Identifikation. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

Ähnliche Dokumente
Untersuchungsbericht

Identifikation. Ereignisse und Flugverlauf. Angaben zu Personen. Angaben zum Luftfahrzeug

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Flugplatz Bohmte-Bad Essen BFU 3X August 2013

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Flugschüler schwer verletzt Luftfahrzeug schwer beschädigt

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Cessna stürzte in Berg Einflug in Wolkenuntergrenze :: Flugsicherheit :: F

Untersuchungsbericht

Identifikation. Ereignisse und Flugverlauf

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Kenntnistest Piper PA

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. November Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Identifikation. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen

Zwischenbericht. Identifikation. Sachverhalt. Ereignisse und Flugverlauf. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Art des Ereignisses:

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Datum: 21. September Heraklion auf Kreta. Hersteller / Muster: Boeing / B

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Juni Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Briefingpaket für den Sonderlandeplatz Wächtersberg EDSV 123,475 MHz

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Erwerb und Verlängerung der Lizenz für Segelflugzeugführer

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

DAeC Luftsportgeräte - Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Untersuchungsbericht

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Sachverhalt. CX019-0/99 Januar Unfall

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. März Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Lösung Aufgabe 1 (Motorflug) Fragenkatalog 2014

Flugsicherheit. Geschrieben 20. Mai :22 Uhr

BEENDEN TRIEBWERKSSTÖRUNG WIEDERANLASSEN RAUCH UND BRAND GLEITFLUG NOTLANDUNG TRUDELN

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Oktober Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung

Merkblatt Gültigkeit von Lizenzen und Berechtigungen

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Sachverhalt. 3X193-1/2/01 Juli 2002

Flugunfalluntersuchung. durch die BFU

Informationen zur Verlängerung und Erneuerung von Lizenzen und Berechtigungen

Merkblatt Gültigkeit von Lizenzen und Berechtigungen

Flugzeughandbuch. Flugzeug AN-2

System- und Flughandbuchkenntnisse D-EYSY C172R

Untersuchungsbericht

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Identifikation. Sachverhalt. 5X /03 Oktober 2004

CHECKLISTE DA Mai 05 Seite 1. a Fahrwerksbügel, Radverkleidung. b Pitot Statiksonde Pitotschutz entfernen sauber, offen

Ausbildungsnachweis. geb. am in. Straße. Wohnort.. Datum der Aufbzw. in Ausbildung

GZ /6-FUS/2002. Vereinfachter Untersuchungsbericht

RC Flugzeug F16 Bedienungsanleitung

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Identifikation. Sachverhalt. CX001-0/04 März 2005

DAeC Luftsportgeräte-Büro. G e r ä t e k e n n b l a t t

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Identifikation. Sachverhalt. 1X001-0/07 November 2008

Untersuchungsbericht

Bulletin. Unfälle und schwere Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. (ausgenommen Luftsportgeräte)

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

USFCW Checkliste. Katana DV 20 OE-AEP 9 NOTFÄLLE. Motorausfall vor dem Start. 1. Gashebel Leerlauf 2. Bremsen nach Bedarf 3.

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Sachverhalt. 3X042-0/99 August 2001

Untersuchungsbericht

Untersuchungsbericht

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 6 vom:

G e r ä t e k e n n b l a t t. Kennblatt Nr.: Ausgabe Nr.: 5 vom:

System- und Flughandbuchkenntnisse D-ELPH C172P

Belehrung Jahreshauptversammlung am in Beilrode

NACHRICHTEN FÜR LUFTFAHRER

LSV Milan Die Platzrunde läuft leider manchmal gar nicht rund!

Identifikation. Ereignisse und weiterer Flugverlauf. Angaben zu Personen. Schleppseil nicht gelöst: Tragfläche brach beim Abfangen :: Flugsicherheit

Fluggefährdende Wetterphänomene für die VFR Fliegerei

INFORMATIONSBLATT Segelflug LAPL(S) und SPL

Bulletin. Unfälle und Störungen beim Betrieb ziviler Luftfahrzeuge. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. (ausgenommen Luftsportgeräte)

Untersuchungsbericht

Luftverkehrsordnung Inhaltsübersicht

Social Digital Signage - FAQ

solo KLEINMOTOREN GMBH

Bei Verlassen des Platzes ist die Flugleiterfunktion weiterzugeben oder der Betrieb abzumelden.

