Profil der EW-Gruppe

Ähnliche Dokumente
Azienda Energetica Etschwerke

Erneuerbare Energie aus Sicht eines Netzbetreibers

Glurns wasserkraftwerk

Unser Weg zu einer 100% unabhängigen und sauberen Stromversorgung der Stadt Pfaffenhofen.

Eine Plattform für die Südtiroler Energiewirtschaft. SEEGEN, Toblach, den 18. März 2015

Marling. Marling. SEL AG Gruppe

Energie- und Klimakonzept für Ilmenau Zwischenstand

Windenergie & Solarthermie in Ägypten. Perspektiven der Erneuerbaren Energien In Ägypten - Fact Sheet

AHK-Geschäftsreise nach Mazedonien Skopje, Oktober 2012 Geschäftschancen für deutsche Unternehmen im Bereich kleine Wasserkraftwerke

Gut versorgt. Tag für Tag!

Partner der Energiewende. Natürlich kraftvoll.

Chronologie des Erfolgs

DAS KRAFTWERK IST ZENTRALE ENERGIEERZEUGUNG NOCH ZEITGEMÄSS?

Zahlenspiegel 2005 STROM IN DER SCHWEIZ

Auswirkungen der Energiepolitik auf dezentrale Energieversorgung

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Stromnetzkauf Was, wie, warum

Arbeitsblatt Energiewende

Energiewende in Österreich Wie geht es weiter? , Austrian Power Grid AG

Erklären Sie Ihre Wohnung zum Naturstromgebiet

Physik Thema Transformator und öffentliche Stromversorgung

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Company Profile. KMW AG Juli 2015

Clean Energy Sourcing AG Unternehmens- und Leistungsvorstellung. clens.eu

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Wie viele km umfasst das österreichische Stromnetz?

Strommarkt I NORD POOL Der Skandinavische Strommarkt. Andreas Ulbig ETH EEH Power Systems Laboratory. 26. Oktober 2010

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Fernwärmeversorgung Niederrhein GmbH

Kraftwerke Mainz-Wiesbaden AG

Die Stadtwerke München

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

AG «Samruk-Energy» Energieeffizienz und Modernisierung. September 2015

Wind Projekt Beispiel Gemenele - 48,3 MW

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

// FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN STROMQUALITÄTEN 2017

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

Erneuerbare Energien in Kasachstan Energiestrategie 2050

Symposium: Von der grünen Energie zum E-Bike. Wohin führt dieser Trend?

ENERGIEWENDE IN BAYERN. Energiewende in Bayern

Vergleich von Ökostrom-Labels/Zertifikaten

Rechtliche Rahmenbedingungen für Energieeinspeiser und Netzbetreiber

Die KWK-Anlagen KARLA ENERGIZE

Neue Energie durch kommunale Kompetenz

Arbon Energie AG. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Schau dir das Plakat genau an und werde ein Experte in. Kohle Erdgas

Anforderungen an das GKM

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Modernisierung des Kraftwerksbestands in Deutschland

Ingenieure gestalten die Energiewende. Sessionsanlass der usic. Mittwoch, 13. Juni 2012, 13-15h Zunftsaal zur Gerweren, Bern

Die Rolle der Photovoltaik i n in der künftigen Energieversorgung. Dr Gian. Carle, Leiter H andel Handel Erneuerbare E nergie Energie

10. DSV Forum WIE VIEL GRENZKAPAZITÄT BENÖTIGT EINE SICHERE STROMVERSORGUNG?

Ein Gemeinschaftsprojekt der Energiequelle GmbH, der Stadt Treuenbrietzen und den Feldheimer Bürgerinnen und Bürger

Das Erneuerbare - Energien Gesetz Alle Vergütungssätze beziehen sich auf Inbetriebnahme der Anlage im Jahre 2004

Erneuerbare Energie. Vision und Strategie. Bruno Hürlimann, Leiter Erneuerbare Energie und Energieeffizienz, ewz, Zürich

BESSER BESSER EINER FÜR ALLES. STROMPREIS SELBST BESTIMMEN.

