Gas-Druckregelgerät RMG 370

Ähnliche Dokumente
Gas-Druckregelgerät RMG 505

Zellenfilter RMG 906, RMG 906a, RMG 906a "t", RMg 907

Gas-Druckregelgeräte BD-RMG 240 / BD-RMG 241

Technische Produktinformation Ausgabe 09/2004. Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung

Pneumatischer Gasvorwärmer RMG 901

Station Control System SCS 2500

Gasdruckregelgerät R 133

Kontrollgerät RMG 673 (K1a, K2a)

Entspannungsturbine - Typ MTG

Lieferprogramm. Regeltechnik. Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung

Drehkolbengaszähler RMG 132-A

Betriebs- und Wartungsanleitung Ersatzteile Ausgabe 07/1993. Sicherheit und Zuverlässigkeit in der Gas-Druckregelung

Differenzdruckregler (PN 16) AVP - Einbau im Vorlauf oder Rücklauf, mit einstellbarem Sollwert AVP-F - Einbau im Rücklauf, mit festem Sollwert

Differenzdruck-Überströmregler AVPA (PN 16 und PN 25)

Druckminderer (PN 25) AVD - für Wasser AVDS - für Dampf

Kontrollgerät HON

Differenzdruck-Überströmregler (PN 16, 25, 40) AFPA / VFG 2(1)

D15S. Flanschdruckminderer Membrangesteuert mit Kartuscheneinsatz. Produkt-Datenblatt. Anwendung

Regelung. Regulating MKR DN 25. Mitteldruck-Kompakt-Regelgerät

Differenzdruckwächter für Luft, Rauch- und Abgase Überdruckwächter für Gas

Typenblatt T Das Ventil schließt mit steigendem Ausgangsdruck

Volumenstrom- und Differenzdruckregler AFPQ / VFQ 2(21) - Einbau im Rücklauf AFPQ 4 / VFQ 2(21) - Einbau im Vorlauf

R690. Membranventil, Kunststoff

Membranventil, Kunststoff

Be- und Entlüfter. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P.

Absperrklappen BK16, BF31, BF32

Druckminderer für Öl V21D28 (PN 16, 25)

Differenzdruckwächter für Gas, Luft, Rauch- und Abgase GGW A4-U/2

Regelung. Regulating HAR DN Hausdruck-Regelgeräte / Service Regulator

Dokumentation. Druckregler (Mini) - Typ R M5..., DR , DR , DR 00..., DR

AFP / VFG 2 (VFG 21) Differenzdruckregler. Datenblatt. Beschreibung

Zuverlässig, flexibel, präzise GEMÜ Druckregelventile

Dokumentation. Sperrventile, pneumatisch betätigt - Typ VIP... MS -

Compact-Druckwächter für Gase und Luft GW A4

Regler ohne Hilfsenergie Bauart 42 Volumenstrom- und Differenzdruckregler Typ 42-37

Sicherheits- Magnetventile, zweistufig ZRD/5, ZRLE/5, ZRDLE/5

Magnetventile. Die Genialität einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder. (Sergeij P. Koroljow)

Gas-Strömungswächter Typ GSW

XMP ci. Druckmessumformer für die Prozessindustrie mit HART -Kommunikation. Keramiksensor. Genauigkeit nach IEC 60770: 0,1 % FSO.

Kompaktmengenumwerter System EC 900

Bedienungsanleitung FüllCombi BA plus

STRÖMUNGSWÄCHTER BESTELLANGABEN.

Anwendungsbeispiel nach DVGW-Arbeitsblatt G 491

Thermostate Sicherheitstemperaturwächter (STW) Typ 5343

Thermostat RAVK - für 2-Wege-Ventile RAV-/8 (PN 10), VMT-/8 (PN 10), VMA (PN 16) - für 3-Wege-Ventile KOVM (PN 10), VMV (PN 16)

