Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v.

Ähnliche Dokumente
Die großen 5 des Deutschunterrichts: Wann? Was? Warum? Wer? Wie?

Sprachen lernen im Europäischen System. Der Europäische Referenzrahmen

Anmeldung RAVENSBURG Sem. I/2016

Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v.

Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v.

13 Deutsch als Fremdsprache (1. Lehrabschnitt) Kursleitung: Gebühr: Beginn: Anmeldung: Zeit: Ort: Dauer:

Einstufung: XL Test Deutsche Version

französischen Kulturinstitut Wien

Italienisch- Sprachkurse


Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachenkenntnisse

Sprachen. Bankverbindung: Sparkasse Mainburg Kto.-Nr BLZ Deutsch allgemein

kapitel 5 meine sprachkompetenz Meine Sprachkompetenz

OFFENE GANZTAGS SCHULE GYMNASIUM MIESBACH. Anmeldung

Networking in Excellence

SPRACHEN. Zeit: ab Montag, , 18:00-19:30 Uhr Ort: Hieberschule, Klassenzimmer, siehe Aushang, Schulstraße 4

Bei zeitlich festgelegten Kursen gilt der jeweilige Kurspreis, den Sie in den Werbeflyern, auf den Aushängen oder im Internet finden.

Die Studienregionen der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v.

ANTRAG FÜR DIE AUSÜBUNG EINES GESUNDHEITSBERUFES

Appellationsgericht Basel-Stadt

Deutschkurse Juni August 2015

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Selbsteinschätzung Lesen

This course gives advanced participants the chance to talk about and discuss current topics of interest.

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Sprachkurse Januar - Juli 2016

Chinesisch Lernen in München

SEPA-LASTSCHRIFT 211

FRANZÖSISCH ZWEITE LANDESSPRACHE

SEPA-LASTSCHRIFT 187

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Zertifizierte Weiterbildungen (Bis zu 100% staatliche Förderung mit Bildungsgutscheinen, & Weiterbildungen während der Kurzarbeit, KuG, WeGebAU, ESF)

Chinesischkurse 1x pro Woche Kursname Zeit Zielgruppe Lehrmaterial Preis Chinesisch für Einsteiger

SEPA-LASTSCHRIFT 195

KIT Sport-Club 2010 e.v.

Inhaltsverzeichnis. Seite. Gesundheit und Wohlbefinden

fitwithkid Maike Bamberger Rudolfstraße 10, Mönchengladbach Dienstag von 09:30 bis 10:30 Uhr Kurstermin von bis Name, Vorname: Adresse:

Selbsteinschätzungsbogen für Fremdsprachen

Ballettini Coppelia Aufführung von Coppelia FBS- Ballettinis, Leitung Andrea Hilger, (hier Generalprobe)

Freiwillige Feuerwehr Langenseifen e.v.

Arbeiterwohlfahrt Germering e.v Germering Planegger Str. 9 Tel. 089/ Fax 089/

fitwithkid Maike Bamberger Kursnummer (K) Name, Vorname: Adresse:

Einstufungstest: Hörer aller Fak., Punktzahl: Philologie, Punktzahl:

Institut für Wirtschaftsfranzösisch und Wirtschaftsspanisch

Anmeldung zur Teilnahme an einem MBSR-Kurs Kursleitung. MBSR in Paderborn Johannes Schefers MBSR-Kursleiter Pappelallee Paderborn-Sande

im Folgenden haben wir das Wichtigste zum Workshop und zur Anmeldung zusammengestellt.

Betreuungsvertrag über die nachschulische Betreuung/Lernzeit am Rhein-Gymnasium in Köln

Nachweis der Sprachkenntnisse und der staatsbürgerlichen Kenntnisse. Fachtagung Einbürgerung fördern am 10. Juni 2013

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Kursangebote von Run For Your Life

Weiterbildung im ZsL Mainz

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

BEWERBUNGSBOGEN. Bewerbung als. 1.Angaben zur Betreuungsperson. Bewerber/in. Name. Vorname. Straße. PLZ, Wohnort. Ortsteil.

Einschreibungsverfahren (Belegung) der einzelnen Veranstaltungen

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Vertrag über die Teilnahme am Ganztagsangebot an der Valentin-Senger-Schule, Frankfurt am Main

Wer eine Fremdsprache lernt, zieht den Hut vor einer anderen Nation. (Martin Kessel)

Vertragsprüfung Widerspruchs-/Rücktrittsbelehrung Kapitallebens- und Rentenversicherung l Auftrag mit Einzugsermächtigung

KURSE Schuljahr

Beitrittserklärung. Bild. Vorname. Name. Straße + Hausnummer. Postleitzahl & Ort. Geburtsdatum. Geschlecht Weiblich Männlich. Telefon.

Ausbildungsvertrag. zur Vorbereitung auf die amtsärztliche Überprüfung. zum Heilpraktiker Psychotherapie

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Kursprogramm 2016 Sprachen

Feriencamps Highlights: für Kinder von 6 12 Jahren. Seilgarten Hannover Kochen Tanzen Kinderolympiade u.v.m.

Name des Erziehungsberechtigten. Beruf... Weitere Ansprechpartner, bzw. Abholpersonen... Ab Monat :. Betrag:... Kurs-Nr.. bei

NÖ Landeskindergarten Irnfritz 3754 Irnfritz, Hauptplatz 2, Tel /6244

VHS Mölln Frühjahrsprogramm 2016 Sprachen

Bestellformular DHfPG-Sweatshirt und DHfPG-BSA Funktions-T-Shirts

verbindliche Anmeldung

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Trimesterkurse ab April 2012

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Allen Mitgliedern der Jumelages und sonstigen Interessenten bieten wir für das zweite Halbjahr 2016 Sprachkurse in den folgenden Sprachen an:

Grundschulkinderbetreuung in Schwieberdingen - Informationsblatt -

Betreuungsvertrag. Beteiligung der Eltern Unser Personal bemüht sich um umfassende Elternkontakte. Elternbeteiligung ist ausdrücklich erwünscht.

Randstunde. vhs Recken- Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an der Brüder-Grimm-Schule Rheda-Wiedenbrück. berg- Ems.

Kursangebote von Run For Your Life

Vertrag. 1 Dauer der Weiterbildung. 1. Die Weiterbildung findet von bis statt und dauert in der Regel 15 Monate.

Gesellschaft für ästhetische und rekonstruktive Intimchirurgie Deutschland (GAERID e.v.)

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Lädt alle Freunde und Förderer des Schießsports zum Mitmachen ein!

Praxisworkshop Kind-Kind-Kontakte

Nigeria Touristenvisum Antrag

Bauen und gestalten wir gemeinsam das maison mondiale. mittendrin e.v.

Anmeldung. Angaben zu den Personensorgeberechtigten (Eltern):

Schulferienvereinbarung Sommer 2016

Fremdsprachenmodule des Sprachenzentrums der Universität Leipzig

KiSS Angebot in der Riedseeschule: Die Termine werden in Kürze in den Kursen in Möhringen und auf der Homepage bekannt gegeben.

Typ : Gruppenunterricht, teilzeit oder vollzeit

Freundeskreis DB Museum Weichen stellen. Mitglied werden. Unterstützen Sie mit uns das älteste Eisenbahnmuseum der Welt.

Anmeldung zur flexiblen Nachmittagsbetreuung der Kinder-Stadtkirche e.v. für Schüler der Südendschule

Weserstars Bremen e.v. Beitrittserklärung:

Anmeldung zur Betreuung im Rahmen der verlässlichen Grundschule: Grundschule im Buch

Entgelttabelle Kraftfahrer/-innen Länder

Wechsel von einer Schüler- zur Vollmitgliedschaft im Europäischen Feng Shui und Geomantie Berufsverband e.v.

Business Englisch incl. English for Business & Commerce (Modularer Einstieg) in Dresden

Kinder und Jugendausbildung im Spielmanns-und Fanfarenzug Hemmingen e.v.

Mitgliedschaft im Biographiezentrum

Semesterstart. im Oktober 2016 im Puls 5, Hardturmstrasse 11, Zürich. Kursangebot Herbstsemester Sprachen. Meine Bildungswelt.

- 1 - Betreuung. an der Hugo-Kükelhaus-Schule. ohne Integrationshelfer. Privatrechtlicher Vertrag

Transkript:

Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. Herbst Winter 2017/18 Die Studienregionen der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. Mömbris Schöllkrippen Geiselbach Johannesberg Heimbuchenthal Heigenbrücken Für Menschen jeden Alters jeden Geschlechts jeder Nation jeder Religion für das Volk Anmeldung: Online www.vhs-kahlgrund-spessart.de per Mail info@vhs-kahlgrund-spessart.de Fax 0 60 29-99 26 38 27 Post Kirchstr. 3 63776 Mömbris Persönlich zu den Öffnungszeiten Telefonisch 0 60 29 / 99 26 38 0

Dem Programmheft»Herbst-Wintersemester 2017/18«zum Geleit»Ihre Volkshochschule - Wissen und mehr«vorbild sein und Orientierung geben Meine sehr geehrten Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser, an den Anfang meines Vorwortes stelle ich eine Frage, die ich auch an mich selbst richte: Ist es eine wertvolle Tugend oder eine Selbstverständlichkeit, Vorbild zu sein und selbst vorzuleben, was man von anderen erwartet? Um darauf eine Antwort zu geben, bedarf es meiner Meinung nach auch einer Erklärung, was wir überhaupt unter dem Begriff»Vorbild«und was zeichnet eigentlich ein Vorbild aus, verstehen? In einem Bewerbungstext heißt es:»zu den wichtigsten Eigenschaften eines Vorbildes gehören: Werte vorleben und Orientierung geben, glaubhaft sein, sprichwörtlich sein Verhalten offen an den Tag legen. Dabei seien Werte wie Anstand, Ehre, Fleiß, Pünktlichkeit und Loyalität unverzichtbar. Mein Selbstverständnis sagt mir, wer für eine Volkshochschule tätig ist, muss sich auch an den genannten Werten messen lassen und Orientierung geben. Dazu gehört auch, Neues aufzunehmen und sich nicht davor zu scheuen, von anderen zu lernen. Alljährlich besuchen wir deshalb auch die Jahrestagung aller bayerischen Volkshochschulen, die in diesem Jahr in der schönen oberpfälzischen Stadt Amberg abgehalten wurde. Wie ein goldener Faden spannte sich die Novellierung des Gesetzes zur Förderung der Erwachsenenbildung (EbFöG) durch das immer dicht gedrängte Programm. Volks-Hoch-Schule Beeindruckend war für mich die Feststellung, dass die Kernaussage in Artikel 1 des genannten Gesetzes vom 24. Juli 1974 noch heute als hoch aktuell zu bewerten ist:» Erwachsenenbildung (Weiterbildung) verfolgt das Ziel, durch ein breit gestreutes, vielfältiges Angebot Gelegenheit zu geben, die in der Schule, in der Hochschule oder in der Berufsausbildung erworbene Bildung zu vertiefen, zu erneuern und zu erweitern; ihr Bildungsangebot erstreckt sich auf persönliche, gesellschaftliche, politische und berufliche Bereiche. Sie ermöglicht dadurch den Erwerb von zusätzlichen Kenntnissen und Fähigkeiten, fördert die Urteils- und Entscheidungsfähigkeit, führt zum Abbau von Vorurteilen und befähigt zu einem besseren Verständnis gesellschaftlicher und politischer Vorgänge als Voraussetzung eigenen verantwortungsbewussten Handelns. Sie fördert die Entfaltung schöpferischer Fähigkeiten. Über diese Begriffsbestimmung und die Aufgabenfestlegung der Erwachsenenbildung hinaus legt das Gesetz die Grundsätze der Freiheitlichkeit und der Pluralität als Wesensmerkmale der staatlich geförderten Erwachsenenbildung fest.«dieser aussagestarke Gesetzestext gibt den Volks-Hoch-Schulen einen besonderen gesellschaftlichen Stellenwert, den wir gut und gerne als vorbildhaft bezeichnen können und der uns enorm viel Verantwortung überträgt, diese vor allem den jeweiligen Trägern auch zutraut. Insofern freue ich mich, dass sich die Bürgermeister, für deren Gemeinden wir Verantwortung übernommen haben, bei der diesjährigen Jahreshauptversammlung dazu entschlossen haben, unsere Einrichtung auch finanziell zu stärken. Damit verbindet sich in der Langzeitplanung, die Kursentgelte stabil und die vielfältige Angebotspalette für alle bezahlbar gestalten zu können. Wir sind noch näher zusammengerückt. Auch das ist für mich ein vorgelebtes Ideal zu wissen und zu vermitteln, dass wir bei all unserer Aufgabenstellung für Sie glaubhafte Partner sein wollen. Mit herzlichen Grüßen Michael Rosner 1. Vorsitzender und Altbürgermeister Zum Thema»VolkshochschulenZufrieden sind diejenigen, die zu uns kommen. Diejenigen, die uns nicht kennen, haben eine ganz andere Erwartungshaltung.«(Prof. Dr. Klaus Meisel, Vorsitzender des bayerischen Volkshochschulverbandes) Inhaltsverzeichnis Mömbris Schöllkrippen Geiselbach Johannesberg Sprachkurse S. 11 PC-Kenntnisse S. 14 Bewerbung Berufliche Kenntnisse Fitness, S. 17 Gesundheitsprävention, Sport Medizin S. 21 und Heilmethoden Entspannung S. 22 und Wellness Erziehung, Familie S. 24 und Partnerschaft Alltagstipps S. 25 Persönlichkeitsbildung S. 27 Hobbywerkstatt und S. 30 Kreativkurse Basteln, Handarbeiten, Filzen, Nähen, Patchwork, Malen, Acrylkurse, Korbflechten, u.a. Musik, S. 32 Singen, Tanzen Kultur, S. 34 Literatur, Theater, Events Küche und Herd: S. 35 Kochen, Backen, Salate Kurse für Kinder und S. 37 Jugendliche Eltern-Kind-Kurse Heimbuchenthal S. 40 Heigenbrücken mit Wiesen S. 45 Impressum: vhs Kahlgrund-Spessart e.v. Harald Rosenberger GL Kirchstr. 3 63776 Mömbris Tel.: 06029-9926380 Druck: Druckerei Götz GmbH, Alzenau Auflage: 17.400 Stück Wir bitten um Ihr Verständnis, dass trotz Anwendung größter Sorgfalt irrtümlich falsche Angaben in diesem Programmheft nicht völlig ausgeschlossen werden können. Solche Irrtümer bleiben vorbehalten! vhs Aktuell und Infos vhs ktuell 3

vhs Aktuell und Infos Ihre Ansprechpartner bei der vhs Kahlgrund-Spessart Verwaltung Geschäftsleitung: Harald Rosenberger (39 Wst.) Dipl. Theol. Kommunikations- und Entspannungstrainer. EFQM Assessor, Päd. Leiter und Geschäftsführer der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. Neben den Aufgaben in der Verwaltung mit Personalführung, Finanzen und Geschäftsleitung ist er verantwortlich für das pädagogische Gesamtkonzept des Programmangebots, die Redaktion des Programmhefts, die Vernetzung der Arbeit der Studienleitungen vor Ort, die Leitung der Studien region Mömbris, Schöllkrippen, Geiselbach, Johannesberg und die Öffentlichkeitsarbeit. Weitere Informationen: http://www.harald-rosenberger.de Büro Vorstandschaft Claudia Eich Andrea Jäger Claudia Kampfmann Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte Verwaltungsangestellte (20 Wst.) (10 Wst.) (10 Wst.) 0 60 29 99 26 38 0 Fax 0 60 29 99 26 38 27 E-Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Internet: http://www.vhs-kahlgrund-spessart.de Facebook: http://www.facebook.com/kahlgrund-spessart.vhs vhs Kahlgrund-Spessart Verwaltung Kirchstraße 3, 63776 Mömbris Mo. - Fr. 10.00-13.00 Uhr und Do. 17.00-19.00 Uhr Liebe Leserin, lieber Leser, mit einem breit gefächerten Spektrum, das von Autogenem Training über Alltagstipps, verschiedenen Sprach- und Gesundheitskursen, Vorträgen und Exkursionen reicht, möchten wir Sie im neuen Herbst-Wintersemester 2017/18 begrüßen. Unser aktuelles Programm bietet etliche Möglichkeiten, geistig und körperlich fit zu bleiben und sich privat oder beruflich mit Spaß und Kreativität weiterzuentwickeln. In unserem Leitbild und in vielen Veröffentlichungen, wird dies lebenslanges Lernen genannt, wobei dieser Prozess des Lernens bei uns unabdingbar mit Spaß, Freude und guten sozialen Kontakten verbunden ist. Da sich unsere Gesellschaft in einem permanenten Wandel befindet, verändern sich die Anforderungen, die der Beruf und auch der Alltag an den Einzelnen stellt. Um dem gerecht zu werden, heißt es: Bleiben Sie am Ball und nutzen Sie die Chancen auf Weiterbildung in Ihrer vhs! Vielleicht kennen Sie das folgende Zitat: Lernen ist wie Rudern gegen den Strom. Sobald man aufhört, treibt man zurück. Viele werden diese Behauptung dank ihrer Lebenserfahrung bestätigen können. Wer Auf dem Bild von links: Karin Nees, 3. Vorsitzende, 3. Bürgermeisterin Mömbris, Im Breitfeld 45, 63776 Mömbris, Tel.: 0 60 29 / 99 57 57 Michael Rosner, 1. Vorsitzender, Altbürgermeister Johannesberg, Johannesstraße 2, 63867 Johannesberg, Tel.: 0 60 21 / 42 17 93 Marianne Krohnen, 2. Vorsitzende, Bürgermeisterin Geiselbach, stellv. Landrätin, Weißteichstraße 6, 63826 Geiselbach, Tel.: 0 60 24 / 14 34 Kassenprüfer Krebs Angelika, Bürgermeisterin in Kleinkahl Willi Fleckenstein, Bürgermeister in Wiesen vhs-ausschuss Müller Matthias, Bürgermeister in Blankenbach Pistner Reiner, Bürgermeister in Schöllkrippen Schramm Guido, Bürgermeister in Heinrichsthal Stenger Rüdiger, Bürgermeister in Heimbuchenthal Wissel Felix, Bürgermeister in Mömbris Zenglein Peter, Bürgermeister in Johannesberg von uns hat nicht schon die Erfahrung gemacht, dass Kenntnisse, die wir evtl. unter größten Mühen erlangten, plötzlich nicht mehr vorhanden zu sein scheinen? Dem können Sie entgegenwirken- werfen Sie einen Blick in dieses Programmheft! Wir möchten, dass Sie am Ball bleiben - das können Sie in Ihrer Volkshochschule in vielerlei Hinsicht, sei es, dass Sie z. B. mittels Gedächtnistraining Ihre geistige Fitness trainieren, mit einem Gesundheits- oder Ernährungskurs Ihr Wohlbefinden erhalten oder gar steigern, in einem Lehrgang der beruflichen Bildung Ihre Kenntnisse erweitern oder aber längst vergessen geglaubte Fremdsprachenkenntnisse in einem unserer Kurse wieder auffrischen, um die Verständigung in einer zunehmend globalisierten Welt sicherzustellen. Zum Schluss Danke ich allen, die zum Gelingen der vhs-arbeit beigetragen haben und weiterhin beitragen. Allen Kursleitungen, Studienleitung und Vereinsverantwortlichen, allen Mitarbeiterinnen der Verwaltung, den Bürgermeistern und Kommunen sowie dem Landkreis herzlichen Dank! Wir freuen uns auf Sie! Ihr Harald Rosenberger Dipl.Theol. Pädagogischer Leiter und Geschäftsführer der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. und das gesamte vhs-team 4

Die Studienregionen Verwaltung der vhs: Bereich Mömbris Schöllkrippen Geiselbach Johannesberg Kursorte: Blankenbach, Daxberg, Geiselbach, Johannesberg, Kleinkahl, Krombach, Mömbris, Niedersteinbach, Schimborn, Schöllkrippen, Sommerkahl, Westerngrund. 0 60 29 99 26 38 0 Fax 0 60 29 99 26 38 27 info@vhs-kahlgrund-spessart.de http://www.vhs-kahlgrund-spessart.de Bereich Heigenbrücken-Wiesen: Kursorte: Heigenbrücken, Heinrichsthal Rosalie Schramm Tel.: 0 60 20-82 63 rosel.schramm@web.de rosalie.schramm@ vhs-kahlgrundspessart.de Marlen Wenzel Habichsthaler Weg 4a 63871 Heinrichsthal; Tel.: 0 60 20-97 79 77 marlen.wenzel@vhs-kahlgrundspessart.de oder die Verwaltung der vhs in Mömbris vhs Aktuell und Infos vhs Kahlgrund-Spessart Verwaltung Kirchstraße 3, 63776 Mömbris Mo. - Fr. 10.00-13.00 Uhr und Do. 17.00-19.00 Uhr Logo des Landkreises Aschaffenburg mit freundlicher Genehmigung des Landratsamtes Aschaffenburg Bereich Heimbuchenthal: Kursorte: Heimbuchenthal, Mespelbrunn, Dammbach. Heidrun Schreck Hauptstraße 71, 63875 Mespelbrunn Tel.: 06092 / 1431 Fax: 06092 / 823526 heidrun.schreck@vhs-kahlgrund-spessart.de Bitte beachten Sie, dass die regionalen Studienleitungen diesen Dienst im Wesentlichen ehrenamtlich versehen. Sollten Sie jemanden telefonisch nicht erreichen, hilft Ihnen die Verwaltung gerne weiter. (siehe Öffnungszeiten) Hier die Kursorte meist mit Straße und Hausnummer Alzenau - Schwimmbad Edith Stein Schule, Nikolaus-Fey Straße 2a Bad Orb - bei Cafe & Konditorei Waldfriede, Villbacher Straße 48, 63619 Bad Orb Blankenbach - Bürgersaal, Untere Au 16 Haus der Vereine, Bahnhofstraße 7 Dammbach - Grundschule Turnhalle, Frühlingstraße 10 - Rathaus Lesesaal, Winterbacher Straße 141 Geiselbach - Rathaus Sitzungsraum, Kirchstraße 6 - Schule, Schulstraße 6 - Sporthalle, Bergstraße 11 - Nähcafé Clip & Clutch, Waldstraße 15 Heigenbrücken - Kindergarten, Kurzenrainstraße 9 - Rathaus, Hauptstraße 7 Schule, Schulstraße 12 Heimbuchenthal - VS-Schule, Bergstraße 16 Heinrichsthal - Bürgerzentrum Alte Schule, Schulstraße 9 - Feuerwehrhaus - Schule, Schulstraße 9 - Haus der offenen Tür, Habichsthaler Weg 21 Johannesberg - Feuerwehrhaus, Seestraße 1a - Grundschule, Adam-Fell Straße 5 - Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße 4 - Praxisraum Patrycja Schürmann, Gelnhäuser Straße 16 - Seminarzentrum Heck, Oberafferbacher Straße 7 Kleinkahl - Feuerwehrhaus Gemeinderaum, In der Kahlaue 9 - Vier-Elemente-Yoga, Kinnersberg 7 Turnhalle, Kirchstraße Krombach - Krombachhalle, Belzenstraße 18 Mömbris und Ortsteile - Daxberg-Lehrbienenstand, Vikarstr. 26 - Daxberg-Mehrzweckhalle, Jahnstraße - Alte Grundschule Mensengesäß, Hauensteinstraße 2 - Niedersteinbach, Grundschule, Schulstraße 9 - Mittelschule Schimborn, Kapellenweg - vhs-verwaltung, Kirchstraße 3 Rottenberg - Altes Rathaus, Ringstraße 17 Schöllkrippen - Atelier Lizzard-Design, Odenwaldstraße 12 - Mittelschule, Obere Schulstraße 10 - r-hartmann, Industriestraße 2 Sommerkahl - Gasthaus zum Hirschen, Am Eichenberg 8 Westerngrund - Sporthalle, Dörnsenbachstraße 10 Wiesen - Rathaus, Dr. Frank Straße 2 Winzenhohl - Hochseilgarten, Hotel Klingerhof heck education Seminarzentrum Wegbeschreibung: In Höhe des Rauthauses/Raiffeisenbank in die Kilianstraße einbiegen. An der T-Kreuzung links auf die Johannesstraße einbiegen und nach ca. 50 Metern links in die Marienstraße (Sackgasse) einfahren. 5

vhs Aktuell und Infos Staffelpreise Sport u. Fitness für Erwachsene (Wenn nicht anders angegeben): 4x1 Std. 18,00 ab 14 Tln. 20,00 12-13 Tln. 24,00 9-11 Tln. 29,00 7-8 Tln. 5x1,5 Std. 24,00 ab 14 Tln. 27,00 12-13 Tln. 33,00 9-11 Tln. 41,00 7-8 Tln. 8x1 Std. 26,00 ab 14 Tln. 29,00 12-13 Tln. 36,00 9-11 Tln. 44,00, 7-8 Tln. 30,00 ab 14 Tln. 34,00 12-13 Tln. 42,00 9-11 Tln. 52,00 7-8 Tln. 15x1 Std. 40,00 ab 14 Tln. 45,00 12-13 Tln. 57,00 9-11 Tln. 72,00 7-8 Tln. 4x1,25 Std. 20,00 ab 14 Tln. 22,00 12-13 Tln. 27,00 9-11 Tln. 33,00 7-8 Tln. 6x1 Std. 22,00 ab 14 Tln. 25,00 12-13 Tln. 30,00 9-11 Tln. 37,00 7-8 Tln. 8x1,25 Std. 30,00 ab 14 Tln. 33,00 12-13 Tln. 32,00 9-11 Tln. 51,00, 7-8 Tln. 10x1,5 Std. 38,00 ab 14 Tln. 43,00 12-13 Tln. 55,00 9-11 Tln. 68,00 7-8 Tln. 15x1,25 Std. 46,00 ab 14 Tln. 52,00 12-13 Tln. 67,00 9-11 Tln. 84,00 7-8 Tln. 4x1,5 Std. 22,00 ab 14 Tln. 24,00 12-13 Tln. 29,00 9-11 Tln. 35,00 7-8 Tln. 6x1,25 Std. 25,00 ab 14 Tln. 27,00 12-13 Tln. 34,00 9-11 Tln. 42,00 7-8 Tln. 8x1,5 Std. 32,00 ab 14 Tln. 36,00 12-13 Tln. 46,00 9-11 Tln. 57,00 7-8 Tln. 11x1 Std. 32,00 ab 14 Tln. 36,00 12-13 Tln. 45,00 9-11 Tln. 56,00 7-8 Tln. 15x1,5 Std. 52,00 ab 14 Tln. 59,00 12-13 Tln. 76,00 9-11 Tln. 96,00 7-8 Tln. 5x1 Std. 20,00 ab 14 Tln. 22,00 12-13 Tln. 27,00 9-11 Tln. 35,00 7-8 Tln. 6x1,5 Std. 27,00 ab 14 Tln. 30,00 12-13 Tln. 38,00 9-11 Tln. 46,00 7-8 Tln. 9x1 Std. 28,00 ab 14 Tln. 31,00 12-13 Tln. 39,00 9-11 Tln. 48,00 7-8 Tln. 34,00 ab 14 Tln. 38,00 12-13 Tln. 48,00 9-11 Tln. 60,00 7-8 Tln. 5x1,25 Std. 22,00 ab 14 Tln. 25,00 12-13 Tln. 30,00 9-11 Tln. 37,00 7-8 Tln. 7x1 Std. 24,00 ab 14 Tln. 27,00 12-13 Tln. 33,00 9-11 Tln. 41,00 7-8 Tln. 9x1,5 Std. 35,00 ab 14 Tln. 40,00 12-13 Tln. 50,00 9-11 Tln. 63,00 7-8 Tln. 12x1,5 Std. 43,00 ab 14 Tln. 49,00 12-13 Tln. 63,00 9-11 Tln. 79,00 7-8 Tln. Eltern-Kindkurse (Wenn nicht anders angegeben): Eltern-Kindkurse 28,00 ab 14 Tln. 32,00 12-13 Tln. 40,00 9-11 Tln. 49,00 7-8 Tln. 10x1,5 Std. Eltern-Kindkurse 36,00 ab 14 Tln. 41,00 12-13 Tln. 53,00 9-11 Tln. 65,00 7-8 Tln. Eltern-Kindkurse 32,00 ab 14 Tln. 36,00 12-13 Tln. 46,00 9-11 Tln. 57,00 7-8 Tln. 15x1 Std. Eltern-Kindkurse 37,00 ab 14 Tln. 42,00 12-13 Tln. 54,00 9-11 Tln. 67,00 7-8 Tln. Kinderkurse (Wenn nicht anders angegeben): nur Kinder 26,00 ab 14 Tln. 30,00 12-13 Tln. 37,00 9-11 Tln. 45,00 7-8 Tln. nur Kinder 30,00 ab 14 Tln. 33,00 12-13 Tln. 42,00 9-11 Tln. 52,00 7-8 Tln. 12x1,5 Std. nur Kinder 39,00 ab 14 Tln. 44,00 12-13 Tln. 57,00 9-11 Tln. 71,00 7-8 Tln. 15x1 Std. nur Kinder 34,00 ab 14 Tln. 39,00 12-13 Tln. 49,00 9-11 Tln. 61,00 7-8 Tln. Sprachkurse (Wenn nicht anders angegeben): 1x4,5 Std. 19,00 ab 13 Tln. 22,00 10-12 Tln. 26,00 08-09 Tln. 32,00 06-07 Tln. 37,00 05 Tln. 4x4 Std. 40,00 ab 13 Tln. 50,00 10-12 Tln. 60,00 08-09 Tln. 78,00 06-07 Tln. 92,00 05 Tln. 6x1,5 Std. 29,00 ab 13 Tln. 35,00 10-12 Tln. 42,00 08-09 Tln. 53,00 06-07 Tln. 62,00 05 Tln. 8x1,5 Std. 34,00 ab 13 Tln. 42,00 10-12 Tln. 51,00 08-09 Tln. 65,00 06-07 Tln. 77,00 05 Tln. 9x1 Std. 30,00 ab 13 Tln. 36,00 10-12 Tln. 43,00 08-09 Tln. 55,00 06-07 Tln. 65,00 05 Tln. 1 43,00 ab 13 Tln. 54,00 10-12 Tln. 65,00 08-09 Tln. 85,00 06-07 Tln. 100,00 05 Tln. 9x1,5 Std. 37,00 ab 13 Tln. 46,00 10-12 Tln. 56,00 08-09 Tln. 72,00 06-07 Tln. 87,00 05 Tln. 9x2 Std. 46,00 ab 13 Tln. 58,00 10-12 Tln. 70,00 08-09 Tln. 91,00 06-07 Tln. 105,00 05 Tln. 32,00 ab 13 Tln. 39,00 10-12 Tln. 47,00 08-09 Tln. 60,00 06-07 Tln. 70,00 05 Tln. 10x1,5 Std. 41,00 ab 13 Tln. 46,00 10-12 Tln. 60,00 08-09 Tln. 78,00 06-07 Tln. 92,00 05 Tln. 36,00 ab 13 Tln. 45,00 10-12 Tln. 54,00 08-09 Tln. 69,00 06-07 Tln. 82,00 05 Tln. 12x1,5 Std. 46,00 ab 13 Tln. 58,00 10-12 Tln. 70,00 08-09 Tln. 91,00 06-07 Tln. 105,00 05 Tln. 6

Anmeldekarte Anmeldung zum Kurs: Titel: Nr.: Kursgebühr: Titel: Nr.: Kursgebühr: Titel: Nr.: Kursgebühr: Persönliche Angaben: Name, Vorname: Straße, Nr.: PLZ, Geburtsdatum: Mail: Telefon: Mobil: Fax: Ort, Datum: Unterschrift Antrag auf Kursgebührenermäßigung: Begründung: Schüler, Student Hartz IV Schwerbehinderung Ehrenamtskarte Mehrfachbelegung von Kursen (Kursnummer ) Kahlgrund / Spessart e.v. Kirchstraße 3 63776 Mömbris Erteilung eines SEPA-Lastschriftmandats vhs Kahlgrund-Spessart e.v. Kirchstr. 3, 63776 Mömbris VR 10088 Gläubiger ID DE65vhs00000143911 Mandatsreferenz... (Ihre Kunden-Nr. - bitte erkundigen Sie sich bei der Verwaltung der Volkshochschule) SEPA-Lastschriftmandat: Ich ermächtige die vhs Kahlgrund-Spessart e.v., Zahlungen von meinem Konto mittels Lastschrift einzuziehen. Zugleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von der Verkehrs AG auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Hinweis: Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrages verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Kreditinstitut vereinbarten Bedingungen. Auszug aus den AGB: Die vhs Kahlgrund-Spessart e.v. reicht Lastschriften für Kursgebühren am Tag des jeweiligen Kursbeginns bei der Hausbank ein - Bei Wochenendkursen spätestens Freitag vor Kursbeginn. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt 2 bis spätestens 14 Tage nach Kursbeginn. Diese Information gilt als Prenotifikation. Auf weitere Vorankündigungen von Lastschriften verzichten Sie mit Ihrer Anmeldung. Bei Staffelpreisen gilt die jeweilige Staffelpreisgebühr am Tag des Kursbeginns. Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Nachmeldegebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Abbuchungsanweisung an die Hausbank für Nachmeldungen inklusive 5,00 Nachmeldegebühr erfolgt am Tag der Nachmeldung. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt 3 bis spätestens 14 Tage nach Kursbeginn. Diese Information gilt als Prenotifikation. Auf weitere Vorankündigungen von Lastschriften verzichten Sie mit Ihrer Anmeldung. Mit der Unterschrift bewillige ich das SEPA-Lastschriftmandat und erkläre mich mit den AGB und dem Auszug der AGB (s.o.) einverstanden Name, Vorname: Straße, Haus.Nr.: PLZ, Bank: Kto.-Nr.: BLZ: vhs Aktuell und Infos Die Ermäßigungsgründe sind der Verwaltung nachzuweisen. Ermäßigungen gelten nicht für PC-Kurse. Diese Anmeldung ist verbindlich. Es erfolgt keine Bestätigung durch die vhs! vhs Kahlgrund-Spessart Kirchstraße 3 63776 Mömbris 0 60 29 99 26 38 0 Fax 0 60 29 99 26 38 27 E-Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Internet: http://www.vhs-kahlgrund-spessart.de IBAN: BIC: Ort, Datum: Unterschrift Bankverbindung: Sparkasse Aschaffenburg Alzenau, BIC: BYLADEM1ASA, IBAN:DE95 795500000240260125 7

Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart e.v., Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27 vhs Aktuell und Infos Allgemeine Geschäftsbedingungen der Volkshochschule Kahlgrund Spessart e.v. Sitz: 63776 Mömbris, Kirchstr. 3 Zuständiges Gericht: Amtsgericht Aschaffenburg, VR 10088 Vorbemerkungen: Die Kursgebühren und die Zahl der Unterrichtseinheiten sowie der Kursbeginn sind bei den einzelnen Kursen angegeben. Auch der Druckfehlerteufel kann mal zuschlagen! Deshalb müssen wir uns Irrtümer und Änderungen vorbehalten. Wenn Kurse nicht ausdrücklich abgesagt werden, finden sie in jedem Fall statt. Bitte beachten Sie die Anmerkungen zu SEPA. Mit der Kursbuchung erkennen Sie die folgenden Allgemeine Geschäftsbedingungen der vhs Kahlgrund Spessart e.v. an. 1. Zustandekommen des Vertrages Der Vertrag kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme durch die vhs zustande. Die Anmeldung kann erfolgen durch: schriftliche Anmeldung auch email mit SEPA-Lastschrift-Mandat mündliche Anmeldung bei der Verwaltung oder der Studienleitung, wenn ein SEPA-Lastschrift-Mandat vorliegt Eintragung in die Voranmeldeliste im Kurs, wenn ein SEPA-Lastschrift- Mandat vorliegt. Anmeldung über das Internet-gilt als Erteilung eines SEPA-Lastschrift- Mandats. Persönlich in der Verwaltung. Hier ist auch Barzahlung möglich. Die Anmeldung zu Veranstaltungen der Volkshochschule (vhs) verpflichtet zur Zahlung der Gebühr und die Eintragung in die Teilnehmerliste. Die Anmeldungen werden von der vhs in zeitlicher Reihenfolge angenommen. Eine Reservierungsbestätigung erfolgt nur bei Anmeldungen im Internet. Eine weitere Verständigung erfolgt nur, falls der Kurs nicht zustande kommt oder dessen Beginn verschoben werden muss. 2. Finanzen Die vereinbarte Gebühr wird mit dem Zustandekommen des Vertrags zur Zahlung fällig. Eine Überweisung der Kursgebühren ist nicht möglich. Für nicht ausführbare Abbuchungen (z.b. unberechtigte Rücklastschriften, falsche Bankverbindung) werden zusätzlich zur Kursgebühr Verwaltungsgebühren in Höhe von 5.- erhoben. Bei vielen Kursen ( z.b. allen Mal-, Bastel-, Kreativitätskursen, Kochkursen,...) können Materialkosten zusätzlich zu den Kursgebühren anfallen, wenn nicht ausdrücklich vermerkt ist, dass diese in der Kursgebühr enthalten sind. Die vhs Kahlgrund-Spessart e.v. reicht Lastschriften für Kurgebühren am Tag des jeweiligen Kursbeginns bei der Hausbank ein - bei Wochenendkursen spätestens Freitag vor Kursbeginn. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt 2 Tage nach Kursbeginn. Diese Information gilt als Pränotifikation. Bei Staffelpreisen gilt die jeweilige Staffelpreisgebühr am Tag des Kursbeginns. Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Abbuchungsanweisung an die Hausbank für Nachmeldungen inklusive 5,00 Bearbeitungsgebühr erfolgt am Tag der Nachmeldung. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt 2 Tage nach Übertragung der Daten an die Bank. Diese Information gilt als Pränotifikation. Auf weitere Vorankündigungen von Lastschriften verzichten Sie mit Ihrer Anmeldung. Bei Fahrten ist der Betrag mit der Anmeldung fällig. Die Belastung Ihres Kontos erfolgt 2 Tage später. Diese Information gilt als Pränotifikation. Auf weitere Vorankündigungen von Lastschriften verzichten Sie mit Ihrer Anmeldung. Alternativ können Gebühren bar in der Geschäftsstelle der vhs in Mömbris entrichtet werden. 3. Rücktritt vom Vertrag Die vhs kann von dem Vertrag zurücktreten: 1. wenn die angegebene Mindest- Teilnehmerzahl für den jeweiligen Kurs nicht erreicht wird. 2. Wird die Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, so kann ein Kurs oder Seminar auf Wunsch der Teilnehmer dennoch stattfinden, wenn die Teilnehmer mit einem Gebührenaufschlag oder mit einer Stundenreduzierung einverstanden sind. 3. wenn der/die von der vhs verpflichtete DozentIn aus Gründen, die nicht in der Risikosphäre der vhs liegen (z. B. Krankheit), ausfällt. Die Teilnehmerin/der Teilnehmer kann zurücktreten durch: 1. Mündliche Erklärung bis 14 Tage vor Kursbeginn 2. Schriftliche Erklärung bis zwei Tage vor Kursbeginn ausschließlich bei der Verwaltung der vhs Es gilt das Datum des Poststempels, das Faxdatum, das Maildatum. 3. Bei Veranstaltungen, die an Wochenenden stattfinden und bei Fahrten ist ein Rücktritt nur möglich, wenn von der Teilnehmerin / dem Teilnehmer eine Ersatzperson gestellt wird. Bei allen anderen Veranstaltungen gilt: 1. Bei Rücktritt bis 14 Tage vor Veranstaltungist der Rücktritt kostenfrei. Danach gelten die Punkte 2 bis 4. Zusätzlich müssen die Kosten für Lebensmittel und Kurs-Material vom Teilnehmer beglichen werden. 2. Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn beträgt die Bearbeitungsgebühr 5,00 plus evtl. Kosten für Lebensmittel und Material. 3. Bei Rücktritt unter einer Woche bis zwei Tage vor Kursbeginn beträgt die Bearbeitungsgebühr 10,00 plus evtl. Kosten für Lebensmittel und Material. 4. Eine Erkrankung muss durch ein ärztliches Attest spätestens am 10. Tag nach Eintritt des Krankheitsfalles - nachgewiesen werden. Später eingehende Atteste können nicht anerkannt werden. 4. Datenspeicherung auf EDV Mit der Anmeldung erklären sie sich damit einverstanden, dass Ihre An-meldedaten unter Beachtung des Datenschutzes elektronisch gespeichert werden. 5. Prüfungen, Bescheinigungen Der Vertrag beinhaltet keinen Anspruch auf Zulassung und Ableistung einer Prüfung. Teilnahmebescheinigungen werden auf Wunsch ausgestellt, wenn mindestens 80 % der Kursstunden besucht wurden. Bescheinigungen jedweder Art können nur während der Kurs andauert kostenfrei über die Kursleitung bezogen werden. Nach Kursende können Bescheinigungen nur innerhalb eines Jahres ab Kursende gegen eine Gebühr von 5.-. ausgegeben werden. 6. Urheberschutz Fotografieren und Bandmitschnitte in den Veranstaltungen sind nicht gestattet. Eventuell ausgeteiltes Lehrmaterial darf ohne Genehmigung der vhs auf keine Weise vervielfältigt werden. 7. Haftung Die Haftung der vhs für Schäden jedwelcher Art, gleich aus welchem Rechtsgrund sie entstehen mögen, ist auf die Fälle beschränkt, in denen der vhs Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit zur Last fällt. 8. Leistungsumfang, Schriftform 1. Der Umfang der Leistungen der vhs ergibt sich aus der Kursbeschreibung des halbjährlich erscheinenden Programms. Mündliche Nebenabreden sind nicht getroffen. 2. Der Dozent/die Dozentin ist zur Änderung der Vertragsbedingungen und zur Abgabe von Zusagen nicht berechtigt. Änderungen jedweder Art bedürfen der Zustimmung der Verwaltung der vhs. 9. Gesundheitskurse Sport- und Fitnesskurse Alle Kurse im Gesundheitsbereich sind keine therapeutischen Veranstaltungen. Jede medizinischen Information aus den Kursen ist vor deren Anwendung mit dem Hausarzt abzuklären. Für sämtliche Kurse im Bereich Gesundheit, Sport und Fitness gilt: Vor Kursbelegung und Kursbesuch ist mit dem Hausarzt abzuklären, ob gesundheitliche Gründe gegen eine Teilnahme sprechen. 10. Ermäßigungen 1. 50 % der Gebühr bei Bezieher/innen von ALG II ( Hartz IV) mit Nachweis 2. 10 % der Gebühr bei Erwachsenenkursen: Für Studenten, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, Auszubildende, Schüler und Schwerbehinderte - jeweils mit Nachweis. Bei Belegung eines zweiten Kurses oder weiterer Kurse. Der Nachlass gilt erst ab dem 2. Kurs. Vorträge, Infoveranstaltungen und Fahrten zählen als Einzelveranstaltung und nicht als Kurs. Für Einzelveranstaltungen werden keine Ermäßigungen gewährt. Bei Kooperationskursen (Kennzeichen: K ) kann kein Nachlass gewährt werden. Für EDV-Kurse werden keine Ermäßigungen gewährt. 3. 10 % der Gebühr bei Kinderkursen: Wenn 2 oder mehr Kinder einer Familie den gleichen Kurs besuchen, dann kann für das erste und weitere Kinder ein Nachlass von 10% gewährt werden. Der Antrag hierfür muss bei der Verwaltung gestellt werden. Für Kinder- und Schülerkurse werden keine Ermäßigungen gewährt, da diese bereits familienfreundlich kalkuliert sind. (Ausnahme siehe oben) 4. Wer gemeinsam mit einem /r Asylbewerber/bewerberin einen Kurs, für den Nachlassgründe vorliegen, besucht, erhält ebenso wie der/die Asylbewerber/in einen Nachlass von 10%. (Nachweis erforderlich). Kontoverbindung der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. Sparkasse Aschaffenburg Alzenau BIC: BYLADEM1ASA IBAN: DE95795500000240260125 Gläubiger-Identifikationsnummer: DE65vhs00000143911 Rechtzeitige Anmeldungen sind mit Einführung von SEPA umso wichtiger. 8

Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart e.v., Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27 Grundstufe Sprachen lernen mit System Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen (GER) Mittelstufe vhs Aktuell und Infos Niveau A1 Elementare Sprachverwendung (mind. 90 UE à 45 Minuten) Lernziele: Vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden Sich und andere vorstellen, anderen Personen Fragen zu ihrer Person stellen und Fragen hierzu beantworten Sich auf einfache Art über vertraute Themen verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam u. deutlich sprechen und bereit sind zu helfen Einzelne Wörter und ganz einfache Sätze lesen und verstehen können, z.b. auf Schildern und Plakaten Schreiben: Formulare, z.b. im Hotel, ausfüllen Niveau A2 Elementare Sprachverwendung (mind. 90 UE à 45 Minuten) Lernziele: Einfache Alltagsgespräche und das Wesentliche von kurzen Mitteilungen verstehen. Sich in einfachen, routinemäßigen Situationen verständigen, in denen es um einen direkten Austausch über Situationen des Alltags, die eigene Herkunft und Ausbildung, die direkte Umgebung geht Kurze einfache Texte, z.b. Anzeigen, Speisekarten, lesen und verstehen können. Schreiben: Kurze Notizen und Mitteilungen abfassen. Niveau B1 Selbständige Sprachverwendung (mind. 90 UE à 45 Minuten) Lernziele: Das Wesentliche von Unterhaltungen und Nachrichten verstehen, wenn langsam gesprochen, klare Standardsprache verwendet wird und wenn es um vertraute Bereiche wie Arbeit, Schule oder Freizeit geht. In einfachen zusammenhängenden Sätzen Erfahrungen, Ereig nisse beschreiben und Meinungen wiedergeben können. Sich zusammenhängend zu bekannten Themen und persönlichen Interessengebieten äußern können und die meisten Situationen bewältigen können, denen man auf Reisen im Sprachgebiet begegnet. Texte aus der Alltags- und Berufswelt lesen und verstehen können. Schreiben: Persönliche Briefe schreiben können. Niveau B2 Selbständige Sprachverwendung (mind. 90 UE à 45 Minuten) Lernziele: Die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen verstehen können. Im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen können. Im Fernsehen die meisten Sendungen und Filme verstehen, wenn Standardsprache gesprochen wird. Sich so spontan und fließend verständigen, dass ein normales Gespräch mit Muttersprachlern ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist. Sich zu einem breiten Themenspektrum klar und detailliert ausdrücken, einen Standpunkt zu einer aktuellen Frage erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten angeben. Artikel und Berichte über aktuelle Fragen der Gegenwart lesen und verstehen können. Detaillierte Texte, z.b. Aufsätze oder Berichte schreiben können. Aufbaustufe Niveau C1 Kompetente Sprachverwendung (mind. 90 UE à 45 Minuten) Lernziele: Ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte verstehen und auch implizite Bedeutungen erfassen. Radio- und Fernsehsendungen und literarische Texte relativ mühelos verstehen. Sich spontan und fließend ausdrücken können, ohne öfter deutlich erkennbar nach Worten suchen zu müssen. Die Sprache im gesellschaftlichen und beruflichen Leben oder in Ausbildung und Studium wirksam und flexibel gebrauchen. Sich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern. Komplexe Sachtexte und literarische Texte lesen und verstehen können. Sich schriftlich klar und gut strukturiert über komplexe Sachverhalte ausdrücken können und dabei verschie dene Mittel zur Textverknüpfung angemessen verwenden. Niveau C2 Kompetente Sprachverwendung (mind. 90 UE à 45 Minuten) Lernziele: Praktisch alles, was sie lesen oder hören, mühelos ver stehen. Informationen aus verschiedenen schriftlichen und münd lichen Quellen zusammenfassen und dabei Begründungen und Erklärungen in einer zusammenhängenden Darstellung auch mit feineren Bedeutungsnuancen wiedergeben können. Sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen spontan, sicher, sehr flüssig und angemessen beteiligen können. Anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte verfassen und sich schriftlich differenziert ausdrücken. Mo Di Mi Do Fr Sa So Mo Di Mi Do Fr Sa So Unterrichts- und Ferienplan 2. Halbjahr 2017 Juli 2017 1 2 Oktober 2017 1 3 4 5 6 7 8 9 2 3 4 5 6 7 8 10 11 12 13 14 15 16 9 10 11 12 13 14 15 17 18 19 20 21 22 23 16 17 18 19 20 21 22 24 25 26 27 28 29 30 23 24 25 26 27 28 29 Mo Di Mi Do Fr Sa So August 2017 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Dezember 2017 Mo Di Mi Do Fr Sa So Das Herbstsemester beginnt am Montag, 18. September 2017 Die Ferientage sind grau unterlegt! 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 November 2017 Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 September 2017 Mo Di Mi Do Fr Sa So 1 2 3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 25 26 27 28 29 30 31 9

Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart e.v., Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27 vhs Aktuell und Infos Betrifft Gesundheitskurse an der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. Bei Gesundheitskursen ändert sich der Inhalt unserer Teilnahmebestätigung zur Vorlage bei der Krankenkasse. Sie erhalten auf Nachfrage weiterhin kostenfrei eine Bestätigung, die sich auf die Kerndaten des Kurses bezieht. Eine Übereinstimmung mit den Vorgaben der Krankenkassen ist darin nicht enthalten. Diese neue Bestätigung kann bei Ihrer Krankenkasse vorgelegt werden, bietet aber wie bisher- keine Garantie für eine Kostenerstattung. Im Detail: Bisher konnten wir Ihnen kostenfrei nach Abschluss Ihres vhs-gesundheitskurses eine Teilnahmebescheinigung mit Angabe von Kursdauer, Kursgebühren und Kursleiterqualifikation ausdrucken, sofern Sie an mindestens 80% der Kursstunden teilgenommen hatten. Ihre Krankenkasse hat dann individuell geprüft, ob Ihre Kursteilnahme nach 20 SGB V und im Sinne der Prävention finanziell unterstützt werden konnte. Die gesetzlichen Krankenkassen haben jetzt bundesweit die Kursüberprüfung und Entscheidung an eine Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) in Essen übertragen. Jeder Anbieter von Präventionsangeboten, also auch die vhs Kahlgrund Spessart e.v., soll jetzt jeden einzelnen Gesundheitskurs bei der ZPP im Sinne von 20 SGB V aufwändig prüfen und bestätigen lassen. Hierzu müssten wir sämtliche Kursleiterqualifikationen nachweisen und einreichen, für jeden Kurs und einzelnen Kurstermin Angaben darüber machen, welche Ziele/Inhalte in den einzelnen Stunden vermittelt werden, speziell pro Kurs ein Kurshandbuch an die ZPP weiterleiten, einen wissenschaftlichen Nachweis der Wirksamkeit vorab erbringen, die Krankenkassen bei einer Nachsorge in Form von Evaluationsmaßnahmen und Fragebogenversand unterstützen. Zusätzlich wird reglementiert, dass ein Kurs z.b. nicht öfter als 12 mal 90 Minuten und mit maximal 15 Teilnehmenden stattfinden darf. Jede Teilnahmebescheinigung muss durch Unterschrift der vhs verpflichtend erklären, dass sie alle Vorgaben erfüllt, die in einem 110seitigen Leitfaden Prävention festgehalten sind, der vom GKV-Spitzenverband*) erstellt und 2014 letztmalig aktualisiert wurde. Der Volkshochschule wird mit einer Strafe von 5000 Euro bei Nichterfüllung organisatorischer, sachlicher, fachlicher, personeller Voraussetzungen gedroht. Diese zeit-, personal-, damit kostenintensiven und auch noch risikobehafteten Arbeiten können, wollen und dürfen wir als Volkshochschule Kahlgrund Spessart nicht leisten; hier handelt es sich unserer Meinung nach um originäre Aufgaben und Entscheidungen, die von einer Krankenkasse weiterhin selbst erbracht werden müssen. Wir haben uns entschieden, keine Registrierung unserer Gesundheitskurse bei der ZPP vorzunehmen und keine der von der ZPP geforderten Teilnahmebestätigungen auszufüllen. Unser Anspruch an Präventionskurse ist ein anderer! Wir setzen weiterhin auf die Qualität unserer erfahrenen, bestens aus- und fortgebildeten Kursleiterinnen und Kursleiter, die unsere Teilnehmer/innen seit Jahrzehnten davon überzeugen, wie gut ihnen ein vhs Gesundheitskurs tut, in dem individuell auf sie eingegangen wird und Unterrichtsinhalte aufbauend über mehrere Semester auch an mehr als 12 Terminen vermittelt werden. Wir hoffen auf Ihr Verständnis, Ihre Zustimmung und Unterstützung! Gesundheitsbildung an der vhs Kahlgrund Spessart kann so weiterhin unbürokratisch, datengeschützt, qualitativ hochwertig, trotzdem preiswert und in Ihrer Nähe angeboten werden. *Leitfaden Prävention Handlungsfelder und Kriterien des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenversicherung zur Umsetzung der 20 und 20a SGBV vom 21. Juni 2000 in der Fassung vom 10. Dezember 2014 in Zusammenarbeit mit den Verbänden der Krankenkassen auf Bundesebene. 10

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Studienregion MÖ SCHÖ GEI JOH Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr und Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 06029-9926380 Fax: 06029-99263827 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer - Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS - informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zur Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittelkosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Sprachen: Die neue Preisstaffelung für SPRACHKURSE finden Sie auf S. 6 EUROPÄISCHER REFERENZRAHMEN Als Teil der bayerischen Volkshochschulen haben auch wir seit geraumer Zeit die Einteilung des Schwierigkeitsgrades unserer Sprachkurse nach dem europäischen Referenzrahmen vorgenommen. Näheres siehe Seite 9. A1 + A2 = Grundstufe B1 + B2 = Mittelstufe C1 + C2 = Aufbaustufe ENGLISCH am Vormittag Europäischer Referenzrahmen A1/A2 1001 Schimborn American Englisch neu Anfänger ohne Vorkenntnisse 9x1,5 Std. Ich freue mich sehr, dass Sie den Mut haben, eine neue Sprache zu lernen. Englisch ist eine der leichtesten Sprachen, denn es gibt nicht der/die/das oder ein/eine/einer/einem etc. Viele Wörter kennt man bereits oder klingen ähnlich. Kommen Sie und lernen Sie bei einer Muttersprachlerin aus Amerika. In kürzester Zeit können Sie sich schon vorstellen, über Ihr Hobby reden, ihre Adresse und Telefonnummer mitteilen oder über Ihre Familie sprechen. Wir lernen Englisch anhand einer äußerst effektiven Methode. Es wird viel freigesprochen, wir verwenden ein Kursbuch incl. CD-ROM und Sie können zuhause am PC die Übungen wiederholen, Grammatik und Videos ansehen. Außerdem werden die Übungen sehr ausführlich mit Hilfe des Arbeitsbuchs vertieft. Im Anschluss gibt es einen Selbsttest für zuhause und bisher waren die Ergebnisse bei über 90%! Kommen Sie und lernen Sie ohne Englischvorkenntnisse oder verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer sehr netten Runde! Arbeitsbuch: New Headway beginners Student s book, DVD-Rom, itutor und ichecker, Oxford Verlag - ISBN 978-0-19-4502835 Arbeitsheft: Headway with key and checker Workbook, Oxford-Verlag -ISBN 978-0-19-451873-4 Arbeitsbuch und Arbeitsheft kann zu einem Set-Preis von 40,00 über die Dozentin Frau Marcum erworben werden. Leitung: Kim Lina Marcum MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Fr. 11:30-13:00 Uhr Beginn: 22.9. / 29.9. /06.10. / 27.10. /17.11. / 24.11. / 01.12. /15.12. /22.12.17 1002 Schimborn American Englisch A1 Anfänger mit guten Vorkenntnissen Fortsetzungskurs 9x1,5 Std. Willkommen in diesem interessanten Englisch Kurs! Sie frischen bei einer Muttersprachlerin aus Amerika Ihre Englischkenntnisse auf, wiederholen Grammatik und schauen Videos an. Im Anschluss können Sie zuhause in einen Selbsttest anhand einer effektiven Methode Ihren Kenntnisstand testen: Es wird im Kurs viel freigesprochen, wir verwenden ein Kursbuch incl. CD-ROM, d.h. Sie können zuhause am PC die Übungen machen. Außerdem werden die Übungen sehr ausführlich mit Hilfe des Arbeitsbuchs im Kurs und zuhause vertieft. Bisher waren die Ergebnisse bei über 90%! Kommen Sie und verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer sehr netten Runde! Arbeitsbuch: New Headway beginners Student s book, DVD-Rom, itutor und ichecker, Oxford Verlag - ISBN 978-0-19-4502835 Arbeitsheft: Headway with key and checker Workbook, Oxford Verlag - ISBN 978-0-19-451873-4 Leitung: Kim Lina Marcum MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Fr. 10:00 11:30 Uhr Beginn: 22.9. / 29.9. /06.10. / 27.10. /17.11. / 24.11. / 01.12. /15.12. /22.12.17 1003 Schimborn American Englisch A1/A2 Anfänger mit sehr guten Vorkenntnissen Fortsetzungskurs 9x1,5 Std. Welcome to this interesting English course! Sie frischen bei einer Muttersprachlerin aus Amerika Ihre Englischkenntnisse auf, wiederholen Grammatik und schauen Videos an. Im Anschluss können Sie zuhause in einen Selbsttest anhand einer effektiven Methode Ihren Kenntnisstand testen: Es wird im Kurs viel freigesprochen, wir verwenden ein Kursbuch incl. CD-ROM, d.h. Sie können zuhause am PC die Übungen machen. Außerdem werden die Übungen sehr ausführlich mit Hilfe des Arbeitsbuchs im Kurs und zuhause vertieft. Bisher waren die Ergebnisse bei über 90%! Kommen Sie und verbessern Sie Ihre Englischkenntnisse in einer sehr netten Runde! Arbeitsbuch: New Headway 4th edition Elementary lsbn 978-0-19-476898-6 Arbeitsheft: ISBN 978-0-19-476910-5 Arbeitsbuch und Arbeitsheft kann zu einem Set-Preis von 40,00 über die Dozentin Frau Marcum erworben werden. Leitung: Kim Lina Marcum MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Fr. 08:30 10:00 Uhr Beginn: 22.9. / 29.9. /06.10. / 27.10. /17.11. / 24.11. / 01.12. /15.12. /22.12.17 Europäischer Referenzrahmen A2/B1 1004 Mömbris NEW YORK - A2/B1 Intensivkurs Englisch für Teenager und Erwachsene 3x4 Std. Sie haben ein Faible für New York oder planen sogar einen Urlaub dort? Hier lernen Sie Schritt für Schritt Ankunft am New Yorker Flughafen, die Bahn nehmen, die Fahrpläne lesen, Hotel einchecken, Unternehmungen aussuchen, Geschichte etc. Dieser Kurs ist für Kursteilnehmer mit guten Englisch-Kenntnissen oder für Wiedereinsteiger, deren Schulkenntnisse etwas aufgefrischt werden müssen. Benötigte Medien: Die Kursunterlagen besorgt die Kursleitung. Bitte 10 dafür bei der Kursleiterin bezahlen! Leitung: Kim Lina Marcum vhs-verwaltung, Kirchstraße 3, Mömbris Gebühr: ab 13 Teilnehmer/innen 35,00 10-12 Teilnehmer/innen 45,00 08-09 Teilnehmer/innen 55,00 06-07 Teilnehmer/innen 65,00 05 Teilnehmer/innen 75,00 Termin: 10:00 14:00 Uhr Beginn: 30.10./02.11./03.11.17 ENGLISCH tagsüber und abends 1005 - Schöllkrippen Englisch für Anfänger A1 10x1,5 Std. Dieser Kurs eignet sich für Interessenten, die ohne bzw. mit nur geringen Vorkenntnissen in die englische Sprache einsteigen möchten. Senioren sind herzlich willkommen. In entspannter Atmosphäre beschäftigen wir uns mit lebensnahen Themen und lernen u.a. einfache Sprachanwendungen für tägliche Situationen. Auch häufig benutzte Englischbegriffe aus unserem Alltag werden erklärt. Der Kurs steigt neu in das Lehrbuch ein. Lehrbuch: Easy English: Band 1, Cornelsen- Verlag, ISBN: 978-3065 2080 55 Leitung: Martin Hahn MS Schöllkrippen, Raum O2 Termin: Mi. 17:30 19:00 Uhr Beginn: 20.09/27.09/04.10/11.10/18.10/25.10 /08.11/29.11/06.12/13.12.17 Info: m-hahn@t-online.de 1006 - Schöllkrippen Englisch für Anfänger A1 mit geringen Vorkenntnissen 10x1,5 Std. Dieser Kurs eignet sich für Interessenten, die ohne bzw. mit nur geringen Vorkenntnissen in die englische Sprache einsteigen möchten. Senioren sind herzlich willkommen. In entspannter Atmosphäre beschäftigen wir uns mit lebensnahen Themen und lernen u.a. einfache Sprachanwendungen für tägliche Situationen. Auch häufig benutzte Englischbegriffe aus unserem Alltag werden erklärt. Der Kurs baut auf einem Kurs des Vorsemesters auf und schließt an Unit 6 des Lehrbuchs an. Auch Neueinsteiger mit geringen Englisch-Kenntnissen sind herzlich willkommen. Lehrbuch: Easy English: Band 1, Cornelsen- Verlag, ISBN: 978-3065 2080 55 Leitung: Martin Hahn. MS Schöllkrippen, Raum O2 Termin: Mi. 19:00-20:30 Uhr Beginn: 20.09/27.09/04.10/11.10/18.10/25.10 /08.11/29.11/06.12/13.12.17 Info: m-hahn@t-online.de Sprachen 11

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Sprachen 1007 - Schöllkrippen Englisch 1 - A1 - A2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Englisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Es geht endlich weiter! Wir arbeiten mit Wiederholungen, praktischen Übungen, in Gruppen- und Partnerarbeit. Lachen öffnet alle Sinne! In diesem Sinne erwartet sie eine lockere Atmosphäre, Spaß und Herzlichkeit. Wir freuen uns immer über neue Teilnehmer und jede/r neue Teilnehmer/in wird mit Herzlichkeit und Freude in die Gruppe integriert. Arbeitsbuch: At your leisure, Hueber Verlag, Unit 2. Bitte am 1. Kurstag mitbringen Leitung: Sabine Tucker MS Schöllkrippen, Raum O6 Termin: Di. 18:15-19:45 Uhr Beginn: 19.09.17 Europäischer Referenzrahmen A2 1008 - Schöllkrippen Englisch 2 A2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Englisch für Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Wir arbeiten mit Wiederholungen, praktischen Übungen, in Gruppen- und Partnerarbeit. Lachen öffnet alle Sinne! In diesem Sinne erwartet Sie eine lockere Atmosphäre, Spaß und Herzlichkeit. Trau Dich! Genau Du würdest richtig gut zu uns passen! Wir freuen uns über neue Teilnehmer/innen! Arbeitsbuch: English NEXT; ISBN 978-319- 002931-0; Hueber Verlag, Unit 9 / 10. Bitte am ersten Kurstag mitbringen. Leitung: Sabine Tucker MS Schöllkrippen, Raum O6 Termin: Do. 18:15-19:45 Uhr Beginn: 21.09.17 Europäischer Referenzrahmen A2/B1 1009 - Schimborn English Conversation A2/B1 Come and improve and practice your oral English skills with us. We will practice listening and speaking, as well as perhaps do some vocabulary exercises and a bit of grammar revision as necessary to increase your confidence in the use of the English language. We always have lots of fun together, so come and join us! Leitung: Tanja Urban MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Di. 20:00-21:00 Uhr Beginn: 10.10.17 Info: 0172-65 42 316 1010 Schimborn SCHNUPPER WORKSHOP Business English - A2/B1 1 x 4,5 Std. Möchten Sie kurz in alltägliche geschäftliche Situationen wie Small talk, telephoning and e-mail writing hineinschnuppern und dabei testen, wie es um ihre Englischkenntnisse steht? Wir treffen uns zu einem gemeinsamen Englischnachmittag mit Fokus auf Sprechen und Verstehen und vor allem: Spaß an Business English! Wenn Ihnen der Nachmittag gefällt, besteht die Möglichkeit sich für den Kurs Business English - A2/B1 anzumelden, dieser startet ab Di, 10.10.2017. Leitung: Tanja Urban MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Sa 12:00 17:00 Uhr (inkl. Pausen) Beginn: 07.10.17 Info: 0172-65 42 316 1011 Schimborn Business English - A2/B1 10x1,5 Std. Unser Kurs ist als (Wieder-) Einstieg in die Welt des Businessenglisch gedacht. Wir machen uns fit für geschäftliche Situationen und Herausforderungen, die uns im Büro begegnen. Systematisch bauen wir praxisnah den Wortschatz auf und setzen dabei die Schwerpunkte auf Sprechen und Verstehen, damit wir zukünftig mit Kunden und Kollegen besser kommunizieren, Telefonate führen und an Meetings teilnehmen können. Voraussetzung: Englischkenntnisse gemäß Beschreibung Europäischer Referenzrahmen Lehrbuch: wird am Anfang des Kurses besprochen Leitung: Tanja Urban MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Di. 18:30-20:00 Uhr Beginn: 10.10.17 Info: 0172-65 42 316 FRANZÖSISCH am Vormittag Europäischer Referenzrahmen A2 1012 - Johannesberg Französisch A2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Nach Abschluss des Lehrbuchs Voyages 1 vertiefen wir unsere Vorkenntnisse mit dem Buch Voyages neu A2 (Klett Verlag) ab Lektion 3. Leitung: Anne Debargue-Trampf Johannesberg Mehrgenerationenhaus, Hauptstraße Termin: Mi. 10:00-11:30 Uhr Beginn: 20.09.17 Info: 06029-6512 Europäischer Referenzrahmen B2 1013 - Johannesberg Französisch B2 Conversation de base Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Nous discutons ensemble de sujets divers et nous consacrons une partie du cours à la lecture et à la traduction d un livre. Si vous aimez vous exprimer en français, vous êtes bienvenus! Leitung: Anne Debargue-Trampf Johannesberg Feuerwehrhaus, Seestraße Termin: Mo. 09:00-10:30 Uhr Beginn: 18.09.17 Info: 06029-6512 FRANZÖSISCH tagsüber und abends Europäischer Referenzrahmen A1 1014 Schimborn Französisch A1 Fortsetzungskurs 10x1,5 Std. Neue Teilnehmer sind natürlich willkommen! Entdecken Sie die französische Sprache. Reden im Alltag ist unser Schwerpunkt. Sicherlich eine nette Art, sich auf den Urlaub vorzubereiten. Lehrbuch: Voyages neu A1 Leitung: Marie-Claire Lansink MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 301 Termin: Mi. 19:15-20:45 Uhr Beginn: 27.09.17 Europäischer Referenzrahmen A2 1015 Schimborn Französisch für den Alltag A2 Fortsetzungskurs 10x1,5 Std. Neue Teilnehmer sind <<bienvenus>> Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer mit Vorkenntnissen. Die Kommunikation steht hier im Mittelpunkt. Lehrbuch: Facettes 2 Leitung: Marie-Claire Lansink MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Mo. 19:00-20:30 Uhr Beginn: 25.09.17 Europäischer Referenzrahmen C1 1016 - Johannesberg Conversation en français C1 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Nous discutons de sujets divers et nous consacrons une partie du cours à la lecture d un livre que nous choisissons ensemble. Si vous aimez vous exprimer en français, vous êtes bienvenus! Leitung: Anne Debargue-Trampf Johannesberg Feuerwehrhaus, Seestraße Termin: Mi. 19:00-20:30 Uhr Beginn: 20.09.17 Info: 06029-6512 ITALIENISCH am Vormittag Europäischer Referenzrahmen A1 1017 - Mömbris Italienisch A1 Anfängerkurs 12x1,5 Std. max. 10 Teilnehmer Lehrbuch: wird bekannt gegeben. Leitung: Martina Monti-Maiwald Mömbris VHS Verwaltung, Kirchstraße 3 Termin: Fr. 09:30 11:00 Uhr Beginn: 22.09.17 Info: 06024 5628 ITALIENISCH tagsüber und abends 1018 - Schöllkrippen Italienisch A1 Anfängerkurs 1 max. 10 Teilnehmer Lehrbuch: wird bekannt gegeben. Leitung: Martina Monti-Maiwald MS Schöllkrippen, Raum O4 Termin: Do. 18:00 19:30 Uhr Beginn: 21.09.17 (kein Kurs am 05.10. u. 07.12.17) Info: 06024 5628 1019 - Schöllkrippen Italienisch A1/A2 für Wiedereinsteiger 12x1,5 Std. Schon irgendwann einmal angefangen Italienisch zu lernen und aus welchen Gründen auch immer damit aufgehört? Haben Sie Lust, mit uns Ihre Kenntnisse aufzufrischen und zu vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Leitung: Martina Monti-Maiwald MS Schöllkrippen, Raum O4 Termin: Mi. 17:45 19:15 Uhr Beginn: 20.09.17 Bitte vor Kursbeginn um Kontaktaufnahme mit Frau Monti-Maiwald Info: 06024 5628 1020 - Johannesberg Italiano A1 für Anfänger mit geringen Vorkenntnissen 12x1,5 Std. Lehrbuch mit integriertem Arbeitsbuch Espresso Huber Verlag; ab Lektion 4 unser Ziel ist das Lesen und Sprechen; gut für den Urlaub geeignet, man wird nicht überfordert. Leitung: G. Riccardi-Schmitt GS Johannesberg, Raum 21 Termin: Mi. 18:00-19:30 Uhr Beginn: 27.09.17 Info: 06021-27199 Europäischer Referenzrahmen C2 1021 - Johannesberg Italienisch - C2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Fortsetzung des Frühjahrsemester I Promessi Sposi von Alessandro Manzoni - ein historischer mailändischer Erfolgsroman der berühmteste Roman Italiens mit anschließender 12

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Diskussion plus zusätzlichen schriftlichen Übungen. Leitung: G. Riccardi-Schmitt GS Johannesberg, Raum 21 Termin: Do. 18:00-19:30 Uhr Beginn: 28.09.17 Info: 06021-27199 POLNISCH Europäischer Referenzrahmen A1 1022 - Schöllkrippen Polnisch A1 12x1,5 Std. Witam! Dieser Kurs ist für Anfänger, mit leichten Vorkenntnissen geeignet. Der Schwerpunkt liegt in der mündlichen Kommunikation bei Alltagssituationen. Wir werden auch über Kultur und Bräuche sprechen. Serdecznie zapraszam! Lehrbuch: Witam A1/A2 Leitung: Agata Kopczynska MS Schöllkrippen, Raum O2 Termin: Mo.18:00-19:30 Uhr Beginn: 18.09.17 SPANISCH am Vormittag Europäischer Referenzrahmen A1 1023 - Mömbris Spanisch A1 Anfängerkurs 12x1,5 Std. Lehrbuch: eñe A1 von Hueber-Verlag Leitung: Patricia Heiner Mömbris, VHS Verwaltung, Kirchstraße 3 Termin: Di. 11:30 13:00 Uhr Beginn: 26.09.17 Europäischer Referenzrahmen A2 1024 - Mömbris Spanisch A2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Lehrbuch: eñe A2 von Hueber-Verlag. ab Lektion 3 Leitung: Patricia Heiner Mömbris, VHS Verwaltung, Kirchstraße 3 Termin: Di. 10:00-11:30 Uhr Beginn: 26.09.17 SPANISCH tagsüber und abends Europäischer Referenzrahmen A1 1026 - Schöllkrippen Spanisch A1 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Neueinsteiger sind herzlich willkommen! Lehrbuch: eñe A1 von Hueber-Verlag, ab Lektion 4 Leitung: Patricia Heiner MS Schöllkrippen, Raum O6 Termin: Mo. 18:00 19:30 Uhr Beginn: 25.09.17 Europäischer Referenzrahmen A2 1027 - Johannesberg Spanisch A2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Mit dem Buch Caminos A2 Neu, lernen wir die Ereignisse in Vergangenheit zu erzählen und die Zustände in Vergangenheit zu beschreiben, sowie den Vergleich zwischen früher und heute. Ziel ist sprechen, lesen, verstehen und durch Übung den Wortschatz zu erweitern. Wenn Ihnen das Angebot zusagt, kommen Sie zu uns! Lehrbuch: Caminos A2 Neu Lektion 3 Anfallende Materialkosten werden direkt mit der Kursleitung abgerechnet Leitung: Beatriz Könnemann GS Johannesberg, Raum 20 Termin: Di. 18:30 20:00 Uhr Beginn: 19.09.17 Info: 06021 74640 Neuerungen in den AGB: 4. Eine Erkrankung muss durch ein ärztliches Attest spätestens am 10. Tag nach Eintritt des Krankheitsfalles - nachgewiesen werden. Später eingehende Atteste können nicht anerkannt werden. 10. Ermäßigungen ( ) 10% Bei Belegung eines zweiten Kurses oder weiterer Kurse. Der Nachlass gilt erst ab dem 2. Kurs. Vorträge, Infoveranstaltungen und Fahrten zählen als Einzelveranstaltung und nicht als Kurs. Für Einzelveranstaltungen werden keine Ermäßigungen gewährt. Bei Kooperationskursen (Kennzeichen: K ) kann kein Nachlass gewährt werden. ( ) Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Sogenanntes Schnuppern also einen Kurs besuchen, um zu sehen, ob er zu einem passt ist nicht zu Beginn des Semesters möglich. Nach vorheriger Rücksprache mit der Verwaltung oder der Kursleitung kann ein Kurs zum Schnuppern an einer der letzten beiden Kurseinheiten besucht werden, um sich ggf. für das Folgesemester anzumelden. Sprachen 1025 - Schimborn Spanisch A2 Fortsetzungskurs 12x1,5 Std. Wir üben kleine Dialoge zu sprechen und lernen Vokabeln. Der Unterricht wird sehr praxisorientiert und lebensnah gestaltet. Neuzugänge sind herzlich willkommen! Lehrbuch: Eñe A2 ab Lektion 7 Leitung: Déborah Rodriguez MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Mi. 10:00-11:30 Uhr Beginn: 27.09.17 Patricia Heiner Mein Name ist Patricia. Ich bin Mexikanerin und seit 31 Jahren in Deutschland. Ich bin sehr froh dass ich die Möglichkeit habe, meine Sprache und meine Kultur an interessierte Personen weiter zu geben. Ich habe das Eurolta-Sprachenzertifikat 2004 erworben und verschiedene Weiterbildungen gemacht. 13

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de PC und Beruf Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr und Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 06029-9926380 Fax: 06029-99263827 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer - Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS - informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zur Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittelkosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. PC und BERUF Für den ersten Mausklick ist man nie zu alt Hinweis: In der MS (=MS) Schöllkrippen gelten folgende Voraussetzungen: Betriebssystem Windows 10, Office Version 2016 In der MS (=MS) Schimborn gelten folgende Voraussetzungen: Betriebssystem Windows 7, Office Version 2010 Bildungsangebote im Rahmen der ökonomischen Verbraucherbildung in Bayern: Die Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. eine von Apple anerkannte Bildungseinrichtung 2001 - Mömbris Computer- Smartphone- Tablet-Sprechstunde 1x1 Std. max. 5 Teilnehmer Bringen Sie Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Ihr Tablet mit. Und: Bitte schicken Sie uns vorab Ihre Fragen per Mail zu (info@vhskahlgrund-spessart.de), damit wir uns vorbereiten können. Die Kursleitung wird versuchen alle Fragen, soweit es die Zeit zulässt, zu beantworten Leitung: Harald Rosenberger vhs Verwaltung, Kirchstraße 3 Gebühr 10,00 Termin: Mo. 09.10.17, 17:30 18:30 Uhr 2002 - Mömbris Computer- Smartphone- Tablet-Sprechstunde 1x1 Std. max. 5 Teilnehmer Bringen Sie Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Ihr Tablet mit. Und: Bitte schicken Sie uns vorab Ihre Fragen per Mail zu (info@vhskahlgrund-spessart.de), damit wir uns vorbereiten können. Die Kursleitung wird versuchen alle Fragen, soweit es die Zeit zulässt, zu beantworten Leitung: Harald Rosenberger vhs Verwaltung, Kirchstraße 3 Gebühr 10,00 Termin: Mo.11.12.17, 17:30 18:30 Uhr 2003 Schöllkrippen Notebook-, Smartphone-, Handy-, Tablet- Sprechstunde 1x1 Std. max. 5 Teilnehmer Bringen Sie Ihren Laptop, Ihr Smartphone oder Ihr Tablet mit. Und: Bitte schicken Sie uns vorab Ihre Fragen per Mail zu (info@vhskahlgrund-spessart.de), damit wir uns vorbereiten können. Die Kursleitung wird versuchen alle Fragen, soweit es die Zeit zulässt, zu beantworten Leitung: Robert Hartmann Schöllkrippen, r-hartmann, Industriestr. 2 Gebühr 10,00 Termin: Do. 05.10.17, 19:00 20:00 Uhr Tipps rund um den PC Bildungsangebote im Rahmen der ökonomischen Verbraucherbildung in Bayern: BASISWISSEN PC am Vormittag 2004 - Schimborn Erste Schritte am Computer 4x1,5 Std. mind. 5 - max. 10 Teilnehmer Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich zum ersten Mal mit dem Thema Computer befassen und so gut wie keine Vorkenntnisse besitzen. Hier lernen Sie leicht, übersichtlich und ohne unnötigen Technik-Ballast, wie Sie mit einem Computer umgehen. Selbstverständlich werden Sie in Ihrem ersten Computerkurs auch Texte schreiben und speichern sowie einen ersten Ausflug ins Internet unternehmen. Sie lernen den Computer und die wichtigsten Zusatzgeräte kennen. Sie starten Programme und üben den Umgang mit Maus und Tastatur. Sie erstellen und speichern einen Text. Sie erhalten einen ersten Einblick in Microsoft Office (WORD, EXCEL, POWERPOINT), die professionelle Bürosoftware für Briefe, Dokumente, Tabellenkalkulation und Präsentationen. Sie ordnen Dateien und Ordner. Sie passen Windows an. Sie lernen verschiedene Programme für unterschiedliche Nutzungsbereiche kennen. Sie stellen eine Verbindung zum Internet her und besuchen Internetseiten. Hinweis: Behandelte Windows Versionen (7, 8 und 8.1 und 10) Sie können gerne Ihren eigenen Laptop aufgeladen(!) mitbringen. Alle Altersstufen sind willkommen. Leitung: Harald Rosenberger MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 48,00 Termin: Do. 08:45-10:15 Uhr - vorbehaltlich Stundenplan der Schule Beginn: 28.09.17 BASISWISSEN PC tagsüber und abends 2005 - Schimborn Tagesintensivkurs für Computerneulinge Der Umgang mit dem PC 1x6 Std. max. 8 Teilnehmer Nur Einsteiger ohne PC-Kenntnisse. Der PC kann im Alltag eine große Hilfe sein. Im Kurs wird auf die jeweiligen Bedürfnisse der Teilnehmer/innen eingegangen. Zunächst werden Grundkenntnisse vermittelt: Der Anschluss von Monitor, Drucker, Tastatur und Maus. Der Umgang mit der Maus. Hardware, Betriebssystem und Software kennen lernen. Ordner und Dateien auf dem PC verwalten. Ein Ordnungssystem auf dem PC erzeugen, Auf diesen Kurs aufbauend können in weiterführenden Kursen Grundkenntnisse in WORD und EXCEL erlernt werden. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop aufgeladen(!) mitbringen. Alle Altersstufen sind willkommen. Leitung: Harald Rosenberger MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 48,00 Termin: Fr. 27.10.17,13:30-19:30 Uhr 2006 - Schimborn Ordnung auf dem PC 1x3 Std. max. 8 Teilnehmer In diesem Kurs wird speziell auf den Umgang mit Laufwerken, Ordnern und Dateien eingegangen Speichern und wiederfinden von Dokumenten und Bildern Ordner anlegen und verwalten z.b. für die Bilder Ihrer Kamera Suchen und finden von Dateien Datei- und Ordnereigenschaften Verknüpfungen auf dem Desktop erstellen Mit CD u. USB-Stick umgehen u.v.m. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop aufgeladen(!) mitbringen. Leitung: Harald Rosenberger MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 25,00 Termin: Fr. 10.11.17, 15:30 18:30 Uhr 2007 - Mömbris Ich und mein ipad/iphone 1x2,5 Std. max. 6 Teilnehmer Nach einer kurzen Übersicht über die Möglichkeiten des ipads nehmen wir wichtige Grundeinstellungen vor. Sie lernen die wichtigsten vorinstallierten Anwendungen (Apps) und alles was für die Nutzung von Internet und Mail wichtig ist kennen. Mit vielen praktischen Beispielen probieren wir die grundlegenden Möglichkeiten des ipads aus (z. B. Safari-Browser, Mail, Fotos und Kamera, App Store, Ortungsdienste, fremde WLANs nutzen etc.). Voraussetzung: Grundkenntnisse PC und Internet sind wünschenswert. ipad mit SIM-Card für Internet Leitung: Harald Rosenberger Verwaltung der vhs, Kirchstraße 3 Gebühr: 25,00 Termin: Do. 12.10.17, 17:00-19:30 Uhr 2008 - Mömbris Fahrrad-und Wandertouren mit dem iphone/ ipad planen und durchführen /Workshop 1x2,5 Std. max. 6 Teilnehmer Mit den richtigen Outdoor Apps können Sie mit Ihrem iphone und ipad zuhause eigene Touren nach Ihren Wünschen planen, speichern und ausdrucken oder auch fertige, vorgeschlagene Touren nutzen. Dank GPS können Sie darüber hinaus auch»in freier Wildbahn«mit dem iphone (aber auch mit dem ipad, falls es eine Sim-Karte hat) navigieren. Outdoor Apps bestimmen automatisch Ihre Position, schlagen Routen in der direkten Umgebung vor und führen Wanderer und Radfahrer teils sogar per Sprachansage durch Stadt und Land. Im Kurs erhalten Sie eine Übersicht über gängige Navigations-und Outdoor-Apps. Anschließend laden wir die beste Outdoor-App aus dem Appstore und probieren sie ganz praktisch aus. Voraussetzung: eigenes iphone/ipad mit Ladegerät, Apple ID mit bekanntem Passwort und funktionierende Mail-Adresse, iphone/ipad Einsteigerkurs. ipad mit SIM-Card für Internet Leitung: Harald Rosenberger Verwaltung der vhs Gebühr: 25,00 Termin: Do. 09.11.17, 17:00-19:30 Uhr 2009 - Johannesberg (K) Mein PC & Ich (1) wir lernen uns kennen! 4 x 1,5 Std. mind. 4 - max. 12 Teilnehmer Inhalt: - So bedienen Sie Ihren Computer, Ihre Maus und Tastatur - Einführung in Word - Rechnen mit dem Computer - Daten drucken - praktische Übungen zu allen Themen Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 69,00 Termin: Do. 15:00 16:30 Uhr Beginn: 09.11.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 14

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de 2010 - Johannesberg (K) Mein PC & Ich (2) jetzt werden wir Freunde! 4 x 1,5 Std. mind. 4 - max. 12 Teilnehmer Inhalt: - Im Internet surfen - E-Mails schreiben - Fotos sortieren und bearbeiten - einfache Formatierungen in Word - praktische Übungen zu allen Themen Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 69,00 Termin: Do. 15:00 16:30 Uhr Beginn: 11.01.18 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum WORD am Vormittag 2011 - Schimborn WORD - Grundkenntnisse 4x1,5 Std. mind. 5 - max. 10 Teilnehmer Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC Dieser Kurs beschäftigt sich mit dem Textverarbeitungsprogramm WORD. Sie erlernen in Grundzügen, Texte zu schreiben, zu bearbeiten, zu formatieren, zu speichern und zu drucken. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop aufgeladen(!) mitbringen. Alle Altersstufen sind willkommen. Leitung: Harald Rosenberger MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 48,00 Termin: Do. 08:45-10:15 Uhr vorbehaltlich Stundenplan der Schule Beginn: 09.11.17 WORD 2007/2010 tagsüber und abends 2012 - Schimborn Tagesintensivkurs: WORD für Neueinsteiger 1x6 Std. max. 8 Teilnehmer Voraussetzung: Grundkurs PC-Kenntnisse Zunächst werden Grundkenntnisse in WORD vermittelt. Schrifttyp, -größe und -farbe ändern. Ausschneiden, Kopieren von Textpassagen, einbauen von Bildern und Grafiken, einfügen von Datum. Darauf aufbauend können spezielle Themen nach Wunsch der Teilnehmer besprochen werden. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop aufgeladen(!) mitbringen. Alle Altersstufen sind willkommen. Leitung: Harald Rosenberger MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 48,00 Termin: Fr. 01.12.17, 13:30-19:30 Uhr 2013 Schöllkrippen WORD für Fortgeschrittene 4x2 Std. max. 10 Teilnehmer Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und in WORD. In diesem Kurs lernen Sie: - Erstellen einer individuellen Kopf- und Fußzeile - Verwenden von Formatvorlagen - Erstellen eines Inhaltsverzeichnisses - Seriendruckfunktion z.b. zum Erstellen von Etiketten - Nachverfolgen von Änderungen Gern können Sie Ihr eigenes Notebook (aufgeladen!) mitbringen. Die Kursinhalte können auch an die jeweiligen Erwartungen der Teilnehmer/ innen angepasst werden. Leitung: Robert Hartmann MS Schöllkrippen, Computerraum E15 Gebühr: 57,00 Termin: Mi. 18:30 20:30 Uhr Beginn: 08.11.17 EXCEL tagsüber und abends 2014 - Schimborn Tagesintensivkurs : EXCEL für Neueinsteiger max. 8 Teilnehmer 1x6 Std. Voraussetzung: Grundkurs PC-Kenntnisse und Grundkurs WORD. Inhalt: Grundrechenarten mit EXCEL. Formatierung der Arbeitsblätter. Auf Wunsch der Teilnehmer kann ein Folgekurs mit speziellen Themen, wie Zeitberechnungen oder Abrechnungen für Feste, Inventarverzeichnisse, Haushaltskasse je nach Wunsch der Teilnehmer stattfinden. Sie können gerne Ihren eigenen Laptop aufgeladen(!) mitbringen. Alle Altersstufen sind willkommen. Leitung: Harald Rosenberger MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 48,00 Termin: Fr. 15.12.17, 13:30-19:30 Uhr 2015 - Johannesberg (K) Excel 2013 Grundlagen 4x1,5 Std. mind. 4 - max. 12 Teilnehmer Inhalt: Grundlegende Techniken mit Formeln arbeiten Zellen formatieren mit einfachen Funktionen arbeiten Diagramme und Grafiken Tipps und Tricks Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 129,00 Termin: Di. 15:00 16:30 Uhr Beginn: 07.11.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2016 - Johannesberg (K) Excel 2013 Grundlagen 4x1,5 Std. mind. 4 - max. 12 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 2015 Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 129,00 Termin: Di. 15:00 16:30 Uhr Beginn: 16.01.18 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2017 - Schöllkrippen Excel Aufbaukurs 4x2 Std. mind. 5 - max. 10 Teilnehmer Voraussetzung: Einführungskurs oder erste Grundkenntnisse Nutzung von komplexeren Funktionen: Bearbeitung von Aufgaben aus dem Plenum Datums- und Zeitberechnungen Einbindung von Diagrammen Arbeiten mit Verweisen Anwenden komplexer Funktionen Filtern und Sortieren Auswertung von Massendaten Vorlagen erstellen Bitte mitbringen: USB-Stick Leitung: Robert Hartmann MS Schöllkrippen, Computerraum E15 Gebühr: 69,00 Termin: Di. 18:30 20:30 Uhr Beginn: 07.11.17 POWERPOINT 2018 - Johannesberg (K) PowerPoint für Einsteiger 4x1,5 Std. mind. 4 - max. 12 Teilnehmer Inhalt: - Was ist wo in PowerPoint 2010? - Wie lege ich Folien an? - Wie passe ich das Design an? - Wie ändere ich den Hintergrund? - Wie arbeite ich mit dem Folienmaster? - Wie gestalte ich Texte ansprechend? - Wie füge ich Bilder, Tabellen und Diagramme ein? - Wie erstelle ich einen Text mit SmartArt? - Wie kann ich Videos einbinden? - Wie gestalte ich die Folienübergänge und wie nutze ich Animationen sinnvoll? - Wie erstelle ich Handzettel und wie drucke ich die Präsentation aus? Leitung: Rinaldo Heck Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 129,00 Termin: Mo. 15:30 17:00 Uhr Beginn: 09.10.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum OUTLOOK 2010 2019 - Schimborn Outlook 2010 - Email, Adress- und Terminverwaltung in einer Software 1x2,5 Std. mind. 5 - max. 12 Teilnehmer Voraussetzung: Erste Schritte am Computer oder vergleichbare Erfahrung. Outlook Versionen 2007, 2010, 2013 und Outlook 365 werden behandelt. E-Mail: Verbindung zu Ihrem E-Mail-Provider, Profile und Konten, Mail- Formatierung, Mail-Ordner, Outlook-Dateien und Mail-Archivierung, Archivierte Postfächer öffnen/schließen Adressen und Kontakte: Telefonbuch, E-Mail-Verzeichnis, Ordnungsmöglichkeiten, Geburtstage und Jubiläen. Terminverwaltung: Die Gedächtnisstütze, Termin Erinnerung im Vorlauf, Wiederkehrende Termine. Bitte mitbringen: USB-Stick. Leitung: (wird noch bekannt gegeben) MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 114 Gebühr: 30,00 Termin: Fr. 08.12.17, 17:00 19:30 Uhr Internet - www 2020 - Schöllkrippen Wie kann ich meine Website optimieren- z.b. für Suchmaschinen? 2x2 Std. max. 10 Teilnehmer Voraussetzung: Grundkenntnisse im Umgang mit PC und Internet. In diesem Kurs lernen Sie eine mittels Word- Press erstellte Website für Suchmaschinen zu optimieren: - Allgemeines zu SEO: Suchmaschinen-Optimierung - Kategorien und Tags - Plugins für SEO - Themes für SEO Die Kursinhalte können auch an die jeweiligen Erwartungen der Teilnehmer/innen angepasst werden. Leitung: Robert Hartmann MS Schöllkrippen, Computerraum E15 Gebühr: 35,00 Termin: Do. 19:00 21:00 Uhr Beginn: 12.10.17 2021 - Schöllkrippen Was bringt mir die Cloud? Synchronisierung von Daten mit mehreren Geräten 1x 2 Std. max. 8 Teilnehmer In diesem Kurs lernen Sie die sogenannte Cloud ( Datenwolke ) zur Datensynchronisation (Kalender, Kontakte, E-Mails) zu nutzen: - Möglichkeiten mittels einer Cloud - Einrichten einer Cloud - Synchronisation ihrer mobilen Geräte (Android/Apple/WindowsPhone/Windows 10) mit der Cloud Gerne können Sie Ihre eigenen mobilen Geräte (aufgeladen!) mitbringen. Leitung: Robert Hartmann Schöllkrippen, r-hartmann, Industriestr. 2 Gebühr: 20,00 Termin: Do. 09.11.17, 19:00 21:00 Uhr PC und Beruf 15

