04 Ausrüstung zur Verarbeitung 05

Ähnliche Dokumente
Schicken Sie aufsteigende Feuchtigkeit zu Boden!

HVL HVL HVL HVL

KOMPLETTE PRODUKTIONSKETTE

Elegante Konsole für TV, DVD & Co.

Abdichten von Schiffsdecks aus Teakholz mit SABA Seal One Fast

BENUTZERHANDBUCH. Gelenkarmmarkise. Sunset, Suncare, Sunshine, Sunpower

BauderTEC/BauderTEC DUO Verlegeanleitung

Verlegeanleitung für Kork-Fertigparkett

Einbauanleitungen für alle. SitaDach- und Sanierungsgullys, Aufstockelemente und Zubehör

PROTOKOLLE FÜR DIE VORDESINFEKTION, REINIGUNG UND STERILISATION ALLER ADAPTER VON PIERRE ROLLAND

Ihre Lieferung. Aufbauanleitung TV WALL Square.

Bremsenprüfstand, Digital-Display E-Box 3001, Assistant A1.0

LockerLock Schließgehäuse

FEMA-Aluminium-Fensterbänke und Zubehör

Die Wandinnovation in XXL für Bad, Küche und Wohnbereich

Pflege und Wartung von Elektroden

12 PROJEKTIERUNG Starre Verbundsysteme Flexible Verbundsysteme

Bild 1. Erwärmung einer Stahlplatte aus Feinkornstahl S690 mit einem Erdgas-Druckluft-Brenner bei einem Erdgasdruck von 0,1 bar

Geprüfte Verfahren für Arbeiten mit geringer Exposition gemäß Nr Abs. 8 TRGS 519 Schornsteinfegerarbeiten Kehrverfahren

50% Wärmedämmung mit System. Produktbeschreibung. Wärmedämmung mit echten Klinker-Riemchen Fassadensanierung ohne Fundament für Alt- und Neubau

Aufbereitungsanleitung

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

TECHNISCHES DATENBLATT

Halbrohr System. Sichere Reparatur von belegten Kabelkanälen

[ FAQ zur RIMUVA-Reinigungsfolie ]

Concept-HL. PP-HM Vollwandrohre für offene Bauweise wandverstärkt SN 10, SN 16. Schöngen Concept-HL. Schöngen Concept-HL. Concept-HL

Aufbauempfehlung KABoB 5072

DECO TEXTURE selbstklebende Tapete

Bedienungsanleitung Camping Kocher

SoWi - Sensor (IP 54)

Coating and Trading Center Fa. CT-C GmbH Beschichtungs.-Handels Zentrum

Aicello Photo Mask. Benutzer Handbuch

Teil für Teil perfekt gereinigt mit Kärcher Parts Cleanern.

Profiplus-Montageschaum- PUR 1K DIN Teil 1 - B2 Artikel Nr und Stand: April 2015

Schweißanleitung - 1 -

Quick Reference Guide. Karat 130, Karat 164 und Karat 300 mit Bohrständer Compact und Large

VPA 2 Stand: August 2005 Moosgummidichtungen und frei geschäumte Dichtungen

Avery Dennison 4930 (10 Jahre haltbare, lösemittelbasierende Einkomponentenfarbe*)

UMSTELLANLEITUNG. Gas- Rechaud. Gas-Wok-Chinaherde. Wand- oder freistehende Herde. Inseln- oder Zentralherde

Baustellenleitfaden. Mehrsparten - Hauseinführung für. Gebäude mit & ohne Keller

Viega Presswerkzeuge. Presstechnik sicher im Griff.

Bohranleitung für einen Bohrbrunnen

Verbrennungsmotoren Infoblatt

DeguDent: Arbeitsanleitung zur Legierung Degudent Kiss, Stand Seite 1. Zusammensetzung in Massen-% Atom-%

Klima Profil Typ D Einbauhinweise. KlimaProfil

Weproof WU-Beton Fugenabdichtungssystem (mit abp)

Bedienungsanleitung. ZST 2095 Schmissbeständigkeitsprüfer

Swiss Jet Die All-in-one-Küvette

Montageanleitung SUNpower Roof

Icopal Verlegeanleitung. Flachdach Fachgerecht bis ins Detail

ART CLAY SILBER 800 Modelliermasse

Verwendungsbereich/ Application: Audi, Seat, Skoda, Volkswagen Siehe TÜV Teilegutachten

Aufbauempfehlung KABoB 5072

Bauanleitung Duinocade Rev A. Duinocade. Bauanleitung. H. Wendt. Übersetzung der englischen Version. 1 of 8

Anwendungsbeispiele. Abdichtung eines Einzelkabels im Schacht. Individuelle Lösungen beim Altbau. Perfekte Abdichtung von gewellten Rohren

Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihres neuen Hoover Slalom.

