FAQ. aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Seite 1

Ähnliche Dokumente
Österreich. Weil s um Ihr Unternehmen geht. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Consulting

LBG-BUSINESS AGRAR DOPPELTE BUCHFÜHRUNG TEILPAUSCHALIERUNG EINNAHMEN-AUSGABEN MEISTER ARBEITSKREIS

Steuerliche Änderungen für Pferdeeinsteller. Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Wien

Rechtsformen für Maschinengemeinschaften

Die Jagd im steuerlichen Blickfeld

Ergebnisse & Auswirkungen auf die jährliche Einkommensermittlung

Dr. Martina Gruber: Sanierung im Unternehmenssteuerrecht, Dissertation Wirtschaftsuniversität Wien

Steuern & Sozialversicherung in der Landwirtschaft

Kompetenzzentren für Freie Berufe in den Bundesländern

Text Anlage IMMOBILIEN

Bonus für die Einbringung von Eigenkapital

Aus- und Weiterbildung wirkt sich steuerschonend aus

Wirtschaftsförderungsprogramm des Landes Tirol

Kooperationsförderprogramme der aws

12967/AB XXIV. GP. Eingelangt am Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Schulden 6.1. Hilfe bei Schuldenproblemen - Kärnten. Stecke bei Schulden deinen Kopf nicht in den Sand.

Anhang 2. Verzeichnis und Anschrift der zuständigen Gerichtshöfe erster Instanz. Burgenland

Informationen zur Registrierkassenpflicht

aws Kreativwirtschaft Innovation konsequent fördern! Pre Start up Start up Wachstum International

Fragen & Fakten impulse LEAD

austria wirtschaftsservice Ried MMag. Treer Christian

Jean Carriere. Pullover Hemd Maria Mayr. Chefeinkäuferin

Antrag auf Aufstockung der Zivildienstplätze einzubringen bei dem nach dem Sitz der Einrichtung örtlich zuständigen Landeshauptmann;

Leitfaden Innovationsscheck

PFLEGE ELSNER von Ärzten empfohlen

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe

KWF-Programm»Unternehmens- und Projektentwicklung«

A N T R A G Impuls 3 Umweltberatungen für Kleine und Mittlere Unternehmen

Wirtschaftswissenschaften

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Fachhochschul-Ausbau geht in die zweite Runde zusätzliche Plätze für 2013 fixiert insgesamt 128 neue Plätze in Tirol

Öffnungszeiten ab

SPEZIALAMBULANZEN FÜR LEBERERKRANKUNGEN IN ÖSTERREICH

PFLEGE UNTERSTÜTZUNGEN

Anschlussbahn- und Terminalförderung 2014

Zuschüsse für Investitionen innovativer, junger Kleinunternehmen im ländlichen Raum

Leser 49,1 % Reichweite

Reinigung aktuell. Wien, Juli Nr. 7/8 Auflage: SB: Simacek Ursula. Seite: 1/1

Erfordernisse einer Rechnung

A N T R A G Wirtschaftsstrukturförderung

Fuhrparkmanagement. Leasing und mehr. Jetzt neu. Mobilien-Leasing. Kfz-Leasing. Mobilien- Leasing. Immobilien- Leasing

Kraftfahrzeugtechniker. Moderne Aus- und Weiterbildung durch Modulare Lehre

Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von Beratungen bei kleinen und mittleren Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

Steuerreform 2015/16: Bankgeheimnis bröckelt deutlich ab Details liegen als Gesetzesentwurf vor!

Die Nummer 1 bei SUPER-SERVICE!

Eigenverbrauch. Grundsätzliches

kwf-richtlinie»finanzierung«

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Zuschüsse für Investitionen innovativer, junger Kleinunternehmen im ländlichen Raum

Immobilienpreisspiegel 2015

Bewährte aws-gründerförderungen an Hand von Beispielen Graz Ines C. M. Paska

Präambel. 1 Geltungsbereich

Ihre WIFI Community. Online zum Erfolg

Sechster Österreichischer Kreativwirtschaftsbericht

Zuschüsse für Gründungs- und Nachfolgeprojekte. und Jungunternehmern. Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der aws-zuschussrichtlinie 2014

Benutzerhandbuch. Zentrales Waffenregister. Rolle ZWR - Nacherfassung

Aufgrund des 9 des Tiroler Kulturförderungsgesetzes 2010, LGBl. Nr. 150/2012, wird nachstehende Richtlinie erlassen: Geltungsbereich

Büros für Internationale Beziehungen

DIE LEASEPLAN KAROSSERIEPARTNER BODY REPAIR SHOPS

Tiroler Innovationsförderung

Innsbruck Linz Wien TU Graz TU Wien

Die aws 1

Die Austria Wirtschaftsservice Gesellschaft mbh (aws) ist die Förderbank des Bundes.

