Vorwort Hauptvorträge Symposien... 51

Ähnliche Dokumente
Gaudamenschießen 2008

Theurer, C. & Lipowsky, F. (in preparation). Intelligence and creativity development from first to fourth grade.

Höchste Zeit zum Handeln: Gleiche Rente für gleiche Lebensleistung. Höchste Zeit zum Handeln:

HERBSTTAGUNG 2013 & KOMPETENZORIENTIERUNG NEUE PERSPEKTIVEN FÜR LEHREN UND LERNEN. Donnerstag, Freitag, Universität Würzburg

1. BLOCKPRAKTIKUM Gruppe E vom bis

Theoretische Grundlagen der Erwachsenenbildung

»Lücky Streik«Ein Kampf um Bildung

Qualitätsrelevante Dokumente Organigramm (QD 5.01) Präsidium. Landesgeschäftsführung. Jugendrotkreuz/ Freiwilligendienste

Arbeitskreise. Primarstufe Düsseldorfer Schulen

Statistik Vierter 25-Stunden-Lauf WISPO Wiesbadener Sportförderung e.v. 13./ Sparda Bank Hessen Runners. Rundenzeiten 4:32 4:32

Offizielle Ergebnisliste Wer hat den schnellsten BOB 2015??

Bayerische Meisterschaften 2005 am 23./24. April in Selb

PUBLIKATIONEN peer-reviewed = fett gedruckt

Jutta Christine Boeckle Jutta Christine Boeckle

E-BOOKS zum Thema Grundschule:

-Verzeichnis Homepage Barmherzige Brüder Straubing. Leitung:

Vorläufiges Tagungsprogramm Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung Stand:

Schule Irgendwo, Irgendwo

Rangliste Mannschaften Firmen-Pokalschießen. Platz Mannschafts-Name Ergebnis SWHW Computer + Bleistift LG 144

Abteilung IVa Gesellschaft, Soziales und Integration

Matthias Otten /Alexander Scheitza /Andrea Cnyrim Die Navigation im interkulturellen Feld: Eine gemeinsame Einleitung für beide Bände 15

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Hauptgeschäftsführung

AM 26./ 27. JANUAR IN DORNBIRN 24.SCHWÄBISCHEN WI-4-KA 2008 ERGEBNISSE VOM

Übersicht Seminarorganisation

Schuppener / Bernhardt / Hauser / Poppe (Hg.), Inklusion und Chanacengleichheit ISBN

Universität Duisburg / Essen Essen, den

Handbuch der Psychotraumatologie. Herausgegeben von Gunter H. J. Freyberger und Andreas

Die Schule am Rhododendronpark und die Kooperation mit Allgemeinen Schulen

4. Berliner Fachtag - Bereich Grundschulen -

Strategisches Management für Film- und Fernsehproduktionen

Frühkindliche Bildung Ringvorlesung Sommersemester 2012

Sonderpädagogische Beratungsstellen im Landkreis Sigmaringen: Stand: April Raumschaft SIGMARINGEN:

Bekanntmachung der Wahlergebnisse

Teil I Coaching-Praxisfelder

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren

Fachberater/innen für Sport

Stand: Mitglieder des Landespflegeausschusses

Immer in Ihrer Nähe, immer erreichbar

Gehörlosen-Dolmetscher - Vermittlungszentrale

Vorwort Grundfragen der Prävention und frühe Forschungsergebnisse

Mediotheken in den Kirchenkreisen der Evangelischen Kirche von Westfalen

1. Flensburger Workshop zur Unterrichtsforschung im Fach Englisch

Partnerschaft. Made in Germany. Ihre Ansprechpartner.

Konstanz macht Schule Von der Kindertagesstätte zum Berufseinstieg

- Software für den Schwimmsport

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Kongress Forschung und Entwicklung für die Primarstufe!

Bildungspsychologie. Christiane Spiel, Barbara Schober, Petra Wagner und Ralph Reimann. herausgegeben von

Listenplatz 1 Frank Lortz MdL , Dipl. Betriebswirt FH Seligenstadt. Listenplatz 7 Hildegard Ripper , Juristin.

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Amtliche Bekanntmachung der Gemeinde Wentorf bei Hamburg

NiLS-Bibliothek Literaturlisten. Multimedia, Internet Stand: 19. Januar 2005

Name Ressort Austritt Eintritt Heinz Leuenberger Präsident, Infrastruktur 1989 Thomas Ammann Pädagogik 2009

Offene Landesmeisterschaften der Masters 2013 am in Rostock 1. Abschnitt: Einschwimmen ab 09:30 Uhr Beginn 10:15 Uhr

Offizielle Ergebnisliste Brumsi Kombi Race II

SAMSONITE CLUB TOUR Early Sunday "Newcomer" Juni Stableford (HCP 37 bis 54) Abschläge Blau-Rot/9 Loch Links Course - 07.

