AMTSBLATT 25. AUGUST 2016 Nr. 34

Ähnliche Dokumente
Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz

LUSTAT news. Vornamen. Sarah und Jonas stehen an der Spitze. 22. Juli 2008 Medienmitteilung

Welche Unterlagen dem Standesamt vorgelegt werden müssen, hängt von Ihrem Familienstand ab:

Naturerforschen mit dem Ökomobil 20 Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil 15 Teilnehmer. Besuch im Schornsteinfegermuseum 15 Teilnehmer

ASVÖ-LOIPI Festival 2017/2018 Teilnehmerliste (Stand )

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum ELR

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 7. März 2018 Sitzungssaal, Rathaus Meßstetten. Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) 1. Juni 2017 Meßstetten-Hossingen Markus Münch, Kommunalamt Zollernalbkreis

Gottesdienstordnung vom 04. März 2018 bis 18. März 2018

28. Götzner Schwimmfest am ERGEBNISLISTE

Seelsorgeeinheit St. Anna

Förderprogramme des Landes und der EU für den ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

usterkatalog zur Kommunion, Konfirmation & Jugendweihe

Gemeinde Baiersbronn Landkreis Freudenstadt. Ausschreibung des Jahresprogrammes zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR)

Q NIVEAU 3. DIAGRAMME

Infos zum Alb-Juniors-Cup 06 Trochtelfingen

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. Förderprogramme des Landes und der EU für den Ländlichen Raum: Überblick und aktuelle Entwicklungen

">

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste - Zwischenwertung, 23. Februar 2013

ASVÖ-LOIPI Festival 2013/2014 Teilnehmerliste

Natur erforschen mit dem Ökomobil am Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am Teilnehmer

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Offizielle Ergebnisliste Vereinsrennen WSV Raggal

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Schiclubrennen Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

LUSTAT news. Vornamen. Neue Favoriten bei den Knabennamen. 14. Juli 2009 Medienmitteilung

Strukturförderung im Ländlichen Raum

3. Lieser- und Maltataler Raika Cup. SC Trebesing. Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Gottesdienstordnung vom bis

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum. (ELR) In Reutlingen Oferdingen

Alpiner Schilauf - Riesenslalom Ramsau, Rittisberg,

Riesenslalom Schüler Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Riesenslalom Lauf 1 Senior Race Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ehrungen Auszeichnung sportlicher Leistungen SPORT - MINIS. Sportabzeichenminis Bronze

3. Lieser u. Maltataler Raiffeisencup 25. Feber 2018 Hintereggen Slalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Ergebnisliste. Schülerinnen W13. Schüler M13. Klassenübersicht

Miniplan. von Samstag, 10. März 2018 bis Freitag, 13. Juli Kirche Tag Datum Uhrzeit Ministranten Ministranten

Natur erforschen mit dem Ökomobil am Teilnehmer. Erlebnistag bei der Polizei Rottweil am Teilnehmer

Ergebnisliste der Leichtathletik-Wettbewerbe :

Platz Name Jg. Verein Punkte

Hier noch einige Informationen für den Zeitraum des neuen Plans:

Gottesdienstordnung vom 31. August 2018 bis 16. September 2018

IM Bez Cup Kinder 11/12

Freitag. 14:30:00 Fach Deutsch Mathematik Kandidat Paul, Steffen Ziegler, Christina Prüfer Wächter Schmidt

inoffizieller Endstand SCO-CUP Schüler - Jugend

Wettkampfdaten bearbeiten

Urkunde. Schul-Orientierungslauf. Ursulinen-Realschule Landshut. am im Hofgarten Landshut. Cheyenne Ranze Lena Hahn

Silvesterlauf Weiblich im Alter von Jahre Startnummer Name Geschlecht Alter Runden Zeit in min. 244 Sophie Sch.

FUG Cup PistenBully Biathlon-Zentrum Ulm-Dornstadt O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Bundeswettbewerb der Schulen Skilanglauf. Ergebnislisten

Tagesordnungspunkt 8. Haushaltsplan 2017 Vorberatung des Gesamthaushalts. Beratungsunterlage zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates am

Vereinsrennen Ergebnislisten. Nordisch 6. Februar Alpin 7. Februar 2015

4.Oktober Uhr in Hannberg. Euer Pfarrer Lars Rebhan

LaminaT. Inhalt. 1 Vorwort. 2 Miniplan. 3 Termine. 4 Gruppenstunden. 5 Katholikentag 2014 Mitmachaktion!!!!

Sonntag :30 Vinzenz Bartsch Robin Janz Krankenhaus. 11:15 Kreuz: Jerome Erkes Pfarrkirche Kerzen: Daniel Herkenrath Lukas Hüller

Wettkampfdaten bearbeiten Datum

Ort: Vorbereitungsraum: 3.7 Prüfungsraum: 3.6 Ausnahme: Chemie Raum 4.1 Informatik Raum 3.2

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr.

KIRCHLICHE NACHRICHTEN Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt

Sonderplan Ostern 2006

ROSSIGNOL Kids Race 2017 Goldegg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

KATH. SEELSORGEEINHEIT EYACHTAL HAIGERLOCH ST.ANNA

Ergebnisliste. 2. VSV LOIPI-Festival 7LL003 und Landesmeisterschaft Nordisch LL004 - ldvo. Sonntag, 15. Jänner 2017 Schoppernau

Kinder und Schüler Ortsmeisterschaft 2018 Goldegg Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

1. Poschenrieder Langlauf Kreiscup Kalzhofer Loipe Oberstaufen 16. Dezember 2017 S T A R T L I S T E

Schüler D / M8 Dreikampf

Stadtmeisterschaften 2008 Hallenbad Realschule Jahrgang Nina Siegmund (2000) SV Bergneustadt 0:52,45 116

Bayerischer Schützenbund BSSB

Wettkampfdaten bearbeiten Datum

Programm & Tagesordnungen Verbands- und Vereinsversammlung 2018

ACHTUNG!!! Einspruchsfrist für den Endstand der Region 1 ist der

Niederschrift über die Sitzung

SV Mitteltal-Obertal. VR-Talentiade Sichtung Obertal-Buhlbach O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

ASV - KREISCUP MM-UA 1 VRS STARTLISTE NACH VEREINEN

IM Bez Cup Kinder 12/13

Endstand Gesamtwertung Saison

Riesentorlauf Offizielle Rangliste

Gottesdienstordnung vom bis

Feststellung der Jahresrechnung

PFARRBRIEF. St. JOHANNES FLOSS Ausgabe 05/

Seelsorgeeinheit St. Anna

Gottesdienste. Eucharistiefeier Gebetsgedenken: Herbert Schuler und verstorbene Angehörige

Liebe Minis, Hier noch weitere Informationen für die nächste Zeit: Spielnachmittag und Lagerfeuer. 72-Stunden-Aktion.

Bezirksfinale Skilanglauf in der Oberpfalz LLZ Arbersee O F F I Z I E L L E E R G E B N I S L I S T E

Hierzu wird auf die Jahresrechnung (Rechenschaftsbericht ab S. 43) verwiesen. Hier noch die wichtigsten Zahlen des Jahresabschlusses 2008 in Kürze.

Auslosung Jugendstadtmeisterschaft Stefan Socha / Carolin Kramer (U13) Markus Heinze / Rebecca Lausen (U13)

Fußballdorfmeisterschaft 2015

Jahrgänge 01 und jünger Jahrgänge Jahrgänge Zeit Halbfinal. Rg. Name Vorname Jg

Gottesdienstordnung vom bis

Diensteinteilung Dezember

Breitbandausbau, Straßensanierungen, Haushaltsplan aus der Sitzung des Gemeinderates Neufraunhofen

FÖRDERPROGRAMM ELR - ENTWICKLUNGSPROGRAMM LÄNDLICHER RAUM

Jugend-Kreisschwimmmeisterschaft 2009 Ergebnis Seite 1 von 8

Ich möchte ein neues Kleid für meine Geburtstagsparty kaufen. Ich kann bis 25 Euro ausgeben. Kommst du mit? In einer Stunde vor dem Einkaufszentrum?

Platz Familienname Vorname Verein Strecke Gelaufene Zeit. Schäfer Colin-Jukka kein Verein 0,50 km 00:02:43

Pumuckl Cup 2016 Riesenslalom OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE

Transkript:

AMTSBLATT 25. AUGUST 2016 Nr. 34 Narrenzunft verbringt zwei Tage im Allgäu Auslug der Narrenzunft führte nach Nesselwang und Memmingen. Von Königsheim nach Nesselwang ging es am 23./24. Juli für 35 Mitglieder der Narrenzunft. Der Weg führte entlang des Bodensees zum ersten Reiseziel, dem Skywalkpark in Scheidegg. (Fortsetzung des Artikels unter Vereinsnachrichten)

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 2 MITTEILUNGEN DES BÜRGERMEISTERS TERMINE Glückwunsch an Altersjubilare: Wir haben in dieser Woche keinen Jubilar mit einem runden Geburtstag, dem wir gratulieren können. Sprechstunden des Bürgermeisters Meine nächste Sprechstunde ist am Montag, 05.09.2016 von 16:30 Uhr bis 17:30 Uhr Gerne helfe ich Ihnen, wenn Sie ein Anliegen haben. 27.08.2016: Kirchenchor; 8:15 Uhr Kinderferienprogramm 31.08.2016: Feuerwehr; 18:00 Uhr Feuerwehrprobe Jugendfeuerwehr 31.08.2016: Feuerwehr; 19:45 Uhr Feuerwehrprobe aktive Wehr 02.09.2016: Narrenzunft; 9:00 Uhr Kinderferienprogramm 03./04.09.2016: Feuerwehr; Auslug 06.09.2016: Seniorengemeinschaft; 14:00 Uhr Gasthaus Kreuz 10.09.2016: Wanderfreunde; Auslug 24.09.2016: DRK-Ortsgruppe; Altkleidersammlung 24.09.2016: Musikverein; Heustadelfest 25.09.2016: Musikverein; Schlachtfest DIE WICHTIGSTEN BEREITSCHAFTSDIENSTE UND TELEFONNUMMERN AUF EINEN BLICK Ärztlicher Notfalldienst Die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte ist am Klinikum in der Zeppelinstraße 21 in 78532 Tuttlingen. Die Praxis ist an Werktagen von 18 bis 22 Uhr und an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 8 bis 22 Uhr geöfnet. Telefonisch ist der Ärztliche Bereitschaftsdienst über die Rufnummer 01805 19292 370 zu erreichen. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst. Bei Notfällen alarmieren Sie bitte den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Apotheken-Notdienst Am Wochenende haben folgende Apotheken Notdienst Samstag, 27.08.2016: Bära-Apotheke, 72362 Nusplingen Sonntag, 28.08.2016: Schiller Apotheke, 78554 Aldingen Erreichbarkeit der Gemeindeverwaltung Tel.2327, Fax 99019, e-mail: info@gemeinde-koenigsheim.de Sprechzeiten: vormittags nachmittags Montag 8.00 Uhr 11.00 Uhr Dienstag 8.00 Uhr 11.00 Uhr 13.30-17.30 Uhr Mittwoch 13.30-16.30 Uhr Donnerstag u. Freitag 8.00 Uhr 11.00 Uhr Für die Gemeinde Königsheim zuständiges Katholisches Pfarramt Böttingen Tel. 07429 / 2385, Fax: 07429 / 910161 E-Mailadresse Pfr. Amann: ja-gern@web.de E-Mailadresse P.Stephen Michael: stephen.michael@claretiner.de E-mailadresse Frau Straub: sylvia.straub@gmx.de E-Mailadresse Pfarrbüro: rita.villing@drs.de, Sprechzeiten: Dienstag: Freitag 16.00-18.00 Uhr 16.00 18.00 Uhr Für die Gemeinde Königsheim zuständiges Evangelisches Pfarramt Rietheim Evang. Kirchengemeinde, Rathausplatz 1, 78604 Rietheim-Weilheim, Tel. 07424-2548, Fax: 07424-601953, Homepage:www.evkiri.de Pfarrerin Silke Bartel, Rathausplatz 1, 78604 Rietheim-Weilheim, Tel. 07424-2548, Fax: 07424-601953, Internet: www.evkiri.de Mail: pfarramt.rietheim@elkw.de Pfarrbüro: Das Pfarrbüro ist besetzt durch Pfarramtssekretärin Lena Jacobi am Dienstag und Donnerstag jeweils von 9-11 Uhr. Tel. 07424/2548, E-Mail: pfarramt.rietheim@elkw.de Kath. Altenhilfe Sozialstation Ambulante Kranken- und Altenplege Plegedienstleitung Tel. 07463 / 7980 oder 07461 / 9354-14 Essen auf Rädern, Nachbarschaftshilfe und Mobile Soziale Dienste, Familienplege und Dorfhilfe Einsatzleitung Frau Ursula Ewinger Tel. 07461 9354-13 3 Plus Unser Netz Nachbarschaftshilfe in Königsheim Kolbingen und Renquishausen Einsatzleitung Königsheim: Frau Gertrud Frech, Tel. 07429/1222 Einsatzleitung Kolbingen: Frau Anna Hipp, Tel. 07463/347 Einsatzleitung Renquishausen: Frau Beate Sauter, Tel. 07429/910070 und 01711658652 Polizei Tuttlingen 07461 / 941-0 Polizei Wehingen 07426 / 1240 Polizei Spaichingen 07424 / 9318-0 Alarmierung der Feuerwehr 112 Fachambulanz für Abhängigkeitserkrankungen Bahnhofstraße 39, 78532 Tuttlingen 07461 / 66480 Kostenlose Störungsnummer der EnBW Regional AG: 0800 3629-477 Neue Sperrrufnummer für die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises 116 116