Österreichische Gesellschaft für Zivilluftfahrt mbh The Austrian Civil Aviation Administration T I T E L B L A T T. Muster-Kennblatt Nr.

Untersuchungsbericht. Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung. Identifikation. Sachverhalt. 5X002-0/07 Mai 2010

Regierungspräsidium Darmstadt

Transkript:

Flugsicherheit Kraftstoffvorratsanzeige: Triebwerksausfall einer Beech E 33 C :: Flugsiche Flugsicherheit: Kraftstoffvorratsanzeige: Triebwerksausfall einer Beech E 33 C Geschrieben 30. Jan 2016-23:09 Uhr Der Luftfahrzeugführer startete um 10:50 Uhr zu einem Platzrundentraining auf der Piste 27 des Sonderlandeplatzes Neustadt/Aisch (EDQN). Nach zwei Platzrunden setzte er im Endanflug zu einem über Funk angekündigten Durchstartmanöver an. Identifikation Art des Ereignisses: Unfall Datum: 14. Juni 2013 Ort: nahe Flugplatz Neustadt/Aisch Luftfahrzeug: Flugzeug Hersteller / Muster: Beech Aircraft Corp. / Beech E 33 C Personenschaden: eine Person tödlich verletzt Sachschaden: Luftfahrzeug zerstört Drittschaden: Flurschaden Ereignisse und weiterer Flugverlauf Ein sachkundiger Zeuge bemerkte ab der halben Landebahnlänge einen unregelmäßigen Motorlauf des Luftfahrzeuges. Zwei weitere Zeugen hörten Motoraussetzer und anschließend registrierten sie den Stillstand des Motors. Der Pilot überflog den an den Flugplatz angrenzenden Wald und die dahinterliegende Eisenbahnstrecke. Es wurde beobachtet, dass das Luftfahrzeug im Anschluss über die linke Tragfläche abkippte und auf dem Boden aufschlug. Der Pilot erlitt tödliche Verletzungen und das Luftfahrzeug wurde zerstört. Abb. 2 zeigt den Flugweg der Beech E 33 C (Google EarthTM- Kartenservice, BFU). Angaben zu Personen Der 70-jährige Luftfahrzeugführer war seit dem 18.08.1987 Inhaber einer Lizenz für Privatpiloten, ausgestellt nach den Richtlinien der ICAO. Die Erlaubnis war bis zum 06.08.2013 gültig. Er besaß die Berechtigung als verantwortlicher Pilot auf einmotorigen Landflugzeugen (SEP land), gültig bis 10.08.2013. Weiterhin war er im Besitz eines Luftfahrerscheines für Segelflugzeugführer. Sein flugmedizinisches Tauglichkeitszeugnis Klasse 2 war bis zum 04.10.2013 gültig. Er hatte die Auflage, eine Brille zu tragen sowie eine Ersatzbrille mitzuführen. Die Gesamtflugerfahrung betrug laut letztem Flugbucheintrag 554:47 Stunden bei 1.160 Starts und Landungen auf Motorflugzeugen. Angaben zum Luftfahrzeug Das Flugzeug Beech E 33 C ist ein 4-sitziger, einmotoriger Tiefdecker mit einziehbarem Fahrwerk. Das betroffene Flugzeug wurde 1969 gebaut und war mit einem 6-Zylinder-Continental IO-520-B-Triebwerk mit 210 kw (285 PS) und verstellbarem Seite 1 / 7