Ihre Ansprechpartner Durchwahl Tel. Durchwahl Fax Christoph Weß Kaufmännischer Direktor

KINDERTAGESEINRICHTUNGEN in der STADT LÜDENSCHEID

Meldeergebnis. Landesentscheid Berlin Deutscher Mannschaftswettbewerb Schwimmen der Masters (DMSM)

Und meine Seele spannte weit ihre Flügel aus, flog durch die stillen Lande, als flöge sie nach Haus. (Joseph von Eichendorff)

Mannschaftswertung WK III / 2 männlich

Büroprofil Daten. DGI Bauwerk Gesellschaft von Architekten mbh Gründung 1985

Haus 1 (Turm) 2. Obergeschoss

Kreismeisterschaften Einzel SENIOREN ILLER-DONAU-ROTH Kreis Damen A Einzel

Protokoll: Vereinsmeisterschaften 100 m Strecken 2006

Neuerwerbungen Jänner 2015

Geschäftsverteilungsplan. Stand: Schulleitung. Schulleiter: Rüdiger Käuser Fächer: Deutsch, Geographie, Philosophie

Morphematische. Orthographische. Wortübergreifende. Phonologische Bewusstheit. Literaturliste zur Lese- Rechtschreibförderung Stand

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Die Namen sind nach Ausbildungsberufen geordnet.

Workshop - Methodik / allgemein

Medienliste zur Ausstellung Studieren, arbeiten und leben im Ausland

Geförderte Mediation Mediatorinnen und Mediatoren in Oberösterreich. Seite 1 von 7

Umfrage "Abijahrgang 1985 Winfriedschule Fulda - Terminfindungsphase 2015"

Doris Bartel. Schloßplatz 2 D Michelstadt. Tel.: / Fax: 06061/ bartel@rota-therapie.de.

Sektion Erwachsenenbildung. Strukturen lebenslangen Lernens

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte, 24. September 2015

Angelika Ammann: Kerzen und Engel als Anhänger. Christiane Gerhard ( Accessoires und Bekleidung aus Filz und Stoff

Im Sächsischen Landtag:

Grundschule G. E. Lessing Schule mit dem Schulprofil Inklusion

Gudula Rosa - Wettbewerbserfolge ihrer Blockflötenschüler und Ensembles

Offizielle Ergebnisliste Vereinslauf Schiklub Raiffeisen Gröbming 2015

La main à la pâte in deutscher Sprache

Die Gemeinde gratuliert den Schülerinnen und Schülern zu ihrem Schulabschluss. Schulabschlüsse an der Mittelschule Salzachtal in Fridolfing

Arbeitsgruppe Miteinander der Generationen. Ressourcen und Kompetenzen nutzen. Eine kreative Vernetzung hilft uns allen.

Hinweise: Literaturliste zum SE Sprachliches und fachliches Lernen... Literatur DaZ-Modulprüfung - Zusatzklausur (A3) / WS 2015/2016 Seite 1

I. Textgattungen und Verstehensaspekte: Analyse von Leseverständnis aus den Daten der IGLU-Studie 1

Wie finde ich die richtige Schule für mein Kind?

Schlüsselthemen der Geisteswissenschaften Schlüsselthemen für Wissenschaft und Gesellschaft. Statussymposium Februar 2016

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2010 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN10A, F

»Singen in der Grundschule«Die Projekte im Überblick (Synopse)

Geleitwort Einleitung... 13

Nominierte LEHRER. St. GeorgsBildungspreis

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort... 12 Individuelles Lernen und Lernen in der Gemeinschaft... 12 Bärbel Kopp, Sabine Martschinke, Meike Munser-Kiefer, Michael Haider, Eva-Maria Kirschhock, Gwendo Ranger & Günter Renner Hauptvorträge... 19 Adaptive Lerngelegenheiten in der Grundschule: Merkmale, methodisch-didaktische Schwerpunktsetzungen und erforderliche Lehrerkompetenzen... 19 Silke Hertel Die Individualisierung des Lernens unter den Bedingungen der Institution Schule... 35 Georg Breidenstein Symposien... 51 Wirksamkeit von Sprachförderung... 51 Diemut Kucharz, Gisela Kammermeyer, Christine Beckerle, Katja Mackowiak, Katja Koch, Ann-Kathrin Jüttner, Sarah Sauer, Ilonca Hardy, Henrik Saalbach, Birgit Lütje-Klose, Ulrich Mehlem & Magdalena Spaude Forschendes Lernen und Studieren in der neuen Grundschullehrerausbildung. Konzepte und Projekte aus NRW... 67 Charlotte Röhner, Petra Büker, Nicola Bunte, Susanne Miller, Katrin Velten & Jutta Wiesemann Schulwissen für und über Kinder Historische Rekonstruktionen... 81 Michaela Vogt, Katrin Stöcker & Margarete Götz