3 DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 Grünguthof Königsheim Öfnungszeiten: Mittwoch und Freitag von 17.00 bis 19.00 Uhr Samstag von 10.00 bis 17.00 Uhr Abfalltermine Freitag, 26. August 2016: Biomülltonne, Papiertonne, Windeltonne Freitag, 02. September 2016: Biomülltonne Mittwoch, 07. September 2016: Werttonne Freitag, 09. September 2016: Windeltonne, Restmülltonne blauer, grauer und grüner Deckel Freitag, 16. September 2016: Biomülltonne Amtliche Bekanntmachungen ELR-Anträge für das Programmjahr 2017 Das Ziel des Entwicklungsprogramms Ländlicher Raum (ELR) ist es, die Lebens- und Arbeitsbedingungen einer Gemeinde durch strukturverbessernde Maßnahmen zu erhalten und fortzuentwickeln sowie der Abwanderung entgegenzuwirken. Neben der Stärkung des Ortskerns werden über das ELR Maßnahmen zur Festigung und Weiterentwiclung des ortsansässigen Gewerbes gefördert. Sofern ein Unternehmer seinen Betrieb erweitern möchte, bietet das ELR interessante Fördermöglichkeiten. Grundlegende Voraussetzung hierbei ist, dass durch die Betriebserweiterung gemeindebezogen mindestens ein zusätzlicher Arbeitsplatz geschafen wird. Reine Betriebsverlagerungen sind im Rahmen des ELR nicht förderfähig. Die Anträge sind erfahrungsgemäß bis zum 15.10.2016 beim Landratsamt und dem Regierungspräsidium einzureichen. Im Vorfeld sind aber noch viele Überlegungen zu tätigen und Grundlagen für die Antragstellung zu schafen. So sind Bau- oder Umbaupläne zu fertigen und eine detaillierte Kostenschätzung zu erstellen. Darüber hinaus muss auch die Finanzierung geregelt werden. Dies nimmt viel Zeit in Anspruch. Daher sollten sich Interessenten rechtzeitig Gedanken machen und die notwendigen Schritte in die Wege leiten. Um Ihre Anträge fristgerecht einreichen zu können benötigen wir die entsprechenden Unterlagen bis spätestens 15.09.2016. Leider können in der Regel nicht alle Förderanträge bewilligt werden. Dies hängt immer von der Zahl der Anträge und der zu verteilenden Zuschussmittel ab. Sollten Sie an einer ELR-Förderung interessiert sein, beraten wir Sie gerne. Bitte kommen Sie auf uns zu, damit wir das weitere Vorgehen besprechen können. Weitere Informationen hat das zuständige Ministerium veröfentlicht: http:// mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unsere-themen/laendlicher-raum/ laendlichen-raum-staerken/elr/ Dieser Termin des Landratsamts weicht von dem in der Programmausschreibung veröffentlichten Abgabetermin ab. Bitte diesen Termin des Landratsamts beachten. Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) Bekanntmachung des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über die Ausschreibung des Jahresprogramms 2017 vom 22. Juli 2016 Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz schreibt hiermit das Jahresprogramm 2017 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) aus. Grundlage ist die Verwaltungsvorschrift zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum - ELR - vom 9. Juli 2014. ergänzt am 19. April 2016 (www.mlr.baden-wuerttemberg.de, Stichwort ELR und Gemeinsames Amtsblatt Nr. 5 vom 25. Mai 2016). 1. Grundsätzliches Strukturförderung heißt Lebensqualität erhalten und verbessern. Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) hat das Land Baden-Württemberg über das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz ein umfassendes Förderangebot für die strukturelle Entwicklung ländlich geprägter Städte und Gemeinden geschafen. Gefördert werden Projekte. die lebendige Ortskerne erhalten. die zeitgemäßes Leben und Wohnen ermöglichen. die eine wohnortnahe Versorgung sichern sowie zukunftsfähige Arbeitsplätze schafen. Dabei ist die aktive Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern und die interkommunale Zusammenarbeit von besonderer Bedeutung. Beiträge zum Ressourcen- und Klimaschutz sind bei kommunalen Projekten Plicht und führen bei privaten Projekten zu einem Fördervorrang. Projektträger und Zuwendungsempfangende können neben den Kommunen auch z.b. Vereine. Unternehmen und Privatpersonen sein. 2. Förderschwerpunkte 2017 Vielfach ist in Ortskernen ein immer größer werdender Bestand von älteren, nicht mehr genutzten Gebäuden zu verzeichnen. Baufällige Schuppen und leerstehende Häuser beeinträchtigen das Ortsbild. Sie tragen mittelfristig zu einer Verödung der Ortskerne bei. Um diese Entwicklung aufzuhalten. müssen leer stehende oder unge nutzte Gebäude aktiviert und zu zeitgemäßen Wohn-. Bürooder Gewerbelächen umgenutzt werden. In vielen Dörfern bieten diese Gebäude genügend Potenzial für eine künftige Ortsentwicklung im Innenbereich. Große Neubaugebiete mit Einzelhäusern am Ortsrand hemmen vielfach die Innenentwicklung und belasten die Kommunen mit zusätzlichen Infrastrukturkosten. Parallel dazu kommt es aber auch in Teilen des Ländlichen Raums zu einer steigenden Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum. Deshalb wird sich das ELR in diesem Jahr noch stärker als bisher auf die Förderung wohnraumbezogener Projekte konzentrieren. Kommunen. die ihre Anstrengungen gezielt auf Innenentwicklung ausrichten. werden besonders unterstützt. Um die innerörtliche Entwicklung in Gang zu bringen. muss häuig zuerst Platz für eine nachfolgende Neuordnung und Bebauung geschafen werden. Zur Aktivierung innerörtlicher Flächen unterstützt das ELR deshalb Zwischenerwerb. Abbruch und Neuordnung. Ergänzend zur Förderung von eigengenutztem Wohnraum erhält die Förderung von Mietwohnungen aufgrund des vorliegenden Bedarfs neue Bedeutung. Die Verwaltungsvorschrift wurde daher um die Nr. 6.3.3 ergänzt. Hierunter werden Projekte gefördert. die ausschließlich Mietwohnungen oder neben eigengenutzten Wohnungen mehr als eine Mietwohnung enthalten. Wohnraumbezogene Projekte mit innovativen Holzbaulösungen in der Tragwerkskonstruktion können eine erhöhte Förderung erhalten. Bei Umnutzung von Wohnraum beträgt der Fördersatz bis zu 35 %, max. 55.000 Euro Zuschuss (Nr. 6.2.1.1), bei umfassender Modernisierung und bei ortsbildgerechten Neubauten bis zu 35 %, max. 25.000 Euro (Nr. 6.2.1.2). Um die Innenentwicklung deutlicher voranzubringen. wird für den Förderschwerpunkt Wohnen die Hälfte der zur Verfügung stehenden Fördermittel eingesetzt. Im Förderschwerpunkt Arbeiten sollen vorrangig Projekte unterstützt werden. die zur Entlechtung störender Gemengelagen im Ortskern beitragen. Ein wesentlicher Standortfaktor für den Ländlichen Raum ist die wohnortnahe Grundversorgung mit Waren und Dienstleistungen. Wichtig ist der Erhalt von Dorfgasthäusern. die für die Attraktivität des Ländlichen Raums Bedeutung haben. Weitergehender Anstrengungen bedarf es auch hinsichtlich der Sicherstellung der ärztlichen Versorgung. Projekte im Förderschwerpunkt Grundversorgung werden daher prioritär berücksichtigt. Mit der Novellierung des ELR zum 1. Januar 2015 wurde die Förderung von Freibädern ermöglicht. Dies geschah vor dem Hintergrund des demograischen Wandels. aus dem sich Anpassungsbedarf bei kommunalen Infrastruktureinrichtungen. besonders im strukturschwachen Ländlichen Raum. ergeben kann. Durch interkommunale Zusammenarbeit und Einbindung von Bürgerinnen und Bürgern sollen neue Ansätze für tragfähige Lösungen gesucht werden. Es sollen besonders Projekte in kleinen Gemeinden. die von der Bürgerschaft getragen werden. eine Unterstützung über das ELR erhalten. Voraussetzung für eine Förderung von Umbau und Modernisierungsmaßnahmen in Freibädern ist, dass im regionalen Umfeld erhoben wird. welche Freibäder vorhanden und wie diese für die Zukunft gerüstet sind. Dabei wird auf die interkommunale Abstimmung und Zusammenarbeit großen Wert gelegt. HÖCHST INFORMATIV

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 4 2. Verfahren Aufnahmeanträge können von den Städten und Gemeinden gestellt werden. die ihre Entwicklungsvorstellungen darlegen und die Einzelprojekte in diese einordnen. Voraussetzung für die Aufnahme in das Jahresprogramm 2017 ist ein Aufnahmeantrag mit Darlegungen zur strukturellen Ausgangslage. zu den Entwicklungszielen. zum Maßnahmenplan mit Einzelprojekten sowie zum Umsetzungs- und Finanzierungskonzept. Der Aufnahmeantrag kann auf der Ebene von Teilorten. von Gemeinden oder von interkommunalen Zusammenschlüssen gestellt werden und soll die jeweils vorliegenden Herausforderungen aufgreifen. Die angemeldeten Projekte sind in der Projektliste zu priorisieren. Stellt eine Gemeinde mehrere Aufnahmeanträge. so müssen auch die Aufnahmeanträge zueinander in eine Rangfolge gebracht werden. Es wird darauf hingewiesen. dass die erforderlichen Unterlagen zum jeweiligen Zeitpunkt vollständig vorliegen müssen. damit die Anträge bearbeitet werden können. Auf den Stufen des Auswahlverfahrens (Gemeinde- Landkreis- und Landesebene) werden die Aufnahmeanträge im Sinne eines landesweiten Wettbewerbs in eine Rangfolge gebracht. die insbesondere die Ausgangslage der Gemeinde und die strukturelle Bedeutung der angemeldeten Projekte würdigt. ÖFFENTLICHE BEKANNTMACHUNG Aulegung der Jahresrechnung 2015 Bei der Formulierung der Projektbeschreibung zu Investitionen von Unternehmen stimmen die Gemeinden insbesondere die Angaben zur Unternehmensgröße. zur Zahl der Mitarbeiter sowie zum vorgesehenen Durchführungszeitraum mit dem Unternehmen ab. Die Aufnahme dieser Projekte in das Jahresprogramm steht unter dem Vorbehalt einer Einzelfallprüfung im Rahmen des Bewilligungsverfahrens durch die L-Bank. Dabei wird u. a. die Vermögens- und Ertragslage der antragstellenden Unternehmen und Unternehmer geprüft. Die für die Antragstellung notwendigen Formulare können unter der Internetadresse https://rp.baden-wuerttemberg.defthemen/land/ ELR/Seiten/ELR Antragstellung.aspx abgerufen werden. Die Anträge auf Aufnahme in das Förderprogramm sind durch die antragstellenden Gemeinden bis zum 28. Oktober 2016 je zweifach der zuständigen Rechtsaufsichtsbehörde und der Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vorzulegen. Die Rechtsaufsichtsbehörde legt eine Fertigung zusammen mit der kommunalwirtschaftlichen Stellungnahme zu den kommunalen Projekten bis zum 11. November 2016 der zuständigen Bearbeitungsstelle im Regierungspräsidium vor. Die Jahresrechnung für das Haushaltsjahr 2015 wurde vom Gemeinderat am 18.07.2016 festgestellt. Feststellung und Aufgliederung des Ergebnisses der Haushaltsrechnung für das Haushaltsjahr 2015 - in - Verw.HH Verm.HH Ges.HH 1. Soll-Einnahmen 2.353.033,64 1.524.995,58 3.878.029,22 2. Neue HH-Einn.reste 628.661,58 628.661,58 3. Zwischensumme 2.353.033,64 2.153.657,16 4.506.690,80 4. AB: HH.Einn.reste VJ 449.100,00 449.100,00 5. Bereinigte Soll-Einn. 2.353.033,64 1.704.557,16 4.057.590,80 6. Soll-Ausgaben 2.353.033,64 1.209.578,55 3.562.612,19 7. Neue HH-Ausg.reste 921.010,17 921.010,17 8. Zwischensumme 2.353.033,64 2.130.588,72 4.483.622,36 9. AB: HH-Ausg.reste VJ 426.031,56 426.031,56 10. Bereinigte Soll-Ausg. 2.353.033,64 1.704.557,16 4.057.590,80 11. Fehlbetrag (VmH Nr. 10./. 5) 12. Soll-Ausgaben VwH - enthaltene Zuführung an VmH 563.677,04 13. Soll-Ausgaben VmH - enthaltene Zuführung an VwH 14. Mindestzuführung nach 22 (1) Satz 2 GemHVO 15. Soll-Ausgaben VmH enthaltene Zuführung zur allgemeinen Rücklage (Überschuss nach 41 (3) Satz 2 GemHVO) 203.699,15 16. Soll-Einnahme VmH - enthaltene Entnahme aus der allgemeinen Rücklage 17. Soll-Einnahme VwH - enthaltene Zuführung vom VmH zum allgemeinen Ausgleich 18. Fehlbetrag nach 84 (2) GemO und 23 (1) Satz 2 GemHVO Haushaltseinnahmereste VMH Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 504.261,58 Straßenbeleuchtung 16.000,00 Abwasserbeseitigung 8.400,00 Sonstige Allgemeine Finanzwirtschaft 100.000,00 Haushaltseinnahmereste insgesamt 628.661,58 Haushaltsausgabereste VMH Städteplanung, Vermessung, Bauordnung 502.755,39 Straßenbau 334.000,00 Straßenbeleuchtung 54.410,59 Bauhof 29.844 Haushaltsausgabereste insgesamt 921.010,17 Die Jahresrechnung mit Rechenschaftsbericht liegt gem. 95 Gemeindeordnung (GemO) für Baden-Württemberg an sieben Tagen, und zwar von Montag, 29.08.2016 bis Freitag, 02.09.2016 sowie von Montag, 05.09.2016 bis Dienstag, 06.09.2016 je einschließlich auf dem Rathaus öfentlich aus. Auf den Anschlag an der Bekanntmachungstafel des Rathauses wird hingewiesen. Königsheim, den 25.08.2016 Braun, Bürgermeister

