Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren

Ähnliche Dokumente
Übungspaket 19 Programmieren eigener Funktionen

Höhere Mathematik I. Einige Bemerkungen zum Beginn... R. Haller-Dintelmann Höhere Mathematik I

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Einführung in die Programmierung

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Einführung und Motivation

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Rechner Architektur. Martin Gülck

CU-R-CONTROL. Beschreibung zur Schaltung ATMega16-32+ISP MC-Controller Steuerung auf Basis ATMEL Mega16/32. Autor: Christian Ulrich

Übungspaket 31 Entwicklung eines einfachen Kellerspeiches (Stacks)

Installationsvoraussetzungen

Informationssysteme. PD Dr. Andreas Behrend. 7. Mai Abgegebene Fragebögen: 36

2.2 Rechnerorganisation: Aufbau und Funktionsweise

Die Komponenten in Ihrem Computer

Installationsanleitung

Technische Informatik

Informatik 1 Tutorial

Grundlagen der Informationstechnologie (V3)

Einführung in die Informatik II

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

Computertypen und Mobilgeräte

b) Gegeben sei folgende Enumeration: enum SPRACHE {Deutsch, Englisch, Russisch};

Programmierung von Multicore-Rechnern

Einführung in die Technische Informatik [TI]

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen

Schnelleinstieg Starter System. Version 3.2

Embedded Software Engeneering mit dem Raspberry Pi

CPU (Prozessor), Festplatte, Grafikkarte, Soundkarte, diverse Schnittstelle (USB, COM, SERIELL), Arbeitsspeicher (RAM), ROM, CD/DVD-Laufwerk

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich. Softwaretechnik I

Grundlagen der Anwendungsunterstützung 0. Einführung. WS 2015/2016 M. Werner. Übungen. Übung 1.

Welche Hilfsmittel gibt es, um konzentriert und effektiv nebenberuflich zu lernen 11. Februar 2011

Einführung (0) Erster funktionsfähiger programmgesteuerter Rechenautomat Z3, fertiggestellt 1941 Bild: Nachbau im Deutschen Museum München

Projekt: <Hier den Namen des Projektes eingeben!> <Adresse> <Telefon / Fax> <Ansprechpartner>

Kapitel 2. Zahlensysteme, Darstellung von Informationen

Informatik-I. Einführung in das Programmieren Technische Grundlagen der Informatik

B.SC. INFORMATIK TIM JUNGNICKEL

Ausarbeitung Seminarvortrag High-Performance-Computing WS 2011/2012

Systemvoraussetzungen und Installation

Kapitel 6 Anfragebearbeitung

Pr og r ammier kur s

Betreuung des Mathe- Vorkurses & Mathe- Tutoriums im Wintersemester 2005 / 2006

Vorlesung: von Montag, , bis Mittwoch, , Uhr. Emil-Figge-Straße 50, HS 1, Campus Nord Hörsaalgbäude I, Hörsaal 6, Campus Süd

Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1

10 Poolräume der ZKI Allgemeines Zum ersten Mal am Arbeitsplatz in einem Poolraum? Anmeldung am PC

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Lehreinheit H1 Hardware Grundlagen

Notebookkauf. Helene Swaton, KMSI Sechshaus, 1150 Wien Informatik, Geographie und Wirtschaftskunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs IV. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Einleitung. Einführung in die Technische Informatik Falko Dressler und Stefan Podlipnig Universität Innsbruck

Teil I: Wat isse ne Mikrokontroller?

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A) MODUL A7 Test- und Online- Funktionen

UTE - UnternehmerinnenTreff Espelkamp. Herzlich Willkommen. Info-Vortrag: Fragen rund um den PC

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Aufbau und Funktionsweise eines Computers

Alternative Prüfungsleistungen im Lehramt Bachelor und beim Wechsel ins Staatsexamen

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

terien versagen ihren Dienst nämlich besonders gerne am Wochenende! :-)

Brückenkurs / Computer

Ein kleines Computer-Lexikon

S = Schüler-Version; L = Lehrer-Version Schritt ID SbX-Typ Inhalt S L. Sichern 6608 Bildschirmpräsentation 15 Folien zum Thema Zentraleinheit

