Nr Stand: Handbuch zur Dienstanweisung über die Bodenschutzkalkung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (Kalk 2000)

Ähnliche Dokumente
Wünschendorfer Dolomitwerk. GmbH. KOHLENSAURER MAGNESIUMKALK Hochwertiges Düngemittel für Land- und Forstwirschaft

Kalkempfehlungen auf dem Prüfstand Wieviel Kalk muss sein? Dr. Frank Lorenz, LUFA Nord-West, Oldenburg

Institut für Düngemittel und Saatgut

Leistungsbeschreibung. forstliche Bodenschutzkalkung mit Luftfahrzeugen im

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

Prüfbericht Tel.: Wetzlar, den Dr. Klaus Prade, Laborleitung.

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Qualität von Düngekalken Ergebnisse der Düngemittelüberwachung

Welche Rolle spielt der Boden für die Aufnahme von Schwermetallen in die Futter-/ Nahrungspflanze?

Asche-Verwertung in der Land- und Forstwirtschaft

Tabelle 1: Kalkbedarf zur Erreichung eines optimalen ph-wertes auf Ackerland (Auszug) Bodenart (Humusgehalt < 4 %) ph-wert-

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

INSPEKTIONSBERICHT SE/V-BADHALL1116. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung. Wasserverband Kurbezirk Bad Hall

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

Teil F: Übersicht über die obligatorischen und fakultativen Parameter der BZE- und Level I+II-Erhebungen. Inhaltsverzeichnis Teil F

Auswirkungen der Bodenschutzkalkung auf den Stoffhaushalt

Fachgespräch Geringfügigkeitsschwelle für Vanadium

Düngemittelrechtliche Kennzeichnung

Das Kalkprojekt in der LAKU

INSPEKTIONSBERICHT VB/V-MOND0118. Klärschlammeignung für landwirtschaftliche Verwertung KläranlageReinhaltungsverband Mondsee - Irrsee

1. Karte der LAWA-Messstellen... A 1-0

Leistungsbeschreibung

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Programm 14. Januar 2015, 09:00 bis 12: Teil: 09:00 09:15 Begrüssung / Administratives E. Habegger

Stand und Entwicklung von Qualitätsstandards und Gütesicherung für Kompost und Gärprodukte in Europa

Empfehlungen zur Beprobung und Analytik von Kofermenteanlagen aus der Praxis

Weiterführende Untersuchungen an entwässerungsrelevanten Oberflächengewässern im Umfeld niedersächsischer Erdgasförderplätze

Betrachtung von Schad- und Nährstoffen im Rahmen des Biomasse-Asche-Monitorings (BAM) sowie rechtliche Voraussetzungen für eine Ascheverwertung

Anhang Resultate DIN-Analytik Zulauf Grundwasserreinigungsanlage

Holzasche - Abfall, Rest- oder Wertstoff? Dr. Heinrich Holzner, LK Steiermark

Kalkung. Stand:

Emder Wasser Trinkwasser-Analysewerte

Trinkwasseranalyse Qualitätsdaten des Trinkwassers aus der Kaufbeurer Wasserversorgung - Jahresmittelwerte

Kalk. die Basis für fruchtbare Böden. LANDOR Kalkrechner. Die gute Wahl der Schweizer Bauern. Kalkbedarf online berechnen mit dem

LÜRV-A Klärschlamm 2012 Länderübergreifender Ringversuch Klärschlamm für das Fachmodul Abfall Teilbericht FMA 1.2 bis 1.4

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Prüfbericht. Untersuchungsergebnisse der Parameter nach TrinkwV. Anlage 1-4, vom Gladenbach-Rachelshausen

Abfallverwertung. Verwertungsmöglichkeiten von Holzaschen aus Biomasseheizwerken zu Düngezwecken

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/953. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

Trinkwasseranalyse 2017

Bodenfruchtbarkeit potentielle Säure und Melioration

Erzeugung von Waldholzhackschnitzeln nach DIN EN ISO Technologie- und Förderzentrum

Kompostanalysen interpretieren

Aluminium. Eisen. Gold. Lithium. Platin. Neodym

Qualitative anorganische Analyse

Waldkalkung für vitale Wälder Eine Bestandsaufnahme mit Fakten und Empfehlungen

Das REMONDIS TetraPhos -Verfahren

Anhang 13. Resultate Oberflächenwasseranalysen. Ergebnistabellen sowie Grafiken N-Param. und TOC

