Vorläufiges Tagungsprogramm Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung Stand:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorläufiges Tagungsprogramm Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung Stand: 27.09.2013"

Transkript

1 Vorläufiges Tagungsprogramm Gemeinsam anders lehren und lernen - Wege in die inklusive Bildung Stand: Sonntag, Nachwuchsworkshops Montag, Uhr Begrüßung (BI 84.1) Uhr Hauptvortrag I (BI 84.1): Prof. Dr. Martin Heinrich (Leibniz Universität Hannover): Kann man Inklusion steuern? Perspektiven aus governancetheoretischer Sicht Uhr Hauptvortrag II (BI 84.1): Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan (Ludwig-Maximilians-Universität München): Was will die Grundschulpädagogik überhaupt mit der Inklusion? Uhr Symposien und Arbeitsgruppen Ab Uhr Empfang durch die Stadt Braunschweig Dienstag, Uhr Symposien und Arbeitsgruppen Uhr Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University): Teacher education for inclusion: challenges and opportunities Uhr Mittagspause Uhr Postersession Uhr Arbeitsgruppen Uhr Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab Uhr Mittwoch, Uhr Hauptvortrag IV (BI 84.1): Dr. Edith Brugger-Paggi (Freie Universität Bozen): Etappen auf dem Weg hin zu einer inklusiven Schule - Stolpersteine und Gelingensbedingungen aufgezeigt am Bespiel Südtirol Uhr Verleihung des Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreises und des Wissenschaftspreises der Sektion Sonderpädagogik (BI 84.1) Uhr Symposien und Arbeitsgruppen Ab Uhr Farewell (BI 84.1)

2 Montag, Begrüßung (BI 84.1) Hauptvortrag I (BI 84.1): Prof. Dr. Martin Heinrich (Leibniz Universität Hannover) Hauptvortrag II (BI 84.1): Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan (Ludwig-Maximilians-Universität München) Symposium 1 (BI 85.1) Symposium 2 (BI 97.11) Symposium 3 (BI 97.12) de Boer/ Spies Hänsel/ Miller Lindmeier/ Meyer Kommentar: Seitz Kommentar: Röhner Kooperationssettings im Kontext Kritische Analyse von Inklusion aus Anspruch und Wirklichkeit inklusiver inklusiver Grundschulentwicklungsprozesse allgemeinpädagogischer und Erwachsenenbildung bildungspolitischer Perspektive ab de Boer: Grundschule inklusiv entwickeln - (k)ein Thema der Grundschulforschung? Peters: Eltern als Kooperationspartner von multiprofessionellen Teams - Impulsgeber für inklusive Schulentwicklung? Spies: Grundschulentwicklung in kommunaler Kooperation: Die Jugendhilfe als vielfältige und hilfreiche Partnerin für die Schulentwicklung? Sulzer: Kooperationspartnerin Hochschule: Professionalisierungsprozesse in der forschungs-orientierten Ausbildung und Entwicklungsimpulse für die Grundschulentwicklung? Empfang durch die Stadt Braunschweig Hänsel: Ansprüche der inklusiven Sonderpädagogik Miller: Das Professionsverständnis sonderpädagogischer Lehrkräfte in der Grundschule Schumann: Inklusion aus kritischer bildungspolitischer Perspektive Lindmeier: Inklusive Erwachsenenbildung als Beitrag zu einer höheren Qualität der Erwachsenenbildung für alle Dühnen/ Oermann: Experten im Interview. Beschäftigte in Werkstätten als Experten für Lehren und Lernen Meyer: Interaktion in inklusiven Kleingruppen: Ergebnisse "Gemeinsamer Seminare" Symposium 4 (BI 97.8) Lahtz/ Schäfer Professionelle Kompetenzen von Sonder- und Regelschullehrkräften in der Inklusion Werning: Inklusion in der Lehrerbildung Erkenntnisse aus der BMBF-Expertise zur Implementation von Inklusion in der Lehrerbildung Moser/ Schäfer: Kompetenzen von Lehrkräften in inklusiven Settings (KIS) Lahtz: Classroom Management und Co- Teaching an Integrierten Gesamtschulen

3 Montag, Begrüßung (BI 84.1) Hauptvortrag I (BI 84.1): Prof. Dr. Martin Heinrich (Leibniz Universität Hannover) Hauptvortrag II (BI 84.1): Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan (Ludwig-Maximilians-Universität München) Symposium 5 (BI 85.9) Symposium 6 (BI 85.8) Symposium 7 (BI 97.9) Liebers/ Kammermeyer Laubenstein/ Lindmeier Wildemann/ Mehlem Kommentar: Hanke Kommentar: Wildemann/ Mehlem/ Gemeinsame Assessment- und Die Schwerpunktschule in Rheinland- Oomen-Welke Bildungsdokumentationssysteme in Pfalz - ein Weg in die inklusive Mehrsprachigkeitsförderung in der Kindertagesstätte und Grundschule als Bildung? Grundschule empirische Erkenntnisse Basis für individualisierte und Konsequenzen für die Praxis Bildungsverläufe internationale und nationale Entwicklungen Kammermeyer/ Roux/ Petillon/ Darting: BiDoS Bildungs-Dokumentations- System für Kindertagesstätten und Grundschule Lindmeier: Schulische Integration/Inklusion in Rheinland-Pfalz Hélot: Encouraging Multilingualism in French Primary Schools Walter-Laager/ Pfiffner/ Bruns/ Schwarz: KiDiT KinderDiagnoseTool für die ersten acht Lebensjahre Laubenstein: Die Schwerpunktschule als Weg der inklusiven Beschulung? Ekinci-Kocks: Wortschatzförderung in mehrsprachigen Lernergruppen Paschon: SBK-Salzburger Beobachtungskonzept Belting: Forschungsprojekt GeSchwind Elsner/ Hardy: Bedeutung der Erst- und Zweitsprache bei Lernern der Fremdsprache Englisch für die kooperative Bearbeitung textbasierter Lernaufgaben ab Geiling/ Liebers/ Prengel: ILEA T Individuelle Lernentwicklungsanalyse im Übergang Kita-Schule Empfang durch die Stadt Braunschweig Seutter: Kinder-Sichten - Leben und Lernen in Schwerpunktschulen in Rheinland-Pfalz Brede: Schreibprozesse bei mehrsprachigen Schülern unter Einbeziehung der Erstsprache