Fit für den Quali - Fragenkatalog

Automatisierte Bewertung von Programmieraufgaben Dr. Michael Striewe Universität Duisburg-Essen

Memory-Mapped-IO. Kapitel 4

Kreative Mathematik! Hochschule Kaiserslautern // Zweibrücken, 25. September 2015

Datenbanken und Informationssysteme II

Lenovo ThinkPad Edge E530 NZQCGMZ

Hyper-V Grundlagen der Virtualisierung

Informatik für Ingenieure

Paragon Online WinPE Builder Service

Installationsanleitung

Midterm-Klausur Technische Grundlagen der Informatik

Werkstoffe der Elektrotechnik und Mechatronik

Willkommen zum Orientierungstutorium. Wintersemester 2015/16

Dateisystem: Dateisystem-Liste

Mikrocontroller von Markus Koch April 2011

Um Panda Antivirus + Firewall zu installieren, müssen folgende Mindestanforderungen erfüllt sein:

Byte-Taxi. Bedienungsanleitung. Seite 1 von 8

Informatik I. Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

GMC-I Driver Control Programm zur Installation der Gerätetreiber für Geräte und Adapter von GOSSEN METRAWATT

Laborprojekt ASURO - Vorbereitung

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Informatik. für die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe. Februar 2006

Vertraulich. Nachname: Vorname: Matrikel-Nummer: Studiengang: Datum: 30. Januar 2015

Mobile Application Development. Andreas Kumlehn, Daniel Brinkers, Georg Dotzler, Thorsten Blaß

Deutsch Version der Folien. Programmierung im Grossen. Bertrand Meyer. Ziele der Vorlesung. Wähle deine Sprache. Themen.

Die Hardwareausstattung unserer Schule

Software Engineering. Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim; Spektrum Akademischer Verlag GmbH, Heidelberg, 2003

1 Bitte beurteile die Gestaltung der Veranstaltung durch die Dozentin / den Dozenten. Struktur (roter Faden) der Inhalte ++ + N/A

Programmieren lernen mit Groovy Allgemeines Programme und ihre Ausführung

Ausbildungsunterlage für die durchgängige Automatisierungslösung Totally Integrated Automation (T I A)

Realisierung eines fernsteuerbaren Testcontrollers für FPGA-basierte Systeme. Kolloquium zum Mastermodul INF-PM-FPG

Schnellstartanleitung

Logik und diskrete Strukturen

Vorstellung. Eckard Brandt

Bachelor- und Master-Studium Informatik

Atmel AVR für Dummies

Transkript:

Übungspaket 1 Grundlagen: von der Hardware zum Programmieren Übungsziele: Skript: 1. Die Bedeutung des Programmierens für mein Studium und meine spätere Berufstätigkeit 2. Was ist eine erfolgreiche Lernstrategie? 3. Die wesentlichen Komponenten des Prozessors Kapitel: 1 bis 5 Semester: Wintersemester 2017/18 Betreuer: Kevin, Theo, Thomas und Ralf Synopsis: In diesem Übungspaket werden die wesentlichen Grundlagen kurz wiederholt, die für das Programmieren unbedingt benötigt werden. Dazu gehört neben der allgemeinen Motivation und der Bedeutung des Programmierens für das Studium und die spätere Berufstätigkeit auch das Verständnis der Funktionsweise der wesentlichen Hardware-Elemente eines Computers wie Arbeitsspeicher und Prozessor (CPU).