6 Inhaltsverzeichnis Individuelle Förderung... 94 Förderdiagnostische Arbeit im Schriftspracherwerb der Grundschule auch eine Frage von Überzeugungen?... 94 Susanne Gebauer, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger & Astrid Rank Heterogene Lernvoraussetzungen im Übergang Ausprägung, Erfassung und Einschätzung... 98 Sonja Dollinger Die Entwicklung von Lehrerüberzeugungen und von Unterrichtsqualität im Modellprojekt Bildungshaus 3 10... 102 Doris Drexl Bildungsdokumentationen im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule aus der Perspektive von Erzieherinnen, Erziehern und Grundschullehrkräften Ergebnisse aus dem Projekt WirKt... 106 Johanna Backhaus, Andrea Bogatz & Petra Hanke Sichtweisen von Erzieherinnen und Grundschullehrkräften auf die Entwicklung einer gemeinsamen Bildungsdokumentation qualitative Befunde aus dem Paderborner Modellprojekt Kinderbildungshaus... 110 Petra Büker Lehrkompetenz und kompetenzorientierte Lernaufgaben im Sachunterricht... 114 Andrea Becher & Eva Gläser Individuelle Lern-Entwicklungs-Analysen im Übergang von der Kita in die Grundschule aus Elternperspektive... 118 Ute Geiling & Katrin Liebers Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft als Themen der Schulentwicklung... 122 Heike de Boer

Inhaltsverzeichnis 7 Grundschule in der lokalen Bildungslandschaft Schulentwicklung im kommunalen Setting... 126 Anke Spies Lernprozessbegleitung als Gestaltungselement der individuellen Förderung... 130 Julia Steinfeld, Ingelore Mammes & Kathrin Racherbäumer Diagnose und Förderung von Kindern im Rahmen von Wochenplanarbeit im Anfangsunterricht der Grundschule... 134 Melanie Eckerth Lernentwicklungsgespräche Gespräche über individuelle Lernprozesse?... 138 Marina Bonanati Frühe Förderung eines entwicklungsorientierten Schriftspracherwerbs aktueller Forschungsstand, Forschungsfragen und Design der Studie... 142 Susanne Geyer Förderung der Lesekompetenz von Grundschulkindern mit Migrationshintergrund im Rahmen der LERNEN plus Ferienlerncamps... 146 Jule von der Haar Der Erfolg von zwei Rechtschreibförderprogrammen unter Berücksichtigung individueller Voraussetzungen von Grundschülern... 150 Skadi Neubauer & Sabine Kirchner Die Förderung der Schlussfolgerungsfähigkeit beim naturwissenschaftlichen Lernen im Primarbereich... 154 Christin Robisch & Kornelia Möller Die Koordination von Theorie und Evidenz bei Vorschulkindern: Ergebnisse einer Vorstudie zu Scaffolding-Maßnahmen... 158 Simone Stephan-Gramberg & Ilonca Hardy

8 Inhaltsverzeichnis Gemeinsames Lernen... 162»Dissensfähigkeit«und gemeinsames Lernen... 162 Bettina Blanck Wenn Lernen und Lehren zusammentreffen: gegenseitiges Helfen in heterogenen Klassen... 166 Sabine Campana Schleusener Gemeinsam Das Miteinander lernen Sachlernen in altersübergreifenden Lernsettings... 170 Iris Lüschen & Astrid Kaiser Kita- und Grundschulkinder lernen zusammen. Altersmischung in kooperativen Settings aus Kindersicht... 174 Agnes Kordulla Jedem das Seine oder allen das Gleiche? Individuelle Lernunterstützung in Schülerarbeitsphasen im Leseunterricht der Grundschule... 178 Miriam Lotz & Frank Lipowsky Mit Video einen mikroanalytischen Blick auf gemeinsam konstruierte Lernprozesse von Kindern richten... 182 Monika Sujbert, Patrick Sunnen, Béatrice Arend & Pierre Fixmer Gemeinsames Reflektieren über im Kunstunterricht entstandene Arbeiten. Zur Konzeption der videobasierten Untersuchung... 186 Sonja Orth & Gabriele Faust Hiermit eröffne ich Gesprächspraxis in einem Schülerparlament... 190 Ilka Hutschenreuter Interkulturelles Lernen in Kindergruppen eine vergleichende Grundschulstudie in Frankreich und Deutschland... 194 Bernd Wagner