Prüfbericht Nr.: (Seite 1 von 5 Seiten) Untersuchung einer Probe Streusalz nach Vorgaben des Auftraggebers

Waldkalkung für vitale Wälder Eine Bestandsaufnahme mit Fakten und Empfehlungen

Kalkung im Ackerbau. Welche direkten und indirekten Wirkungen hat Kalk? (Quelle: R. Flisch, ART) Entwurf Stand

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

TRINKWASSERANALYSE 2015 GEM. TRINKWASSERVERORDNUNG VOM

6,

anbei übersenden wir Ihnen die Ergebnisse der Untersuchungen, mit denen Sie unser Labor beauftragt haben.

Anlage 1 zu 6 (10) der Abwassersatzung der Stadt Schwentinental

DLG-Feldtage Juni 2006 F O R U M 2

ZERTIFIKAT. Labor Dr. Reimer. Saarbrücker Str Saarbrücken. im Dezember erfolgreich teilgenommen

Prüfbericht über Wasseruntersuchungen gemäß TrinkwV 2001

6. Anorgansiche Stoffe (gelöst) a) Ammonium und (NH4) 200 mg/l 2. Verseifbare Öle und Ammoniak (NH³)

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Spurenelemente. in deutschen Normzementen Verein Deutscher Zementwerke e.v.

beiliegend übersende ich Ihnen den Antrag zur Erteilung einer wasserrechtlichen Erlaubnis zum Einsatz

Methoden und Ergebnisse. bezüglich der IST-Zustandserhebungen der Fachbereiche. BODEN, LANDWIRTSCHAFT und FISCHEREI

KRITERIEN UND GRENZWERTE FÜR DIE ZUORDNUNG VON ABFÄLLEN ZU DEPONIETYPEN

Pflanzenverfügbarkeit von Nährstoffen und Schwermetallen aus pyrolysiertem Klärschlamm

Holzasche. Zusammensetzung und Eigenschaften Verwertungs- und Rückführungsmöglichkeiten Erkenntnisse und Bedeutung für den Wald

Erschließung Baugebiet Kirchbergstraße Weissach Weissach Flacht

Ingenieurbüro Abbruch- u. Entsorgungs-Konzepte

Probe Entnahmestelle Probenahme Stadtwerke Rosenheim, Hochbehälter Kreut, Kammer :00

Nahrungspflanzenuntersuchungen in Lünen im Umfeld der Firma Aurubis Ergebnisse2010

Augen auf beim Düngemittelkauf

Bewertung von Kalkdüngemitteln

Abwasserbehandlungsanlage. Lieferschein gemäß 7 AbfKlärV

Anhang 14. Liste der angewendeten Analyseverfahren. 1. Für die Sickerwasser-, Grundwasser- und Oberflächenwasser-Untersuchungen

Metallbau Müller GmbH Schneeberg / Erzgebirge

LEACHPHOS eine mögliche Lösung

Schwermetalle in Waldböden

Tierarzneimittel in Gülle, landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

Tierarzneimittelrückstände in landwirtschaftlich genutzten Böden und oberflächennahem Grundwasser in Nordrhein-Westfalen

Hygiene-Institut des Ruhrgebiets

Information zur neuen Klärschlammverordnung (AbfKlärV), Düngeverordnung (DüV) und Düngemittelverordnung (DüMV) Stand 22.

1. ALLGEMEINES 2 2. SYSTEMATIK UND UMFANG DER PROBENAHME 2 3. PROBENAHMEPROTOKOLL 3 4. TAGESPROBE 3 5. ENDPROBE 4 6. BEPROBUNGSEINHEITENNUMMER 4


Gehalte und Vorräte von Schwermetallen in Waldböden Zustandsanalyse auf Basis der BZE II und zeitliche Veränderungen zur BZE I

FRIBO: Freiburgisches Bodenbeobachtungsnetz

Vom Abfall zum Baustoff

LÜRV-A Klärschlamm 2018

Schwermetalle und ihre Löslichkeit in Unterböden. Dr. Ingo Müller, Kati Kardel, Günter Rank

Zur Schwefeldüngung im Kleegras und im Winterweizen

Ansprechpartner: Telefon: Rhein-Erft-Kreis Untere Wasser-, Abfallwirtschafts- und Bodenschutzbehörde Willy-Brandt-Platz 1.