4 Montag, Begrüßung (BI 84.1) Hauptvortrag I (BI 84.1): Prof. Dr. Martin Heinrich (Leibniz Universität Hannover) Hauptvortrag II (BI 84.1): Prof. Dr. Angelika Speck-Hamdan (Ludwig-Maximilians-Universität München) Arbeitsgruppe 1 (BI 85.2) Arbeitsgruppe 2 (BI 85.3) Arbeitsgruppe 3 (BI 85.7) Arbeitsgruppe 4 (BI 97.6) Arbeitsgruppe 5 (BI 037) ab Budde/ Hummrich: Inklusion als schulpädagogisches Thema: theoretische und empirische Perspektiven E N T F Ä L L T Gerlach: Inklusion statt LRS-Förderung? Langer: Zusammenhänge der Leistungsentwicklung von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen mit der Verweildauer in der Grundschule - katamnestische Ergebnisse einer Längsschnittstudie Empfang durch die Stadt Braunschweig Fischer/ Rott: Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch individuelle Schülerförderung aufgezeigt am Beispiel des Forschungspraktikums zum Förder-Förder-Projekt (FFP) Franz: Entwicklungsaufgaben der Lehrerprofessionalisierung im Kontext von Inklusion hochschuldidaktische Rahmungen und ihre Wirksamkeit (ProfI) Veber/ Fischer: Kompetenzorientierte Lehrerbildung durch individuelle Schülerförderung (LBdSF) am Beispiel von Praxisphasen in Inklusion (PinI) Wildemuth/ Werner: Inklusion konkret: Evaluation von Maßnahmen zur Lern- und Entwicklungsbegleitung in einer integrativ arbeitenden Grundstufenklasse ein Erfahrungs- und Projektbericht Burkhardt/ Barth/ Lanfranchi: Inklusion und Integration in der Schule Was wirkt? Carle/ Metzen: JüL - Weg in die inklusive Bildung? Grosche: Effekte inklusiver Förderung des Lesens durch das Modell response-to-intervention (RTI) Rihm: Initiative und Resonanz Der Modus Verständigung als ergänzender Aspekt einer inklusiven Didaktik Riek/ van Ophuysen: Die Erfassung der Relevanz der Kriterien für die Übergangsempfehlung - ein Vergleich unterschiedlicher methodischer Zugänge Gerheim: Inklusions- und Exklusionsprozesse im Rahmen von ESchullaufbahnempfehlungen N T F Ä L L T als inhaltlicher Fokus forschungsbasierter Lehre in der Lehrer_innenausbildung Kienle/ Kopp: Die Entdeckerreise in die neue Schule ein Trainingsprogramm zur Persönlichkeitsförderung im Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe

5 Dienstag, Symposium 8 (BI 85.1) Werning/ Urban Kommentar: Schenk/ Dickers Den Übergang Kindergarten- Grundschule inklusiv gestalten - Perspektiven aus der Forschung und der Praxis Lichtblau: Auf Basis individueller Interessen Transition inklusiv gestalten Thoms: Prozessorientierte Verfahren der Bildungsdokumentation in inklusiven Settings Potenziale zur Gestaltung des Übergangs vom Kindergarten in die Grundschule Arndt/ Rothe: Konstruktionen der kindlichen Lernentwicklung im Übergang vom Kindergarten in die Schule und Implikationen für eine inklusive Praxis Symposium 9 (BI 97.9) Mackowiak Kommentar: Koch Sprachbildungs-/ Sprachförderkompetenzen von Pädagog/innen in vorschulischen und schulischen Bildungsinstitutionen Kammermeyer: Wie gut ist die additive Sprachförderung in Kindertagesstätten? Kucharz/ Beckerle: Förderdiagnostisches Wissen und Sprachförderhandeln von Erzieherinnen und Grundschullehrerinnen Ergebnisse aus dem Fellbach-Projekt Hormann/ Koch: Sprachliche Interaktionsprozesse sichtbar machen Ergebnisse aus der Videostudie des Projektes EvaniK Kloster/ Hardy: Sprachförderung von Vorschulkindern mit Migrationshintergrund im Kontext frühen naturwissenschaftlichen Lernens Ergebnisse einer empirischen Studie zum Magnetismus Mehlem/ Lütje-Klose: LISFör Literalität und Interaktion in der Sprachförderung bei mehrsprachigen Kindern in der Schuleingangsphase Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University) Mittagspause Postersession Arbeitsgruppen Symposium 10 (BI 97.12) Sturm/ Scholand/ Widmer-Wolf Unterricht: Differenzbearbeitung und - konstruktion im inklusiven Unterricht Sturm: Differenzkonstruktionen in unterrichtlichen Praktiken Scholand: FiSch Forschung inklusive Schule: Barrieren und Möglichkeiten gemeinsamen Lernens Widmer-Wolf: Die Grammatik der Fördersituation im integrativen Unterricht Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab Symposium 11 (BI 85.9) Herz Soziale Benachteiligung und Desintegrationsprozesse: Jugendliche zwischen Inklusion und Exklusion Meyer: Inklusion und Desintegrationsprozesse im internationalen Kontext Eine kritische Auseinandersetzung mit gesellschaftlich vorherrschenden Phänomenen?! Liesebach: Die Kunst des Unmöglichen Dilemmata inklusiver Schulpraxis Herz: Niedrigschwelliges Übergangsmanagement in risikoreichen Transitionsprozessen ein Beitrag zur Inklusion? Hoyer: Delinquenz als Ausdruck sozialer Desintegrationsprozesse

6 Dienstag, Symposium 12 (BI 97.8) Dlugosch/ Langner Kommentar: Lindmeier Professionalität und Inklusion Dlugosch: Professionalität und Inklusion Silkenbeumer: Fallrekonstruktionen zur Figur der Pseudo-Anwaltschaft Laubner: Deutungsmuster von SchülerInnen zum Zwei-Lehrer-System Langner: Inklusive Beliefs?! Symposium 13 (BI 97.11) Hellmich/ Blumberg Kommentar: Hartinger/ Speck-Hamdan Qualität inklusiven Unterrichts in der Grundschule Liebers/ Seifert: Lernzieldifferente Gestaltung inklusiven Unterrichts in ERINA erste Befunde aus Eltern- und Lehrkräftesicht Martschinke/ Kopp: Wie gestalten Lehrkräfte inklusiven Unterricht? Unterricht in Tandemklassen zwischen individueller Förderung und gemeinsamem Lernen im Projekt IKON Görel/ Ort: Einstellungen von Lehrkräften zum inklusiven Unterricht in der Grundschule Holler: Zusammenarbeit zwischen Lehrkräften für Grundschulen und Lehrkräften für Sonderpädagogik in Kooperationsklassen in Bayern Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University) Mittagspause Postersession Arbeitsgruppen Symposium 14 (BI 85.8) Ellger-Rüttgardt/ Ehlers/ Peponis Kommentar: Ellger-Rüttgardt/ Friedsam Hamburgs Weg zu einem inklusiven Bildungsangebot Ehlers/ Peponis: Hamburgs Weg zu inklusiven Schulen - Eckpunkte und Stolpersteine Juhl/ Kloszowski: Kooperation von Schule und Jugendhilfe in der inklusiven Bildung Kriszio/ Prado: Die Richtlinie zur sonderpädagogischen Förderung und ihre Auswirkungen auf Diagnostik und Förderplanung Bornfleth: Das Regionale Bildungs- und Beratungszentrum als Unterstützungsangebot zur Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung in der sonderpädagogischen Förderung Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab 20.00