Eigenkapitalinitiativen der aws Bernhard Sagmeister

aws impulse XS Ausfüllhilfe

Merkblatt Modellvorhaben Innovationsgutschein C Schwerpunkt Kultur- und Kreativwirtschaft (Kreativgutschein)

Erfordernisse einer Rechnung

easy2innovate OÖ. Kooperationsförderung für KMU

Vorwort. Dr. Reinhold Mitterlehner. Bundesminister für Wirtschaft, Familie und Jugend. Dr. Reinhold Mitterlehner

Burgenland. Burgenland. A 4 bis Abfahrt Parndorf - B 10 bis Gattendorf - B 50 bis Kittsee Am Schanzl. neben dem Wasserschloss Kittsee.

Klimaschutzkredit Förderrichtlinie Klimaschutzkredit für kleine und mittlere Unternehmen Gültig ab 01. Januar 2014

Lernen und Leben im Mehrgenerationenkontext

Orange Sprachtarife All in 10 All in 15 All in 20 All in 30 All in 40

Grundsätze für Finanzierungsangebote zur Vorbereitung und Durchführung von baulichen Maßnahmen in Innovationsquartieren und Innovationsbereichen

Richtlinien Förderprogramm Effiziente Photovoltaik Sonderaktion Schulen

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Leitfaden Online-Einreichung/Abrechnung TECHNOLOGIE-TRANSFER. Stand Jänner 2016

Verordnung des Rektorats für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

Pflegegeldstufe

Exportfinanzierung für KMU

erp-fonds Neuigkeiten von aws und ERP-Fonds

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Beschluss der Studienkommission für das Aufnahmeverfahren Lehramt für das Studienjahr 2015/16

11627/AB XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.

Marktgemeinde Stainach - Pürgg Hauptplatz 27, 8950 Stainach

Wirtschaftsförderung des Landes Burgenland

Industrie 4.0. Österreichs Zukunft als Produktionsstandort sichern

auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)

Gesetz über die Förderung der Landwirtschaft in Wien (Wiener Landwirtschaftsgesetz), LGBl. für Wien Nr. 15/2000

TU Graz

Application of Innovation & Technology- Management - Gastvortrag

Flachdach, hinterlüftete Fassade und Industriefassade

Richtlinie der Stadt Villach zur StartUp-Förderung

Richtlinien zum Forschungs- und Technologieförderprogramm Innovationsgutscheine für kleine Unternehmen/Handwerksbetriebe

Förderprogramm umweltfreundliches Binnenschiff

Ultraschnelles BREITBAND-GLASFASER-INTERNET (FTTH) für KMUs

Orange Sprachtarife All in 10 All in 15 All in 20 All in 30 All in 40 All in Europa

Transkript:

zur Verfügung gestellt von: Unsere Experten bei LBG beraten Sie gerne in Ihrer individuellen Situation. Bitte wenden Sie sich direkt an einen unserer österreichweiten Berater bei LBG (www.lbg.at) oder an welcome@lbg.at - wir bringen Sie gerne mit dem, mit Ihrem Anliegen vertrauten LBG-Experten zusammen. Stand: 13.07.2017 - LBG - an 30 Standorten für Sie da - österreichweit. aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Was ist der aws Kreativwirtschaftsscheck? Der aws Kreativwirtschaftsscheck ist darauf ausgerichtet die Inanspruchnahme von Kreativwirtschaftsleistungen durch KMU zu unterstützen, mit dem Ziel Innovationsvorhaben zu forcieren bzw. zu stimulieren. Der Scheck adressiert bestehende Klein- und Mittelbetriebe (KMU) aller Branchen mit Sitz oder Projektstandort in Österreich, die im Zuge ihrer Innovationstätigkeit Kreativwirtschaftsleistungen in Anspruch nehmen. Diese Kreativwirtschaftsleistungen sind Gegenstand der Förderung. Leistungen der Kreativwirtschaft sind wichtige Inputfaktoren für Innovationen in KMU. Mit Hilfe der gegenständlichen Förderungsmaßnahme soll bestehenden Hemmnissen entgegengewirkt und die Inanspruchnahme von Kreativwirtschaftsleistungen durch KMU forciert werden. Welche Art von Projekten unterstützt der aws Kreativwirtschaftsscheck? Aufgrund der Diversität der Kreativwirtschaft wurden folgende kreativwirtschaftliche Kernbereiche als Adressaten der Förderungsmaßnahme definiert: Design Architektur Multimedia/Spiele Mode Musikwirtschaft, insbesondere Musikverwertung Audiovision und Film, insbesondere Filmverwertung Medien- und Verlagswesen Grafik Werbewirtschaft Kunstmarkt Diese Zuordnung trägt einem wesentlichen Charakteristikum der Kreativwirtschaft Rechnung: dem Umstand, dass bestehende Branchenklassifizierungen der Unternehmen nicht die Art bzw. die Inputfaktoren der Leistungserstellung widerspiegeln. Wer kann einreichen? Der aws Kreativwirtschaftsscheck richtet sich an bestehende Klein- und Mittelunternehmen aller Branchen mit Firmensitz und/oder Projektsitz in Österreich. Antragsberechtigt sind KMU (KMU sind kleine und mittlere Unternehmen gemäß Definition in der Empfehlung der EU-Kommission 2003/361 vom 06. Mai 2003 (OJ L 124/36 vom 20. Mai 2003) mit Sitz oder Projektstandort in Österreich. Das einreichende Unternehmen muss vor dem 01.05.2017 gegründet worden sein. Wie hoch ist die maximale Förderungssumme? Die Förderung erfolgt in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen von bis zu 100 % der förderbaren Kosten und ist mit EUR 5.000,00 begrenzt. aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Seite 1

Der aws Kreativwirtschaftsscheck unterliegt unter anderem wettbewerbsrechtlich den De-minimis - Bestimmungen. Das heißt, dass ein Unternehmen innerhalb der letzten drei Steuerjahre mit maximal der jeweils gültigen De-minimis -Obergrenze gefördert werden darf (derzeit maximal EUR 200.000,00). Diese Grenze gilt für alle dem Unternehmen gewährten De-minimis -Förderungen (kumuliert), unabhängig von welcher Institution sie gewährt wurden. Welche Kosten werden gefördert? Das Honorar der Erbringerin bzw. des Erbringers der kreativwirtschaftlichen Leistung abzüglich Umsatzsteuer (netto). Ist die Förderungswerberin bzw. der Förderungswerber nicht zum Vorsteuerabzug berechtigt, so ist auch die Umsatzsteuer förderbar. Welche Kosten werden nicht gefördert? Von einer Förderung ausgeschlossen sind: Kosten von kreativwirtschaftlichen Leistungen, die nicht den Kernbereichen (siehe Frage zwei Welche Art von Projekten unterstützt der aws Kreativwirtschaftsscheck? ) der Kreativwirtschaft zuzuordnen sind; Kosten von kreativwirtschaftlichen Leistungen, die nicht in direktem Zusammenhang mit dem im Antrag dargestellten Innovationsvorhaben stehen; Kosten, die beim einreichenden KMU (Förderungswerberin bzw. Förderungswerber) anfallen (z. B. interne Personalkosten); Aufwendungen für fortlaufende, unspezifische oder standardisierte Beratungs- und Kommunikationsleistungen; kreativwirtschaftliche Leistungen, die lediglich standardmäßige Adaptionen bestehender Produkte, Verfahren, Dienstleistungen, Marktauftritte (z. B. Homepage, Webshop) zum Inhalt haben. Vorhaben, die vor Antragstellung beauftragt wurden; Kosten, die bereits vor Antragstellung angefallen sind, bzw. Kosten für Leistungen, die bereits abgeschlossen sind. Anerkannt werden nur Kosten, die nach dem Stichtag (= ab dem Zeitpunkt der Einreichung des vollständigen Förderungsantrages) anfallen; Kosten, die aufgrund EU-wettbewerbsrechtlicher Bestimmungen nicht als förderbare Kosten gelten. Gibt es eine Mindestprojektsumme? Nein. Wie funktioniert die Einreichung? Der Antrag erfolgt mittels elektronischer Einreichung ausschließlich über den aws Fördermanager auf der Website www.aws.at/kws. Die für die Bearbeitung des Förderungsantrages erforderlichen Informationen umfassen insbesondere: Informationen zur Förderungswerberin bzw. zum Förderungswerber, insbesondere Stammdaten; Informationen zur Erbringerin bzw. zum Erbringer der kreativwirtschaftlichen Leistung, insbesondere Stammdaten; Darstellung der Qualifikation, die die Erbringerin bzw. den Erbringer der kreativwirtschaftlichen Leistung zur professionellen Beibringung derselben befähigt; Darstellung der Innovationstätigkeit, die mit Unterstützung der kreativwirtschaftlichen Leistung beabsichtigt ist (Projekt bzw. Innovationsvorhaben); Darstellung/Beschreibung der kreativwirtschaftlichen Leistung; Darstellung der für die kreativwirtschaftliche Leistung veranschlagten Kosten; Informationen über weitere Förderungsanträge: Anzugeben sind geplante und erfolgte Förderungsanträge für dieselbe Leistung bei anderen Bundesorganen, Rechtsträgern oder aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Seite 2