Fachgespräche Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen - Einführung, Anlass, Rechtsgrundlagen

Düngemittelrechtliche Einstufung von Asche aus der Verbrennung von Stroh.

Kurzbericht Monitoring der potentiellen Staubdeposition - Bodenuntersuchungen

Aktuelle Qualitäten von Recycling- Baustoffen in Baden-Württemberg

Transkript:

Nr. 31-14 Stand: 24.09.2001 Handbuch zur Dienstanweisung über die Bodenschutzkalkung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (Kalk 2000) RdErl. d. Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes Nordrhein-Westfalen v. 24.09.2001, Az. 31-03-00.00 zu 6 der DA 1. Auswahl zu kalkender Flächen In Anbetracht der derzeitigen hohen Säureeinträge sind grundsätzlich alle Wälder auf basenarmen Gesteinen für Bodenschutzkalkungen zu berücksichtigen. Vorrangig sollten die Wälder behandelt werden, deren Böden bereits übernatürlich stark versauert sind. Hilfsmittel zur Beurteilung der Kalkungsbedürftigkeit ist u.a. die Mächtigkeit und Struktur der Humusauflage: M U L L M O D E R R O H H U M U S ---------------------------------=====================>>>>>>>>>>>>> K a l k u n g z u n e h m e n d e r f o r d e r l i c h Bodenchemische Kriterien für die Beurteilung der Kalkungsbedürftigkeit sind: ph(in H 2 O) im Oh- Horizont ph(in H 2 O) im Mineralboden ph(in KCl) im Mineralboden Ca+Mg-Sättigung im Oberboden am Austauscher (Ake) Ca/Al-Verhältnis (mol/mol) in der Bodenlösung H+Fe-Sättigung im Oberboden am Austauscher (Ake) Kalkung erforderlich Kalkung dringend erforderlich < 4,0 < 3,0 < 4,5 < 4,2 < 4,2 < 3,8 < 15 v.h. < 8 v.h. < 1 < 0,3 2-5 v.h. > 5 v.h. Flächen, auf denen mindestens eines der aufgeführten Kriterien erreicht bzw. unterschritten wird, können grundsätzlich für eine Bodenschutzkalkung herangezogen werden. Wasserschutzgebiete der Zonen II und III sollten bevorzugt mit einer Bodenschutzkalkung behandelt werden. Einen Sonderfall stellen Waldflächen dar, die zwar aufgrund des Humus- bzw. chemischen Bodenzustandes als kalkungswürdig bzw. - notwendig eingestuft wurden, jedoch einen Ake = Austauscherkapazität effektiv ; Sättigung = Belegung der Austauscher mit den entsprechenden Kationen - 1 -

großflächigen Bewuchs mit vitaler Brombeere über 1 m Höhe, bzw. eine dichte Holunder-Schicht mit zahlreichen stickstoffzeigenden Pflanzen (z.b. große Brennessel, Knoblauchsrauke, Schwarzer- und Traubenholunder, Brombeere, Himbeere) aufweisen. Die Bodenvegetation zeigt auf diesen Standorten eine erhöhte Stickstofffreisetzung durch Abbau (Mineralisation) des Humusbzw. Stickstoffvorrates im Bestand an. Hierbei werden Nitrat, aber auch Säuren freigesetzt. Eine Kalkung kann auf derartigen Flächen gebildete Säuren neutralisieren, gleichzeitig aber auch die Mineralisation weiter anregen. Auf derartigen Flächen muß daher zwischen negativen Effekten, wie z.b. erhöhter Austrag von Nitrat und anderen Nährstoffen mit dem Sickerwasser und der Neutralisation gebildeter Säuren als gewünschte Wirkung einer Kalkung abgewogen werden. Ob und wie eine Kalkung auf derartigen Flächen durchgeführt werden kann, muß im Einzelfall von der unteren Forstbehörde in Zusammenarbeit mit der LÖBF überprüft und entschieden werden. Gleiches gilt für Standorte mit einem Grundwasserflurabstand von weniger als 80 cm. 2. Materialien für die Waldkalkung Für die Bodenschutzkalkung können verschiedene nach der Düngemittelverordnung zugelassene Materialien (Naturkalke, Gesteinsmehle, Industriekalke) eingesetzt werden. Vorraussetzung ist, dass sie langsam aber nachhaltig ihre Wirkung entfalten (insbesondere Carbonate), keine oder nur geringe Mengen an unerwünschten Begleitstoffen aufweisen und bei vorgegebener chemischer Bindungsform einen möglichst hohen Anteil basisch wirksamer Bestandteile (Säureneutralisationskapazität = SNK) pro Gewichtseinheit aufweisen. Materialien mit einem Anteil von weniger als ca. 80 Gew.-% basisch wirksamer Anteile sind für die Bodenschutzkalkung nicht geeignet. Für alle Stoffe gilt darüber hinaus ein Mindestgehalt von 10 Gew.-% Magnesiumcarbonat (MgCO 3 ). Kalke mit höheren Magnesiumgehalten sind insbesondere bei einer unzureichenden Versorgung der Waldbestände mit diesem Nährstoff erwünscht. Für die Bodenschutzkalkung dürfen Branntkalk und Löschkalk nicht eingesetzt werden. Materialien mit Anteilen von oxydisch und hydroxydisch gebundenem Calcium und Magnesium dürfen nur in Abstimmung mit der LÖBF eingesetzt werden. Die Schwermetallgehalte* eingesetzter Materialien dürfen die nachfolgend aufgeführten Werte nicht übersteigen: Blei (Pb) Cadmium (Cd) Nickel (Ni) Quecksilber (Hg) Arsen (As) Kupfer (Cu) Zink (Zn) Chrom (Cr), gesamt Thallium (Tl) Gehalt je kg max. 120 mg 1,5 mg 20 mg 0,5 mg 20 mg 35 mg 200 mg 100 mg 2 mg *Die Schwermetallgehalte wurden im Anhalt an häufig in Naturkalken gefundene Werte abgeleitet und halten die Werte für die zusätzliche jährliche Fracht nach der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung ein. - 2 -