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de PC und Beruf 2022 Schöllkrippen Das Netz der Zukunft spricht IP: Was muss ich für eine reibungslose Umstellung beachten? 1x2 Std max. 8 Teilnehmer Bis Ende 2018 will die Telekom alle Anschlüsse auf IP-basierte Anschlüsse umgestellt haben. Im Kurs lernen Sie, welche Voraussetzungen Ihr Anschluss und Ihre Geräte für eine Umstellung auf einen IP-basierten Anschluss erfüllen müssen. Außerdem lernen Sie, wie Sie notwendige Änderungen an Ihrem Anschluss durchführen und wie Sie Ihren Router neu konfigurieren. Leitung: Robert Hartmann Schöllkrippen, r-hartmann, Industriestr. 2 Gebühr: 20,00 Termin: Do. 26.10.17, 19:00 21:00 Uhr 2023 Schimborn Surfen im Internet - dazu wichtige Schutzinfos für Neueinsteiger/innen erläutert Wochenendkurs mind. 6 - max. 10 Teilnehmer Immer mehr Betrüger greifen auf das Internet zu. Machen Sie sich kundig und schützen Sie sich! Email, Onlinebanking und Suchmaschinen fachmännisch, kompetent und verständlich erläutert. Außerdem: Wie komme ich ins Internet? Anschluss eines Routers; die Installation von Wireless LAN. Was sind Würmer und Viren? Wie schütze ich mich davor? (Norton, McAffee, Antivir, T-Online-Schutz etc.) Was tun, wenn es passiert ist? Jedem Teilnehmer steht ein eigener Arbeitsplatz zur Verfügung. Leitung: Gerd Griesbeck MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 113 Gebühr: 50,00 Termin: Fr. 17.11.17, 17:30-21:00 Uhr Sa. 18.11.17, 09:00 13:00 Uhr Info: 06029-995555 2024 - Johannesberg (K) Internet für Senioren - jetzt surf ich richtig mit! 2x1,5 Std. mind. 4 max. 12 Teilnehmer Inhalt: - Auf ins Netz erste Schritte - Suchen und Finden mit Google - Emails lesen und schreiben Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 49,00 Termin: Di. 15:00 16:30 Uhr Beginn: 12.12.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2025 - Johannesberg (K) Internet für Senioren - jetzt surf ich richtig mit! 2x1,5 Std. mind. 4 max. 12 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 2024 Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 49,00 Termin: Di. 15:00 16:30 Uhr Beginn: 27.02.18 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2026 Schimborn Ein Schnäppchen ergattern mit dem Online- Marktplatz ebay oder gar Geld verdienen mit ebay Voraussetzungen: PC- und Internet-Grundkenntnisse, E-Mail-Adresse 1x3 Std. mind. 7 - max. 12 Teilnehmer Immer mehr Leute nutzen die Vorteile des Internets, um Artikel zu kaufen oder zu verkaufen. Im Seminar werden Ihnen die Grundkenntnisse für das Handeln bei ebay vermittelt. Sie lernen, wie Sie an Auktionen teilnehmen, außerdem, wie Sie selbst Artikel bei ebay anbieten und verkaufen können. Themen: Nach Angeboten stöbern und suchen - bieten und kaufen Eigene Artikel verkaufen - Den Handel sicher und reibungslos abwickeln, Zahlungs- und Versandarten - Anmelden bei ebay. Leitung: Gerd Griesbeck MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 113 Gebühr: 30,00, Termin: Mi. 15.11.17, 18:30-21:30 Uhr Info: 06029-995555 PC-SCHREIBKURS schnell und sicher mit zehn Fingern schreiben 2027 Schimborn Tastschreiben am Computer Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens am PC in nur 4 Lektionen 2x3,25 Std. mind. 8 - max. 10 Teilnehmer Klingt unglaublich, ist aber wahr. Ein neuartiges Trainingsprogramm, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziation- und Visualisierungstechniken kombiniert, macht ein effektives und schnelles Lernen möglich. So ist beispielsweise jede Taste auf dem Tastenfeld mit einem Bild verknüpft, wodurch sich die Lage der einzelnen Buchstaben schnell einprägen lässt. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. Leitung: Irene Huth MS Schimborn, vhs-e-2, Raum 113 Gebühr: 56,00 incl. 4 Arbeitshefte Termin: Sa. 07.10.17, 09:00 12:15 Uhr Lektion 1 u. 2 Sa. 14.10.17, 09:00 12:15 Uhr Lektion 3 u. 4 2028 Schöllkrippen Tastschreiben am Computer Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens am PC in nur 4 Lektionen 4x1,25 Std. mind. 8 - max. 10 Teilnehmer Klingt unglaublich, ist aber wahr. Ein neuartiges Trainingsprogramm, das Erkenntnisse aus Pädagogik, Hirnforschung, Assoziation- und Visualisierungstechniken kombiniert, macht ein effektives und schnelles Lernen möglich. So ist beispielsweise jede Taste auf dem Tastenfeld mit einem Bild verknüpft, wodurch sich die Lage der einzelnen Buchstaben schnell einprägen lässt. Durch den gezielten Einsatz von Farben, Musik und erprobten Entspannungstechniken wird der Lernprozess weiter unterstützt. Mit diesem Lernsystem gibt es kein stures Einhämmern auf die Tasten und keine frustrierenden Wiederholungen. Im Gegenteil: mit diesem System macht es einfach Spaß, Computerschreiben zu lernen. Leitung: Irene Huth MS Schöllkrippen, Computerraum E15 Gebühr: 56,00 incl. 4 Arbeitshefte Termin: Mo. 17:45 19:00 Uhr Beginn: 02.10.17 PC-Spezial Erfolg im Beruf 2029 - Johannesberg (K) So klappt s auch mit der Präsentation! 1x7 Std. mind. 5 - max. 15 Teilnehmer Erstellen Sie überzeugende Präsentationen mit den Erfolgsmethoden der Werbung. Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass Ihre Präsentation eigentlich nichts anderes ist, als Werbung? Werbung für Ihr Produkt, Ihre Idee, Ihr Unternehmen, Ihre Person. Auf jeden Fall aber auch Werbung um Aufmerksamkeit und Zustimmung. Eine überzeugende Präsentation ist wie ein überzeugender Werbefilm, prägnant, überraschend und unterhaltsam. Seien Sie Drehbuchautor, Regisseur und Hauptfigur zugleich und wecken Sie die Neugier und das Interesse Ihres Auditoriums. Sorgen Sie dafür, dass Ihre Argumente im Gedächtnis bleiben - mit den Erfolgsmethoden der Werbung. Sie erfahren in diesem 1-Tages-Seminar, wie Sie bereits bei der Vorbereitung und Entwicklung Ihrer Präsentation neue Wege gehen können. Profitieren Sie von den zahlreichen Tipps, praktischen Beispielen und Übungen, die im erfolgreichen Marketing schon lange etabliert sind. Machen Sie Ihre Präsentation besser, auffallend anders und stechen Sie damit heraus aus der Masse der Einheitspräsentationen. Dabei liegt der Schwerpunkt des Seminars nicht auf der technischen Erstellung der Folien, sondern auf der Entwicklung des Konzepts, der Inhalte und der Vorbereitung, um daraus resultierend eine überzeugende Präsentation erstellen zu können. Übrigens, 84 Prozent aller Präsentationen werden als einschläfernd empfunden. Ihre soll nicht dazu gehören! Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung! Dieses Seminar richtet sich auch an Schüler, Studenten und Auszubildende. Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 79,00 Termin: Sa. 28.10.17, 09:00 16:00 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2030 - Johannesberg (K) So klappt s auch mit der Präsentation! 1x7 Std. mind. 5 - max. 15 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 2029 Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 79,00 Termin: Fr. 10.11.17, 09:00-16:00 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2031 - Johannesberg (K) Erfolgreich und überzeugend Präsentieren! 2x4 Std. mind. 4 - max. 5 Teilnehmer Langweilig kann jeder steigern Sie Ihre Präsentationskompetenz. Egal, ob Sie Anfänger oder Routinier sind, oft sind es feine Nuancen und einfache Tricks, mit denen Sie Ihre Präsentationskompetenz und Ihre Persönlichkeit zu einem unschlagbaren Team verbinden können. Kerninhalte dieses praxisorientierten Seminars bilden die Video-Analyse Ihres Präsentationsstils, die Optimierungstipps der Referentin und das ehrliche Feedback der Teilnehmergruppe. Sie präsentieren ein Thema Ihrer Wahl (Dauer ca. 8-10 Min.), anschließend vergleichen Sie den persönlichen Eindruck Ihres Auftritts mit der Wahrnehmung der Zuhörer (Selbstbild/ Fremdbild). Lernen Sie Ihre Außenwirkung mit Hilfe der praxiserprobten Tipps gekonnt einzusetzen. Dieses Seminar richtet sich auch an Schüler, Studenten und Auszubildende. Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 89,00 Termin: Sa. 09:00 13:00 Uhr Beginn: 18.11.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2032 Johannesberg (K) Erfolgreich und überzeugend Präsentieren! 2x4 Std. mind. 4 max. 5 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 2031 Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 89,00 Termin: Fr. 09:00 13:00 Uhr Beginn: 01.12.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 2033 - Mömbris Bewerben mit Erfolg! - auch Online. kostenfrei Wir helfen bei den Bewerbungsschreiben und prüfen Ihre Bewerbungsunterlagen Leitung: Harald Rosenberger Mömbris, VHS Verwaltung, Kirchstraße 3 Gebühr: kostenfrei Termin: nach Vereinbarung Siehe auch Seite 38: 6118 Johannesberg Computerkenntnisse für Grundschüler Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! 16

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr und Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 06029-9926380 Fax: 06029-99263827 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer - Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS - informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zur Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittelkosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Gesundheit: SPORT UND FITNESS FÜR ALLE SPORT- und FITNESSKURSE gilt: Unbedingt vor Kursbuchung und vor Kursbesuch Ihren Arzt befragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Kinderkurse ab Seite 37 Staffelpreise Sport u. Fitness siehe Seite 6 3001 Blankenbach Die Feldenkrais-Methode: Mit kleinen Bewegungen zu mehr Beweglichkeit und Körperwahrnehmung 8x1 Std. max. 12 Teilnehmer Lernen Sie mit der Feldenkrais-Methode, wie Sie z.b. Ihre Beweglichkeit und Ihr Wohlbefinden verbessern, Schmerzen und Bewegungseinschränkungen vermeiden oder Ihre Körperwahrnehmung verfeinern können. Die Feldenkrais-Methode ist eine Lernmethode und ist leicht zu erlernen. Sie kann in jedem Alter und in jeder körperlichen Verfassung nützen. Denn jeder, der sich auf diesen Lernprozess einlässt, wird seine eigene Entwicklungsfähigkeit entdecken. Unter verbaler Anleitung werden auf spielerische Weise ungewohnte Bewegungsvariationen erforscht. Das Nervensystem wird herausgefordert, Lösungen für freie Bewegungen zu finden. Die sogenannten Lektionen in Bewusstheit durch Bewegung finden meistens im Liegen können aber auch im Sitzen und Stehen stattfinden. Bitte mitbringen: bequeme warme Kleidung, dicke Socken, Isomatte oder Decke und ein kleines Kissen. Leitung: Antje Schwarze Bürgersaal, Untere Au 16 Termin: Do. 19:00 20:00 Uhr Beginn: 05.10.17 SMOVEY 3002 Daxberg smoveyrücken Beweglich bleiben durch Rücken-, Faszien- und Balancetraining max. 18 Teilnehmer Schwerpunkt in diesem Kurs: Rücken-, Faszien- und Balancetraining Wir verbessern unsere Balance (wichtig für die Sturzprophylaxe), Koordination und Ausdauer; mit Unterstützung von smovey. Gleichzeitig kräftigen wir mit gezielten Bewegungsabläufen auf sanfte Weise das Herz-Kreislaufsystem. Wir stärken die Muskulatur (auch die Tiefenmuskulatur), erhöhen die Fettverbrennung, schonen die Gelenke und lösen Nacken-, Schulter- und Rückenverspannungen. Außerdem aktivieren wir das Lymphsystem und straffen das Bindegewebe (Faszien). Hier kann auch ganz gezielt mit der Blackroll gearbeitet werden: Muskelverspannungen lösen und die Durchblutung steigern! Das smovey-training kann zudem zur Fitnesssteigerung (z.b. durch Intervalltraining) und bei verschiedenen neurologischen Problemen angewendet werden. Elemente aus dem Yoga dienen der Beweglichkeit und Entspannung! Bitte mitbringen: Isomatte, Blackroll und smoveys (falls keine eigenen smoveys vorhanden sind, können diese für eine Leihgebühr von 10,00 pro Kurs ausgeliehen werden. Die Gebühr ist vor Ort an Frau Stroh bar zu zahlen). Leitung: Birgit Stroh Mehrzweckhalle Daxberg Termin: Mi. 19:00 20:00 Uhr Beginn: 20.09.17 SMOVEY am Vormittag 3003 Krombach earlymorningsmovey mit smovey den Tag beginnen beweglich bleiben durch Rücken-, Faszien- und Balancetraining max. 25 Teilnehmer auf sanfte Weise das Herz-Kreislaufsystem. Außerdem aktivieren wir das Lymphsystem und straffen das Bindegewebe (Faszien). Hier kann auch ganz gezielt mit der Blackroll gearbeitet werden: Muskelverspannungen lösen und die Durchblutung steigern! Das smovey-training kann zudem zur Fitnesssteigerung (z.b. durch Intervalltraining) und bei verschiedenen neurologischen Problemen angewendet werden. Mit smoveydance-einlagen beginnen wir den Tag oder runden schwungvoll das Programm ab. Bitte mitbringen: Isomatte, Blackroll und smoveys (falls keine eigenen smoveys vorhanden sind, können diese für eine Leihgebühr von 10,00 pro Kurs ausgeliehen werden. Die Gebühr ist vor Ort an Frau Stroh bar zu zahlen). Leitung: Birgit Stroh Krombachhalle, Belzenstr. 18 Termin: Fr. 08:00 09:00 Uhr Beginn: 22.09.17 3004 Niedersteinbach Das neue Bewegungskonzept für Wohlbefinden und Fitness - smoveyfit max. 14 Teilnehmer Mit den smoveyvibroswings verbessern wir unsere Balance (wichtig für die Sturzprophylaxe), sie schulen Ihre Koordination und Ausdauer. Gleichzeitig kräftigen wir mit gezielten Bewegungsabläufen auf sanfte Weise das Herz-Kreislaufsystem. Die Muskulatur (auch Tiefenmuskulatur) wird gestärkt, die Fettverbrennung gesteigert. Dabei werden die Gelenke geschont und Nacken-, Schulter- und Rückenverspannungen gelockert. Außerdem aktivieren wir das Lymphsystem und straffen das Bindegewebe (Faszien). Das smovey-training kann zudem zur Fitnesssteigerung (z.b. durch Intervalltraining) und bei verschiedenen neurologischen Problemen angewendet werden. Mit smoveydance-einlagen runden wir schwungvoll das Programm ab. Bitte mitbringen: Isomatte, Blackroll und smoveys (falls keine eigenen smoveys vorhanden sind, können diese für eine Leihgebühr von 10,00 pro Kurs ausgeliehen werden. Die Gebühr ist vor Ort an Frau Stroh bar zu zahlen). Leitung: Birgit Stroh GS Niedersteinbach, Mehrzweckhalle Termin: Fr. 10:00 11:00 Uhr Beginn: 22.09.17 3005 Schimborn Workshop Verborgene Bahnen faszinierende Faszien 1x2,0 Std. Wer hat nicht schon davon gehört? Von den Faszien unserem Bindegewebe: Ein Netz ohne Anfang und Ende! Es durchdringt und umhüllt den gesamten Körper, jeden Muskel, jedes Gelenk, jedes Organ. Verlieren die Faszien ihre Elastizität und Gleitfähigkeit, etwa durch Verletzungen, Bewegungsmangel oder Überlastung, können Schmerzsyndrome und selbst schwere Krankheiten folgen. Welche Möglichkeiten gibt es, die Faszien gesund zu erhalten? Was kann ich selbst dafür tun? Dieser Workshop zeigt Möglichkeiten, gibt Erklärungen, warum Bewegung, Dehnungen, Massagen & Co unser Wohlbefinden wiederherstellen können. Workshop bedeutet: Mitmachen - nicht nur zuhören. Bitte mitbringen: Ein paar dicke Socken, evtl. einen Tennisball und/oder Blackroll. Leitung: Birgit Stroh MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Fr. 20.10.17, 19:00 21:00 Uhr Sport und Fitness GYMNASTIK am Vormittag Viele von uns haben hin und wieder Rückenbeschwerden. Mit smovey-training stärken wir die Muskulatur (auch Tiefenmuskulatur), schonen die Gelenke und lösen Nacken-, Schulter-, Rückenverspannungen und erhöhen gleichzeitig die Fettverbrennung. Mit den smoveyvi- BROSWINGS verbessern wir unsere Balance (wichtig für die Sturzprophylaxe), Koordination (smoveybrain) und Ausdauer. Gleichzeitig kräftigen wir mit gezielten Bewegungsabläufen 3006 Mensengesäß Sport und Spaß mit Baby max. 10 Teilnehmer plus Kind Ein kleines Baby bringt den Alltag frischgebackener Eltern gehörig durcheinander. Nach den ersten Monaten kommt eine Zeit in der Mama und Papa auch mal wieder etwas für sich tun möchten. 17

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Sport und Fitness Stellt sich nur die Frage, wann und wie? Im Kurs Sport und Spaß mit Baby wird das Kind in die Bewegung integriert und dient als zusätzliches Trainingsgewicht. Der Rücken und die vom Babytragen beanspruchte Schulterund Nackenmuskulatur werden gekräftigt und entspannt. Das Trainieren der Körpermitte, besonders des Beckenbodens, ist immer mit im Programm. Zusätzlich werden Gleichgewichtsübungen gemacht, die Ausdauer trainiert und abschließend gedehnt. Die Übungen sind alltagstauglich, sodass sie von den Teilnehmern auch zu Hause leicht umgesetzt werden können. Trainiert wird mit und ohne Tragehilfe (Trage oder Tuch). Voraussetzung ist, dass das Baby sein Köpfchen sicher halten kann. Krabbelkinder sind willkommen. Die Trage oder das Tuch muss selbst mitgebracht werden. Leitung: Veronika Glaser Mensengesäß Turnhalle Termin: Do. 09:30 10:30 Uhr Beginn: 05.10.17 3007 - Schöllkrippen Mobil und beweglich durch Mobilisation, Kräftigung, Koordinationsschulung Fit ab 50 Jahren 12x1 Std, Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: voraussichtlich Do. 08:30 09:30 Uhr (abhängig vom Stundenplan) Beginn: wird bekanntgegeben Info: 06024-3116 3008 - Schöllkrippen Let s get Started Trampolining 15x1,25 Std. Trampolining auf einem kleinen Trampolin, hat viele gesundheitliche Vorteile zusätzlich zur Herz-Kreislauf-Fitness. Die regelmäßige Nutzung eines Trampolins kann die Gesundheit erheblich verbessern. Nach einer Nasa-Studie entspricht Springen auf einem Trampolin für 10 Minuten einem 30-minütigen Lauf, so dass man das Gleiche in einem Drittel der Zeit erreicht. Trampolin springen stimuliert den Stoffwechsel, erhöht die Sauerstoffkapazität, verbessert den Gleichgewichtssinn, erhöht die Sauerstoffzirkulation im Gewebe, verbessert die Zirkulation der Lymphe durch die Lymphdrüsen, stärkt das Herz und fördert den Muskelaufbau. Leitung: James Beaulieu MS Schöllkrippen, alte Turnhalle + Leihgebühr Trampolin pro Person und Kurs 10,00 Termin: Sa. 10:00 11:15 Uhr Beginn: 16.09.17 Kein Kurs am 30.09.17 Info: 06024-630019 GYMNASTIK tagsüber und abends 3009 - Mensengesäß Mobil und beweglich durch Kräftigung der Rückenmuskulatur, Koordinationsschulung und Herz-, Kreislauftraining Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Anja Ortner Mensengesäß, Schulturnhalle Termin: Mo. 19:15-20:15 Uhr Beginn: 18.09.17 3010 Daxberg Gesund und fit Gymnastik- und Fitnesskurs Rücken Mix Gymnastik mit Musik Durch ein ganzheitliches Körper-Training fit und beweglich bleiben. Decke oder Isomatte mitbringen. Leitung: Claudia Hartmann. Daxberg, Mehrzweckhalle Termin: Mo. 20:00-21:00 Uhr Beginn: 18.09.17 3011 - Schöllkrippen Mobil und beweglich durch Rückentraining, Muskelaufbau- und Koordinationsschulung Die Rumpfmuskulatur trainieren, um die Körpermitte zu stabilisieren. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Di. 18:00-19:00 Uhr Beginn: 19.09.17 Info: 06024 3116 3012 - Schöllkrippen Mobil und beweglich durch Rückentraining, Muskelaufbau- und Koordinationsschulung Die Rumpfmuskulatur trainieren, um die Körpermitte zu stabilisieren. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Di. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 19.09.17 Info: 06024-3116 3013 - Schöllkrippen Mobil und beweglich durch Rückentraining, Muskelaufbau- und Koordinationsschulung Die Rumpfmuskulatur trainieren, um die Körpermitte zu stabilisieren. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Mi. 18:00-19:00 Uhr Beginn: 20.09.17 Info: 06024-3116 3014 - Schöllkrippen Mobil und beweglich durch Rückentraining, Muskelaufbau- und Koordinationsschulung Die Rumpfmuskulatur trainieren, um die Körpermitte zu stabilisieren. Bitte mitbringen: Isomatte Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Mi. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 20.09.17 Info: 06024 3116 3015 - Schöllkrippen Mobil und beweglich durch Mobilisation, Kräftigung, Koordinationsschulung Fit ab 50 Jahren Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Mi. 16:45-17:45 Uhr Beginn: 20.09.17 Info: 06024-3116 Wirbelsäule Rückenschule tagsüber und abends 3016 - Niedersteinbach Rückenfitness - Präventive Wirbelsäulengymnastik und Balancetraining Gezielte Übungen für den Rücken, ebenso für die gesamte Muskulatur von Kopf bis Fuß. Nach kurzer Aufwärmphase gehen wir in die intensiven Übungen und beschließen die Stunde mit einem Stretching. Gleichgewichtsschulung ist ein fester Bestandteil jeder Stunde. Bei akuten Rückenbeschwerden oder bekannten -Schäden bitte vorher Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Isomatte, kleines Handtuch und Getränk. Leitung: Anja Ortner GS Niedersteinbach, Mehrzweckhalle Termin: Do. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 21.09.17 3017 Niedersteinbach Rückenfitness Präventive Wirbelsäulengymnastik und Balancetraining Gezielte Übungen für den Rücken, ebenso für die gesamte Muskulatur von Kopf bis Fuß. Nach kurzer Aufwärmphase gehen wir in die intensiven Übungen und beschließen die Stunde mit einem Stretching. Gleichgewichtsschulung ist ein fester Bestandteil jeder Stunde. Bei akuten Rückenbeschwerden oder bekannten -Schäden bitte vorher Rücksprache mit dem behandelnden Arzt halten. Bitte mitbringen: Sportbekleidung, Isomatte, kleines Handtuch und Getränk. Leitung: Anja Ortner GS Niedersteinbach, Mehrzweckhalle Termin: Do. 20:00-21:00 Uhr Beginn: 21.09.17 Pilates am Vormittag 3018 - Westerngrund Ein neues Körpergefühl durch Pilates max. 14 Teilnehmer Pilates ist ein Ganzkörpertraining, das auf schonende Weise die Kraft, Beweglichkeit und Koordination fördert. Der ganze Körper wird gestärkt, gestreckt und mobilisiert. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Körpermitte mit ihrer tiefliegenden Muskulatur, die unsere Wirbelsäule stützt und entlastet. Eine spezielle Atmung (Flankenatmung) hilft, die richtigen Muskeln zu aktivieren und zu halten. Pilates stärkt das Körperbewusstsein, verbessert die Konzentrationsfähigkeit und bringt Körper, Geist und Seele in Einklang. Der Kurs ist nicht für Personen mit Bandscheibenschäden geeignet. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte und ein Handtuch Leitung: Anke Saueressig Sporthalle Gymnastikraum, Dörnsenbachstraße 10 Termin: Mi. 09:00 10:00Uhr Beginn: 20.09.17 3019 - Westerngrund Ein neues Körpergefühl durch Pilates max. 14 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs: 3018 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte und ein Handtuch Leitung: Anke Saueressig Sporthalle Gymnastikraum, Dörnsenbachstraße 10 Termin: Mi. 10:15 11:15 Uhr Beginn: 20.09.17 Pilates tagsüber und abends 3020 - Kleinkahl Ein neues Körpergefühl durch Pilates Kurs ist belegt max. 14 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs: 3018 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte und ein Handtuch Leitung: Anke Saueressig Feuerwehrhaus Gemeinderaum Kleinkahl Termin: Mo. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 18.09.17 3021 - Kleinkahl Ein neues Körpergefühl durch Pilates max. 14 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs: 3018 Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken, Matte und ein Handtuch Leitung: Anke Saueressig Feuerwehrhaus Gemeinderaum, Kleinkahl Termin: Mo. 20:10-21:10 Uhr Beginn: 18.09.17 18

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de 3022 Schimborn Pilates 8x1 Std. max. 10 Teilnehmer Pilates ist eine sanfte und effektive Trainingsmethode, die dem Körper unabhängig von Alter und Leistungsfähigkeit zu mehr Balance, Kraft und Beweglichkeit verhilft. Es ist ein ganzheitliches Training, das sanfte Kraftübungen mit Körperspannung und bewusster Atmung verbindet. Ziel des Trainings ist ein harmonisches Verhältnis von Kraft, Flexibilität und Kontrolle. Auf schonende Weise bewirkt Pilates eine positive Veränderung der Körperhaltung, Atmung, Konzentration und Ausdauer. Wir trainieren mit Musik und einer Yogamatte, die sie bitte selbst zum Kurs mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Judith Öfner MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Mi. 19:00 20:00 Uhr Beginn: 18.10.17 3023 - Schimborn Yogilates 8x1 Std. max. 10 Teilnehmer Yogilates ist eine Kombination aus Pilates und Yoga. Beim Yoga steht vor allem die Beweglichkeit und Balance im Mittelpunkt, beim Pilates die Straffung des Körpers durch die gezielte Stärkung der Muskulatur. Yogilates ist ein Schritt hin zu innerer Ruhe und Ausgeglichenheit. Im Unterschied zu reinem Yoga ist Yogilates durch seine Flows dynamischer und aktiviert den Kreislauf. Daneben sind kräftige und schlanke Muskeln eine positive Folge des regelmäßigen Trainings. Insbesondere die tiefer liegenden Muskeln werden von diesem Training aktiviert und gestärkt. Wir trainieren mit Musik und einer Yogamatte, die sie bitte selbst zum Kurs mitbringen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Leitung: Judith Öfner MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Mi. 18:00 19:00 Uhr Beginn: 18.10.17 FITNESSTRAINING tagsüber und abends 3024 - Schöllkrippen AROHA der unkomplizierte Gesundheitskurs In diesem Kurs werden nicht nur Gesäß, Oberschenkel und Bauch gefestigt, sondern die fließenden Bewegungen führen zu innerer Ausgeglichenheit, sie setzen Energien frei und bereiten ein psychisches Wohlbefinden. AROHA ist ein Kursangebot, an dem jede(r) ohne Vorkenntnisse und in jedem Alter und Trainingszustand teilnehmen kann. AROHA ist optimal für die Gelenke und ein schonender Fett- und Kalorienkiller. Durch den Spaß und die Besonderheit von AROHA werden die Teilnehmer langfristig für ein vielseitig ausgerichtetes Bewegungsprogramm gewonnen und darin unterstützt, einen gesundheitsorientierten Lebensstil zu führen. AROHA ist durch seine Neuartigkeit und Abgrenzung zu den schon bestehenden Kursprogrammen ein Magnet für Kursteilnehmer Leitung: Miriam Ritter Personaltrainer (BSA) MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Termin: Mi. 18:00 19:00 Uhr Beginn: 20.09.17 3025 - Daxberg Sport für vermeintlich Unsportliche für alle Altersgruppen offen 15x1 Std. max. 16 Teilnehmer Dieser Kurs spricht speziell weibliche und männliche Teilnehmer an, die sich für nicht so sportlich halten, vielleicht etwas korpulenter sind, dennoch aber sportliche Ambitionen haben. Mit kleinen Hilfsmitteln wollen wir ein moderates Training abhalten, ohne dass eine zu hohe Leistung abverlangt wird. Das Training ist so gestaltet, dass sich jeder nach seinem individuellen Trainingsstand einbringen darf. Für das Training nutzen wir unsere eigene Körperkraft, sowie Theraband und Kleinhanteln, welche gestellt werden. Nur Mut es wird nichts Unmögliches verlangt! Bitte mitbringen: Isomatte und gute Laune Leitung: Bernhard Schramm Mehrzweckhalle Daxberg Termin: Mo. 19:00 20:00 Uhr Beginn: 18.09.17 3026 - Schöllkrippen Volleyball 15x1,5 Std. max. 18 Teilnehmer Volleyball ist zurück: An diesen Abenden, wollen wir uns nach kurzer Aufwärmphase ausschließlich dem freien Spielen widmen. Dieser Kurs richtet sich an alle, die Spaß am Spiel mit dem Volleyball haben. Gerne auch Anfänger! Duschmöglichkeiten sind vorhanden. Leitung: Bernhard Schramm MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Do. 19:30-21:00 Uhr Beginn: 14.09.17 3027 Schimborn Gesund und fit Fitnesstraining Personal Fitnesstraining: Fitness- und Konditionsgymnastik für Männer 15x1 Std. max. 16 Teilnehmer Gutgelaunt wollen wir in dieser Stunde unter fachlicher Anleitung mit Theraband, Kleinhantel, Expander aber auch ohne Hilfsmittel unsere wichtigsten Muskelgruppen durcharbeiten. Dabei fällt die tägliche Anspannung von uns ab. Der Schwerpunkt liegt auf Bauch, Rücken und im Schulterbereich. Neuzugänge willkommen! Nur Mut es wird nichts Unmögliches verlangt! Neuzugänge willkommen! Bitte mitbringen: Isomatte und gute Laune Leitung: Bernhard Schramm Mittelschule Schimborn, vhs E1, Turnhalle Termin: Di. 19:15-20:15 Uhr Beginn: 12.09.17 3028 Schimborn Ballspiele für Männer 15x1 Std. max. 16 Teilnehmer Kursinhalt: Den Abend wollen wir mit Spielen wie Fußball, Basketball oder Handball verbringen, wobei der Schwerpunkt auf Fußball liegt. Neuzugänge herzlich willkommen! Leitung: Bernhard Schramm Mittelschule Schimborn, vhs E1, Turnhalle Termin: Di. 20:15-21:15 Uhr Beginn: 12.09.17 3029 - Schöllkrippen Let s get Started Trampolining 15x1,25 Std. Trampolining auf einem kleinen Trampolin, hat viele gesundheitliche Vorteile zusätzlich zur Herz-Kreislauf-Fitness. Die regelmäßige Nutzung eines Trampolins kann die Gesundheit erheblich verbessern. Nach einer Nasa-Studie entspricht Springen auf einem Trampolin für 10 Minuten einem 30-minütigen Lauf, so dass man das Gleiche in einem Drittel der Zeit erreicht. Trampolin springen stimuliert den Stoffwechsel, erhöht die Sauerstoffkapazität, verbessert den Gleichgewichtssinn, erhöht die Sauerstoffzirkulation im Gewebe, verbessert die Zirkulation der Lymphe durch die Lymphdrüsen, stärkt das Herz und fördert den Muskelaufbau. Leitung: James Beaulieu MS Schöllkrippen, alte Turnhalle + Leihgebühr Trampolin pro Kurs 10,00 Termin: Mi. 19:00 20:15 Uhr Beginn: 13.09.17 Info: 06024-630019 3030 Schöllkrippen Fit Bo-Light- für Anfänger 15x1,25 Std. Bei diesem Fitnesskurs vermischen sich Tanz, Aerobic und Kampf-Kunst zu einer rasanten Sportart. Trainiert wird zu modernen und ebenso schnellen Rhythmen von Techno- und Disco-Musik. Kriegt man noch Luft für die Stimme, wird dazu im Chor gezählt: Acht, sieben, sechs, fünf.... Dieser Kurs ist sehr anstrengend. Nach einer Stunde ist meist sogar der Trainer schweißgebadet. 800 Kalorien werden in einer Stunde verbrannt. Damit der Körper nicht überanstrengt wird, ist das Ziel, eine kontinuierliche und langsame Steigerung der Leistungsfähigkeit zu erreichen. Dennoch: Körperliche Gesundheit und ein gewisses Maß an Kondition ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Deshalb unbedingt vor Kursbuchung und vor Kursbesuch Ihren Arzt befragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Leitung: James Beaulieu MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Gebühr: 60,00 Termin: Mo. 19:00-20:15 Uhr Beginn: 18.09.17 Info: 06024-630019 3031 Schöllkrippen Fit Bo-Light- für Anfänger 15x1,25 Std. Kursinhalt siehe Text Kurs 3030 Körperliche Gesundheit und ein gewisses Maß an Kondition ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Deshalb unbedingt vor Kursbuchung und vor Kursbesuch Ihren Arzt befragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Leitung: James Beaulieu MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Gebühr: 60,00 Termin: Di. 19:00 20:15 Uhr Beginn: 19.09.17 Info: 06024-630019 3032 Schöllkrippen Fit Bo-Light- für Anfänger 15x1,25 Std. Kursinhalt siehe Text 3030 Körperliche Gesundheit und ein gewisses Maß an Kondition ist unbedingte Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Kurs. Deshalb unbedingt vor Kursbuchung und vor Kursbesuch Ihren Arzt befragen, ob eine Teilnahme möglich ist. Leitung: James Beaulieu MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Gebühr: 60,00 Termin: Do. 19:00-20:15 Uhr Beginn: 21.09.17 Info: 06024-630019 AQUA-FITNESS 3033 - Alzenau (K) Gesund und fit durch Aqua - Fitness 8x1 Std. Aqua-Jogging ist ein Ganzkörpertraining im Tiefwasser und geht weit über die verbreitete Wassergymnastik hinaus. Mit dem Training wird das Herzkreislaufsystem optimal trainiert und alle Muskelgruppen angesprochen. Es schult die Koordination und den Gleichgewichtssinn, schont Sehnen, Bänder, Gelenke und ist auch bei Übergewicht zu empfehlen. Effektives Training im Wasser mit viel Spaß und fetziger Musik. Achtung: Teilnehmer sollten schwimmen können. Für alle Altersgruppen geeignet! Wassertemperatur 25 bis 27 Grad Leitung: Meinhard Pint, Ingrun Kress Alzenau, Schwimmbad der Edith-Stein Schule Gebühr: 48,00 Termin: Di. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 17.10.17 (später wegen Renovierung Schwimmbad) Der Kurs findet statt in Kooperation mit Sport-Pint GbR Sport und Fitness 19

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Sport und Fitness 3034 - Geiselbach (K) Aqua Fitness für Damen L XXL Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min. Dieses Kursangebot richtet sich an Damen mit höherem oder zu hohem Körpergewicht. Bei individueller Betreuung beinhaltet mein Trainingsprogramm gelenkschonende, dabei muskelkräftigende und fettverbrennende Übungseinheiten. Spezielle Aqua Geräte unterstützen Sie bei Ihrer Trainingsarbeit. Dieser Kurs ist nur geeignet für Personen mit einer Körpergröße bis max. 1,80 m. Leitung: Ulrike Knipp-Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Di. 16:30 17:15 Uhr Beginn: 19.09.17 3035 - Geiselbach (K) Aqua Fitness für Damen L XXL Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min. Kursinhalt: Siehe Kurs 3034 Leitung: Ulrike Knipp-Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Di. 17:30 18:15 Uhr Beginn: 19.09.17 3036 - Geiselbach (K) Aqua Fitness für Damen L XXL Für Fortgeschrittene Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min. Kursinhalt: Siehe Kurs 3034 Leitung: Ulrike Knipp-Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Di. 19:30-20:15 Uhr Beginn: 19.09.17 3037 - Geiselbach (K) Aqua Fitness für Damen L XXL Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min Kursinhalt: Siehe Kurs 3034 Gebühr: 90,00 Termin: Do. 18:30-19:15 Uhr Beginn: 21.09.17 3038 - Geiselbach (K) Aqua Fitness Mischkurs L XXL Für Fortgeschrittene Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min Kursinhalt: Siehe Kurs 3034 Gebühr: 90,00 Termin: Do. 19:30-20:15 Uhr Beginn: 21.09.17 3039 - Geiselbach (K) Aqua Fitness Mischkurs L XXL Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min Kursinhalt: Siehe Kurs 3034 Leitung: Ulrike Knipp-Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Do. 20:30 21:15 Uhr Beginn: 21.09.17 3040 - Geiselbach (K) Mit Wasser los lassen Achtung Kurs ist bereits belegt! 10x45 min Dieser Kurs richtet sich ausschließlich an Lymphödem Patienten. Intensive Bewegungen im Wasser wirken positiv auf das Gewebe. Der permanente Wasserdruck wirkt abschwellend auf das Lymphödem, fördert die Durchblutung und bringt die Lymphe in Schwung. Leitung: Ulrike Knipp-Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Do. 17:30-18:15 Uhr Beginn: 21.09.17 SplashDANCE 3041 - Geiselbach (K) splashdance Achtung Kurs ist bereits belegt! 10 x 45 min mind. 10 max. 12 Teilnehmer Tanzen ist Leidenschaft auch im Wasser! Durch das Workout im Wasser erhöht sich der Spaßfaktor ungemein. SplashDance vereint alle Fitnesselemente in verschiedene Tanzchoreografien Cardio, Muskeltraining, Balance und Beweglichkeit. Auf Sie warten Dance, HipHop, Pop, Funk und vieles mehr. Durch die einfache Umsetzung der Übungen ist das Workout für jeden ein absolutes Highlight. Leitung: Ulrike Knipp-Haber u. Amélie Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Di. 20:30-21:15 Uhr Beginn: 19.09.17 3042 - Geiselbach (K) splashdance Achtung Kurs ist bereits belegt! mind. 10 max. 12 Teilnehmer 10 x 45 min Kursinhalt: Siehe Kurs 3041 Leitung: Ulrike Knipp-Haber u. Amélie Haber Geiselbach, Schulschwimmbad Gebühr: 90,00 Termin: Di. 18:30 19:15 Uhr Beginn: 19.09.17 Zumba am Vormittag 3043 Daxberg Zumba Aerobic und mehr heißt: Zumba Zumba ist ein Tanz-Fitnessprogramm das von lateinamerikanischen Tänzen inspiriert ist. Zumba enthält sowohl Tanz als auch Aerobicelemente. Zumba besteht aus Hip- Hop, Samba, Salsa, Merenge, Mambo und einigen Bauchtanzbewegungen. Gruppenfitnesselemente wie Kniebeuge und Ausfallschritt werden auch durchgeführt. Mit schnellen und langsamen Rhythmen werden die Zumba Übungen durchgeführt. Ausdauertraining, Fitness, Gewichtsreduktion sind das Ziel. Leitung: Nicole Krimm Daxberg, Mehrzweckhalle Termin: Sa. 10:00-11:00 Uhr Beginn: 30.09.17 Zumba abends 3044 Schöllkrippen Zumba Zumba - Spaß am Workout! Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer & internationaler Musik (Charts) und Tanzstilen (Hip Hop/Reggateon, Salsa, Merengue, Cumbia, Bachata, Mambo und einigen Bauchtanzbewegungen). Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ausdauertraining, Fitness, Gewichtsreduktion aber vor allem Spaß ist das Ziel. Leitung: Theresa Elsesser MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Termin: Mo.18:00-19:00 Uhr Beginn: 18.09.17 Gesundheit: SPORTARTEN 3045 Schöllkrippen (K) Lauftraining mit videounterstützter Leistungsdiagnostik 1x8 Std. mind. 6 max. 14 Teilnehmer Im Seminar lernen Sie, verschiedene Arten von Laufstilen kennen und Ihre Lauftechnik/koordination bewusst wahrzunehmen. Sie machen einen Herzfrequenz Check und erhalten Tipps zur Trainingsgestaltung. Ein Muskelfunktionstest, der auch auf Muskeldefizite hinweist, gehört ebenfalls zum Kursprogramm. Eine Videoanalyse gibt Auskunft über Fortschritte und Optimierungspotentiale Ihres Laufstils und mit der Herzfrequenzanalyse werden individuelle Trainings- und Wettkampfdaten ermittelt. Optimale Trainingsmöglichkeiten auch für Wettkämpfe werden aufgezeigt. Mit Hilfe von Erinnerungs- und Lerntechniken sollen Sie das Erlernte dauerhaft und nachhaltig anwenden können. Der Kurs beinhaltet einen praktischen Teil, der bei passender Wetterlage im Freien stattfindet. Mitzubringen sind: Laufschuhe, zwei Garnituren Bekleidung, Verpflegung für den Tag. Wenn vorhanden: internetfähigen Laptop oder Tablet, Schreibunterlagen, Gymnastikmatte. Leitung: Joachim Fieber MS Schöllkrippen, Aula Gebühr: 60,00 Termin: So. 14.01.18, 09:00 17:00 Uhr Vorankündigung: Schöllkrippen (K) Lauftraining Refresher Kurs 1x5 Stunden mind. 6 max. 14 Teilnehmer Die Laufgeschwindigkeit ist das Produkt von Schrittlänge und Schrittfrequenz. Dabei sind Schrittlänge und Schrittfrequenz von Körpergröße und Gewicht abhängig. Zu lange Schritte belasten Knie und Hüfte, zu kurze Schritte verbrauchen zu viel Energie. Im 2. Teil / Refresher analysieren wir für jeden Teilnehmer die optimalen Werte von Schrittlänge und Schrittfrequenz. Hierzu benötigt jeder eine Stoppuhr, Schreibzeug wie Kugelschreíber / Stifte, Papier. Wer ein internetfähiges Handy hat, kann seine Werte direkt nach jedem Teiltest online eingeben. Da die Schrittlänge ein Produkt der Kraftausdauer ist, testen wir vor und nach dem Test die Kraftausdauerfähigkeit der Schrittlängen bestimmenden Muskulatur. Das Ergebnis gibt uns Hinweise in wie weit diese Muskulatur zu trainieren und optimieren ist. Eine zusätzliche Einheit zur Koordination und ein Herzfrequenztest mit Vergleichsmöglichkeit zu früheren Ergebnissen runden das Programm ab. Mitzubringen sind: Laufschuhe, zwei Garnituren Bekleidung, Verpflegung für den Tag. Wenn vorhanden: internetfähigen Laptop oder Tablet, Schreibunterlagen, Gymnastikmatte. Leitung: Joachim Fieber MS Schöllkrippen, Aula Gebühr: 50,00 Termin: So. 04.03.18, 09:00 14:00 Uhr 3046 Winzenhohl (K) DAV Kletterschein (Toprope-Sicherung) ab 16 Jahre 2x2 Std. mind. 6 max. 8 Teilnehmer Dieser Kurs bietet den Einstieg in den faszinierenden Sport des Kletterns. Das Beherrschen der Kletter- und Sicherungstechnik ist die wichtigste Voraussetzung zum sicheren Klettern. Die Teilnehmer lernen selbständig zu klettern und erlernen die Sicherungstechnik an künstlichen Kletterwänden. Damit bilden Sie eine solide Grundlage um später am Fels in freier Natur zu klettern. Die wichtigsten Kletterregeln werden erlernt. Das Können und Wissen macht die Teilnehmer zum vertrauenswürdigen Kletterpartner. Nach erfolgreicher Teilnahme am Kurs bekommen die Teilnehmer den DAV Kletterschein ausgehändigt. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Kletterschuhe, Turnschuhe oder Sneakers Leitung: Torsten Sauerwein Winzenhohl Hochseilgarten Gebühr: 55,00 Termin: Mi. 18:00 20:00 Uhr Beginn: 27.09.17 20

