ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

Ähnliche Dokumente
ZfS Kurs L A TEX für Naturwissenschaftler. Karin Halupczok. Zweite Kurssitzung. SoSe 2009

L A TEX Kurs Teil 5. Sascha Frank

Übersicht. L A TEX Kurs Teil 5. große Dokumente. Was wird gezählt? Verzeichnisse Gliederungsbefehle figure table. Zähler Was und wie gezählt wird.

L A TEX Seminar Teil 1 L A TEX Basis Sommerakademie 2009

Voreinstellungen und Definitionen

Schriftenreihe Nr. 3. LATEX Vers. ONL

Einführung in L A TEX

Beispiel einer LaTeX-Datei

Mathematik am Computer 1. Vorlesung: L A T E X

Kurzeinführung in L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

Wissenschaftliche Arbeiten mit L A TEX

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Mathematik am Computer 6. Vorlesung L A T E X Teil 1

L A T E X für Anfänger

Dennis Egbers. Institut für Mathematische Optimierung (Basierend auf Material von Sven Krauß, Michael Beckmann, Ansgar Schütte und Harald Löwe)

Einführung in L A TEX

Präsentationen mit L A T E X

L A TEX Presentation Packages

Übersicht. Titelseite

Herzlich Willkommen zum Wordkurs V. 2010

7 DOKUMENTEE FORMATIEREN

Übung Seitenformatierung

genau das was man will (wenn man weiß wie man sich mitteilen muss) automatische Generierung von Inhaltsverzeichnissen etc.

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Wissenschaftliches Arbeiten mit L A TEX

Überblick. Einstieg Rechtschreibprüfung Grafiken Zitate mit BibTeX Latex und Versionskontrolle Silbentrennung und Satz Verschiedenes

Donald E. Knuth Stanford Buchreihe: The Art of Computer Programming Computerbasiertes Schriftsatzsystem Entwicklung Version 3.

Formatieren in Word 2007

Anleitung Formatierung Hausarbeit (Word 2010)

LaTeX Einführung. Eine kurze Einführung in LaTeX Von Raphael Süs

Kleine LaTeX-Referenz zum Modul 1 1 "LaTeX-Grundlagen"

Präsentationen mit L A T E X

Übung Wissenschaftliches Arbeiten Dr. Björn Eichmann (NB 7/167) Übungsblatt IV. SS 2016 Bearbeitung bis: , 16:00 Uhr

Calc Woche 7 Schutz, sortieren, bedingte Formate

Dissertation (richtig)schreiben mit Word 2013

LaTeX Kurs 4. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Einführung in L A TEX

12. Verweise. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Anleitung zur korrekten Formatierung von Forschungsberichten

Karin Halupczok

Eine Beispiel Präsentation erstellt mit L A TEX (und der Klasse Beamer )

Absätze ausrichten. Word Text eingeben: Aufgabe: Schritt 1. Schritt 2

L A T E X-Beamer-Kurs Basics Texte. Martin Glatz ig-mathe. KFU Graz

Grundlagen der Formatierung

Einführung in L A TEX

Was ist LAT E X? Grundlagen Programm. LAT E X-Kurs. Markus Klein. Mathematisches Institut, Universität Tübingen

Formvorgaben für Seminar- und Abschlussarbeiten

Einführung in L A TEX

LaTeX Kurs 7. Woche Sommer Dr. Carsten Gnörlich M bielefeld.de. bielefeld.

Notizen: ikonverlagsgesmbh redmond s Verlag / Edi Bauer 31

(Befehle jeweils anklicken!!!) MS Office Word 2007 Tipp s

31. März 2015 L A TEX Struktur und Formatieren

Zwei Seiten pro Blatt eines PDFs können aus dem «Adobe Reader» wie folgt ausgedruckt werden:

denn sonst kann man gleich mit der Schreibmaschine schreiben

Übersicht. L A TEX Kurs PDF und Helfer. hyperref. Hyperref. Standard \usepackage{hyperref} Paket. Linkeigenschaften. Springen. Eigenschaften des PDFs

Setzen von Mathematischen Formeln. Inhalte der Lehrveranstaltung

Einführung Mathematische Ausdrücke Symbole Array Formatierungen Hilfen. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Formelsatz in L A TEX

Folie 1/22 LATEX-Einführung. L A TEX-Einführung. Pascal F. Heiter. Institut für Numerische Mathematik, Universität Ulm. 23.