5 DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 KOMMUNALE NOTIZEN Rechnungsabschluß 2015 festgestellt und Gestaltungsdetails festgelegt Der Königsheimer Gesamthaushalt hat ein Volumen im vergangenen Jahr von 4.057.000. Diese stolze Summe gab Verbandskämmerer Armin Sauter bei der Beratung des Rechnungsabschlusses dem Gemeinderat bekannt. Dabei ist der Abschluss des Verwaltungshaushaltes sehr positiv. Bei der Aufstellung des Haushaltsplans wurde mit einer Zuführung an den Vermögenshaushalt in Höhe von 101 000 gerechnet. Der tatsächliche Überschuss beläuft sich auf 563.677. Grund ist die positive Einnahmeentwicklung bei Steuern und beim Wald. So beläuft sich die Gewerbesteuer auf erfreuliche 902.480. Der Gemeindewald produzierte einen Überschuss von 30.298. Der Vermögenshaushalt ist geprägt von der Finanzierung der laufenden Gestaltungsmaßnahmen in der Ortsmitte. Dabei sind an Tiefbau- Gestaltungs- und Erschließungsmaßnahmen und 1,3 Millionen ausgegeben worden. Eine Zuführung an die allgemeine Rücklage von 203.699 konnte verbucht werden. Zum Ende des Jahres beläuft sich die Rücklage auf 380.949. Bedingt durch die Gestaltungsmaßnahmen beträgt der Schuldenstand 1.245.918. Verbandskämmerer Sauter stellte fest: die Gemeinde hat fünf sehr gute Jahre 2011-2015 hinter sich. Allerdings wies er auch darauf hin, dass aufgrund der Umlagezahlungen im kommenden Jahr nicht mehr mit so positiven Abschlüssen gerechnet werden könne. Entwicklung der wichtigsten Einnahme- und Ausgabearten 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2015 Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ergebnis Ansatz Ergebnis Einnahmen Grundsteuer A+B 70.865 71.584 72.873 80.677 74.853 76.581 77.660 86.165 78.900 85.077 Gewerbesteuer 701.787 731.117 25.913 144.789 530.464 498.432 510.659 873.710 530.000 902.480 Schlüsselzuweisungen 17.811 25.557 17.562 21.116 152.906 79.547 27.707 30.003 40.100 43.009 Familienleistungsausgleich 19.123 19.529 19.455 26.251 23.333 27.169 27.252 27.807 25.400 25.338 Einkommensteueranteil 237.837 266.712 232.374 231.409 246.587 303.218 328.341 342.227 314.600 318.215 Umsatzsteueranteil 34.646 35.883 37.225 37.410 39.729 43.245 44.227 45.288 48.300 54.319 Holzerlöse 37.789 75.459 55.059 68.480 100.401 74.737 48.563 91.982 57.000 59.179 Zinseinnahmen 18.887 5.440 81 554 570 127.983 5.835 1.117 1.100 18.295 Zuführung vom 0 0 359.375 317.878 0 0 0 0 0 0 Vermögenshaushalt Ausgaben Personalkosten 195.714 215.822 230.139 241.848 278.142 271.265 295.820 348.072 342.000 377.972 Gewerbesteuerumlage 154.222 144.918 5.183 30.232 83.158 134.080 104.856 184.400 110.800 188.130 Kreisumlage 195.199 167.705 240.163 267.758 119.867 162.151 260.423 310.690 252.000 251.953 Finanzausgleichsumlage 157.470 136.236 214.311 235.900 76.945 108.804 191.204 233.327 183.200 182.776 Zinsen 0 5.934 7.822 15.344 16.262 14.342 8.715 6.999 18.700 10.909 Verwaltungshaushalt 1.727.791 1.814.556 1.426.384 1.573.723 1.850.388 1.948.293 1.803.647 2.226.337 1.778.000 2.353.034 Vermögenshaushalt 667.899 1.151.149 915.099 318.928 638.392 511.670 763.854 1.236.795 1.699.000 1.704.557 Gesamthaushalt 2.395.690 2.965.705 2.341.483 1.892.651 2.488.780 2.459.963 2.567.501 3.463.132 3.477.000 4.057.591 Zuführung an den 376.872 383.359 0 0 490.417 449.329 216.329 352.425 101.000 563.677 Vermögenshaushalt Schulden 0 0 0 491.400 474.100 456.421 437.284 866.750 1.346.000 1.245.918 Rücklage 792.770 242.500 39.860 39.900 59.095 483.124 441.881 184.250 241.000 387.949 jeweils 31.12. jeden Jahres Einwohnerstand 30.6 Vorjahr 564 570 556 559 561 558 560 566 564 564 Das Land verplichtet die Gemeinden zur Umstellung des Kameraden Rechnungswesens auf die Doppik. Das hat bis zum 1.1.2020 zu erfolgen. Die Gemeinden des Verwaltungsverbands Heuberg stellen das Rechnungswesen in Abstimmung mit dem Rechenzentrum zum 1.1.2019 um. Der Gemeinderat stimmte dabei der Vorgehensweise des Verwaltungsverbandes zu und ermächtigte die Gemeindeverwaltung und die Verwaltung des Verwaltungsverbandes, für einzelne Teilbereiche externe Beratung-und Dienstleistungen mit einzubeziehen. Der Flächennutzungsplan des Verwaltungsverbands weist auf der Gemarkung Königsheim zwei Konzentrationszonen für Windkraftanlagen im Gemeindewald aus. Ob diese Flächen auch genutzt werden, möchte der Gemeinderat nach den Sommerferien diskutieren. Um dafür die notwendigen Informationen zu haben wurde ein Schallgutachten in Auftrag gegeben. Ebenso wird der Schattenwurf untersucht. Gleichzeitig erfolgt auch eine Visualisierung möglicher Anlagen. Die Untersuchungen werden von Fachleuten der Windkraft Schonach durchgeführt. Die Gemeinde Königsheim stimmt der Inanspruchnahme gemeindeeigener Grundstücke für die Verlegung einer Abwasserleitung von Renquishausen nach Egesheim zu. Die von beiden Gemeinden verhandelten Rechte und Plichten sind in einem öfentlich-rechtlichen Vertrag festgehalten. Dieser Vertrag liegt der Gemeinde Renquishausen unterschriftsreif vor. Für die Gestaltung bei der Festhalle wurden letzte Details festgelegt. Zu einer Angebotssumme von 54.113 sind die Stahlbauarbeiten an die Firma Oschwald, Meßkirch vergeben worden. Dieser Auftrag beinhaltet insbesondere verzinkte Geländer und zwei Wartehallen für den Busbahnhof. Architekt Achim Ketterer hatte mehrere Vorschläge für die Aufstellung von Spielgeräten zur Auswahl erarbeitet. Letztendlich entschied sich das Gremium für Geräte in Robinienholzausführung. Die Geräte haben einen Lieferumfang von 32.000. Die Geräteauswahl berücksichtigt unterschiedliche Altersgruppen, vom Kleinkind bis zum Schulalter. Auch die Art der Bänke wurde festgelegt, ebenso noch einmal der genaue Standort des Brunnens beim Backhaus. Ziel ist es, die gesamten Baumaßnahmen im Herbst abzuschließen. HÖCHST INFORMATIV

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 6 Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung Ab sofort inden auf dem Rathaus in Wehingen immer am 2. Donnerstag im Monat in der Zeit von 08.00 Uhr - 17.00 Uhr Sprechtage der Deutschen Rentenversicherung statt. Die Mitarbeiterin aus Villingen- Schwenningen kann dann auch direkt auf das Versicherungskonto zugreifen. Termine zu den Sprechtagen können ab sofort direkt bei der Deutschen Rentenversicherung in Villingen-Schwenningen unter der Telefonnummer 07721/99150 vereinbart werden. Urlaubszeit - Festhalle geschlossen. Unsere Turn- und Festhalle bleibt in der Urlaubszeit vom 01. bis 28. August 2016 geschlossen. Öfnungszeiten des Rathauses: Das Rathaus Königsheim ist am Montag, 22. August 2016 nur bis 10:30 Uhr geöfnet. Wir bitten um Beachtung. Pressemitteilung Kommunaler Landesverband kreisangehöriger Städte und Gemeinden vom 22. August 2016 Es geht nicht mehr um die Schuldenbremse, es geht um die Kreditwürdigkeit der Landesregierung! Also doch: Der Gemeindetag hatte es schon bei Bekanntwerden der Nebenabrede Nummer 1 befürchtet; jetzt tröpfelt die nächste Wahrheit ans Tageslicht. Denn die am Wochenende bekannt gewordene Nebenabrede Nummer 2 präsentiert dem Steuerzahler und den Kommunen nun die Rechnung. Und diese wird teuer! Mit einer Politik des gehört werden hat das jedenfalls nichts mehr zu tun. Es ist eher unerhört als gehört wie die Landesregierung mit seinen Kommunen umgeht. Gespräche, die in den letzten Wochen mit dem Kommunalen Landesverband geführt wurden, eine in Aussicht gestellte Kostenbeteiligung bei der Anschlussunterbringung... alles hinfällig? Alles nur zum Schein?, fragt Roger Kehle, Präsident des Gemeindetags, verärgert. Die Landesregierung erneut auf den erhöhten Finanzbedarf der Kommunen hinzuweisen, weil zusätzliche Aufgaben für die Kommunen zu erledigen sind, hält Kehle mittlerweile bei dieser Mauschel- Konstellation für überlüssig. Wir haben X-Mal in Gesprächen darauf hingewiesen, dass der Finanzbedarf der Städte und Gemeinden steigt und nicht sinkt. Den Kommunen noch mehr Geld wegzunehmen sei deshalb absolut widersinnig und bringe die Städte und Gemeinden in große Schwierigkeiten. Die kommunale Selbstverwaltung wie sie die Landesregierung laut Koalitionsvertrag ja so sehr zu schätzen wisse, werde mit Füßen getreten. Dem Ministerpräsidenten und seinem Vize gebühre jedenfalls eine Goldmedaille fürs Mauscheln. In dieser Disziplin sind sie unschlagbar, so Kehle süisant. Zwischen Anspruch und Wirklichkeit klaft bei der Landesregierung eine Lücke: Herausgeber: Gemeindetag Baden-Württemberg Panoramastr. 31 70174 Stuttgart Telefon: +49 711/22572-0 Telefax: +49 711/22572-47 zentrale@gemeindetag-bw.de www.gemeindetagbw.de25 Anspruch: Viele Menschen verbinden mit uns die Hofnung auf einen neuen Politikstil. Die Zeit des Durchregierens von oben ist zu Ende. (MP Kretschmann, Regierungserklärung 25. Mai 2011). Vertrauen ist die knappste und zugleich wichtigste Ressource der Politik (MP Kretschmann, Neujahrsansprache 2012). Regieren ist eine Stilfrage (Wahlplakat der Grünen zur Landtagswahl 2016). Wirklichkeit: Ich mauschele schon immer (MP Kretschmann Juli 2016). In der Politik muss man auch mal dealen und Absprachen hinter den Kulissen trefen, anders geht s halt nicht! (...) Ich habe da kein schlechtes Gewissen (MP Kretschmann, Juli 2016). Wir können jedoch auch nicht unsere internen Verhandlungsstrategien öfentlich machen. Denn das würde die Gespräche mit den entsprechenden Verbänden erschweren und die Verhandlungsposition der Landesregierung schwächen. (gemeinsames Schreiben MP Kretschmann und stv. MP Strobl vom 20.8.2016). Gibt es dieses ominöse strukturelle Deizit wirklich? Tatsache ist, das Land darf erhebliche Mehreinnahmen erwarten. Dennoch spricht die Finanzministerin davon, dass das Land bis zum Jahr 2020 fast 2,8 Milliarden Euro einsparen müsse, um die Schuldenbremse einzuhalten. Nachdem dies das Land allein nicht schafe, seien beim Einhalten der Schuldenbremse alle zusammen gefragt. (PM von Frau Ministerin Sitzmann, Juli 2016). Der Gemeindetag: Allein die Mehreinnahmen, die sich aus der Mai- Steuerschätzung 2016 ergeben, bedeuten für Baden Württemberg im Jahr 2016 ein Mehr in Höhe von 310 Mio. Euro und 2017 sogar in Höhe von 347 Mio. Euro. Und auch die vom Bund zugesagte Integrationspauschale in Höhe von 260 Mio. Euro spült erhebliche Zusatzgelder in die Landeskasse. Der Gemeindetag fragt sich deshalb: Gibt es dieses ominöse strukturelle Deizit wirklich? Oder ist das strukturelle Deizit in Wirklichkeit die Wünsch-Dir-was-Liste aus der Nebenabrede Nummer 1 von Ministerpräsident Kretschmann und seinem Stellvertreter Strobl? Ist das eventuell die Mauschelei-Nebenabrede Nummer 3 dieses Mal auf Kosten des Steuerzahlers? Braucht es die geplanten Einschnitte beim Steuerzahler, den Kommunen und dem Personal also, um die grün-schwarze Wünsch-Dirwas-Liste zu inanzieren? Ein ofener Umgang damit, wäre eigentlich selbstverständlich gewesen, resümiert der Präsident des größten kommunalen Landesverbandes ernüchtert. Interkommunale Anstalt für Breitbandausbau gegründet Jüngst hat der Landkreis Tuttlingen gemeinsam mit seinen Städten und Gemeinden eine interkommunale Anstalt des öfentlichen Rechts Breitbandinitiative Landkreis Tuttlingen (BIT) gegründet, um sein Ziel Glasfaser in jeden Haushalt in den nächsten 5 Jahren umzusetzen. Damit ist Tuttlingen in ganz Baden-Württemberg der 1. Landkreis, der gemeinsam mit allen Städten und Gemeinden eine solche Anstalt gegründet hat. Die Anstalt des öfentlichen Rechts kümmert sich um den Bau des sogenannten Kreisbackbone-Netzes. Die Bau- und Verlegungskosten betragen rd. 25 Mio. EUR, der Eigenanteil des Landkreises liegt bei rd. 9 Mio. EUR. Die restlichen Kosten können über Zuschüsse inanziert werden. Insgesamt werden 275 Kilometer Glasfaserkabel im Landkreis verlegt. Verschiedene Abschnitte, wie die Strecke vom Witthoh nach Hattingen, sind bereits gebaut, andere in Realisierung. Der Kreis als Eigentümer verpachtet sein Netz und holt sich so seine Kosten zurück. Die Suche nach einem geeigneten Betreiber läuft über eine EU-weite Ausschreibung. Die Gemeinden sind für die sogenannten Ortsnetze verantwortlich. Sie stellen diese der Anstalt des öfentlichen Rechts für die gemeinsame Verpachtung zur Verfügung. Die Städte und Gemeinden entscheiden selbst, wie schnell sie den Ausbau ihrer Ortsnetze voranbringen wollen. Alle Stadt- und Gemeinderäte der Kommunen im Landkreis sind der Anstalt beigetreten. Durch die Unterschrift der Bürgermeister wurden diese Beschlüsse der Gemeinderäte nun vollzogen. Vorstand und damit Geschäftsführer der interkommunalen Anstalt des öfentlichen Rechts ist Frank Baur, der auch bisher die Federführung für das Projekt inne hatte. Der Verwaltungsrat der neuen Organisation hat ihn aus mehreren Bewerbern ausgewählt. Unser Schwerpunkt liegt zunächst im Anschluss von Gewerbegebieten, also unseren Betrieben und auch öfentlichen Einrichtungen wie den Rathäusern und Schulen. Parallel zur weiteren Ausbauplanung gehen wir mit Hochdruck an die Betreibersuche und die dafür notwendige europaweite Ausschreibung, so Frank Baur.