2. Meininger Energiekonferenz Das Energiesystem Deutschlands im Jahr 2050 und die Konsequenzen für die Thüringer Energiepolitik

Überblick: Speziell für Kunden mit Bedarf an neuer Wärme-, Kälte- bzw. Strominfrastruktur, die keine eigenen Investitionsmittel einsetzen wollen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Wärmeverbund mit Holz oder Abwärme wie bringt das ein Stadtwerk neben Gasnetz unter einen Hut? Mathieu Moggi Aziende Industriali di Lugano SA (AIL)

EEG Zeitplan. Verabschiedung des EEG 2016 durch Bundestag + Bundesrat

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Stefan Wagner, ENERTRAG

Presseinformation. GRÜNSTROMWERK: Solarer Grünstrom direkt vom Produzenten

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Herzogenaurach auf dem Weg zu einer energieautarken Gemeinde. Agenda 21 / Seite 1 von 69

Factsheet - Biomasse

Präsentation von Aynur Basar, Cengiz Demirel, Selen Oruc

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Energieversorgung im Wandel Arnsberger Energie-Dialog am Dr. Frank Brinkmann Vorsitzender der DEW21-Geschäftsführung

ÖKOSTROM die ERNEUERBARE ENERGIE FREI VON KERNENERGIE, NAHEzU CO -NEUTRAl, 2 AUS SCHWEIzERISCHER PRODUKTION

Frankfurt am Main. 100 % Klimaschutz 100 % erneuerbare Energie

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Praxisworkshop Intelligentes Lastmanagement Energieerzeugung

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Thüringer Energie Gemeinsam. Sind wir. Ihre Energieexperten. Erfurt, 13. Juni 2014

Öko-Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne. evn naturkraft Erzeugungs- und Verteilungs GmbH & Co KG

Blockheizkraftwerke in der Wohnungswirtschaft. Praxisbeispiele der SWK Stadtwerke Kaiserslautern Versorgungs AG

* DIE AUFWERTUNG DAS PROJEKT GRANDS MOULINS DE COSSONAY: DIE KENNZAHLEN

Wir sind Rittmeyer. Mess- und Leittechnik für die Wasser- und Energiewirtschaft

Ich leiste meinen Beitrag!

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Grundlagen der Stromwirtschaft in Südtirol

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

Blockheizkraftwerke. Strom und Wärme selbstgemacht

Mit der Kraft der Sonne sauberen Strom erzeugen: Das schafft unser Solar-Strom-Paket.

Markt Ökostrom? Juni 2014

Erneuerbar mit aller Energie! Mark-E Direktvermarktung

EchazStrom. Strom. 100 % Wasserkraft und 0 % CO 2. Für Privat- und Geschäftskunden. Gültig ab 1. Januar 2010

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Ökostrom aus dem Berner Oberland Thun Solar AG nimmt Fotovoltaikanlage auf der Arena Thun in Betrieb

Stadtwerke als wichtige Akteure für eine zukunftsfähige Energieversorgung

EIN VIRTUELLES KRAFTWERK FÜR DIE ENERGIEWENDE FLEXIBILITÄT AM STROMMARKT MIT NEXT KRAFTWERKE! Gemeinsam sind wir Megawatt!

Stromversorgung in der Türkei. Emrah Vural PEESE,

AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency

Energieliefer Contracting. für Liegenschaften der Stadt Ilmenau

THESEUS A.E. Thermal Solar European Power Station Company. realisiert. 50 MWe Solarthermisches Kraftwerk auf Kreta Europas größtes Solarprojekt

Transkript:

Willkommen bei der Etschwerke Profil der EW-Gruppe www.ae-ew.it EW Gruppe - November 2011 1

Profil der EW-Gruppe Aktionäre: Die zwei Stadtgemeinden Bozen und Meran Muttergesellschaft: Azienda Energetica S.p.A. Etschwerke AG (Strom, Gas und Wärme) Abhängige Gesellschaften: Azienda Energetica Reti S.p.A. - Etschwerke Netz AG (Stromverteilung und - messung) 100%-ige Tochtergesellschaft Azienda Energetica Trading S.r.l. - Etschwerke Trading GmbH (Strom- und Gashandel auf dem freien Markt) 100%-ige Tochtergesellschaft Azienda Energetica Trasmissione Alto Adige S.r.l. Südtiroler Energie-Übertragung GmbH (Stromübertragung) 100%-ige Tochtergesellschaft Ottana Solar Power S.r.l. - 90%-ige Tochtergesellschaft (Photovoltaik) Biopower Sardegna S.r.l. (Pflanzenölkraftwerk in Ottana - NU) - 69%-ige Tochtergesellschaft 2