7 Dienstag, Arbeitsgruppe 6 (BI 85.2) Arbeitsgruppe 7 (BI 85.3) Arbeitsgruppe 8 (BI 85.7) Arbeitsgruppe 9 (BI 97.6) Eckermann: (Un-)Doing Inclusion Wie Kinder unter ihren Peers besonders werden Ewald: Soziale Inklusion und offener Unterricht Eine Studie zur Entstigmatisierung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Gemeinsamen Unterricht der Grundschule Lambrich: Soziale Dimensionen des Lernens: Charakter und Kultur des Klassenzimmers Hoya/ Hellmich: Individuelles Feedback in heterogen zusammengesetzten Lerngruppen im Leseunterricht der Grundschule Befunde aus einer empirischen Studie Steinfeld: Lernbegleitendes Diagnostik- und Unterstützungshandeln im Grundschulunterricht Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University) Mittagspause Postersession Arbeitsgruppen Bloh: Kooperationsbedingte Kompetenzentwicklung. Zur Bedeutung kollektiver Orientierungen für individuelle Handlungskompetenz von Grundschullehrkräften Trumpa: Lehrerprofessionalisierung bei der Übernahme von Gemeinsamen Unterricht inklusive Entwicklungsaufgaben und ihre Bewältigungsstrategien bei Grundschullehrerinnen Pfrang/ Ehlert: Wie nehmen Grundschulkinder ihre Lehrer wahr? Ein Beitrag zur qualitativen pädagogischen Kinderforschung Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab Carell/ Peschel: kidipedia Ergebnisse eines Forschungsprojektes im Sachunterricht der Primarschule Hackbarth: Handlungspraktiken und Orientierungen von Schüler/innen einer Sprachheilschule in jahrgangsgemischten Schuleingangsklassen beim Erklären von Sachverhalten Hanisch/ Rank/ Seeber: Wie grün sind europäische Lehrpläne? Eine vergleichende Studie

8 Dienstag, Symposien und Arbeitsgruppen Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University) Mittagspause Postersession Arbeitsgruppe 10 (BI 85.1) Arbeitsgruppe 11 (BI 97.12) Arbeitsgruppe 12 (BI 85.8) Arbeitsgruppe 13 (BI 97.8) Hochstetter: Übergänge in einer jahrgangsgemischten Grundschule Leuthold-Wergin: Der Übergang von einer reformpädagogischen Grundschule in die weiterführende Schule aus der Sicht des Kindes Wagener: Ganztagsangebote als Beitrag zur Bewältigung des Übergangs an weiterführende Schulen Knapp: Gespräche zwischen Lehrer/inne/n und Eltern während des ersten Schulbesuchsjahres des Kindes an öffentlichen Grundschulen - eine qualitative Gesprächsanalyse Leitner: Elterliche Trennung im Blickfeld schulischer Handlungsperspektiven: (k)ein gemeinsames Thema für Grundschulpädagogik und Sonderpädagogik? Gebhard: Inklusion einmal anders eine Förderschule auf dem Weg zur Inklusiven Schule: Erwartungen und Befürchtungen der Eltern und Lehrkräfte Schmidt/ Fricke/ Rumann: Zusammenhänge von Ausbildungshintergrund, Unterrichtserfahrung und Professionswissen von Sachunterrichtslehrkräften am Beispiel des Unterrichtsinhalts Verbrennung Schröder/ Miller: Sachunterricht im Gemeinsamen Unterricht der Grundschule Didaktische Konzeptionen und Befunde zur Unterrichtspraxis Schwelle/ Lohrmann/ Hartinger: Veränderung konzeptueller Wissensstrukturen von Drittklässlern zum Hebelgesetz Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab E N T F Ä L L T Offen/ Budde: Inklusion und Weiterbildung Schieferdecker: Orientierung von Lehrkräften beim Thema Heterogenität. Rekonstruktive Beschreibungen. Zeinz: Einstellungen von Lehrkräften und ihr Einfluss auf Individualisierung im Unterricht

9 Dienstag, Symposien und Arbeitsgruppen Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University) Mittagspause Postersession Arbeitsgruppe 14 (BI 85.2) Arbeitsgruppe 15 (BI 97.9) Arbeitsgruppe 16 (BI 97.6) Arbeitsgruppe 17 (BI 97.11) de Boer, Braß: Potentialorientierung und Dialogfähigkeit entwickeln als zentrale Herausforderung inklusiver Lehrerbildung Denner: Welche Faktoren und Strategien befördern und behindern den schulpraktischen Kompetenzerwerb von Studierenden mit Deutsch als Zweit- oder Fremdsprache? Reichmann/ Seifert: Lernen in heterogenen Lerngruppen Welches Rollenverständnis und welche Vorstellungen von Lernen haben angehende Kindheits- und Grundschulpädagogen/innen? Cinar/ Hardy/ Razakowski/ Ohle/ McElvany: Wortschatzförderung im Kindergarten: Effekte einer Trainingsstudie Förster/ Hellmich: Entwicklung selbstbezogener Kognitionen und Motivationen von Grundschulkindern mit Deutsch als Zweitsprache nach der Implementation eines wortschatzbasierten Lesestrategietrainings Hoffmann/ Naujok: Bilder(bücher) Vieldeutige Medien und ihre Aneignung in heterogenen Lerngruppen Häsel-Weide: Gemeinsamer Mathematikunterricht aus fachdidaktischer Sicht Stöckli/ Pfister/ Moser-Opitz: PRiMa -- Produktives Rechnen im integrativen (inklusiven) Mathematikunterricht Transchel: Entwicklung und Erforschung multiplikativer Aufgabenformate im Gemeinsamen Unterricht Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab Bauer: Soziale Inklusion durch Kreisgespräche in der Grundschule Seitz: Begabungsförderung inklusive? Aspekte begabungsfördernden inklusiven Unterrichts Werner/ Drinhaus: Differenzieren ja-aber wie? Differenzierungskompetenz (angehender) Sonderpädagogen - Vorstellung und erste Befunde