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Inhalt 2. Inhalt. Kurs Inhalt Aufbau

Präsentationen mit L A TEX-Beamer

Word/Open Office für Facharbeiten effektiv nutzen

ZfS Kurs L A TEX. Karin Halupczok

LaTeX - Präambel eines Dokuments. Anja Aue

L A TEX Teil Mai 2010

Uli Merkel Kurzinfos: RTF erstellen. Umsetzung von UNIFACE- Frames in RTF-Dateien

Layout und Gestaltung. Mit

2. Grobstruktur von Dokumenten. Thomas Worsch. Wintersemester 2016/2017

Inhaltsverzeichnisse

1.1 Einführung Tabellenkalkulation: Dateneingabe/Formatierung. Formatierung einer Tabelle.

LaTeX - Hilfe. 1 Dokumenteinteilung. 2 Bilder und Tabellen. 2.1 Bilder. Autoren: Eberhard Munz und Nadine Wolf

2 Installation TEXLive Windows Einen Editor installieren Linux 36

Übersicht. Titelseite

KOPF- UND FUßZEILEN KOPF- UND FUßZEILEN HINZUFÜGEN

Thomas Worsch. Wintersemester 2014/2015

L A T E X ein vielseitiges Textverarbeitungsprogramm nicht nur für die Wissenschaft

Übersicht Teil 1. L A TEX Kurs Einführung Teil 1. Ablauf. Inhalt. Vortrag. Ablauf. Fragerunde. Übungen. Präsentation zu einem Thema

Fußnoten, Kopf- und Fußzeilen in L A TEX

Fusszeile mit Datumsfeld und Dateiname

Fancyhdr Hans Friedrich Steffani 21. Juni 2000

Textbearbeitung mit WORD. Die wichtigsten Einstellungen für die Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

1. Abschnitt. 2. Abschnitt. 3. Abschnitt. Informatik I Absatz, Abschnitt, Spalten, Umbrüche K LB

Längen Aufzählungen Gleitumgebungen Grafiken Tabellen Minipage Literatur. Fachschaft Elektro- und Informationstechnik. Auflistungen und Gleitobjekte

L A TEX-Kurs: Layout. Carl Georg Heise. 11. Oktober Technische Universität München. Technische Universität München 1 / 42. LAT E X-Kurs: Layout

L A T E X- Kurs. Teil 1 - Grundlagen und Textformatierung. Fachschaft Physik Uni Konstanz WS 2015/16

Eigene Befehle, Umgebungen und Klassen

syntax.tex Eine Übersicht

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Word Grundkurs. Sommerkurs 2003

Zusatzübung 9 Learnletter Lernzielkontrolle

Lange Texte formatieren

ECDL - Core. Modul 6 MS Power Point. Arbeitsblätter für Schüler/Lehrer mit praktischen Übungen zu sämtlichen Lernzielen des Syllabus 5

Übersicht. L A TEX Kurs Tabellen. Umgebung tabularx. Tabularx. Aufbau. Paket tabularx Mit \usepackage{tabularx} wird das Paket eingebunden.

Titel/Thema deiner GFS

L A TEX Kurs Tabellen. Sascha Frank

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt

Typografie. L A TEX-Kurs der Unix-AG. Klemens Schmitt. 8. Juli 2015

Transkript:

ZfS Kurs L A TEX Karin Halupczok Email: Karin.Halupczok@math.uni-freiburg.de WiSe 2009/2010 Zweite Kurssitzung: Grobe Formatierung http://home.mathematik.uni-freiburg.de/halupczok/latex2.html

Klassen und Pakete Strukturierung von Dokumenten Seitenformatierung Kommentare

Klassen Die verschiedenen Klassen, mit der ein Dokument mittels \documentclass spezifiziert werden kann, lauten article für mittelgroße und kleine Dokumente report für umfangreiche Dokumente book für komplette Bücher

Klassen Die verschiedenen Klassen, mit der ein Dokument mittels \documentclass spezifiziert werden kann, lauten article für mittelgroße und kleine Dokumente report für umfangreiche Dokumente book für komplette Bücher Auch die Benutzung selbst definierter Klassen ist möglich, wenn die Klassendatei bsp.cls im selben Verzeichnis wie die.tex-datei steht, die bsp.cls als Klasse benutzt. Oder wenn die Klasse als Klassenpaket mitinstalliert ist.

