Nanomaterialien. Praxis-/Marktrelevante Anwendungen. Zukünftige Erwartungen

Ähnliche Dokumente
VDRI-Veranstaltung Braunschweig

Wissensplattform Nanomaterialien

Nanomaterialien (BKU-Teil 4)

Klein aber oho. Quelle/Publication: Farbe und Lack Ausgabe/Issue: 10/2010 Seite/Page: 1

Ute Dorau Engelbert Hörmannsdorfer. Nano-Technologie

Entsorgung von Nanoabfällen

Vorlesung Nanostrukturphysik I

ONR CEN ISO/TS Nanotechnologien Fachwörterverzeichnis Teil 3: Kohlenstoff-Nanoobjekte (CEN ISO/TS :2010) ; 07.

Mehr Ressourceneffizienz durch Nanotechnologie. Dr. Norbert Münzel

Nanomaterialien in Verpackungen Potential und Risiken?

Was ist Nanotechnologie?

RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK

Nanotechnologie. Roundtable 2006, Nanotechnologie. Was ist Nanotechnologie, wem nützt sie? Referent: Dr. Albert von Däniken, Ecosens AG

BIOFOLIEN BIOMATERIALIEN TRENDS. Jan SWITTEN 2014

Vom Molekül zum Material. Thema heute: Nanostrukturierte Materialien

Elektrisch leitfähige transparente Beschichtungen auf organischer Basis

Funktionale Lacke und Beschichtungen durch Verwendung Nanopartikel-enthaltender Additive. Dr. Michael Berkei, Leiter Nanotechnologie, BYK

Risikobewertung von Nanomaterialien

Anwendung der Nanotechnologie in Materialien für den Lebensmittelkontakt

Die neue industrielle Revolution

Sicheres Arbeiten mit Nanomaterialien

Fortschritte bei der Synthese anorganischer Nanoröhren und Fulleren-artiger Nanopartikel

Nanomaterialien in Kosmetika Dr. Jens Burfeindt

Nanomaterialien. Chancen, Risiken, Freisetzung Perspektiven. Thomas A. J. Kuhlbusch. Institut für Energieund Umwelttechnik e.v.

LEDLUMEN- LED-Technologie Produktbeschreibung

Nanosilber. Chancen & Risiken für Mensch & Umwelt!? Expertengespräch Nanotechnologie - immer und überall? Mainz, 28. November 2012 Dr.

Laserbeschriftung von Kunststoffen und Lacken

Einführung In diesem Kapitel...

Nanomaterialien! Fluch oder Segen? AK AUG IG Metall Rhein-Neckar

Kunststoffe Lern- und Arbeitsbuch für die Aus- und Weiterbildung

Allotrope Kohlenstoffmodifikationen

FÜR RISIKOBEWERTUNG BUNDESINSTITUT. Potentiale und Risiken der Nanotechnologie. Bundesinstituts für Risikobewertung. aus Sicht des

Gesetzliche Grundlagen, aktuelle und zukünftige Regelungen

Rohmann GmbH. Hersteller von Wirbelstromprüfgeräten und Systemen. Vortrag von Herrn Dipl.-Ing. Thomas Schwabe/ ROHMANN. Herzlich Willkommen!

Nanotechnologie-Kompetenz bei Degussa

VdL-Leitfaden für den Umgang mit Nanoobjekten am Arbeitsplatz

Was ist Nanotechnologie?

Nanomaterialien in Textilien: Umwelt-, Gesundheits- und Sicherheits-Aspekte

Schwerpunkt 36: Polymer-Engineering

Branchendialog DEEN NNOVATION W CHSTUM. Nanotechnologie und Neue Materialien für die Energietechnik 15. November 2012 Düsseldorf

Kennzeichnungspflicht für Nanomaterial in Lebensmitteln

Einfach. Innovativ. Ihr schneller Weg zum Forschungspartner. Additive Fertigungsverfahren: Industrieller 3D-Druck

Inhalt. Vorwort...V. Arbeiten mit dem Lern- und Arbeitsbuch...XIII. Einführung Kunststoff ein künstlicher Stoff?... 1