Transferklebebänder ohne Träger Serie 200 MP

Mauerwerkssperre Inject IM 55

Nahwärme braucht Dämmung und Flexibilität

TUNING. Schutz, Deko und Design. Liquid Gum. Sprühfolie

Materialliste. Schwierigkeitsgrad Bauzeit: 6 Stunden

Produktbeschreibung / Montageanleitung

SUNPOWER THERMISCHE SOLARTECHNIK

mobilen Trennwand manuell

Solarladeregler EPIP20-R Serie

Laden Sie unter gopro.com/support das Benutzerhandbuch herunter QUICK START GUIDE

Bildschirm- & Tastaturreinigung. Tastaturreinigung

TM ARGREITER TECHNIK. [ Heftklammern ] Heftzange SIMPLEX A. [ Industrieheftzangen ] Heftzangen. Heftzange SIMPLEX B

Montagehalterung für Festplattenlaufwerk Bedienungsanleitung

Arbeitsanleitung Sika Marine

Fenster einbauen in 9 Schritten

3P Volumenfilter VF2, VF3, VF6. Montageanleitung. Regenwasserfilter für den Einbau in einen Vorschacht

AGFW Seminar Hannover Bauausführung von Kunststoffmantel-Doppelrohren Andreas Kraft Weierich

Short Throw Projection System User s quick Reference

Couchtisch mit eingelassenem Tablett

Information 1. Allgemein 2. Projektierung 3. Komponenten 4. Montage 5. Leckwarnsysteme 6. Handhabung u. Montage Handhabung u. Lagerung 2.06.

Energiekosten senken und Wohnkomfort steigern mit natürlicher Holzfaser-Innendämmung

Dahinter steckt System.

Montage- und Bedienungsanleitung RWE SmartHome Funkrouter.

Bitumen Details Einfach und sicher

Flachdächer richtig verlegt

STV- Hand - Abroller Art.:

Tragbare 20er Drehorgel. 12. Intonieren

Fassade I Wärmedämm-Verbundsysteme I Zubehör. Sto-Rotofix plus Verarbeitungsrichtlinie

Kabelleitungstiefbau TECHNISCHE FORDERUNGEN. Merkblatt N 6. Inhalt

Pos. 2.2 Fachgespräch (Leitziele 1, 2, 3, 4, 8, 15, 16) (60 Minuten) 2.2 Fachgespräch Positionsnote

DEUTSCH. Spektikor, der Einweg-EKG-Detektor

SCHLÜSSEL: Protokoll für die vorbereitende Desinfizierung/manuelle Reinigung und Sterilisation der Schlüssel von SATELEC

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

DAS ELICA EDS3 SYSTEM - NUR 40dB GERÄUSCH. Die neue Generation hochwertiger Dunstabzugshauben - nur Kochen ist lauter

Platinen ätzen mit der "Direkt-Toner-Methode"

CCD FARB VIDEOKAMERA BDC4803VFD BEDIENUNGSANLEITUNG. Seite : 1

BEDIENUNGSANLEITUNG AUTO SPOUT SENSOR WASSERHAHN. A. Technische Daten:

Technisches Blatt TECNOCLEAN solar Schutzbeschichtung für die Glasabdeckung von PV Paneelen COD. 33/02/05S

AEV/ORZ Heckstoßstange und/oder AEV/ORZ Reserveradträger

Saubere Luft! Wir sorgen dafür

FoodFighters Plätzchen Aktion!

Dipl.-Ing. Winfried Langlouis: Warmgasextrusionsschweißen von Dichtungsbahnen nach DVS

Transkript:

01 Produktbeschreibung / Lieferumfang 02 Generelle Information 03 Hinweise zur Lagerung und zur Sicherheit Unvernetzte Abschrumpfmuffe Schrumpfmanschetten Einschweißstopfen Entlüftungsstopfen Butyl-Kautschuk- Dichtungsband Die unvernetzte Abschrumpfmuffe ist bei Lieferung in weißer Kunststofffolie verpackt, welche sie vor Feuchtigkeit und Schmutz schützt. Diese Folie darf nicht entfernt werden! Die Muffe ist mit Folie vor dem Verschweißen der Rohre aufzuschieben. Bei extremen Witterungsbedingungen (unter 5 C kalte Mantelrohre) sind für die Montage geeignete Maßnahmen zu treffen. Um optimale und dauerhafte Funktionsqualität zu gewährleisten, sollten die noch nicht verarbeiteten isoplus-produkte an einem trockenen und gut durchlüfteten Ort gelagert werden. Vermeiden Sie die Lagerung unter direktem Sonnenlicht, Regen, Schnee, Staub oder anderen ungünstigen Umwelteinflüssen. Die Verarbeitung der isoplus-produkte muss unter Einhaltung der regionalen maßgebenden Gesundheits- und Sicherheitbestimmungen erfolgen. Die unvernetzte Abschrumpfmuffe ist eine selbstdichtende Schrumpfmuffe für z.b. vorgedämmte Rohrsysteme. Zum Lieferumfang gehört ein standardmäßiger Montagesatz bestehend aus: - 2 Schrumpfmanschetten - 2 Butyl-Kautschuk-Dichtungsbändern - 2 Entlüftungs- und 2 Einschweißstopfen 04 Ausrüstung zur Verarbeitung 05 Platzbedarf im Graben 06 Der Abstand ist abhängig von den Dimensionen. Zum Beispiel: Hinweise zur Verarbeitung mit dem Propangasbrenner A 15 cm 15 cm 15 cm SANDPAPIER ETHANOL 15 cm 15 cm B Propangasflasche mit Schlauch, einem geeigneten Brenner und einer zulässigen Sicherheitsarmatur Fusselfreier Putzlappen Fettfreier Markierungstift Ethanol/Spiritus (mind. 99,9 %) Schmirgelleinen (Korn 40 60) Bandmaß, Messer, Schere, Dreieckschaber, Hohlraspel Temperaturmessgerät mit Anlegefühler Elektrische Bohrmaschine Geeignete Stopfenschweißausrüstung (mit Stopfenschweißmaschine, PEHD-Schweiß- und Entlüftungsstopfen, Schweißstopfenhalter, Bohrer mit Anschlag) in generell konischer Ausführung Bohrer Ø 20 mm mit Anschlag Abdrückvorrichtung Lecksuchspray Um die erforderliche Qualität und dauerhafte Funktion bei der Verarbeitung des isoplus Produktes im Graben zu gewährleisten, muss ausreichend Arbeitsraum um die Anwendungsstellen zur Verfügung stehen. Die Grabensohle hat wasser- und schlammfrei zu sein. Die Rohrverlegung und auflagerung müssen den Anforderungen entsprechen. Die Propangasflamme ist den jeweiligen Baustellen- und Grabenverhältnissen anzupassen: a. Weiche, gelbe Flamme bei dünnwandigen Mantelrohren und Schrumpfprodukten, bei Windstille und bei hohen Außentemperaturen. b. Härtere, blaue Flamme bei dickwandigen Mantelrohren und Schrumpfprodukten, bei Wind und niedrigen Außentemperaturen. Die senkrechte Führung der Propangasflamme nur zum Schrumpfprodukt und eine ständige Bewegung in Umfangsrichtung minimieren die Gefahr von Verbrennungen der PEHD-Mantelrohre. 1

07 Muffe aufschieben 08 Trocknung 09 Bearbeitung der KMR-Stirnseiten Die Muffe muss vor dem Verschweißen der Mediumrohre inklusive der weißen Schutzfolie aufgeschoben werden und ist beim Schweißvorgang vor Verbrennungen zu schützen. Die Muffe und deren Zubehörteile sind vor der Verarbeitung auf Beschädigungen zu prüfen. keine Feuchtigkeit erlaubt! Die weiße Schutzfolie von der Muffe entfernen. Trocknung des gesamten Muffenbereichs und aller Abdichtungsflächen (Außenfläche der PEHD-Mantelrohrenden und Innenfläche der Schrumpfenden) sowie des Mediumrohrs. Ausstechen der PUR-Stirnseiten der Kunststoffmantelrohre und -formteile, um kapillar gebundene Feuchtigkeit zu entfernen. 10 Entfernen grober Entfernen loser Verunreinigungen 11 Verunreinigungen / Entfetten 12 Reinigungs- und Entfettungszone: 50 mm + Unvernetzte Abschrumpfmuffe + 50mm Aufrauhung der Abdichtungsbereiche Aufrauhzone: 50 mm + Unvernetzte Abschrumpfmuffe + 50 mm ETHANOL 120 mm Entfernung von Kunststoffgraten und anhaftenden Verunreinigungen auf allen Abdichtungsflächen mit einem Dreieckschaber. Reinigung und Entfettung aller Abdichtungsflächen mit Ethanol/Spiritus (mind. 99,9 %) mit einem trockenen, fett- und fusselfreien Lappen. Aufrauhen aller Abdichtungsflächen (Mantelrohr und Muffeninnenseite) mit einem Schmirgelleinen (Korn 40-60). 13 Endreinigung der Abdichtungsbereiche 14 Markierung der Muffenposition 15 Ablängen des Dichtungsbandes Endreinigungszone: 50 mm + Unvernetzte Abschrumpfmuffe + 50mm Überlappung 50 mm L Endreinigung aller Abdichtungsflächen durch Ethanol/Spiritus 99,9% von losen PEHD und Sandpartikeln mit einem fett- und fusselfreien Lappen. Die Muffe mittig über dem Gesamtrückschnitt der PEHD Mantelrohre platzieren. Den Schrumpfbereich und die Zentriermarken anzeichnen. Anschließend die Muffe zurückschieben. Das Dichtungsband aus Butyl-Kautschuk ablängen: Umfang des PEHD-Mantelrohres + 50 mm 2