10 Dienstag, Symposien und Arbeitsgruppen Hauptvortrag III (BI 84.1): Prof. Dr. Petra Engelbrecht (Canterbury Christ Church University) Mittagspause Postersession Arbeitsgruppe 18 (BI 85.9) Arbeitsgruppe 19 (BI 85.3) Arbeitsgruppe 20 (BI 037) Arbeitsgruppe 21 (BI 85.7) Inckemann/ Dworschak: Gestaltung inklusiven Unterrichts Dokumentation anhand eines Unterrichtstagebuches Mannel/ Hardy/ Fauth: Erfassung von strukturierenden Lehreräußerungen im Unterrichtsdiskurs Menzel: Die Omnipräsenz des Arbeitsbegriffs im individualisierten Unterricht Bogatz/ Backhaus/ Hanke: Die Übergangsbewältigung von Kindern im Kontext von Kooperation zwischen Kita und Grundschule Ergebnisse aus dem Projekt WirKt Plöger/ Leuchter: Statik als Lerngegenstand im Übergang von Kindergarten zur Grundschule Wagener: Praktiken im Übergang: Kinder am Schulanfang in einer E N T F Ä L L T jahrgangsgemischten Eingangsstufe Stipp/ Leuchter: Verständnis des Konzeptes der potentiellen Energie bei jungen Kindern Schäffer/ Mammes: Informatische Bildung in der Grundschule - Eine Interventionsstudie mit dem Schwerpunkt "Robotik" und deren Auswirkung auf das informatische Verständnis Naber/ Leuchter/ Hoffmann: Einseitige Hebel als Lerngegenstand in der Schuleingangsphase Eine Interventionsstudie mit Prä- und Postdesign Sektions- und Kommissionssitzungen (Sek. Sonderpädagogik: BI 97.11; Komm. Grundschulforschung: BI 97.9) Ab Rotter/ Schaaf: Inklusion von einer bildungspolitischen Vorgabe zu einzelschulischen Konzepten Bosse: Inklusive Schulkinowochen NRW Geiling/ Simon: Zuständigkeitserleben und berufliche Zufriedenheit von Grund- und Förderschullehrkräften in inklusionsorientierten Settings der Schuleingangsstufe

11 Mittwoch, Hauptvortrag IV (BI 84.1): Dr. Edith Brugger-Paggi (Freie Universität Bozen) Verleihung des Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreises und des Wissenschaftspreises der Sektion Sonderpädagogik (BI 84.1) Symposium 15 (BI 85.9) Symposium 16 (BI 97.9) Symposium 17 (BI 85.1) Peschel Mackowiak Hennies/ Korff Kommentar: Kucharz/ Hildebrandt Kommentar: Hardy Kommentar: Carle/ Sturm Inklusives Lernen in Lernwerkstätten Kompetenzen von pädagogischen Inklusive Fachdidaktik: Fachspezifische Fachkräften in vorschulischen und Besonderheiten und übergeordnete schulischen Einrichtungen Prinzipien Peschel: Wie gelingt Lernen in Lernwerkstätten? Müller-Naendrup: Offene Lernsituationen im Klassenzimmer und Hörsaal Franz: Gemeinsamer Unterricht in schulischen Lernwerkstätten erste Erkenntnisse des Projekts IDEEE inklusive Didaktik entwickeln, erproben, erforschen Wedekind: Theorie und Praxis verbinden Lernwerkstattarbeit an der Hochschule und ihr Beitrag zur Kompetenzentwicklung künftiger PädagogInnen Farewell (BI 84.1) Wadepohl: Beziehungsgestaltung als wichtige Kompetenz von pädagogischen Fachkräften im Elementarbereich Beckerle/ Mackowiak: Professionalisierung von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen im Bereich präventiver Alltagssprachförderung Ergebnisse aus dem Fellbach-Projekt Ruhmland/ Beckerle: Konzepte und Umgangsweisen von Erzieher/innen und Grundschullehrer/innen zum Thema ADHS Lahtz: Lehrerhandeln, Selbstwirksamkeitserwartungen und Wissen bezüglich Classroom Management im Co-Teaching von Sonderpädagog/innen und Regelschullehrer/innen Ritter/ Hennies: Lesen literarischer Texte in inklusiven Lerngruppen Riegert/ Musenberg: "Das ist wahrscheinlich doch eher ein Geschichtenerzählen als Geschichte": Historisches Lernen als Aufgabenstellung im inklusiven Unterricht. Korff: Inklusive Mathematikdidaktik als Herausforderungen für Professionalisierung

12 Mittwoch, Hauptvortrag IV (BI 84.1): Dr. Edith Brugger-Paggi (Freie Universität Bozen) Verleihung des Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreises und des Wissenschaftspreises der Sektion Sonderpädagogik (BI 84.1) Arbeitsgruppe 22 (BI 97.6) Arbeitsgruppe 23 (BI 97.8) Arbeitsgruppe 24 (BI 85.7) Arbeitsgruppe 25 (BI 037) Kürzinger/ Pohlmann-Rother/ Faust: Qualität von Schülertexten reliabel beurteilen? Erste Befunde eines analytischen Ratings Bonanati: Partizipation im schulischen Lernentwicklungsgespräch? Gesprächsanalytische Betrachtungen Schweda/ Kraft/ Kelle: Inklusions- und Selektionspraktiken von Kindergärten E Nund T FGrundschulen Ä L L T bei der Aushandlung von Einschulungsentscheidungen Farewell (BI 84.1) Schildmann: Die Kategorie Geschlecht/Gender in der Inklusiven Pädagogik Schwab/ Gebhardt/ Krammer/ Gasteiger-Klicpera: Zur Umsetzung integrativer Didaktik in einem hoch inklusiven Schulsystem Kranefeld/ Lütje-Klose/ Heberle/ Busch: Das Programm Jedem Kind ein Instrument im Gemeinsamen Unterricht-ausgewählte Forschungsergebnisse Eckerth: Wie beobachten und deuten Grundschullehrkräfte die Lernvoraussetzungen von Kindern im schriftsprachlichen Anfangsunterricht? Schilling-Sandvoß: Pädagogische und didaktische Aspekte musikbezogenen Lernens und ihre Bedeutung für Prozesse inklusiver Bildung in der Grundschule Geyer: Schriftsprache im Kindergarten fördern mit Blick auf die Förderqualität Kleber: Anlage und erste Ergebnisse der Untersuchung: Handschreibfähigkeiten von Kindern E Nund T deren F Ä Zusammenhang L L T mit der Quantität und Qualität von Texten im Anfangsunterricht Neubauer/ Kirchner: Individuelle Voraussetzungen von Grundschülern als Ausgangspunkt für erfolgreiche Rechtschreibförderung