7 DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 KIRCHLICHE NACHRICHTEN Gottesdienstordnung und Termine Sankt Agatha in Königsheim Friede beginnt mit einem Lächeln. Lächle fünfmal am Tag einem Menschen zu, dem Du gar nicht zulächeln willst. Tu es um des Friedens willen. Mutter Teresa Gottesdienstordnung und Termine Sankt Agatha in Königsheim von Donnerstag, 25.08.2016 bis Sonntag, 04.09.2016 Donnerstag, 25.08.2016 in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 26.08.2016 in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 27.08.2016 Hl. Monika in Bö: 18.15 Uhr Beichtgelegenheit (Pfr. Joshy) in Bö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bu: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 28.08.2016 22. Sonntag im Jahreskreis, Hl. Augustinus in Ma: 08.30 Uhr Eucharistiefeier in Eg:08.30 Uhr Eucharistiefeier in Kö:10.00 Uhr Eucharistiefeier in Rei: 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Bu:11.30 Uhr Taufeier von Anton Moser Dienstag, 30.08.2016 in Bö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier in Bu: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Mittwoch, 31.08.2016 in Ma: 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eg: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Donnerstag, 01.09.2016 in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Freitag, 02.09.2016 in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Samstag, 03.09.2016 Hl. Gregor der Große in Kö:19.00 Uhr Eucharistiefeier in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 04.09.2016 23. Sonntag im Jahreskreis - Heiligsprechung von Mutter Teresa in Bö: 08.30 Uhr Eucharistiefeier in Bu: 08.30 Uhr Eucharistiefeier in Ma: 10.00 Uhr Eucharistiefeier in Eg: 10.00 Uhr Eucharistiefeier Beerdigungsdienst / Information 21.08. bis 03.09. Pfr. Joshy (Tel. 07429-99232 bei Thomas und Simone Mattes in Bubsheim) Bücherei Öfnungszeiten: in Bö: Mittwoch, 18.00 19.00 Uhr Rosenkranzgebet in Bö: täglich 18.30 Uhr (donnerstags für geistliche Berufe) Info aus dem Pfarrbüro / Urlaubsvertretung Bis zum 11. September 2016 übernimmt Pfarrer Dr. Joshy Manjakunnel weiterhin die Urlaubsvertretung in unserer Seelsorgeeinheit. Er wohnt wie in den letzten Jahren bei Familie Thomas und Simone Mattes in Bubsheim und ist dort zu erreichen unter Tel. 99232. Pfarrer Amann ist noch bis Anfang September im Urlaub, Pater Stephen bis 31.08.2016. Frau Straub nimmt vom 4.9. bis 11.09. an der Taizéfahrt des Dekanates teil. Krankenkommunion In der ersten Septemberwoche wird die Krankenkommunion zu den Kranken nach Hause gebracht. Wer die Krankenkommunion wünscht und bisher nicht in die Liste aufgenommen wurde, kann sich gerne auf dem Pfarrbüro melden. Aktion Schulranzen 2016 Seit dem Jahr 2008 gibt es die Schulranzenaktion unter dem Motto: Familien stärken und Zukunft ermöglichen. Dabei werden Familien mit wenig Einkommen bei der Einschulung ihrer Kinder durch die Ausgabe von Schulranzen-Sets unterstützt. Wir möchten uns auch in diesem Jahr an dieser Aktion mit der Kollekte bei den Einschulungsgottesdiensten beteiligen. Wer gerne etwas geben möchte, kann dies in den Schulranzen beim Ausgang der Kirche einwerfen. Das Caritas-Diakonie-Zentrum, welches diese Aktion in Kooperation mit dem Kinderschutzbund unterstützt, schreibt uns, dass sie im Jahr 2015 dank der Spenden 45 Kinder aus bedürftigen Familien mit neuen Schulranzen-Sets ausstatten konnte. Entängstigt euch! Die Flüchtlinge und das christliche Abendland Die Kath. Erwachsenenbildung und das Dekanat Tuttlingen-Spaichingen laden am Dienstag, 13.09.16, zu einem interessanten Vortrag mit Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner ein. Unerwartet viele schutzsuchende Frauen, Männer, kleine Kinder und alte Menschen sind in der letzten Zeit nach Europa gekommen oder sind noch unterwegs. Das ruft bei vielen starke Gefühle wach von Zuversicht bis Wut, von hilfsbereiter Solidarität bis Hass. Die Flüchtlinge spalten die Bevölkerung in Europa. Prof. Dr. Dr. Paul M. Zulehner, ist Pastoraltheologe, Religionssoziologe, und katholischer Priester. Von 1984 bis im Jahr 2008 war er Professor für Pastoraltheologie in Wien. Die Veranstaltung beginnt um 20.00 Uhr im Kath. Gemeindehaus St. Josef in Tuttlingen, Gutenbergstr. 4. Der Eintritt erfolgt auf Spendenbasis, es ist keine Anmeldung erforderlich. Dekanatswallfahrt des Katholischen Altenwerkes...am Donnerstag, 22.09.2016 zum Kloster Heiligenbronn mit gemeinsamer Eucharistiefeier, gemütlichem Beisammensein, gutem Essen, Kafee und Kuchen, Begegnung und Exkursion im Kloster Heiligenbronn. Kosten: 35,- Euro, Anmeldung bis 09.09.2016 bei der Dekanatsgeschäftsstelle in Tuttlingen, Tel. 07461/96598010. Jugendfranziskusfest am 24. und 25.09.2016 in Sießen Herzliche Einladung an alle Jugendlichen in unserer Seelsorgeeinheit, das Jugendfranziskusfest in Sießen mitzufeiern! Es beginnt am Samstag, 24.09. um 14.00 Uhr mit einem Auftakt im Zelt. Mit einem abwechslungsreichen Programm aus Begegnung, Sport, Kreativität, Gespräch und Gebet am Nachmittag geht es in die Nacht hinein mit Pilgern und Mehr: Unterwegs sein, Zeit für Impulse, für Gespräch, für Dich, für Gott. Übernachtet wird mit Isomatte und Schlafsack. Zum Abschluß feiert Bischof Dr. Gebhard Fürst am So., 25.09. um 10.30 Uhr einen Gottesdienst mit den Teilnehmern. Nähere Informationen und Anmeldung über www.klostersiessen.de und im Pfarrbüro. Dekanatswallfahrt des katholischen Männerwerkes 08./09.10.2016 Unter dem Motto Seht, da ist der Mensch lädt das Katholische Männerwerk Frauen und Männer zu einer Pilgerfahrt nach Altötting ein. Auf der Hinfahrt wird die Universitätsstadt Freising besucht. Im Mittelpunkt steht der Wallfahrtsort Altötting, wo im Hotel Plankl Unterkunft bezogen wird. HÖCHST INFORMATIV

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 8 Herr Hans-Peter Mattes, Dekanatsreferent, übernimmt die geistliche Begleitung. Die Kosten für Fahrt, Eintritte, Übernachtung mit Halbpension belaufen sich auf 139 pro Person im Doppelzimmer und 149 im Einzelzimmer. Anmeldungen und nähere Information bei der Dekanatsgeschäftsstelle Tuttlingen, Uhlandstraße 3, 78532 Tuttlingen, Telefon 07461 965980-10; Fax 07461 965980-19; E-Mail: dgs.tut@drs.de Anmeldeschluss ist der 05.09.2016. Evangelische Kirchengemeinde Rietheim Gottesdienste und kirchliche Veranstaltungen Pfarramt Rietheim Pfarrerin Silke Bartel, Rathausplatz 1, 78604 Rietheim-Weilheim, Tel. 07424-2548, Fax: 07424-601953, Internet: www.evkiri.de Mail: pfarramt.rietheim@elkw.de Pfarrbüro Das Pfarrbüro ist besetzt durch Pfarramtssekretärin Lena Jacobi am Dienstag und Donnerstag jeweils von 9-11 Uhr. Tel. 07424-2548, mail: Pfarramt.Rietheim@elkw.de Wochenspruch Lobe den Herrn, meine Seele, und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat. Ps 103,2 Gottesdienste Sonntag, 28. August, 14. Sonntag nach Trinitatis Am Mittwoch, den 20. Juli veranstaltete die Wachtfelsschule die diesjährigen Bundesjugendspiele. Das Verschieben des vorgesehenen Termins (15. Juli) hatte sich gelohnt, denn jetzt konnten die Spiele bei herrlichem Sommerwetter durchgeführt werden. Dank der Mithilfe einiger Mütter aus Kolbingen und Königsheim, sowie von Fr. Kusche und Fr. Walter konnten alle 5 Wettkampfstationen ausreichend besetzt werden. Gegen 8.20 Uhr begrüßte Rektor Ströbel die Schülerschar und die freiwilligen Wettkampfhelferinnen auf dem Roten Platz. Gleich anschließend durften sich alle Schüler zu den Klängen von Andreas Gabalier aufwärmen. Die Klasse 4 fungierte als Vortanzgruppe, und beim 2. Durchlauf versuchten alle anderen Schüler die Tanzbewegungen und Schrittkombinationen so gut es ging mitzumachen. Danach ging es klassenweise zum Weitsprung, zum 50 m - Lauf oder zum Werfen(Schlagball 80 g). In den kleinen Wettkampfpausen war es den Schülern immer wieder möglich im Schatten eine kleine Stärkung oder einen Drink zu sich zu nehmen. Gegen 10.30 Uhr waren dann die Einzelwettkämpfe beendet und es folgten Fußball - und Brennballspiele. Erwartungsgemäß besiegten hierbei die beiden Fußballmannschaften der Klasse 4 ihre Gegner aus der 3. Klasse. Im Endspiel gewann dann das grüngelbe Team aus der Klasse 4 gegen das weiße Team mit 2:1 (n.e.). Das anschließende intensiv geführte Fußballspiel Klasse 1 Klasse 2 endete unentschieden 0:0. Ergebnisse der BJS 2016 Siegerurkunden Klasse 1a: Dreher David, Zisterer Linus, Amann Sanja Klasse 2a: Hilzinger Nils, Rotar Denis, Schad Mateo, Amann Isabel, Amann Leonie, Kaltenecker Kim, Krebs Nicole, Merk Sophie, Wermke-Perry Ane Klasse 1b/2b: Stehle Svenja, Mattes Mika, Schilling Stefanie, Schöttle Lena Klasse 3: Leibinger Pascal, Osswald, Loris, Spöri Leon, Falkenstern Chantal, Frech Lara, Frech Sina, Hiller Diana, Schuster Lara, Schwarz Nele, Stehle Janina, Thiel Emely, Zapp Lara Klasse 4: Amann Leon, Amann Max, Denz Marco, Eiternik Florian, Frech Benedikt, Frech Christian, Kulan Daniel, Mattes Alexander, Schwörer Fabio, Stehle Leon, Straub Lukas, Schad Saskia, Zuk Evelyn Ehrenurkunden Klasse1a: Amann Jannis, Amann Simon, Steppuhn Bendix, Zisterer Mara Klasse 2a: Amann Lena, Frech Lara Klasse 1a/2b: Braun Fabian, Stegmüller Lisa Klasse 3: Cimino Tom, Stekovic Ivan, Bahnemann Jana, Nagel Yara, Radzuweit Anna Klasse4: Zisterer Felix, Stehle Sophia, Schwarz Mariella Grundschulsiegerin wurde Sophia Stehle mit 1043 Punkten. Bücherei Die Bücherei bleibt in den Sommerferien geschlossen. Nach den Ferien öfnet die Bücherei wieder am 13. September von 15-17 Uhr. 9 Uhr Gottesdienst in Hausen o.v. (Pfarrerin Silke Bartel). 10 Uhr Gottesdienst in Spaichingen zum Thema Männer in der Bibel: David (Pfarrerin Silke Bartel). Wir laden Sie herzlich ein den Gottesdienst in Hausen o.v. oder den Gottesdienst in Spaichingen mit uns zu feiern. Leider muss an diesem Sonntag der Gottesdienst in Rietheim ausfallen! SCHUL- NACHRICHTEN Bundesjugendspiele 2016 an der Wachtfelsschule