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Gesundheit: MEDIZIN U. HEILMETHODEN 3101 Mömbris Herzwoche der Deutschen Herzstiftung Thema: Das schwache Herz! Infoveranstaltung - kostenfrei Bei der bundesweiten Kampagne steht die Herzschwäche (Herzinsuffizienz ) im Mittelpunkt der Aufklärung. Es wird erklärt, wie sich die Symptome der Herzinsuffizienz äußern, mit welchen Methoden die Diagnose der Herzschwäche gestellt wird und wie die Herzschwäche behandelt werden kann. All dies erläutern die Kardiologen Dr. Wolfgang Pistner, Dr. Wolfgang Kock und Dr. Carsten Brill im Rahmen der Herzwochen. Veranstalter ist die vhs Kahlgrund-Spessart e.v. Mittelschule Schöllkrippen, Aula Gebühr: kostenfrei keine Anmeldung erforderlich Termin: Do. 26.10.17 ab ca., 19 Uhr BRK: Übungen mit dem Defibrillator, Herzdruckmassage. ab 19:30 Uhr Vortrag zum Thema, Kooperation mit der deutschen Herzstiftung, Organisation Uwe Bülter, Frau Scholl und Team. 3102 - Schimborn Umgang mit schweren Krankheiten Ganz plötzlich kann es passieren, dass wir mit der Diagnose einer schweren Erkrankung konfrontiert werden. Wie können wir unsere Heilung in den Fokus nehmen und die ärztliche Behandlung erheblich unterstützen. Wie können wir es schaffen, nicht gleich völlig aus der Bahn geworfen zu werden? Welche Möglichkeiten, innere Kräfte zur Behandlungsunterstützung einzusetzen, stehen uns zur Verfügung? Dieser Vortrag möchte all jenen, die sich in einer gesundheitlichen Lebenskrise befinden, hilfreiche Strategien an die Hand geben. Und er richtet sich an Menschen, die sich bereits präventiv mit dem Gedanken auseinandersetzen wollen was tue ich, wenn? Leitung: Bernhard Schramm, Heilpraktiker Psychotherapie MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Gebühr: 10,00 EURO Termin: Mi. 04.10.17, 19:00 20:30 Uhr 3103 - Mömbris Wie die Entspannungsverfahren Autogenes Training, Progressive Muskelentspannungwie TaiChi, Qi Gong, Zen- und andere Meditationsformen wirken Alle gängigen Entspannungsverfahren setzen medizinisch gesehen an unterschiedlichen Stellen des Systems Stress an, um dieses Energiepotential wieder nach unten zu fahren. Der Referent erläutert die Zusammenhänge, zwischen Stress und modernen Zivilisationskrankheiten und welche Rolle Entspannungsverfahren in diesem Zusammenhang spielen können. Leitung: Harald Rosenberger, Dipl.Theol., Entspannungstrainer Mömbris, VHS Verwaltung, Kirchstraße 3 Termin: Do. 05.10.17, 18:30 20:00 Uhr 3104 Schimborn Gedächtnisprobleme und Gehirnjogging Der Vortrag mit Fragemöglichkeit informiert über die Arbeitsweise unseres Gedächtnisses und wie wir ihm auf die Sprünge helfen können, ebenso warum der Heilige Antonius zum Wiederauffinden verloren gegangener Gegenstände angerufen wird. Erläutert werden auch Ursachenvermutungen zur Alzheimer-Krankheit, Diagnostik und Therapieansätze. Leitung: Dr. phil. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe u. Master of Arts Sozialmanagement MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: 26.10.17, 19:00-20:30 Uhr 3105 Johannesberg Aus heiterem Himmel: Schlaganfall Bei einem Schlaganfall (Apoplexie) kommt es zu einer plötzlichen Minderversorgung des Gehirns mit Sauerstoff und Nährstoffen. Blutgefäße werden akut verstopft, beispielsweise durch ein verschlepptes Gerinnsel oder aufgrund von Ablagerungen in den Gefäßen. Ein Schlaganfall kann auch durch eine Blutung im Gehirn verursacht werden. Je nachdem wie lange der Mangel anhält, kann das betroffene Areal seine Aufgaben vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr erfüllen. In Deutschland bekommen jährlich 300.000 Menschen erstmals einen Schlaganfall. Häufig sind die Betroffenen älter, aber sogar Kinder können einen Schlaganfall erleiden. In dem Vortrag mit Fragemöglichkeit werden die Risikofaktoren, Ursachen, Symptome, Erste Hilfe, Notfallmeldung, Diagnostik sowie Therapie im Akutkrankenhaus und einer Reha-Klinik erläutert Leitung: Dr. phil. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe u. Master of Arts Sozialmanagement Mehrgenerationenhaus Johannesberg, Hauptstr. 4 Termin: 28.09.17, 19:00-20:30 Uhr ANDERE HEILMETHODEN 3106 Johannesberg BOWTECH - Ganz entspannt zu neuer Kraft Einblick in die Bowen-Technik Vortrag mit Gelegenheit die sanften Griffe selbst zu spüren Ziel der Bowen-Technik ist es den Körper wieder in einen harmonischen, gesunden Urzustand zu bringen. Dabei werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Muskeln entspannen sich und das Nervensystem wird ausbalanciert. Dadurch steigert sich Ihr Wohlbefinden und Ihr Gefühl für den Körper und die eigene Mitte. So kommen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang. Denn schon Hippokrates bemerkte: Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die in jedem von uns liegt. Folgende Bereiche können durch die Bowen- Technik erfolgreich unterstützt werden: der Bewegungsapparat z.b. Rückenschmerzen die inneren Organe das Herz-Kreislauf-System das Nervensystem z.b. bei Schlafstörungen oder Burn-Out der gesamte Körper während der Schwangerschaft mehr Beweglichkeit im Alter Nebenwirkungen bei Chemotherapie Verbesserung der Lebensqualität bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen wie z.b. Asthma, Diabetes, Parkinson, MS und vielen anderen Leitung: Christiane Herzog-Staab Heilpraktikerin Johannesberg, Mehrgenerationshaus, Hauptstr. 4 Termin: Do. 09.11.17, 19:00 20:30 Uhr Info: Tel. 06029-996672 3107 Geiselbach Darm gesund - Mensch gesund Der Darm ist das größte sensorische Organ des Körpers - Augen, Ohren, Nase und Haut sind im Vergleich nichts dagegen. Der Darm mit seiner Darmflora, die sich wie eine große bunte Wohngemeinschaft zusammensetzt ist für unser Wohlbefinden und unsere Immunabwehr sehr wichtig. Die Zusammensetzung dieser Wohngemeinschaft ist oft mitentscheidend ob wir mit Übergewicht zu kämpfen haben oder normalgewichtig sind. Bei vielen Erkrankungen und vor allem chronischen Krankheiten wird dem Darm immer noch keine Beachtung geschenkt. Auch das Glückshormon Serotonin wird im Darm gebildet und wenn der Darm dies nicht schafft, kann es zu Schlafmangel und Depressionen kommen. Grundbedingung für die Gesunderhaltung von Körper, Geist und Seele ist eine intakte Verdauung! Das merken wir ganz gewaltig, wenn uns etwas auf den Magen geschlagen ist oder wir etwas Falsches gegessen haben. Wie können wir unserem Darm helfen, die Brocken, die wir schlucken, zu verdauen und dabei gesund und fit zu bleiben? Leitung: Heilpraktikerin Christiane Herzog- Staab Geiselbach, Rathaus Termin: Do. 12.10.17, 18:30 20:00 Uhr Info: Tel. 06029-996672 3108 Schöllkrippen Fett ist nicht gleich Fett Apotheker Ansgar Eich erklärt Ihnen den Unterschied zwischen gesunden und ungesunden Fetten und Ölen und auf was Sie achten sollten. Hauptaugenmerk wirft dieses Seminar auf die lebenswichtigen Omega-3-Fettsäuren, die sowohl für Jung und Alt, als auch zur Vorbeugung und Linderung von Erkrankungen notwendig sind. Leitung: Ansgar Eich e.k. Seminarraum Kreuz-Apotheke, Schöllkrippen Termin: Mi. 25.10.17, 19:30-21:00 Uhr 3109 - Daxberg (K) Heilwirkung aus dem Bienenstock? Informationsveranstaltung - kostenfrei 1x2 Std. Informationen über Honig, Propolis, Blütenpollen und Gelee Royale Leitung: Werner Schielke, Vorsitzender Imkerverein Mömbris Daxberg, Lehrbienenstand, Vikarstr. 26 Gebühr: kostenfrei Anmeldung erforderlich Termin: Fr. 24.11.17, 18:00-20:00 Uhr Erste-Hilfe 3110 Alzenau (K) Erste-Hilfe Ausbildung 1x7,5 Std. Zu dieser Ausbildung laden wir Führerscheinanwärter, Übungsleiter, betriebliche Ersthelfer, Familien und alle, die die neuesten Erste-Hilfe- Regeln kennen lernen, oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, herzlich ein. Die Ausbildung stellt auch den Umgang mit dem Defibrillator (AED-Geräte) vor. Ansonsten erlernen Sie allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen, das richtige Absetzen eines Notrufes, die Maßnahmen bei Schlaganfall, Krampfanfällen und Herzinfarkten. Auch das Thema Wunden kommt nicht zu kurz. Hier lernen Sie den richtigen Umgang mit Verbandmitteln, ebenso die Maßnahmen bei Zeckenbissen, Insektenstichen und was Sie bei Verbrennungen machen sollten. Der Kurs umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Leitung: Andrea Heeg, BRK Bayerisches Rotes Kreuz, Stettiner Platz, 2, 63755 Alzenau Gebühr: 40,00 Termin: Sa. 23.09.17, 08:30 16:00 Uhr (inkl. Pausen) in Kooperation mit BRK Bildungszentrum Aschaffenburg 3111 Alzenau (K) Erste-Hilfe Ausbildung 1x7,5 Std. (inkl. Pausen) Zu dieser Ausbildung laden wir Führerscheinanwärter, Übungsleiter, betriebliche Ersthelfer, Familien und alle, die die neuesten Erste-Hilfe- Regeln kennen lernen, oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, herzlich ein. Die Ausbildung stellt auch den Umgang mit dem Defibrillator (AED-Geräte) vor. Ansonsten erlernen Sie allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen, das richtige Absetzen eines Notrufes, die Maßnahmen bei Schlaganfall, Krampfanfällen und Herzinfarkten. Auch das Thema Wunden kommt nicht zu kurz. Hier lernen Sie den richtigen Umgang mit Verbandmitteln, ebenso die Maßnahmen bei Zeckenbissen, Insektenstichen und was Sie bei Verbrennungen machen sollten. Der Kurs umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Leitung: Andrea Heeg, BRK Bayerisches Rotes Kreuz, Stettiner Platz, 2, 63755 Alzenau Gebühr: 40,00 Termin: Sa. 14.10.17, 08:30 16:00Uhr (inkl. Pausen) in Kooperation mit BRK Bildungszentrum Aschaffenburg Medizin und Heilmethoden 21

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Medizin und Heilmethoden 3112 Aschaffenburg (K) Erste-Hilfe Ausbildung 1x7,5 Std. Zu dieser Ausbildung laden wir Führerscheinanwärter, Übungsleiter, betriebliche Ersthelfer, Familien und alle, die die neuesten Erste-Hilfe- Regeln kennen lernen, oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, herzlich ein. Die Ausbildung stellt auch den Umgang mit dem Defibrillator (AED-Geräte) vor. Ansonsten erlernen Sie allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen, das richtige Absetzen eines Notrufes, die Maßnahmen bei Schlaganfall, Krampfanfällen und Herzinfarkten. Auch das Thema Wunden kommt nicht zu kurz. Hhier lernen Sie den richtigen Umgang mit Verbandmitteln, ebenso die Maßnahmen bei Zeckenbissen, Insektenstichen und was Sie bei Verbrennungen machen sollten. Der Kurs umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Leitung: Andrea Heeg, BRK Bayerisches Rotes Kreuz, Efeuweg 2, 63741 Aschaffenburg Gebühr: 40,00 Termin: Sa. 04.11.17, 08:30 16:00 Uhr (inkl. Pausen) in Kooperation mit BRK Bildungszentrum Aschaffenburg 3113 Alzenau (K) Erste-Hilfe Ausbildung 1x7,5 Std. (inkl. Pausen) Zu dieser Ausbildung laden wir Führerscheinanwärter, Übungsleiter, betriebliche Ersthelfer, Familien und alle, die die neuesten Erste-Hilfe- Regeln kennen lernen, oder ihre Kenntnisse auffrischen wollen, herzlich ein. Die Ausbildung stellt auch den Umgang mit dem Defibrillator (AED-Geräte) vor. Ansonsten erlernen Sie allgemeine Erste Hilfe Maßnahmen, das richtige Absetzen eines Notrufes, die Maßnahmen bei Schlaganfall, Krampfanfällen und Herzinfarkten. Auch das Thema Wunden kommt nicht zu kurz. Hier lernen Sie den richtigen Umgang mit Verbandmitteln, ebenso die Maßnahmen bei Zeckenbissen, Insektenstichen und was Sie bei Verbrennungen machen sollten. Der Kurs umfasst 9 Unterrichtseinheiten. Leitung: Andrea Heeg, BRK Bayerisches Rotes Kreuz, Stettiner Platz, 2, 63755 Alzenau Gebühr: 40,00 Termin: Sa. 25.11.17, 08:30 16:00 Uhr (inkl. Pausen) in Kooperation mit BRK Bildungszentrum Aschaffenburg 3114 Aschaffenburg (K) Erste Hilfe am Kind Kindernotfälle 1x7,5 Std. (inkl. Pausen) Jedes Jahr ereignen sich tausende Unfälle mit Kindern, im häuslichen Bereich, im Kindergarten, in der Schule und auf der Straße. Dies sind IHRER ZULIEBE! GESUNDHEIT z. B. Stürze vom Fahrrad, von der Schaukel, vom Klettergerüst. Verbrennungen, Verbrühungen und Stromunfälle aus Unachtsamkeit sind häufige Unfallursachen. Hier muss schnelle Erste Hilfe geleistet werden, vor allem unter Berücksichtigung der eigenen Sicherheit. Daneben gibt es Erkrankungen im Kindesalter, die zu Atemnot oder Atemstillstand führen können. Auch Verschlucken, vor allem bei Kindern von 1 3 Jahren, kann zu Atemstillstand führen. Ertrinkungsunfälle oder Beinahe-Ertrinken ist eine häufige Ursache von Atem- oder Herzstillstand. Krampfanfälle im Kindesalter (z. B. Fieberkrampf, Epilepsie) gilt es zu erkennen. Herzerkrankungen können zu Herzstillstand führen. Um Notfälle zu vermeiden und wenn nötig auch richtig einzuschätzen, um dann Maßnahmen zur Lebensrettung zu ergreifen, sollen die Lehrgänge Erste Hilfe am Kind die dazu nötigen Grundlagen in Theorie und Praxis schaffen. Leitung: Andrea Heeg, BRK Bayerisches Rotes Kreuz, Efeuweg 2, 63741 Aschaffenburg Gebühr: 40,00 Termin: Sa. 02.12.17, 08:30 16:00 Uhr (inkl. Pausen) in Kooperation mit BRK Bildungszentrum Aschaffenburg Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Sogenanntes Schnuppern also einen Kurs besuchen, um zu sehen, ob er zu einem passt ist nicht zu Beginn des Semesters möglich. Nach vorheriger Rücksprache mit der Verwaltung oder der Kursleitung kann ein Kurs zum Schnuppern an einer der letzten beiden Kurseinheiten besucht werden, um sich ggf. für das Folgesemester anzumelden. Günstiger Beitragssatz! 15,2 % Unser Einstieg am 11. Juli 2017 in das Bayerische Qualitätsmanagementmodell mit der externen Auditorin Heike Mühlbauer. Auf dem Bild die Mitarbeiter der Verwaltung und Teilnehmerinnen des Qualitätszirkels: von links nach rechts: Claudia Kampfmann, Andrea Jäger, Harald Rosenberger, Heike Mühlbauer, Claudia Eich. Fotograf und ebenfalls Teilnehmer des Qualitätszirkels Michael Rosner, 1. Vorsitzender der vhs. Gesundheit: Entspannung und Wellness Tai Chi Chuan Tai Chi Chuan (auch»taijiquan«) ursprünglich als innere Kampf- und Bewegungskunst entwickelt wurzelt in der traditionellen chin. Medizin (TCM). Heutzutage wird es von immer mehr Menschen als ganzheitliche Gesundheitsübung und Bewegungsmeditation praktiziert. Die Bewegungsweise im Tai Chi Chuan fördert Körperbewusstsein und Aufmerksamkeit. Der Körper wird von innen gestärkt und von unnötigen Spannungen befreit. Die Atmung wird tiefer und die Haltung rückengerechter. Eine entspannte, bewegliche Wirbelsäule unterstützt unsere natürliche Aufrichtung. Das sanfte Training für Sehnen, Muskeln, Gelenke und Knochen fördert Stabilität und Gleichgewichtssinn. Wir werden insgesamt beweglicher und die funktionale Belastung von Muskulatur und Gelenken wird ausgewogener. Durch das Praktizieren von Tai Chi Chuan kann Stress reduziert und Ausgeglichenheit, Selbstbewusstsein und Wohlbefinden gesteigert werden. Tai Chi Chuan ein Übungsweg, der von der ersten Stunde an Freude macht! 22 www.bkk-akzo.de + Erstattung Gesundheitskurse (bis zu 300 im Jahr) + Professionelle Zahnreinigung + Zuschuss zu Sehhilfen + BKK Gesundheitskonto + Attraktives Bonusprogramm + Reiseimpfungen + Osteopathie, Homöopathie + BKK Starke Kids Aschaffenburg, Pfaffengasse 16, 06021.584360 Erlenbach, Glanzstoffstraße 1, 06022.812088 Es gibt keine besonderen körperlichen Voraussetzungen. Bitte bequeme Kleidung tragen. 3201 Schimborn Tai Chi Chuan für Anfänger mind. 6 - max. 15 Teilnehmer Infos siehe oben Leitung: Anette Eymann MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Mo. 18:30 19:30 Uhr Beginn: 25.09.17 Neue Interessenten können sich vorab mit der Kursleiterin (anette_eymann@web.de) in Verbindung setzen und sich anschließend bei der VHS anmelden.

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de 3202 Schimborn Tai Chi Chuan für Fortgeschrittene 10x1,5 Std. mind. 6 - max. 15 Teilnehmer Infos siehe oben Leitung: Anette Eymann MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Termin: Mo. 19:30 21:00 Uhr Beginn: 25.09.17 Neue Interessenten können sich vorab mit der Kursleiterin (anette_eymann@web.de) in Verbindung setzen und sich anschließend bei der VHS anmelden. Autogenes Training Progressive Muskelentspannung Siehe auch: 3103 - Mömbris Wie die Entspannungsverfahren Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung- TaiChi, Qi Gong, Zen- und andere Meditationsformen wirken. 3203 - Mömbris Progressive Muskelentspannung nach Jacobson - Einsteiger und zur Auffrischung 6x1 Std. max. 6 Teilnehmer In der Medizin seit Jahren angewandtes, bestens bewährtes Entspannungsverfahren nach Dr. E. Jacobson. Auch zur Wiederauffrischung der Kenntnisse geeignet. Leitung: Harald Rosenberger, Dipl. Theol., Entspannungstrainer Mömbris, Verwaltung der VHS, Kirchstr. 3 Gebühr: 44,00 Termin: Mo. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 06.11.17 3204 - Mömbris Autogenes Training Einsteiger und zur Auffrischung 6x1 Std. max. 6 Teilnehmer In der Medizin seit Jahren angewandtes, bestens bewährtes Entspannungsverfahren nach J.H.Schultz. Auch zur Wiederauffrischung der Kenntnisse geeignet. Leitung: Harald Rosenberger, Dipl. Theol., Entspannungstrainer Mömbris, Verwaltung der VHS, Kirchstr. 3 Gebühr: 44,00 Termin: Mo. 20:00-21:00 Uhr Beginn: 06.11.17 3205 - Schöllkrippen Entspannung und Erholung - Tiefenentspannung Einfach wunderbare, wohltuende Entspannung Wellness für die Seele und den Körper 3x1 Std. min 6 max.10 Teilnehmer Trancereisen sind eine seit Langem bekannte Möglichkeit neue Dinge über sich selbst kennen zu lernen, sich zu entspannen und zu erholen, die Selbstheilung zu verbessern und vieles mehr. In diesem Kurs entspannen und erholen Sie sich auf mentale Weise. Es ist eine wunderbare Möglichkeit Stress abzubauen und diese wohltuende Tiefenentspannung für das innere Wohlbefinden und als Burnout Prävention zu nutzen. Einmal ganz von dem, was einen vielleicht manchmal etwas zu sehr beschäftigt, abzuschalten. Blockaden zu lösen und neue Klarheit und innere Freiheit gewinnen. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus geführter Meditation, autogenem Training und Elementen moderner Hypnosetherapie. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie MS Schöllkrippen, Raum E2 Gebühr: 37,00 Termin: Mi. 19:00 20:15 Uhr Beginn: 15.11.17 YOGA Ganzheitliches Yoga ist ein für jede/n erlernbares Übungssystem, das gleichermaßen Körper, Geist & Seele harmonisiert. Yoga hilft, die Selbstwahrnehmung zu verfeinern, fördert die Beweglichkeit und kann sogar akute Beschwerden lindern. Bewusstes Atmen und Entspannungsübungen helfen loszulassen und gelassener zu sein. Yoga schenkt Energie und Vitalität und kann zu größerem Wohlbefinden führen. Im Laufe des Kurses erlernen Sie eine jahrtausendalte und bewährte Übungsabfolge, welche Körperstellungen (Asanas), Atemübungen (Pranayama) und Tiefenentspannung miteinander verbindet. Die Abläufe werden individuell an den jeweiligen Menschen angepasst und schrittweise aufgebaut. Yoga hilft, den Körper wieder deutlicher zu spüren und bewusster wahrzunehmen. Die Übungen dehnen und kräftigen die Muskeln und machen den Körper insgesamt beweglicher. Sie wirken aber auch nach innen und können so Geist und Seele wieder mehr ins Gleichgewicht bringen. Bewusstes Atmen und der Wechsel von Anspannung und Entspannung helfen uns, loszulassen und gelassener zu sein auch im Alltag. YOGA vormittags 3206 - Kleinkahl (K) Mit Yoga den Tag beginnen! 10x1,25 Std. mind. - max. 10 Teilnehmer In der Tradition YOGAWEG lernst Du die sanfte Kraft des YOGA kennen. Die Körperhaltungen (Asanas) wahrnehmen, mit dem Atem üben und am Ende der Stunde in Stille mit wachem, klarem Geist verweilen das ist unser Ziel. Bitte mitbringen: Tuch oder Decke und Sitzkissen oder Meditationsbank, bequeme Kleidung und warme Socken. Leitung: Julia Albert Vier-Elemente-Yoga, Kinnersberg 7 Gebühr: 80,00 Termin: Do. 08:30 09:45 Uhr Beginn: 21.09.17 3207 Johannesberg (K) Sonntags-Yoga 10x1,5 Std. mind. 4 - max. 10 Teilnehmer Das wohltuende und bewährte Übungssystem YOGA hält Körper und Geist gesund und verhilft uns zu mehr Elastizität und Energie. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich und Ihren Körper gesund und fit halten möchten. Matten und Decken sind ausreichend vorhanden. Voraussetzungen: keine Leitung: Gabriele Heim Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 99,00 Termin: So. 10:30 12:00 Uhr Beginn: 01.10.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 3208 Johannesberg (K) Sonntags-Yoga 10x1,5 Std. mind. 4 - max. 10 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 3207 Voraussetzungen: keine Leitung: Gabriele Heim Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 99,00 Termin: So. 10:30 12:00 Uhr Beginn: 14.01.18 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum Yoga tagsüber und abends 3209 Johannesberg Yoga für Anfänger/-innen und Fortgeschrittene Kurs ist belegt - 10x1,5 Std. mind. 10 - max. 11 Teilnehmer Sanfte Yogastunde, in der die Yogahaltungen dynamisch und achtsam geübt werden. Es entsteht eine Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstsein. Wir entspannen und regenerieren uns, tanken Kraft und erhalten Impulse für den Alltag Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, bequeme Kleidung. Leitung: Christine Nikolei Johannesberg, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 4, kleiner Saal Gebühr: 69,50 Termin: 20.09., 27.09., 4.10., 11.10., 18.10., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12.17 Uhrzeit: 18:00 19:30 Uhr 3210 - Johannesberg Hatha Yoga 10x1,5 Std. mind. 10 - max. 11 Teilnehmer Sanfte Yogastunde, in der die Yogahaltungen dynamisch und achtsam geübt werden. Es entsteht eine Verbindung von Bewegung, Atmung und Bewusstsein. Wir entspannen und regenerieren uns, tanken Kraft und erhalten Impulse für den Alltag Bitte mitbringen: Yoga- oder Isomatte, Decke, bequeme Kleidung. Leitung: Christine Nikolei Johannesberg, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 4, kleiner Saal Gebühr: 69,50 Termin: 20.09., 27.09., 4.10., 11.10., 18.10., 15.11., 22.11., 29.11., 6.12., 13.12.17 Uhrzeit: 20:00 21:30 Uhr 3211 - Kleinkahl (K) Mit Yoga in den Feierabend 10x1,25 Std. mind. - max. 10 Teilnehmer In der Tradition YOGAWEG lernst Du die sanfte Kraft des YOGA kennen. Die Körperhaltungen (Asanas) wahrnehmen, mit dem Atem üben und am Ende der Stunde in Stille mit wachem, klarem Geist verweilen das ist unser Ziel. Bitte mitbringen: Tuch oder Decke und Sitzkissen oder Meditationsbank, bequeme Kleidung und warme Socken. Leitung: Julia Albert Vier-Elemente-Yoga, Kinnersberg 7 Gebühr: 80,00 Termin: Do. 18:00-19:15 Uhr Beginn: 21.09.17 3212 - Johannesberg (K) Mit Hatha-Yoga entspannt ins Wochenende 10 x 1,5 Std. mind. 4 - max. 10 Teilnehmer Das wohltuende und bewährte Übungssystem YOGA hält Körper und Geist gesund und verhilft uns zu mehr Elastizität und Energie. Dieser Kurs richtet sich an alle, die sich und Ihren Körper gesund und fit halten möchten. Matten und Decken sind ausreichend vorhanden. Voraussetzungen: Keine Leitung: Gabriele Heim Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 99,00 Termin: Fr. 18:00 Uhr 19:30 Uhr Beginn: 06.10.17 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 3213 Johannesberg (K) Mit Hatha-Yoga entspannt ins Wochenende 10 x 1,5 Std. mind. 4 - max. 10 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 3212 Voraussetzungen: Keine Leitung: Gabriele Heim Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 99,00 Termin: Fr. 18:00 Uhr 19:30 Uhr Beginn: 12.01.18 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum Entspannung uns Wellness 23

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Wellness Erziehung 3214 - Schöllkrippen Lachyoga 1x2 Std. mind. 12 max. 15 Teilnehmer Lachen ist die beste Medizin hört man oft. Kinder lachen bis zu 300mal am Tag und brauchen dazu keinen Humor. Wir Erwachsene haben oft nichts mehr zu Lachen in unserem verkopften Leben. Mit Lachyoga lachen wir in der Gruppe ohne dass wir dazu Witze oder ähnliches benötigen. Es beginnt mit Aufwärmübungen und Händeklatschen und wird mit verschiedenen Lach-, Atem- und Dehnübungen fortgeführt. Jeder wird dabei ermutigt, sich wieder auf kindliches Spielen einzulassen und durch Augen- und Körperkontakt von Herzen miteinander zu lachen. Durch Lachen entstehen viele positive biochemische Prozesse in unserem Körper. Es werden Glückshormone freigesetzt, der Stresslevel wird herabgesetzt, das Immunsystem wird gestärkt, Schmerzen können gelindert werden, der Blutdruck kann sich regulieren u.v.m. Lachyoga hilft, mehr Lachen ins Leben zu bringen und bringt uns ins hier und jetzt zurück. Wir gewinnen mehr Selbstvertrauen, eine positive Lebenseinstellung und Optimismus. Kommen Sie in bequemer Kleidung. Bringen Sie dicke Socken (ABS), ein dickes Kissen (Yogakissen) und eine Decke mit. Auch etwas zum Trinken und Lust sich auf kindliches Spielen einzulassen wären von Vorteil. Leitung: Christiane Herzog-Staab MS Schöllkrippen, Raum E2 Gebühr: 20,00 Termin: Fr. 20.10.17, 18:30 20:30 Uhr QI GONG Ein chinesischer Meister sagt: Das eigene Vorstellungsvermögen ist die größte Kraft des Qi Gong. Durch das Qi Gong Üben wird ein Weg gezeigt, in Kontakt mit uns zu kommen und gelassener zu werden. Ruhige, fließende Bewegungen des Qi Gong dienen der Stärkung und Harmonisierung der Lebensenergie. 3215 Blankenbach Qi Gong Ein Weg zu mehr Gesundheit und Freude im Leben Tages-Seminar für Qi-Gong-Einsteiger, Qi-Gong-Auffrischer - und für Alle, die gerne in unsere Fortgeschrittenen-Kurse einsteigen möchten 1x6 Std. mind. 8 - max. 12 Teilnehmer Kleine Einführung in die Welt des Qi-Gong Erlernen und üben der Qi-Gong-Grundhaltung Erlernen der 8 Alltagsübungen (20 min für Ihre tägliche Fitness) Einführung in Qi-Gong-Harmonie in 18 Figuren Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe, evtl. Getränk und Verpflegung Leitung: Dorothea Merz, Qi Gong Lehrerin Haus der Vereine, Bahnhofstraße 7, im Obergeschoss Gebühr: 30,00 Termin: Sa., 16.09.17 von 9:30-12:00 Uhr und 13:30-17:00 Uhr Info: 06029-989868 QI GONG vormittags 3216 Blankenbach Qi Gong am Vormittag - Ein Weg zu mehr Gesundheit und Freude im Leben Fortsetzung vom Frühjahrsemester 10x1,5 Std mind. 8 - max. 12 Teilnehmer Das Ziel dieses Kurses ist: mehr Beweglichkeit von Körper und Geist mehr Körperbewusstsein mehr Entspannung im Alltag Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe, evtl. Getränk. Leitung: Dorothea Merz, Qi Gong Lehrerin Haus der Vereine, Bahnhofstraße 7, im Obergeschoss Gebühr: 70,00 Termin: Mo. 09:00-10:30 Uhr Beginn: 18.09.17 (kein Kurs am 16.10.17) Info: 06029-989868 3217 - Blankenbach Qi Gong Ein Weg zu mehr Gesundheit und Freude im Leben für Neueinsteiger bzw. Anfänger 10x1,5 Std. mind. 8 - max. 12 Teilnehmer Das Ziel dieses Kurses ist: mehr Beweglichkeit von Körper und Geist mehr Körperbewusstsein mehr Entspannung im Alltag Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe, evtl. Getränk Leitung: Dorothea Merz, Qi Gong Lehrerin Haus der Vereine, Bahnhofstraße 7, im Obergeschoss Gebühr: 70,00 Termin: Di. 18:00-19:30 Uhr Beginn: 19.09.17 (kein Kurs am 17.10.17) Info: 06029-989868 3218 Blankenbach Qi Gong Ein Weg zu mehr Gesundheit und Freude im Leben Fortsetzung vom Frühjahrsemester 10x1,5 Std. mind. 8 - max. 12 Teilnehmer Das Ziel dieses Kurses ist: mehr Beweglichkeit von Körper und Geist mehr Körperbewusstsein mehr Entspannung im Alltag Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und leichte Turnschuhe, evtl. Getränk Leitung: Dorothea Merz, Qi Gong Lehrerin Haus der Vereine, Bahnhofstraße 7, im Obergeschoss Gebühr: 70,00 Termin: Di. 19:30-21:00 Uhr Beginn: 19.09.17 (kein Kurs am 17.10.17) Info: 06029-989868 Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Sogenanntes Schnuppern also einen Kurs besuchen, um zu sehen, ob er zu einem passt ist nicht zu Beginn des Semesters möglich. Nach vorheriger Rücksprache mit der Verwaltung oder der Kursleitung kann ein Kurs zum Schnuppern an einer der letzten beiden Kurseinheiten besucht werden, um sich ggf. für das Folgesemester anzumelden. Diese Kurse interessieren mich: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr und Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 06029-9926380 Fax: 06029-99263827 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer - Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS - informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zur Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittel-Kosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Gesellschaft und Leben: ERZIEHUNG - FAMILIE - PARTNERSCHAFT 4001 Johannesberg (K) Machtkämpfe mit Kindern wer oder was hat wirklich Macht Damit Kinder sich zu einer reifen Persönlichkeit entwickeln können, brauchen sie Grenzen, Rahmen und Strukturen. Machtkämpfe bleiben dabei nicht aus. Diese kosten Kraft, Nerven und Zeit, doch mit dem richtigen Umgang bergen sie viele Chancen. Lebensnah, anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, sensibilisiert der Vortrag für die Ursachen sowie Hintergründe von Machtkämpfen und zeigt auf, welche Botschaften sich oft hinter den als störend und unerhört empfundenen Verhaltensweisen von Kindern verbergen. Darüber hinaus liefert der Vortrag Impulse, wie wir unseren Kindern mit bewusstem Kommunizieren und Reagieren sinn- und wirkungsvoll Grenzen setzen und gleichzeitig ihre Wahrnehmungs- und Beziehungsfähigkeit stärken können. Leitung: Sabine Nerl Ort Mehrgenerationshaus Johannesberg, Hauptstr. 4 Gebühr: 15,00 Termin: Do. 16.11.17, 19:00 20:30 Uhr 4002 Mömbris (K) Schwangerschaftsberatungsstelle-Tipps: Rund um die Schwangerschaft max. 8 Teilnehmer Infos zu gesetzlichen Regelungen und finanziellen Hilfen rund um die Schwangerschaft und Geburt eines Kindes. Angesprochen werden Mutterschutz, Elternzeit, Elterngeld, die rechtliche Stellung des Vaters, die Situation Alleinerziehender u.v.m. Auch werdende Väter sind herzlich eingeladen. 24

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Leitung: Frau Anne Stettner, Dipl.-Sozialarbeiterin, Beratungsstelle für Schwangerschaftsfragen, Donum Vitae Aschaffenburg vhs Verwaltung, Kirchstraße 3 Gebühr: 5,00 Termin: Do. 30.11.17, 19:00 20:30 Uhr 4003 Mömbris (K) Schwangerschaftsberatungsstelle-Tipps: Sichere Eltern sichere Kinder! Bindung zwischen Eltern und Säuglingen stärken max. 8 Teilnehmer Sicher gebundene Kinder sind selbstsicherer, belastbarer, feinfühliger und sozial kompetenter. Aber was versteht man eigentlich unter sicher gebunden? Was tun, wenn das Baby trotz aller Liebe schreit? Ab wann verwöhnt man sein Kind? Wie verändern wir uns als Paar, wenn wir Mutter und Vater werden? An Eltern werden hohe Erwartungen gestellt. Sie vergleichen sich schnell mit anderen und setzen sich dadurch oftmals unter Druck. Bei dieser Veranstaltung wird die Sozialpädagogin Martina Planken die emotionale Entwicklung des Kindes sowie die Kompetenzen des Säuglings und der Eltern näher beleuchten. Leitung: Martina Planken, Dipl. Sozialpädagogin, Donum Vitae Aschaffenburg VHS Verwaltung, Kirchstraße 3 Gebühr: 5,00 Termin: Do. 19.10.17, 19:00 20:30 Uhr Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! In unseren Vorträgen erhalten Sie wertvolle Tipps und Denkanstöße. Sie sind herzlich willkommen. Gesellschaft und Leben: ALLTAGSTIPPS Wissenswertes - Praktische Tipps Bildungsangebote im Rahmen der ökonomischen Verbraucherbildung in Bayern Rechtsfragen 4101 Johannesberg Geringfügig Beschäftigt Welche Rechte und Pflichten habe ich als Arbeitnehmer? Der Vortrag bietet einen Überblick über Rechte und Pflichten im Rahmen einer geringfügigen Beschäftigung für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. In der heutigen Zeit sind immer mehr Personen auf die geringfügige Beschäftigung angewiesen. Deshalb sind Informationen über Rentenversicherung, aber auch Urlaubsansprüche und Beendigung des Arbeitsverhältnisses wichtig. Leitung: Rechtsanwältin Irena Jonjic Johannesberg, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 4 Termin: Mi. 11.10.17, 19:00 20:30 Uhr 4102 Schimborn Patientenverfügung und Vollmacht Erläutert wird, wie in einer Patientenverfügung schriftlich festgelegt werden kann, welche Maßnahmen wir bei einer schweren, voraussichtlich tödlich endenden Erkrankung gestatten (z. B. Pflege, Seelsorge, Hospizhelfer/innen, Schmerzmittel) oder ablehnen (z. B. künstliche Ernährung). Für den Fall, dass wir unsere Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, übertragen wir mit einer Vollmacht an Vertrauenspersonen über unseren Tod hinaus Aufgaben (z. B. Postbezug, Schriftverkehr, Umgang mit Behörden, Vermögensangelegenheiten, Wohnungsauflösung, Heimvertrag, Gesundheitsfürsorge, Operationen). Leitung: Malteser-Ausbilder Dr. phil. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe und Master of Arts Sozialmanagement MS Schimborn, vhs-e1, Raum 303 Termin: Mi. 15.11.17, 17:00-18:30 Uhr 4103 Schimborn Hilfen und finanzielle Leistungen bei Pflegebedürftigkeit Informiert wird über Angebote wie Beratungsstellen, Gesprächskreise, Selbsthilfegruppen, Essen auf Rädern, Hausnotruf, häusliche Pflegedienste, Seelsorge, Hospizhelfer/innen, Betreutes Wohnen, Tages-, Kurzzeit-, Verhinderungs- u. Dauerpflege sowie finanzielle Leistungen der Pflegekassen und Sozialhilfe, ebenso berufliche Freistellungsmöglichkeiten zur Betreuung naher Angehöriger. Leitung: Dr. phil. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe und Master of Arts Sozialmanagement MS Schimborn, vhs-e1, Raum 303 Termin: Mi. 15.11.17, 19:00-20:30 Uhr 4104 Geiselbach Vorsorgevollmacht oder Betreuung? Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in eine Lage geraten, in der er wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Der Vortrag bietet Informationen, wie für diesen Fall Vorsorge getroffen werden kann. Leitung: Rechtsanwältin Claudia Schöffel Geiselbach, Rathaus Termin: Di. 10.10.17, 19:30 21:00 Uhr 4105 Johannesberg Unterhalt - Wenn Kinder für Eltern zahlen Nicht nur Eltern übernehmen Verantwortung für ihre Kinder, auch Kinder sind innerhalb der Familie verpflichtet für ihre Eltern zu sorgen. Die Veranstaltung zeigt, welche Regeln das Gesetz vorsieht und wo wir selbst die Regeln verändern können. Leitung: Rechtsanwältin Claudia Schöffel Johannesberg, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 4 Termin: Mi.18.10.17, 19:30 21:00 Uhr 4106 Geiselbach Wie schreibe ich ein Testament und warum? Wer es nicht dem Gesetzgeber überlassen will, wie sein Erbe verteilt wird, muss ein Testament verfassen. Damit die Gültigkeit nicht angefochten werden kann, muss es richtig verfasst sein. Einen Überblick über Gesetz und eigene Regelungsmöglichkeiten erhalten Sie in diesem Vortrag. Leitung: Rechtsanwältin Claudia Schöffel Geiselbach, Rathaus Termin: Di.17.10.17, 19:30-21:00 Uhr 4107 Schimborn Vermeidung von Unfällen im Alter Ältere Menschen sind häufiger als es ihrem Bevölkerungsanteil entspricht Opfer von Verkehrsunfällen und werden bei gleichem Hergang schwerer verletzt als Jüngere. Viele typische Gefahrenquellen gibt es auch im häuslichen Bereich. In dem Vortrag mit Fragemöglichkeit werden Vorbeuge- und Hilfsangebote erläutert, ebenso das örtliche Notfallsystem. Leitung: Dr. phil. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe und Master of Arts Sozialmanagement MS Schimborn, vhs-e1, Raum 303 Termin: Do. 26.10.17, 17:00-18:30 Uhr Anmeldung erforderlich, damit sich Kursleitung auf Anzahl einstellen kann. Pilze 4108 Bad Orb Pilzwanderung praktisch - Wissenswertes über einheimische Pilze. max. 15 Teilnehmer Warum der Fliegenpilz Fliegenpilz heißt und wie der Halimasch zu seinem Namen kommt Was beim Pilze sammeln zu beachten ist - wie sich essbare und giftige Pilze bzw. ungenießbare Doppelgänger unterscheiden. All das erklärt Pilzsachverständige Doris Kreißl auf einer Pilzwanderung im heimischen Wald. Welche Pilze wohl auf der Wanderung gefunden werden? Bitte Korb und Messer mitbringen - und Wanderkleidung! Leitung: Kreißl Doris, geprüfte Pilzsachverständige der DGfM (Deutsche Gesellschaft für Mykologie). Parkplatz Kaffee Waldfrieden (am Wildpark) Bad Orb Gebühr: 25,00 Termin: Sept/Okt. 17wird bekannt gegeben Bitte beachten Sie: Die Informationen zu den Pilzen und deren Genießbarkeit werden nach bestem Wissen und dem neuesten Kenntnisstand von einer anerkannten Fachkraft vermittelt. Dennoch gilt: Wer Pilze isst handelt auf eigene Verantwortung, da die vhs und unsere Dozentin weder für etwaige individuelle Unverträglichkeiten, Allergien oder sonstige Unabwägbarkeiten haften. Siehe auch Kurs 7025: Pilz-Exkursion Wildkräuter u. -pflanzen, Pilze am Wegesrand Leitung: Peter Herok Heimbuchenthal Alltagstipps 25

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Alltagstipps Wildkräuter 4109 - Breunsberg Essbare Kräuter in Wald, Wiese und am Wegrand 1x2,5 Std. Auch im Herbst ist es spannend sich mit Kräutern zu beschäftigen. Denn wir finden oft andere Kräuter als im Frühjahr. Die Pflanzen lassen sich auch einfacher bestimmen, da sie blühen, Samenstände oder Früchte entwickelt haben. Viele Kräuter verbannen wir als sogenanntes Unkraut aus unseren Gärten. Dabei sind viele Kräuter essbar und könnten unsere Speisen bereichern. Als positiven Nebeneffekt haben die Wildkräuter auch noch mehr wertvolle Inhaltsstoffe als unsere im Garten angebauten Kräuter. Vergessene Wildkräuter bei einem Spaziergang durch Wald und Wiese wieder neu entdecken. Neben der Pflanzenbestimmung erhalten Sie auch noch Tipps zur Verwertung der Wildkräuter in der Hausapotheke und in der Küche. Festes Schuhwerk, eventuell Regenkleidung und Getränke mitbringen! Leitung: Christiane Herzog-Staab, Heilpraktikerin Breunsberg, Schützenhütte, Kahlgrundstraße Einmündung Ulmenstraße Gebühr: 15,00 Termin: Sa. 11.11.17, 10:00 12:30 Uhr Info: 06029-996672 4110 - Daxberg Wissenswertes über Bienen und Informationen über die Imkerei Infoveranstaltung kostenfrei 1x2 Std. Einführung in die Betriebsweise der Imkerei Anschaffungskosten Investition pro Volk Arbeitsaufwand Gerätekunde Varroabekämpfung Anschaffungsmaterial kann evtl. auch in Eigenbau hergestellt werden. Leitung: Werner Schielke, Vorsitzender Imkerverein Mömbris Daxberg, Lehrbienenstand, Vikarstr. 26 Gebühr: kostenfrei - Anmeldung erforderlich Termin: Fr. 20.10.17, 18:00 20:00 Uhr Ätherische Öle 4111 Schöllkrippen Die geballte Kraft der Natur nutzen - in Form von Ätherischen-Ölen Vortrag 1x2 Std. Es erwartet Sie eine kleine Einführung in die Welt der Düfte, in der auch folgende Fragen geklärt werden: Wie erkenne ich ein gutes Aromaöl? Wie werden Aromaöle hergestellt? Können Aromaöle Allergien auslösen? Wie und für welche Zwecke kann ich Aromaöle verwenden? Leitung: Dorothea Merz, Aromapraktikerin, Qi Gong Lehrerin MS Schöllkrippen, Raum E2 Gebühr: 15,00 Termin: Fr. 27.10.17,19:00-21:00 Uhr Info: 06029-989868 Alltagstipps Heimwerken 4112 Schimborn Selbst ist die Frau! - Tipps zum Umgang mit Bohrer und Stichsäge 2x2,5 Std. mind. 6 - max. 10 Teilnehmer Sie möchten als Frau nicht mehr länger auf fremde Hilfe angewiesen sein, wenn handwerkliches Geschick verlangt wird? Dieser Kurs ermöglicht es den Kursteilnehmerinnen in Rat und Tat, anfallende Arbeiten selbst zu erledigen. Folgende Inhalte werden vermittelt: Handwerkzeuge: Hammer, Säge und co. Maschinenkunde: Akkuschrauber, Bohrmaschine, Bohrhammer, Stichsäge, Schleifmaschine Sägen: Welche Säge für welches Material (Holz, Metall) Schleifen: Materialkunde Schleifpapier, Ausführungen per Hand und Maschine. Bohrerkunde: Holz-, Stein-, Metallbohrer, Befestigen: Dübeltechnik, welche Schraube, für welchen Dübel, für welche Wand (Rigips Hohlraum, Ziegel-, Ytongstein, Beton, Holz), Oberflächenbehandlung: Öl, Wachs, Lack, Lasur Tipps und Tricks: Macken in Holz und Beschichtungen, Wechseln eines Schließzylinders, Am Ende des Kurses werden Sie vielleicht feststellen: Handwerken ist nicht nur reine Männersache! Bitte mitbringen: Arbeits-Kleidung (Kleidung die dreckig werden kann), einen Gliedermaßstab, einen Bleistift und viele Fragen. Leitung: Lara Born MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 209 Gebühr: 30,00 (Lauft Auskunft der Kursleitung fallen Materialkosten von 5, an. Diese sind mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen). Termin: Mo. 16.10.17 Beginn: 19:00 21:30 Uhr Siehe auch: Holzbearbeitung für Frauen Seite 31 5015 - Schimborn Wir fertigen eine Dekorative Adventstele - Tipps zum Umgang mit Bohrer und Stichsäge 2x4 Std. mind. 6 - max. 10 Teilnehmer Leitung: Lara Born MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 209 Gebühr: 40,00 Termin: Sa. 04.11.17 Beginn: 09:00 13:00 Uhr Laut Auskunft der Kursleitung fallen Materialkosten in Höhe von ca. 20,00 an. Diese sind mit der Kursleitung direkt abzurechnen. Alltagstipps Motorsägenlehrgang nach KWF - Standard Matthias Braun Auf dem Bild bin ich in meinem Element im Wald. Ich bin Förster in der Umweltabteilung der Stadt Alzenau, interessiere mich für Tiere im Wald und gebe Kurse zur Baumkunde. Ich bin Biberberater und Kursleiter für zertifizierte Motorsägenkurse nach kwf-standard. Motorsägengrundkurs nach KWF Standard (Entsprechend DGUV Information 214-059) Anerkannt von: DGUV Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung und SVLFG Sozialversicherung Landwirtschaft, Gartenbau und Forsten Wochenendkurs max. 14 Teilnehmer, mind. 18 Jahre Modul A für folgende Tätigkeitsbereiche: Privatwaldbesitzer, Selbstwerber, Einsatz Bauhofmitarbeiter, Gartenbau und andere Nutzer die Grundlagenkenntnisse für Motorsägenarbeit benötigen. Für alle, die schon eine Motorsäge besitzen oder sich eine anschaffen möchten, bieten wir Ihnen einen zweitägigen Workshop in Theorie und Praxis an. Zum Schluss kann den Teilnehmern ein Teilnehmerzertifikat nach dem KWF-Gütesiegel ausgehändigt werden. Kursinhalt Theorie: Vollständige Schutzausrüstung für MS-Arbeit und deren Pflege kennenlernen Motorsäge mit allen sicherheitstechnischen Einrichtungen kennenlernen Gefährdungen und Belastungen der Motorsägearbeit Grundlegende Schnitttechniken kennenlernen Instandsetzung der Schneideeinrichtung Kursinhalt Praxis: Sichere Inbetriebnahme der Motorsäge Starten Allgemeine Entastungstechniken mit der Motorsäge Schneideübungen mit der Motorsäge an liegendem Holz Fällen von Schwachholz Spannungen beurteilen Hilfsmittel im Holzerntebetrieb Wartung und Pflege von Werkzeug und Gerät Bitte mitbringen: Freitag: eigene Motorsäge. Samstag: p e r s ö n l i c h e Schutzausrüstung Schutzhelm mit Gehör und Gesichtsschutz, Schutzhandschuhe, Schnittschutzhose, Sicherheitsschuhe mit Schnittschutzeinlage, Verbandpäckchen, eigene Motorsäge. 4113 - Schimborn (K) Motorsägen Grundkurs nach KWF Standard (Entsprechend DGUV Information 214-059) Voraussetzung siehe oben Leitung: Theorie: Matthias Braun Forsttechniker Praxis: Walter Müller Forstwirt Andreas Gries Forstwirt MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 209 Gebühr: 96,50 Termin: Theorie: Fr. 29.09.17, 18:00-22:30 Uhr Praxis: Sa.30.09.17, 08:30-16:00 Uhr Wir buchen die Kursgebühr am Tag des Kursbeginns ab. Information zum nötigen SEPA-Formular: Siehe oben! Sonstiges Wissenswertes für den Alltag 4114 - Schöllkrippen (K) SEGWAY-Fahrspaß bei der vhs: DriverCard/ Führerschein mit Schnupper-Tour 1x4 Std. mind. 5 max. 10 Teilnehmer Erleben Sie SEGWAY-Fahrspaß auch bei der vhs: Theorie &Praxis: Wir beginnen mit einer theoretischen Einweisung und praktischen Fahrübungen durch einen einfachen Parcours. Nach meist wackligen ersten Minuten werden Sie das Grinsen 26