Klassen Die verschiedenen Klassen, mit der ein Dokument mittels \documentclass spezifiziert werden kann, lauten article für mittelgroße und kleine Dokumente report für umfangreiche Dokumente book für komplette Bücher Auch die Benutzung selbst definierter Klassen ist möglich, wenn die Klassendatei bsp.cls im selben Verzeichnis wie die.tex-datei steht, die bsp.cls als Klasse benutzt. Oder wenn die Klasse als Klassenpaket mitinstalliert ist. Auch die Klasse beamer.cls funktioniert z. B. entweder so oder als mitinstalliertes Klassenpaket.

Pakete Für verschiedene Anwendungen steht eine große Auswahl an Paketen zur Verfügung, die mit \usepackage und eventuellen Optionen in die Präambel eingefügt werden können. Diese stellen weitere Kommandos zur Verfügung.

Pakete Für verschiedene Anwendungen steht eine große Auswahl an Paketen zur Verfügung, die mit \usepackage und eventuellen Optionen in die Präambel eingefügt werden können. Diese stellen weitere Kommandos zur Verfügung. Beispiele: (n)german für deutsche Texte graphicx für Bildereinbindung mutlicol für mehrspaltigen Text longtable für mehrseitige Tabellen amsmath, amsthm, amssymb umfangreiche Mathematik-Pakete

Pakete Für verschiedene Anwendungen steht eine große Auswahl an Paketen zur Verfügung, die mit \usepackage und eventuellen Optionen in die Präambel eingefügt werden können. Diese stellen weitere Kommandos zur Verfügung. Beispiele: (n)german für deutsche Texte graphicx für Bildereinbindung mutlicol für mehrspaltigen Text longtable für mehrseitige Tabellen amsmath, amsthm, amssymb umfangreiche Mathematik-Pakete Mit \usepackage können auch mehrere Pakete gleichzeitig eingeladen werden, z. B. \usepackage{german,multicol,amsmath}

Klassen und Pakete Strukturierung von Dokumenten Seitenformatierung Kommentare

Titel des Dokuments Titelseite (bei book) bzw. Titelabschnitt (bei article): \title{hier kommt der Titel} \author{dann der Autor} \date{schließlich das Datum} \maketitle %ohne diesen Befehl passiert nichts Die Reihenfolge von Titel Autor Datum ist fest

Titel des Dokuments Titelseite (bei book) bzw. Titelabschnitt (bei article): \title{hier kommt der Titel} \author{dann der Autor} \date{schließlich das Datum} \maketitle %ohne diesen Befehl passiert nichts Die Reihenfolge von Titel Autor Datum ist fest Der Befehl \today gibt das aktuelle Datum an. Wenn \date{datum} oben weggelassen wird, wird automatisch das aktuelle Datum ergänzt. Will man kein Datum, muss man \date{} angeben.

Inhaltsverzeichnis Durch den Befehl \tableofcontents wird an dieser Stelle ein Inhaltsverzeichnis angelegt, in das die numerierten Abschnitte übernommen werden. Es ist sinnvoll, das Inhaltsverzeichnis nach dem Titel einzusetzen.

Inhaltsverzeichnis Durch den Befehl \tableofcontents wird an dieser Stelle ein Inhaltsverzeichnis angelegt, in das die numerierten Abschnitte übernommen werden. Es ist sinnvoll, das Inhaltsverzeichnis nach dem Titel einzusetzen. Zusätzliche Einträge sind möglich durch \addcontentsline{toc}{subsection}{neuer Text} oder \addtocontents{toc}{neuer Text oder Befehl}

Inhaltsverzeichnis Durch den Befehl \tableofcontents wird an dieser Stelle ein Inhaltsverzeichnis angelegt, in das die numerierten Abschnitte übernommen werden. Es ist sinnvoll, das Inhaltsverzeichnis nach dem Titel einzusetzen. Zusätzliche Einträge sind möglich durch \addcontentsline{toc}{subsection}{neuer Text} oder \addtocontents{toc}{neuer Text oder Befehl} \setcounter{tocdepth}{2} ändert die Tiefe, bis zu der Abschnitte ins Inhaltsverzeichnis aufgenommen werden.