Dreiblatt-Propeller ausgerüstet. Im Cockpit war im Instrumentenbrett ein zwischen den vorderen Sitzen schwenkbares Steuerhorn eingebaut. Das Luftfahrzeug war in Deutschland zum Verkehr zugelassen und wurde privat betrieben. Die Leermasse des Luftfahrzeuges lt. Wägebericht vom 13.11.2012 betrug 955,5 kg und die maximale Abflugmasse 1.497 kg. Die Beladung und der Schwerpunkt lagen innerhalb der zulässigen Grenzen. Die letzte Prüfung der Lufttüchtigkeit war am 10.12.2012. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch eine 100-Stunden-Kontrolle durchgeführt. Das Luftfahrzeug hatte nach der letzten Kontrolle bis zum letzten Eintrag im Bordbuch (12.06.2013) eine Betriebszeit von 02:08 Stunden. Die Gesamtbetriebszeit betrug 1.568:55 Stunden bei 1.844 Starts und Landungen. Meteorologische Informationen Am Flugplatz Neustadt/Aisch herrschten nach Angaben der Flugleitung folgende Wetterbedingungen: Wind: 270 / 5 kt Bodensicht: über 10 km Temperatur: 15 C Luftdruck: 1 000 hpa Wolkenuntergrenze: ca. 3 500 ft GND Funkverkehr Es bestand Funkverbindung mit dem Luftfahrzeug auf der Frequenz 118,925 MHz. Der Funkverkehr wurde nicht aufgezeichnet. Angaben zum Flugplatz Der Sonderlandeplatz Neustadt/Aisch befindet sich 1,3 nautische Meilen (NM) nordwestlich von Neustadt a. d. Aisch. Er verfügt über eine Asphaltbahn 09/27 (092 /272 ) mit den Abmessungen 600 m mal 15 m. Die verfügbare Startrollstrecke für beide Startrichtungen beträgt 660 m. Die ausgewiesene nördliche Platzrundenhöhe für Motorflugzeuge beträgt 2.000 ft AMSL und die Flugplatzhöhe 1.198 ft AMSL. Der Sonderlandeplatz ist u. a. für Luftfahrzeuge bis 5.700 kg zugelassen und wird von einem Verein betrieben. Unfallstelle und Feststellungen am Luftfahrzeug Die Unfallstelle lag ca. 800 Meter westsüdwestlich des Sonderlandeplatzes Neustadt/ Aisch auf einem freien Feld, ca. 60 Meter hinter einer quer zur Flugrichtung verlaufenden zweigleisigen Eisenbahnstrecke. Unmittelbar neben den Bahngleisen verläuft eine ca. 20 Meter hohe Freileitung. Der Rumpf des Luftfahrzeuges zeigte in Richtung ca. 260. Das Triebwerk war aus der Aufhängung gerissen. Der Propeller lag ca. vier Meter vor dem Luftfahrzeug. Zwei Propellerblätter waren nach hinten und ein Blatt nach vorn gebogen. Teile der Triebwerksverkleidung lagen vor dem Triebwerk. Das Cockpit mit dem Instrumentenbrett war zerstört und das Steuerhorn herausgerissen. Der Tankwahlschalter wurde in der Position "rechter Tank" vorgefunden. Der Fahrwerksbedienhebel stand in der Stellung "ausgefahren", der Propellerhebel stand auf "kleine Steigung", der Gashebel auf "Vollgas" und der Hebel für die Gemischregelung auf "arm". Der Schalter für die elektrisch betriebenen Landeklappen war abgebrochen, die Anzeige der Landeklappenstellung stand auf "eingefahren". Die Kabine war bis zu den hinteren Sitzen zerstört und die rechte Tür lag ca. sieben Meter rechts neben dem Flugzeug. Der äußere Teil der linken Tragfläche war auf ca. zwei Meter gestaucht und nach hinten gebogen. Die Unter- und Oberseite der rechten Tragfläche war gestaucht. Das Tietelbild und Abb. 3 zeigen die Unfallstelle (Foto: Polizei). Aus dem rechten Kraftstofftank wurde eine Kraftstoffmenge von ca. fünf Litern entnommen. Der linke Kraftstofftank war im Bereich des Einfüllstutzens sowie an der Unterseite aufgerissen. Im Tank wurde kein Kraftstoff nachgewiesen. Unterhalb des Tanks war das Erdreich mit Kraftstoff unbekannter Menge kontaminiert. Bei der Überprüfung der Kraftstoffverteilerspinne am Seite 2 / 7