16 17 Vorwärmen / Anbringung des Markierung für Einfüll- und Dichtungsbandes 18 Enden der Schutzfolie Entlüftungsbohrung Vorwärmzone: 50 mm + Unvernetzte Abschrumpfmuffe + 50mm Anschließend beide Mantelrohrenden mit einer weichen Propangasflamme auf 40 C bis 50 C durchwärmen. Dabei das Mantelrohr nicht verbrennen. Temperatur kontrollieren! Dichtungsband aus Butyl-Kautschuk ca. 20 mm neben den radialen Markierungen, in 12:00 Uhr-Position ca. 50 mm überlappend und stramm um das Mantelrohr wickeln. In 12:00 Uhr-Position zwei Markierungen der Einfüll- und Entlüftungsbohrung ausmitteln und anbringen. Um eine gute Entlüftung der Muffe zu erreichen und Gasblaseneinschlüsse zu verhindern, die Öffnung möglichst weit am Muffenrand vorsehen. Dabei ein Ende der Schutzfolie ca. 150 mm abziehen und rechtwinklig umknicken; ggf. Trägerpapier am Mantelrohr ankleben. 19 1. Entlüftungsöffnung bohren 20 Trägerpapier entfernen 21 Muffenrohrenden abschrumpfen Ø 6 mm Jetzt die Muffe überschieben und mit Hilfe der beiden Zentriermarken ausmitteln. Die erste Entlüftungsöffnung mit 6 mm Durchmesser bohren. Das Trägerpapier des Butyl-Kautschuk- Dichtungsbandes beidseitig abziehen. Beide Muffenrohrenden mit einer weichen Propangasflamme durchwärmen und auf das Mantelrohr abschrumpfen. Dabei nicht verbrennen. 3

22 Aufbohrung der 1. Entlüftungsöffnung 23 Dichtigkeitsprüfung 24 Bohrung der 2. Entlüftungsöffnung < 40 C Ø 20 mm Ø 20 mm 0,2 bar 3 min Die Ø 6 mm Entlüftungsöffnung auf Ø 20 mm aufbohren. Die Muffe weiter auf unter 40 C abkühlen lassen. Vor jedem weiteren Arbeitsschritt die Muffe generell auf unter 40 C abkühlen lassen. Jetzt die Muffe einer Luftdruckprüfung von 0,2 bar über die Dauer von 3 Minuten unterziehen, wobei die Muffe-/Mantelrohr- Übergangsbereiche abgeseift werden. Nach erfolgreicher Prüfung die Seifenflüssigkeit abwaschen. Die Ausführungsparameter im Muffenprotokoll dokumentieren. Die zweite Entlüftungsöffnung mit Ø 20 mm analog Bild 19 bohren. 25 2. Entlüftungsöffnung verschließen / Schaum anrühren 26 Ausschäumen der Muffe 27 Entlüftungsstopfen entfernen / Schaumreste entfernen ca. 30 min Die in Bild 24 gebohrte 2. Entlüftungsöffnung mit einem der schlagbaren Entlüftungsstopfen verschließen. Die notwendige Schaummenge mit Hilfe der Schaumtabelle ermitteln und anrühren bzw. an der Schaummaschine einstellen und über die Einfüllöffnung komplett in die Muffe gießen. Die Schaumeinfüllöffnung unverzüglich mit dem schlagbaren Entlüftungsstopfen verschließen. Nach ca. 30 Minuten hat der Schaum abgebunden. Beide Entlüftungsstopfen wieder entfernen. Anschließend um die Bereiche der beiden Bohrungen die Schaumreste mit dem Dreieckschaber entfernen. Beide Öffnungen mit einem konischen Schälbohrer passend zu den Einschweißstopfen aufbohren. 4