Gliederung des Dokuments Strukturierung des Dokuments durch \chapter{kapitel} % nur bei book und report! \section{abschnitt} \subsection{unterabschnitt} \subsubsction{unterunterabschnitt} \paragraph{abschnitt} \subparagraph{unterabschnitt} jeweils mit geschachtelter Nummer (bis zu einer gewissen, änderbaren Tiefe) und Eintrag ins Inhaltsverzeichnis

Gliederung des Dokuments Strukturierung des Dokuments durch \chapter{kapitel} % nur bei book und report! \section{abschnitt} \subsection{unterabschnitt} \subsubsction{unterunterabschnitt} \paragraph{abschnitt} \subparagraph{unterabschnitt} jeweils mit geschachtelter Nummer (bis zu einer gewissen, änderbaren Tiefe) und Eintrag ins Inhaltsverzeichnis Versionen mit *, z.b. \section*{abschnitt} bekommen keine Nummer und keinen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis!

Gliederung des Dokuments Strukturierung des Dokuments durch \chapter{kapitel} % nur bei book und report! \section{abschnitt} \subsection{unterabschnitt} \subsubsction{unterunterabschnitt} \paragraph{abschnitt} \subparagraph{unterabschnitt} jeweils mit geschachtelter Nummer (bis zu einer gewissen, änderbaren Tiefe) und Eintrag ins Inhaltsverzeichnis Versionen mit *, z.b. \section*{abschnitt} bekommen keine Nummer und keinen Eintrag ins Inhaltsverzeichnis! Schachtelungstiefe der Nummern ändern: z.b. \setcounter{secnumdepth}{4} im Vorspann!

Klassen und Pakete Strukturierung von Dokumenten Seitenformatierung Kommentare

Quer- und Hochformat, Seitenstile Das Querformat läßt sich mit \landscape einstellen, das Hochformat wieder mit \portrait. Dafür braucht man das Paket portland.

Quer- und Hochformat, Seitenstile Das Querformat läßt sich mit \landscape einstellen, das Hochformat wieder mit \portrait. Dafür braucht man das Paket portland. Als Seitenstile gibt es: empty leere Kopf- und Fußzeile plain Kopfzeile leer, Seitenzahl in Fußzeile headings Die Kopfzeile erhält festgelegte Informationen und die Seitennummer, die Fußzeile ist leer myheadings wie headings, allerdings mit benutzerdefinierter Kopfzeile (in Doku nachsehen!)

Seitenstile setzen (Leere) Seitenstile (also insb. ohne Seitennummer) werden eingestellt mit \pagestyle{empty} bzw. \thispagestyle{empty}

Seitenstile setzen (Leere) Seitenstile (also insb. ohne Seitennummer) werden eingestellt mit \pagestyle{empty} bzw. \thispagestyle{empty} Der Befehl betrifft dann das ganze Dokument bzw. nur die aktuelle Seite.

Seitenstile setzen (Leere) Seitenstile (also insb. ohne Seitennummer) werden eingestellt mit \pagestyle{empty} bzw. \thispagestyle{empty} Der Befehl betrifft dann das ganze Dokument bzw. nur die aktuelle Seite. Seitenzahlenstile ändert man mit \pagenumbering{stil} auf einen der Stile Alph, alph, Roman, roman, arabic

Seitenumbrüche Seitenumbrüche kann man mit \newpage oder \pagebreak erzwingen.

Seitenumbrüche Seitenumbrüche kann man mit \newpage oder \pagebreak erzwingen. Möchte man an einer Stelle einen Seitenumbruch verhindern, kann man es mit \nopagebreak[priotität] versuchen, wobei man die Priorität mit einer Zahl von 0 4 einstellen kann.

Seitenumbrüche Seitenumbrüche kann man mit \newpage oder \pagebreak erzwingen. Möchte man an einer Stelle einen Seitenumbruch verhindern, kann man es mit \nopagebreak[priotität] versuchen, wobei man die Priorität mit einer Zahl von 0 4 einstellen kann. Einen Seitenumbruch kann man auch ebenso durch \pagebreak[priorität] mit einer solchen Priorität versehen.

Seitenumbrüche Seitenumbrüche kann man mit \newpage oder \pagebreak erzwingen. Möchte man an einer Stelle einen Seitenumbruch verhindern, kann man es mit \nopagebreak[priotität] versuchen, wobei man die Priorität mit einer Zahl von 0 4 einstellen kann. Einen Seitenumbruch kann man auch ebenso durch \pagebreak[priorität] mit einer solchen Priorität versehen. Es gibt auch folgende Möglichkeiten: \clearpage beendet den aktuellen Absatz und die laufende Seite \cleardoublepage sorgt außerdem bei einem book-dokument dafür, dass die nächste neu angefangende Seite eine rechte Seite ist

Zu Seitenumbrüchen Mit \enlargethispage{\laenge} kann man die Länge der aktuellen Seite verlängern.