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de nicht mehr aus dem Gesicht bekommen! Wenn alle Teilnehmer sicher mit dem SEGWAY umgehen können, geht s ab in die Natur und Sie erfahren Ihre Heimat von einem ganz anderen Blickwinkel aus. Führerschein: Jede(r) Teilnehmer(in) erhält nach bestandener Fahrprüfung die SEGWAY DriverCard Basic. Viele deutsche und internationale Kreuzfahrtgesellschaften bieten SEGWAY-Touren an. Um überhaupt an einer Tour teilnehmen zu können, müssen Sie zunächst einen Einweisungskurs gegen Gebühr belegen! Kreuzfahrtgesellschaften verzichten bei Vorlage der Driver- CARD vielfach auf den Einweisungskurs - und Sie sparen bares Geld! Bitte mitbringen: Fahrradhelm (wenn vorhanden), feste Schuhe Mindestalter: 15 Jahre Voraussetzungen: Führerschein Klasse B, Führerschein ab 17 oder Mofa-Prüfbescheinigung sind die Mindestvoraussetzungen Körpergewicht: mind. 45 KG / max. 118 KG Leitung: Jürgen Ziemlich, SEGWAY Point Aschaffenburg MS Schöllkrippen, Raum E2 Gebühr: 65,00. Termin: Sa. 23.09.17, 10:00-14:00 Uhr Anmeldung bis zum 15.09 bei der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. erforderlich! Für das Frühjahr/Sommer-Semester sind geführte Touren geplant. Mindestens der Mofa-Führerschein sowie der SEGWAY- Führerschein ist die Voraussetzung für eine Teilnahme daran. 4115 - Schöllkrippen Naturdämmstoffe die Alternative zum Styropor Ein gut gedämmtes Haus spart im Winter Heizenergie und schützt im Sommer vor Hitze. Naturdämmstoffe erfüllen diese Anforderungen besonders gut. Materialien wie Holzweichfaserplatten, Zelluloseflocken usw. sorgen für ein gesundes Raumklima und verbessern die Wohnqualität. Sie sind umweltfreundlich und gut wiederverwertbar. Der Vortrag zeigt, dass Dämmstoffe aus natürlichen, nachwachsenden Rohstoffen eine gute Alternative zu konventionellem Dämmmaterial sind sowohl bei Neubauten als auch bei der nachträglichen Dämmung von Altbauten. Die wichtigsten Naturdämmstoffe werden vorgestellt und deren Vor- und Nachteile beleuchtet. Leitung: Dipl.-Ing. Karlheinz Paulus, Architekt und Energieberater Main Energie GmbH, Mönchberg MS Schöllkrippen, Raum E2????? Gebühr: kostenfrei Termin: Mi. 08.11.17, 19:30 21:00 Uhr In Kooperation mit Dipl.-Ing. Andreas Hoos Klimaschutzmanager Landkreis Aschaffenburg 4116 Schimborn Heizungserneuerung gewusst wie! Dipl.-Ing. (FH) Peter Bayer, Heizungsfachmann und Energieberater Albert Bayer GmbH, Johannesberg Moderne Heiztechniken arbeiteten deutlich effizienter und die Kosten für die neue Heizung machen sich relativ schnell bezahlt. Zudem fördert der Staat die Heizungserneuerung. Der Vortrag gibt einen Überblick über moderne Heizkessel, Brennwerttechnik, fossile und regenerative Brennstoffe, Holzheizungen, Wärmepumpen, innovative Heizsysteme und das Zusammenspiel mit Solarthermie und Photovoltaik Leitung: Dipl.-Ing. (FH) Peter Bayer, Heizungsfachmann und Energieberater Albert Bayer GmbH, Johannesberg MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Gebühr: kostenfrei Termin: Do. 28.09.17, 19:30 21:00 Uhr In Kooperation mit Dipl.-Ing. Andreas Hoos Klimaschutzmanager Landkreis Aschaffenburg 4117 Schimborn Heizen mit Holz Heizen mit Holz liegt im Trend. Die Nachfrage nach modernen Heizungen für Scheitholz & Co. ist dementsprechend groß. Der Referent erläutert die einzelnen Techniken und erklärt, was beim Kauf, bei der Aufstellung und beim Betrieb eines Kaminoder Kachelofens zu beachten ist. Er geht auf die gesetzlichen Bestimmungen (gerade beim Betrieb älterer Holzfeuerstätten) ein und hat zahlreiche Tipps zum richtigen Heizen parat. Leitung: Stefan Wissel, Kaminkehrermeister und Energieberater Energieberatungsbüro Wissel, Aschaffenburg MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 305 Gebühr: kostenfrei Termin: Do. 05.10.17, 19:30 21:00 Uhr In Kooperation mit Dipl.-Ing. Andreas Hoos Klimaschutzmanager Landkreis Aschaffenburg Siehe auch 2001 2002 Mömbris Computer- Smartphone Tablet-Sprechstunde 2003 Schöllkrippen Notebook-, Smartphone-, Handy-, Tablet- Sprechstunde Neuerungen in den AGB: 4. Eine Erkrankung muss durch ein ärztliches Attest spätestens am 10. Tag nach Eintritt des Krankheitsfalles - nachgewiesen werden. Später eingehende Atteste können nicht anerkannt werden. 10. Ermäßigungen ( ) 10% Bei Belegung eines zweiten Kurses oder weiterer Kurse. Der Nachlass gilt erst ab dem 2. Kurs. Vorträge, Infoveranstaltungen und Fahrten zählen als Einzelveranstaltung und nicht als Kurs. Für Einzelveranstaltungen werden keine Ermäßigungen gewährt. Bei Kooperationskursen (Kennzeichen: K ) kann kein Nachlass gewährt werden. ( ) Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Sogenanntes Schnuppern also einen Kurs besuchen, um zu sehen, ob er zu einem passt ist nicht zu Beginn des Semesters möglich. Nach vorheriger Rücksprache mit der Verwaltung oder der Kursleitung kann ein Kurs zum Schnuppern an einer der letzten beiden Kurseinheiten besucht werden, um sich ggf. für das Folgesemester anzumelden. Gesellschaft und Leben: PERSÖNLICHKEITSBILDUNG Hilfe zur Selbsthilfe. 4201 - Schimborn (K) Kinesiologie: Die Verbindung zum Unterbewusstsein 1x2 Std. Rund 70 % entscheidet unser Unterbewusstsein im Alltag. Aber wie funktioniert es eigentlich? Können wir es positiv beeinflussen, wenn es uns nicht gut geht? Und wenn ja, wie? Dieser Vortrag gibt Einblicke, wie das Unterbewusstsein tickt und stellt die beratend angewandte Kinesiologie als Zugang zum Unterbewusstsein vor. Außerdem erwarten Sie Tipps und Tricks zum Selbstanwenden, die uns das Leben einfacher machen können. Leitung: Carolin Reuter Goldimpuls MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Do.14.09.17, 19:00 21:00 Uhr 4202 - Schimborn (K) Endlich zufrieden im Job: Mit systemischer Aufstellung zum Ziel 1x2 Std. Warum passiert mir das eigentlich immer wieder? Wie kann ich es abstellen? Wir können oft nicht verstehen, warum sich bestimmte Dinge nicht einstellen: ein erfüllender Job, beruflicher Erfolg, ein harmonisches Team, ein guter Chef Diese Wünsche kann man in einer systemischen Job- oder Organisationsaufstellung bewusst angehen. Dieser Vortrag gibt Einblicke in Ablauf und Wirkung der Aufstellungsarbeit und zeigt Chancen, Konfliktursachen im Beruf aufzuspüren und zu lösen. Leitung: Carolin Reuter Goldimpuls MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Do. 26.10.17, 19:00 21:00 Uhr 4203 - Schimborn (K) Das geht doch noch besser, oder?! Vom Drang perfekt sein zu müssen 1x2 Std. Schneller, höher, weiter, besser Egal wie, möglichst immer alles perfekt machen oder es zumindest so aussehen lassen. Die heutige Gesellschaft hat große Erwartungen an jeden Einzelnen von uns oder sind es doch wir selbst, die hohe Ziele stecken? In diesem Vortrag gehen wir dem Drang nach Perfektionismus auf den Grund, versuchen herauszufinden, woher er kommt und was er mit uns macht. Und vielleicht finden wir dabei ja auch etwas Mut zum Unperfekten Leitung: Carolin Reuter Goldimpuls MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Fr. 01.12.17, 19:00 21:00 Uhr 4204 Schimborn (K) Und hier ist Schluss! Wie ich lerne Nein zu sagen 1x2 Std. Einfach mal Nein sagen ohne ein schlechtes Gewissen zu haben das ist leichter gesagt, als getan. Dieser Vortrag richtet sich an alle Ja-Sager, Klein-Bei-Geber, Kümmerer, Zähne-Zusammen-Beißer und an all die Doch-lieber-selber-Macher. Im Vortrag versuchen wir herauszufinden, warum ein Nein in manchen Situationen eigentlich so schwer auszusprechen ist und lernen verschiedene Tricks kennen, wie s einfacher geht. Leitung: Carolin Reuter Goldimpuls MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Fr. 12.01.18, 19:00 21:00 Uhr Persönlichkeitsbildung 27

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Persönlichkeitsbildung 4205 - Mömbris Erfolg haben - Vortrag In diesem Vortrag gehen wir der Frage nach, was Erfolg überhaupt ist und Sie werden die Grundlagen des Erfolgs kennen lernen. Unser Erfolg hängt nicht vom Zufall ab, sondern ist nahezu ausschließlich auf unser eigenes Wirken zurück zu führen. Zufall und Schicksal spielen eine völlig untergeordnete Rolle. In diesem Vortrag werden Ihnen einige grundlegende Erfolgsgesetze, sowie Strategien begegnen, die sie deutlich erfolgreicher machen können. Für die interessierten Zuhörer gibt es die Möglichkeit, sich für einen späteren Tagesworkshop anzumelden, um tiefere Erkenntnisse zu erlangen und gezielt Strategien umzusetzen um deutlich erfolgreicher zu werden. Leitung: Bernhard Schramm, Heilpraktiker Psychotherapie MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Termin: Mi. 11.10.17, 19:00 20:30 Uhr 4206 - Mömbris Erfolg - Workshop 1x8 Std. mind. 6 max. 14 Teilnehmer In diesem Seminar/Workshop erhalten Sie grundlegende Kenntnisse, mit welchen Strategien Sie die Basis für Ihre zukünftigen Erfolge legen können und wie Sie diese gezielt anwenden. Erfolgreiche Menschen sind geplant zu ihrem Wohlstand gekommen dies war kein Zufall! Dass dies auch für Sie möglich ist und wie Sie dies konkret angehen können, ist Bestandteil dieses Tagesworkshops. Ein Tag, der sich in vieler Hinsicht für Sie bezahlt macht! Für Unterrichtmaterial und Kopien fallen geringe weitere Kosten an. Diese sind vor Ort zu entrichten. Leitung: Bernhard Schramm, Heilpraktiker Psychotherapie MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Gebühr: 45,00 Termin: Sa. 21.10.17, 10:00 17:00 Uhr Lifestyle 4207 - Schöllkrippen Haare und Make-up 1x3 Std. max. 7 Teilnehmerinnen Sie wollen gepflegt aussehen? Lange Haare schnell hochstecken z.b. ein Chignon, oder eine schöne Flechtfrisur, je nach Trend? Wir können zusammen z.b. ein schönes Tages- Make-up, oder Smokey Eyes schminken. Jeder im Kurs lernt mit Kamm und Bürste, als auch mit Puder und Pinsel sicherer umzugehen. Sie erhalten Anregungen, wie man noch mehr aus Ihrem Typ machen kann, genau passend zur Ihrem Lebensstil. Manchmal ist eine kleine Anleitung sehr hilfreich. Ich freue mich Sie kennenzulernen. Es wird sicher ein interessanter Abend für uns. Bitte bringen Sie Ihre persönlichen Haarbürsten und Kosmetikprodukte mit, sowie einen Spiegel. Anhand Ihrer eigenen Utensilien bekommen Sie von mir Tipps und Anleitung für Haare und Make-up. Leitung: Manuela Petersdorf MS Schöllkrippen, Raum E2 Gebühr: 26,50 Termin: Mo.16.10.17, 18:00 21:00 Uhr Lebenshilfe 4208 - Mömbris Malteser Trauer-Café Mömbris - kostenfrei Jeden 1. So. im Monat von 15:00 17:00 Uhr in der VHS Mömbris, Kirchstraße 3 Kontakt: Heidi Kraus, Tel. 06029/1418 Barbara Amrhein-Krug, Tel. 06024/633189 Gustav Illing, Tel. 06023/970277 4209 - Johannesberg (K) Von der Kraft des Loslassens mind. 6 - max. 12 Teilnehmer Über die Befreiung von dem, was unserem Glück im Wege steht. Manchmal scheint es in unserem Leben von allem zu viel zu geben. Zu viele Informationen, zu viele unerledigte Aufgaben, zu viele Gedanken, zu viele Erwartungen Sich von unnötigem Ballast zu befreien bedeutet nicht nur Dachböden und Schränke zu entrümpeln. Da gibt es noch viel mehr das wir loslassen können, um uns freier und entspannter zu fühlen. Hören Sie von interessanten Möglichkeiten die uns Stück für Stück unsere innere Kraft zurückbringen. Leitung: Martina Büttner Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 19,00 Termin: Do. 16.11.17, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4210 - Johannesberg (K) Vom Glück der Dankbarkeit mind. 6 - max. 12 Teilnehmer So stärkt und stabilisiert das Gefühl von Dankbarkeit unsere Gesundheit. In unserer schnelllebigen Zeit ist es für viele Menschen hilfreich, zu erfahren was sie selbst dazu beitragen können, ein ausgeglichenes und zufriedenes Leben zu führen. Dankbarkeit ist ein wunderbares Werkzeug hierfür und Wissenschaftler bestätigen eine unmittelbare Auswirkung auf unsere psychische und körperliche Verfassung. Erfahren Sie an diesem Abend, wie es möglich wird, mit Hilfe der Dankbarkeit unseren Alltag ein Stück weit einfacher und zufriedener zu gestalten. Leitung: Martina Büttner Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 19,00 Termin: Do. 07.12.17, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4211 - Johannesberg (K) Pilot im eigenen Leben sein mind. 6 - max. 12 Teilnehmer Von der Kraft, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Wir alle kennen das: Im Alltag leben wir gewohnheitsmäßig unsere vielfältigen Rollen. Wir erfüllen pflichtbewusst unsere Aufgaben und die Erwartungen, die andere an uns stellen. Oft genug haben wir den Eindruck, dass wir mehr gelebt werden, als dass wir selbstbestimmt unser Leben führen. Hören Sie an diesem Abend, wie es gelingen kann, genau das Leben zu führen, das uns gefällt und das uns guttut. So kann frische Energie und Kraft in unseren Alltag zurückkehren. Leitung: Martina Büttner Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 19,00 Termin: Do. 25.01.18, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4212 - Johannesberg (K) 1, 2 oder 3 Gehirne wie viel Hirn braucht der Mensch mind. 8 Teilnehmer Ein informativer und unterhaltsamer Vortrag über den Einfluss der Hirnstrukturen auf das menschliche Verhalten Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Termin: Do. 26.10.17, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4213 - Johannesberg (K) 1, 2 oder 3 Gehirne wie viel Hirn braucht der Mensch mind. 8 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 4212 Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Termin: Do. 09.11.17, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4214 - Johannesberg (K) 1, 2 oder 3 Gehirne wie viel Hirn braucht der Mensch mind. 8 Teilnehmer. Kursinhalt siehe Kurs 4212 Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Termin: Di. 28.11.17, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4215 - Johannesberg (K) 1, 2 oder 3 Gehirne wie viel Hirn braucht der Mensch mind. 8 Teilnehmer Kursinhalt siehe Kurs 4212 Leitung: Susanne Freund Johannesberg, heck education Seminarzentrum Termin: Di. 05.12.17, 19:00 20:30 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum 4216 - Johannesberg Ein NEIN muss sein! Gehören Sie auch zu den gutmütigen, hilfsbereiten Menschen, die nur schwer NEIN sagen können, obwohl Sie es durchaus möchten? In diesem Themenabend erfahren Sie, warum uns ein NEIN schwerfällt, wieso wir uns oft im Nachhinein ärgern und manipuliert fühlen, und wie man lernen kann, ohne schlechtes Gewissen NEIN zu sagen. Leitung: Siegrid Bachmann Johannesberg, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 4 Termin: Mi. 29.11.17, 19:00 20:30 Uhr 4217 - Geiselbach Das Gesetz der Anziehung Ein spannender und interaktiver Vortrag Wir sprechen gemeinsam über das Gesetz der Anziehung, über das, was es in der Tiefe bedeutet und über die Gründe, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht. Gemeinsam gehen wir auf Erkundungsreise, indem wir an praktischen Beispielen erkennen können, wie dieses Gesetzt funktioniert und wie wir es entsprechend in unserem Leben anwenden können. Das tiefe Verständnis über dieses Prinzip, welches unabhängig von unserer Aufmerksamkeit in uns wirkt, kann uns in das tiefe Verständnis unseres Lebens führen. Denn es geht weit mehr, als um den Wunsch nach einem freien Parkplatz vor dem Einkaufszentrum. Ich möchte erklären, woran es wirklich liegt, wenn wir nicht bekommen, was wir uns wünschen, denn wie könnte ein Gesetz, welches scheinbar dazu dient, uns alles zu geben, was wir nur möchten, mal wirken und mal nicht? Leitung: Melanie Freudenberger Geiselbach, Rathaus Termin: Di. 24.10.17, 19:00 20:00 Uhr Hypnose 4218 - Schimborn Was ist Hypnose Mythos und Wahrheit Um die Hypnose gibt es viele Mythen und Geschichten. Hypnose ist die älteste aller mentalen Techniken und seit Menschengedenken sorgt Ihr Einsatz bewusst oder auch unbewusst für eine unglaubliche Faszination. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was Hypnose wirklich ist, wie sie funktioniert und warum wir meistens eine falsche Vorstellung von Ihr besitzen. Warum sie wirkt und wann und wo sie ihnen besonders gut helfen kann. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie MS Schimborn, vhs-e-2, Schulbistro Termin: Mi. 11.10.17, 19:00 20:30 Uhr 28

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de 4219 Schimborn Ängste nachhaltig überwinden Ängste sind ein Mechanismus unseres Inneren, um uns auf Gefahrensituationen hinzuweisen. Aber manchmal gerät dieser Mechanismus außer Kontrolle, dann wird es für viele Menschen unangenehm und es kommt zu Phobien und Angsterkrankungen und Zwängen. Viele Menschen sind davon betroffen und es werden immer mehr. Angst ist sehr unangenehm und viele Angstpatienten greifen so nach jedem Strohhalm und durchlaufen dabei oftmals eine jahrelang andauernde Odyssee von einer Therapiemethode zur nächsten. Die Hypnose bietet Ansätze, die genau dort wirken, wo die Ängste gesteuert werden - in unserem Unterbewusstsein, denn genau da liegt ein Schlüssel zur Heilung von Ängsten, Phobien und Panikattacken. Der Vortrag informiert über diese Möglichkeiten. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie MS Schimborn, vhs-e-2, Schulbistro Termin: Mi. 18.10.17, 19:00 20:30 Uhr 4220 Schöllkrippen Hypnose bei Schmerzen und psychosomatischen Problemen Bis zur Einführung des Äthers 1846 und des Chloroforms 1847 war Hypnose eines der wenigen wirksamen Analgetika(Schmerzmittel). Die erste Anästhesie unter Hypnose ist von 1829 dokumentiert. Zahlreiche experimentelle und klinische Studien zeigen, dass Hypnose eine hocheffektive Methode zur Schmerzkontrolle darstellt und die Effektivität von Hypnose zur Kontrolle von Schmerzen gut nachgewiesen ist. Die Themen des Vortrages: Die psychischen und biologischen Grundlagen von Schmerzen und psychosomatischen Beschwerden. Wie Entspannung und Hypnose auf den Körper und die Psyche wirken. Wie man Hypnose zur Schmerzkontrolle und bei psychosomatischen Beschwerden nutzen kann. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie MS Schöllkrippen, Raum E2 Termin: Mi. 25.10.17, 19:00 20:30 Uhr 4221 Schöllkrippen Superlearning mit Hypnose - Workshop 1x3 Std. mind. 7 - max.15 Teilnehmer Unser Gehirn kann viel mehr als man vermutet. Es gibt Zustände, die ein weit schnelleres Lernen ermöglichen, als man sich vorstellen kann. Einen Zustand der entspannten Konzentration. Superlearning ist eine Methode, die auf mehreren Sinneskanälen stattfindet, hochwirksam ist und diese Zustände leicht erreichbar macht. Oft wird es auf das Lernen von Schulinhalten und Sprachen reduziert; aber es ist viel mehr. Es kann Sie in Prüfungssituationen und im Leben sicher und souverän werden lassen und das Wissen sozusagen wie von selbst zur Verfügung stellen. Es macht richtig Lust, Neues aufzunehmen und zu lernen, fördert Motivation und Antrieb. Im Workshop lernen Sie erfolgversprechende Strategien. Mit Hilfe von Hypnose können Sie Ihr Unterbewusstsein auf Superlearning konditionieren, um Ihre Möglichkeiten besser auszuschöpfen. Lassen Sie sich von den Ergebnissen überraschen. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie MS Schöllkrippen, Raum E2 Gebühr: 26,50 Termin: Fr. 10.11.17, 18:00 21:00 Uhr 4222 Johannesberg Nichtraucher werden Welcher Raucher hat nicht schon probiert aufzuhören? Das Problem dabei ist, dass man zwar mit dem Rauchen aufhören möchte, jedoch nicht weiß, wie. Hypnose kann auch den Menschen helfen, die größere Probleme damit haben, mit dem Rauchen aufzuhören, denn sie wirkt genau da, wo das Rauchen entstanden ist: im Unterbewusstsein. Eine Hypnose ermöglicht eine professionelle und effiziente Raucherentwöhnung mit hohen Erfolgsaussichten. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie Johannesberg, Mehrgenerationenhaus, Hauptstr. 4 Termin: Mi. 08.11.17, 19:00 20:30 Uhr 4223 Geiselbach Blockaden lösen Bei vielen Menschen verhindern manchmal tief im Unterbewusstsein befindliche Glaubenssätze oder Blockaden unterschiedlichster Art, die sich im Lauf der Entwicklung und Prägung irgendwie eingelagert haben, die Verwirklichung von Zielen und auch größeren Dingen und Vorhaben. Dies führt dazu, dass es so scheint, dass sich gewisse Erfolge und auch Ziele einfach nicht erreichen lassen, obwohl man sehr viel und hart daran arbeitet. Es scheint so, dass irgendetwas versucht zu verhindern, was man schaffen möchte und man kann sich nicht erklären, was das ist. Dies ist einleuchtend, wie sie in nachfolgendem Beispiel erkennen können: Wenn ihr Bewusstsein möchte, dass Sie erfolgreich sind und ein bestimmtes Ziel beruflich oder privat erreichen, in Ihrem Unterbewusstsein aber ein Glaubenssatz oder eine Blockade liegt, die da sagt: Der Erfolg oder das Ziel ist schlecht und du wirst es eh nicht schaffen, dann ist meist alle Mühe vergebens. Der im Unterbewusstsein liegende Glaubenssatz wird wirken und einfach den Erfolg und die Erreichung ihres Zieles auf unbewusste Weise verhindern. Dies kann dann sogar zu Frustration und Niedergeschlagenheit führen. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie Geiselbach, Rathaus, Sitzungsraum, Kirchstr. 6 Termin: Do. 05.10.17, 19:00 20:30 Uhr Kommunikation 4224 Schimborn Umgang mit schwierigen Zeitgenossen 1x3,5 Std. mind. 7 - max.16 Teilnehmer Egal, ob Nachbarn, Vereinsmitglieder, Vorgesetzte, Kollegen, Kunden - Ihnen fallen sicherlich auf Anhieb mehrere Personen ein, die es durch ihr Verhalten immer wieder schaffen, bei Ihnen Gefühle wie Wut, Frust oder zumindest Stress auszulösen?! Aber warum verhalten sich diese Personen so? Und warum reagieren Sie auf diese Personen letztendlich so allergisch? Am heutigen Abend bekommen Sie Antworten auf diese beiden Fragen. Darüber hinaus werden Sie Strategien erlernen, die Ihnen helfen werden, in Zukunft deutlich entspannter mit derartigen Personen und die durch sie hervorgerufenen Situationen umgehen zu können. Leitung: Klaus Linten, Coach MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Gebühr: 29,00 Termin: Fr. 06.10.17, 18:00-21:30 Uhr 4225 Schimborn Kommunikation ganz einfach - ganz einfach Kommunikation 1x5 Std. mind. 7 - max.16 Teilnehmer Warum reden wir so oft aneinander vorbei, obwohl wir dieselbe Sprache sprechen? Ist Kommunikation mehr als Sprache und warum behauptet Paul Watzlawick, dass man eigentlich nicht kommunizieren kann? Gibt es Techniken und Strategien für erfolgreiche Gespräche und lassen sich Gespräche konstruktiv gestalten? Und wie meistert man (besonders) schwierige Gesprächssituationen? Kommunikation geschieht oft spontan und unbewusst. Erst wenn sie schlecht läuft, suchen wir nach den Ursachen. In diesem Vortrag bekommen Sie nicht nur Antworten auf die oben gestellten Fragen, sondern Sie lernen, wie Kommunikation erfolgreich funktioniert und warum sie gelegentlich misslingt. Wenn Sie beispielsweise mehr über Kommunikationsmodelle, Ich-Botschaften, Körpersprache, die Gesprächsführung anhand von Fragen, über nonverbale und verbale Kommunikation, über erfolgreiche Argumentation oder das erfolgreiche Geben und Nehmen von Feedback lernen wollen, sind Sie in diesem Vortrag genau richtig. Bitte für die Pause Getränke und einen kleinen Snack mitbringen. Leitung: Klaus Linten, Coach MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 303 Gebühr: 35,00 Termin: Sa. 14.10.17, 10:00-15:00 Uhr Gesellschaft und Leben: Politik, Natur und Geschichte 4401 Schimborn Unser Kahlgrund 1 x 1,5 Std. Von der Quelle bis zur Mündung in den Main ist der Fluss Kahl 32 km lang. Er durchfließt dabei mit dem Oberen Kahlgrund (Hauptort Schöllkrippen), dem Mittleren (Hauptort Mömbris) und dem Unteren Kahlgrund (Hauptort Alzenau) eine dreigeteilte Landschaft. Die historische Kulturlandschaft ist ähnlich dreigeteilt in das ehemalige Kurmainzer Gebiet, das alte Krombacher Landgericht und das historische Freigericht. Wie das mit der Vielfalt der Kahlgründer zusammenhängt, erläutert der bebilderte Vortrag von Dr. Gerrit Himmelsbach vom ASP/Institut an der Universität Würzburg. Leitung: Dr. Gerrit Himmelsbach vom ASP/ Institut an der Universität Würzburg. MS Schimborn, vhs-e-2, Bistro Termin: Do. 19.10.17, 19:30 Uhr 4402 Johannesberg Prof. Dr. med. Alois Alzheimer (1864-1915) Leben und Werk 1 x 1,5 Std. Der in Marktbreit geborene Alois Alzheimer kam als Zehnjähriger in unsere Heimatstadt und absolvierte das Kronberg-Gymnasium, wie bereits sein Vater. Der Großvater war Lehrer in Aschaffenburg. Die Eltern Theresia und Eduard, Tanten Maria und Anne sowie sein Firmpate Karl Alzheimer (5. Aschaffenburger Ehrenbürger) ruhen auf dem hiesigen Altstadtfriedhof. Alois Alzheimer studierte in Berlin, Tübingen und Würzburg Medizin. Er war Assistenzarzt und Oberarzt in Frankfurt a. M., Heidelberg und München sowie Chefarzt in Breslau. Gezeigt werden viele bisher unveröffentlichte Dokumente und Fotografien. Dem heute berühmtesten Arzt der Welt der seit 29. Februar 2012 durch die Alois-Alzheimer- Allee Aschaffenburg geehrt wird verdanken wir aber wesentlich mehr als die Forschungen zu der Krankheit, die 1910 nach ihm benannt wurde, beispielsweise Arbeiten über Alkoholismus, Epilepsie, Fetischismus, Schizophrenie und Kriegsneurosen. Leitung: Dr. phil. Lothar Blatt, Diplom-Psychologe u. Master of Arts Sozialmanagement Mehrgenerationenhaus Johannesberg, Hauptstr. 4 Termin: 28.09.17, 17:00-18:30 Uhr Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Sogenanntes Schnuppern also einen Kurs besuchen, um zu sehen, ob er zu einem passt ist nicht zu Beginn des Semesters möglich. Nach vorheriger Rücksprache mit der Verwaltung oder der Kursleitung kann ein Kurs zum Schnuppern an einer der letzten beiden Kurseinheiten besucht werden, um sich ggf. für das Folgesemester anzumelden. Politik, Natur und Geschichte 29

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Hobbywerkstatt Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr und Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 06029-9926380 Fax: 06029-99263827 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer - Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS - informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zur Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittelkosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Kultur: Malen Zeichnen Töpfern Basteln Handarbeit 5001 - Schöllkrippen (K) Tadelakt Workshop für eine lebendige Oberflächengestaltung mind. 6 max. 8 Teilnehmer Wohl kaum einer, der je eine Tadelaktoberfläche berührt hat, kann sich der Faszination ihrer Lebendigkeit entziehen. Seine geschmeidige, leicht glänzende Oberfläche fühlt sich fast an wie Marmor und beeindruckt durch ihr Farbenspiel, das je nach Lichteinfall anders ausfällt. Schon während der Verarbeitung kann man fasziniert beobachten, wie sich das Material ständig unter den Händen verändert. Tadelakt ist wasserabweisend und somit für die Gestaltung in Bad und Küche geeignet. Beispielbilder finden Sie unter www.wolfgang-schramm.net/ tadelakt-workshops. Der Workshop findet in Schöllkrippen statt, im Ambiente des ehemaligen Klostergeländes der Akademie Reuschberg. Wir arbeiten auf vorbereiteten Tonobjekten, sowie an einem gemeinsamen Projekt vor Ort, das uns zum Ausprobieren zur Verfügung steht. Ein Snackund Getränkebuffet sorgt für das leibliche Wohl. Leitung: Wolfgang Schramm Akademie Reuschberg, Hofgut Reuschberg, Schöllkrippen Gebühr: 190,00 incl. Verpflegung Termin: Sa. 30.09.17, 11:00-19:00 Uhr So 01.10.17, 11:00 15:00 Uhr Basteln zu verschiedenen Anlässen 5002 - Geiselbach Basteln für Erwachsene ca.3x3 Std. max. 10 Teilnehmer Deko- und Geschenkartikel, Karten, Verpackungen und Vieles mehr für Herbst und Winter. Leitung: Claudia Rienecker Geiselbach, Schule Gebühr: 29,50 Termin: Fr. 20:00-23:00 Uhr Beginn: 10.11.17 Bitte vor Kursbeginn mit der Kursleiterin sprechen! Anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Info: 06024 4128 5003 - Schimborn Geschenkverpackungen für die Adventsund Weihnachtszeit selbst gemacht Basteln für Erwachsene 1x 3 Std. mind. 5 max. 8 Teilnehmer In diesem Kurs fertigen Sie kreative Geschenkverpackungen aus Karton und Designerpapier an. Hübsch verziert mit Stempeln und Stanzen eignen sich diese zum Verpacken Ihrer Heimlichkeiten in der Weihnachtszeit. Bitte mitbringen: Papierschere, Lineal, Bleistift. Leitung: Silke Pfaff MS Schimborn, vhs E-1, Raum 209 Gebühr: 16,50 Termin: Fr. 17.11.17, 18:30 21:30 Uhr Bitte vor Kursbeginn mit der Kursleiterin sprechen! Anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Info: 06029-994429 Blog: www.bastelfreundemoembris. wordpress.com 5004 - Schimborn Zur Kommunion Individuelle Einladungskarten und kleine Dankeschön-Geschenke selber machen 1x 3 Std. mind. 5 max. 8 Teilnehmer In diesem Kurs zeige ich Ihnen wie Sie Einladungskarten für die Kommunion Ihres Kindes selber anfertigen können. Wir werden verschiedene Karten und Dankeschön-Geschenke basteln. Diese können Sie dann Zuhause gemeinsam mit Ihrem Kind nachbasteln. Bitte mitbringen: Papierschere, Lineal, Bleistift. Leitung: Silke Pfaff MS Schimborn, vhs E-1, Raum 209 Gebühr: 16,50 Termin: Mi. 10.01.18, 18:30 21:30 Uhr Bitte vor Kursbeginn mit der Kursleiterin sprechen! Anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Info: 06029-994429 Blog: www.bastelfreundemoembris. wordpress.com HANDARBEITEN 5005 - Johannesberg Häkeln, Stricken, Filzen 7x2 Std. mind. 8 - max. 10 Teilnehmer Teilnehmer Leitung: Paula Hafner Johannesberg, Wartezimmer der Fachärztin für Allgemeinmedizin u. Naturheilverfahren Patrycja Schürmann, Gelnhäuser Str. 16 Gebühr: 44,50 Termin: Do. 19:30-21:30 Uhr Beginn: 28.09.17 Bitte setzen Sie sich unbedingt vor Kursbeginn mit der Kursleiterin in Verbindung. Info: 06021-48731 PATCHWORK 5006- Schöllkrippen Patchwork 9x2 Std. max. 10 Teilnehmer Patchwork immer beliebter! Sie lernen verschiedene Möglichkeiten kennen, z.b. die neuesten Falttechniken der Japaner, die englische Über-Papier-Näh-Methode oder die bunten Seminolebändern der Indianer. Sie flechten, applizieren per Hand oder mit der Maschine. Sie kombinieren Ihre Stickarbeiten mit Patchwork u.v.m. Leitung: Renate Stumpfegger MS Schöllkrippen, Handarbeitssaal Raum E16 Gebühr: 50,00 Termin: Di. 19:00-21:00 Uhr Beginn: 26.09.17 Info: 06024 7224 NÄHEN Kooperationskurse mit dem Näh-Café Clip & Clutch Nähen am Vormittag 5007 Geiselbach (K) Kosmetiktäschchen mit Bügel 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Die eigene Kosmetiktasche mit Bügel selbst nähen. Unter fachkundiger Anleitung kannst du eine Tasche mit Bügel nach deinen Vorstellungen machen. Modelle in verschiedenen Größen und eine breite Auswahl an Stoffen stehen zur Verfügung. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen. Falls keine Maschine vorhanden ist, stellen wir eine Nähmaschine, sowie Schere, Kreide/Stifte kostenlos zur Verfügung. Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00 Termin: Sa. 16.09.17, 10:00 13:00 Uhr Anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör Info: 06024-1220 Nähen am Abend 5008 Geiselbach (K) Nähmaschinenführerschein Erwachsene 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Lerne die Basics im Umgang mit der Nähmaschine, worauf man beim Zuschneiden von Stoff achten muss, wie man Schnittmuster verwendet und verwirkliche dein erstes kleines Nähprojekt. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen. Falls keine Maschine vorhanden ist, stellen wir eine Nähmaschine, sowie Schere, Kreide/Stifte kostenlos zur Verfügung. Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00 Termin: Fr. 22.09.17, 18:00-21:00 Uhr Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör an diesem Kurs Info: 06024-1220 5009 Geiselbach (K) Nähmaschinenführerschein Erwachsene 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Lerne die Basics im Umgang mit der Nähmaschine, worauf man beim Zuschneiden von Stoff achten muss, wie man Schnittmuster verwendet und verwirkliche dein erstes kleines Nähprojekt. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen. Falls keine Maschine vorhanden ist, stellen wir eine Nähmaschine, sowie Schere, Kreide/Stifte kostenlos zur Verfügung. Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00 Termin: Mi. 11.10.17, 18:00-21:00 Uhr Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör an diesem Kurs Info: 06024-1220 30

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de MALEN 5010 Schöllkrippen Malakademie im Atelier Lizard Design Für Anfänger und Fortgeschrittene 7x3 Std. mind. 7 max. 9 Teilnehmer Für alle, die zeichnen bzw. die Malerei von den Grundzügen her lernen möchten ist diese Akademie-Reihe ideal. Wir arbeiten mit Graphit, Kohle, Stiften, Tusche und hochwertigen Papieren. Sie werden lernen, konkrete Objekte zu erfassen und darzustellen. Strukturen, Texturen und Proportionen sehen und gestalten lernen. Ebenso werden Sie eine verbesserte Wahrnehmung von Formen im Raum entwickeln. Die malerischen Möglichkeiten sind in diesem Kurs sehr vielfältig. Alle Materialien stehen Ihnen im Kurs zur Verfügung und müssen nicht mitgebracht werden. Sie können frei wählen, welche Techniken und Bilder Sie malen möchten. Ihre Kursleitung wird Ihnen dann passend zu ihren Wünschen, Hilfen anbieten und Ihnen bei der Gestaltung helfen. Sie können in der entspannten Atelier-Atmosphäre sicherlich gut künstlerisch arbeiten. Leitung: Andrea Pischel / Kunstmalerin & Airbrushdesignerin Schöllkrippen/Schneppenbach, Atelier Lizard Design, Odenwaldstr. 12 Gebühr: 110,00 Termin: Do. 18:00-21:00 Uhr Beginn: 14.09.17 Info: 06024-6394343 oder 0171-6512006 www.lizardairbrush.de/www.airbrushkurszentrum.de 5011 Schöllkrippen FARBENSPIEL- Experimentelle Malerei mit Acrylfarben im Atelier Lizard Design Für Anfänger und Fortgeschrittene Wochenendkurs mind. 7 - max. 9 Teilnehmer Für alle, die einmal mit Farben herumexperimentieren möchten. Sie werden gefühlvoll durch die Welt der Farben und Materialien geleitet. Sie gestalten mit Acrylfarbe, Spachtelmasse hochwertige Kollagen. Wir arbeiten mit Materialien wie Blattgold, Silber und vielem anderen mehr. Die erfahrene Kursleiterin erklärt Ihnen alles. Sie können Ihre Ideen und Wünsche dann sehr gut umsetzen. Gerne können Sie Fotos von Motiven mitbringen, die Sie schon immer gerne malen wollten. Im Kurs können Sie das dann unter Anleitung Schritt für Schritt gestalten und erlernen, wie verschiedene Techniken funktionieren. In der angenehmen Atelier-Umgebung werden Sie entspannt arbeiten können. Leitung: Andrea Pischel / Kunstmalerin & Airbrushdesignerin Schöllkrippen/Schneppenbach, Atelier Lizard Design, Odenwaldstr. 12 Gebühr: 76,50 Termin: Fr.17.11.17, 18:00 22:00 Uhr Sa. 18.11.17, 9:00 15:00 Uhr Info: 06024-6394343 oder 0171-6512006 www.lizardairbrush.de/www.airbrushkurszentrum.de 5012 Schöllkrippen Zeichnen lernen für Jung und Alt - Mischkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Für absolute Neulinge aber auch als Weiterbildung für Fortgeschrittene Wochenendkurs mind. 7 max. 9 Teilnehmer Zeichnen von Objekten, Blüten, Früchten, Landschaften mit Graphit ist sicher die Basis für den Einstieg in die Malerei. Hinzu kommen Kenntnisse zu Licht und Schatten, zu Objekten im Raum, Perspektive, zur Materialkunde der Stifte und zu Untergrundmöglichkeiten. Wer gerne farbig arbeiten möchte, dem biete ich auch das Gestalten mit Aquarellstiften bzw. Pastellstiften und bunten Kreiden an. Diese Malutensilien sind sehr gut überall hin mitzunehmen. Warum im Sommer dann nicht am Meer sitzen und malen oder an der Kahl? Alle Materialien stehen im Kurs zur Verfügung und können auch ausprobiert werden. Das Atelier Lizard Design bietet in gemütlicher Atmosphäre Raum für Kreativität und Gestaltung. Leitung: Andrea Pischel / Kunstmalerin & Airbrushdesignerin Kursort: Atelier Lizard Design, Odenwaldstr. 12, 63825 Schöllkrippen Gebühr: 76,50 Termin: Fr. 27.10.17, 18:00 22:00 Uhr Sa. 28.10.17, 09:00 15:00 Uhr Info: 06024-6394343 Mobil :0171-6512006 www.lizardairbrush.de/www.airbrushkurszentrum.de 5013 Schöllkrippen Magie der Farben... Magische Gedanken in Farbe und Form. Gestalten im Atelier Wochenendkurs mind. 7 max. 9 Teilnehmer Im Atelier-Kurs kann unter individueller Anleitung der Kunstmalerin Andrea Pischel, experimentelle Malerei in Acryl ausprobiert werden. Der Kurs ist für Neueinsteiger, aber auch für versierte Maler/-innen geeignet. In diesem Kurs werden Sie ein Bild nach Ihrer Wahl gestalten. Gerne können Sie Fotos von Bildern, die Ihnen gefallen, mitbringen und diese dann nachmalen. Manchmal braucht es nur ein Gefühl für die richtige Farbe und dann sprudelt es aus Ihnen heraus. Die Kursleitung wird Sie Schritt für Schritt anleiten und Ihnen helfend zur Seite stehen. Am Schluss des Kurses können Sie Ihr selbst gemaltes Kursbild mitnehmen. Wir arbeiten auf Leinwänden ca. 50x70 cm. Alles Material ist in der Kursgebühr enthalten, es fallen keine zusätzlichen Kosten an. Leitung: Andrea Pischel / Kunstmalerin & Airbrush Designerin Kursort: Atelier Lizard Design, Odenwaldstr. 12, 63825 Schöllkrippen Gebühr: 76,50 Termin: Fr. 13.10.17, 18:00 22:00 Uhr Sa. 14.10.17, 09:00 15:00 Uhr Info: 06024-6394343 Mobil :0171-6512006 www.lizardairbrush.de/www.airbrushkurszentrum.de 5014 Johannesberg Malen in verschiedenen Techniken 8x2,5 Std. mind. 8 - max. 16 Teilnehmer Grundkenntnisse erforderlich! Bitte Malutensilien mitbringen. Leitung: Silvia Mix GS Johannesberg, Werkraum, Eingang Neubau Gebühr: 68,50 Termin: Mi. 19:00-21:30 Uhr Beginn: 27.09.17 Holzbearbeitung - für Frauen 5015 - Schimborn Wir fertigen eine Dekorative Adventstele - Tipps zum Umgang mit Bohrer und Stichsäge 2x4 Std. mind. 6 - max. 10 Teilnehmer Sie möchten als Frau einfach mal mit den Werkstoff Holz arbeiten und etwas Schönes daraus basteln. Dieser Kurs ermöglicht es den Kursteilnehmerinnen die Grundlagen der Holzbearbeitung kennen zu lernen. Folgende Inhalte werden vermittelt: - Materialkunde von verschiedenen Holzarten - Sägen von Holz und Metall per Hand und Maschinerie - Schleifen von Holz per Hand oder Maschine. - Holz verbinden mit Schrauben, Nägel, Leim - Oberflächenbehandlung: Öl, Wachs, Lack, Lasur Jede Kursteilnehmerin macht eine Dekorative Adventsstele. Am Ende des Kurses werden Sie vielleicht feststellen: Handwerken ist nicht nur reine Männersache! Bitte mitbringen: Arbeits-Kleidung (Kleidung die dreckig werden kann), einen Gliedermaßstab, einen Bleistift und viele Fragen mit! Leitung: Lara Born MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 209 Gebühr: 42,00 Termin: Sa. 04.11.17 Beginn: 09:00 13:00 Uhr Laut Auskunft der Kursleitung fallen Materialkosten in Höhe von ca. 20 an. Diese sind mit der Kursleitung direkt abzurechnen. KORBFLECHTEN 5016 Schimborn Flechten mit naturbelassener Weide Wochenendkurs mind. - max. 6 Teilnehmer Unter fachkundiger Anleitung flechten wir gemeinsam einen Korb oder etwas Hübsches für Haus und Garten. Kreative Ideen werden nach Möglichkeit gerne umgesetzt. Bitte mitbringen: gute Gartenschere Leitung: Michaela Lang MS Schimborn, vhs-e-2, Foyer Gebühr: 63,00 Termin: Fr. 20.10.17, 18:00-21:00 Uhr Sa. 21.10.17, 09:00-17:00 Uhr Info.: 06023-929670 Laut Auskunft der Kursleitung können Materialkosten von ca. 10,00 anfallen. Diese sind mit der Kursleitung direkt abzurechnen. 5017 - Schimborn Flechten mit naturbelassener Weide Wochenendkurs mind. - max. 6 Teilnehmer Unter fachkundiger Anleitung flechten wir gemeinsam einen Korb oder etwas Hübsches für Haus und Garten. Kreative Ideen werden nach Möglichkeit gerne umgesetzt. Bitte mitbringen: gute Gartenschere. Leitung: Michaela Lang MS Schimborn, vhs-e-2, Foyer Gebühr: 63,00 Termin: Fr. 10.11.17, 18:00-21:00 Uhr Sa.11.11.17, 09:00-17:00 Uhr Info.: 06023-929670 Laut Auskunft der Kursleitung können Materialkosten von ca. 10,00 anfallen. Diese sind mit der Kursleitung direkt abzurechnen. KREATIVES Töpfern 5018 Schimborn Töpferkurs für Erwachsene Thema: Ein kreatives Wochenende in Ton Wochenendkurs mind. 6 - max. 8 Teilnehmer Achtung: Insgesamt drei Termine und ein Abholtermin Dritter Termin zum Glasieren kann erst ausgemacht werden, wenn die Trocknung der Tonfiguren abgeschlossen ist. Dies hängt von den getonten Werken und deren Größe ab. Ein kurzes Treffen zur Abholung der Tonware ist ebenfalls noch einzuplanen auch dies ist abhängig vom getonten und glasierten Gegenstand. Bitte mitbringen: eine Schürze oder ein altes Hemd, zwei alte Geschirrhandtücher, eine Plastiktüte, gute Ideen und für die Pause etwas zu trinken und essen. Leitung: Ina Heeg MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 209 Gebühr: 70,50 Termin: Fr. 06.10.17, 17:00 21:00 Uhr Sa. 07.10.17, 10:00 16:00 Uhr plus 3 Std. zum Glasieren. Der Tag wird von der Kursleitung bekannt gegeben Laut Auskunft der Kursleitung fallen Kosten in Höhe von ca. 20,00 je nach getontem Gegenstand an. Diese sind mit der Kursleitung direkt abzurechnen. Hobbywerkstatt 31