Weitere Mindestanforderungen an die nachfolgenden genannten Materialien sind : Kohlensaurer Magnesiumkalk Korngröße: 0-3 mm Siebdurchgang: 97 % bei 3,15 mm < 25% bei 0,1 mm Restfeuchte: ca. 3 % Kohlensaures Magnesiumkalk-Granulat Korngröße: 97 % bei 3,15 mm Unter Feuchtigkeitseinfluss Zerfall der Granulate Brikettkohlenaschen aus der Braunkohleverbrennung Siebdurchgang: 97 % bei 2,0 mm Restfeuchte: ca. 3 % Sulfatgehalt: < 15 Gew.-% nach DIN 51724-T 1 3. Ausbringungsmenge Die genaue Herleitung der erforderlichen Menge hängt von der erforderlichen SNK/ha und der Zusammensetzung der eingesetzten Kalke ab. In der Regel wird eine Säureneutralisationskapazität (SNK) von 58 kmol c /ha für erforderlich gehalten. Um die CaCO 3 - bzw. MgCO 3 - Gehalte in die in der Landwirtschaft übliche Bezugsbasis CaO bzw. MgO umzurechnen, muß der entsprechende Wert mit 0,56 für CaO bzw. mit 0,48 für MgO multipliziert werden; die Umrechnung von. CaCO 3 - bzw. MgCO 3 - Gehalt auf die Elementmenge erfolgt mit den Faktoren 0,4 für Ca bzw. 0,288 für Mg. Mit einer Gabe von 3 t ausgebrachte SNK 1 in kmol c bei wechselnder Zusammensetzung der Kalke Magnesiumgehalt als Gew.-% MgCO 3 Calcium als Gew.-% CaCO 3 10 15 20 25 30 35 40 50 47,8 51,3 54,9 58,4 55 47,2 50,8 54,3 57,9 61,4 60 46,7 50,2 53,8 57,3 60,9 64,4 65 46,1 49,7 53,2 56,8 60,3 63,9 70 49,1 52,7 56,2 59,8 63,3 75 52,1 55,7 59,2 62,8 80 55,1 58,7 62,2 85 58,1 61,7 90 61,1 95 1 = angenommene SNK: 20 mol c /kg CaCO 3 ; 23,7 mol c /kg MgCO 3 Lesebeispiel: Um eine SNK von ca. 58 kmolc mit 3 t Kalk auszubringen, kann dieser 85 Gew.-% CaCO3 und 10 Gew.-% MgCO3 oder aber 50 Gew.-% CaCO3 und 40 Gew.-% MgCO3 aufweisen. - 3 -