Gasdruckregler & Gasfilter. Exklusiver Distributor für Maxitrol Company

Volumenstrom- und Differenzdruckregler (PN 16) AVPQ

IMB Bypass Niveaustandanzeiger aus Edelstahl mit Magnetrollenanzeige

Heizkörperventile. NF-Baureihe, für Zweirohrheizungsanlagen

Überströmventil AFA/VFG 2(1) (PN 16, 25, 40)

seit 1906 Mess- und Regeltechnik

Durchgangs- und 3-Wegeventile VRB 3, VRG 3

Motorklappe DMK Nennweite DN 40 - DN 125

ELEKTROPNEUMATISCHES INTERFACE mit integrierten Anschlüssen

PROPORTIONALVENTIL Sentronic plus Digitales elektronisches Druckregelventil

PROPORTIONALVENTIL Sentronic D - Gewindeanschluss G 1/8 bis G 3/8 oder Aufflanschausführung G 1/8 - G 1/4 Digitales elektronisches Druckregelventil

Mengenregelventil RMG 530

V5001S. Kombi-S Strangabsperrventil. Produkt-Datenblatt

Differenzdruckwächter für Gas, Luft, Rauch- und Abgase GGW A4-U/2

Präzisions-Druckregelventile LRP/LRPS

Rohrfederdruckmessgerät mit Schaltkontakten Typen PGS21.1x0, Robustausführung

Übersicht Druckregler

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe BM-01 3/2-Wege und 2 x 3/2-Wege, G1/8, Nl/min

Prozess-Gaschromatograph PGC 9000 VC

Pneumatische Kugelsegmentventile Typ 3310/BR 31a und Typ 3310/3278

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3349

Arbeitsblätter Mechanische Regler Einsatzgebiete und -grenzen

Dokumentation Vakuumschieber DN 250

2/2-Wege Kugelhahn mit elektromotorischem Drehantrieb, Kugelhahn aus Edelstahl, DN 10-65

Pneumatischer Rollmembran - Schwenkantrieb. BR 30a

Inhaltsverzeichnis NIROFLEX. 2.0 Inhaltsverzeichnis

2/2- und 3/2-Wege Kugelhahn mit pneumatischen Drehantrieb, Gehäuse aus Kunststoff, DN 10-50

Körper aus Aluminiumlegierung. Innenteile aus Chromstahl. Sitzdichtungen aus NBR p min. = siehe Tabelle p max. = 10 bar

Pneumatische Stellventile Typ und Typ Aseptisches Eckventil Typ 3249

DATENBLATT. D-2014/03/ Stand: 05/2014. Typ TSF4 H 2. WEH Filter. -Fahrzeuge und -Tankstellen. zum Einbau in H 2. WEH - We Engineer Hightech

Druckbegrenzungsventil

KEYSTONE FIGUR 86 ZWISCHENFLANSCH-RÜCKSCHLAGKLAPPE

Gas- Druckregelgerät R 51. Betriebs- und Wartungsanleitung

Durchflussmessgeräte SITRANS F

Zahnrad Motoren. Serie PGM Konstantes Verdrängungsvolumen, Grauguß-Ausführung

Motor-Durchgangs- und Dreiwegeventile bis 150 C PN

Magnetventile 2/2-Wege, direktgesteuert Typ EV210B

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe MS-18 3/2-Wege, G1/8, 56 Nl/min

Typ TW101 FUTURE. TECHNOLOGY. TODAY. WEH Adapter zum Füllen und Evakuieren von Gasflaschen. Datenblatt. mit Innengewinde und Druckregelventil

Ventil-Terminal RE-19 mit Multipol-, AS-Interface oder Profibus 4 bis 24 Ventilstationen Nl/min

Filter und Ventile. Hochwertige Armaturen, günstig und flexibel

Heizkörper- Rücklaufverschraubungen

Elektrisch betätigte Ventile Baureihe M-05 3/2-, 5/2- und 5/3-Wege, G1/8, 750 Nl/min

DRUCKENTLASTUNGSVENTIL BESTELLANGABEN.