13 Mittwoch, Hauptvortrag IV (BI 84.1): Dr. Edith Brugger-Paggi (Freie Universität Bozen) Verleihung des Aloys-Fischer-Grundschulforschungspreises und des Wissenschaftspreises der Sektion Sonderpädagogik (BI 84.1) Arbeitsgruppe 26 (BI 97.11) Arbeitsgruppe 27 (BI 85.8) Arbeitsgruppe 28 (BI 85.2) Arbeitsgruppe 29 (BI 97.12) Arbeitsgruppe 30 (BI 85.3) Urich: Junge-Sein in der Schule: Eine ambivalente Herausforderung für das verunsicherte Geschlecht?! Eine Interviewstudie zu Deutungsmustern von Lehrer_innen in Bezug auf Jungen in der Sekundarstufe I Bender/ Heinrich: Inklusion jenseits sozialer Anerkennung? Objektivhermeneutische Rekonstruktionen zur Lehrerprofessionalität und zum Bildungshabitus Grosche: Änderungssensitive Verfahren der Verlaufsdiagnostik in der sozial-emotionalen Entwicklung zur Ausrichtung und Evaluation präventiver Förderung bei Verhaltensauffälligkeiten (response-to-intervention) Farewell (BI 84.1) Röhner/ König: Videostudie zur alltagsintegrierten Sprachförderung in Kindertageseinrichtungen Professionalisierung im frühpädagogischen Bereich Stephan-Gramberg/ Hardy: Koordination von Theorie und Evidenz bei Vorschulkindern: Ergebnisse der Hauptstudie zu Scaffolding Maßnahmen Albers/ Friederich: Inklusion in der Aus- und Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte Ranger/ Martschinke/ Kopp: Kognitive Aktivierung im naturwissenschaftlichen Unterricht der Grundschule Wagner: Intersektionalität und Inklusion im Sachunterricht Ziegler: Analyse der Lernmotivation und des Kompetenzerwerbs beim Experimentieren im naturwissenschaftlichen Sachunterricht Götz/ Hauenschild/ Greve/ Hellmers: Vorstellung des Forschungsprojektes "Gelingensbedingungen von Inklusion im Grundschulunterricht" GiG Spohn: Die Trainingsraummethode von innen. Eine empirische Studie zur praktischen Durchführung, zur Akzeptanz und zur Effektivität der Trainingsraummethode an Schulen für Erziehungshilfe und Förderschulen Breidenstein: "Arbeitswelten in der Grundschule" Die kameraethnographische Beobachtung der Individualisierung von Unterricht. Schomaker/ Lindmeier/ Kielhorn: Geschichte erleben Umgang mit Menschen mit Behinderungen während der NS- Zeit. Ergebnisse eines Studienprojets in gemischten Lerngruppen unter Beteiligung von Menschen mit geistiger Behinderung Damag/ Spoholz: Unterrichtskonzepte inklusiver Bildung- Vernetzung von Universität und Schule- ein Seminar zur inklusiven Didaktik für Studierende der Sonderpädagogik Opalinski: Einstellungen von Lehrkräften zur schulischen Inklusion

Inhalt 5. Angelika Speck-Hamdan Inklusion: der Anspruch an die Grundschule... 13

Inhalt 5. Angelika Speck-Hamdan Inklusion: der Anspruch an die Grundschule... 13 Inhalt 5 Inhalt Daniel Blömer, Michael Lichtblau, Ann-Kathrin Jüttner, Katja Koch, Michaela Krüger & Rolf Werning Perspektiven auf inklusive Bildung Zum Geleit... 11 Angelika Speck-Hamdan Inklusion: der

Mehr

Jahrbuch Grundschulforschung Band 18

Jahrbuch Grundschulforschung Band 18 Jahrbuch Grundschulforschung Band 18 Daniel Blömer Michael Lichtblau Ann-Kathrin Jüttner Katja Koch Michaela Krüger Rolf Werning (Hrsg.) Perspektiven auf inklusive Bildung Gemeinsam anders lehren und lernen

Mehr

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen

Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Schulentwicklung in Nordrhein Westfalen Kompetenzzentren für sonderpädagogische Förderung als pragmatische organisatorische Form zur Implementation inklusiver Schulpraxis und ihre Anforderungen an die

Mehr

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort...

Inhalt. Laubenstein / Lindmeier / Guthöhrlein / Scheer, Auf dem Weg zur schulischen Inklusion ISBN 978-3-7815-2056-1. Vor wort... Vor wort......................................................................... 11 1 Die rheinland-pfälzische Schwerpunktschule: Ein Weg zur inklusiven Schule?... 13 1.1 Überblick über die Integrationsmaßnahmen

Mehr

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen

Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Prof. Dr. Werner Baur Der Sonderpädagogische Dienst der Schulen für Erziehungshilfe an allgemeinen Schulen Ein Angebot zur Unterstützung von ehrkräften bei ihren Bemühungen um Kinder und Jugendliche, die

Mehr

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung

Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung Förderschule mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung SchülerInnen mit dem Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung -Sonderpädagogischer Förderbedarf -Individueller Förderplan Förderschwerpunkt Geistige

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln

Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern Unterricht fokussiert auf individuelle Förderung weiterentwickeln Seite 2 Die Schüler sind Ausgangspunkt und Ziel des Projekts. Seite 3 Der Weg dahin führt

Mehr

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge

Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge Inklusion in der Lehrerausbildung Aktivitäten der KMK zur Fortentwicklung der Lehramtsstudiengänge 26.04.2013 Leipzig Aart Pabst, KMK AG Lehrerbildung 1 1. Beschluss der KMK vom 6.12.2012: Veränderung

Mehr

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule Bildung von Anfang an - Individuelle Förderung - - Fördern und fordern - - Bildung und Integration - Frühkindliche Bildung : das Bildungsprogramm

Mehr

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln.

Mustervereinbarung. Die Mustervereinbarung soll auch ein Impuls sein, die Qualität nach Innen und Außen zu sichern und weiter zu entwickeln. Mustervereinbarung Die vorliegende Mustervereinbarung zur Kooperation von Kindertageseinrichtung und Grundschule soll Unterstützung, Orientierung und Anregung zur kreativen und verbindlichen Zusammenarbeit

Mehr

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung Konferenz am 21. Februar 2014 in Köln Durchgängige Sprachbildung in der Schule Herausforderung für alle Phasen der Lehrerbildung Workshop 3 Durchgängige Sprachbildung als Thema der LehrkräGefortbildung

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP

Stand: Januar 2015 1. Für das ganze Studium (Schwerpunkt Management) 61 SWS 120 CP Stand: Januar 2015 1 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt

Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Fortbildungsmodule zum Unterrichten in heterogenen Lerngruppen und zur inklusiven Beschulung - Abrufangebote - Didaktische Werkstatt Goethe - Universität Frankfurt Ein Kooperationsprojekt des Hessischen

Mehr

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg

Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Das Rucksack-Projekt Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung in Duisburg Zertifizierungsfeier für das Kindergartenjahr 2009/2010 im Kulturbunker Bruckhausen "Eine gemeinsame Sprache sprechen"

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil Agglomeration Zürich 18 000 Einwohner 10 Jahre In der Höh (Quartierschule) 220 Kinder: Grundstufe bis Sj 12/13 Primarschule Sekundarschule Ca 24 Lehrpersonen

Mehr

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1

Curriculum für das Einführungsseminar im Praxissemester der RWTH Aachen, Lehramtsstudiengang GyGe Unterrichtsfach: Informatik Sitzung 1 Sitzung 1 Handlungsfeld 2: Den Erziehungsauftrag in Schule und Unterricht wahrnehmen Praxissituation: beobachten Informatikunterricht und werten ihn kriteriengeleitet aus. Wie kann ich Unterricht strukturiert