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Musik, Singen, Tanz Kultur: Schriftstellerei Film Musik und Tanz Theater Spiele Singen 5101 Schimborn (K) Chor & More Die Musikverrückten mit Stimme gehen in das heiße Halbjahr Nach den Sommerferien bereiten wir uns nämlich intensiv auf die kommende Chorparty im April 2018 vor. Unser miteinander Singen lässt für jeden alle Möglichkeiten zu, sich auszutoben und auszuprobieren. Wer gerne im Chor eintaucht kann sich in der Gruppe gut eingebettet und unterstützt fühlen. Wer mehr möchte, für den gibt es immer Sonderrollen, wie Solos, interessante Ober-/Nebenstimmen oder schwierige Einwürfe jeglicher Art. Wir sind weder ein Verein noch ein Chor im klassischen Sinne das muss man wissen! Wir setzen modernes Equipment und unkonventionelle Hilfsmittel (auch in der Probe) ein und machen Musik, so wie sie uns gefällt und wie sie uns guttut. Worauf wartest Du? Jeden Montagabend wie auch an unserem regelmäßigen Chorwochenende im Herbst tanken wir unsere Alltagsbatterien auf und sorgen gegenseitig für Wohlfühlstimmung. Tauche bei uns ein und hol dir deine Portion Gesundheitserreger, in dem Du auf ganz moderne Art und Weise mit uns wunderbare Welthits und gut singbare, effektvolle und mehrstimmige Rock/Pop/Schlager vorwiegend mit Playbackbegleitung singst. Leitung: Bernhard Behl MS Schimborn, vhs-e-2, Schulbistro - Raumänderungen vorbehalten Gebühr: monatlich 19,50 Abbuchungen der Kursgebühr in monatlichen Beiträgen - Ausstieg zum Semesterende möglich. Termin: jeden Mo.19:30-21:30 Uhr (außer in den Schulferien) Beginn: 18.09.17 Weitere Infos unter www.gernsinger.de 5102 Johannesberg (K) Traditionelle Weihnachtslieder mehrstimmig singen 7 x 1 Std. plus 2 Stunden Weihnachtsfeier Im inzwischen bekannten Gernsingerstill lernen und singen wir in dieser Stunde die alten und bekannten Weihnachtslieder wie Stille Nacht, Süßer die Glocken nie klingen, Leise rieselt der Schnee u.v.a. Natürlich mehrstimmig und mit Musikbegleitung. Am letzten Abend (Do 14. Dezember) ist eine kleine Weihnachtsfeier (zusammen mit der modernen Weihnachtsliedergruppe ) geplant. Jeder Teilnehmer kann an diesem Abend ein paar Freunde oder Familienmitglieder mitbringen. Wir tragen das Gelernte vor, singen gemeinsam mit allen Anwesenden und tauschen 2 Stunden den hektischen Vorweihnachtsstress gegen ein herzliches, nachdenkliches, freudiges und herzerwärmendes Weihnachtsfeeling ein. Leitung: Bernhard Behl GS Johannesberg, Raum 7 Gebühr: 39 (für Teilnehmer im Chor&More 19 ) Termin: Di. 19:00-20:00 Uhr (außer in den Schulferien) Beginn: 17.10.17 Weitere Infos unter www.gernsinger.de 5103 Johannesberg (K) Wir singen moderne, internationale Weihnachtslieder, mehrstimmig! 7 x 1 Std. plus 2 Stunden Weihnachtsfeier Im bekannten Gernsingerstil lernen und singen wir in dieser Stunde moderne Weihnachtslieder wie z.b. The Drummer Boy, Happy X-Mas (John Lennon), White Christmas (Bing Crosby), Merry Christmas Everyone (Shakin Stevens) oder Last Christmas (Wham). Diese Songs sind nur Beispiele und können je nach Möglichkeiten und Gruppendynamik variieren. Evtl. können sogar ein paar Songs mit Sonderoder Soloparts eingebaut werden. Am letzten Abend (Do 14. Dezember) ist eine kleine Weihnachtsfeier (zusammen mit der traditionellen Weihnachtsliedergruppe ) geplant. Jeder Teilnehmer kann an diesem Abend ein paar Freunde oder Familienmitglieder mitbringen. Wir tragen das Gelernte vor, singen gemeinsam mit allen Anwesenden und tauschen 2 Stunden den hektischen Vorweihnachtsstress gegen ein herzliches, nachdenkliches, freudiges und herzerwärmendes Weihnachtsfeeling ein. Leitung: Bernhard Behl GS Johannesberg, Raum 7 Gebühr: 39 (für Teilnehmer im Chor&More 19 ) Termin: Di. 20:15-21:15 Uhr (außer in den Schulferien) Beginn: 17.10.17 Weitere Infos unter www.gernsinger.de TANZEN 5104 Schöllkrippen Tanzen für Frauen max. 12 Teilnehmer Lernen Sie mit einfachen Schritten und anmutigen Bewegungen positive Energie, gute Laune und Entspannung zu erzeugen. Wir tanzen zu aktuellen und modernen Melodien in einer Gruppe. Sie können dabei etwas für Ihre Figur tun und sich für die ganze Woche mit neuer, positiver Energie aufladen. Es sind alle willkommen, die Spaß am Tanzen und an Bewegung haben. Bitte mitbringen: Getränk, Sportschuhe Leitung: Tatjana Hug MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Termin: Di. 18:00 19:00 Uhr Beginn: 19.09.17 5105 - Schöllkrippen Stepptanz - Workshop für alle Altersgruppen geeignet 1x2 Std. mind. 4 max. 15 Teilnehmer Das Tanzen mit den Metallplatten unter den Sohlen ist gut fürs Gleichgewicht, aktiviert die Muskelvenenpumpe und ist ein gutes Ausdauertraining. Außerdem müssen sich die Tänzer viele Schrittkombinationen merken, dies fördert die Gedächtnisleistung. Gesteppt wird zu aktuellen Charthits und Klassikern. Freude an Bewegung ist die einzige Voraussetzung die Sie mitbringen sollten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schuhgröße an. Stepptanzschuhe werden Ihnen für die Kursdauer zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränke Leitung: Rainer Brehm, Stepptänzer MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Gebühr: 15,00 Termin: Sa. 14.10.17, 14:00 16:00 Uhr In Kooperation mit Tap Dance Factory Aschaffenburg Info: www.tap-dance-factory.de 5106 - Daxberg Gesellschaftstanz für Anfänger (Grundkurs) mind. 14 Teilnehmer Im Grundkurs, beginnen wir beim ersten Tanzschritt, und damit ist der Kurs geeignet für Alle, die nie einen Tanzkurs besucht, oder deren Tanzkurs schon länger her ist, und die tänzerischen Erinnerungen verblasst sind In diesem Grundkurs, vermitteln wir: Aus den Standardtänzen, den langsamen Walzer, den Tango und den Wiener Walzer. Aus den lateinamerikanischen Tänzen, den ChaChaCha und den Jive. Darüber hinaus auch den Discofox. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Daxberg Mehrzweckhalle Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Di. 21:00-22:00 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien, am 03.10.17 findet kein Kurs statt) Beginn: 19.09.17 5107 - Daxberg (K) Gesellschaftstanz für Fortgeschrittene - Vorbereitung für den Club mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden die Standard- und Lateinamerikanischen-Tänze unterrichtet. Ziel ist es, bereits Erlerntes zu verbessern, das Thema Führen und Geführt werden zu vertiefen und die richtige Technik der einzelnen Tänze zu vermitteln. Voraussetzung für diesen Kurs ist, mindestens der Aufbaukurs in den Gesellschaftstänzen. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Daxberg Mehrzweckhalle Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Di. 19:00-20:00 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien, am 03.10.17 findet kein Kurs statt) Beginn: 19.09.17 5108 - Daxberg (K) Gesellschaftstanz (Club) gehobener Standard mind. 14 Teilnehmer Ziel ist es, bereits Erlerntes zu verbessern, das Thema Führen und Geführt werden zu vertiefen und die richtige Techniken der einzelnen Tänze vermitteln. Voraussetzung für diesen Kurs sind gute Kenntnisse in allen Gesellschaftstänzen. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Daxberg, Mehrzweckhalle Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Di. 20:00-21:00 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien, am 03.10.17 findet kein Kurs statt) Beginn: 19.09.17 32

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de 5109 - Daxberg (K) Gesellschaftstanz für Fortgeschrittene - Aufbaukurs mind. 14 Teilnehmer Voraussetzungen für diesen Kurs, sind die vermittelten Kenntnisse, aus unserem Grundkurs und den Tänzen, langsamer Walzer, Tango, Wiener Walzer, ChaChaCha, Jive und Discofox. Diese werden wir im Aufbaukurs, mit neuen Figuren ausbauen und uns darüber hinaus, mit dem Thema Führen und Geführt werden beschäftigen. Folgende Tänze werden ergänzt: Aus den Standardtänzen, der Foxtrott. Aus den Lateinamerikanischen Tänzen, die Rumba. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Daxberg Mehrzweckhalle Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Di. 21:00-22:00 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 19.12.17 5110 - Daxberg (K) Gesellschaftstanz (Club) gehobener Standard mind. 14 Teilnehmer Ziel ist es, bereits Erlerntes zu verbessern, das Thema Führen und Geführt werden zu vertiefen und die richtige Techniken der einzelnen Tänze vermitteln. Voraussetzung für diesen Kurs sind gute Kenntnisse in allen Gesellschaftstänzen. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Daxberg, Mehrzweckhalle Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Di. 20:00-21:00 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 19.12.17 5111 - Sommerkahl (K) Discofox für Anfänger - Grundkurs 6x1 Std. mind. 14 Teilnehmer Im Grundkurs beginnen wir mit dem ersten Tanzschritt. Damit ist der Kurs geeignet, für alle, die keinen Tanzkurs gemacht haben, oder deren Tanzkurs lange schon her ist und die tänzerische Erinnerungen verblasst sind. Bereits in der ersten Stunde, lernen Sie die erste Figur. Am Ende des Kurses, beherrschen Sie sicher den Rhythmus und mehrere, einfache Figuren. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 39,00 pro Person Termin: Do. 18:30-19:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 21.09.17 5112 - Sommerkahl (K) Discofox für Anfänger - Grundkurs 6x1 Std. mind. 14 Teilnehmer Im Grundkurs beginnen wir mit dem ersten Tanzschritt. Damit ist der Kurs geeignet, für alle, die keinen Tanzkurs gemacht haben, oder deren Tanzkurs lange schon her ist und die tänzerische Erinnerungen verblasst sind. Bereits in der ersten Stunde, lernen Sie die erste Figur. Am Ende des Kurses, beherrschen Sie sicher den Rhythmus und mehrere, einfache Figuren. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 39,00 pro Person Termin: Do. 18:30-19:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 25.01.18 5113 - Sommerkahl (K) Gesellschaftstanz (Club) gehobener Standard mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden die Standard- und Lateinamerikanischentänze unterrichtet. Ziel ist es, bereits Erlerntes zu verbessern, das Thema Führen und Geführt werden zu vertiefen und die richtige Techniken der einzelnen Tänze vermitteln. Voraussetzung für diesen Kurs sind gute Kenntnisse in allen Gesellschaftstänzen. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Do. 19:30-20:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien und am 30.11.17) Beginn: 21.09.17 5114 - Sommerkahl (K) Gesellschaftstanz (Club) gehobener Standard mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden die Standard- und Lateinamerikanischentänze unterrichtet. Ziel ist es, bereits Erlerntes zu verbessern, das Thema Führen und Geführt werden zu vertiefen und die richtige Techniken der einzelnen Tänze vermitteln. Voraussetzung für diesen Kurs sind gute Kenntnisse in allen Gesellschaftstänzen. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 59,00 pro Person Termin: Do. 19:30-20:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 25.01.18 5115 - Sommerkahl (K) Discofox (Club) 6x1 Std. mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden einerseits neue Figuren und Kombinationen unterrichtet, und andererseits das Thema Führen und Geführt werden vertieft. Der Kurs ist nur geeignet, für Paare die den Discofox Aufbaukurs absolviert haben, wie auch für Paare die den Grundschritt sowie mindestens die einfachen Figuren sicher beherrschen, und einfach Ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wenn sich jemand hier unsicher ist, empfehlen wir zunächst einen Discofox - Aufbaukurs. Der Discofox (Club) ist auch zur Wiederholung geeignet, da wir immer versuchen, die Inhalte auf die Bedürfnisse und den Stand der Gruppe auszurichten. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 39,00 pro Person Termin: Do. 20:30-21:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 21.09.17 5116 - Sommerkahl (K) Discofox (Club) 6x1 Std. mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden einerseits neue Figuren und Kombinationen unterrichtet, und andererseits das Thema Führen und Geführt werden vertieft. Der Kurs ist nur geeignet für Paare, die den Discofox Aufbaukurs absolviert haben, wie auch für Paare, die den Grundschritt, sowie mindestens die einfachen Figuren sicher beherrschen, oder einfach Ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wenn sich jemand hier unsicher ist, empfehlen wir zunächst einen Discofox - Aufbaukurs. Der Discofox (Club) ist auch zur Wiederholung geeignet, da wir immer versuchen, die Inhalte auf die Bedürfnisse und den Stand der Gruppe auszurichten. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 39,00 pro Person Termin: Do. 20:30-21:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien und am 30.11.17) Beginn: 09.11.17 5117 - Sommerkahl (K) Discofox (Club) 6 x1 Std. mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden einerseits neue Figuren und Kombinationen unterrichtet, und andererseits das Thema Führen und Geführt werden vertieft. Der Kurs ist nur geeignet, für Paare, die den Discofox Aufbaukurs absolviert haben, wie auch für Paare, die den Grundschritt, sowie mindestens die einfachen Figuren sicher beherrschen oder einfach Ihre Kenntnisse auffrischen möchten. Wenn sich jemand hier unsicher ist, empfehlen wir zunächst einen Discofox - Aufbaukurs. Der Discofox (Club) ist auch zur Wiederholung geeignet. Da wir immer versuchen, die Inhalte auf die Bedürfnisse und den Stand der Gruppe auszurichten. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, Sommerkahl Gebühr: 39,00 pro Person Termin: Do. 20:30-21:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien) Beginn: 25.01.18 5118 - Sommerkahl (K) Discofox (Aufbau) 6x1 Std. mind. 14 Teilnehmer In diesem Kurs werden auf der einen Seite neue Figuren und Kombinationen unterrichtet, und andererseits das Thema Führen und Geführt werden vertieft. Der Kurs ist sowohl für Paare geeignet, die gerade den Grundkurs (Discofox oder Gesellschaftstanz) absolviert haben, wie auch für Paare, die den Grundschritt, sowie Musik, Singen, Tanz 33

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Spiele Kultur einfache Figuren beherrschen, und nur ihre Kenntnisse erneuern möchten. Wir bitten um Paarweise Anmeldung. Falls Sie sich als Single anmelden, versuchen wir für Sie einen Tanzpartner, bzw. eine Tanzpartnerin, zu finden. Falls wir niemanden finden, sind Sie nicht an Ihre Anmeldung, gebunden. Der passende Kurs oder Termin ist für Sie nicht dabei? Schauen Sie doch mal unter: www. Tanzen-in-AB.de. Leitung: Tanzlehrer der Tanzschule Staab Gasthaus zum Hasen, Kestweg 3, in Sommerkahl Gebühr: 39,00 pro Person Termin: Do. 18:30-19:30 Uhr (Unterrichtsfrei in den Schulferien, kein Kurs am 30.11.17) Beginn: 09.11.17 SPIELE 5119 Schöllkrippen (K) Pool-Billard für Anfänger 6x2 Std. max. 12 Teilnehmer Fast jeder hat es schon mal gespielt, Pool Billard. In diesem Kurs bietet der BV Schöllkrippen, unter Anleitung des DOSB C-Lizenz Trainers Bodo Wanecek, die Möglichkeit, Billard- Luft zu schnuppern. An sechs Abenden soll ein erster Einblick in diesen Sport vermittelt werden. Entgegen vieler Vorurteile, ist es weit mehr als nur ein Kneipenspiel, bei dem es nur auf Glück ankommt. Dieses faszinierende Spiel, mit den bunten Kugeln, auf dem grünen Samt, macht nicht nur Spaß sondern fördert auch Konzentration, logisches Denken, Körperkoordination und Gesundheit. Forscher behaupten sogar, regelmäßige Billard-Praxis verlängere das Leben. Es ist als Freizeitvergnügen oder Sportart für Ambitionierte, aller Altersgruppen, bestens geeignet. Lernen Sie verschiedene interessante Spielvarianten und deren Regeln kennen! Es werden Ihnen unter Anderem, die technischen Grundlagen wie Stand und Körperhaltung, Stoßtechnik, genaues Zielen und Strategie zum erfolgreichen Spielaufbau vermittelt. Des Weiteren werden Übungen gezeigt, die das planmäßige Bewegen der weißen Spielkugel für den nächsten Stoß ermöglichen. Selbstverständlich wird dabei das eigentliche Spielen nicht zu kurz kommen. Je zwei Teilnehmern steht ein eigener Billardtisch zum Üben und Spielen zur Verfügung. Sie müssen kein eigenes Spielqueue besitzen, dies kann bei Bedarf gestellt warden. Frauen betreiben diesen Sport mittlerweile sehr erfolgreich, auch in der Weltspitze. Deshalb sind auch Frauen besonders aufgerufen an diesem Kurs teilzunehmen. Es gibt noch viel zu wenige, die sich das zutrauen, obwohl hier im Besonderen auch die Multi-Taskingfähigkeit gefragt ist. Sie haben hier deutliche Vorteile, gegenüber Ihren männlichen Kollegen. Agenda der Lerninhalte: Grundlagen des Billardsportes Grundtechniken (korrekter Stand, Stoßtechnik, Effet, Zielen, etc.) Einführung in das Positionsspiel ( Spiel auf Ablage ) Einführung in das strategische/taktische Spiel Disziplinen im Poolbillard und deren Regeln (8-Ball, 9-Ball, 14/1 endlos) Vertiefende Übungen Leitung: Herr Bodo Wanecek Billardarena, Vereinsheim des BV Schöllkrippen, Aschaffenburger- Straße 18, hinter Brauhaus (früheres Boogie Woogie oder Club 2305). Gebühr: 65,00 pro Person (inkl. Tischmiete) Termin: Mo. 19:00 21:00 Uhr Beginn: 16.10.17 Kultur: Literatur Theater Events Wanderungen Führungen 5201 Mömbris/Sommerhausen Fahrt zum Torturmtheater nach Sommerhausen mit Besuch des Künstler-Weihnachtsmarkts am Samstag den 09.12.17. Das Theater: 1950 von Luigi Malipiero gegründet. Wie der Name sagt, befindet sich das Theater in einem Torturm. Man nennt es das kleinste Theater Deutschlands. Man sitzt eng an eng und direkt an der Bühne. Es ist schon ein Erlebnis. Der langjährige Betreiber des Torturmtheaters, der bekannte Schauspieler, Regisseur und Maler Veit Relin ist im Januar 2013 verstorben. Es wird von seiner Frau Angelika Relin weitergeführt. Das Stück: Träume werden Wirklichkeit ein grellbuntes Märchen Disney lässt grüßen. (Christian Lollike) Haben Sie den tagtäglichen Alltagsfrust auch so satt, sehnen Sie sich nicht auch manchmal nach einem Leben wie im Märchen? Voller Liebe, Aufregung und Abenteuer? Im Märchen werden schließlich alle Träume wahr! Aber halt, da kommt Disney ins Spiel, hier wird alles weichgespült und am Ende ist die Prinzessin von ihrer strahlenden Prinzessinnenwelt und ihrem langweiligen Prinzen auch wieder desillusioniert, sozusagen wie im richtigen Leben! - Eine Achterbahn der Gefühle, mit Ironie und Komik scharfzüngig und pointiert! Das Rahmenprogramm: Vor der Aufführung Beginn 16:30 Uhr - besteht die Möglichkeit den bekannten Sommerhäuser Weihnachtsmarkt geöffnet bis 19 Uhr) zu besuchen. Rückfahrt 19:15 Uhr Leitung: Harald Rosenberger Preis: 55,00 Abfahrt: 13:30 Uhr ab Schöllkrippen Bahnhof - Rückfahrt 19:15 Uhr Busunternehmen KVG, Schöllkrippen Termin: Sa. 09.12.17 5202 Johannesberg (K) Wein zu Weihnachten 1 x 4 Std. mind. 5 max. 16 Teilnehmer Inhalt: Welcher Wein kann verschenkt werden? Welcher Wein passt zu welchem Festtagsbraten? Wie kann ich an Weihnachten meine Familie oder Freunde mit gutem Wein verwöhnen? Tipps und Anregungen Weinprobe inkl. Snacks Leitung: IWI Weinfachberater Norbert Bauer Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 39,00 Termin: Sa. 18.11.17, 16:00 Uhr 20:00 Uhr In Kooperation mit heck education Seminarzentrum Events 5203 Sommerkahl (K) Rundgang durch das Kupferbergwerk Wilhelmine Dauer ca. 1 Std. Das Kupferbergwerk Grube Wilhelmine in Sommerkahl hat sich als Schaubergwerg bzw. als Besucherbergwerk zu einem beliebten Ausflugsziel von vielen begeisterten Besuchern entwickelt. In einem spannenden Rundgang erfahren Sie Interessantes über den geologischen Aufbau, über wissenschaftliche Hintergründe und über das Leben der Bergleute. Anschließend können Sie eine Mineralienausstellung besuchen. Besonders auch für Familien geeignet. Da im Berg eine Temperatur von 11 Grad herrscht, bitte für entsprechende Kleidung sorgen. Spezielles Schuhwerk ist nicht erforderlich. Leitung: Hans Krautschneider Kupferbergwerk Wilhelmine, Sommerkahl Gebühr: 4,00 pro Person 2,50 für Kinder von 6 16 Jahren Termin: Sa. 07.10.17, 14:00 Uhr Ruth Elsesser Meine Leidenschaft: Ihnen den Spessart näher zu bringen. Ich biete gemeinsam mit dem Naturpark Spessart, in meiner eigenen Naturschule-Vivanatura und gemeinsam mit der vhs u.a. verschiedenste Eventführungen mit allerlei Überraschungen an. Schauen Sie einfach mal ins vhs-programm und auf meine Webseite. 5204 Schöllkrippen (K) Twilight Black forest 1 x ca. 3 Stunden ca. 2 Kilometer Halloween im Wald für mutige Kinder, Teens und Erwachsene. Begeben Sie sich auf eine Wanderung durch den Wald der Finsternis Anschließend gibt es an der Rodberghütte am Lagerfeuer eine warme Suppe, Brot zum Rösten und Gruselgeschichten. Taschenlampen mitbringen. Leitung: Ruth Elsesser, Erlebnisgestalterin Schöllkrippen an der Rodberghütte Gebühr: 9,50 (inkl. Suppe) Termin: Sa. 28.10.17, 17:00 Uhr Info: E-Mail: vivanatura@t-online.de In Kooperation mit dem Naturpark Spessart 5205 - Schöllkrippen (K) Tetrapack! 1 x ca. 4 Stunden ca. 5 Kilometer Wir wandern zu mehreren Bauernhöfen und erfahren, wo unsere Milch und unser Fleisch herkommt. Es gibt eine Führung auf einem hochtechnisierten Milchviehbetrieb. Eine Teilstrecke ist mit dem Auto zu bewältigen. Anschließend Einkehr. Leitung: Ruth Elsesser, Natur- und Umweltpädagogin Bahnhof Schöllkrippen Gebühr: 8,00 Termin: So. 05.11.17, 11:00 Uhr Info: E-Mail: vivanatura@t-online.de In Kooperation mit dem Naturpark Spessart 5206-Schöllkrippen (K) Gemeinsam-Alleine-Unterwegs! 1 x ca. 5 Stunden ca. 7 Kilometer Bei dieser Wanderung werden sie neue Leute kennen lernen, sich gut unterhalten, Spaß haben und Überraschungen erleben. Einkehr Waldschänke und Besuch der Waldweihnacht. Bitte Taschenlampen mitbringen. Leitung: Ruth Elsesser, Natur- und Umweltpädagogin 12:00 Uhr, Bushaltestelle Dorfplatz Ruppertshütten oder 10.45 Uhr Bahnhof Schöllkrippen, Fahrgemeinschaften. Gebühr: 8,00 Termin: So. 10.12.17, Uhrzeit siehe Ort! Info: E-Mail: vivanatura@t-online.de In Kooperation mit dem Naturpark Spessart Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! 34

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Montag - Freitag 10.00-13.00 Uhr und Donnerstag von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 06029-9926380 Fax: 06029-99263827 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer - Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS - informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zur Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittelkosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Spezial: Kochen, Backen, Salate Backen allgemein 6001 Johannesberg Sauerteigbrot backen wie zu Großmutters Zeiten Wochenendseminar mind. - max. 6 Teilnehmer Brotbacken im Holzbackofen war in den früheren Zeiten normal. Für diesen Kurs wird in Johannesberg ein Backofen mit Holz geschürt. Unter der Anleitung von Herrn Steigerwald lernen die Teilnehmer die traditionelle Herstellung von Sauerteigbrot. Am Vorabend wird gemeinsam der Sauerteig vermehrt und am Samstag der Brotteig hergestellt und im Steinbackofen gebacken. Der Kursleiter gibt praktische Tipps zum individuellen Würzen der Brote und vor allem, wie man ein gutes Brot in der eigenen Küche und im Elektroherd backen kann. Jeder Teilnehmer nimmt zum Abschluss sein gebackenes Sauerteigbrot und ein Nussbrot mit nach Hause. Mitzubringen: eine Schürze Leitung: Roland Steigerwald Johannesberg im alten Pfarrhof, Hauptstraße 8 gegenüber Metzgerei Bauer Gebühr: 48,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Fr. 20.10.17, 18:00-19:30 Uhr Sa. 21.10.17, 09:00-16:00 Uhr Die Kosten für die Lebensmittel - 10,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. Info: 06024 9871 6002 Johannesberg Sauerteigbrot backen wie zu Großmutters Zeiten Wochenendseminar mind. - max. 6 Teilnehmer Brotbacken im Holzbackofen war in den früheren Zeiten normal. Für diesen Kurs wird in Johannesberg ein Backofen mit Holz geschürt. Unter der Anleitung von Herrn Steigerwald lernen die Teilnehmer die traditionelle Herstellung von Sauerteigbrot. Am Vorabend wird gemeinsam der Sauerteig vermehrt und am Samstag der Brotteig hergestellt und im Steinbackofen gebacken. Der Kursleiter gibt praktische Tipps zum individuellen Würzen der Brote und vor allem, wie man ein gutes Brot in der eigenen Küche und im Elektroherd backen kann. Jeder Teilnehmer nimmt zum Abschluss sein gebackenes Sauerteigbrot und ein Nussbrot mit nach Hause. Mitzubringen: eine Schürze Leitung: Roland Steigerwald Johannesberg im alten Pfarrhof, Hauptstraße 8 gegenüber Metzgerei Bauer Gebühr: 48,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Fr. 27.10.17, 18:00-19:30 Uhr Sa. 28.10.17, 09:00-16:00 Uhr Die Kosten für die Lebensmittel - 10,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. Info: 06024 9871 KOCHEN allgemein 6003 Schimborn Thanksgiving Turkey - Schlemmerabend 1x5 Std. mind. 7 max. 9 Teilnehmer Möchten Sie mit einer Amerikanerin ein typisches Feiertagsessen zum Erntedankfest kochen? I Die Amerikaner pflegen diese Tradition und ist eine wunderschöne Gelegenheit die Familie zu verwöhnen. Gerne möchte Kim Marcum mit Ihnen diese Tradition teilen. Gewöhnlich feiert man Thanksgiving am letzten Donnerstag im November. Wir werden einen Truthahn mit Füllung mit tollen Beilagen zubereiten, auch leckere Süßkartoffeln und die leckeren Desserts dürfen nicht fehlen. Diese Tradition wurde im Jahr 1621 von Pilgrims (Pilger/Auswanderer) in USA eingeführt. Lassen Sie uns diese Tradition fortführen! Leitung: Lina Kim Marcum MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 32,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Fr. 17.11.17, 16:30 21:30 Uhr Bitte Schürze, Getränke, Behälter zum mit nach Hause nehmen und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel - 15,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6004 - Schimborn Mediterrane Herbstküche Rezepte rund ums Mittelmeer 3x4 Std. mind. 7 max. 9 Teilnehmer Wir holen uns nicht nur vielfältige Aromen des Südens in unsere Küche, sondern profitieren auch von der gesunden Ernährungsweise der Südeuropäer. An drei Abenden kochen wir, mit allem was der Herbst zu bieten hat, außergewöhnliche Gerichte aus Italien, Frankreich oder der Türkei. Mit der Entfaltung von vollen Aromen, gepaart mit mediterraner Leichtigkeit, bereiten wir Wild, Fisch und Lamm zu. Leitung: Monika Walzer MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 54,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Mi. 08.11.17 Beginn: 18:00-22:00 Uhr Bitte Schürze, Gefäße für eventuelle Proben und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel 27,00 pro Person und Termin -werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6005 Schöllkrippen Vegetarischer Herbstgenuss 1x4 Std. mind.7 max. 9 Teilnehmer Der Herbst ist bunt und schmeckt nach Kürbis, Trauben, Äpfel, Birnen... Manchmal reichen einfache Zutaten zum Genießen vor allem, wenn sie raffiniert kombiniert werden. Bereiten Sie köstliche und abwechslungsreiche vegetarische Gerichte wie Trauben-Walnuss-Focaccia, Muskatkürbissuppe mit Macadamia-Crunch, Apfel-Karamell- Tiramisu und vieles mehr zu. Leitung: Anja Reusing Ernährungsberaterin MS Schöllkrippen, Schulküche Raum O11 Gebühr: 26,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Mo. 16.10.17, 18:30-22:30 Uhr Bitte Schürze, Gefäße für eventuelle Proben und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Lebensmittel 15,00 Euro pro Person -werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. Info: 06024-632366 6006 - Krombach (K) Spezialitäten aus 1001 Nacht 1x3,5 Std. mind. 5 max. 6 Teilnehmer Der Orient verführerische Fremde, träumerische Länder aus den Märchenbüchern unserer Kindheit. Der Duft exotischer Gewürze nimmt uns mit auf eine Reise in ferne Lande Der Orient lockt mit landestypischen Gerichten wie z.b. Pitabrot mit Falafel, Joghurtsuppe mit Kichererbsen, Tajine mit Hühnchen oder einem süßen Safranreis. Leitung: Anja Reusing Ernährungsberaterin Kochecke, Borngasse 4 Gebühr: 49,00 incl. Lebensmittelkosten Termin: Mi. 15.11.17, 18:30-22:00 Uhr Bitte Schürze, Gefäße für eventuelle Proben und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Info: 06024 632366 In Kooperation mit Kochecke Krombach 6007 - Krombach (K) Festtagsmenü einmal anders vegan & glutenfrei 1x4 Std. mind. 5 max. 6 Teilnehmer Zu Weihnachten muss ein Braten auf den Tisch was tun, wenn der neue Freund der Tochter Veganer ist?! Oder wenn die Schwiegermutter zu Besuch kommt und kein Gluten verträgt? Wie wäre es mit einer fleischlosen Alternative zum traditionellen Festtagsbraten die auch den Nicht-Veganern mundet? Bei der Zubereitung unseres Festtagsmenüs kommen wir ganz ohne tierische Produkte aus und achten dabei auf hochwertige Produkte ohne Gluten und ohne Soja. Genießen Sie einen Nussbraten im Blätterteigmantel, natürlich mit einer selbst Küche und Herd 35

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Küche und Herd gemachten veganen Bratensoße. Kartoffelknödelchen und Blaukraut als Begleiter runden unser Menü ab. Zum Nachtisch verwöhnen wir uns mit einer Nougatmousse. Leitung: Anja Reusing Ernährungsberaterin Kochecke, Borngasse 4 Gebühr: 55,00 incl. Lebensmittelkosten Termin: Fr. 24.11.17, 18:30-22:30 Uhr Bitte Schürze, Gefäße für eventuelle Proben und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Info: 06024-632366 In Kooperation mit Kochecke Krombach 6008 Schimborn Gib mir die Kugel Süßes zum Weihnachtsfest 1x4,5 Std. mind. 7 max. 9 Teilnehmer Gemeinsam formen und backen wir himmlische Kugeln und Konfekt aus Nougat, Marzipan, Kokos und Nüssen zum Selbergenießen oder Verschenken. Dabei erfahren Sie, wie Sie Schokolade richtig temperieren, damit der Glanz erhalten bleibt. Freuen Sie sich auf leckere Rezepte, welche Sie zu Hause ohne viel Hilfsmittel zubereiten können. Leitung: Anja Reusing Ernährungsberaterin MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 28,00 ohne. Lebensmittelkosten Termin: Sa. 16.12.17, 10:00 14:30 Uhr Bitte Schürze, geeignete Behältnisse in denen die Köstlichkeiten sicher nach Hause transportiert werden können und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Lebensmittel - 17,00 Euro pro Person -werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. Info: 06024 632366 6009 - Krombach (K) Kochparty - Hüttenzauber 1x4 Std. mind. 5 max. 6 Teilnehmer Haben Sie Lust auf beliebte Schmankerl aus der Alpenküche, ohne dabei einen Gipfel besteigen oder die Koffer packen zu müssen? Unsere kulinarische Reise führt uns von Bayern über Österreich bis nach Südtirol und in die Schweiz. Traditionelle Rezepte aus der Alpenregion neu interpretiert genießen Sie ein 4-Gänge-Menü mit frischen, saisonalen Zutaten. Und der Strudel zum Abschluss darf natürlich auch nicht fehlen! Leitung: Anja Reusing Ernährungsberaterin Kochecke, Borngasse 4 Gebühr: 55,00 incl. Lebensmittelkosten Termin: Fr. 29.12.17, 18:30-22:30 Uhr Bitte Schürze, Gefäße für eventuelle Proben und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Info: 06024-632366 In Kooperation mit Kochecke Krombach 6010 - Schöllkrippen Kochen im Wok Die Thailändische Küche - Fortsetzungskurs Neue Teilnehmer nur nach Rücksprache! 3x3 Std. mind. 8 max. 10 Teilnehmer Ein Kurs für alle, die sich von der thailändischen Küche mit ihren Kräutern, Gewürzen und Früchten inspirieren lassen möchten. Leitung: Ramphung Weimann MS Schöllkrippen, Schulküche Raum O11 Gebühr: 40,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Mi. 19:00 22:00 Uhr Beginn: 27.09.17 Bitte Getränke, Messer und Behälter zum mit nach Hause nehmen und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel - 36,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6011 - Schöllkrippen Kochen im Wok Die Thailändische Küche - Fortsetzungskurs Neue Teilnehmer nur nach Rücksprache! 3x3 Std. mind. 8 max. 10 Teilnehmer Ein Kurs für alle, die sich von der thailändischen Küche mit ihren Kräutern, Gewürzen und Früchten inspirieren lassen möchten. Leitung: Ramphung Weimann MS Schöllkrippen, Schulküche Raum O11 Gebühr: 40,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Mi. 19:00 22:00 Uhr Beginn: 18.10.17 Bitte Getränke, Messer und Behälter zum mit nach Hause nehmen und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel - 36,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6012 - Schöllkrippen Die Thailändische Küche - Fortsetzungskurs Neue Teilnehmer nur nach Rücksprache! 6x2,5 Std. mind. 8 - max. 10 Teilnehmer In Thailand, dem Land der Freien spiegeln sich Lebensfreude der Menschen auch in ihrer ganz besonderen Küche wieder. Aus der Fülle von Kräutern, Gewürzen und Früchten entstehen sehr bekömmliche Gerichte. Leitung: Ramphung Weimann MS Schöllkrippen, Schulküche Raum O11 Gebühr: 57,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Di. 19:00-21:30 Uhr Beginn: 26.09.17 Bitte Getränke, Messer und Behälter zum mit nach Hause nehmen und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel - 72,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. Glutenfrei backen 6013 Schimborn GLUTENFREI backen - Brot und Brötchen 1x4 Std. mind. 5 max. 8 Teilnehmer Unser täglich Brot Wir zeigen Ihnen, wie Sie selbst glutenfrei saftiges Joghurtbrot, schmackhaftes dunkles Brot und leckere Käsebrötchen selbst herstellen können. Leitung: Andrea Sailer, Beate Teichmann MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 26,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Sa. 16.09.17, 10:00 14:00 Uhr Bitte Getränke, Schürze, Gefäße für eventuelle Kostproben und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Lebensmittel ca. 10,00 Euro pro Person werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6014 Schimborn GLUTENFREI backen Süßes für die Herbstzeit 1x4 Std. mind. 5 max. 8 Teilnehmer Nüsse, Kürbis, Karotten und Obst lecker verarbeitet in glutenfreie saftige Kuchen. Herbstzeit mit Nusskuchen, Walnuß-Brownies und Obst- Streuselkuchen. Freuen Sie sich auf glutenfreie Köstlichkeiten für die ganze Familie. Leitung: Andrea Sailer, Beate Teichmann MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 26,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Sa. 21.10.17, 10:00 14:00 Uhr Bitte Getränke, Schürze, Gefäße für eventuelle Kostproben und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Lebensmittel ca. 10,00 Euro pro Person werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6015 Schimborn GLUTENFREI backen Plätzchenzeit 1x4 Std. mind. 5 max. 8 Teilnehmer Auch an Weihnachten muss niemand auf leckere und glutenfreie Plätzchen verzichten. Butterplätzchen, Spitzbuben und Nürnberger Lebkuchen ganz einfach und glutenfrei selbstgemacht. Leitung: Andrea Sailer, Beate Teichmann MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 26,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: Sa. 18.11.17, 10:00 14:00 Uhr Bitte Getränke, Schürze, Gefäße für eventuelle Kostproben und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Lebensmittel ca.10,00 Euro pro Person -werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 6016 Schimborn GLUTENFREI backen: Mama oder Papa backen gemeinsam mit ihrem Kind (7 12 Jahre) leckere, glutenfreie Plätzchen. 1x3 Std. mind. 5 max. 6 Teilnehmer Plätzchenspaß für klein und groß. Backen Sie zusammen mit Ihrem Kind glutenfreie Butterplätzchen, Choco Crossies und Cookies für die ganze Familie. Bitte beachten Sie, dass für Ihr Kind eine erwachsene Begleitperson anwesend sein muss. Leitung: Andrea Sailer, Beate Teichmann MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 29,00 für ein Elternteil plus ein Kind - ohne Lebensmittelkosten Termin: Sa. 02.12.17, 10:00 13:00 Uhr Bitte Getränke, Schürze, Gefäße für eventuelle Kostproben und 2 kl. Küchenhandtücher mitbringen. Allergiker und Teilnehmer mit Lebensmittelunverträglichkeiten werden gebeten dies bereits bei der Anmeldung anzugeben. Die Kosten für die Lebensmittel ca. 10,00 Euro pro Person -werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. Siehe auch Kurse für Kinder und Jugendliche Vorankündigung: Schimborn Biskuitrolle Exclusiv 1x4 Std. mind. 7 max. 9 Teilnehmer Heute werden wir ausgefallene Biskuit-Rollen backen, wie in USA! Probieren Sie mit mir neue Rezepte aus wir gestalten den Teig sehr fantasievoll mit Blumen, 2-farbigen Teig oder Leoparden- bzw. Regenbogenmuster mit diversen ideenreichen, leckeren Füllungen. Sie werden staunen wie kreativ Sie sind. Leitung: Lina Kim Marcum MS Schimborn, vhs-e-1, Raum 306 Gebühr: 26,00 ohne Lebensmittelkosten Termin: 09.02.18, 16:30 20:30 Uhr Bitte Schürze, Getränke, Behälter zum mit nach Hause nehmen und 1 kl. Küchenhandtuch mitbringen. Die Kosten für die Lebensmittel - 12,00 Euro pro Person - werden bei der Anmeldung eingezogen. Sind die Kosten nicht ganz gedeckt, ist der Restbetrag direkt mit der Kursleitung vor Ort abzurechnen. 36