Zu Seitenumbrüchen Mit \enlargethispage{\laenge} kann man die Länge der aktuellen Seite verlängern. Mit \allowdisplaybreaks in der Präambel kann man dafür sorgen, daß auch innerhalb sehr langer Formelumgebungen Seitenbrüche stattfinden können. Sehr nützlich!

Formatierungsumgebungen Wir stellen beispielhaft folgende Umgebungen zur Textformatierung vor: center zentriert Text flushleft setzt Text linksbündig flushright setzt Text rechtsbündig verse setzt Verse, für Gedichte quote, quotation rückt den Text ein

Formatierungsumgebungen Wir stellen beispielhaft folgende Umgebungen zur Textformatierung vor: center zentriert Text flushleft setzt Text linksbündig flushright setzt Text rechtsbündig verse setzt Verse, für Gedichte quote, quotation rückt den Text ein Anwendungsbeispiel: \begin{center} Hier steht eine Menge unformatierter Text, der später zentriert ausgegeben wird. \end{center} ergibt: Hier steht eine Menge unformatierter Text, der später zentriert ausgegeben wird.

Abstände Abstände erzeugt man mit den Befehlen \vspace vertikaler Abstand, z. B. \vspace{1cm} \hspace horizontaler Abstand, z. B. \hspace{1cm}

Abstände Abstände erzeugt man mit den Befehlen \vspace vertikaler Abstand, z. B. \vspace{1cm} \hspace horizontaler Abstand, z. B. \hspace{1cm} In der *-Variante wird der Abstand auch erzeugt, wenn an der Stelle gerade ein Seitenumbruch stattfindet, z. B. \vspace*{1cm}

Abstände Abstände erzeugt man mit den Befehlen \vspace vertikaler Abstand, z. B. \vspace{1cm} \hspace horizontaler Abstand, z. B. \hspace{1cm} In der *-Variante wird der Abstand auch erzeugt, wenn an der Stelle gerade ein Seitenumbruch stattfindet, z. B. \vspace*{1cm} Längeneinheiten sind: mm, cm, pt, ex, em

Abstände Abstände erzeugt man mit den Befehlen \vspace vertikaler Abstand, z. B. \vspace{1cm} \hspace horizontaler Abstand, z. B. \hspace{1cm} In der *-Variante wird der Abstand auch erzeugt, wenn an der Stelle gerade ein Seitenumbruch stattfindet, z. B. \vspace*{1cm} Längeneinheiten sind: mm, cm, pt, ex, em Kleinere Abstände (also horizontale Abstände) zwischen Wörtern gehen auch mit: \! \, \: \; \enspace \quad \qquad

Abstände Abstände erzeugt man mit den Befehlen \vspace vertikaler Abstand, z. B. \vspace{1cm} \hspace horizontaler Abstand, z. B. \hspace{1cm} In der *-Variante wird der Abstand auch erzeugt, wenn an der Stelle gerade ein Seitenumbruch stattfindet, z. B. \vspace*{1cm} Längeneinheiten sind: mm, cm, pt, ex, em Kleinere Abstände (also horizontale Abstände) zwischen Wörtern gehen auch mit: \! \, \: \; \enspace \quad \qquad Der Befehl \linespread (in der Präambel) erzeugt einen Durchschuß zwischen den Zeilen, also z. B. \linespread{1.3} für eineinhalbzeiligen Durchschuß, und \linespread{1.6} für doppelzeiligen Durchschuß.