Mehr

Inklusion in Dänemark

Inklusion in Dänemark 1 Ein historischer Überblick 2 From the Von der Salamanca declaration Erklärung and bis forward heute Salamanca- 3 Ist Inklusion eine Frage von Werten oder Methoden? Ist Inklusion eine Frage des Unterrichtens

Mehr

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3

Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60. Fachdidaktik 18. Bereichsdidaktik Gesellschaft III (Identität und Sozialisation, Ethik) 3 ABU-Studiengang Modulübersicht Berufspädagogisch-fachdidaktisches Studium ECTS 60 Fachdidaktik 18 Bereichsdidaktische Grundlagen 1 Bereichsdidaktik Gesellschaft I (Recht und Wirtschaft) 3 Bereichsdidaktik

Mehr

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN

VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN VORSCHLÄGE FÜR THEMEN BZW. THEMENFELDER FÜR MASTERARBEITEN am Institut für Wirtschaftspädagogik Stand April 2015 Richard Fortmüller Themenbereich Lehr-Lern-Forschung: Empirische Untersuchungen (z.b. Experimente)

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik

Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Pädagogik (3. Säule) Information für Studierende (2014) Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung Schulpädagogik Begrüßung 1. Ziele der Pädagogik 2. Überblick der Module 2.1 Gemeinschaftsschule 2.2

Mehr

Kindergarten bis zum Studium

Kindergarten bis zum Studium Mathematiklernen vom Kindergarten bis zum Studium Der Übergang vom Kindergarten in die Primarstufe Kindergarten - Primarstufe Zielvorstellungen Professionalisierung von ErzieherInnen und Lehrkräften Gemeinsames

Mehr

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010

Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Qualitätsdimensionen der Wissenschaftlichen Weiterbildung Empfehlungen der Landesgruppe Baden-Württemberg der Deutschen Gesellschaft für wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium, Oktober 2010 Inhalte

Mehr

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen.

PROGRAMM. Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. PROGRAMM Schul-und Erziehungszentrum für Gehörlose und Schwerhörige in Lubliniec ist eine der größten Einrichtungen solcher Art in Polen. Lage des Zentrums Auf einem grünen Gebiet (von ca. 10 Hektar) hinter

Mehr

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare

Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Seminar für Didaktik & Lehrerbildung Freiburg Gymnasien und Sonderschulen Inklusion Ein gemeinsames Ausbildungsmodul für Sonderschullehreranwärter und Gymnasialreferendare Silke Donnermeyer / Manfred Burghardt

Mehr

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule

Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule Weiterbildungslehrgang Unterrichts- und Schulentwicklung in der inklusiven Schule - 10.09.2014 - Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Inhaltliche Schwerpunkte 3. Handlungsformen 4. Semesterplanung

Mehr

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans

Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans Die Bedeutung der UN-BRK für die Reha-Praxis am Beispiel des Aktionsplans der DGUV BAR-Seminar UN-Behindertenrechtskonvention Umsetzung in der Praxis am 18.05.2011 in Frankfurt am Dr. Andreas Kranig, DGUV

Mehr

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie

Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie Inklusion bei Legasthenie und Dyskalkulie h4p://www.qualiboxx.de/wws/dossier- inklusion.php Landesverband Legasthenie und Dyskalkulie Berlin e. V. im Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e. V. LVL

Mehr

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016

Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Schulleiterdienstbesprechung Grundschule Kreis Dithmarschen 24.02.2016 Auf das Thema einlassen Auf den Referenten einlassen Kritisch nachfragen Keine Gruppenpräsentationen Wir haben beobachtet und machen

Mehr

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position

Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Kompetenzen, die Absolventen eines Masterlehrganges zur Begabtenförderung erwerben müssen - die ipege-position Christoph Perleth, Institut für Pädagogische Psychologie "Rosa und David Katz" der Universität

Mehr

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli

Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten. Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten Pia Aeppli Kompetenzorientierung im textilen und technischen Gestalten 22.01.2014 Pia Aeppli PH Zürich/Lehrplan 21 D-EDK Kompetenzorientierung

Mehr

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften

Bachelor / Master of Education - Bildungswissenschaften Einführung in das Lehramtsstudium Bachelor / Master of Education - Dr. Lothar Müller Was sind eigentlich die? Unter wird ein integrierendes Fachkonzept über verschiedene Disziplinen verstanden, die auf

Mehr

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin

Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Symposium Forschendes Lernen im kulturellen Bereich Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von Schule 23. und 24. September 2010 in Berlin Protokoll AG INTERDISZIPLINÄRES ARBEITEN (Nena Osmers)

Mehr

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu

Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte. Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Stellenwert, Aufgaben und Leistungen der Weiterbildungsinitiative Frühpädagogische Fachkräfte Berlin, 26. März 2009 Hans Rudolf Leu Weiterbildung frühpädagogischer Fachkräfte hat eine hohe Aktualität.

Mehr

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften

Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Polyvalenter Bachelor Lehramt Bildungswissenschaften Akademischer Grad Bachelor Modulnummer 05-010-0001 Modulform Pflicht Modultitel Empfohlen für: Verantwortlich Dauer Modulturnus Lehrformen Bildung und

Mehr

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践 Analyse und Praxis der anwendungsorientierten Ausbildung im Bachelorstudiengang International Event Management (IEMS) 蓝 星 会 展 经 济 与 管 理 主 任 上 海 对 外 贸 易 学 院 LAN Xing,

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik

Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik Bildungszugang für alle Anforderungen an ein inklusionsorientiertes Schulsystem aus der Sicht der Blinden- und Sehbehindertenpädagogik VBS Landestag Baden-Württemberg Stuttgart, Gliederung Ausgangslage:

Mehr

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger

Einführungsveranstaltung für Studienanfänger Einführungsveranstaltung für Studienanfänger WS 2015/2016 08.10.2015 Lehrstuhl für Schulpädagogik Infos, Infos, Infos, Was ist zum Studienbeginn für das Studium der Schulpädagogik wirklich wichtig? - Was

Mehr

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

WEHRMANN. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung. WEHRMANN EDucation consulting Organisation, Die Passt. FUNKTIONal UND Spezifisch. Organisationsberatung und Organisationsentwicklung für Träger und Einrichtungen im Bereich der frühkindlichen Bildung.