Düker und Partner schließen Forschungsprojekt ab

Oxide Ceramic Matrix Composite. Innovativer Faserverbundwerkstoff für Hochtemperaturanwendungen

Grüne Märkte / Grüne Technologie

Kohlenstoffnanoröhrchen (CNT) Verwendung, Charakterisierung, Arbeitsschutz - aktuelle Aktivitäten der BAuA -

Presse-Information. Für 1000 Volt am Elektro-Auto. Fachpressekonferenz K 2010 Am 22. und 23. Juni in Frankenthal

Projekt LENA Lebensmittel und Nanotechnologie

Aspekte der Energieeffizienz beim Einsatz von Nanotechnologien

Was Lack alles kann. Dr. Katharina Kreth BASF Coatings GmbH 6. SEC GDCh Jahrestreffen Münster,

6.3 Verbindungen von Keramik mit anderen Werkstoffen. Die Folien finden Sie ab Seite 547.

Typ 5705 l Type 5705 KRATZBODENGETRIEBE Technische Daten l Technical Data. Einbaumaße l Dimensions HYDRAULIC SPEED REDUCERS

Nanotechnologie - Wahrnehmung und Wirklichkeit

(100%ige Tochtergesellschaft der Cetelon Lackfabrik)

Chancen und Risiken der Nanotechnologie

Nanotechnologie - Alltag und Risiken

AR-GLAS. Röhren und Stäbe aus Spezialglas

Kleine Zwerge ganz groß

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn40Pb2 (OF 2357)

Nanotechnologie - immer und überall?

Nanotechnologie in Lebensmitteln - sind wir Verbraucher die Testpersonen?

Neues von den Nanomaterialien Jürgen Höck, TEMAS AG

Verbund 015. Visualisierung als Roadmap Marktadressierung Forschungsumfeld

Ausgangstoffe. CNT + Metallpulver. kissenartige Haufwerke. vorpelletiert. Institutsteil Dresden Folie 2

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

Beschichtung von CNT mit Metallen Modellierung und Experiment

NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet Saarland - Rheinhessen-Pfalz e.v. Netzwerk für Nano- und Biotechnologie NanoBioNet, Saarbrücken NanoBioNet, Saarbrü

Kurzportraits wichtiger Metalle

Nanomaterialien: Anwendungen und Chancen eine Beispielsammlung von DECHEMA und VCI

DIAMANT-NASSBOHRKRONEN

Nanopartikel Messtechnik, Beurteilung

Ultradur HR. PBT für feucht-heiße Umgebungen. Ultradur im Internet:

Ultramid und Ultradur

Holger Althues Fraunhofer IWS. r 3 -Kickoff 17./ Helmholtz-Institut Freiberg für Ressourcentechnologie

NanoDialog Chancen und Risiken von Nanomaterialien. Dr. habil. Uwe Lahl Ministerialdirektor im BMU

Fräsen statt Schleifen

«Nanopartikel Sicherer Umgang mit Gefahrstoffen» Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen

und Verfügbarkeit von Biokunststoffen

Chlorherstellung. Bruno Sawaryn Bayer MaterialScience Oktober 2011

Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie

Gute Gründe für mehr Bio im Benzin. Warum wir Biokraftstoffe brauchen

freier Wissenschaftler (ex Syngenta)

Nanotechnologie im Risiko:dialog Workshop der Initiative Risiko:dialog, Wien. Innovationen proaktiv begleiten

Edelstahl. Vortrag von Alexander Kracht

Masterstudium Technische Chemie Spezialisierung Hochleistungswerkstoffe. Technische Chemie Hochleistungswerkstoffe

Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen

Nanotechnologie Eckstein der nationalen Hightech-Strategie

Fördermaßnahme MatRessource. Materialien für eine ressourceneffiziente Industrie und Gesellschaft

DURAN. Röhren, Stäbe und Kapillaren aus Borosilikatglas 3.3

EINE SCHICHT WIE SCHWARZER DIAMANT

Kupfer & Kupferlegierungen CuZn21Si3P (OF 2286)

