplatz, Wassersport und Flieger-Gutachten, Ergo-, Sport- und Verkehrsophthalmologie Anpassung optischer und elektronischer vergrößernder Sehhilfen 15.03.2014 12

3. Block Anpassung von Kontaktlinsen Assistenz und gegebenenfalls selbständige Durchführung von Eingriffen an Lidern (z.b. Entropium, Ektropium, Blepharochalasis, Ptosis, Lidtumor, Lidplastik, Wundnaht) und Tränenwegen (z.b. TW-Rekanalisation, -spülung), der Bindehaut (z.b. BH-Tumor, BH-Plastik) und von Augenmuskeloperationen Diagnostik und Differentialdiagnostik von Lidfehlstellungen und Liderkrankungen Neuroophthalmologie (Diagnostik, Differentialdiagnostik, Therapie), z.b. medikamentöse Pupillentestung, elektrophysiologische Untersuchungen (s.o.) Pharmakologische Testung der Pupille Vorderer Augenabschnitt: HH-Erkrankungen mit Diagnostik, Therapie und Differentialdiagnostik Glaukomerkrankungen mit Diagnostik, Therapie und Differentialdiagnostik Pharmakologische Testung der Pupille Refraktive Chirurgie Refraktion, Verfahrensmöglichkeiten Uveitissprechstunde usw. Ursachenabklärung, Therapie 15.03.2014 13

Wissenschaftliches Arbeiten im Rahmen der Weiterbildung Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen insbesondere im Bereich der patientenorientierten Forschung wird vorausgesetzt. Alle Assistenten sind angehalten, Forschungsprojekte durchzuführen und deren Resultate zu veröffentlichen oder auf Kongressen vorzutragen. Für die Teilnahme an diesen Veranstaltungen wird eine Freistellung gewährt. Eine Unterstützung bei der wissenschaftlichen Arbeit erfolgt durch den Wissenschaftsbereich der Augenklinik. Die Möglichkeit zur Promotion besteht. 15.03.2014 14

Interne / Externe Fortbildungen Interne Fortbildung Wöchentlich werden interne oder externe Ophthalmologen eingeladen, eine Präsentation über Krankheitsbilder oder Erkrankungen den Mitarbeitern vorzutragen. Darüber hinaus hat die Klinik einen Simulator; dieser dient zur Verbesserung und zum Training der Operationsfähigkeiten der Augenärzte im Haus. Externe Fortbildungen Dringend empfohlen wird zudem die Teilnahme an folgenden externen Fortbildungskursen in den ersten zwei Weiterbildungsjahren: -Schober-Kurs -Echografie-Kurs -Kontaktlinsen-Kurs Empfehlenswert ist weiterhin die Teilnahme an folgenden Kursen: -Makula-Kurs (z.b. Münster, Novartis) -Wacker-Kurs -AAD Die Augenklinik begrüßt die Teilnahme an Fortbildungsveranstaltungen. Innerhalb der Grenzen der Patientenversorgung wird versucht, eine Teilnahme zu ermöglichen. 15.03.2014 15

Dokumentation und Sicherung der Nachhaltigkeit Im Rahmen der klinischen Arbeit erfolgt eine kontinuierliche Überprüfung des Fachwissens durch die jeweiligen Tutoren. Über den Ausbildungsstand erfolgt eine Mitteilung an den Mentor und den Chefarzt. Darüber hinaus ist der Assistenzarzt verpflichtet, das zur Kontrolle des Weiterbildungsverlaufes von der Ärztekammer Nordrhein herausgegebene Portfolio zu führen, von Tutoren bzw. Mentor abzeichnen zu lassen und dem Chefarzt zur Unterschrift vorzulegen. Eine Kopie verbleibt beim Chefarzt (Weiterbildungsermächtigten). Die Prüfung und Dokumentation des Weiterbildungsverlaufes erfolgt gemeinsam durch den Weiterbildungsermächtigten und den Mentor in regelmäßigen Gesprächen, die darüber hinaus auch immer Fragen der Anpassung der Karriereplanung beinhalten. Nicht zuletzt wird das Gespräch auch als Feedbackgespräch zur Optimierung der Weiterbildung gesehen. 15.03.2014 16