Einführung in die Programmierung

Ähnliche Dokumente
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12

Grundlagen der Informatik

Programmierung 1 für Wirtschaftsinformatik Wintersemester 2013/14

Programmieren. Kap 0 Organisation

Informatik. Kap 0 Organisation

Lernziele Ablauf Übungsaufgaben Formalitäten. Programmierpraktika. Einführung in das Programmieren und Weiterführendes Programmieren

Institut für Telematik Universität zu Lübeck. Programmieren. Kapitel 0: Organisatorisches. Wintersemester 2008/2009. Prof. Dr.

Nino Simunic M.A. Computerlinguistik, Campus DU

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Programmieren I. Administratives / Java Installation. Thomas Vetter, Brian Amberg, Andreas Forster. 21. September 2010 UNIVERSITÄT BASEL

Logik und diskrete Strukturen

Algorithmen und Datenstrukturen

Computergraphik I. Organisatorisches. G. Zachmann University of Bremen, Germany cgvr.informatik.uni-bremen.de

Einführung und Motivation

Organisatorisches. Informatik II Informationen und Daten. Organisatorisches. Organisatorisches. Rainer Schrader. 13. Oktober 2008

Algorithmen und Berechnungskomplexität I

Liste Programmieren - Java

Softwareentwicklungspraktikum Nebenfach

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11. Niveaustufe: Bachelor

Kapitel 0: Organisatorisches

Programmierung 2. Organisatorisches. Sebastian Hack. Klaas Boesche. Sommersemester

Mein Stundenplan Einführungsvortrag für BSc-StudienanfängerInnen 2008/09

Kontakt. Programmierkurs. Webseite. Ziel des Kurses

Einführung in die Informatik II

Praktische Informatik 1

Softwaretechnik WS 2013/14. Fomuso Ekellem

Herzlich willkommen zur Lehrveranstaltung. Softwaretechnische Grundlagen / Programmierpraktikum

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Programmierung für Alle. Borchers: Programmierung für Alle (Java), WS 06/07 Orga 1

Computer- und Präsentationsgrafik

EDV: Informationstechnik: Grundlagen der Programmierung (2 V + 3 Ü) WS 2015 / EDV, WS 2015/2016, Prof. Dr.-Ing. Sigrid Wenzel Seite 1

Vorlesung: von Montag, , bis Mittwoch, , Uhr. Emil-Figge-Straße 50, HS 1, Campus Nord Hörsaalgbäude I, Hörsaal 6, Campus Süd

Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)

Mathematik für Studierende der Wirtschaftswissenschaften und Gesundheitsökonomie

Wir würden Sie bitten eine an Frau Vyara Todorova unter der Adresse: mit folgendem Inhalt zu schreiben:

Teil II: Konzepte imperativer Sprachen

Informatik. Vorlesungsreihe für Studierende technischer Bachelor-Studiengänge

Deutsch Version der Folien. Programmierung im Grossen. Bertrand Meyer. Ziele der Vorlesung. Wähle deine Sprache. Themen.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2013

Klausurplan Mathematik WS 15/16 Stand: 4. Februar 2016 Klausurübersicht: Studierende

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Praktikum IT-Sicherheit SS Einführungsveranstaltung

Programmieren Tutorium Wintersemester 2008/2009

Studieren an der Freien Universität Berlin

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Tel Vorstellung der eigenen Person

Präsenzlehrveranstaltungen des Verbundstudiengangs B.Sc. Wirtschaftsingenieurwesen im WS 2009/2010 Bachelor

Programmieren I. Überblick. Institut für Angewandte Informatik

Objektorientierte Programmierung. Kapitel 0: Begrüssung

Einleitung und Organisatorisches

Studieren an der Freien Universität Berlin

Modulbeschreibung Fakultät Gebäudetechnik und Informatik gültig ab WS 2010/11

Studieren an der Freien Universität Berlin

Studieren an der Freien Universität Berlin

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Einführung in die Softwaretechnologie

Software Engineering Curriculum im Informatik-Bachelor- und -Master-Studium an der Universität Bonn

Wintersemester 2010/2011 Rüdiger Westermann Institut für Informatik Technische Universität München

Datenstrukturen und Algorithmen

2D22 Prinzipien der Softwareentwicklung. Prinzipien der Softwareentwicklung S. Strahringer 1

Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Allgemeine Informationen zum Praktikum

Einführung B.A. Kultur & Gesellschaft. Montag, 11. April 2016, Uhr in RW II, S 50

FB Informatik Prof. Dr. R.Nitsch. Programmieren 1. Reiner Nitsch 06151/ Homepage: Raum: D14/0.