9 DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 Gymnasium Gosheim-Wehingen - Gymnasium mit bilingualem Proil Englisch - Partnerschule für Europa berichtet und informiert: Lehrerin Ute Thieringer zur Studiendirektorin ernannt Im laufenden Schuljahr 2015/2016 wurde Frau Ute Thieringer vom Gymnasium Gosheim-Wehingen zur Studiendirektorin ernannt. Ute Thieringer studierte von 1982 bis 1989 an der Universität Freiburg die Fächer Anglistik, Geschichte und Katholische Theologie. Nach dem Referendariat legte sie 1992 das 2. Staatsexamen ab und unterrichtet seit 1999 am GGW (vormals PG). Im Jahre 2000 erfolgte die Ernennung zur Studienrätin sowie 2002 die Beförderung zur Oberstudienrätin. Frau Thieringer arbeitete am Ausbau des Schulproils Bilingualer Zug Englisch mit. Insgesamt war sie zehn Jahre Verbindungslehrerin und ist Fachbereichsleiterin Englisch und Englisch bilingual. Seit 2002 zeigt sie sich für das Englische Theater zuständig und bis 2016 war sie Lehrerin für Suchtprävention am GGW. Seit Juni 2016 ist sie Studiendirektorin. Ihre Aufgabebereiche umfassen dabei die verantwortliche Mitarbeit im Schulleitungsteam, insbesondere im Bereich der Schulentwicklung und Qualitätssicherung, vor allem im bilingualen Zug und im Beriech der individuellen Förderung laut Bildungsplan. Realschule Mühlheim Preise und Belobigungen für gute Leistungen an der Realschule Mühlheim Wieder ist ein Schuljahr zu Ende die Zeit für Zeugnisse ist gekommen. Die erbrachten Leistungen in den einzelnen Fächern werden in Zifernoten deutlich, auch Verhalten und Mitarbeit inden ihren Ausdruck. Mit einem Preis ausgezeichnet werden Schüler bei einem Notendurchschnitt von mindestens 1,9, ein Lob erhalten solche mit einem Durchschnitt von 2,0 bis 2,4. Eine weitere Bedingung ist, dass die Verhaltensnote nicht unter 2 liegen darf. Eine besondere Bedeutung erfährt das Zeugnis für unsere Neuntklässler. Oft ist das Ergebnis ausschlaggebend für den Zugang zu angestrebten Lehrstellen im Dualen System. Dabei werden die Hauptfächer speziell in den Fokus genommen. Motivierte Schüler stellen bereits in den Sommerferien die Bewerbungsunterlagen zusammen und reichen diese im September ein. Außerdem geben Zertiikate über Praktika, EDV-Kenntnisse (EDCL), Cambridge-Zertiikat (PET) und Schulprojekte ergänzende Informationen über weitere Qualiikationen des Bewerbers. Folgende Schülerinnen und Schüler erhalten einen Preis oder eine Belobigung: Klasse 5a /Fr. Schempp Preise: Jonathan Rothenburg, Levin Schacht, Lara Bösinger, Maren Lang. Belobigungen: Anthony Alechshenko, Magnus Lohde, Nadine Haselmeier, Tabea Jakubik, Leonie Lux, Jana Reitze. Klasse 5b /Fr. Mayer Preise: Marc Dreher, Sabrina Braun, Lara Cimino, Cindy Kompowski, Magdalena Merk, Madeleine Mülherr, Jasmin Müller, Lea Spöri, Imke Zeller. Belobigungen: Marc Herman, Lukas Kabrisreiter, Niklas Schilling, Paul Seeh, Nico Zepf, Romy Frech, Luisa Hohl, Vanessa Kubin, Jessica Schramm, Anina See, Emma-Tasia Steppuhn. Klasse 5c /Fr. Schall Preise: Fiona Boos, Celia Parlak, Lisa Scheu, Belobigungen: Adrian Fanizzi, Benedikt Gauggel, Pia Denzel, Lina Richt, Felice Teufel. Klasse 6a /Fr. Wehrle Preise: Johanna Höig, Larissa Killmaier, Nele Korb, Daniela Manz, Maja Pfeifer, Rosa Pfeifer, Annika Weiß. Belobigungen: David Braun, Lukas Hagen, Luis Heidle, Fabian Hofmann, Jonas Kästle, Lina Bürger, Pia Buschle, Sophia Walser, Tamara Wehrlein, Klasse 6b /Fr. Abt Preise: Robin Butsch, Dominik Hipp, Jan Hummel, Leo Sauter, Daniel Stehle, Mara Schiele, Letizia Stehle, Emma Zapp. Belobigungen: Marius Mayer, Jonathan Rometsch, Isabel Bührer, Alina Eiternik, Lena Frech, Leonie Frech, Laura Gehrke, Jasmin Schnell, Carolin Wachter. Klasse 6c /Fr. Stohrer Preise: Valentin Huber, Benedikt Schwarz, Merle Brandt, Jodie Hipp. Belobigungen: Yannick Buschle, Felix Schilling, Adrian Schmid, Semina Bajic, Lena Biselli, Hanna Fritz, Stefanie Huber, Jessica Kästle, Katja Reichle, Celine Straub. Klasse 7a /Fr. Fuchs Preise: Nico Köhler, Gloria Birowski, Lilja Lohde, Annabel Rothgerber. Belobigungen: Niklas Mehner, Marvin Stiefel, Elena Alber, Nathalie Becker, Zoe Biedermann, Melanie Hänßler, Merisa Lalic, Veronika Marschall, Fabienne Nägele, Yara Schiele, Carolin Schlegel. Klasse 7b /Hr. Zepf Preise: Alicia Müller. Belobigungen: Kevin Kun, Luca Liesch, Linus Lux, Paul Waizenegger, Christina Horn, Nele Wöhrle. Klasse 7c /Fr. Albus Preise: David Alber, Daniel Frech, Justin Grathwohl, Tobias Rometsch, Henrik Schöttle, David Stier, Jana Braun, Melissa Rink, Theresa Sauter, Sarah Schreiber, Rebecca Stehle, Elena Weiß. Belobigungen: Samuel Amann, Marcel Baum, Louis Hipp, Leon- Pascal Müller, Jan Stehle, Stefan Zimmerer, Elisa Boos. Klasse 7d /Hr. Gollnau Preise: Michelle Alber, Hanna Jetter. Belobigungen: Niklas Schilling, Julia Bekavac, Maren Braun, Fabienne Heni, Samira Hermle, Jeannine Kästle, Michelle Spangenberg, Amely Zieker. Klasse 8a /Hr. Hauser Preise: Niklas Kuppel, Maximilian Lang, Emilia Castiglione, Susanna Scheunemann, Sophia Waizenegger. Belobigungen: Thomas Buschle, Bohzaibail Seng, Jule Butsch, Michelle Heßlinger, Amelie Neitzel, Melanie Nufer, Mara Wöhrle. Klasse 8b /Hr. Scharner Preise: Lara Müller, Alica Rathmann, Maria Schnell. Belobigungen: Celine Harter, Leonie Kästle, Lena Rebholz. Klasse 8c /Fr. Schuler Preise: Jens Kompowski, Matthias Sauter. Belobigungen: Patrick Mattes, Adrian Stehle, Nuray Arli, Miriam Binanzer, Ronja Hipp, Lara Kalmbach, Emilia Möst, Fabienne Vögtle. Klasse 9a /Fr. Zeiser Preise: Leonie Arndt, Lisa Frick, Tamara Hermle, Celine Hipp, Davina Korb, Tara Wäschle. Belobigungen: Calvin Hensle, Jannis Leibinger, Tobias Manz, Vincent Pfeifer, Silvio Schillaci, Hannah Beha, Miriam Höig, Nina Liesch, Vivien Schwellinger. Klasse 9a /Fr. Drexler Preise: Lukas Epple, Josef Schnell, Silja Andric, Jana Killmaier, Alina Koch, Lara Reizner, Annika Schmid. Belobigungen: Noah Schiele, Madelaine Dietrich, Anita Keskic, Lea Schiele. Klasse 9c /Hr. Croener Preise: Max Grillenberger, Leah Bosch, Sophie Kunn, Nicole Leibinger, Nina Scheit, Evelyn Schneider, Ann-Katrin Schwarz, Sina Staudenmaier, HÖCHST INFORMATIV