Temperaturregler mit hydraulischer Steuerung Typ Bild 1 Typ 43-8 zum Anbau an Wärmeübertrager. Einbau- und Bedienungsanleitung EB 2178

PREISLISTE. Mess- und Regeltechnik. Alte Wiener Straße 54 A-2460 Bruck a.d. Leitha. Tel.: +43 (0) 2162 / Fax: +43 (0) 2162 /

zum exakten Absperren, Verteilen und Dosieren Abmessungen Zubehör (B22 hinter die Bestell-Nr. anfügen)

Baureihenbeschreibung: Wilo-Star-Z NOVA

Pulsventile VZWE, elektrisch betätigt

Ventilüberwachungssystem VDK 200 A S02

Widerstandsthermometer Typ TR221, Kompaktausführung Typ TR223, Kompaktausführung mit Transmitter

3/2-Wege Magnetventil, direktwirkend, stromlos offen oder geschlosssen

Magnetventile, servogesteuerte 2/2-Wegeventile Typ EV220B 6-22

3/2-, 5/2-Wegeventile (Wendedichtung) Namur-Modulbauweise Betätigung: Elektromagnetisch Indirekt gesteuerte Kolbenschieber Anschluss G 1/4, 1/4 NPT

Mengenregelventil RMG 530 DN 300 / PN 100

Transkript:

Gas-Druckregelgerät RMG 0 Produktinformation serving the gas industry worldwide

gas-druckregelgerät rmg 0 Anwendung, Merkmal, Technische Daten Anwendung Gas-Druckregelgerät (GDR), direkt wirkend (ohne Hilfsenergie arbeitend), für gewerbliche und industrielle Gasanlagen sowie Ortsversorgungsanlagen Einsetzbar für Gase nach DVGW Arbeitsblatt G 0 und neutrale nicht aggressive Gase, andere Gase auf Anfrage Merkmal GDR mit integriertem SAV, wahlweisem SBV für Leckgasmengen sowie Ausführung mit Sicherheitsmembran Ventildurchmesser = Nennweite (DN) Ausnahme: DN 0 - Ventilsitz 0 SAV mit axialem Durchgang; Druckausgleichsventil (innerer Umgang) in der Absperrklappe integriert technische daten max. zulässiger Druck PS bar integral druckfest/0 bar integral druckfest spez. Führungsbereich Regeleinrichtung RE 0 Regeleinrichtung RE Regeleinrichtung RE Regeleinrichtung RE Sollwertfeder Sollwertfeder Sollwertfeder Sollwertfeder W ds <0 mbar auf Anfrage 0 mbar bis 0 mbar mbar bis 0 mbar mbar bis mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar* 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis bar bar bis, bar bar bis bar Genauigkeitsklasse AC und Schließdruckgruppe SG bei Ausgangsdruckbereich p d 0 mbar bis 0 mbar > 0 mbar bis 0 mbar >0 mbar bis 00 mbar > 00 mbar bis bar > bar bis bar > bar cremeweiß smaragdgrün Drahtdurchmesser, signalblau grau gelb braun nussbraun hellrot rapsgelb dunkelrot hellblau rapsgelb cremeweiß smaragdgrün schwarz Drahtdurchmesser,,,,,,,,,,,, signalblau grau gelb braun nussbraun hellrot rapsgelb dunkelrot hellblau rapsgelb cremeweiß smaragdgrün schwarz Drahtdurchmesser AC SG AC SG AC SG AC SG 0 Nennweite DN, DN 0, DN 0, DN 0, DN 0 DIN-Flansche PN, Class 0 nach ANSI. Anschlussart Andere Flansche auf Anfrage. Stellgliedgehäuse Sphäroguss, Stahlguss Werkstoff Stellantriebsgehäuse Al-Gusslegierung Membranen, Dichtungen NBR / ECO Innenteile Al-Legierung, Stahl, Messing Temperaturbereich Klasse Umgebungs- und Gastemperaturbereich -0 C bis +0 C Funktion und Festigkeit nach DIN EN und DIN EN CE-Zeichen nach PED *) RE : 0 mbar bis 0 mbar 0 0 0 0, 0 0, signalblau grau gelb braun 0 0 Drahtdurchmesser,,