Verbundene Gesellschaften: EW AG: Beteiligungen an anderen Gesellschaften WPP Uno S.p.A. Biella Power S.r.l. PVB Power Bulgaria S.p.A. 49 % 40% 20% Andere Gesellschaften: Ecogen S.p.A. Enerpass Società consortile a.r.l./ Konsortial GmbH BIO.TE.MA S.r.l. Sel-Edison S.p.A. / AG Medgas Italia S.r.l. MC-LINK S.p.A. 13% 10% 10% 8% 5,20% 3,61% 3

EW-Gruppe: Betriebsleitung und Mitarbeiter (zum 31.03.2011) Personal der EW-Gruppe: Leitende Angestellte: 7 Mittlere Führungskräfte: 34 Angestellte: 237 Arbeiter: 196 4

EW-Gruppe: Bilanzdaten Nettovermögen der EW-Gruppe zum 31.12.2009: 474 Millionen Euro Umsatzentwicklung der EW-Gruppe in Millionen Euro: 500,0 480,0 (Millionen ) 450,0 400,0 350,0 300,0 250,0 200,0 150,0 100,0 108,3 119,6 156,9 292,4 320,3 313,6 350,9 353,5 402,8 50,0 0,0 Jahr 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 5

Azienda Energetica S.p.A. Etschwerke AG: Betriebssitze Historischer Sitz in Meran Hauptsitz in Bozen 6

Azienda Energetica S.p.A. - Etschwerke AG: mission Azienda Energetica S.p.A. - Etschwerke AG Muttergesellschaft der EW-Gruppe - ist Südtirols größter Energiedienstleister und ist in folgenden Geschäftsbereichen tätig: - Erzeugung von elektrischer Energie in 4 eigenen Wasserkraftwerken; - Verkauf von elektrischer Energie; - Produktion, Verteilung und Verkauf von Wärme, die in 3 KWK-Anlagen (2 in 2010 in Betrieb genommen) erzeugt wird; - Verteilung und verkauf von Methangas; - Investitionen im Bereich der Stromerzeugung aus erneuerbaren Quellen wie Wind, Photovoltaik und Biomasse. 7

Azienda Energetica S.p.A. - Etschwerke AG: Geschichte Die Etschwerke wurden 1897 als gemeinsamer Betrieb der Stadtgemeinden Bozen und Meran gegründet, die sich für die Realisierung eines Wasserkraftwerks in Töll zusammentaten. Die Anlage wurde 1898 in Betrieb genommen und konnte seitdem weite Teile der Südtiroler Bevölkerung mit elektrischer Energie beliefern. Die Elektrifizierung nahm so ihren Lauf und brachte auch einen schnellen Anstieg des Strombedarfs mit sich. Bereits 1912 wurde im Schnalstal ein zweites Wasserkraftwerk in Betrieb genommen, mit dessen Produktionsleistung es erstmals möglich war, auch größere Industriebetriebe zu beliefern. Mit der zunehmenden Industrialisierung Südtirols in den 30ern erreichte der Strombedarf dann eine völlig neue Dimension. Immer mehr Betriebe verlangten nach immer mehr Energie. Im Jahre 1928 übernahmen die Etschwerke das historische, am Eingang des Etschtales gelegene Kraftwerk Bozen (aus dem Jahre 1901). Mit dem Ziel, eine noch größere und eigenständige Energiebeschaffung zu realisieren, wurde Anfang der 60er Jahre ein viertes, noch leistungsstärkeres Wasserkraftwerk in Naturns gebaut und 1963 in Betrieb genommen. Im Jahr 2000 wurde der Betrieb in eine Aktiengesellschaft umgewandelt und ist heute Südtirols größter Energiedienstleister. 8