- Roheisen a) weißes Roheisen Mangan b) graues Roheisen - Silicium - Gichtgas ( für Heizzwecke der Winderhitzer )

Nanotechnologie in Architektur und Bauwesen

Workshop des Netzwerks MEDIFER am in Berlin-Adlershof

Energieeffizienzworkshop

Technische Information

Presse-Information. Maßgeschneiderte Materialien für die Medizintechnik

Ein hoch entwickeltes Baumaterial, welches für alle Baumaßnahmen bessere Eigenschaften als Holz, Sperrholz, Gips und zementgebundene Bauplatten

Transkript:

Nanomaterialien Praxis-/Marktrelevante Anwendungen Zukünftige Erwartungen IHK Karlsruhe, 16.11.2010 Kontaktbüro nanovalley.eu Dr. habil. Sven Dierig KIT - Institut für Nanotechnologie Hermann von Helmholtz Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen +49-7247-828493 (Tel. ) +49-7247-826368 (Fax.) +49-160-90663216 (Mobil) sven.dierig@kit.edu

Übersicht Grundbegriffe Nano-Trends Nano-Basierte Produkte (NanoPartikel, Verbundwerkstoffe) Leitbilder für die Zukunft (Green Nano Tech, Social Nano Tech)

Grundlagen Nanometer 1 Milliardstel Meter = 1 nm (10 9 m = 0,000 000 001 m) 0.10 nm = 1Å ( Atomdurchmesser ) NanoObjekte Materieanordnungen in nanoskaligen Strukturgrößen (von wenigen bis einigen tausend Atomen oder Molekülen) NanoTechnologie Begriff für ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den Eigenschaften und dem Verhalten von Nano-Objekten beschäftigt

Grundlagen: NanoObjekte NanoStäbchen starr NanoPartikel Drei nm-außenmaße NanoDrähte elektrisch leitend NanoFasern Zwei nm-außenmaße NanoObjekte Ein, zwei oder drei nm-außenmaße NanoPlättchen Ein nm-außenmaß NanoRöhrchen hohl Technischen Spezifizierung ISO/TS 27687: 2008

Grundlagen: NanoPlättchen Foto: BASF SE

Grundlagen: NanoPartikel Foto: BASF SE

Grundlagen: NanoObjekte Nanometer Größe / Abmessung / physische Gestalt Nanotechnologie Grösse & Funktion / Wissenschaft NanoEngineering Kontrollierte Herstellung / Funktionseinstellung NanoIntegration Einbringung / Funktionalisierung in die / der Makrowelt Nano-Basierte Produkte

Nano-Trends Publikationen Investitionen F&E Quelle: Karl-Heinz Haas, Fraunhofer Allianz Nanotechnologie Invest in Germany, 11/2010, ppt., S. 13-14

Nano-Trends Patentanmeldungen Umsatzprognose Nano-Basierte Produkte Quelle: Karl-Heinz Haas, Fraunhofer Allianz Nanotechnologie Invest in Germany, 11/2010, ppt., S. 13-14

Woodrow Wilson Center www.nanotechproject.org Universität des Saarlandes www.nanodaten.de www.nanoproducts.de www.hessen-nanotech.de Nicht überall ist Nano drin, wo Nano draufsteht!

Eisenoxid-NP Thermo-Skalpell 17 Billiarden Eisenoxid-NP / ml 70 Fotos: Magforce Nanotechnologies

Titandioxid-NP Photokatalytische Pflastersteine Foto: www.karlsruhe.de; Graphik: lithonplus-steinmanufaktur.de

Silber-NP Biozide Eigenschaften 0 2 % Häufigste Anwendung von NP in Alltags-Konsumprodukten Aktuell: 300 Produkte www.nanotechproject.org Lebensmittelverpackungen Küchenartikel Haushaltstextilien / Kleidung Desinfektionsmittel / Reinigungsmittel Beschichtungen von Haushaltsgeräten Kosmetika Turnschuhe Farben und Lacke Sanitärkeramiken