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 10 Belobigungen: Julian Haller, Philipp Haug, Vinzenz Lang, Delia Gehri, Vivien Grathwohl, Leonie Hipp, Salome Vögtle. Klasse 9d /Fr. Moser Preise: Nico Mattes, Elias Stehle, Aaron Stier, Julian Weichert, Sabrina Binanzer, Maja Hauser, Alina Hummel, Antje Mattes, Beatrice Sportelli, Salome Stehle. Belobigungen: Darius Aicher, Luis Morales, Max Schaudt, Joshua Stehle, Emely Brockhaus, Anna Sophie Schwarz. die Rechnung machen, werden wir unser Trefen einfach in die Gaststube verlegen. Dagmar wird uns mit einen Grillteller überraschen. Mit altbekannten Liedern und Weisen werden wir eine kleine musikalische Reise genießen können. Daher bitte Liederbücher mitbringen. Fahrdienste bitte anmelden bei Karl-Heinz Radzuweit, Ruf-Nr.1625 oder bei Hans Frech Ruf-Nr.2569 gez.gertrud Frech Schriftführerin VEREINS- NACHRICHTEN Narrenzunft Fortsetzung zur Titelseite. Wer schwindelfrei war begab sich dort in die Höhe der Baumwipfel. Leider war die sonst übliche gute Aussicht durch die Wetterlage etwas getrübt. Weiter ging es dann in die Schaubrennerei Fink nach Opfenbach. Nach einer interessanten Führung wurden anschließend verschiedene Schnapssorten verkostet und gekauft. Gegen ca. 16.30 Uhr trafen die Auslügler dann im Hotel Alpenrose in Nesselwang ein. Nach einer kurzen Ruhepause machte man sich dann auf den Weg zur Kronenhütte. Der Weg (Aufstieg) zur Hütte war für den ein oder anderen eine große Herausforderung. Zu den ca. 300 Stufen entlang des Wasserfalls regnete es auch noch in Strömen. Lederhosen und Dirndl wurden schwer wie Blei und so manch einer kam an seine Grenzen. Letztendlich kamen alle an der Hütte an und nachdem man sich etwas erholt und gestärkt hatte verbrachte man noch gemütliche Stunden bei Hüttenmusik. Am Sonntag ging es dann nach dem Frühstück weiter nach Memmingen wo traditionell alle vier Jahre der Einzug von Wallenstein gefeiert wird. (Der Einzug ist mit ca. 4.500 Mitwirkenden, etwa 300 Pferden und über 40 Wagen bis in Detail historisch und authentisch nachgestellt.) In Memmingen wurden wir bereits von Karl-Heinz Nagel, seiner Kusine und Ihrer Familie, die in Memmingen wohnt, erwartet. Gemeinsam machte sie sich dann mit uns auf den Weg zum Lager, wo wir dann direkt ins Mittelalter versetzt wurden. Nachdem man sich dann den Umzug angeschaut hatte, der wirklich sehenswert und beeindruckend war, machten wir uns wieder auf den Weg zurück nach Königsheim, wo man dann im Gasthaus Kreuz den Auslug ausklingen ließ. Vielen Dank nochmal an Karl-Heinz Nagel für die Organisation des Ausluges sowie einen herzlichen Dank an deine Kusine Marina Hörmann mit Familie für die Begleitung in Memmingen. Für die Narrenzunft Königsheim Martina Mauch Information der Feuerwehr Die nächste Feuerwehrprobe für die aktive Wehr indet am 31. August um 19:45 statt. Die nächste Feuerwehrprobe für die Jugendfeuerwehr indet am 31. August um 18:00 statt. Wanderfreunde Königsheim Vereinsauslug am Samstag, 10. September 2016 Wie bereits angekündigt indet unser diesjähriger Vereinsauslug am Samstag, 10. September 2016 statt. Dieses Jahr fahren wir in den Schwarzwald. Folgendes Programm ist vorgesehen. Abfahrt ist um 7.30 Uhr am ZOB. Unsere Reise führt zunächst zum Lotharpfad auf die Schwarzwaldhochstraße. Nach unserem traditionellen Morgenvesper gehen wir über den nach dem Sturm Lothar im Jahr 1999 benannten 1,5 km langen Wanderweg. Gutes Schuhwerk ist nötig. Weiter geht es dann, vorbei am Mummelsee, in die Stadt Baden-Baden mit ihren mondänen Kuranlagen. Dort fahren wir mit der Zahnradbahn auf den Hausberg der Stadt, den Merkur. Hier können wir tolle Ausblicke auf Baden-Baden, die Rheinebene und das Murgtal genießen. Zum Mittagessen sind wir in der Geroldsauer Mühle, einem urigen Schwarzwaldlokal in einem der größten ausschließlich aus Tanneholz gebauten Haus. Den Nachmittagskafee genießen wir im Schloß Favorit bei Rastatt und fahren dann durch das Murgtal wieder in unsere Heimatgemeinde, wo wir den Tag im Gasthof Kreuz ausklingen lassen. Damit wir planen können erbitten wir Euere Anmeldung bis Ende August 2016 (früher wäre besser) bei unserem Vorstand Peter Nagel. Die Vorstandschaft hoft auf eine gute Beteiligung am Vereinsauslug. Kinderferienprogramm der Wanderfreunde Königsheim e. V. am 12.08.2016 Erfreulicherweise haben sich 12 Kinder bei Vorstand Peter Nagel angemeldet um beim Programm Ruhige Hand Gutes Auge- sowie ruhige Atmung mitzumachen. Um 15:00 Uhr trafen sich die Kinder bei der Grillstelle. Nach einer kurzen Begrüßung durch Vorstand Peter Nagel ging es eine kurze Strecke ca.1 km durch den Tann. Dabei haben wir die Königsheimer Aussichtspunkte - Stellen Felsen; Eisernes Kreuz und den neuen Aussichtspunkt Tann angelaufen. Nach Genehmigung der mündlichen Zusage von Selina Nagel, ob wir durch ihren Garten laufen dürfen, Abkürzung, weiter zur Grillstelle. An der Grillstelle wurden indes Biathlon ähnliches aufgebaut- ein Schießstand. Jedes Kind durfte 5 Schuss auf eine Zielschiebe abgeben. Wenn es den Anleitungen von Peter Nagel beherzigt hat, dann waren auch hervorragende Trefer darauf, ansonsten hatte die Luft ein paar Löcher mehr. Nach dem Schießen gab es ein Getränk, eine Wurst mit Stockbrot. Bei Ballspielen klang der Nachmittag um 17:30 aus. gez. Jürgen Marth - Kommandant Königsheimer Senioren Wir möchten Euch zu unserem nächsten Trefen am Dienstag, 06.09.2016 ab 14.00 Uhr ins Kreuz einladen. Bei schönem Wetter werden wir uns zu einem gemütlichen Hock zusammen mit den Bubsheimer Senioren auf dem Hopfenplatz vor dem Gasthof Kreuz trefen. Sollte uns das Wetter einen Strich durch

11 DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 Ferienhock der Wanderfreunde Königsheim e. V am 12.08.2016 um 18:00 Uhr an der Grillstelle bei der Fa. Loma. Auch dieses Jahr haben wir wieder die gesamte Einwohnerschaft zu einem gemütlichen Hock an der Grillstelle eingeladen. Das Wetter war trocken. Die Grillstelle wurde an drei Seiten windgeschützt. Die gute Glut wurde von Wanderfreud Roland Kern den ganzen Abend aufrechterhalten, sodass man das selbst mitgebrachte Grillgut den ganzen Abend aulegen konnte. Ca. 20 Personen kamen. Der neue Tag hat schon angefangen als die letzten nach Hause gingen. Wanderfreund Simon Keller hat zu einer Halbtags Wanderung eingeladen am 17.07.2016. Um 12:45 Uhr trafen sich 24 Personen am Rathaus um nach Meßstetten zu fahren. Angeleitet von Simon Keller trafen wir bei der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) Meßstetten ein. Die eingesetzten Sicherheitsleute ließen uns nur ein paar Meter ein. Danach ging es weiter Richtung Wildtiergehege. Kurz nach dem Eingang stand der erste Hirsch. Weiter ging es an Damwildnachwuchs sowie an Wildschweinen mit ihren Frischlingen vorbei. Den Rundgang beendeten wir am Kiosk bei Kafee und Kuchen sowie anderen Getränken. Weiter ging es zum Wasserturm Meßstetten von dem wir die Stadt von oben anschauen möchten. Die Aussicht wurde uns aber leider verwehrt durch nicht Anwesenheit des Öfnungspersonals. Simon aber nicht aus der Fassung gebracht lotste die 23 Personen wieder zurück zu den Autos. Er schlug den Weg in Richtung Skulpturen Panoramaweg ein. Bei herrlichem Wetter haben wir sehr schöne und einzigartige Skulpturen, sowie eine herrliche Aussicht genossen. Den Abschluss machten wir im Landgasthof Kreuz in Königsheim. Jahresauslug des Musikverein Königsheim 2016 Am 25.06.2016 um 8.30Uhr startete unser diesjähriger Auslug mit 35 Passagieren. er erste Halt machten wir in Friedrichshafen, um eine erste Stärkung zu uns zu nehmen bis es dann weiter zum Hopfenmuseum nach Tettnang ging. Dort bekamen wir eine Führung durch das Hopfenmuseum und bekamen viele Einblicke in die Arbeit als Hopfenbauer. Es war sehr interessant zu sehen wie viel feinste Handarbeit die Hopfenernte früher war und wie sie sich bis heute verändert hat. Nach der Führung bekamen wir noch eine Bierprobe von Bierarten, die man nicht aus dem Alltag kennt und daher auch teilweise sehr speziell waren. nschließend ging es weiter nach Leutkirch im Allgäu wo wir unsere Zimmer im Hotel beziehen konnten und etwas Freizeit in der Fußgängerzone hatten. Gegen Abend trafen wir uns und machten uns auf den Weg zur,,halde in Herlazhofen, wo wir den Gebürtigen Königsheimer Franz - Josef Frech besuchten und in seinem Gasthof bis in die Nacht gegessen und getrunken haben. Gegen 1.00Uhr machten wir uns mit unserem Bus wieder auf den Heimweg nach Leutkirch, wo wir aber noch nicht zurück ins Hotel gingen sondern in,,den blauen Afen einkehrten und dort noch lustige Stunden verbrachten. Am nächsten Morgen ging die Reise um 10.00Uhr los zur Bergwelt nach Immenstadt- Oberstaufen. Unser Ziel war die Bärenfalle auf 1.100 Metern, die von manchen zu Fuß und von anderen mit der Gondel erreicht wurde. In der Bärenfalle gab es unterhaltsame Livemusik mit traditionellem Essen. Mit gestärkten Magen wurde es dann wieder Zeit den Weg nach unten zu inden. Das besonderen daran war Deutschlands längste Ganzjahres-Rodelbahn die wir natürlich nicht auslassen konnten. Anschließend machten wir uns dann wieder auf den Weg nach Hause wo wir den Abschluss im Gasthof Kreuz machten und gemeinsam das Achtelinale unserer Deutschen Mannschaft anschauten. Jugendfußball: A-Junioren Saison 2016/17 Die Verantwortlichen der beiden Jugend-Spielgemeinschaften SGM Nusplingen und SGM Kolbingen haben sich dazu entschlossen, die kommende Saison 2016/17 gemeinsam zu bestreiten. Da die SGM Kolbingen zu wenig Spieler für eine eigene A-Jugend hat und die SGM Nusplingen nicht genügend Spieler für zwei Teams stellen kann, werden 9 Spieler aus Kolbingen, Königsheim und Renquishausen mit einer Gastspielererlaubnis bei den A-Junioren des TSV Nusplingen spielen. Die Kaderstärke für beide Teams beträgt 36 Spieler. (D.h. jeder Spieler kommt zum Einsatz). Die Vorbereitung ist seit 28.07.16 voll im Gange. Trainiert wird 3x pro Woche und zahlreiche Testspiele gegen Herrenmannschaften und höherklassige Jugendteams runden die Vorbereitung ab. Info: Mannschaften A1: TSV Nusplingen 1 (Verbandsstafel Süd) / Spielort: Nusplingen A2 TSV Nusplingen 2 (Bezirksstafel Zollern) / Spielort: Nusplingen Ergebnisse: Testspiele TSV Nusplingen 1+2 SG Dürbheim/Mahlstetten (Aktive) 2 : 1 TSV Nusplingen 1+2 SC Buchheim/Alth./Talh. (Aktive) 3 : 1 TSV Nusplingen 1 SC Pfullendorf (U19/VS) 4 : 0 TSV Nusplingen 1 TSG Balingen (U17/OL) 0 : 2 Vorschau: Testspiele: Sa. 27.8.16 TSV Nusplingen 1 FC 08 Villingen (U19/VS) ( O b e r n - heim: 14:30 Uhr) Sa. 27.8.16 TSV Nusplingen 2 SGM Heuberg (U19/LS) ( O b e r n - heim: 16:00 Uhr) Mi. 31.8.16 TSV Nusplingen 2 SGM Trillfingen (U19/BS) (Nusplingen: 19:00 Uhr) Harald Stotz HÖCHST INFORMATIV