Dr. Günter Kniesel

Programmieren / Algorithmen und Datenstrukturen 1

Abitur Termine, Hinweise und Formulare zum Abitur 2014 an der Jörg-Zürn-Gewerbeschule Standardausstattung eines Prüfungsraumes

Die Unikennung ist der Schlüssel zu vielen Diensten der Universität. -Adresse Öffentliche PC-Pools... 4

Herzlich Willkommen!

Informatik I. Vorlesung an der Universität Bonn im Wintersemester 2001/02. Prof. Dr. Rainer Manthey Prof. Dr. Rainer Manthey Informatik I 1

Sprachenlernen an der. Hochschule Hof

1. Übung zu "Numerik partieller Differentialgleichungen"

Erstsemester-Infoabend SS des Fachschaftsrats Elektrotechnik (FaRa-E)

Vorläufiger Modulkatalog Informatik für die Lehrämter an Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien

Programmieren I + II

Fallstudienseminar. Nürnberg SS 2012

Programmieren 3. Programmieren in C und Python. Prof. Dr. Peter Barth. Hochschule RheinMain. Fachbereich Design Informatik Medien.

Softwareentwicklung und Projektmanagement Teil 2: Objektorientierte Softwareentwicklung WS 05/06

Einführung in C++ Oliver Rheinbach. Büro T03 R03 D53 Tel

Assistenzlehrerpraktikum (P2)

LEHRVERANSTALTUNGSBESCHREIBUNG

Master of Business Administration (MBA) WS

Technische Informatik Prof. Dr. Joachim Klaus Anlauf

I. Einführung. 1. Ziel und Motivation. Ingenieur, Programmieren?? Ingenieur, Programmieren?? Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006

Objektorientierte Programmierung und Analyse Zu UML, Systemtechnik, AI/KI und Eclipse s. Extra Scripte

Einführung in die Elektrotechnik

3d-net-Brettspiele Kickoff

Informatik I. Prof. Dr. Xiaoyi Jiang Institut für Informatik Universität Münster WS 2008/2009. Xiaoyi Jiang Informatik I Grundlagen der Programmierung

Einführung in die Informatik

Datennetze und Datenübertragung. Kap 0: Infos zur Lehrveranstaltung

Alles Wichtige für ERASMUS-Studenten. Informationen über den Fachbereich Wirtschaftswissen

Softwaretechnik. Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik 3. Semester. Dipl-Ing. Klaus Knopper Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß

Informationen zum Bachelorstudiengang Wirtschaftsmathematik

Erstsemester-Einführung

Informationen zum Jungstudium an der Universität Hildesheim im WS 2011/12

Informationsveranstaltung zu den 2 Fächer Bachelor Studiengängen: Wirtschaftswissenschaft

Masterstudiengang Computational Science

Vom 19. August Informatik Pflichtmodule im Umfang von 29 Credits und Wahlmodule im Umfang von mindestens 13 Credits

Transkript:

Gliederung Einführung in die Programmierung Wintersemester 2013/14 Organisatorisches Technisches Vorlesung Übungen Praktikum Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering (LS 11) Fakultät für Informatik TU Dortmund 2 Organisatorisches Organisatorisches II Dozenten: Prof. Dr. Günter Rudolph / Dipl.-Inf. Jan Quadflieg Termine: Ort: Skript: Folien: Übungen: Dienstags, Donnerstag, 12:15 14:00 Uhr 14:15 16:00 Uhr Campus Nord, gedoppelte Vorlesung in 2 Hörsälen: Dienstag : HG II, HS 3 und HG II, HS 6 Donnerstag : HG II, HS 3 und HG II, HS 6 nein (denn es gibt schon zu viele gute Bücher zu C++) aktuelle Folien vorschüssig 2 SWS (Einzelheiten später) Sprechstunde: Dienstag, 10:30h 11:30h Otto-Hahn-Str. 14 Raum 2.32 Tel. (0231) 755 7702 Email: Guenter.Rudolph@tu-dortmund.de OH14 Praktikum: 4 SWS (Einzelheiten später) 3 4