Leerzeilen und Einrücken Um Leerzeilen zu erzeugen, kann man sich in der Präambel den Befehl \Leerzeile (oder irgendein kürzeres Wort) selbst definieren durch \newcommand{\leerzeile}{\vspace{\baselineskip}}

Leerzeilen und Einrücken Um Leerzeilen zu erzeugen, kann man sich in der Präambel den Befehl \Leerzeile (oder irgendein kürzeres Wort) selbst definieren durch \newcommand{\leerzeile}{\vspace{\baselineskip}} Ansonsten gibt es die Befehle \bigskip (Höhe: 1 Zeile), \medskip (Höhe: 1/2 Zeile), \smallskip (Höhe: 1/4 Zeile)

Leerzeilen und Einrücken Um Leerzeilen zu erzeugen, kann man sich in der Präambel den Befehl \Leerzeile (oder irgendein kürzeres Wort) selbst definieren durch \newcommand{\leerzeile}{\vspace{\baselineskip}} Ansonsten gibt es die Befehle \bigskip (Höhe: 1 Zeile), \medskip (Höhe: 1/2 Zeile), \smallskip (Höhe: 1/4 Zeile) Um den Einrückabstand am Anfang eines Absatzes zu verhindern, kann man eingeben: \noindent am Anfang des Absatzes, oder \parindent0pt global in der Präambel. (Null, kein großes O!)

Leerzeilen und Einrücken Um Leerzeilen zu erzeugen, kann man sich in der Präambel den Befehl \Leerzeile (oder irgendein kürzeres Wort) selbst definieren durch \newcommand{\leerzeile}{\vspace{\baselineskip}} Ansonsten gibt es die Befehle \bigskip (Höhe: 1 Zeile), \medskip (Höhe: 1/2 Zeile), \smallskip (Höhe: 1/4 Zeile) Um den Einrückabstand am Anfang eines Absatzes zu verhindern, kann man eingeben: \noindent am Anfang des Absatzes, oder \parindent0pt global in der Präambel. (Null, kein großes O!) \parskip1ex erzeugt einen Abstand von 1ex zwischen zwei Absätzen (global in der Präambel, lokal \vspace nehmen!).

Zeilenumbrüche Die Befehle \newline und \\ erzwingen einen Zeilenumbruch (ohne Blockausrichtung in der aktuellen Zeile),

Zeilenumbrüche Die Befehle \newline und \\ erzwingen einen Zeilenumbruch (ohne Blockausrichtung in der aktuellen Zeile), \\[1cm] erzeugt ebenso einen Zeilenumbruch mit Abstand 1cm zum folgenden Text.

Zeilenumbrüche Die Befehle \newline und \\ erzwingen einen Zeilenumbruch (ohne Blockausrichtung in der aktuellen Zeile), \\[1cm] erzeugt ebenso einen Zeilenumbruch mit Abstand 1cm zum folgenden Text. Auch wo der Befehl \\ Teil anderer Befehlsumgebungen ist (manche Mathematik-Umgebungen etwa) kann mit eckigen Klammern so der Abstand zur nächsten Zeile eingegeben werden.

Klassen und Pakete Strukturierung von Dokumenten Seitenformatierung Kommentare

Kommentarzeichen Kommentarzeichen ist das Prozentzeichen: der Text hinter einem Prozentzeichen wird ignoriert. Achtung: Auch das Leerzeichen durch den Zeilenwechsel ist auskommentiert.

Kommentarzeichen Kommentarzeichen ist das Prozentzeichen: der Text hinter einem Prozentzeichen wird ignoriert. Achtung: Auch das Leerzeichen durch den Zeilenwechsel ist auskommentiert. Beispiel: Hier steht etwas% und dann etwas hinter dem Prozentzeichen

Kommentarzeichen Kommentarzeichen ist das Prozentzeichen: der Text hinter einem Prozentzeichen wird ignoriert. Achtung: Auch das Leerzeichen durch den Zeilenwechsel ist auskommentiert. Beispiel: Hier steht etwas% und dann etwas hinter dem Prozentzeichen ergibt: Hier steht etwasprozentzeichen

Kommentarumgebungen Das Paket verbatim liefert die Kommentar-Umgebung comment.

Kommentarumgebungen Das Paket verbatim liefert die Kommentar-Umgebung comment. Im Vorspann eingefügt werden muss \usepackage{verbatim}

Kommentarumgebungen Das Paket verbatim liefert die Kommentar-Umgebung comment. Im Vorspann eingefügt werden muss \usepackage{verbatim} dann wird im Text alles innerhalb der Umgebung \begin{comment}... \end{comment} auskommentiert.

Kommentarumgebungen Das Paket verbatim liefert die Kommentar-Umgebung comment. Im Vorspann eingefügt werden muss \usepackage{verbatim} dann wird im Text alles innerhalb der Umgebung \begin{comment}... \end{comment} auskommentiert. Achtung: Wenn man eine comment-umgebung mit Prozentzeichen auskommentiert, gibt es manchmal Schwierigkeiten!