Mehr

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015

zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 zum Forum: Individuelle Förderung unter Einsatz des Tablets Pia Brunner, Helke Grasemann, Esslingen, 17./18. Juli 2015 Pia Brunner Fachlehrerin für Ernährung und Chemie an der Helene-Lange-Schule, Mannheim

Mehr

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift

Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift Bundesweite Lehrerumfrage zu den Problemen bei der Entwicklung von Handschrift rganisiert durch den Deutschen Lehrerverband und den Schreibmotorik Institut e. V., Heroldsberg Fragebogen für Lehrerinnen

Mehr

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung:

2. Semester SWS CP MP M 1: Aktuelle Entwicklungen und Forschungen in frühpäd. Institutionen 2 3 M 1: Soziologische Voraussetzungen für Bildung: 1 Anlage 2 Studienverlaufsplan Master Frühkindliche Bildung und Erziehung : Schwerpunkt Management 1. Semester SWS CP MP M 1: Erkenntnistheoretische und geschichtliche Grundlagen 2 3 M 1: Kulturtheorie

Mehr

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST

Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST Pädagogische Hochschule Zürich BILDUNG UND ERZIEHUNG PRIMARSTUFE STUDIENGÄNGE QUEST 1 Broschüre 2 Studiweb: Zugang zu den Studienunterlagen https://stud.phzh.ch/de/primar/quest-3/f15/ 3 Curriculum Quest

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung

Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Reform der Lehrerbildung in Baden-Württemberg: Grundsätze für die Umsetzung Vorbemerkung Gute Schulen brauchen in erster Linie eines: gute Lehrerinnen und Lehrer. Die Landesregierung von Baden-Württemberg

Mehr

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil

Stellenbezeichnung Einsatzbereich Kernaufgaben Anforderungsprofil Ergotherapeut/-in - Sie führen spezielle ergotherapeutische Methoden und Techniken für bewegungsgestörte Schülerinnen und Schüler durch. Sie unterstützen die Lehrerinnen und Lehrer, Erziehern sowie den

Mehr

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen

Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen Übersicht über den geplanten Ablauf des Workshops Inklusion an Gesamtschulen 1. Die Entwicklung des Gemeinsamen Lernens an der Gesamtschule Rodenkirchen von 1995 bis 2014 2. Was wird sich durch das neue

Mehr

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG

Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Inklusion durch eine Vielfalt schulischer Angebote Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention im BayEUG Fachtagung Inklusive Schule der VKS München, 23. November 2011 MRin Tanja Götz 1 I. Inklusion durch

Mehr

Gartenstadtschule Krefeld

Gartenstadtschule Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Städtische Ganztagshauptschule Sekundarstufe I Breslauer Straße 280 47829 Krefeld Gartenstadtschule Krefeld Einer für Alle für Einen Fon 0 21 51-43 8 23 Fax 0 21 51-45 13 87 Schulleiterin:

Mehr

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen

Oliver Bürg. Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Oliver Bürg Akzeptanz von E-Learning in Unternehmen Die Bedeutung von institutionellen Rahmenbedingungen, Merkmalen des Individuums und Merkmalen der Lernumgebung für die Akzeptanz von E-Learning Inhaltsverzeichnis

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen

Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Sprachliche Bildung und interkulturelle Pädagogik an Münchner Kindertageseinrichtungen Wortschatzkisten Erst- und Zweitspracherwerb - Teamfortbildung 09/2011 KITA-FB-Interkulturelle Pädagogik und Sprache

Mehr

Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE

Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE Lernen im Quartier ÜBERGANG KINDERTAGESSTÄTTE GRUNDSCHULE IN EINEM SOZIALRAUM MIT SEHR HOHER SOZIALER PROBLEMLAGE 1 1 Agenda Lernen im Quartier das Programm Ein Quadratkilometer Bildung Blick auf den Übergang

Mehr

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08) Die verschiedenen Studienphasen für das Lehramt und Teile des Systems (Universität, Lehrerbildungszentrum, Studienseminar)

Mehr

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg

Forschungsprojekt. Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Forschungsprojekt Untersuchung zu Studienverläufen und Studienerfolg Allgemeines zum USuS-Projekt Was ist USuS? ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt, das sich mit Studienverläufen und Faktoren für Studienerfolg

Mehr

Lernkultur im Übergang:

Lernkultur im Übergang: Lernkultur im Übergang: Kompetenzerfahrung, Anerkennung und soziale Eingebundenheit Prof. Dr. Silvia-Iris Beutel Impulstag 2012 Lernkultur im Übergang: Kompetenzerfahrung, Anerkennung und soziale Eingebundenheit

Mehr

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Neue Richtlinien für Fachakademien/Fachschulen für Sozialpädagogik ab 2013/2014 Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil Perspektiven der zukünftigen Fachschule KOQP: Kompetenzorientiertes Qualifikationsprofil

Mehr

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten Ausschreibung an die Mitglieder des Kollegiums der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg Die Pädagogische Hochschule Vorarlberg wird in den nächsten Jahren ihre berufsfeldbezogenen Forschungen in den Schwerpunkten

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik

Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Untersuchung eines beispielhaft formulierten Studien- bzw. Unterrichtprojekts im Fachverbund Informatik Beispielfragestellung/Beispielaufgabe für ein Studienprojekt: Wie können Lernplattformen wie Moodle

Mehr

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung

Amt für Volksschule Work r shop TKH K L H - Tagung Workshop TKHL-Tagung Gute Bildung für alle Die Schule und ihre Akteure gehen produktiv mit sozialer, sprachlicher, kultureller Vielfalt um. Chancengleichheit (Grundrechte) Vielfalt anerkennen und nutzen

Mehr

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde.

Besonderes begrüße ich natürlich unsere Referenten und die Teilnehmer/innen an unserer Gesprächsrunde. Begrüßung Meine sehr verehrten Damen und Herren, ich begrüße Sie sehr herzlich zum Symposium "Gemeinsame Bildung für alle Kinder" des Vereins Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach. Gemeinsam mit

Mehr

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende

Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende Erfolgreiche berufliche Ausbildung von Menschen mit Migrationshintergrund durch erfolgreiche Lehrkräfte und Ausbildende Standards für die Aus- und Weiterbildung von pädagogischen Professionals im Umgang

Mehr

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014

E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung. J. Fenz, Jänner 2014 E V A L U A T I O N Kompetenzorientierte Berufsausbildung J. Fenz, Jänner 2014 ZIELE DER EVALUATIONSSTUDIE Betrachtung und Wirkung des kompetenzorientierten Unterrichtes an der Berufsschule Eisenstadt.

Mehr

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen Welche Methoden, Arbeits- und Kommunikationsformen kennen Sie? Beobachten und dokumentieren Sie, welche in Ihrer Ausbildungsklasse realisiert werden. Planen und skizzieren Sie in knapper Form eine Unterrichtsstunde

Mehr

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion

Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Fortbildungsangebot des Kompetenzteams Bielefeld für allgemeine Schulen Fortbildung für Schulen auf dem Weg zur Inklusion Kompetenzteam Bielefeld bielefeld@kt.nrw.de Ravensberger Str. 60 Bielefeld Tel.