Technisches Technisches II Stellung der Vorlesung aus Sicht der Fakultät für Informatik: Vorlesung für Hörer anderer Fachbereiche Elektro- und Informationstechnik (ET/IT) Pflicht Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) Pflicht Physik Wahlpflicht Wirtschaftsmathematik (WiMa) Wahlpflicht andere Wahl Frühere Synonyme: Grundlagen der Informatik I Einführung in die Informatik für Ingenieure (EINI ET) Seit 2005: Einführung in die Programmierung Anmerkungen für Studierende aus den Studiengängen ET / IT + IKT + Physik + WiMa Pflicht: Vorlesung + Übung + Praktikum (4V + 2Ü + 4P) Anmerkungen: WiMa Normalfall: Einführung in die Informatik für WiMa (Dr. Lars Hildebrand) Physik Falls Nebenfach Chemie, dann ab 5. Semester als Vertiefung möglich (ohne Praktikum) Andere: prinzipiell wie oben, jedoch Ausnahmen je nach individueller Studienordnung 5 6 Technisches III Technisches IV Didaktischer Rahmen Prüfung: Klausur (3 Zeitstunden) Vorlesung: Vermittlung der theoretischen Grundlagen Übung: Eigenständige Rekapitulation der Theorie, (ggf. längeres) Nachdenken zur Lösung von (mitunter schwierigen) Aufgaben, Hausarbeiten, evtl. Kleingruppenarbeit Praktikum: Handwerkliches Training, schnelle Lösung einfacher Aufgaben, Präsenzübung Termine: 18.02.2014 (8:30-11:30h) und 17.03.2014 (11:00 14:00h) Zulassung zur Klausur: 1. Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (1 Jahr Gültigkeit) 2. Erfolgreiche Teilnahme am Praktikum (unbegrenzte Gültigkeit) Bei erfolglosem Versuch im Vorjahr: automatisch zugelassen Abgeprüft wird Stoff aus: 1. Vorlesung 2. Übung 3. Praktikum 7 8

Zur Vorlesung Wesentliche Inhalte Datenstrukturen & Algorithmen (exemplarisch) Prozedurale Programmierung in C (prozeduraler Anteil von C++) Objektorientierte Programmierung in C++ Relevante Neuerungen des Standards C++11 Präsentation Folien (Powerpoint / PDF) Lauffähige Programme auf dem Rechner via Beamer Unterlagen: kein Skript, aber Folien (online) und Literaturhinweise 9 Zur Vorlesung II Literatur (u.a.) Ulrich Breymann: C++ - Einführung und professionelle Programmierung, 9. Aufl., Hanser 2007. Ulla Kirch-Prinz und Peter Prinz: C++ lernen und professionell anwenden, 4. Aufl., Vmi Buch 2007. Dietrich May: Grundkurs Software-Entwicklung mit C++, 2. Aufl., Vieweg: Wiesbaden 2006. Arnold Willemer: Einstieg in C++, 4. Aufl., Galileo Press 2009. Stanley B. Lippman, Josée Lajoie und Barbara E. Moo: C++ Primer. Deutsche Ausgabe. 4. Auflage. Addison-Wesley 2006. Bjarne Stroustrup: Die C++ Programmiersprache. 3. Auflage. Addison-Wesley: 2000. Rainer Grimm: C++11 > Der Leitfaden für Programmierer zum neuen Standard. Addison-Wesley: 2012 10 Zur Übung Zur Übung II Veranstalter: M.Sc. Amer Krivosija (LS 2) Dipl.-Inf. Marc Gillé (LS 2) M.Sc. Dimitri Scheftelowitsch (LS 4) Dipl.-Inf. Christian Pölitz (LS 8) Verfahren zur Übungsgruppenzuteilung online freigeschaltet: ab DI 15.10.13, 20:00h bis DO 17.10.13, 21:00h Tutoren: Christian Brauers Melanie Engelkemeier Michael Freimuth Nina Hesse Mirco Hünnefeld Nils Jahn Marcel Ketteler Maximilian Klaß Fabian Pawlowski Torben Peters Oliver Zietek bitte verwenden Sie Ihre unimail-adresse: vorname.nachname@tu-dortmund.de Bei Problemen: bitte wenden Sie sich an Herrn Krivosija amer.krivosija@tu-dortmund.de 11 12

Zur Übung III Zur Übung IV 1. Übungsblatt Ausgabe : Donnerstag, 24.10.2013 (KW 43) Abgabe : Donnerstag, 31.10.2013, 23:59 h Übung : KW 45 (04.11.-08.11.2013) 0. Übungsblatt Ausgabe : DO, nach Vorlesung Abgabe : keine freiwillige Bearbeitung Praktische Übungen: An der Uni: im Rechnerpool Zu Hause: irgendein C++ Compiler Entscheidend: Programm läuft unter Linux/Gnu oder MS C/C++ Compiler Details in den Übungen! 1. Treffen: KW 44 (ab 28.10.2013) Besprechung 0. Übungsblatt Kriterium für erfolgreiche Teilnahme: jeweils 50% der Punkte in jedem Block. Näheres auf dem Übungsblatt! Webseite: ist eingerichtet, verlinkt von den Webseite der Vorlesung 13 14 Zum Praktikum Zum Praktikum II Veranstalter: Dr. Carsten Gutwenger (LS 11) Dipl.-Inf. Till Schäfer (LS 11) IT-Umfeld ET/IT + IKT Physik u.a. Betriebssystem : Windows 7 Linux Debian 7 Entwicklungsumgebung : Eclipse / gcc 4.7 Eclipse / gcc 4.7 Programmiersprache : C++ C++ Tutoren: Oleg Belov Philip Dzierzon Cornelius Grunwald Jonas Homrighausen Björn Lindhauer Florian Lippert Hendrik Meinert Maximilian Schmutzler Sandra Schurawski David Sturm Tobias Wienand Definition: Erfolgreiche Teilnahme 50% der Gesamtpunktzahl für alle Praktikumsaufgaben! Anwesenheit bei mindestens 7 (von 13) Praktikumsterminen! Maximal 2 unentschuldigte Termine! Anwesend ist, wer 25% der Punkte des Praktikumstermins erreicht! 15 16