Azienda Energetica S.p.A. - Etschwerke AG: Geschichte Die AE-EW erzeugt durchschnittlich in ihren 4 Kraftwerken und in ihrer KWK-Anlage 460 GWh im Jahr. Die AE-EW verteilt und verkauft jährlich ca. 600 GWh Strom an ungefähr 136.000 Kunden (aktive Verträge) in 32 Gemeinden auf einem Verteilergebiet von 557 km², in dem zirka die Hälfte der Südtiroler Bevölkerung wohnt. In den Gemeinden Bozen und Meran verteilt die AE-EW auch ca. 114 Millionen m 3 Methangas an 43.000 Kunden. Die AE-EW ist auch in der Erzeugung und Verteilung von Wärmeenergie tätig: im Jahr 2010 hat sie 57 GWh in Form von Prozessdampf und Warmwasser an ein örtliches Unternehmen und an 2.000 Familien in der Stadtgemeinde Meran geliefert. Mit der Wärme sind auch 28 GWh Strom erzeugt worden. Im Jahr 2010 hat die AE-EW auch 0,3 GWh Ökostrom aus Photovoltaikanlagen erzeugt. Die AE-EW fördert die Entwicklung von erneuerbaren Energiequellen und setzt sich auch für die Qualität, die Umwelt und die Sicherheit ein. Das betriebliche Qualitätsmanagementsystem ist nach der Norm ISO EN UNI 9001:2008 zertifiziert; für das Umweltmanagementsystem ist die Zertifizierung laut Norm ISO EN UNI 14001-2004 erlangt worden, während das System für die Sicherheit und die Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz den Standards BS OHSAS 18001:2007 entspricht. Das Ziel des Betriebes sind zufriedene Kunden, die in der AE-EW einen zuverlässigen und kompetenten Partner für alle Energiebelange haben. 9

Azienda Energetica S.p.A. - Etschwerke AG: Verkauf 700 600 713 680 651 656 660 671 653 614 588 610 500 Energie (Millionen kwh) 400 300 200 100 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 An Endkunden verteilte und verkaufte Energie (GWh) Jahr 10

EW AG: Betriebspolitik für Qualität, Umwelt und Sicherheit Im Hinblick auf die Kundenzufriedenheit umfasst die integrierte Zertifizierung der AE-EW alle Tätigkeiten betreffend die Erzeugung von Strom aus Wasserkraft und KWK-Anlagen und dessen Verkauf sowie die Erzeugung, die Verteilung und den Verkauf von Wärme und die Verteilung und den Verkauf von Methangas. Qualitätsmanagementsystem nach der Norm ISO EN UNI 9001:2008 ISO 9001:2008 Umweltmanagementsystem nach der Norm ISO EN UNI 14001-2004 ISO 14001:2004 OHSAS 18001:2007 System für Sicherheit und Gesundheit der Arbeitnehmer am Arbeitsplatz entsprechend den Standard BS OHSAS 18001:2007- Zertifiziertes Betriebsmanagementsystem 11

EW AG: Entwicklung der Stromerzeugung in den letzten Jahren 700 Energie (GWh) 600 500 400 300 200 574 501 532 527 456 428 444 459 366 366 325 100 0 2001 2003 2005 2007 2009 Mittelwert Jahr 5 Jahre 12

EW AG: Wasserkraftwerk Naturns - Speicher Naturns Art der Anlage Speicherkraftwerk Jahresspeicher 42 Mio. m³ Inbetriebnahme 1963 Renovierung 1984 Bruttogefälle 1135 m Maximale Wassermenge 18 m³/s Installierte Leistung 230 MW 243 MVA Maximale Leistung 175 MW Mittlere Jahreserzeugung 305 GWh Der Stausee in Vernagt (Max. Stauquote: 1.689,50 m ü.d.m.). Der Vernagter Speicher gewährleistet die Wasserzufuhr für das Kraftwerk Naturns 13

EW AG: Wasserkraftwerk Naturns Die Maschinenhalle Die Transformatoren 14

EW AG: Wasserkraftwerk Töll - Wasserfassung Töll Art der Anlage Laufkraftwerk Speicher - Inbetriebnahme 1898 Renovierung 1997 Bruttogefälle 71 m Maximale Wassermenge 35 m³/s Installierte Leistung 32 MW 40 MVA Maximale Leistung 32 MW Mittlere Jahreserzeugung 141 GWh Die Wasserfassung auf der Töll 15