Für die Ausbringung von ca. 58 kmol c SNK/ha erforderliche Kalkmenge in t/ha Calcium als Gew.-% Magnesiumgehalt als Gew.-% MgCO 3 CaCO 3 10 15 20 25 30 35 40 50 3,6 3,4 3,2 3,0 55 3,7 3,4 3,2 3,0 2,8 60 3,7 3,5 3,2 3,0 2,9 2,7 65 3,8 3,5 3,3 3,1 2,9 2,7 70 3,5 3,3 3,1 2,9 2,8 75 3,3 3,1 2,9 2,8 80 3,2 3,0 2,8 85 3,0 2,8 90 2,9 Lesebeispiel: Um eine SNK von ca. 58 kmol auszubringen, können 3,3 t eines Kalkes der Zusammensetzung 75 Gew.-% CaCO3 und 10 Gew.-% MgCO3 oder 2,8 t eines Kalkes der Zusammensetzung 55 Gew.-% CaCO3 und 40 Gew.-% MgCO3 gewählt werden. In der Regel kann von einer Ausbringungsmenge von 2,7 bis 4 Tonnen pro Hektar ausgegangen werden. 4. Wiederholungskalkung Auf der Grundlage der SNK des ausgebrachten Kalkes lässt sich in Verbindung mit der jeweiligen Rate der Säurebelastung der Zeitraum errechnen, wann der ausgebrachte Kalk aufgebraucht und eine Wiederholungskalkung sinnvoll ist. In der Regel dürfte die mit der Bodenschutzkalkung ausgebrachte Basizität nach 5-20 Jahren aufgebraucht sein. Wann und ob eine Wiederholungskalkung nötig und sinnvoll ist, ist anhand der unter Punkt 1. beschriebenen Kriterien zu überprüfen. 5. Durchführung der Bodenschutzkalkung Grundlage der Ausschreibung sind die Zusätzlichen Vertragsbedingungen über die Durchführung der Bodenschutzkalkung (Anlage Kalk 2). Die Ausschreibung soll nach den Mustern Kalk 1.1 bis 1.3 erfolgen. Die zugehörige Kalkungskarte muß enthalten: zu kalkende Flächen LKW-befahrbare Anfahrtswege Nach Erteilung des Zuschlages ist ein schriftlicher Vertrag nach Muster Kalk 2 (Vertragsurkunde) abzuschließen. Die Kalkungskarte wird dann um mögliche Lande- und Umschlagplätze ergänzt. 6. Kontrollen 6.1 Materialkontrolle Die Kontrolle der angelieferten Materialien durch den Auftraggeber auf Übereinstimmung mit dem Angebot erfolgt stichprobenweise, wobei für jedes Ausschreibungslos mindestens drei repräsentative Probenahmen erfolgen. Die erste Beprobung sollte zu Beginn der Materialanlieferung durchgeführt werden. Das Verfahren der Probenahme geht aus Anlage Kalk 2 hervor. Über jede Probenahme ist ein Protokoll nach Muster Kalk 3 zu erstellen. Um eine einheitliche Analyse des Probeguts zu gewährleisten, sind die Proben unverzüglich mit einem Untersuchungsauftrag gem. Muster Kalk 4 dem Landesumweltamt zuzusenden. Das Ergebnis der Analyse ist zu den Akten zu nehmen. - 4 -

Die zweite Probe dient als Rückstellprobe und ist von der zuständigen unteren Forstbehörde nach Abschluss der Maßnahme 6 Monate lang aufzubewahren. Die dritte Probe wird dem Auftragnehmer als Rückstellprobe zur Verfügung gestellt. 6.2 Mengenkontrolle Die für eine zu kalkende Fläche vorgesehene Materialmenge ist mit der tatsächlichen Lieferung anhand der Lieferscheine bzw. Wiegekarten der Lieferfahrzeuge von der zuständigen unteren Forstbehörde zu kontrollieren. Das Ergebnis ist aktenkundig zu machen. 6.3 Ausbringungskontrolle Soweit es von dieser für erforderlich gehalten wird, kann sich die untere Forstbehörde anhand des in Anlage Kalk 2 beschriebenen Verfahrens von der gleichmäßigen Ausbringung der vertraglich zugesagten Menge überzeugen. Über das Ergebnis ist eine Niederschrift nach Muster Kalk 5 zu fertigen. Schlussbestimmung Dieser Runderlass tritt gleichzeitig mit der Dienstanweisung über die Bodenschutzkalkung in den Wäldern Nordrhein-Westfalens (Kalk 2000) in Kraft. - 5 -