Inhaltsverzeichnis 9 Bifokales Experimentieren im Sachunterricht: Förderung von naturwissenschaftlicher Bildung und Sprachkompetenzen... 198 Anja Gottwald Prozesse der Zusammenarbeit im Teamteaching (ProZiTT) ein Forschungsansatz zur Sichtbarmachung der Nutzung kreativer Potentiale... 202 Elke Hildebrandt & Karin Maienfisch Herausforderungen zwischen individueller Förderung und gemeinsamem Lernen... 206 Soziale Integration in einer Klasse mit festem Lehrertandem zum Stand nach dem ersten Schuljahr... 206 Wolfgang Dworschak & Elke Inckemann Entwicklung einer Studie zum gemeinsamen Unterricht von Kindern mit und ohne Sehschädigung... 210 Sarah Wieckert Schulbegleitung Die richtige Unterstützungsmaßnahme für Schüler mit (geistiger) Behinderung zur Realisierung ihres Bildungsrechts an der allgemeinen Schule?... 214 Wolfgang Dworschak Grundschullehrkräfte im Entscheidungsdilemma zwischen Fördern und Selektieren... 218 Brigitte Kottmann & Susanne Miller Inklusive Bildung auch für Grenzfälle? Lernprozessgestaltung für SchülerInnen mit starken Beeinträchtigungen. Eine fallrekonstruktive Studie aus systemtheoretischer Perspektive... 222 Susanne Peters Multikulturelle und mehrsprachige Schülerschaft homogen ausgerichtete Lehramtsstudierende?... 226 Astrid Rank

10 Inhaltsverzeichnis Übergänge in das schulpraktische Studieren und Lernen unter den Bedingungen von sprachlicher Heterogenität: Theorie, Design und erste Ergebnisse der ÜschSL-Studie... 230 Liselotte Denner & Fatma Ilyasoglu Einstellungen und Sichtweisen von Grundschullehrerinnen und Grundschullehrern im Umgang mit ethnisch-kultureller Vielfalt... 234 Birgit Hüpping Lesefähigkeiten und metakognitive Lesestrategien bei Kindern mit Deutsch als Erst- und Zweitsprache im Vergleich... 238 Frank Hellmich, Sandra Niebuhr-Siebert & Sabrina Förster Ressourcenorientierte Begabungsberatung... 242 Susanne Trottler, Bettina Harder & Albert Ziegler Erkläre, was Familie ist! Präkonzepte von Kindern im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht... 246 Robert Baar Also Krieg ist, wenn Empirisch begründete Impulse für die Konzeption von Lernsituationen für das politische Lernen im Sachunterricht... 250 Nina Kiewitt Individuelle Förderung und Lernen in Gemeinschaft?! Eine Qualitätsanalyse von Sachunterricht... 254 Ines Oldenburg, Anne Mertens, Heinke Röbken & Klaus Zierer Zum Zusammenhang von Schulnoten und Kreativität im Kunstunterricht der Grundschule Erste Befunde... 258 Nicole E. Berner, Miriam Lotz & Caroline Theurer Entwicklung von Kindern im mathematischen Bereich im Übergang von der Kindertageseinrichtung in die Grundschule Ergebnisse aus dem FiS-Projekt... 262 Melanie Eckerth, Petra Hanke & Anna Katharina Hein

Inhaltsverzeichnis 11 Soziale und emotionale Kompetenzen von Kindern im Modellprojekt Bildungshaus 3 10 Eine Längsschnittstudie zu Übergangsprozessen vom Kindergarten in die Grundschule... 266 Nicole Sturmhöfel Kriterien der Übergangsempfehlung Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften... 270 Kim Riek & Stefanie van Ophuysen Die Erfahrung des individuellen Lernens in der Grundschule als (mögliche) Herausforderung für den Übergang in die weiterführende Regelschule... 274 Anca Leuthold-Wergin Poster... 278 Liebe Mama Kroko Anlage und erste Ergebnisse des Projekts NaSch1... 278 Sanna Pohlmann-Rother, Gabriele Faust & Anja Kürzinger Entwicklung diagnostischer Fähigkeiten bei Lehramtsstudierenden... 280 Frank Hellmich & Fabian Hoya Individualisiertes und Gemeinsames Lernen Eine Antinomie inklusiven Unterrichts?... 282 Katja Scheidt Die Wirkung von Ausbildung auf fachliches und fachdidaktisches Wissen von Lehrkräften im naturwissenschaftlichen Sachunterricht... 284 Maike Schmidt, Katharina Fricke & Stefan Rumann Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe... 286 Stefan Kienle & Bärbel Kopp Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... 288

http://www.springer.com/978-3-658-04478-7