Mehr

Konzept zum Gemeinsamen Lernen

Konzept zum Gemeinsamen Lernen Konzept zum Gemeinsamen Lernen Artikel 3 Abs. 3 Satz 2 des Grundgesetzes bestimmt: Niemand darf wegen seiner Behinderung benachteiligt werden. Die UN-Konvention schreibt in Artikel 24: Menschen mit Behinderungen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS

Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Auswertung der Evaluation des Schulversuchs PraxisHAS Lehrer/innen Gesamtösterreich Direktoren/innen Gesamtösterreich Lehrer/innen Bundesländer Direktoren/innen Bundesländer Lehrer/innen Schule Direktoren/innen

Mehr

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015

Diversity Umfrage. Dokumentation / Januar 2015 Diversity Umfrage Dokumentation / Januar 2015 Ziel und Rahmen der Umfrage Ziel: die Vielfalt der Unternehmen erfassen, um einen Überblick über das Diversity Management und die Aktivitäten in der Region

Mehr

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik //

Frauke Gützkow, Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der GEW 08. Juli 2015, Stuttgart 1. // Vorstandsbereich Frauenpolitik // // Vorstandsbereich Frauenpolitik // Politik für Vielfalt und gegen Diskriminierung im Bildungsbereich Fachtagung Anders sein ohne Angst Bildung für Vielfalt am Beispiel der sexuellen Orientierung Frauke

Mehr

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark

Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark Bundesländerübergreifender BildungsRahmenPlan für elementare Bildungseinrichtungen in Österreich Fortbildungen zur Implementierung in der Steiermark www.charlotte-buehler-institut.at Entstehung und Hintergrund

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives

SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives SPreaD - Strategic Project Management Toolkit for Creating Digital Literacy Initiatives Petra Newrly, Projektleiterin, MFG Baden-Württemberg Die neue Medienkompetenz: Wie IKT die europäische Wissensgesellschaft

Mehr

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule

Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Praxisbericht zur Qualität der IHK-Prüfungen und zu interkulturellen Aspekten aus Sicht der Berufsschule Nürnberger Dialog zur Berufsbildung am 3. Juli 2012 Horst Murr, Berufsschule 3 Nürnberg Wertigkeit

Mehr

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015

Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach Ergebnisse der Online Befragung 2015 Bad Kreuznach, 16. Februar 2016 Prof. Dr. Andreas Thimmel, Dipl. Päd. Anke Frey Seite: 1 Inhalt 1. Ergebnisse der

Mehr

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen

Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Kathrin Dedering, Nina Fritsch & Christian Weyer Befunde des Projekts Externe Evaluation/Schulinspektion und Qualitätsentwicklung von Schulen Abschlusstagung des BMBF-Förderschwerpunktes SteBis, 15./16.11.2013,

Mehr

Wie lerne ich am besten?

Wie lerne ich am besten? Wie lerne ich am besten? Von der Selbsteinschätzung der Schüler/innen über eine Vereinbarung lernwirksame Unterrichts- und Schulentwicklung initiieren Dr. Granzer / Berger / Dr. Giesler / Lutz Internationales

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah dran! Die Praxis als Vorbild"

Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: Nah dran! Die Praxis als Vorbild Prof. Dr. Sabine Doff (Fremdsprachendidaktik Englisch) Dr. Regine Komoss (Zentrum für Lehrerbildung) doff@uni bremen.de rkomoss@uni bremen.de Konzept der Universität Bremen im Rahmen der Initiative: "Nah

Mehr

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education

Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Kristina Reiss Heinz Nixdorf-Stiftungslehrstuhl für Mathematikdidaktik Impulse für die Lehramtsausbildung: TUM School of Education Workshop Qualifikation und Ziele in der Lehramtsausbildung Mathematik

Mehr

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten

Erziehungs- und Bildungspartnerschaften. Bildung gemeinsam gestalten. Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Bildung gemeinsam gestalten Koordinierungsstelle für Migration und Interkulturelle Angelegenheiten Erziehungs- und Bildungspartnerschaften Kindertageseinrichtungen

Mehr

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz

Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Konzeption zur Fortbildung von Lehrkräften im Landessportbund Rheinland-Pfalz Landessportbund Rheinland-Pfalz Ausbilderzertifikat des DOSB 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zielsetzung 2. Struktur 2.1 Träger der

Mehr

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin

Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin Wissenschaftliche Begleitung der Pilotphase Gemeinschaftsschule Berlin --- Vorstellung des Konzepts Projektgruppe, 3. November 2008, Berlin Inhaltsübersicht 1 2 3 4 5 Zum Selbstverständnis der wissenschaftlichen

Mehr

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz

Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren. Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz Vertreterinnen der Grundschulen und Kindertagesstätten informieren Eltern vierjähriger Kinder aus dem Stadtteil Deutz Gliederung Sprachstandsfeststellung und Sprachförderunterricht Schulanmeldung Schulpflicht

Mehr

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation

Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Stiftung Universität Hildesheim Internationaler Weiterbildungsmaster Inklusive Pädagogik und Kommunikation Beginn: Oktober 2011 Studieren um Vielfalt zu fördern Potentiale erkennen, Chancen nutzen, Mut

Mehr

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v.

Herzlich Willkommen. Deutscher Kinderschutzbund, Landesverband Sachsen e.v. Herzlich Willkommen Elternrecht und Kindesgrundrechte Verfassungsrechtliche Vorgaben Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG Recht und Pflicht der Eltern zur Pflege und Erziehung des Kindes (Elternrecht) Art. 2 Abs. 1

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe

Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe Grundlagendokument: Curriculare Grundlagen für eine Weiterbildung im Bereich Eingangsstufe COHEP, April 2009 Status des Dokuments: Vorstand COHEP, 4.2.2009 / 8.4.2009 Autor: Projektgruppe Eingangsstufe

Mehr

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie?

Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Welcher Platz für Gewaltprävention in der Schule? Wann, mit wem und wie? Jürg Engler, Kanton St.Gallen Gesundheitsdepartement ZEPRA Prävention und Gesundheitsförderung Fachstelle Gewaltprävention 1 8.7.2011

Mehr

Kooperationsvereinbarung

Kooperationsvereinbarung Kooperationsvereinbarung zwischen der Kindertageseinrichtung Sternstraße 32 01139 Dresen vertreten durch den Kita-Leiter Herr Hille und die Kooperationsbeauftragte Frau Beyer und der Kindertageseinrichtung

Mehr

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang

Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang Brücken von der Kita in die Schule bauen sich nicht von selber die Rolle von naturwissenschaftlichem Verständnis beim Übergang http://www.uwe-dubbert.de/gemfrak/assets/images/autogen/a_kiga-brucke_3.jpg,

Mehr

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie

Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur. sowie Berufsbegleitende Weiterbildung zum / zur Fachpflleger//iin für Praxiisanlleiitung sowie Aufgabenbezogene Fortbiilldungen für Praxiisanlleiiter // Praxiisanlleiiteriinnen und für Fachkräfte miit Anlleiiterfunktiion

Mehr