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Kurse für Kinder und Jugendliche Eltern-Kind-Kurse Kinderkurse SCHWIMMKURSE Pressemeldung dpa: DLRG warnt: Immer weniger Menschen können schwimmen (...) heute sind es weniger als 75%. Dies führt zu immer mehr tödlichen Badeunfällen. Abgesehen davon ist Schwimmen ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Die Mütter/Väter dürfen im Schwimmbad dabeibleiben (bitte hierfür Badeschuhe mitbringen). Für Eltern mit Wohnsitz in der Marktgemeinde Mömbris: Auch in diesem Semester übernimmt die Gemeinde 30, der Kosten des Schwimmkurses für Ihr Kind. Anträge nach Kursbesuch bitte auf der Gemeinde stellen. Achtung: Bei den Schwimmkursen muss ein Elternteil oder eine beauftragte Begleitperson als Aufsicht mit anwesend sein. Geschwisterkinder können nicht zuletzt aus Versicherungsgründen nicht mitgebracht werden. 6101- Geiselbach Schwimmkurs für Kinder ab 5 Jahren mind. 8 - max. 10 Teilnehmer 15x1,5 Std. 2 x wöchentlich Bei den Schwimmkursen muss ein Elternteil oder eine beauftragte Begleitperson als Aufsicht im Wasser dabei sein. Geschwisterkinder können nicht zuletzt aus Versicherungsgründen nicht mitgebracht werden. Seepferdchen Abzeichen kann erworben werden! Leitung: Sabine Weisenseel Schule Geiselbach, Hallenschwimmbad Gebühr: 91,00 Termin: Fr. 15:00 16:30 Uhr u. Sa. 10:30 12:00 Uhr Beginn: wird bekannt gegeben! Info: 06024-636399 oder bei der vhs Liebe Eltern, Brennball, Völkerball und andere Gemeinschaftsspiele erfordern eine gewisse Anzahl von Kindern. Aufbauen der Geräte geht schneller, wenn mehr Kinder mithelfen. Auch das soziale Verhalten kann so gut eingeübt werden. Und da fast nie alle Kinder da sind, ist es gut, wenn in den Kursen eine ausreichende, angemessene Teilnehmerzahl vorhanden ist wir haben die Gruppengröße deshalb je nach Kursinhalt auf 14-18 Tln. festgelegt. Unsere Kursleitungen sind erfahren und achten darauf, immer genügend Mithelfer-Innen aus dem Kreis der Eltern im Kurs mit dabei zu haben. Seien Sie deshalb bereit, hier abwechselnd mitzuhelfen. Wir alle und die Kinder freuen uns auf Ihr Mittun und wünschen Ihnen und Ihren Kindern viel Spaß in den Kursen und bei den verschiedenen Spielen. MUTTER-VATER-KIND-TURNEN Staffelpreise siehe Seite 6 Kurse tagsüber und abends 6102 Johannesberg Eltern-Kind-Turnen mind. 7 - max. 11 Teilnehmer Probieren Sie mit ihrem Kind (ab ca. 2 Jahren) alle Geräte in der Turnhalle aus. Laufen, rennen, springen, hüpfen, klettern, schaukeln, rutschen, Sie mit ihrem Kind um die Wette. Für Eltern, aber auch für Omas oder Opas geeignet. Für alle Teilnehmer bitte Sportkleidung! Leitung: Veronika Hock GS Johannesberg, Turnhalle Termin: Mo. 16:00-17:00 Uhr Beginn: 18.09.17 Info: 06021-401914 6103 Johannesberg Eltern-Kind-Turnen mind. 7 - max. 11 Teilnehmer Probieren Sie mit ihrem Kind (ab ca. 2 Jahren) alle Geräte in der Turnhalle aus. Laufen, rennen, springen, hüpfen, klettern, schaukeln, rutschen, Sie mit ihrem Kind um die Wette. Für Eltern, aber auch für Omas oder Opas geeignet. Für alle Teilnehmer bitte Sportkleidung! Leitung: Veronika Hock GS Johannesberg, Turnhalle Termin: Mo. 17:00 18:00 Uhr Beginn: 18.09.17 Info: 06021-401914 6104 - Schöllkrippen Turnen und Spielen für Mutter / Vater und Kind ab 2 Jahren max. 18 Teilnehmer Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Do. 16:00 17:00 Uhr Beginn: 21.09.17 Info: 06024 3116 6105 - Schöllkrippen Turnen und Spielen für Mutter / Vater und Kind ab 2 Jahren max. 18 Teilnehmer Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Do. 17:00 18:00 Uhr Beginn: 21.09.17 Info: 06024 3116 6106 Mensengesäß Turnen und Spielen für Mutter / Vater und Kind ab 2 Jahren max. 18 Teilnehmer Leitung: Gabi Lenz-Ries Mensengesäß Turnhalle Termin: Mo. 16:50 17:50 Uhr Beginn: 18.09.17 Info: 06024 3116 6107 - Kleinkahl Eltern-Kind-Turnen für Kinder von 1 ½ - 3 Jahren max. 14 Teilnehmer Schon kleine Kinder haben viel Freude an Bewegung und wollen ihre Grenzen erproben. Ein wöchentlich wechselnder Parcours lädt zum freien Turnen ein. Wir laufen, krabbeln, klettern, balancieren, springen, schaukeln, rutschen und lernen verschiedene Geräte (Ball, Reifen, Seil) und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Bewegungssicherheit, Geschicklichkeit, Kreativität und Selbstbewusstsein werden gefördert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Anti- Rutschsocken oder Gymnastikschläppchen Leitung: Andrea Englert Kleinkahl, Turnhalle Termin: Do.15:30 16:30 Uhr Beginn: 21.09.17 (kein Kurs am 16.11.17) Turnen und Gymnastik, Turnspiele 6108 - Kleinkahl Kinderturnen für Kinder von 4 5 Jahren max. 12 Teilnehmer Kinder haben viel Freude an Bewegung und wollen ihre Grenzen erproben. Ein wöchentlich wechselnder Parcours lädt zum freien Turnen ein. Wir laufen, krabbeln, klettern, balancieren, springen, schaukeln, rutschen und lernen verschiedene Geräte (Ball, Reifen, Seil) und deren Einsatzmöglichkeiten kennen. Bewegungssicherheit, Geschicklichkeit, Kreativität und Selbstbewusstsein werden gefördert. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Anti- Rutschsocken oder Gymnastikschläppchen Leitung: Andrea Englert Kleinkahl, Turnhalle Termin: Do.14:30 15:30 Uhr Beginn: 21.09.17 (kein Kurs am 16.11.17) 6109 - Schöllkrippen Gymnastik, Turnen und Spiel Kurs A - für Kinder von 3-6 Jahren max. 18 Teilnehmer Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Fr. 14:15-15:15 Uhr Beginn: 22.09.17 Info: 06024-3116 6110 - Schöllkrippen Gymnastik, Turnen und Spiel Kurs B - für Kinder von 3-6 Jahren max. 18 Teilnehmer Leitung: Gabi Lenz-Ries MS Schöllkrippen, neue Turnhalle Termin: Fr. 15:20-16:20 Uhr Beginn: 22.09.17 Info: 06024-3116 6111 - Geiselbach Turnen und Spielen für Kinder von 3 5 Jahren max. 14 Teilnehmer Leitung: Claudia Rienecker Sporthalle Geiselbach Termin: Mi. 15:00-16:00 Uhr Beginn: 13.09.17 Info: 06024 4128 6112 - Geiselbach Turnen und Spielen für Kinder von 3 5 Jahren max. 14 Teilnehmer Leitung: Claudia Rienecker Sporthalle Geiselbach Termin: Fr. 15:00-16:00 Uhr Beginn: 15.09.17 Info: 06024-4128 Geräteturnen 6113 - Geiselbach Geräteturnen und Spielen für Kinder von 5 9 Jahren max. 14 Teilnehmer Leitung: Claudia Rienecker Sporthalle Geiselbach Termin: Mi. 16:00-17:00 Uhr Beginn: 13.09.17 Info: 06024-4128 Kinderkurse 37

vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Kinderkurse 6114 - Geiselbach Geräteturnen und Spielen für Kinder von 5 9 Jahren max. 14 Teilnehmer Leitung: Claudia Rienecker Sporthalle Geiselbach Termin: Fr. 16:00-17:00 Uhr Beginn: 15.09.17 Info: 06024-4128 6115 - Schöllkrippen AROHA für Kids von 10 14 Jahren Ein Kurs für Kids, die Spaß am Bewegen haben und sich gerne zur Musik zu bewegen. Bewegungskombinationen aus Haka (mairoscher Kriegstanz) Kungfu und Tai Chi... Ein Kurs zum Abnehmen, Kraft auftanken und entspannen. Leitung: Miriam Ritter Personaltrainer (BSA) MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Termin: Mi. 17:00 18:00 Uhr Beginn: 20.09.17 BALLSPIELE SPORTARTEN 6116 - Schöllkrippen (K) Basketball für Mädchen Jahrgang 2006-2009 Neuzugänge willkommen! 12x1,5 Std. max. 15 Teilnehmer Bitte mitbringen: feste Schuhe, Getränk Leitung: Barbara Klug MS Schöllkrippen, Neue Turnhalle Gebühr: 45,00, für Mitglieder der Basketballabteilung kostenlos, Anmeldung unbedingt erforderlich. Termin: Mo. 17:00-18:30 Uhr Beginn: 18.09.17 Info: 06024 7613 oder 0171/7013730 COMPUTER 6117 Johannesberg (K) Computerkenntnisse für Grundschüler 4 x 1,5 Std. mind. 4 max. 12 Teilnehmer Inhalt: - Computer & Co - Texte gestalten - Unterwegs im Internet - Informationen suchen - Bilder bearbeiten - Text und Bild zusammenbringen - Präsentieren am Computer Voraussetzung: geeignet für 3 oder 4. Klasse Grundschule Leitung: Eike Spatz Johannesberg, heck education Seminarzentrum Gebühr: 39,00 Termin: Mo. 15:00 Uhr 16:30 Uhr Beginn: 29.01.18 In Kooperation mit heck education Seminarzentrum MALEN 6118 Schöllkrippen Kids Airbrush Academie im Atelier Lizard Design Für Anfänger und weiterführender Kurs für Kids die schon mal dabei waren - Für Kinder ab 10 Jahre 2x3 Std. mind. 7 max. 9 Teilnehmer Die Airbrushtechnik hat Fans in allen Altersklassen. Bereits die Jüngsten können in diesem Kurs die Grundlagen der Technik und den Umgang mit der Airbrush-Pistole erlernen. Wir werden im Kurs sicher tolle Bilder gestalten. Das Gestalten von Space-Landschaften, Fantasy-Motive und Graffitis wird die Kids begeistern. Weiterhin wird im Kurs mit Acrylfarben und Acrylmarkern gearbeitet. Für die kleinen Maler liegen alle Materialien bereit, sie müssen nichts weiter mitbringen. Bitte nur alte Kleidung anziehen. Es könnte kleckern. Sie buchen diesen Kurs komplett mit Material. Es fallen keine weiteren Kosten an! Leitung: Andrea Pischel / Kunstmalerin & Airbrushdesignerin Kursort: Atelier Lizard Design, Odenwaldstr. 12, 63825 Schöllkrippen Gebühr: 62,00 inkl. Material Termin: Do. 02.11.17 und Fr. 03.11.17 jeweils von 09:00 12:00 Uhr Info: 06024-6394343 Mobil :0171-6512006 www.lizardairbrush.de 6119 Schöllkrippen Zeichnen lernen für Jung und Alt - Mischkurs für Kinder, Jugendliche und Erwachsene Leitung: Andrea Pischel / Kunstmalerin & Airbrushdesignerin Kursort: Atelier Lizard Design, Odenwaldstr. 12, 63825 Schöllkrippen Gebühr: 76,50 Termin: Fr. 27.10..17, 18:00 22:00 Uhr Sa. 28.10.17,17, 09:00 15:00 Uhr Info: 06024-6394343 Mobil :0171-6512006 www.lizardairbrush.de/www.airbrushkurszentrum.de NÄHEN 6120 Geiselbach (K) Kindernähmaschinenführerschein ab 6 Jahren 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Kindgerechte Einführung im Umgang mit der Nähmaschine, Schnittmustern und Stoffen. Das erste kleine Näh-Projekt wird gleich umgesetzt. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen. Falls keine Maschine vorhanden ist, stellen wir eine Nähmaschine, sowie Schere, Kreide/Stifte kostenlos zur Verfügung. Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00 Termin: Sa. 30.09.17, 10:00 13:00 Uhr Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör bei diesem Kurs Info: 06024-1220 6121 Geiselbach (K) Kindernähmaschinenführerschein ab 6 Jahren 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Kindgerechte Einführung im Umgang mit der Nähmaschine, Schnittmustern und Stoffen. Das erste kleine Näh-Projekt wird gleich umgesetzt. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen. Falls keine Maschine vorhanden ist, stellen wir eine Nähmaschine, sowie Schere, Kreide/Stifte kostenlos zur Verfügung. Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00, anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Termin: Sa. 18.11.17, 10:00 13:00 Uhr Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör bei diesem Kurs Info: 06024-1220 6122 Geiselbach (K) Kindernähkurs für ein Weihnachtsgeschenk 3x3 Std. max. 6 Teilnehmer In diesem Kurs könnt Ihr euren Eltern ein schönes Weihnachtsgeschenk nähen. Gerne können Sie Ihre eigene Nähmaschine mitbringen. Falls keine Maschine vorhanden ist, stellen wir eine Nähmaschine, sowie Schere, Kreide/Stifte kostenlos zur Verfügung. Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: Für das Komplettpaket der Kurse Nr. 6122-6125: 90,00 zzgl. Material Die Kurse sind aber auch einzeln buchbar anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Termin: Sa. 25.11./02.12./09.12.17 10:00-13:00 Uhr Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör Info: 06024-1220 6123 Geiselbach (K) Kindernähkurs für ein Weihnachtsgeschenk 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Text siehe Kurs 6122 Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00, anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Termin: Sa. 25.11.17, 10:00 13:00 Uhr Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör Info: 06024-1220 6124 Geiselbach (K) Kindernähkurs für ein Weihnachtsgeschenk 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Text siehe Kurs 6122 Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00, anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Termin: Sa. 02.12.17, 10:00 13:00 Uhr, Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör Info: 06024-1220 6125 Geiselbach (K) Kindernähkurs für ein Weihnachtsgeschenk 1x3 Std. max. 6 Teilnehmer Text siehe Kurs 6122 Leitung: Angelina Gomer, Bekleidungstechnikerin und Modeschneiderin Geiselbach, Näh-Café Clip & Clutch, Waldstr. 15 Gebühr: 34,00, anfallende Materialkosten sind mit der Kursleitung abzurechnen. Termin: Sa. 09.12.17, 10:00-13:00 Uhr. Kursteilnehmer erhalten 10% Nachlass auf Stoffe, Taschenzubehör und Nähzubehör Info: 06024-1220 38

6126 - Schöllkrippen Stepptanz - Workshop - für Kinder und Müttern mit Kindern ab 6 Jahren 1x2 Std. mind. 4 max. 15 Teilnehmer Fördern, was in allen Kindern steckt: die natürliche Lust am Tanz und der Musik. Die Kinder werden spielerisch in die Welt des Tanzens eingeführt, alle Sinne und das Rhythmusgefühl werden angesprochen. Die Kinder lernen, ihren Körper bewusst zu erleben und gezielt einzusetzen, Koordination und Gleichgewichtssinn werden dabei geschult, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Spielerisch werden so Muskeln gekräftigt, Haltung und Motorik verbessert. Kreativität und Musikalität erhalten viel Raum, sich zu entfalten. Bitte bei Anmeldung Schuhgröße angeben. Stepptanzschuhe werden für die Kursdauer zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränke, Leitung: Rainer Brehm, Steptänzer MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Gebühr: 15,00 Termin: Sa. 14.10.17, 11:30 13:30 Uhr In Kooperation mit Tap Dance Factory Aschaffenburg Info: www.tap-dance-factory.de 6127 Schöllkrippen Show-Tanz im Alter von 4-7 Jahren max. 16 Teilnehmer Kinder gewinnen ein besseres Körpergefühl. Gesteigert werden Konzentration, Lernfähigkeit, Rhythmus - und Taktgefühl. Einfache Schritte, Bewegung, Positionen werden geübt. Auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Zum Schluss gibt es einen Auftritt. Die Choreographie dazu erlernen wir im Kurs. Für den Auftritt werden Kostüme und Accessoires bereitgestellt. Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Leitung: Tatjana Hug MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Termin: Di. 16:00 17:00 Uhr Beginn: 19.09.17 Für Kostüme und Kleinteile fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 pro Kind an. Dieser wird mit der Kursgebühr abgebucht. 6128 - Schöllkrippen Show-Tanz für Schulkinder im Alter von 8-13 Jahren max. 16 Teilnehmer Einfache und komplexere Schritte verschiedener Stilrichtungen wie: Street Dance, HipHop, Showdance und orientalische Tänze werden einstudiert. Die Entwicklung eines guten Bewegungsgefühls, der Aufbau von Selbstsicherheit und Körpergefühl, sowie Rhythmus- und Taktgefühl werden nahegebracht. Komplexere Bewegungsabläufe, wie Tanzen in Gruppe und in Formation, sind Kursinhalt. Zum Aufwärmen verwenden wir Popmusik und neue Tanzschritte. Erlernen einer neuen Choreographie für den Auftritt mit neuen Kostümen Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Leitung: Tatjana Hug MS Schöllkrippen, alte Turnhalle Termin: Di. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 19.09.17 Für Kostüme und Kleinteile fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 pro Kind an. Dieser wird mit der Kursgebühr abgebucht. Siehe auch: Kurs 2027 und Kurs 2028 Tastschreiben am Computer Erlernen des 10-Finger-Tastenschreibens am PC in nur 4 Lektionen 6016 Schimborn GLUTENFREI backen Plätzchen für Kids von 7 12 Jahren und Mütter oder? 5204 - Schöllkrippen Twilight Black forest 1 x ca. 3 Stunden ca. 2 Kilometer Halloween im Wald für mutige Kinder, Teens und Erwachsene. Begeben Leitung: Ruth Elsesser, Erlebnisgestalterin Termin: Sa. 28.10.17, 17:00 Uhr Info: E-Mail: vivanatura@t-online.de In Kooperation mit dem Naturpark Spessart Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Markt Schöllkrippen LEBEN MIT ALLEN SINNEN MUSIK u. TANZ Kinderkurse Ihr Ansprechpartner in der Region Mömbris Schöllkrippen Geiselbach Johannesberg: vhs: Kirchstraße 3, 63776 Mömbris, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0, Fax 0 60 29 / 99 26 38 27, Mail: info@vhs-kahlgrund-spessart.de Schöllkrippen ist Ausgangspunkt von herrlichen Bike- und Wanderstrecken im Vorspessart und hat ein großes gastronomisches Angebot. In der historisch bedeutsamen Ortsmitte befinden sich das Schloss, jetzt Rathaus, das Sackhaus und die Lukaskapelle mit imposantem Steinturm. Besuchen Sie das Naturerlebnisbad in herrlicher Umgebung mit biologisch gereinigtem Wasser und attraktiven Spielmöglichkeiten. Rathaus Schöllkrippen Marktplatz 1 63825 Schöllkrippen Fon: 06024 6735-0 Email: kontakt@vg-schoellkrippen.de Internet: www.schoellkrippen.de 39

Ihr Ansprechpartner in der Region Heimbuchenthal: Heidrun Schreck, Tel. 0 60 92 / 14 31, Fax 0 60 92 / 82 35 26 oder die Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0 Heimbuchenthal Studienregion Heimbuchenthal Informationen zur Anmeldung: Nach einem eventuellen Infogespräch mit der jeweiligen Kursleitung, bitte bei der Studienleitung Frau Heidrun Schreck Hauptstr. 71, 63875 Mespelbrunn Anmelden: telefonisch mit dem offiziellen Anmeldeformular per Post oder Fax. per formlosem Fax mit Angabe der Kursnummer und Ihrer Bankverbindung sowie dem Vermerk Abbuchungsgenehmigung erteilt und Name, Adresse, Telefon, Alter formlos per email mit Angabe der Kursnummer und Ihrer Bankverbindung sowie dem Vermerk Abbuchungsgenehmigung erteilt und Name, Adresse, Telefon, Alter Sie erreichen Ihre Studienleitung: Tel. 06092-14 31 Mo. 10:00-13:00 Uhr Mi. 10:00-13:00 Uhr Fax. 06092-823526 email: heidrun.schreck@vhs-kahlgrund-spessart.de Alternativ können Sie sich telefonisch, per Mail, Fax oder Post jeweils mit Angabe der Kursnummer und Ihrer Bankverbindung sowie dem Vermerk SEPA-Mandat liegt vor (falls Sie es schon erteilt haben) bei der Verwaltung in Mömbris anmelden oder je nach Kurs per Voranmeldeliste nach dem Semester bei der jeweiligen Kursleitung. Die Verwaltung in Mömbris erreichen Sie: Mo.- Fr. 10.00-13.00 Uhr und Do. von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 0 60 29 99 26 38 0 Fax: 0 60 29 99 26 38 27 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Nur wer sich angemeldet hat - mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer,- Anrufbeantworter geht auch - kann auch Bescheid bekommen. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zu Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittel-Kosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Gesundheit: SPORT UND FITNESS AQUA FITNESS Aqua - Fitness mind. 8 - max. 12 Teilnehmer Aqua - Fitness ist als umfassendes Körpertraining im Wasser zu verstehen. Knochen, Sehnen und Bänder werden minimal belastet, das Herz-Kreislauf-System wird aktiviert. - Aerobe Ausdauer wird verbessert - Hoher Kalorienverbrauch - Auch für therapeutische Zwecke zu empfehlen Vorkenntnisse: Schwimmkenntnisse sind nicht erforderlich. VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad je Kurs Gebühr: 51,00 bei 10 12 Tln. 61,00 bei 8 9 Tln. In jeden einzelnen Kurs kann man einsteigen, ohne den vorherigen besucht zu haben. 7001 Aqua Fitness Leitung: Heidrun Schreck VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Mo. 18:30-19:30 Uhr Beginn: 25.09.17 7002 Aqua Fitness Leitung: Andrea Kukec VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Di. 18:00-19:00 Uhr Beginn: 26.09.17 7003 Aqua Fitness Leitung: Andrea Kukec VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Di. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 26.09.17 7004 Aqua Fitness Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Mi. 18:00 19:00 Uhr Beginn: 27.09.17 7005 Aqua Fitness Leitung: Andrea Kukec VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Mi. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 27.09.17 7006 Aqua Fitness Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe/Heidrun Schreck VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Do. 18:00-19:00 Uhr Beginn: 28.09.17 7007 Aqua Fitness Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe/Heidrun Schreck VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Do. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 28.09.17 7008 Aqua Fitness Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: siehe oben Termin: Fr. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 22.09.17 FITNESS GESUNDHEITSPRÄVENTION SPORT 7009 Wirbelsäulengymnastik Dehn u. Kräftigungstraining mind. 10 - max. 12 Teilnehmer Wir bewegen uns im Alltag oft falsch und je nach Stärke und Dauer führt dies zu schmerzhaften Verspannungen und sogar Fehlhaltungen. Durch ein gezieltes Training mit ausgewählten Übungen zur Kräftigung und Dehnung der entsprechenden Muskeln steuern wir diesem Prozess entgegen. Das Üben richtiger Bewegungsabläufe, sollte dann auch im Alltag zur zweiten Natur werden. Dabei achten wir auch auf die Intensität, um uns zu fördern ohne zu Überfordern. Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte. Leitung: Toni Unden VS Heimbuchenthal, Raum 17 (Eingang links neben dem Schwimmbad) Termin: Mo. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 25.09.17 7010 Wirbelsäulengymnastik Dehn u. Kräftigungstraining mind. 10 - max. 12 Teilnehmer Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke oder Isomatte. Leitung: Toni Unden VS Heimbuchenthal, Raum 17 (Eingang links neben dem Schwimmbad) Termin: Mo. 20:00-21:00 Uhr Beginn: 25.09.17 7011 Wirbelsäulengymnastik Dehn u. Kräftigungstraining 11x1 Std. mind. 10 - max. 12 Teilnehmer Leitung: Toni Unden VS Heimbuchenthal, Raum 17 (Eingang links neben dem Schwimmbad) Termin: Di. 19:00-20:00 Uhr, Beginn: 26.09.17 7012 Wirbelsäulengymnastik Dehn u. Kräftigungstraining 11x1 Std. mind. 10 - max. 12 Teilnehmer Leitung: Toni Unden VS Heimbuchenthal, Raum 17 (Eingang links neben dem Schwimmbad) Termin: Di. 20:00-21:00 Uhr, Beginn: 26.09.17 40

Ihr Ansprechpartner in der Region Heimbuchenthal: Heidrun Schreck, Tel. 0 60 92 / 14 31, Fax 0 60 92 / 82 35 26 oder die Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0 7013 Schnupperstunde für den Kurs 7014- Freitanz Leitung: Clarissa Sommer VS Heimbuchenthal, Raum 46 Die Schnupperstunde ist kostenfrei, aber nur mit Anmeldung möglich. Termin: 28.09.17, Do. 18:30-20:00 Uhr 7014 Freitanz 6x 1,5 Std. mind. 6 - max. 10 Teilnehmer, Im Körper ankommen, sich spüren, dem Innersten Ausdruck verleihen. Gemeinsam in Kontakt gehen mit anderen Menschen. Freitanz beinhaltet Gruppen- und freies Tanzen, bewusste Bewegungs- und Atemarbeit. Sie lernen bei sich selbst anzukommen, sich zu spüren, sich abzugrenzen und bei sich zu bleiben UND im Kontakt zu sein mit anderen. Das Tanzen unterliegt keiner Altersbeschränkung. Mitzubringen sind: bequeme Kleidung und dicke Strümpfe (Decke und Tanztuch werden gestellt) Leitung: Clarissa Sommer VS Heimbuchenthal, Raum 46 Termin: Do. 18:30-20:00 Uhr Beginn: 05.10.17 7015 Frauentanz Tanzen für Frauen mit Spaß an Bewegung mind. 6 max. 14 Tln Lernen Sie mit einfachen Schritten und anmutigen Bewegungen positive Energie, gute Laune und Entspannung zu erzeugen. Wir tanzen zu aktuellen und modernen Melodien in einer Gruppe. Sie können dabei etwas für Ihre Figur tun und sich für die ganze Woche mit neuer, positiver Energie aufladen. Es sind alle willkommen, die Spaß am Tanzen und Bewegung haben. Bitte mitbringen: Getränk, Sportschuhe Leitung: Tatjana Hug VS Heimbuchenthal, Aula Für Accessoires und Kleinteile fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 pro Teilnehmer an Termine: Fr. 18:00-19:00 Uhr Beginn: 29.09.17 Info: www.tatjanahug.de 7016 Stepptanz - Workshop - für alle Altersgruppen geeignet 1x2 Std. mind. 4 max. 15 Teilnehmer Das Tanzen mit den Metallplatten unter den Sohlen ist die richtige Wahl für alle, die sich fit und gesund halten möchten. Dieser besondere Tanz ist Ausdauertraining, gut fürs Gleichgewicht und aktiviert die Muskel-Venenpumpe. Außerdem müssen sich die Tänzer viele Schrittkombinationen merken, das fördert die Gedächtnisleistung. Gesteppt wird sowohl zu aktuellen Charthits und Klassiker. Freude an Bewegung ist die einzige Voraussetzung, die Sie mitbringen sollten. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre Schuhgröße an. Stepptanzschuhe werden Ihnen für die Kursdauer zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränke Leitung: Rainer Brehm, Stepptänzer VS Heimbuchenthal, Raum 46 Gebühr: 15,00 Termin: Sa. 30.09.17, 14:00 16:00 Uhr In Kooperation mit Tap Dance Factory Aschaffenburg Info: www.tap-dance-factory.de 7017 Stepptanz - Workshop - für Kinder und Mütter mit Kindern ab 6 Jahren 1x2 Std. mind. 4 max. 15 Teilnehmer Fördern, was in allen Kindern steckt: die natürliche Lust am Tanz und der Musik. Die Kinder werden spielerisch in die Welt des Tanzens eingeführt, alle Sinne und das Rhythmusgefühl werden angesprochen. Die Kinder lernen, ihren Körper bewusst zu erleben und gezielt einzusetzen, Koordination und Gleichgewichtssinn werden dabei geschult, die Konzentrationsfähigkeit gesteigert. Spielerisch werden so Muskeln gekräftigt, Haltung und Motorik verbessert. Kreativität und Musikalität erhalten viel Raum, sich zu entfalten. Bitte bei Anmeldung Schuhgröße angeben. Stepptanzschuhe werden für die Kursdauer zur Verfügung gestellt. Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Getränke, Leitung: Rainer Brehm, Stepptänzer VS Heimbuchenthal, Raum 46 Gebühr: 15,00 Termin: Sa. 30.09.17, 11:30 13:30 Uhr In Kooperation mit Tap Dance Factory Aschaffenburg Info: www.tap-dance-factory.de Gesundheit: ENTSPANNUNG UND WELLNESS 7018 Entspannung und Erholung Tiefenentspannung 3x1 Std. mind. 7 max.12 Teilnehmer Einfach Wunderbare wohltuende Entspannung Wellness für die Seele und den Körper Trancereisen sind eine seit Langem bekannte Möglichkeit neue Dinge über sich selbst kennen zu lernen, sich zu entspannen und zu erholen, die Selbstheilung zu verbessern und vieles mehr. In diesem Kurs entspannen und erholen Sie sich auf mentale Weise. Es ist eine wunderbare Möglichkeit Stress abzubauen und diese wohltuende Tiefenentspannung für das innere Wohlbefinden und als Burnout- Prävention zu nutzen. Einmal ganz von dem was einem vielleicht manchmal etwas zu sehr beschäftigt abzuschalten, Blockaden zu lösen und neue Klarheit und innere Freiheit zu gewinnen. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus geführter Meditation, autogenem Training und Elementen moderner Hypnosetherapie. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie VS Heimbuchenthal, Raum 50 Gebühr: 37,00 Termin: Fr. 13.10.17, 18:30-19:45 Uhr 7019 Lachyoga 1x2 Std. mind. 5 max.12 Teilnehmer Lachen ist die beste Medizin hört man oft. Kinder lachen bis zu 300mal am Tag und brauchen dazu keinen Humor. Wir Erwachsene haben oft nichts mehr zu Lachen in unserem verkopften Leben. Mit Lachyoga lachen wir in der Gruppe ohne dass wir dazu Witze oder ähnliches benötigen. Es beginnt mit Aufwärmübungen und Händeklatschen und wird mit verschiedenen Lach-, Atem- und Dehnübungen fortgeführt. Jeder wird dabei ermutigt sich wieder auf kindliches Spielen einzulassen und durch Augen- und Körperkontakt von Herzen miteinander zu lachen. Durch Lachen entstehen viele positive biochemische Prozesse in unserem Körper. Es werden Glückshormone freigesetzt, der Stresslevel wird herabgesetzt, das Immunsystem wird gestärkt, Schmerzen können gelindert werden, der Blutdruck kann sich regulieren u.v.m. Lachyoga hilft, mehr Lachen ins Leben zu bringen und bringt uns ins hier und jetzt zurück. Wir gewinnen mehr Selbstvertrauen, eine positive Lebenseinstellung und Optimismus. Kommen Sie in bequemer Kleidung. Bringen Sie dicke Socken (ABS), ein dickes Kissen (Yogakissen) und eine Decke mit. Auch etwas zum Trinken und Lust sich auf kindliches Spielen einzulassen wären von Vorteil. Leitung: Heilpraktikerin, Christiane Herzog- Staab VS Heimbuchenthal, Raum 50 Gebühr: 20,00 Termin: Do. 26.10.17, 18:30 20:30 Uhr 7020 Mit Yoga zu einem flexiblen und starken Rücken. 10x1,5 Std. max. 11 Teilnehmer Yoga ist ein ganzheitliches Übungssystem, welches auf Körper, Geist und Seele wirkt. Durch falsche Körperhaltung kann es zu dauerhaften Haltungsschäden kommen. Stressbedingte Rückenschmerzen machen das Leben schwer. Diese können durch Yoga nachhaltig verbessert werden. Im Yoga lernen wir entspannt die richtige Körperhaltung und entwickeln ein besseres Körpergefühl, das uns sagt, was uns gut tut. Durch Yoga können wir die Elastizität der Bänder, Muskeln und Gelenke verbessern und den Körper flexibel machen. Yoga, die älteste Wissenschaft vom Leben, lehrt wie man Stress kontrollieren kann, nicht nur körperlich, sondern auch auf geistig-seelischer Ebene. Egal ob Jung oder Alt, krank oder gesund. Allen Menschen hilft diese Disziplin. Da der Körper entspannt und gestärkt wird und der Geist zur Ruhe kommt, erhält man ein Gefühl von innerem Frieden. Bitte mitbringen: eine Turnmatte und evtl. Decke und Kissen Leitung: Anna Matyssek VS Heimbuchenthal, Raum 17 Termin: Do. 17:30 19:00 Uhr Beginn: 28.09.17 7021 Hatha-Yoga mit eingebauten Flows 10x1,5 Std. max. 12 Teilnehmer Hatha-Yoga mit eingebauten Flows sind fließende Bewegungsabläufe. Der Körper bleibt immer in sanfter Bewegung. Die Achtsamkeit liegt auf der Atmung und auf dem Körperbewusstsein und das Spüren des sanften Dehnens. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Person, in der Yogastunde einzugehen. Egal ob beweglich oder nicht, der Weg ist das Ziel. Bitte mitbringen: eine Turnmatte und evtl. Decke und Kissen Leitung: Anna Matyssek VS Heimbuchenthal, Raum 46 Termin: Mo. 18:00 19:30 Uhr Beginn: 25.09.17 7022 Hatha-Yoga mit eingebauten Flows 10x1,5 Std. max. 12 Teilnehmer Hatha-Yoga mit eingebauten Flows sind fließende Bewegungsabläufe. Der Körper bleibt immer in sanfter Bewegung. Die Achtsamkeit liegt auf der Atmung und auf dem Körperbewusstsein und das Spüren des sanften Dehnens. Es ist wichtig, auf die Bedürfnisse jeder einzelnen Person, in der Yogastunde einzugehen. Egal ob beweglich oder nicht, der Weg ist das Ziel. Bitte mitbringen: eine Turnmatte und evtl. Decke und Kissen Leitung: Anna Matyssek VS Heimbuchenthal, Raum 46 Termin: Mo. 19:45 21:15 Uhr Beginn: 25.09.17 Gesellschaft und Leben: ERZIEHUNG FAMILIE PARTNERSCHAFT 7023 Machtkämpfe mit Kindern wer oder was hat wirklich Macht Vortrag Damit Kinder sich zu einer reifen Persönlichkeit entwickeln können, brauchen sie Grenzen, Rahmen und Strukturen. Machtkämpfe bleiben dabei nicht aus. Diese kosten Kraft, Nerven und Zeit, doch mit dem richtigen Umgang bergen sie viele Chancen. Lebensnah, anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis, sensibilisiert der Vortrag für die Ursachen sowie Heimbuchenthal 41

Ihr Ansprechpartner in der Region Heimbuchenthal: Heidrun Schreck, Tel. 0 60 92 / 14 31, Fax 0 60 92 / 82 35 26 oder die Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0 Hintergründe von Machtkämpfen und zeigt auf, welche Botschaften sich oft hinter den als störend und unerhört empfundenen Verhaltensweisen von Kindern verbergen. Darüber hinaus liefert der Vortrag Impulse, wie wir unseren Kindern mit bewusstem Kommunizieren und Reagieren sinn- und wirkungsvoll Grenzen setzen und gleichzeitig ihre Wahrnehmungsund Beziehungsfähigkeit stärken können. Leitung: Sabine Nerl, Beratung Training Coaching VS Heimbuchenthal, Raum 42 Gebühr: 15,00 Termin: Do. 19.10.17, 19:00 Uhr 20:30 Uhr Gesellschaft und Leben: ALLTAGSTIPPS, HAUS und GARTEN, RECHTSFRAGEN heutige Zeit, haben einen sagenumwobenen, mythologischen Ursprung. Gemeinsam wollen wir alte uns teilweise auch aus unserer Kindheit noch bekannte Rituale betrachten. Was steckt hinter diesen Bräuchen und wie helfen uns diese auf unserem heutigen Weg? Nur mit Voranmeldung! Leitung: Margarete Gold, Feng Shui Beraterin VS Heimbuchenthal, Raum 42 Gebühr: 20,00 Termin: Di. 14.11.17, 19:00-21:00 Uhr 7028 (K) SEGWAY-Fahrspaß bei der vhs: DriverCard/ Führerschein mit Schnupper-Tour 1x4 Std. mind. 5 max. 10 Tln. Gesellschaft und Leben: PERSÖNLICHKEITSBILDUNG 7029 Ein NEIN muss sein! Gehören Sie auch zu den gutmütigen, hilfsbereiten Menschen, die nur schwer NEIN sagen können, obwohl Sie es durchaus möchten? In diesem Themenabend erfahren Sie, warum uns ein NEIN schwerfällt, wieso wir uns oft im Nachhinein ärgern und manipuliert fühlen, und wie man lernen kann, ohne schlechtes Gewissen NEIN zu sagen. Leitung: Siegrid Bachmann, Heilpraktikerin in Psychotherapie VS Heimbuchenthal, Raum 42 Termin: Di. 28.11.17, 19:00 20:30 Uhr Heimbuchenthal 7024 Wie schreibe ich ein Testament und warum? Wer es nicht dem Gesetzgeber überlassen will, wie sein Erbe verteilt wird, muss ein Testament verfassen. Damit die Gültigkeit nicht angefochten werden kann, muss es richtig verfasst sein. Einen Überblick über Gesetz und eigene Regelungsmöglichkeiten erhalten Sie in diesem Vortrag. Leitung: Claudia Schöffel, Rechtsanwältin VS Heimbuchenthal, Raum 42 Termin: Mi. 08.11.17, 19:00 20:30 Uhr 7025 Wildkräuter u. -pflanzen, Pilze am Wegesrand sowie reife Früchte des Herbstes; - Herbstliche Exkursion im Spessart - 1x4 Std. mind. 8 max. 15 Teilnehmer Reife Beeren, essbare Pilze u. Ihre giftigen Doppelgänger sowie Wurzelgemüse aus Wildpflanzen sind der Schwerpunkt dieser Exkursion. Wald-Engelwurz, Wiesenbärenklau, Wilde Möhre u. Pastinak, früher ein traditionelles Gemüse in der Küche, sind heute ein wenig in Vergessenheit geraten. Diese Wildpflanzen wiederentdecken, sicher bestimmen, sammeln und genießen ist das Ziel dieser Führung. Besondere Hinweise: Festes Schuhwerk evtl. Regenbekleidung; Weglänge: ca. 3 5 km; Leitung: Peter Herok, zertifizierter Kräuterführer Treffpunkt Parkplatz VS Heimbuchenthal Gebühr: 25,00 Termin: Sa. 16.09.17, 09:00 13:00 Uhr 7026 Und es wurde Licht Vortrag Über Licht und Wohlbefinden Immer wieder treffe ich bei Feng-Shui-Beratungen auf Wohn- und Arbeitssituationen, die ein schlechtes Licht haben. Aber was ist schlechtes Licht? Was ist gutes Licht? Und was ist gesundes Licht? Und was hat das alles mit Wohlbefinden oder gar Harmonie zu tun? In diesem Vortrag erhalten Sie Hintergrundwissen zum Thema Licht und Lichtgestaltung und wie man dies in unseren vier Wänden oder am Arbeitsplatz umsetzen kann. Ein Licht nicht nur in der dunklen Jahreszeit im Dschungel von Lux, Lumen und Watt. Leitung: Margarete Gold, Feng Shui Beraterin VS Heimbuchenthal, Raum 42 Gebühr: 20,00 Skript:! Skripte sind online abrufbar! Termin: Di. 24.10.17, 19:00-21:00 Uhr 7027 Vom Zauber der Rau(h)nächte Vortrag Bräuche, Rituale und Weissagungen Die Tage und Nächte zwischen den Jahren hatten schon immer eine besondere Bedeutung. Ist es doch eine Zeit, um zur Ruhe zu kommen, das Vergangene abzuschließen und Kraft für das kommende, neue Jahr zu schöpfen. Das heutige Begehen des Jahreswechsels wird immer häufiger in Frage gestellt und mit der Rückbesinnung auf alte Werte und Bräuche kommen auch die Raunächte wieder ins Gespräch. Bräuche und Rituale, erhalten bis in die Erleben Sie SEGWAY-Fahrspaß auch bei der vhs: Theorie & Praxis: Wir beginnen mit einer theoretischen Einweisung und praktischen Fahrübungen durch einen einfachen Parcours. Nach meist wackligen ersten Minuten werden Sie das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht bekommen! Wenn alle Teilnehmer sicher mit dem SEGWAY umgehen können, geht s ab in die Natur und Sie erfahren Ihre Heimat von einem ganz anderen Blickwinkel aus. Führerschein: Jede(r) Teilnehmer(in) erhält nach bestandener Fahrprüfung die SEGWAY DriverCard Basic. Viele deutsche und internationale Kreuzfahrtgesellschaften bieten SEGWAY-Touren an. Um überhaupt an einer Tour teilnehmen zu können, müssen Sie zunächst einen Einweisungskurs gegen Gebühr belegen! Kreuzfahrtgesellschaft verzichten bei Vorlage der DriverCARD vielfach auf den Einweisungskurs - und Sie sparen bares Geld! Bitte mitbringen: Fahrradhelm (wenn vorhanden), feste Schuhe Mindestalter: 15 Jahre Voraussetzungen: Führerschein Klasse B, Führerschein ab 17 oder Mofa-Prüfbescheinigung sind die Mindestvoraussetzungen Körpergewicht: mind. 45 KG / max. 118 KG Leitung: Jürgen Ziemlich, SEGWAY Point Aschaffenburg VS Heimbuchenthal, Raum 42 Gebühr: 65,00. Termin: Sa. 30.09.17, 10:00 14:00 Uhr Anmeldung bis zum 22.09 bei der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. erforderlich! Für das Frühjahr/Sommer-Semester sind geführte Touren geplant. Mindestens der Mofa-Führerschein sowie der SEGWAY- Führerschein ist die Voraussetzung für eine Teilnahme daran. 7030 Das Gesetz der Anziehung Vortrag Wir sprechen gemeinsam über das Gesetz der Anziehung, über das, was es in der Tiefe bedeutet und über die Gründe, warum es manchmal funktioniert und manchmal nicht. Gemeinsam gehen wir auf Erkundungsreise, indem wir an praktischen Beispielen erkennen können, wie dieses Gesetz funktioniert und wie wir es entsprechend in unserem Leben anwenden können. Das tiefe Verständnis über dieses Prinzip, welches unabhängig unserer Aufmerksamkeit in uns wirkt, kann uns in das tiefe Verständnis unseres Lebens führen. Denn es geht weit mehr, als um den Wunsch nach einem freien Parkplatz vor dem Einkaufszentrum. Ich möchte erklären, woran es wirklich liegt, wenn wir nicht bekommen, was wir uns wünschen, denn wie könnte ein Gesetz, welches scheinbar dazu dient, uns alles zu geben, was wir nur möchten, mal wirken und mal nicht? Ein spannender und interaktiver Vortrag! Leitung: Melanie Freudenberger VS Heimbuchenthal, Raum 42 Termin: Di. 10.10.17, 19:00-20:00 Uhr 7031 Selbstvertrauen - eigene Ziele leichter erreichen Vortrag Haben Sie sich vielleicht auch schon einmal etwas vorgenommen und nicht durchgehalten? Mit einfachen Techniken kann man die Motivation steigern, sich besser fühlen, die Gesundheit steigern und vieles mehr. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie man die eigenen Talente und Möglichkeiten mit einfachen Mitteln nutzt, um persönliche Ziele viel leichter erreichen. Selbstvertrauen ist erlernbar. Leitung: Horst Hug, Heilpraktiker für Psychotherapie VS Heimbuchenthal, Raum 42 Termin: Do. 12.10.17, 19:00-20:30 Uhr Gesellschaft und Leben: POLITIK, NATUR und Geschichte 7032 Unser Spessart Vortrag Der Landkreis Aschaffenburg liegt zum größten Teil im Spessart, aber wo fängt der Spessart genau an und wo hört er auf? Am Main, an der Aschaff, an der Lohr oder an der Elsava? Anhand historischer Karten erläutert Dr. Gerrit Himmelsbach vom ASP/Institut an der Universität Würzburg in einem bebilderten Vortrag die Geschichte des Spessarts im Bereich des Landkreises Aschaffenburg und bietet überraschende Einsichten in eine vom Menschen gestaltete Kulturlandschaft. Leitung: Dr. Gerrit Himmelsbach vom ASP/ Institut an der Universität Würzburg. VS Heimbuchenthal, Raum 42 Gebühr: kostenfrei Termin: Do. 26.10.17, 19:30 Uhr himmelsbach@spessartprojekt.de 42

Ihr Ansprechpartner in der Region Heimbuchenthal: Heidrun Schreck, Tel. 0 60 92 / 14 31, Fax 0 60 92 / 82 35 26 oder die Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0 Kultur: EVENTS 7033 Mountainbiketour im Räuberland mind. 5 - max. 15 Teilnehmer Wir radeln vom Heimathenhof durch den ruhigen Spessartwald. Unsere Tour führt uns an schönen Ausflugszielen wie z.b. die Hohe Warte, die neu gestaltete Freizeitanlage in Roßbach, als auch an der historischen Ring- Wall-Anlage Altenburg vorbei. Eingerahmt in diese bezaubernde Landschaft erfahren Sie mehr über diese Region und Ihre berüchtigten Spessarträuber. Fahrtstrecke ca. 25 km. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr! Optional: Im Anschluss besteht die Möglichkeit zur Einkehr Leitung: Eva Vath, Natur- und Landschaftsführerin Treff: Parkplatz Hotel/Restaurant Heimathenhof in Heimbuchenthal Gebühr: 25,00 Termin: Sa. 23.09.17, 14:00 18:00 Uhr Info: 06092-8229913 7034 Gesund und Fit - Raus in die Natur mind. 5 - max. 15 Teilnehmer Kraft schöpfen, sich eine eigene Auszeit nehmen, frische Luft tanken und Interessantes über den Spessart unsere Heimat erfahren. Dies alles erleben wir bei einer flotten Morgenwanderung in dem schönen Herbstwald. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und eigene Gefahr! Leitung: Eva Vath, Natur- und Landschaftsführerin Treff: Parkplatz Hotel/Restaurant Heimathenhof in Heimbuchenthal Gebühr: 15,00 Termin: Mo. 16.10.17, 9:00 11:00 Uhr Info: 06092-8229913 Kinderkurse 7035 Show-Tanz im Alter von 4-7 Jahren 10x1Std. mind. 6 max. 14 Teilnehmer Kinder gewinnen ein besseres Körpergefühl, gesteigert werden Konzentration, Lernfähigkeit, Rhythmus und Taktgefühl. Einfache Schritte, Bewegung, Positionen und Spiele. Choreographie, Kostüme und Accessoires. Am Kursende findet eine kleine Vorführung für Eltern und Bekannte statt. Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Für Kostüme und Kleinteile fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 pro Kind an. Leitung: Tatjana Hug VS Heimbuchenthal, Aula Termin: Fr. 16:00-17:00 Uhr Beginn: 29.09.17 Info: www.tatjanahug.de 7036 Show-Tanz für Schulkinder im Alter von 8-13 Jahren 10x1Std. mind. 6 max. 14 Teilnehmer Einfach und komplexere Schritte verschiedener Stilrichtungen Street Dance, Hip Hop, Showdance und orientalisch. Entwicklung eines guten Bewegungsgefühls Aufbau von Selbstsicherheit und Körpergefühl, Rhythmus und Taktgefühl. Komplexere Bewegungsabläufe Tanzen in Gruppe und Formation, Aufwärmen mit Popmusik und neuen Tanzschritten Lernen von neuer Choreographie für Auftritte mit neuen Kostümen. Am Kursende findet eine kleine Vorführung für Eltern und Bekannte statt. Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Für Kostüme und Kleinteile fällt ein Kostenbeitrag in Höhe von 5,00 pro Kind an. Leitung: Tatjana Hug VS Heimbuchenthal, Aula Termin: Fr. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 29.09.17 Info: www.tatjanahug.de SCHWIMMKURSE Pressemeldung dpa: DLRG warnt: Immer weniger Menschen können schwimmen (...) heute sind es weniger als 75%. Dies führt zu immer mehr tödlichen Badeunfällen. Abgesehen davon ist Schwimmen ein wertvoller Beitrag zur Gesundheitsvorsorge. Die Mütter/Väter dürfen im Schwimmbad dabeibleiben (bitte hierfür Badeschuhe mitbringen). Achtung: Bei den Schwimmkursen muss ein Elternteil oder eine beauftragte Begleitperson als Aufsicht mit anwesend sein. Geschwisterkinder können nicht zuletzt aus Versicherungsgründen nicht mitgebracht werden. 7037 Wassergewöhnungskurs 4x 45 Min. mind. 4 - max. 6 Teilnehmer Inhalt: Abtauchen Gleithaltung Gewöhnung an Schwimmgerät wie Nudel und Schwimmbrett. Dieser Kurs ist für Kinder gedacht die noch keine Schwimmbaderfahrungen haben und im Wasser noch unsicher sind. Der Kurs macht nicht nur viel Spaß, er ist die perfekte Vorbereitung für den Anfängerschwimmkurs Leitung: Andrea Bachmann VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 41,00 Termin: Do. 16:15-17:00 Uhr Beginn: 28.09.17 7038 Schwimmkurs für KINDER ab 5 Jahren mind. 5 - max. 6 Teilnehmer Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe/ Heidrun Schreck VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 97,00 Termin: Mo. 17:30-18:30 Uhr Mi. 17:00-18:00 Uhr 2x Di. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 25.09.17, Dauer 5 Wochen 7039 Schwimmkurs für KINDER ab 5 Jahren 12x1, Std. mind. 5 - max. 6 Teilnehmer Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 97,00 Termin: Mo. 16:30-17:30 Uhr Di. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 09.10.17, Dauer 6 Wochen 7040 Schwimmkurs für KINDER ab 5 Jahren mind. 5 - max. 6 Teilnehmer Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe/ Heidrun Schreck VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 97,00 Termin: Mo. 17:30-18:30 Uhr Mi. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 06.11.17, Dauer 6 Wochen 7041 Schwimmen nach dem Schwimmkurs für Kinder von ca. 5-10 Jahren 5x1Std. mind. 8 max. 10 Teilnehmer Dieser Kurs richtet sich an Kinder die frisch aus dem Schwimmkurs kommen und weitere Übungen unter Anleitung haben wollen. Auch Kinder die anderweitig schwimmen gelernt haben, sind hier willkommen. Voraussetzung: Kinder müssen schwimmen können (z.b. Seepferdchen Abzeichen) Leitung: Andrea Bachmann VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 36,00 Termin: Do. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 28.09.17 7042 Schwimmen nach dem Schwimmkurs für Kinder von ca. 5-10 Jahren 5x1Std. mind. 8 max. 10 Teilnehmer Dieser Kurs richtet sich an Kinder die frisch aus dem Schwimmkurs kommen und weitere Übungen unter Anleitung haben wollen. Auch Kinder die anderweitig schwimmen gelernt haben, sind hier willkommen. Voraussetzung: Kinder müssen schwimmen können (z.b. Seepferdchen Abzeichen) Leitung: Andrea Bachmann VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 36,00 Termin: Do. 17:00-18:00 Uhr Beginn: 09.11.17 7043 Schwimmen für Kinder mind. 8 - max.10 Teilnehmer Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die bereits schwimmen können und weitere Schwimmarten wie Kraul- und Rückenschwimmen erlernen möchten. Voraussetzung: Kinder müssen schwimmen können. Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 62,00 Termin: Fr. 14:00-15:00 Uhr Beginn: 22.09.17 7044 Schwimmen für Kinder mind. 8 - max.10 Teilnehmer Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die bereits schwimmen können und weitere Schwimmarten wie Kraul- und Rückenschwimmen erlernen möchten. Voraussetzung: Kinder müssen schwimmen können. Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 62,00 Termin: Fr. 15:00-16:00 Uhr Beginn: 22.09.17 7045 Schwimmen für Kinder mind. 8 - max.10 Teilnehmer Dieser Kurs richtet sich an Kinder, die bereits schwimmen können und weitere Schwimmarten wie Kraul- und Rückenschwimmen erlernen möchten. Voraussetzung: Kinder müssen schwimmen können. Leitung: Susanne Kleff-Schwalbe VS Heimbuchenthal, Schulschwimmbad Gebühr: 62,00 Termin: Fr. 16:00-17:00 Uhr Beginn: 22.09.17 Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Heimbuchenthal 43