EW AG: Wasserkraftwerk Töll - Wasserkraftanlage Maschinenhalle 16

Schnals Art der Anlage Laufkraftwerk Speicher - Inbetriebnahme 1912 Renovierung 2005 Bruttogefälle 319 m Maximale Wassermenge 2,6 m³/s Installierte Leistung 6,4 MW 8 MVA Maximale Leistung 6,4 MW Mittlere Jahreserzeugung 14 GWh EW AG: Wasserkraftwerk Schnals Die Maschinenhalle aus dem Jahr 1912 Die Maschinenhalle nach der Renovierung im Jahr 2005 17

EW AG: Wasserkraftwerk Bozen Bozen Art der Anlage Kleinspeicherkraftwerk Wochenspeicher 0,1 Mio. m³ Inbetriebnahme 1901 Renovierung 2005 Bruttogefälle 214 m Maximale Wassermenge 1,8 m³/s Installierte Leistung 4,2 MW 5,2 MVA Maximale Leistung 4,2 MW Mittlere Jahreserzeugung 16 GWh Die ursprüngliche Maschinenhalle aus dem Jahr 1931 Die Maschinenhalle nach der Renovierung im Jahr 2005 18

EW AG: Fernüberwachung der Produktionsanlagen Fernüberwachung der EW-Kraftwerke in Naturns 19

EW AG: Gasverteilung und -verkauf Die Etschwerke AG beliefert ihre Kunden in Bozen und in Meran auch mit Methangas. Bozen (nur Verkauf) Meran (Verteilung und Verkauf) Insgesamt Gaslieferung im Jahr 2010 (Mio m 3 ) 70 44 114 Belieferte Kunden (aktive Verträge) 31.100 11.700 42.800 Länge des Mitteldrucknetzes (km) 36 Länge des Niederdrucknetzes (km) 75 20

EW AG: Fernwärme in Meran Zwei eigene Produktionsanlagen: Untermais und MEMC Betrieb einer Produktionsanlage Dritter: Therme Verfügbare thermische Leistung Fernwärme: 32 MW Anschlussleistung Fernwärme: 27 MW Spitzenleistung Fernwärme: 21 MW An die Firma Zipperle gelieferte Wärmeenergie (Dampf) : 33 GWh In das Fernwärmenetz eingespeiste Wärmeenergie: 25 GWh Installierte elektrische Leistung: 6,8 MW Erzeugte elektrische Energie: 28 GWh Verbrauch an Methangas: 12 Millionen sm³ Länge des Fernwärmenetzes (Doppelrohrsystem): 17 km Anzahl der Wärmeübergabestationen: 126 Anzahl der am Fernwärmenetz angeschlossenen Kunden: ca. 2.000 (10% der Stadtgemeinde Meran) 21

EW AG: Kraft-Wärme-Kopplungsanlage in Meran/Untermais Es handelt sich um eine Stromerzeugungsanlage mit gasbetriebener Turbine mit Rückgewinnung der Wärme der Abgase, einem industriellen Dampfkessel zu 190 C und einem Warmwasserkessel zu 90 C für die Fernwärme. Innenansicht des Kraftwerks mit den Rohrleitungen für die Verteilung des Warmwassers und den Umwälzpumpen Außenansicht der KWK-Anlage mitten im Grünen, die 2006 in Betrieb genommen wurde Detail der Gasturbine 22

Die 100%-igen Tochtergesellschaften: Azienda Energetica Reti S.p.A. Etschwerke Netz AG Azienda Energetica Reti S.p.A. Etschwerke Netz AG www.aereti.it Bau, Erweiterung, Instandhaltung und Betrieb der Stromverteilungsanlagen der EW-Gruppe Messung des Stroms, der an die Endkunden verteilt wird Betrieb und Instandhaltung der Anlagen für die öffentliche Beleuchtung in den Stadtgemeinden Bozen und Meran 23

EW Netz AG: Verteilernetz (Jahr 2010) Umspannwerke (HS/MS): 15 Umspannwerke - Hauptumspannstationen (MS/MS): 20 Hauptverteilerstationen 24 (MS-Verteilung ohne Transformation) Trafostationen (MS/NS): 1.707 Kabel- und Freileitungen: Hochspannung (66 kv) 206 km Mittelspannung (3 kv - 66 kv): 1.050 km Niederspannung (220 V - 380 V): 1.842 km 24