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 12 WAS SONST NOCH INTERESSIERT Haus der Natur Für eine fruchtige Zukunft Obsthochstamm-Sammelbestellung Wer leckere, gesunde Früchte ernten möchte, muss Obstbäume planzen. Wählt man dabei einen Hochstamm, tut man auch aus ökologischer Sicht das Richtige. Denn auf einem Apfelbaum leben weit mehr Tiere als zum Beispiel auf einer Fichte. Deshalb organisiert die Bäuerliche Vermarktung Oberes Donautal e.g. (BODEG) zusammen mit dem Haus der Natur Obere Donau auch in diesem Jahr eine Obsthochstamm-Sammelbestellung. So können günstigere Preise für die Bäume erzielt werden, womit der Erhalt der Streuobstwiesen unterstützt wird. Denn Streuobstwiesen sind ein wertvoller Lebensraum für eine Vielzahl von Planzen und Tieren. Aber auch als einzelner Hausbaum im Garten bringt ein Obsthochstamm viele Vorteile. Er ist während der Blüte im Frühjahr wunderschön anzuschauen, spendet im Sommer Schatten, ist Kletterbaum für Kinder und liefert im Herbst wohlschmeckendes, gesundes Obst. Und nicht zuletzt ist das Planzen eines Apfelbaumes Sinnbild eines hofnungsvollen Blickes in die Zukunft. Frei nach Martin Luther: Und wüsste ich, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen planzen! Die Sortenliste für die Sammelbestellung kann auf der Homepage des Naturschutzzentrums Obere Donau heruntergeladen (www. nazoberedonau.de) oder telefonisch angefordert werden (Tel.: 07466/9280-0). Die Bäume stammen von einer regionalen Baumschule und sind das raue Klima der Alb gewöhnt. Bei einem Preis von 28 Euro je Baum sind jeweils ein Pfosten und eine Kokosschnur zum Anbinden des Baumes inklusive. Bestellt werden kann bis zum 10. Oktober. Abgeholt werden müssen die Bäume am Samstag, 12. November, zwischen 9 Uhr und 12 Uhr am Haus der Natur in Beuron. Ein Schäfchen aus Wolle, Landschaftsplege mit der Filznadel. Freitag, 26. August, 14 Uhr Allein mit der Filznadel und Wollvlies aus dem Naturpark Obere Donau entstehen weiche Schäfchen. Mit dem Verbrauch von heimischer Wolle kann hier jeder Einzelne seinen Teil zum Erhalt der vielfältigen Kulturlandschaft im Naturpark beitragen. In ca. 2 Stunden wird aus einem Knäuel Wollvlies ein knuiges, liegendes Schäfchen hergestellt. Auch Kinder (ab 8 Jahren bzw. ab 5 Jahren in Begleitung) können ihr eigenes Kuschelschaf ilzen. Trefpunkt: Haus der Natur; Leitung: Ute Raddatz; Gebühr: 6,- inkl. Material; Anmeldung bis Donnerstag, 25. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Die Nusplinger Lagune. Wanderung am Sonntag, 28. August, 13 Uhr Ausgehend vom Rathaus Nusplingen im Bäratal führt die Wanderung rund um Nusplingen zum Thema Entstehung der Naturlandschaft. Anmeldung und weitere Informationen bei Ruth Braun, Alb- Guide, Telefon 0172/7348307 Naturkosmetik selbst gemacht. Mittwoch, 31. August, 10 bis 12 Uhr Eine Hautcreme selbst herzustellen, ist viel einfacher als man glaubt. In einer selbst gerührten Creme kann jeder die Stofe einsetzen, die für seine Haut verträglich sind. Bei dem Seminar werden die Grundstofe, die Arbeitsgänge und die benötigten Arbeitsmaterialien für die Herstellung von Naturkosmetik vorgestellt. Die Teilnehmer stellen eine Gesichtscreme her. Trefpunkt: Haus der Natur; Leitung: Ute Raddatz; Gebühr: 15,- ; Anmeldung bis Mittwoch, 24. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Abendwanderung. Mittwoch, 31. August, 18:30 Uhr Den Alltag hinter sich lassen, zur Ruhe und Gelassenheit kommen. Eine Abendwanderung mit meditativen Impulsen, Entspannungsübungen und teilweise schweigsamem Gehen. Von einem herrlichen Aussichtspunkt den Sonnenuntergang genießen und die Stille des Waldes aufnehmen. Trefpunkt: Schwedengrab Mühlheim a.d.; Anmeldung und Informationen bei der Wanderführerin Ancilla Hipp, Tel. 07463/8641, c.hipp.hipp@web.de Aus Alt mach Neu Papierschöpfen. Donnerstag, 1. September, 14:30 Uhr In diesem Kurs werden aus altem Zeitungspapier schicke neue Papierbögen hergestellt. Mit dem Papierschöpfrahmen lässt sich aus Zeitungspapier-Püree hübsches Recyclingpapier herstellen. Mit buntem Papier verziert, eignet es sich für einen besonderen Brief oder als Verzierung für eine Geschenkverpackung. Für den Heimtransport bitte zwei Pappdeckel (ca. DIN A4), Gummibänder und Butterbrotpapier mitbringen. Geeignet für Kinder ab 5 Jahren. Trefpunkt: Haus der Natur, Beuron; Leitung: Daniela Kiene; Gebühr: 7,- ; Anmeldung bis Dienstag, 30. August beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Geführte Wanderung rund um Beuron. Freitag, 2. September, 14 Uhr Bernd Schneck vom Naturparkverein Obere Donau lädt zur Wanderung rund um Beuron in diesem Jahr ein. Die Wanderung dauert ca. 2-3 Stunden, die Strecke wird kurzfristig festgelegt. Bernd Schneck macht dabei auf viele Kleinigkeiten am Wegesrand aufmerksam und erläutert die vielfältigen geologischen, geschichtlichen, standörtlichen oder jahreszeitlichen Besonderheiten der Natur. Daneben soll aber auch der Spaß an viel Bewegung im Freien nicht zu kurz kommen. Es empiehlt sich gutes Schuhwerk, wetterfeste Kleidung sowie ggfs. die Mitnahme eines kleinen Vespers. Geeignet für Kinder ab 7 Jahren. Trefpunkt: Haus der Natur; Leitung: Bernd Schneck, Naturparkverein Obere Donau; Gebühr: 3,- ; Anmeldung bis Donnerstag, 1. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Filzkurs Wärmende Stulpen. Samstag, 3. September, 14 bis 18 Uhr Geilzte Armstulpen, individuell gestaltet und farblich abgestimmt, sind nicht nur im Winter ein guter Ersatz für den traditionellen Handschuh, auch an kühlen Spätsommerabenden liegen sie voll im Trend. Die Stulpen werden in einem Stück gefertigt, in der sogenannten Nuno-Filztechnik : Hauchdünne Chifonseide wird mit einer dünnen Schicht feiner Merinowolle beilzt. Trefpunkt: Haus der Natur; Leitung: Adele Nalik; Gebühr: 25,- inkl. Material; Anmeldung bis Donnerstag, 1. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Einmal Petersfels und zurück ein geologisch/paläontologischer Streifzug im Donautal bei Beuron. Sonntag, 4. September, 14 bis ca. 17 Uhr Ausgehend vom Haus der Natur lernen die Teilnehmer die Felsen rund um Beuron aus Sicht eines Geologen kennen. Thema der Exkursion sind die geologischen Erscheinungen und ökologischen Bedingungen der Jurazeit, Kalkgesteine und Karstformen, die Fossilien des Oberjura (die auch selbst gesucht werden) und die Entstehung des Donautales. Volker Sach erläutert die vorgeschichtlichen Fundstellen am Petersfels und macht die Teilnehmer sogar mit dem Höhlenlöwen der Petershöhle bekannt. Trefpunkt: Haus der Natur, Beuron; Leitung: Volker J. Sach; Gebühr: Gebühr: 5,- ; Anmeldung bis Donnerstag, 1. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Naturpark-Frühstück im Haus der Natur. Sonntag, 4. September, 9 bis 12 Uhr Landwirte aus der Region bieten eine Kostprobe aus ihrer Produktion und verwöhnen ihre Gäste. Vom knusprigen Holzofenbrot über Wurst-, Schinken- und Käsevariationen von Rind, Schaf und Schwein, über Eier von glücklichen Hühnern bis zur fruchtigen Marmelade, verschiedenen Honigsorten, saftigem Kuchen und leckerem Naturpark-Apfelsaft stammt alles aus der eigenen Produktion der Betriebe oder aus der Region. Bis auf Kafee, Tee und den Kakao natürlich... Das Frühstück indet im neuen Seminargebäude mit idyllischer Terrasse am Teich statt. Trefpunkt: Haus der Natur; Gebühr: 13,- pro Person, 1,- pro Lebensjahr bei Kindern von 5 bis 9 Jahren; Anmeldung bis Donnerstag, 1. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de

13 DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 Mäusefamilie ilzen. Dienstag, 6. September, 14:30 bis 17 Uhr Filzen ist nicht nur was für Erwachsene. Alles was man dazu braucht, ist Lust aufs Filzen und ein wenig Durchhaltevermögen. Mit Nadel und Wolle lassen sich lustige und schöne Figuren herstellen, wie z.b. Mäuse. Geeignet für Kinder und Jugendliche ab 6 Jahren. Leitung: Daniela Kiene; Trefpunkt: Haus der Natur; Gebühr: 7,- inkl. Material; Anmeldung bis Donnerstag, 1. September beim Haus der Natur, Telefon: 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de. Hüte, Hüte, Hüte. Filzkurs am Samstag, 17. September, 13 bis 18 Uhr Baskenmütze, Käppi oder Hut? Eine Kopfbedeckung aus Wolle, piig, bunt und einmalig schützt gegen Wind und Regen und ist ein einmaliges Unikat. Bitte mitbringen: ein Handtuch, eine kleine Schüssel und eine Plastiktüte. Trefpunkt: Haus der Natur; Leitung: Christa Ruepp; Gebühr: 40,- inkl. Material; Anmeldung bis Donnerstag, 1. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@ nazoberedonau.de Unterwegs zu den Fledermäusen. Mittwoch, 7. September, 19 Uhr Fledermäuse sind wichtige Helfer des Menschen. Als nächtliche Jäger sorgen sie dafür, dass sich schädliche Insekten nicht ungebremst vermehren. Eine Wasserledermaus, die man bei der Exkursion voraussichtlich beobachten kann, frisst im Laufe des Sommers bis zu 60.000 Mücken. Nachdem die Teilnehmer ihr Wissen über Fledermäuse zusammengetragen haben, gehen sie im letzten Abendlicht mit Batdetektor ausgerüstet auf die Suche. Eine Taschenlampe hilft, Fledermäuse bei ihren Flugmanövern zu beobachten. Geeignet für Familien. Bitte Sitzkissen und warme Kleidung mitbringen. Trefpunkt: Haus der Natur; Leitung: Ute Raddatz; Gebühr: 3,- ; Anmeldung bis Dienstag, 6. September beim Haus der Natur, Telefon 07466/9280-0, info@nazoberedonau.de Kraftorte in der Natur. Wanderung am Samstag, 10. September, 10 Uhr Für einige Stunden dem Alltag entliehen und der Natur wieder ein Stück näher kommen. An wunderschönen, mystischen Plätzen können die Teilnehmer Seele und Geist baumeln lassen. Kleine Entspannungsübungen und eine meditative Wegstrecke runden den Tag ab. Trefpunkt: Parkplatz Friedhof Mühlheim a.d.; Anmeldung und Informationen bei der Wanderführerin Ancilla Hipp, Tel. 07463/8641, c.hipp.hipp@web.de. Donaubergland Höhlentag im Donaubergland - Mit Eröfnung der neuen Geopark-Infostelle an der Kolbinger Höhle - Unter dem Motto Klänge und Stimmen aus der Unterwelt gibt es am Sonntag, 28. August beim 2. Höhlentag wieder Gelegenheit, besondere Höhlen in der Region bei Führungen zu besichtigen (Kolbinger Höhle, Mühlheimer Felsenhöhle, Ruine Granegg und Beilsteinhöhle, Maurus- und Petershöhle bei Beuron, Burghöhle Dietfurt). Zusätzlich werden noch weitere geologische Highlights im Donaubergland vorgestellt: die berühmte Tros singer Saurier- Fundstelle, die Donauversinkung und der Höwenegg in Immendingen oder Bohnerz-Fundstellen und Dolinen bei Neuhausen ob Eck. Höhepunkt ist die Eröfnung der neuen Geopark -Infostelle bei der Kolbinger Höhle um 11 Uhr durch Landrat Stefan Bär und Bürgermeister Konstantin Braun. In der Höhle wird der Experimentalmusiker Martin Bürck aus Bad Urach begleitend zu Führungen die Unterwelt zum Klingen bringen. Das ganze Programm gibt es im Internet unter www.donaubergland.de sowie im Programmlyer, der bei der Donaubergland-Geschäftsstelle, bei den Gemeindeverwaltungen und bei den beteiligten Institutionen erhältlich ist. Zeit für Wander- und Radtouren Sie suchen Tipps und Vorschläge für Ihre Wander- oder Radtouren in den Ferien? Entdecken Sie mal neue Wege: Vorschläge im Internet unter www.donaubergland.de Höhlentag im Donaubergland Sonntag, 28. August 2016 Was wird geboten? Mühlheimer Felsenhöhle Exkursionen durch?die Felsenhöhle Trefpunkt: vor dem Eingang zur Felsenhöhle Uhrzeit: 11 17 Uhr Etwa halbstündige Begehungen der Höhle unter Führung eines ortskundigen Führers Verantwortlich: Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe?Mühlheim, Peter Glatz und Thomas Waizenegger Anfahrt: 78570 Mühlheim, Altstadt. P beim Friedhof. Von hier auf dem Donauberglandweg 800 m Aufstieg (ca. 120 Höhenmeter) zur Höhle. Ruine Granegg (mit Graneggschacht) und Beilsteinhöhle Geführte Wanderung zur Ruine Granegg und zur Beilsteinhöhle Trefpunkt: Wanderparkplatz bei Ruine Granegg (bei Bubsheim) Uhrzeit: 13.30 Uhr Interessante Informationen?zu den beiden Schauplätzen, zu Kulturlandschaft, Geologie und Höhlen im Rahmen einer ca. 2,5 h dauernden Wanderung; Streckenlänge: ca. 5 km, meist einfache Strecke Verantwortlich: Dipl.-Biologin Renate Market, Naturschutzwartin beim Schwäbischen Albverein Anfahrt: 78585 Bubsheim, P am Grillplatz in der Graneggstraße (erreichbar über Hauptstraße und Schulstraße). Maurushöhle Geführte Wanderung zur Roter-Brunnen-Höhle (Maurushöhle) Trefpunkt: Parkplatz St. Maurus Uhrzeit: 10 Uhr Geführte Wanderung, Länge?ca. 3 km, Dauer ca. 1,5 Std. Verantwortlich: Naturpark Obere Donau, Armin Hafner Anfahrt: vom Ortsausgang Beuron ca. 2,7 km auf der L 277 Richtung Hausen im Tal. P bei der Bushaltestelle. Burghöhle Inzigkofen-Dietfurt Tag der ofenen Höhle (Eintritt gegen Spende) Öfnungszeiten: 11 17 Uhr Höhlenbesichtigung mit?erläuterungen Verantwortlich: Bergwachtbereitschaft Sigmaringen, Walther Paape Ausgangspunkt: Diensthütte der Bergwacht in der Orts-mitte Dietfurts. Anfahrt: Burgstr. 7, 72514 Inzigkofen. Bohnerz, Dolinen und Hochmoor Wilde Geologische Wanderung zwischen Liptingen und Neuhausen Trefpunkt: Waldparkplatz bei Ederstetten an der K 5933 Uhrzeit. 14.30 Uhr Geführte Wanderung von ca.?5 km Länge. Dauer ca. 2,5 Std. Verantwortlich: Landkreis Tuttlingen, Kreisarchiv und Kulturamt, Dr. Hans-Joachim Schuster Anfahrt: von 78579 Neuhausen ob Eck auf L 440 Ri. Süden, im Weiler Ederstetten auf K5933 Ri. Schwandorf.???? Dinosaurier in Trossingen Führung zur weltweit größten Saurier-Fundstelle aus der Trias- Periode und Museumsbesuch im Museum Auberlehaus Trefpunkt: Talhauser Straße/ Ecke Deibhalde Führungen zur Fundstelle Rutschede : 14 und 15 Uhr (nicht bei Regen und Nässe). Dauer der Führung: ca. 30 Min. Festes Schuhwerk erforderlich. Museum: geöfnet 13:30 bis 17 Uhr (Museumsbesuch auf eigene Faust) Verantwortlich: Museum?Auberlehaus, Volker Neipp Anfahrt: 78647 Trossingen. Museum Auberlehaus: Marktplatz 6. HÖCHST INFORMATIV