Ihr Ansprechpartner in der Region Heimbuchenthal: Heidrun Schreck, Tel. 0 60 92 / 14 31, Fax 0 60 92 / 82 35 26 oder die Verwaltung der vhs Kahlgrund - Spessart, Tel. 0 60 29 / 99 26 38 0 Heimbuchenthal Kursort Dammbach Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Nur wer sich angemeldet hat - mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer,- Anrufbeantworter geht auch - kann auch Bescheid bekommen. Anmeldung bitte vorzugsweise per Mail. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zu Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittel-Kosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Gesundheit: Fitness, Gesundheitsprävention, Sport Staffelpreise Sport und Fitness siehe Seite 6 7046 Yoga auf dem Stuhl kombiniert mit sanften Pilatesübungen 6x 1,25 Std. mind. 8 max. 12 Teilnehmer Im Zentrum dieses Yogas stehen Übungen, die für Menschen geeignet sind, die etwas für ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden tun möchten, aber nicht mehr stundenlang im Lotussitz auf einer Matte sitzen können oder in den Kopfstand gehen wollen! Loslassen und Geschehen lassen sind zwei grundlegende Regeln für ein freudvolles Yoga. Bitte mitbringen: Matte, warme Decke, bei Bedarf etwas zu trinken! Leitung: Christel Geyer Dammbach, Rathaus Termin: Mo. 18:30-19:45 Uhr Beginn: 09.10.17 7047 Rückentraining und Yoga auf dem Stuhl! 8x 1 Std. mind.10 max. 16 Teilnehmer - 30 min. Rückentraining mit dem großen Petziball - 30 min. Yoga auf dem Stuhl Dieser Kurs ist für jede Altersklasse geeignet und das Training wird auf die Teilnehmer individuell ausgelegt. Abwechslungsreiche Übungen mit dem großen Ball für den gesamten Körper! Yogaelemente, verschiedene Atem - und Meditationsübungen auf dem Stuhl. Bitte mitbringen: Petziball, Matte, rutschfeste Socken. Leitung: Christel Geyer Dammbach, Grundschule Turnhalle Termin: Di. 15:30-16:30 Uhr Beginn: 10.10.17 7048 Rückentraining und Yoga auf dem Stuhl! 5x 1,25 Std. mind. 10 max. 16 Teilnehmer - 30 min. Rückentraining mit dem großen Petziball - 30 min. Yoga auf dem Stuhl Dieser Kurs ist für jede Altersklasse geeignet und das Training wird auf die Teilnehmer individuell ausgelegt. Abwechslungsreiche Übungen mit dem großen Ball für den gesamten Körper! Yogaelemente, verschiedene Atem - und Meditationsübungen auf dem Stuhl. Bitte mitbringen: Petziball, Matte, rutschfeste Socken. Leitung: Christel Geyer Dammbach, Grundschule Turnhalle Termin: Mi. 18:30-19:45 Uhr Beginn: 11.10.17 7049 Ausdauertraining und Ganzkörpergymnastik auch für Anfänger und Teilnehmer über 30 Jahre geeignet 5 x 1 Std. mind. 10 max. 20 Teilnehmer -30 min. Ausdauer mit und ohne Steppbrett bei flotter Musik den Kreislauf in Schwung bringen. -30 min. mit verschiedenen Trainingsgeräten die Muskulatur aufbauen und dehnen. Das Training wird rückenschonend und doch intensiv durch Pilatesübungen durchgeführt. Bitte Turnschuhe, Handtuch, etwas zu trinken und eventuell eine Isomatte mitbringen. Min.10 Leitung: Christel Geyer Dammbach, Grundschule Turnhalle Termin: Di. 19:30-20:30 Uhr Beginn: 10.10.17 7050 Ausdauertraining mit dem Stepp-Brett 5x1 Std. mind. 10 max. 20 Teilnehmer Bewegungsmangel, Übergewicht, Stress, zu schwache Muskeln, depressive Schwankungen! Regelmäßig durchgeführtes Ausdauertraining verbessert die Herz-Kreislauf-Tätigkeit und den Muskelstoffwechsel. Sport in der Gruppe beeinflusst Psyche und den Lebensstil positiv. Kraft, Schnelligkeit und Koordination werden stufenweise aufgebaut und geschult! Bitte mitbringen: etwas zu trinken, Turnschuhe, Handtuch und Isomatte. Steppbrett und andere Trainingsgeräte sind vorhanden. Leitung: Christel Geyer Dammbach, Grundschule Turnhalle Termin: Di. 19:30-20:30 Uhr Beginn: 21.11.17 7051 Pilates Yogaelemente Meditationsübungen 4x1,25 Std. mind. 10 max. 15 Teilnehmer Durch Pilates, kombiniert mit Yogaelementen, dem Körper ein neues Lebensgefühl geben. Beckenbodenübungen, Asanas (Körperstellungen), verbunden mit bewusstem Atmen helfen Rückenschmerzen zu lindern, sowie Geist und Seele wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Bitte mitbringen: Matte, warme Decke, falls vorhanden Yogakissen. Leitung: Christel Geyer Dammbach, Grundschule Turnhalle Termin: Mi. 19:00-20:15 Uhr Beginn: 29.11.17 7052 Rückentraining - Pilates - Meditation 8x1,25 Std. mind. 10 max. 16 Teilnehmer -30 min. Übungen mit großem Petziball -30 min. Übungen mit kleinem Pilatesball (ist vorhanden) Die Muskulatur mit dem großen Ball lockern, Wirbelsäule und Gelenke stabilisieren, anschließend mit dem Pilatesball durch Schwingungen und gezielte Atemübungen die Bauch - und Beckenbodenmuskulatur kräftigen und aufbauen. Am Ende der Stunde Achtsamkeit - Meditation - und Fantasiereise. Bitte mitbringen: Petziball, Matte, rutschfeste Socken, im Winter warme Decke. Leitung: Christel Geyer Dammbach, Grundschule Turnhalle Termin: Do. 18:30-19:45 Uhr Beginn: 19.10.17 Neuerungen in den AGB: 4. Eine Erkrankung muss durch ein ärztliches Attest spätestens am 10. Tag nach Eintritt des Krankheitsfalles - nachgewiesen werden. Später eingehende Atteste können nicht anerkannt werden. 10. Ermäßigungen ( ) 10% Bei Belegung eines zweiten Kurses oder weiterer Kurse. Der Nachlass gilt erst ab dem 2. Kurs. Vorträge, Infoveranstaltungen und Fahrten zählen als Einzelveranstaltung und nicht als Kurs. Für Einzelveranstaltungen werden keine Ermäßigungen gewährt. Bei Kooperationskursen (Kennzeichen: K ) kann kein Nachlass gewährt werden. ( ) Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Diese Kurse interessieren mich: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: Kursnummer: 44

Ihr Ansprechpartner in der Region Heigenbrücken: Rosalie Schramm, Tel. 06020-8263 oder Marlen Wenzel, Tel. 06020-977977 oder die Verwaltung der vhs, Tel. 06029/9926380 Studienregion Heigenbrücken Informationen zur Anmeldung: Nach einem eventuellen Infogespräch mit der jeweiligen Kursleitung, bitte bei der Studienleitung ausschließlich schriftliche Anmeldung. Marlen Wenzel Habichsthaler Weg 4a, 63871 Heinrichsthal oder Rosalie Schramm Heigenbrücker Straße 38, 63871 Heinrichsthal mit dem offiziellen Anmeldeformular per Post oder Fax per formlosem Fax oder email mit Angabe Ihres Namens, ihrer Anschrift, Telefon Alter, der Kursnummer und Ihrer Bankverbindung sowie dem Vermerk Abbuchungsgenehmigung erteilt, falls bereits ein SEPA Mandat vorhanden ist, ist dies nicht der Fall, muss erst ein Mandat erteilt werden. Sie erreichen Ihre Studienleitung Marlen Wenzel: Tel.: 0 60 20-97 79 77 marlen.wenzel@vhs-kahlgrund-spessart.de Ihre Studienleitung Rosalie Schramm: Tel.: 0 60 20-82 63 rosalie.schramm@vhs-kahlgrund-spessart.de Alternativ können Sie sich in der Verwaltung in Mömbris anmelden oder je nach Kurs per Voranmeldeliste nach dem Semester bei der jeweiligen Kursleitung. Die Verwaltung in Mömbris: Mo.- Fr. 10.00-13.00 Uhr und Do. von 17.00-19.00 Uhr Tel.: 0 60 29 99 26 38 0 Fax: 0 60 29 99 26 38 27 info@vhs-kahlgrund-spessart.de (In den bayerischen Weihnachtsferien und in den ersten 14 Tagen im August geschlossen) Wenn Sie nach Ihrer Anmeldung seitens der VHS Kahlgrund-Spessart keine Rückmeldung erhalten, findet der Kurs statt und Sie haben sich Ihre Teilnahme gesichert. Bitte beachten: Anmeldungen sind dringend und frühzeitig erforderlich, weil Kurse und Vorträge nur bei ausreichender Teilnehmerzahl durchgeführt werden. Eine Referentin/einen Referenten von weit her anfahren zu lassen, um dann festzustellen, dass nur wenig Resonanz besteht, macht keinen Sinn und führt zu Verärgerung. Wenn Sie Interesse an einem Kurs haben melden Sie sich bitte vorher an, damit auch Sie nicht umsonst anreisen, weil der Vortrag z.b. wegen zu geringer Anmeldezahlen ausfällt. Also: Damit Sie nicht vor verschlossener Tür stehen: Anmelden! Nur wer sich angemeldet hat kann mit einer Mail oder mit einer am Vormittag erreichbaren Telefonnummer,- Anrufbeantworter geht auch notfalls auch SMS informiert werden. Neu: Wegen SEPA ist eine Kursanmeldung bis spätestens einen Tag vor Kursbeginn erforderlich. Für später eingehende Anmeldungen muss eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 5,00 EURO erhoben werden. Die Kursgebühr wird am Tag des Kursbeginns der Bank zu Abbuchung übertragen. Die Abbuchung erfolgt zwei Tage später. Lebensmittel-Kosten für Kochkurse, sowie Gebühren für Fahrten werden am Tag der Anmeldung abgebucht. Gesundheit: FITNESS GESUNDHEITSPRÄVENTION 8001- Heigenbrücken Zumba - Spaß am Workout! min. 7 max. 25 Teilnehmer Zumba ist ein vom Latino-Lebensgefühl inspiriertes Tanz- und Fitness-Programm mit südamerikanischer & internationaler Musik (Charts) und Tanzstilen (Hip Hop/Reggateon, Salsa, Merengue, Cumbia, Bachata, Mambo und einigen Bauchtanzbewegungen). Aus dieser Kombination entsteht ein dynamisches, begeisterndes und sehr effektives Fitnesstraining. Ausdauertraining, Fitness, Gewichtsreduktion aber vor allem Spaß sind das Ziel. Info: Die Turnhalle darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden; Turnschuhe sind zwingend vorgeschrieben. Leitung: Sonja Kraus Heigenbrücken, Turnhalle Termin: Mi.13.09.2017, 18:00-19:00 Uhr Info: Die Turnhalle darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden; Turnschuhe sind zwingend vorgeschrieben. 8002- Heigenbrücken Fit mit dem smovey Beweglich bleiben durch Rücken-, Faszienund Balancetraining min. 8 max. 20 Teilnehmer Mit den smovey-vibroswings verbessern wir unsere Balance (wichtig für die Sturzprophylaxe), Koordination (smovey-brain). Gleichzeitig kräftigen wir mit gezielten Bewegungsabläufen auf sanfte Weise das Herz-Kreislaufsystem. Wir stärken die Muskulatur (auch Tiefenmuskulatur), erhöhen die Fettverbrennung, schonen die Gelenke und lösen Nacken-, Schulter-, und Rückenverspannungen. Außerdem aktivieren wir das Lymphsystem und straffen das Bindegewebe (Faszien). Das Smovey-Training kann zudem zur Fitnesssteigerung (z.b. durch Intervalltraining) und bei verschiedenen neurologischen Problemen angewendet werden. Leitung: Nicole Buhmann Heigenbrücken, Turnhalle oder Vorplatz Termin: Sa. 23.09.2017, 15:00-16:30 Uhr Gesundheit: ENTSPANNUNG uns WELLNESS 8003 - Heigenbrücken Hatha Yoga 2 10x1,25 Std. max. 15 Teilnehmer Der Kurs ist ein Fortsetzungskurs und nur gedacht für Menschen, die an einem oder mehreren der bereits stattgefundenen Kurse teilgenommen haben. Ein eventueller Quereinstieg ist nur nach Rücksprache mit dem Kursleiter möglich. Leitung: Raimund Bergmann Heigenbrücken, Kindergarten (Mehrzweckraum) Gebühr: 53,50 Bitte beachten: Parkplätze auf dem Busparkplatz nutzen! Termin: Do 18:15-19:30 Uhr Beginn: 14.09.2017 Info: 06021-8668579 Gesellschaft und Leben: ALLTAGSTIPPS 8004 - Heigenbrücken Der Ehevertrag unromantisch und oft sinnvoll Das Gesetz knüpft an die Eheschließung verschiedene Folgen, die zum Teil während, zum Teil nach Beendigung der Ehe eingreifen, zum Beispiel Güterstand, Unterhalt und Versorgung im Alter. Mit einem Ehevertrag, der vor, während und bei Beendigung der Ehe geschlossen werden kann, können die Partner diese gesetzlichen Regelungen den jeweiligen persönlichen Verhältnissen anpassen. In der Informationsveranstaltung wird erläutert, wann ein Ehevertrag für Ehegatten sinnvoll ist, welche Regelungen getroffen werden können und wie er geschlossen werden kann. Leitung: Rechtsanwältin Claudia Eller Heigenbrücken, Rathaus Termin: Mi. 11.10.17, 18:30-20:00 Uhr Kinderkurse Eltern- u. Kindkurse Gesundheit: SHOW-TANZ 8005 - Heigenbrücken Show-Tanz für Kinder im Alter von 3-6 J. mind.5 - max. 12 Teilnehmer Kinder gewinnen ein besseres Körpergefühl. Gesteigert werden Konzentration, Lernfähigkeit, Rhythmus - und Taktgefühl. Einfache Schritte, Bewegung, Positionen werden geübt. Auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Zum Schluss gibt es einen Auftritt. Die Choreographie dazu erlernen wir im Kurs. Für den Auftritt werden Kostüme und Accessoires bereitgestellt. Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Leitung: Tatjana Hug Heigenbrücken, Schulturnhalle Termin: Mi. 16:00 Uhr 17:00 Uhr Beginn: 13.09.17 Info: Die Turnhalle darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden; Turnschuhe sind zwingend vorgeschrieben! Es werden zusätzlich noch 5 Euro für Kostüme und Kleinteile mit eingezogen. 8006 - Heigenbrücken Show-Tanz für Jugendliche im Alter von 7-13 J. mind.5 - max. 12 Teilnehmer Einfache und komplexere Schritte verschiedener Stilrichtungen wie: Street Dance, Hip- Hop, Showdance und orientalische Tänze werden einstudiert. Die Entwicklung eines guten Bewegungsgefühls, der Aufbau von Selbstsicherheit und Körpergefühl, sowie Rhythmus- und Taktgefühl werden nahegebracht. Komplexere Bewegungsabläufe wie Tanzen in Gruppe und in Formation, sind Kursinhalt. Zum Aufwärmen verwenden wir Popmusik und neue Tanzschritte. Erlernen einer neuen Choreographie für den Auftritt mit neuen Kostümen Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Leitung: Tatjana Hug Heigenbrücken, Schulturnhalle Termin: Mi. 17:00 18:00 Uhr Beginn: 13.09.17 Info: Die Turnhalle darf nicht mit Straßenschuhen betreten werden; Turnschuhe sind zwingend vorgeschrieben! Es werden zusätzlich noch 5 Euro für Kostüme und Kleinteile mit eingezogen. Heigenbrücken 45

Ihr Ansprechpartner in der Region Heigenbrücken: Rosalie Schramm, Tel. 06020-8263 oder Marlen Wenzel, Tel. 06020-977977 oder die Verwaltung der vhs, Tel. 06029/9926380 Heigenbrücken Kursort Heinrichsthal SPRACHEN 8007 - Heinrichsthal (K) Englisch für Anfänger A1 10x1,5 Std. Dieser Kurs eignet sich für Interessenten, die ohne bzw. mit nur geringen Vorkenntnissen in die englische Sprache einsteigen möchten. Senioren sind herzlich willkommen. In entspannter Atmosphäre beschäftigen wir uns mit lebensnahen Themen und lernen u.a. einfache Sprachanwendungen für tägliche Situationen. Auch häufig benutzte Englischbegriffe aus unserem Alltag werden erklärt. Der Kurs steigt neu in das Lehrbuch ein. Lehrbuch: Easy English: Band 1, Cornelsen- Verlag, ISBN: 978-3065 2080 55 Leitung: Martin Hahn Haus der offenen Tür Termin: 21.09/28.09/05.10/12.10/19.10/26.10/ 09.11/30.11/07.12/14.12.17 Beginn: Do. 17:00 18:30 Uhr Info: m-hahn@t-online.de Gesundheit: Fitness, Gesundheitsprävention 8008 - Heinrichsthal Latinmoves mind. 6 max. 20 Teilnehmer Für dieses Workout muss man nicht tanzen können, das WICHTIGSTE ist, sich zur Musik zu bewegen und Spaß an der Bewegung haben. Die heißen lateinamerikanischen und exotischen Rhythmen wirken dabei sehr motivierend. Möchtest auch Du Dich zu mitreißenden lateinamerikanischen Rhythmen und fetzigen internationalen Hits bewegen, dabei Kondition auf- und Stress abbauen, jede Menge Spaß haben und vor allem Deinem Körper etwas Gutes tun, - dann komm vorbei! Leitung: Sandra Heuer Heinrichsthal, Bürgerzentrum Alte Schule Termin: Dienstag 18:00-19:00 Uhr Beginn: 12.09.17 Info: Bitte Getränk u. Handtuch mitbringen! 8009 - Heinrichsthal Aktiv und bewegt in der zweiten Lebenshälfte mind.13 max.16 Teilnehmer Mit gezieltem Krafttraining ist es möglich, dem altersbedingten Knochen-und Muskelabbau entgegen zu wirken und die Lebensqualität bis ins hohe Alter zu erhalten und zu verbessern. Koordinations- und Gedächtnisübungen ergänzen das Gymnastikprogramm und können helfen, Alltagssituationen besser zu meistern und Stürze zu vermeiden. Sanftes Bewegen zu Musik macht viel Freude und bringt das Herz- Kreislaufsystem in Schwung. Die Stunde endet mit einer kurzen Entspannung! Leitung: Liane Kunkel Heinrichsthal, Bürgerzentrum Alte Schule Termin: Montag 17:15-18:15 Uhr Beginn: 11.09.17 Info: Bitte mitbringen: bequeme Kleidung und eine Decke 8010 - Heinrichsthal After-Work-Fitness Effektives Ganzkörpertraining in 60 Minuten 12x 1 Std. max. 10 Teilnehmer Gemeinsam kräftigen wir die großen Muskelgruppen, steigern unsere Fitness und kurbeln unsere Fettverbrennung an. Nach einer kurzen Aufwärmphase werden wir mit flotter Musik und einfachen Schritt- Kombinationen unsere Ausdauer trainieren. Ganzkörperkräftigungsübungen und ein abschließendes Dehnungsprogramm lassen den Alltagsstress vergessen. Power dich aus, komm ins Schwitzen und hab Spaß in der Bewegung. Leitung: Karina Rienecker Heinrichsthal, Bürgerzentrum Alte Schule Termin: Mo. 18:00 Uhr- 19:00 Uhr Beginn: 11.09.17 8011 - Heinrichsthal Fitnessgymnastik 12x 1 Std. max.15 Teilnehmer Ziel dieses gelenkschonenden und moderaten Trainings ist der Erhalt von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit. Der Kurs basiert auf den Grundelementen der Gymnastik: Mobilisieren der Gelenke, Kräftigen und Dehnen der Muskulatur, wobei auch die Ausdauer nicht zu kurz kommt. Wir trainieren zu angenehmer Musik und schließen die Stunde mit einem abwechslungsreichem Dehnungsund Entspannungsprogramm ab. Bitte Isomatte mitbringen. Leitung: Karina Rienecker Heinrichsthal, Bürgerzentrum Alte Schule Termin: Mo.19:00-20:00 Uhr Beginn: 11.09.17 Gesundheit: MEDIZIN und HEILMETHODEN 8012 Heinrichsthal (K) Vitamin D Mangel Die meisten glauben, wer sich ausreichend im Freien aufhält, wird kein Problem bekommen, weil die Sonne schon für die Vitamin D Produktion sorgen wird. Dies ist leider ein Trugschluss, oder wieso leiden 80-90% der Deutschen unerkannt an einem Vitamin D-Mangel? In einem spannenden Vortrag zeigt Ihnen Apotheker Ansgar Eich, wie Sie mit einem ausgeglichenen Vitamin D Spiegel, nicht nur ihre Knochen schützen, sondern auch viele andere Beschwerden vorbeugen und lindern können. Leitung: Ansgar Eich Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Termin: 05.10.17, 19.30 Uhr Gesundheit: Entspannung und Wellness 8013 - Heinrichsthal (K) Tiefenentspannung 3 x 1 Std. mind. 5 max 10 Teilnehmer Entspannung und Erholung - Tiefenentspannung Einfach Wunderbare wohltuende Entspannung Wellness für die Seele und den Körper. Trancereisen sind eine seit Langem bekannte Möglichkeit neue Dinge über sich selbst kennen zu lernen, sich zu entspannen und zu erholen, die Selbstheilung zu verbessern und vieles mehr. In diesem Kurs entspannen und erholen Sie sich auf mentale Weise. Es ist eine wunderbare Möglichkeit Stress abzubauen und diese wohltuende Tiefenentspannung für das innere Wohlbefinden und als Burnout- Prävention zu nutzen. Einmal ganz von dem was einem vielleicht manchmal etwas zu sehr beschäftigt abzuschalten, Blockaden zu lösen und neue Klarheit und innere Freiheit zu gewinnen. Erleben Sie eine einzigartige Mischung aus geführter Meditation, autogenem Training und Elementen moderner Hypnosetherapie. Leitung: Horst Hug Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Gebühr: 37,00 Termin: Do. 19:00-20:00 Uhr Beginn: 16.11.17 8014 - Heinrichsthal (K) BOWTECH - Ganz entspannt zu neuer Kraft Einblick in die Bowen-Technik. Vortrag mit Gelegenheit die sanften Griffe selbst zu spüren Ziel der Bowen-Technik ist es den Körper wieder in einen harmonischen, gesunden Urzustand zu bringen. Dabei werden die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Muskeln entspannen sich und das Nervensystem wird ausbalanciert. Dadurch steigert sich Ihr Wohlbefinden und Ihr Gefühl für den Körper und die eigene Mitte. So kommen Körper, Geist und Seele wieder in Einklang. Denn schon Hippokrates bemerkte: Die wirksamste Medizin ist die natürliche Heilkraft, die in jedem von uns liegt. Folgende Bereiche können durch die Bowen- Technik erfolgreich unterstützt werden: - der Bewegungsapparat z.b. Rückenschmerzen - die inneren Organe - das Herz-Kreislauf-System - das Nervensystem z.b. bei Schlafstörungen oder Burn-Out - der gesamte Körper während der Schwangerschaft - für mehr Beweglichkeit im Alter - Nebenwirkungen bei Chemotherapie - Verbesserung der Lebensqualität bei vielen akuten und chronischen Erkrankungen wie z.b. Asthma, Diabetes, Parkinson, MS und vielen anderen Leitung: Christiane Herzog-Staab Heilpraktikerin Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Termin: Mi. 18.10.17, 18.30 20:00 Uhr Info: Tel. 06029/996672 Gesellschaft und Leben: ERziehung 8015 - Heinrichsthal Machtkämpfe mit Kindern wer oder was hat wirklich Macht! Damit Kinder sich zu einer reifen Persönlichkeit entwickeln können, brauchen sie Liebe und Geborgenheit, aber auch Grenzen, Rahmen und Strukturen. Machtkämpfe bleiben dabei nicht aus. Sie kosten Kraft, Nerven und Zeit, doch mit dem richtigen Umgang und mehr Wissen über die Unterschiedlichkeit von Kindern bergen sie viele Chancen. Anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis sensibilisiert der Vortrag für die Ursachen und Hintergründe von Machtkämpfen. Darüber hinaus liefert der Vortrag Impulse, wie Sie Kindern mit Rücksicht auf deren jeweilige Persönlichkeitsstruktur respekt- und wirkungsvoll Grenzen setzen, Ihre Nerven schonen und gleichzeitig durch bewusste Wortwahl die Wahrnehmungs- und Beziehungsfähigkeit Ihrer Kinder stärken können. Erfahren Sie in diesem Vortrag zudem, wie kreativ Kinder im Erfinden von Strategien sind, um zu bekommen, was sie wollen und in welche typischen Erziehungs-Fallen, wir bei der Reaktion auf diese Verhaltensweisen gerne treten. Leitung: Sabine Nerl Heinrichsthal, Bürgerzentrum Alte Schule Gebühr: 15,00 Termin: Do. 30.11.17, 19:00-20:30 Uhr Gesellschaft und Leben: Alltagstipps 8016 - Heinrichsthal (K) Vorsorgevollmacht Jeder von uns kann durch Unfall, Krankheit oder Alter in eine Lage geraten, in der er wichtige Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln kann. Der Vortrag bietet Informationen, wie für diesen Fall Vorsorge getroffen werden kann. Leitung: Claudia Schöffel Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Termin: 27.10.17, 18:30 Uhr - 20:00 Uhr 46

Ihr Ansprechpartner in der Region Heigenbrücken: Rosalie Schramm, Tel. 06020-8263 oder Marlen Wenzel, Tel. 06020-977977 oder die Verwaltung der vhs, Tel. 06029/9926380 Gesellschaft und Leben: Persönlichkeitsbildung 8017 Heinrichsthal (K) Nichtraucher mit Hypnose werden Mit Hypnose Nichtraucher werden. Welcher Raucher hat nicht schon probiert aufzuhören? Das Problem dabei ist, daß man zwar mit dem Rauchen aufhören möchte, jedoch nicht weiß, wie. Hypnose kann auch Menschen helfen, die größere Probleme damit haben, mit dem Rauchen aufzuhören, denn sie wirkt genau da, wo das Rauchen entstanden ist, im Unterbewusstsein. Eine Hypnose ermöglicht eine professionelle und effiziente Raucherentwöhnung mit hohen Erfolgsaussichten Leitung: Horst Hug Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Termin: Di. 24.10.17, 19:00-20:30 Uhr 8018 - Heinrichsthal (K) Abnehmen mit Hypnose Hypnose ist eine Möglichkeit schlank zu werden und dauerhaft das Idealgewicht erreichen, ohne zu hungern und ohne Jo-Jo-Effekt. Viele Menschen haben sich schon durch unzählige, erfolglose Diäten gequält und sind daran gescheitert. Meist ist der Grund hierfür, dass das Innere irgendwann nicht mehr bereit ist, die unangenehmen Ernährungskonzepte einzuhalten und die Diät nicht mehr durchgehalten werden kann. Die Hypnose bietet neue Ansätze zum Abnehmen, die auch Menschen helfen können, die größere Probleme damit haben, ihr Gewicht selbst zu kontrollieren. Wenn Sie das interessiert, dann haben Sie die Möglichkeiten sich über diese fortschrittliche und gesunde Form des Abnehmens zu informieren. Sie erfahren im Vortrag: - Informationen, was Sie alles für Ihre optimale Ernährung tun können, - Tipps, wie Sie Ihre Pfunde besonders schnell loswerden, - Wie und warum eine Hypnose-Behandlung wirkt. Leitung: Horst Hug Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Termin: Di. 09.01.18, 19:00-20:30 Uhr 8019 - Heinrichsthal (K) Ein Nein muss sein Gehören Sie auch zu den gutmütigen, hilfsbereiten Menschen, die nur schwer NEIN sagen können, obwohl Sie es durchaus möchten? In diesem Themenabend erfahren Sie, warum uns ein NEIN schwer fällt, wieso wir uns oft im Nachhinein ärgern und manipuliert fühlen, und wie man lernen kann, ohne schlechtes Gewissen NEIN zu sagen. Leitung: Siegrid Bachmann, Heilpraktikerin Heinrichsthal, Haus der offenen Tür Termin: Mi. 08.11.17, 19:00-20:30 Uhr Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Kursort Wiesen Gesundheit: Fitness, Gesundheitsprävention 8020 - Wiesen Fit mit smovey Beweglich bleiben durch Rücken-, Faszienund Balancetraining mind. 8 max. 20 Teilnehmer Mit den smovey-vibroswings verbessern wir unsere Balance (wichtig für die Sturzprophylaxe), Koordination (smovey-brain). Gleichzeitig kräftigen wir mit gezielten Bewegungsabläufen auf sanfte Weise das Herz-Kreislaufsystem. Wir stärken die Muskulatur (auch Tiefenmuskulatur), erhöhen die Fettverbrennung, schonen die Gelenke und lösen Nacken-, Schulter-, und Rückenverspannungen. Außerdem aktivieren wir das Lymphsystem und straffen das Bindegewebe (Faszien). Das Smovey-Training kann zudem zur Fitnesssteigerung (z.b. durch Intervalltraining) und bei verschiedenen neurologischen Problemen angewendet werden. Leitung: Nicole Buhmann Wiesen, Rathaus Termin: Sa 16.09.17, 15:00-16:30 Uhr Gesellschaft und Leben: Alltagstipps 8021 - Wiesen Wie schreibe ich ein Testament Wer es nicht dem Gesetzgeber überlassen will, wie sein Erbe verteilt wird, muss ein Testament verfassen. Damit die Gültigkeit nicht angefochten werden kann, muss es richtig verfasst sein. Einen Überblick über Gesetz und eigene Regelungsmöglichkeiten erhalten Sie in diesem Vortrag. Leitung: Claudia Schöffel Wiesen, Rathaus Termin: 20.10.17, 18:30-20:00 Uhr Kinderkurse Eltern- u. Kindkurse Gesundheit: SHOW-TANZ 8023 - Wiesen Show-Tanz für Kinder im Alter von 3-6 J. mind. 5 max. 12 Teilnehmer Kinder gewinnen ein besseres Körpergefühl. Gesteigert werden Konzentration, Lernfähigkeit, Rhythmus - und Taktgefühl. Einfache Schritte, Bewegung, Positionen werden geübt. Auch das Spielen kommt nicht zu kurz. Zum Schluss gibt es einen Auftritt. Die Choreographie dazu erlernen wir im Kurs. Für den Auftritt werden Kostüme und Accessoires bereitgestellt. Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Leitung: Tatjana Hug Wiesen, Turnhalle Termin: Mo. 16:00 17:00 Uhr Beginn: 18.09.17 Es werden zusätzlich noch 5 Euro für Kostüme und Kleinteile mit eingezogen. 8024 - Wiesen Show-Tanz für Jugendliche im Alter von 7-13 J. mind.5 - max. 12 Teilnehmer Einfache und komplexere Schritte verschiedener Stilrichtungen wie: Street Dance, Hip- Hop, Showdance und orientalische Tänze werden einstudiert. Die Entwicklung eines guten Bewegungsgefühls, der Aufbau von Selbstsicherheit und Körpergefühl, sowie Rhythmus- und Taktgefühl werden nahegebracht. Komplexere Bewegungsabläufe wie Tanzen in Gruppe und in Formation, sind Kursinhalt. Zum Aufwärmen verwenden wir Popmusik und neue Tanzschritte. Erlernen einer neuen Choreographie für den Auftritt mit neuen Kostümen Bitte mitbringen: Getränk, Turnschläppchen Leitung: Tatjana Hug Wiesen, Turnhalle Termin: Mo. 15:00 16:00 Uhr Beginn: 18.09.17 Es werden zusätzlich noch 5 Euro für Kostüme und Kleinteile mit eingezogen. Integration: Kommen Sie gemeinsam mit einem/r Asylbewerber/in zum Kurs, erhalten Sie beide eine Ermäßigung von 10%. (Bei Kooperationskursen können andere Regelungen gelten.) Für die Asylbewerber/innen im Einzugsgebiet der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. suchen wir immer ehrenamtliche Lehrkräfte und Helfer/innen. Bitte beachten Sie auch die Veranstaltungen in anderen Studienregionen. 8022 - Wiesen Unterhalt für die Eltern wann Kinder zahlen müssen Nicht nur die Eltern sind gegenüber ihren Kindern zum Unterhalt verpflichtet. Das Gesetz sieht vor, dass auch die Kinder für ihre Eltern aufkommen müssen. In der Informationsveranstaltung wird erläutert, wann die Kinder ihren Eltern Unterhalt gewähren müssen, in welcher Höhe sie Zahlungen, meist an das Sozialamt, leisten müssen, und wo die Grenzen der Unterhaltspflicht sind. Leitung: Rechtsanwältin Claudia Eller Wiesen, Schule Termin: Mi. 08.11.17, 18:30-20:00 Uhr Mit der vhs Kahlgrund-Spessart e.v. auf zukunftsweisendem Kurs! Sogenanntes Schnuppern also einen Kurs besuchen, um zu sehen, ob er zu einem passt ist nicht zu Beginn des Semesters möglich. Nach vorheriger Rücksprache mit der Verwaltung oder der Kursleitung kann ein Kurs zum Schnuppern an einer der letzten beiden Kurseinheiten besucht werden, um sich ggf. für das Folgesemester anzumelden. Heigenbrücken 47

vhs Aktuell und Infos VHS-GRUNDLAGEN-QUALIFIKATION ERWACHSENENBILDUNG ALLGEMEINE GRUNDLAGEN- SEMINARE ZIELGRUPPEN- SPEZIFISCHE GRUND- LAGENSEMINARE BASISQUALIFIZIERUNG ALPHABETISIERUNG / GRUNDBILDUNG ZIELGRUPPEN- SPEZIFISCHE GRUND- LAGENSEMINARE ONLINE- EDUCATION-TRAINER ZIELGRUPPEN- SPEZIFISCHE GRUNDLAGENSEMINARE SPRACHEN G1 MODUL I GRUNDLAGEN I EUROLTA Lehren lernen, Lernen lehren Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit E-Learning-Basics Certificate in Language Teaching to Adults G2 Gruppe und Kommunikation Umgang mit schwierigen Situationen im Unterricht MODUL II Schriftspracherwerb und Alltagsrechnen GRUNDLAGEN II Lernplattform Moodle Autorenschulung EUROLTA BASIS Am Ende der Basisseminarreihe verfügen Sie über das methodischdidaktische Rüstzeug, um Sprachunterricht mit Erwachsenen effektiv zu gestalten. MODUL III GRUNDLAGEN III Heterogene Gruppen individuelle Förderung Konzeptionen G3 Moderationsmethoden Präsentationsstil Interkulturalität im Unterricht Themenzentrierte Interaktion (TZI) MODUL IV Lernprozessbegleitung VERTIEFUNG I Rechtsfragen EUROLTA AUFBAU Sie vertiefen die in der Basisseminarreihe erworbenen Kenntnisse und bringen Ihre eigenen Kurserfahrungen in das Seminargeschehen ein. Vorausetzung für den Besuch des G4: G1 + G2 + 2 Module aus G3 KOLLOQUIUM zum Abschluss der Basisqualifizierung VERTIEFUNG II Wahlmodul aus studiumdigitale Nach erfolgreichem Besuch der Basis- und Aufbaureihe sowie lückenloser Erstellung Ihres EUROLTA-Qualifizierungsportfolios erhalten Sie neben der Bescheinigung vhs-grundlagenqualifikation Erwachsenenbildung das EUROLTA Certificate in Language Teaching to Adults von ICC ( INTERNATIONAL LANGUAGE NETWORK ). G4 ZUSATZMODULE Austausch, Transfer und mehr! Kollegiale Beratung 48

Bericht aus der Jahreshauptversammlung der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. Die Mitgliederversammlung der Volkshochschule Kahlgrund- Spessart, dem fünfzehn Gemeinden aus dem Altlandkreis Alzenau und dem ehemaligen Landkreis Aschaffenburg angehören, wird mit einem positiven Ausrufezeichen ihren Platz in der Vhs-Chronik einnehmen. Im 47. Jahr ihrer Gründung stimmten die Bürgermeister mehrheitlich für eine direkte finanzielle Unterstützung durch ihre Gemeinden. Der erste und wiedergewählte Vorsitzende Michael Rosner bat in seiner seither zwanzigjährigen Vorstandtätigkeit wiederkehrend, die Gemeinden müssten durch eine finanzielle Beteiligung sowohl nach außen wie nach innen Zeichen setzen. Schließlich erfülle»ihre«volkshochschule eine Pflichtaufgabe, die den Kommunen über die bayerische Verfassung und die bayerische Gemeindeordnung innerhalb des eigenen Wirkungskreises auferlegt ist. Erfahrungsgemäß mussten häufig nach Kommunalwahlen neue Gemeindevertreter davon überzeugt werden, die Volkshochschule sei nicht mit der üblichen Vereinslandschaft zu vergleichen. Auch Vereine beklagten sich, dass Volkshochschulen einige Vergünstigungen erhalten, die ihnen verwehrt bleibt. Die Unterscheidung bemerkbar zu machen, war sein Credo. Überwiegend deshalb kämpfte Rosner über mehrere Jahre für eine Verankerung in den kommunalen Finanzhaushalten und nun mit Erfolg. Die Bürgermeister verpflichteten sich und ihre Gemeinden pro Einwohner 17 Cent zu entrichten. Bei einer Einwohnerzahl von rund 43.000 errechnet sich daraus eine Zuwendung jährlich von 7.500 Euro. Die»natürlichen«Mitglieder bleiben hingegen weiterhin beitragsfrei. Die Bürgermeister berücksichtigten bei ihrer Entscheidung, dass ihre»flächen-vhs«- wie bayernweit nur wenige - aufgrund ihrer Struktur besondere Herausforderungen zu schultern hat. Einerseits muss sie ein vielseitiges wie anspruchsvolles Programm bieten, andererseits in ihrem Zuständigkeitsbereich aktuelle und permanente Präsenz zeigen. Daneben erfährt die Volkshochschule Kahlgrund-Spessart wie alle anderen Volkshochschulen im Landkreis Aschaffenburg eine Förderung von 2,45 Euro pro Einwohner. Peter Welte ließ wissen, diese Landkreisförderung, die sich der Kreistag mit Beschluss vom 29. Januar 1996 auferlegt hat, damals durch Rücktrittsdrohungen erreicht zu haben. Ohne diese jährliche Zuwendung in Höhe von derzeit rund 106.000 Euro könnte die Vhs Kahlgrund- Spessart nicht existieren. Auch die Anhebung von Kursgebühren habe ihre Grenzen und die Kurse sollen bezahlbar bleiben. Dennoch wurde durch Einwohnerrückgänge und durch etliche Mehrkosten z.b. bei Schwimmkursen und Hausmeisterentgelte der Bilanzausgleich immer schwieriger, wie der Geschäftsbericht von Harald Rosenberger offen legte. Sorgen bereiten ihm - wenn auch auf einem hohen Niveau - die mehr und mehr rückläufigen Teilnehmerzahlen. Der Spielraum, notwendige Polster für so manche Eventualitäten - auch um Schwankungen aufzufangen - zu schaffen, sei wünschenswert, aber derzeit nicht zu erreichen. Das Generationenforum in Mömbris sei auch in diesem Jahr sehr gut angekommen, was auch der gute Besuch belegte. Zudem beteiligte sich mit mehreren Aktionen die Vhs am Projektmanagement zur»bildungsregion Landkreis Aschaffenburg«. Damit war und ist die Absicht verbunden, weitere Impulse zu geben. Neuwahlen seien immer eine Art»Zäsur«, führte Rosner in seinem Rechenschaftsbericht aus. Bei der Neuwahl, die von Schöllkrippens Bürgermeister Reiner Pistner geleitet wurde, sind für weitere vier Jahre gewählt worden: Michael Rosner (erster Vorsitzender), Marianne Krohnen (erste Stellvertreterin) und Karin Nees (zweite Stellvertreterin). In den Ausschuss wurden berufen: Die Bürgermeister Matthias Müller (Blankenbach), Reiner Pistner (Schöllkrippen), Rüdiger Stenger (Heimbuchenthal), Guido Schramm (Heinrichsthal), Felix Wissel (Mömbris) und Peter Zenglein (Johannesberg). Zu Kassenprüfern wurden bestellt: Angelika Krebs (Kleinkahl) und Wilhelm Fleckenstein (Wiesen). Einstimmig beschlossen die Versammlungsteilnehmer, das Programmheft auch weiterhin in gedruckter Form zu veröffentlichen. Ein reines Online-Angebot gehöre nicht zur Philosophie einer Volkshochschuleinrichtung, so die Beschlussformulierung. Bürgermeister Reiner Pistner ließ wissen, dass er künftig die Kosten für die Verteilung in seinem Zuständigkeitsbereich der VG Schöllkrippen übernehme und hofft auf Nachahmer. Zudem wurde der Geschäftsleitung aufgetragen, die Werbemöglichkeit in den Programmheften zu verstärken. Ohne große Diskussionen wurde der Haushaltsplan 2017 angenommen. Neue Wege bei der Verlängerung der QM-Zertifizierung einzuschlagen, rät die Geschäftsleitung und der Vorschlag wurde ebenfalls angenommen. (Text und Bild: Michael Rosner) vhs Aktuell und Infos vhs ktuell Auf dem Foto von links: Bürgermeister Peter Zenglein (Johannesberg), Johannes Horstmann, Albin Schäfer (Sommerkahl), Marianne Krohnen (Geiselbach und stellvertretende Vorsitzende), Reiner Pistner (Schöllkrippen), Walter Büttner (2. Bürgermeister Kleinkahl), Harald Rosenberger (Geschäftsführer), Rüdiger Stenger (Heimbuchenthal), Guido Schramm (Heinrichsthal), Peter Seitz (Krombach), Karin Nees (stellvertretende Vorsitzende), Martin Schäfer (2. Bürgermeister Blankenbach) und Michael Rosner (erster Vorsitzender). 49

vhs Aktuell und Infos Hoher Besuch auf dem Generationenforum der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. 2016: Die Verantwortlichen des Generationenforum-Teams mit der früheren Vizepräsidentin des Deutschen Bundestages und Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Renate Schmidt (fünfte von links). 2015: Zu Gast war Dr. Günther Beckstein, früherer Bayerischer Staatsminister des Innern und Bayerischer Ministerpräsident. Auf dem Bild mit Harald Rosenberger, dem Leiter der vhs. 2009: Zu Gast war Prof. Dr. Rita Süssmuth, der früheren Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit und Präsidentin des Deutschen Bundestages. Auf dem Bild Harald Rosenberger, dem Leiter der vhs. 50

Leitbild der Volkshochschule Kahlgrund-Spessart e.v. 1. Wofür sind wir da: Es ist unsere grundsätzliche Aufgabe und unser ausdrückliches Ziel, allen Menschen jeder Nation, jeder Religion, jeden Alters und jeder Weltanschauung, die Möglichkeit und den Zugang zu Bildungsangeboten gemäß den Vorgaben der Bayerischen Verfassung und Gemeindeordnung offen zu halten. 2. Was tun wir für wen? Neben den heutigen Möglichkeiten, sich im privaten Bereich online oder per TV fortzubilden, bieten wir den Menschen an, in Eigenregie, freiwillig und selbst verantwortlich vor Ort, im persönlichen Kontakt zum Dozen ten/zur Dozentin einen lebenslangen Lernprozess zu verfolgen. Dabei wollen wir nicht nur eine Stätte der Wissens vermittlung sein, sondern auch ein Ort der Begeg nung, an dem die Entwicklung sozialer Kontakte gefördert und Menschen zusammengeführt werden. Wir möchten den Bildungsauftrag, mit dem uns die zur vhs Kahlgrund- Spessart e.v. gehörenden Kommunen betraut haben, zu deren vollsten Zufriedenheit durchführen. 3. Wie tun wir es? Ein System der Qualitätssicherung ist in unserer vhs fest ver ankert. Wir möchten die Qualität unserer Arbeit dadurch verbessern, dass wir immer wieder unsere Zielsetzungen, unsere Programminhalte, die Methodik und Didak tik, die Instrumente der Bedarfsermittlung, die Kriterien zur Leistungsbewertung, die Zugangswege zu unseren Programmangeboten, die Transparenz unseres Handelns überprüfen und uns den Rückmeldungen unserer Teilnehmerinnen und Teilnehmer stellen. Das Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland und die Verfassung des Freistaates Bayern sowie ein christ liches Menschen- und Gesellschaftsbild bilden die Basis unserer Arbeit. Zu unserem Selbstverständnis gehört es, keine antidemokratischen, sexistischen, rassistischen, anti religiösen und diskriminierenden Verhaltensweisen in unseren Einrichtungen zuzulassen und allen fundamentalistischen Einstellungen im Rahmen unserer Möglichkeiten entgegenzuwirken. 4. Wie gehen wir mit unseren Partnern um? Wir verstehen uns allen Kunden gegenüber verpflichtet. Ihre Anregungen nehmen wir gerne an und auf. Wir pflegen intensiven Informationsaustausch und streben nach bestmöglicher Kooperation und gegenseitiger Unterstützung. Volkshochschulen Es ist vielleicht die größte Stärke der bundesweit fast tausend Volkshochschulen, die von den Kommunen und Landkreisen getragen werden: Sie können sich der Region anpassen und so auf Veränderungen und neue Anforderungen reagieren. Die weltweit einmalige Zahl von jährlich neun Millionen Kursteilnehmern ist dafür ein eindrucksvoller Beleg, wobei man fairerweise hinzufügen muss, dass es Volkshochschulen fast nur in den deutschsprachigen Ländern und in Skandinavien gibt. http://www.zeit.de/2010/48/ C-Volkshochschule- Erwachsenenbildung/seite-2 5. Wie gehen wir miteinander um? Wir möchten die individuelle Inanspruchnahme von Weiter bildungsangeboten sowie selbst organisierten Weiterbildungen, Fachbereichstreffen, Supervisionen unserer haupt beruflichen wie auch freiberuflichen MitarbeiterInnen und der ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder fördern. Genauso wichtig ist uns Teamarbeit. Bei Entscheidungen sollen möglichst viele Beteiligte mit einbezogen werden. Wir verstehen uns als lernende Organisation. Gelungene und misslungene Prozesse sollen immer offen diskutiert und so zur Weiterentwicklung und Verbesserung genutzt werden. Eine spürbare Mitmenschlichkeit soll sich wie ein roter Faden durch unseren Umgang miteinander ziehen. Es gibt immer ein Stückchen Welt, das man verbessern kann - sich selbst. Gabriel Marcel Anmeldung jetzt! 51

Nähe ist einfach. Weil man die Sparkasse immer und überall erreicht. Von zu Hause, mobil und in der Filiale. www.spk-aschaffenburg.de