Triebwerk und der zu täglich den sechs aktuellen Zylindern News führenden Kraftstoffleitungen wurde kein Kraftstoff festgestellt. Brand An der Unfallstelle entstand kein Brand. Überlebensaspekte Aufgrund der Art der Verletzungen war der Unfall für den Piloten nicht überlebbar. Zusätzliche Informationen Die letzte Betankung des Luftfahrzeuges erfolgte mit 187,97 Liter. Danach wurde es laut Bordbucheintrag an fünf Tagen mit einer Gesamtflugzeit von 03:27 Stunden mit sechs Landungen betrieben. Der letzte Flug mit 01:19 Stunden und einer Landung war zwei Tage vor dem Unfall. Bei einem durchschnittlichen Kraftstoffdurchfluss von ca. 10 gal/h (38 l/h) ergibt sich ein Verbrauch von ca. 140 l (einschließlich Rollen). Ungeachtet der im Luftfahrzeug vor dem letzten Tanken noch vorhandenen Kraftstoffrestmenge müssen im linken Tank noch ca. 50 l vorhanden gewesen sein. Hinweise, dass Kraftstoff vor den letzten Flügen unbemerkt aus den Tanks geflossen ist, haben sich nicht ergeben. Im Flughandbuch (POH) der Firma Beechcraft wird unter Punkt 1 "Limitations" der Kraftstoffvorrat und die nicht ausfliegbare Restkraftstoffmenge je Tank beschrieben: Maximum usable fuel of each 40 gal. main tank is 37 gallons. Die nicht ausfliegbare Kraftstoffmenge pro Tragflächentank beträgt drei Gallonen (11,35 l). Ein weiterer Hinweis unter diesem Punkt im Handbuch ist: Do not take off if Fuel Quantity Gauge indicate in yellow arc or with less than 13 gallons in each main tank Ein entsprechender Aufkleber befand sich zusätzlich am Instrumentenbrett im Cockpit. Beide Kraftstoffvorratsanzeigen wurden auf den angehängten Bildern markiert, Abb. 4 und 5: Kraftstoffvorratsanzeigen für den linken und rechten Tank (Fotos: K-aircraft Jets&Props/Bearbeitung BFU). Bei dem nach links geschwenkten Steuerhorn war der Blick des Piloten auf die Kraftstoffvorratsanzeigen teilweise verdeckt. Der Kraftstoffwahlschalter war im Cockpit unterhalb des linken Sitzes im Fußraum angeordnet, Abb. 6: Kraftstoffwahlschalter (Foto: K-aircraft Jets&Props /Bearbeitung BFU). Beurteilung Der Pilot war ausreichend lizenziert und mit seiner Flugerfahrung auf dem betroffenen Muster für die Durchführung des Fluges qualifiziert. Das Flugwetter war für die Durchführung eines Sichtfluges sehr gut geeignet. Das Luftfahrzeug war ordnungsgemäß zugelassen. Die letzte Prüfung der Lufttüchtigkeit wurde am 10.12.2012. durchgeführt. Die Untersuchung des Luftfahrzeuges ergab keine technischen Mängel. Die Art der Zerstörung des Luftfahrzeuges und die Spuren am Boden deuteten darauf hin, dass das Flugzeug mit geringer Vorwärtsgeschwindigkeit über die linke Tragfläche Seite 3 / 7

abkippte und auf den Boden prallte. Es ist sehr wahrscheinlich, dass die Überziehgeschwindigkeit bei dem Überfliegen der Freileitung unterschritten wurde. Die Feststellungen am Wrack und die Zeugenaussagen sprechen für einen Triebwerksausfall aufgrund von Kraftstoffmangel. Nach der Rekonstruktion des Kraftstoffvorrates hat sich ergeben, dass im linken Tank noch ca. 50 Liter Kraftstoff gewesen sein mussten. Die Tatsache, dass der direkte Blick des Piloten auf die Kraftstoffvorratsanzeigen durch das nach links geschwenkte Steuerhorn teilweise abgedeckt war und der für den Piloten ungünstig zu erreichende Kraftstoffwahlschalter können zum Unfall beigetragen haben. Bedingt durch die geringe Flughöhe gelang es dem Piloten möglicherweise nicht, auf den linken Kraftstofftank umzuschalten, sodass das Triebwerk wieder mit Kraftstoff versorgt wurde. Der Pilot flog wahrscheinlich den rechten Kraftstofftank unbemerkt leer. Das Triebwerk wurde somit während des Durchstartmanövers beim Übergang in den Steigflug nicht mehr mit Kraftstoff versorgt und fiel aus. Schlussfolgerungen Der Flugunfall ist darauf zurückzuführen, dass es in geringer Höhe aufgrund einer Fehlbedienung der Kraftstoffanlage zum Triebwerksausfall kam, bei der anschließenden Notlandung das Flugzeug in den überzogenen Flugzustand geriet. Alle angegebenen Zeiten, soweit nicht anders bezeichnet, in Ortszeit. Quelle und Bilder, sofern nicht anders angegeben: BFU. Artikel Bilder: Seite 4 / 7

Seite 5 / 7

Seite 6 / 7

Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Kraftstoffvorratsanzeige: Triebwerksausfall einer Beech E 33 C :: Flugsiche Seite 7 / 7