gas-druckregelgerät rmg 0 Anwendung, Merkmal, Technische Daten gerätekenngrössen Ventil-Durchflusskoeffizient Eingangsdruckbereich p u in bar Ventilsitz-ø Nennweite K G *-Wert in m /(h bar) bei Regeleinrichtung (mm) ohne Schallreduzierung mit Schallreduzierung RE 0 RE RE RE DN 0 0 (0) (0) 0 0 DN 0 0 00 00 (0) (0) (0) 00 00 DN 0 0 000 00 (0) (0) 0 00 00 0 00 00 (0)** (0)** DN 0 0 000 00 0 00 00 DN 0 0 00 00 (0)** 0 0 00 *) Ventil-Durchflusskoeffizient für Erdgas, (ρ n =0, kg/m, t = C) **) Die Begrenzung der maximalen Eingangsdruckschwankung pumax für DN 0 und DN 0 geschieht nicht aus Festigkeitsgründen, sondern dient der Einhaltung der Regelgenauigkeit. (In Klammern max. Eingangsdruck.) Andere Drücke auf Anfrage. Für Ausgangsdrücke pd < 00mbar wird empfohlen, die größere Regeleinrichtung einzusetzen. sav-einstellbereiche für kontrollgeräte typ rmg, ka und ka Sollwertfeder Oberer Ansprechdruck** p dso Unterer Ansprechdruck** p dsu Ka Ka Oberer Min. Wiedereinrastdifferenz zwischen Ansprechdruck u. normalem Betriebsdruck* Unterer Min. Wiedereinrastdifferenz zwischen normalem Betriebsdruck* und Ansprechdruck p wu (bar) Kontrollgerät Ansprechdruckgruppe *** Draht-Ø Einstellbereich W dso (bar) p wo (bar) Einstellbereich W dsu (bar) AG 0* grün, 0,0 bis 0,0 0,0 / gelb, 0,0 bis 0, 0,0 / hellrot, 0,0 bis 0, 0,0 / dunkelrot, 0, bis 0, 0, /, weiß, 0, bis, 0, /, gelb 0,00 bis 0,0 0,0 0 / weiß, 0,0 bis 0,0 0,0 / schwarz, 0,0 bis 0, 0,0 hellrot, 0, bis 0, 0, / dunkelrot, 0, bis, 0, / weiß,, bis, 0, /, 0 gelb bis, 0, /, hellblau, 0,0 bis 0, 0,0 / schwarz, 0, bis 0, 0, *) Auf Anfrage. **) BEACHTEN: Wenn das Kontrollgerät gleichzeitig für den oberen und unteren Ansprechdruck eingerichtet ist, muss die Differrenz zwischen den Sollwerten des oberen und unteren Ansprechdruckes (p dso und p dsu ) mindestens % größer sein als die Summe der für p wo und p wu angegebenen Werte. (p dso - p dsu )min =, (Δp wo + Δp wu ) ***) Die höhere AG-Gruppe gilt für die erste Hälfte, die niedrigere AG-Gruppe für die zweite Hälfte des Einstellbereiches. sicherheitsabblaseventil (Leckgas-sbv) *) wählbare Einstellung Sollwertfeder Regeleinrichtung Ansprechdruck * Draht-Ø Einstellung über p ds (mbar), RE bis 0, RE, 0, 0, RE, 0