Silber-NP Klinikhygiene 800.000 Infektionen / 20-40.000 Todesfälle jährlich Reduzierung von Folgekosten z. B. für Nachoperationen in der Implantatemedizin Kraftstoffeinsparung bei Tankund Containerschiffen Vermeidung der biologischer Rauhigkeit : Gewichtszunahme durch Muscheln, Seepocken, Algen www.aktuelle-wochenschau.de

NanoVerbundwerkstoffe Kohlenstoff NanoRöhrchen (CNT) Wärmeleitfähigkeit >> Diamant (2.5 x) Strombelastbarkeit >> Kupfer (1000 x) Zugfestigkeit >> Stahl (400 X) CNT werden herkömmlichen Kunststoffen als Nanofüllstoff zugeben wodurch die mechanischen Eigenschaften der Kunststoffe verbessert werden. 1 % CNT + 25 % Zugfestigkeit Graphik www.inno-cnt.de Durchmesser 1-50nm Länge: mehrere mm (Einzelröhre), bis 20 cm (Röhrenbündel)

NanoVerbundwerkstoffe Kohlenstoff NanoRöhrchen (CNT) Werkstofftechnologie der Zukunft Milliardenmarkt CNT-Anwendungen ab 2015 Inno.CNT! Innovationsallianz. 80 Partner aus Unternehmenund Wissenschaft.18 F&E Projekte. Investition 80 Mio www.inno-cnt.de www.inno-cnt.de

NanoVerbundwerkstoffe Kohlenstoff NanoRöhrchen (CNT) CarboBau: Neue Werkstoffe im Bauwesen Hochbauwerke in Ballungszentren (Flächenverbrauch, Bodenversiegelung, technische Beherrschbarkeit) Bauwerkshöhen bis zu 4.000 m denkbar CarboAir: Neue Werkstoffe für Extrembauteile Energiemix/Offshore Windparks 40% höhere Windausbeute als an Land. Effizienzsteigerung durch mechanisch extrem belastbare Rotorblätter. Erweiterung der Durchmesser, Gewichtsreduktion, Verlängerung der Lebensdauer

NanoVerbundwerkstoffe Plastomere Duromere Elastomere + Nanofüllstoff CNT, NP (SiO 2, TiO 2, ZnO), Schichtsilikate (Si 2 O 5, Nanotone), Keramische NP Eigenschaftsoptimierung Zug- / Bruch- / Dehnungsbelastung, Thermische Expansion & Kontraktion, Kratzfestigkeit, Lichtbelastung, Entflammbarkeit, Antifreezing Fertigungsoptimierung! Herstellung und Verarbeitung von Kunststoffen erfordert einen hohen Energieaufwand. Angesichts knapper werdender Rohstoffe und steigender Nachfrage sind Materialeinsparungen relevant.

NanoWerkstoffe: Fertigungsoptimierung Kunststoff Spritzguss Thermoplastischer Kunststoff PBT: PolybutylenTerephthalat 50% verbesserte Fließfähigkeit des PBTs Niedriger Einspritz und Haltedruck (Energieeinsparung) Niedrigere Verarbeitungstemperatur (Energieeinsparung) Herstellung von dünnwandigeren Bauteilen (Materialeinsparung) Keine Ausschuss durch Lufteinschlüsse (Materialeinsparung) Dünnwandigkeit/Massenbauteilen (Materialeinsparung) Fotos: BASF SE Würden weltweit alle PBT-Kunststoffe durch Ultradur High Speed ersetzt, könnten jährlich 220.000 Tonnen CO 2 eingespart werden. Dies entspricht dem durchschnittlichen jährlichen CO 2- Ausstoß von 75.000 Autos

Erwartungen für die Zukunft

Globaler Wettbewerb Beschleunigung der Kommerzialisierung! Technologietransfer Wissenschaft KMU Motivierung von Unternehmensgründungen Internationale Standortbewerbung!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! IHK Karlsruhe, 16.11.2010 Kontaktbüro nanovalley.eu Dr. habil. Sven Dierig Karlsruher Institut für Technologie KIT Institut für Nanotechnologie Hermann von Helmholtz Platz 1 D-76344 Eggenstein-Leopoldshafen sven.dierig@kit.edu