28 Einschweißstopfen einbringen 29 Reinigung 30 Aufrauhen der Übergangsbereiche 220-230 C Für den Verschluss der ersten Öffnung den Einschweißstopfen und das Bohrloch im Stopfenschweißgerät auf 220 C bis 230 C vorwärmen. Ist die Temperatur erreicht, den Stopfen aus dem Schweißgerät ziehen und sofort in die Öffnung pressen. Den Anpressdruck für 30 Sekunden aufrecht erhalten. Den Haltegriff mit einer Drehbewegung vom Stopfen entfernen. Mit der zweiten Öffnung genauso verfahren. Die Übergangsbereiche der Muffe zum Mantelrohr mit einem fusselfreien Lappen und PE-Reiniger gründlich entfetten; auf beiden Übergängen ca. 300 mm breit, d. h. 150 mm an der Muffe und 150 mm auf dem Mantelrohr. Diese Bereiche müssen vor der weiteren Bearbeitung absolut sauber und trocken sein! Mit dem Schmirgelleinen die Übergangsbereiche mindestens in Manschettenbreite + 50 mm aufrauhen. Alle abgeschmirgelten PE-Partikel mit Ethanol und fusselfreien weichen Lappen abwischen. 31 Manschetten vorbereiten 32 Manschette verarbeiten I 33 Manschette verarbeiten II 65 C Die Manschettenbreite abmessen und zu je 50 % (Manschette Typ C) am Mantelrohr bzw. an der Muffe in ca. 12:00 Uhr-Position eine Zentriermarke anbringen. Den ersten aufgerauten Übergangsbereich mit einer weichen Propangasflamme auf 65 C durchwärmen, dabei nicht verbrennen. Temperatur kontrollieren. Die Manschette erst unmittelbar vor der Verarbeitung auspacken und Schutzfolie abziehen (Verschmutzungsgefahr). Anhand der Zentriermarken das abgeschrägte Manschettenende positionieren und locker um das Rohr wickeln. Am zweiten geraden und überlappenden Ende die Schutzfolie der integrierten Verschlusslasche entfernen. Das Manschettenende mit einer weichen Flamme für ca. 1 Sekunde erwärmen und anpressen bzw. fixieren. Verschmutzte und verklebte Schrumpfmanschetten sind von der Montage ausgeschlossen und zu entsorgen! Den Schrumpfvorgang beim Verschlussende (12:00 Uhr-Position) beginnen und in Richtung Mantelrohr fortsetzen. Anschließend die Manschette an der Muffe in Umfangsrichtung in kreisenden Bewegungen abschrumpfen. Schrumpfvorgang solange wiederholen bis die Manschette an der Muffe ganzflächig anliegt. Dadurch werden Lufteinschlüsse verhindert. 5

Kennzeichnungen 34 Daumenprobe 35 36 Empfehlung durch den Monteur Zwischen dem Ende der Verarbeitung der isoplus unvernetzten Abschrumpfmuffe und dem Beginn der Einsandung sollte je nach Außenemperatur mindestens 0,5 bis 1 Stunde vergehen, damit sich das schrumpffähige Trägermaterial und der Schmelzkleber zur Erreichung der erforderlichen Schutzfunktion, der Schäl- und Scherfestigkeit und der gewünschten dauerhaften Dichtungsfunktion genügend abgekühlt und verfestigt hat. Der an der Manschette ausgetretene Schmelzkleber zeigt, dass genügend Wärme eingebracht wurde. Zusätzlich wird durch die Daumenprobe die Manschette axial zu Wülsten verschoben, die sich bei genügend Durchwärmung sofort wieder zu einer glatten Oberfläche zurückbilden. Jetzt die Montage der zweiten Manschette analog den Bildern 31 bis 34 vornehmen. Der Monteur muss folgende Kennzeichen mit einem im Erdreich dauerhaft haltbaren Markierungsstift anbringen: - Name des Monteurs bzw. die Monteursnummer - Muffennummer - Messwerte - Montagedatum - Schaumsystem Die Montage der unvernetzten Abschrumpfmuffe als gerade Verbindungsmuffe gilt sinngemäß auch für abschrumpfbare Reduzier-, Doppelreduzier- und Endmuffen. 6