Praktikum für ET/IT und IKT Praktikum für ET/IT und IKT Termine (ab 44. Kalenderwoche: 28.Oktober - 1. November 2013) Wo? Retina-Pool: P1/01, R 108 A + 108 B 25. Oktober 2013 (Ersatztermin) Wochentag Uhrzeit Ort Mittwoch 16:00 19:00 P1/01, Räume 108 A + B Donnerstag Freitag 10:00 13:00 16:00 19:00 12:00 15:00 15:00 18:00 P1/01, Räume 108 A + B P1/01, Räume 108 A + B 5 Termine zu je 55 Arbeitsplätzen 17 18 Praktikum für ET/IT und IKT Praktikum für Physik und andere Anmeldung beim Retina-Pool: Rechnerzugang (Rechnerkonto = Account) Termine (ab 44. Kalenderwoche: 28. Oktober - 1. November 2013) ET/IT & IKT: falls nicht: Account existiert bereits, jetzt noch aktivieren http://www.retina.e-technik.tu-dortmund.de/cms/de/account/index.html Account erstellen, jetzt noch aktivieren lassen Wochentag Uhrzeit Ort Montag 14:00 17:00 OH 18, Raum U 01 Raum P1-01-113, René Schubert Mittwoch 08:00 11:00 OH 18, Raum U 01 Studierendenausweis mitbringen! Donnerstag 08:00 11:00 11:00 14:00 16:00 19:00 OH 18, Raum U 01 5 Termine zu je 35 Arbeitsplätzen 19 20

Praktikum für Physik und andere Praktikum für Physik und andere Wo? IRB-Pool, Otto-Hahn-Str 18, OH18, Raum U01 Anmeldung beim IRB-Pool: Rechnerzugang (Rechnerkonto = Account) 1. Praktikumstermin: Ausgabe von login und password Studierendenausweis mitbringen! oder: amtlicher Lichtbildausweis + Immatrikulationsbescheinigung OH18/16 OH14 OH12 21 22 Zum Praktikum: Anmeldung Anregungen zur Veranstaltung Verfahren zur Praktikumsgruppenzuteilung online freigeschaltet: ab DI 15.10.13, 20:00h bis DO 17.10.13, 21:00h Vorlesung: Nicht nur anhören sondern nacharbeiten anhand Bücher Folien (inkl. eigener Ergänzungen) Zusätzliche Literatur: selbst suchen in der Bibliothek + im WWW! Bsp.: http://www.cplusplus.com/ bitte verwenden Sie Ihre unimail-adresse: vorname.nachname@tu-dortmund.de Bei Problemen: bitte wenden Sie sich an Herrn Schäfer till2.schaefer@tu-dortmund.de Achtung: Praktikum ET/IT, IKT Praktikum Physik u.a. Übung und Praktikum: Nicht nur anwesend sein sondern aktiv mitarbeiten Übungen bitte (zu Hause) vorbereiten Stichwort: Learning by doing! 23 24

Anregungen zur Veranstaltung Internet Prüfungen bzw. Klausur: Vorbereiten in (Klein-) Gruppen empfehlenswert Miteinander lernen Reihum Tutor/Prüfer spielen Online-Zugriff Vorlesung, Übung und Praktikum haben eigene Webseiten Untereinander verlinkt: (z.b. Vorlesung) http://ls11-www.cs.tu-dortmund.de/people/rudolph/teaching/lectures/eini/ws2013-14/lecture.jsp In der Sache: Revidiertes schriftliches Material durcharbeiten Erst in die Breite, dann in die Tiefe lernen: Überblick bekommen, Zusammenhänge erkennen Dabei auch die Details beherrschen lernen Beispiele zu allen wesentlichen Begriffen zurecht legen Üben, sich in der Fachsprache auszudrücken Üben, die Formalismen zu benutzen Wie kommt man da hin? Einstiegspunkt: http://www.cs.tu-dortmund.de dann Einrichtungen dann Lehrstühle dann Lehrstuhl XI googlen! http://www.google.de 25 26 Internet Internet Zugriff 10.10.13 Zugriff 10.10.13 27 28