gas-druckregelgerät rmg 0 Aufbau und Arbeitsweise Ausführungsarten (Optionen) - wahlweise mit Leckgas SBV () bei Regeleinrichtung, und (pd bis 0, bar) - mit SAV-Handauslösung - wahlweise mit SAV-Elektromagnet Fernauslösung - wahlweise mit elektrischer Stellungsanzeige SAV ZU durch induktiven Näherungsinitiator - Regeleinrichtung und wahlweise mit Sicherheitsmembran - mit Atmungsventil Typ RMG (SAV/RE) - wahlweise ohne SAV - wahlweise mit Schallreduzierung Aufbau und Arbeitsweise Das direkt wirkende, (ohne Hilfsenergie arbeitende) Gas-Druckregelgerät RMG 0 hat die Aufgabe, den Ausgangsdruck unabhängig von Eingangsdruck- und Abnahmeänderungen in der Regelstrecke weitgehend konstant zu halten. Es besteht aus einer Regeleinrichtung (), dem Stellglied (), dem SAV-Stellglied () mit Schaltgerät () und Kontrollgerät () und dem Stellgliedgehäuse (). Der jeweils erforderliche Sollwert wird über den Sollwerteinsteller () eingestellt. Das Stellglied der Regeleinrichtung ist mit einer Druck-Ausgleichsmembran () ausgeführt. In die Regeleinrichtung RE, RE bzw. RE kann wahlweise ein Leckgas-SBV () eingebaut werden. Über den Messleitungsanschluss wird der zu regelnde Ausgangsdruck zum Vergleichermesswerk geleitet. Dieses vergleicht den lstwert mit dem durch die Kraft der Sollwertfeder () vorgegebenen Sollwert. Jede Abweichung vom Sollwert bewirkt über die Ventilstange () eine Verstellung des Stellgliedes () in der Weise, dass der lstwert dem Sollwert angeglichen wird. Bei Nullabnahme schließt das Stellglied dicht ab. Bei der Ausführung mit Sicherheitsmembran liegt über der Vergleichermembran () die Sicherheitsmembran (), die sich beim Bruch der Membran () am Membrangehäuseoberteil anlegt und einen unzulässigen Gasaustritt in die umgebende Atmosphäre verhindert. Zur Schallreduzierung kann im Stellglied ein Metallschaumzylinder () eingesetzt werden. Das eingangsseitig angeordnete Sicherheitsabsperrventil sperrt den Gasdurchfluss ab, wenn der Ausgangsdruck vorgegebene Grenzwerte über- bzw. unterschreitet. Dabei wird die Messmembran (0) aufgrund des Soll- Istwertvergleiches des Kontrollgerätes () so verschoben, dass die Kugeln () des Rastmechanismus die Schaltstange () freigeben. Durch die Federkraft der Feder () schlägt diese auf die Rastbuchse des Schaltgerätes (), wodurch die Welle () des SAV-Stellgliedes () entriegelt wird, das SAV schließt. Das SAV lässt sich nur von Hand öffnen. Der Ausgangsdruck am Messort muss hierzu mindestens um den Betrag der Wiedereinrastdifferenz ( p) unter den oberen Ansprechdruck abgesenkt werden bzw. über den unteren Ansprechdruck angehoben werden. Montage, Inbetriebnahme und Wartung Für Einbau und Wartung sind die DVGW-Arbeitsbläfter G, G und G 00, sowie die Allgemeine Betriebsanleitung zu beachten. Die Betriebs- und Wartungsanleitung; Ersatzteile gibt über Einbau, Inbetriebnahme, Wartung und wichtige Ersatzteile ausführliche Auskunft. Das Gas-Druckregelgerät ist vorzugsweise in waagerechter Lage in die Rohrleitung einzubauen.

gas-druckregelgerät rmg 0 Aufbau und Arbeitsweise Ausführung mit Sicherheitsmembran ohne Sicherheitsmembran mit Sicherheitsabblaseventil für Leckgasmengen Atmungsbohrung Sicherheitsmembran () Atmungsleitungsanschluss Messleitungsanschluss Messleitungsanschluss 0 Atmungsventil RMG

gas-druckregelgerät rmg 0 Abmessung, Gewicht und Anschluss DN/0-00 DN0/0-00 DN0-0 Ø G Ø DN C E F A B 0 D abmessung DN A B C D E F G Gewicht Regeleinrichtung Regeleinrichtung Regeleinrichtung RE0 RE RE RE RE0 RE RE RE RE0 RE RE RE 0 0 --- --- 0 * 0 0 --- in kg --- --- --- --- --- --- 0** 0 --- 0 --- --- 00 --- --- --- 0 0 0 0 --- --- 0 00 --- --- --- --- 0 0 0 0 --- --- --- 0 --- --- --- --- --- --- *) Baulänge 0 mm optional **) Ausführung DN 0 mit Regeleinrichtung RE optional anschluss der messleitung und atmungsleitung Stellantrieb SAV-Kontrollgerät Messleitung Atmungs-/ Abblaseleitung Mess- und Atmungsleitung Anschluss* für: Anschluss* für: Anschluss* für: RE 0 DN /0 Rohr x, (Gewinde G /) Rohr x, DN 0 Rohr x (Gewinde G /) (Gewinde G /) RE DN /0 Rohr x, (Gewinde G /) Rohr x, (Gewinde G /) Rohr x, (Gewinde G /) RE DN 0 Rohr x, (Gewinde G /) Rohr x, (Gewinde G /) DN 0/0 RE DN 0/0 Rohr x (Gewinde G /) Rohr x, (Gewinde G /) *) Lötlose Rohrverschraubungen mit Schneidring nach DIN Anschlussverbindungselemente: DN : Schrauben M x L EN 0 -. DN 0 bis 0: Schrauben M x L EN 0 -. DN 0: Schrauben M0 x L EN 0 -. L variiert je nach Ausführung