Teil I: Stoffwiederholung Aufgabe 1: Fragen zur Motivation Aus welchen Bestandteilen bestehen die Lehrunterlagen? Welche Bedeutung haben die Übungsaufgaben? Welchen Zweck verfolgen die Musterlösungen? Wofür sind sie nicht geeignet? Wie sieht eine sinnvolle Lernstrategie aus? 1-1 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

Warum lerne ich ausgerechnet die Programmiersprache C? Welche Bedeutung wird sie in meinem Studium sowie meinem späteren Berufsleben haben? Aufgabe 2: Hardware Erkläre in eigenen Worten die folgenden Speicher-Begriffe: Bit, Byte, Wort. Benenne die wesentlichen Register eines Prozessors (einer CPU) und erkläre in eigenen Worten deren Bedeutung und Funktionsweise. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/18 1-2

Was ist ein Programm und auf welchen Abstraktionsebenen kann man programmieren? 1-3 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

Teil II: Quiz Beurteile aus eigener Sicht, wie zutreffend die folgenden Aussagen sind: Es ist unwichtig, zur Übung zu gehen. Das Ansehen der Musterlösungen ist völlig ausreichend. In meinem späteren Berufsleben spielt das Programmieren keine große Rolle. Die Assistenten korrigieren mir meine Programmierfehler. Es ist völlig überflüssig, die Übungsaufgaben zu Hause vorzubereiten bzw. zu lösen. Die Klausuraufgaben sind jedes Jahr gleich. Es ist ganz besonders hilfreich und sinnvoll, die Aufgaben der letzten Klausuren (auswendig) zu lernen. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/18 1-4

Teil III: Fehlersuche Unser Newbie Grand Master C hat unsere Unterlagen durchgearbeitet und sich folgenden Arbeitsplan zurechtgelegt: 1. Programmieren ist cool. Am besten setze ich mich gleich an den Rechner, denn dann habe ich alles zusammen und kann loslegen. 2. Die Musterlösungen sind sehr gut. Statt selbst zu programmieren, arbeite ich diese lieber durch; bringt mehr und ist beides, effizienter und effektiver. 3. Der Besuch der Vorlesungen ist Pflicht, damit mich der Professor kennenlernt und mir eine gute Note gibt. 4. Der Besuch der Übungen ist fakultativ, denn dort sind nur Doktoranden, die keinen Einfluss auf die Note haben. 5. Ich besorge mir die alten Klausuren, denn auch Professoren sind bequem und denken sich keine neuen Aufgaben aus. 6. Ich lass es locker angehen, denn wir haben ja einen Freiversuch. 7. Ich soll das Skript lesen? Keine Zeit, die Dozenten erzählen doch alles in der Vorlesung... 8. Die Übungsblätter zu Hause oder gar in der Freizeit bearbeiten? No way! Ist auch quatsch, wir haben doch genügend viele Übungsstunden. 9. Wenn es (zeitlich) eng wird, nehme ich oder besorge mir die Musterlösungen und schreibe einfach ab. Die Doktoranden werden schon ihre eigenen Musterlösungen mögen. Aus unserer Lehrkörpersicht können wir dieser Arbeitshaltung nicht so recht zustimmen. Finde, erläuter und korrigiere Grand Master C s Missverständnisse auf den folgenden Seiten :-) 1-5 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

Nr. Kommentierung Korrigierte Aussage 1. 2. 3. 4. 5. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/18 1-6

Nr. Kommentierung Korrigierte Aussage 6. 7. 8. 9. 1-7 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik

Teil IV: Anwendungen Die folgenden Aufgaben lassen sich mit Hilfe einer einfachen Internet-Recherche relativ einfach lösen. Aufgabe 1: CPU Register In der Vorlesung und Skript (Kapitel 5) haben wir einige Register besprochen, die in jeder CPU in der einen oder anderen Form vorhanden sein müssen. Frage: Welche Register hat der Intel Prozessor 8085? Recherchiere ein wenig im Internet und beschreibe oder illustriere kurz den Aufbau des Prozessors. Einführung in die Praktische Informatik, Wintersemester 2017/18 1-8

Aufgabe 2: Taktfrequenzen Ein weiterer interessanter technischer Parameter beschreibt die Geschwindigkeit, mit der eine CPU arbeitet. Frage: Mit welchen Taktfrequenzen arbeiten moderne Prozessoren und deren angeschlossenen Arbeitsspeicher (auch häufig als RAM bezeichnet). Aufgabe 3: Speichermedien Wie groß ist heute üblicherweise der Arbeits- und Plattenspeicher moderner PCs? 1-9 Wintersemester 2017/18, Einführung in die Praktische Informatik