EW Netz AG: Verteilungsanlagen Umspannwerk Reschenbrücke in Bozen im Vordergrund (220 66 16 kv) 25

EW Netz AG: Verteilungsanlagen Fernüberwachung des Stromnetzes in Bozen 26

EW Netz AG: Umspannstationen Umspannwerk Lana (66/16 kv) Umspannwerk Kohlern (66/16 kv) 27

EW Netz AG: Parameter Kontinuität der Stromversorgung 200 Lange und nicht geplante Unterbrechungen der Stromversorgung: Vergleich zwischen den von den EW Netz AG betriebenen Verteilernetzen und den italienweit betriebenen Verteilernetzen 180 Ausfall-Minuten / NS-kunden / Jahr (ausgenommen Stromausfälle 2003) 160 140 120 100 80 60 40 20 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 Jahr Quelle: Aufsichtsbehörde für Strom und Gas http://www.autorita.energia.it/modulidinamiciportale/banchedati1/continuitaserv_ele2in Italien (alle Unternehmen) AE Reti S.p.A. - EW Netz AG 28

Die 100%-igen Tochtergesellschaften: Azienda Energetica Trading S.r.l. - Etschwerke Trading GmbH Azienda Energetica Trading S.r.l. - Etschwerke Trading GmbH www.eltrading.it Marktpräsenz und Mission der EW Trading Die EW Trading hat die Handelstätigkeit am freien Strommarkt im Jahr 2000 begonnen und ist auf dem gesamten italienischen Staatsgebiet tätig, in dem sie über 15.000 Übergabepunkte beliefert. Verkaufsvolumen im Jahr 2009: 2.800 GWh. Umsatz 2010: 350 Millionen Euro. Die EW Trading ist ein kompetenter Ansprechpartner für Klein-, Mittel und Großbetriebe und bietet optimale Dienstleistungen an, welche den Vorstellungen der Kunden entsprechen. Die EW Trading zeichnet sich durch ihre Zuverlässigkeit und schnellen, aber dennoch professionellen Kundenservice aus, auch dank der über 100-jährigen Erfahrung der Muttergesellschaft im Strombereich. Sie besteht aus einem jungen, dynamischen und höchst professionellen Team, das dem Kunden auch nach Vertragsabschluss zur Verfügung steht. 29

EW Trading GmbH: Tätigkeit Energieoptimierung Beratung für die Optimierung des individuellen Stromverbrauchs, um den Energieverbrauch des Kunden optimal zu decken. Individuell angepasste Stromlieferungsverträge, durch welche die Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit am Markt stärken können. Verwaltung im Auftrag des Kunden der Beziehungen zu den örtlichen Verteilern für alle Anträge betreffend die Lieferung: Neuanschluss, Leistungserhöhungen, Versetzung des Stromzählers, Änderung des Transportvertrages zwecks Optimierung der Kosten. Stromhandel Die EW Trading ist an der italienischen Energiebörse (IPEX, MTE) sowie an Broker- Plattformen akkreditiert. Die EW Trading handelt ihre Produkte bilateral direkt mit ihren italienischen und ausländischen Handelspartnern (OTC-Markt). Die EW Trading übernimmt die Verwaltung der verschiedenen Marktplattformen von kleinen Einzelhändlern und Großhändlern. Die EW Trading handelt zudem mit grünen Zertifikaten und ist im Emissionshandel (CO2-Zertifikate) tätig. Die EW Trading ist für die Vermarktung der von Kleinwasserkraftwerken produzierten Energie zuständig. 30

Die 100%-igen Tochtergesellschaften: AE Trasmissione Alto Adige S.r.l. - Südtiroler Energie-Übertragung GmbH A.E. Trasmissione Alto Adige S.r.l. - Südtiroler Energie-Übertragung GmbH Übertragung der elektrischen Energie der EW-Gruppe über 70 km 220kV-Stromleitungen Teilnahme an Ausschreibungen in Italien und im Ausland für den Bau von Hochspannungsleitungen 31