Beispiel gas-druckregelgerät rmg 0 Gerätebezeichnung RMG 0-0 - Ka / E / HA / F - 0 / L / - So nennweite DN DN 0 0 DN 0 0 DN 0 0 DN 0 0 Kontrollgerät Einstellbereich in bar W ho W hu Ka 0,0 bis, 0,00 bis 0, Ka Ka 0, bis, 0,0 bis 0, Ka elektromagnet-fernauslösung Auslösung bei: Stromgebung / Stromausfall E / E handauslösung Handauslösung mit Tastventil RMG HA fernübertragung Elektrische Fernübertragung der Ventilstellung ZU F regeleinrichtung DN Größe Ventil SBV blockiert mit SBV mit SM Ventilsitz-Ø RE 0 -- -- -- 0... RE L S... RE 0 0 -- -- -- 0 0... 0 RE 0 L S 0... RE 0 L S 0... 0 RE 0 0 0 0 -- -- -- 0 0... RE 0 0 0 L S 0... 0 0 RE 0 0 0 0 L S 0... 0 0 RE 0 0 0 L 0... 0 RE 0 0 0 L 0... Spezifischer Führungsbereich W d Sollwertfeder 0 mbar bis 0 mbar mbar bis 0 mbar mbar bis mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar* 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 0 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis 00 mbar 0 mbar bis bar bar bis, bar bar bis bar Typ Nennw. DN SAV-Kontrollgerät Elektromagnet-Auslösung Handauslösung Elektr. Fernübertragung der Ventilstellung Zu Ventilsitz-Durchmesser Ausführung der Regeleinrichtung Sollwertfeder- in Regeleinrichtung Sonderausführung (ist näher zu erläutern) *) RE : 0 mbar bis 0 mbar Technische Änderungen vorbehalten

Weitere Informationen Wenn Sie mehr über Lösungen der RMG für die Gasindustrie erfahren möchten, dann setzen Sie sich mit Ihrem lokalen Ansprechpartner in Verbindung oder besuchen unsere Internet-Seite www.rmg.com DEUTSCHLAND RMG Regel + Messtechnik GmbH Osterholzstrasse Kassel, Deutschland Tel: + (0) 00-0 Fax: + (0) 00- ENGLAND Bryan Donkin RMG Gas Controls Ltd. Enterprise Drive, Holmewood Chesterfield S UZ, England Tel: + (0) 0-0 Fax: + (0) 0-00 RMG Messtechnik GmbH Otto-Hahn-Strasse Butzbach, Deutschland Tel: + (0)0-0 Fax: + (0)0-0 RMG Gaselan Regel + Messtechnik GmbH Julius-Pintsch-Ring Fürstenwalde, Deutschland Tel: + (0) -0 Fax: + (0) - WÄGA Wärme-Gastechnik GmbH Osterholzstrasse Kassel, Deutschland Tel: + (0) 00-0 Fax: + (0) 00-0 POLEN Gazomet Sp. z o.o. ul. Sarnowska -00 Rawicz, Polen Tel: + (0) 0 Fax: + (0) 0 KANADA Bryan Donkin RMG Canada Ltd. 0 Clarke Street South, Woodstock Ontario NS Y, Kanada Tel: + (0) Fax: + (0) USA Mercury Instruments LLC 0 Virginia Avenue Cincinnati, Ohio, USA Tel: + (0) - Fax: + (0) -0 TÜRKEI RMG GAZ KONT. SIS. ITH. IHR. LTD. STI. Birlik Sanayi Sitesi,. Cd.. Sokak No: --- TR - Sasmaz / Ankara, Türkei Tel: +0 (0) -0 Fax: +0 (0) - RMG 0.00 0-0 0 Honeywell International Inc.