DONNERSTAGS 25. AUGUST 2016 14 Fundstelle Rutschede : Talhauser Straße/Ecke Deibhalde.? Petershöhle und Maurushöhle Geführte Wanderung zur Petershöhle und zur Roter-Brunnen- Höhle (Maurushöhle) Trefpunkt: Haus der Natur, Beuron (Bahnhof) Uhrzeit: 13.30 Uhr Geführte Wanderung mit einer Gesamtlänge von ca. 7 km oberhalb von Beuron, Dauer ca. 4 Std. Verantwortlich: Naturpark Obere Donau, Bernd Schneck Anfahrt: 88631 Beuron, P in der Wolterstraße 16. Donauversinkung und Vulkankrater Höwenegg Geführte Wanderung auf dem Premiumweg DonauWelle Donauversinkung Trefpunkt: Parkplatz Donauversinkung, Immendingen Uhrzeit: 11 Uhr Geführte Wanderung, Länge ca. 13 km,dauer ca. 4 Std. Verantwortlich: Gemeinde Immendingen, Gasteführer: Alexander Zonta Anfahrt: 78194 Immendingen, P Donauversinkung, beim Imbiss Nina s essart Kolbinger Höhle Klänge in der Unterwelt und Führungen Trefpunkt: Kolbinger Höhle Uhrzeit: 12 17 Uhr Der international tätige Experimentalmusiker Martin Bürck aus Bad Urach lässt die Tropfsteinhöhle etwa stündlich in viertelstündigen Auführungen während der regulären Führungen erklingen. Verantwortlich: Schwäbischer Albverein, Ortsgruppe Kolbingen, Alexander Mattes Bewirtung rund um die Albvereinshütte Anfahrt: 78600 Kolbingen, in der Ortsmitte der Ausschilderung zur Höhle folgen. Vom Parkplatz ca. 700 m Fußweg bis zur Höhle. Kolbinger Höhle und Mühlheimer Felsenhöhle Zwei Tropfsteinhöhlen und eine kleine Wanderung Trefpunkt: Kolbinger Höhle Uhrzeit: 13.30 Uhr Geführte Wanderung, Länge ca. 5 km, Dauer ca. 3 Std. Verantwortlich: Hildebert und Ancilla Hipp Anfahrt: 78600 Kolbingen, in der Ortsmitte der Ausschilderung zur Höhle folgen. Vom Parkplatz ca. 700 m Fußweg bis zur Höhle. IN EIGENER SACHE! Liebe Abonnentinnen und Abonennten, die Bezugsgebühr für das zweite Halbjahr 2016 in Höhe von 10,20 wird dieser Tage fällig. Allen Beziehern, die einer Bankabbuchung zugestimmt haben, teilen wir hiermit mit, dass wir in den nächsten Wochen die fälligen Gebühren von Ihrem Konto abbuchen werden. Gleichzeitig werden die Rechnungen für die Rechnungsempfänger versendet. ACHTUNG! Wir bitten Sie dringend darum, sämtliche Änderungen bezüglich Ihrer Bankverbindungen sofort an uns weiterzuleiten! Vielen Dank! Freundliche Grüße vom Bodensee, herzlichst Ihr Primo Verlag Stockach Aboverwaltung: Primo Verlag Meßkircher Straße 45 78333 Stockach Tel. 0 77 71 / 93 17-49 (Marianne Kuppel) lohn@primo-stockach.de, www.primo-stockach.de

Private Kleinanzeigen zu Sondertarifen! Für alle familären und privaten Anlässse! Stellengesuche Wohnungssuche & -angebote Geburtstag Geburt Hochzeit Nachhilfe gesucht Verkäufe zu verschenken und noch vieles mehr ANZEIGENAUFTRAG 20 mm hoch - 2-spaltig (90 mm breit) Sonnige MUSTER 3-Zi.-Wohnung mit Balkon Größe 1 Ab 1.7. Nachmieter in Stockach gesucht: 84 m², EBK, Bad mit Wanne, Garagenstellplatz, 550, + NK Tel. 0 77 71-00 00 1 Ausgabe 10, inkl. MwSt. 3 Ausgaben 20, inkl. MwSt. JA, ich möchte eine Schwarz-Weiß- Anzeige in folgenden Ausgaben buchen: 1. 2. ab 10 Bitte vollständig und in Druckbuchstaben ausfüllen! 30 mm hoch - 2-spaltig (90 mm breit) GARTENHILFE GESUCHT! Größe Gut situierte Familie sucht Unterstützung rund ums Haus: Rasenmähen, Hecken schneiden und kleinere Hausmeistertätigkeiten, wie z. B. Malerarbeiten. Tel. 0 77 71 / 00 00 MUSTER2 3. Erscheinungstermin: KW Chifreanzeige * KONTAKT 1 Ausgabe 15, inkl. MwSt. ANZEIGENTEXT 3 Ausgaben 30, inkl. MwSt. Name, Vorname Straße, Nr. Headline (Überschrift/ Fettzeile) PLZ, Ort Tel., Fax E-Mail Anzeigentext EINZUGSERMÄCHTIGUNG IBAN D E BIC Datum, Unterschrift * Bei Chifreanzeigen berechnen wir 7,74 inkl. MwSt. Die Zuschriften erhalten Sie per Post. Anzeigen und Chifregebühren werden ohne zusätzliche Rechnungsstellung abgebucht. Es ist nur Barzahlung oder Bankeinzug möglich. Bei der 3er-Schaltung kann der Auftrag vorzeitig storniert werden, eine Rückerstattung ist jedoch nicht möglich. Eine Textänderung ist nicht möglich. Anzeigen mit gewerblichem Charakter werden über unsere Preisliste für gewerbliche Anzeigen abgerechnet, der unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zu Grunde liegen. Verlag und Anzeigen: Meßkircher Straße 45, 78333 Stockach Tel. 0 77 71 / 93 17-11, Fax 0 77 71 / 93 17-40 anzeigen@primo-stockach.de www.primo-stockach.de Klein aber Oho!

Metzgerei Rainer Steidle Wir sind ein expandierender, metallverarbeitender mittelständischer Betrieb mit Standort in Buchheim und fertigen hochwertige und komplexe CNC-Dreh- und Frästeile für namhafte Kunden im regionalen und überregionalen Gebiet. Dank des Engagements von unseren motivierten Mitarbeitern, unserer langjährigen Erfahrung und des umfassenden Know-hows erwartet Sie bei uns ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima. Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir ab sofort eine/n qualifizierte/n Mitarbeiter/-in für CNC-Fräser (m/w)/5-achs-fräsmaschine (Chiron) Ihr Aufgabengebiet umfasst vor allem das selbständige Programmieren, Einrichten und Optimieren unserer modernen CNC-Fräsmaschinen, vorzugsweise mit Siemenssteuerung (Shop-Mill).Sie stellen eigenverantwortlich Teile nach Zeichnung im 5-Achs-Bereich her und überprüfen deren Qualität. Sie können Störungen an Maschinen und Werkzeugen selbständig beheben und haben eine abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungsmechaniker (Frästechnik). Fleisch u. Wurst-Qualität erster Güte Angebot zum Wochenende: Schweinerücken ganz mager 100 g 0,99 Krakauer im Ring 100 g 1,09 Jagdwurst 100 g 1,09 Mettwurst feine 100 g 1,09 Heute ab 9.00 Uhr Kesselfleisch ab 16.00 Uhr Schnitzel, Cordon bleu, Fleischküchle, Hähnchenkeulen, Grillbauch, Fleischkäse Irndorf Johannesstraße 3 EU-Zertifizierter Schlachtbetrieb Tel. 07466-2 65 Fax 07466-15 73 Mobiltelefon 0171-9 14 77 94 CNC-Dreher (m/w) / Fanuc-/Siemenssteuerung Sie sind verantwortlich für das selbständige Einrichten, Programmieren und Optimieren unserer modernen Drehmaschinen. Sie haben eine abgeschlossene Ausbildung als Zerspanungsmechaniker (Drehtechnik). Fühlen Sie sich angesprochen und haben Sie Lust mit uns was zu bewegen? Dann freuen wir uns auf Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an Fritz Präzisionstechnik GmbH, Herrn Eberhard Fritz, Raiffeisenstr. 7, 88637 Buchheim oder per Mail an: e.fritz@fritz-praezision.de. Zimmerservice gesucht Zum schnellstmöglichen Eintritt Hausmeister auf 450 Euro-Basis oder Teilzeit gesucht. Tel. 0160-5023886 Wir suchen für den Zimmerservice unseres Hotels zuverlässiges Personal egal welchen Alters auf 450,- -Basis. Die Arbeitszeit kann individuell abgestimmt werden. Auch wenn Sie nur Interesse an ein paar Tagen in der Woche zu arbeiten haben. Rufen Sie uns an unter 07463 5070. Wir brauchen Sie. Forstwirt/in gesucht Forstbetrieb Martin Zepf Ziegelhütte 1 78567 Fridingen Tel. 0174 14 88 455 Neuhausen-OT 3½-Zi.-Wohnung ca. 100 qm, im EG eines 2-Fam.-Hauses, ab 1.9.16 zu verm. Bj. 1990, 2005 teilrenov., Bad m. Wanne, Du u. WC, Gäste -WC, Balk., Garage, Öl-ZH, Energieausweis 80,6 kwh, kl. Haustiere kein Problem. Tel. 07463/9952811 4-Zi.-DG-Whg. in Nendingen zu vermieten 65 qm Wfl, Badewanne, Einbauküche, Kellerraum, Stellplatz zu vermieten. KM 400,00 sternwerkstatt@gmx.de 2-3-Zimmer-Wohnung in Neuhausen ob Eck gesucht. Dringend! Derzeit wohnhaft in Neuhausen, berufstätig, ledig, w. Telefon 0176-64 12 18 45

Wochenangebote 22.08.- 27.08. Die gute Metzgerei am Stadttor Schweinerückensteaks auch mariniert 100 g nur 1,29 Schinkensülze 100 g nur 1,29 Bauernwurst im weiten Darm 100 g nur 1,10 Saitenwürstle knackig 100 g nur 1,19 Ochsenmaulsalat 100 g nur 1,10 Angebot gültig nur solange Vorrat reicht! - Für Druckfehler wird keine Haftung übernommen. Arnold Betzler Metzgerei GmbH Am Stadttor 78570 Mühlheim/Donau Tel. 07463 / 488 Zahnarztpraxis Dr. Cornelia Horakh MSc Master of Science in Oral Implantology Steigstraße 6, 78600 Kolbingen, Telefon 07463/50 01 Wegen Sommer-Urlaub ist die Zahnarztpraxis vom 22.08. - 11.09.16 geschlossen. Vertr. in dringenden Fällen nach tel. Voranmeldung durch H. Zahnarzt Volker Barth, In Wöhrden 8, 78532 Tuttlingen, Tel. 07461-9644533 Zu verkaufen: Schmidt-Alu-Hundebox für VW Polo Flugbox gratis dazu Bett massiv Holz, hell, 80 x 200 mit Rost und Matratze Preis VB Tel. 07465 909 667 Geflügelverkauf am Mi., 31.08. und Mi., 28.09. Neuhausen, Schwandorfer Str. 2 12.30 Uhr, Fridingen, Rath. 12.45 Uhr Stetten, b. Schlüssel 13.00 Uhr, Mühlheim, Bahnhof 13.15 Uhr, Kolbingen, Rath. 13.30 Uhr, Renquishausen, Rath. 13.40 Uhr, Königsheim, Rath. 13.50 Uhr Böttingen, Raiffeis.Bank. 14.00 Uhr, Mahlstetten, Rath. 14.15 Uhr Geflügelzucht J. Schulte Tel. 05244/89 14 Fax 05244/7 72 47 Zu verschenken in IRNDORF (bei Selbstabholung) TV Toshiba, Rückprojektionsgerät, ca. 12 J. alt, voll funktionsfähig, Bildschirmdiag. = 142 cm. Maße: Breite = 137 cm, Höhe = 163 cm, Tiefe = 62 cm, integrierte Boxen, viele Extras, auf Rollen, nicht demontierbar. Telefon 0151-53 76 39 18 (ab 17.00 Uhr) IRNDORF mit der Bitte um Einstellung der Holzpaletten-Abgabe in der Hohlgasse, danke! Astrid Kieferle

17. Schwäbische Highlandgames Kreenheinstetten Sonntag, 04. September 2016 13.30 Uhr Beginn der Spiele Einzug der Wettkämpfer mit der Bag Pipe Association of Constance 15 Teams aus der Region in 7 urigen Disziplinen Mit freundlicher Unterstützung

Häuslicher Pflegedienst Martin Grieble www.pflegedienst-grieble.de Fr eiwilligendienste beim DRK Dein dickes Plus im Lebenslauf! Jetzt online bewerben unter: drk-baden-freiwilligendienste.de Gefördert vom: Besucht uns auf Facebook: www.facebook.com/fsj.drk.baden 78567 Fridingen a. D. Donaustraße 9 Telefon 0 74 63/84 78 Telefax 0 74 63/99 12 056 Qualität aus dem Fachgeschäft Hackbraten in der Aluform 500 g 3,99 Grillsteaks vom Schweinehals 1 kg 6,90 1 Ring Fleischwurst 100 g 0,60 Ring 3,00 frische Zwiebelmettwurst 100 g 0,89 Spitzbubensalat der schmeckt... 100 g 0,89 F Tortenbrie 50 % 100 g 0,69