Gebietskörperschaften sowie etwaige erfolgte Zusagen. Alle kumulierten De-minimis - Förderungen der letzten drei Jahre sind anzuführen. Wie funktioniert die Förderungsvergabe? Auf die Gewährung einer Förderung besteht kein Rechtsanspruch. Die Einreichung der Förderungsanträge ist entweder laufend innerhalb eines Kalenderjahres möglich oder wird mittels Ausschreibungsverfahren mit einer bestimmten Einreichfrist ausgeschrieben. Die jeweils aktuelle Einreichmöglichkeit wird auf der Webseite der aws (www.aws.at/kws) bekannt gegeben. Der aws Kreativwirtschaftsscheck 2017 wird mittels Ausschreibungsverfahren (Call-Prinzip) vergeben. Einreichzeitraum: 01.07.2017 08.00 Uhr bis 07.09.2017 17.00 Uhr Auswahlverfahren mittels Ausschreibungsverfahren (Calls) Maßgeblich für die Zulassung zum Auswahlverfahren ist die Übermittlung eines vollständigen Antrags im aws Fördermanager (https://foerdermanager.awsg.at) innerhalb des definierten Einreichzeitraums. Unvollständige oder außerhalb des Einreichzeitraums abgeschlossene Anträge können nicht berücksichtigt werden. Alle innerhalb des Ausschreibungszeitraums vollständig eingelangten Anträge werden nach Einreichende einer Formalüberprüfung unterzogen (v. a. hinsichtlich etwaiger Mehrfacheinreichungen durch ein- und denselben Antragstellerin bzw. Antragsteller; die Vollständigkeit der Anträge ist durch das Einreichsystem sichergestellt). Die Gewährung der Förderung erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Budgetmittel. Der Förderungsantrag wird von der aws hinsichtlich der Erfüllung der Förderungsrichtlinien geprüft. In Folge trifft die aws im Namen und auf Rechnung des Bundes die Entscheidung über der Förderungsantrag. Werden innerhalb des definierten Einreichzeitraums mehr Anträge eingebracht als Budgetmittel zur Verfügung stehen, kommt folgendes Auswahlverfahren zur Anwendung: 1. Mittels eines notariell durchgeführten Ziehungsverfahrens erfolgt per Zufallsprinzip die Auswahl einer, den zur Verfügung stehenden Budgetmitteln entsprechenden, Anzahl von Anträgen. 2. Die ausgewählten Anträge werden basierend auf der zufälligen Reihenfolge der notariellen Ziehung auf Richtlinienkonformität geprüft und entsprechende Förderungszu- oder Förderungsabsagen erteilt. D. h., die Reihenfolge der Bearbeitung der eingegangenen Anträge wird durch die notariell durchgeführte Zufallsziehung bestimmt, was eine höhere Verteilungsgerechtigkeit bewirkt. Für den aws Kreativwirtschaftsscheck 2017 steht ein Förderungsbudget von EUR 1,5 Mio. zur Verfügung. Im Falle einer Förderungszusage übermittelt die aws der Förderungswerberin bzw. dem Förderungswerber ein Anbot, welches innerhalb von zwei Monaten ab Ausstellung von der Förderungsnehmerin bzw. vom Förderungswerber anzunehmen ist. Im Falle der Ablehnung eines Förderungsantrages gibt die aws die für diese Entscheidung maßgeblichen Gründe der Förderungswerberin bzw. dem Förderungswerber schriftlich bekannt. Wie lange ist die maximale Laufzeit eines Projekts? Die Projektlaufzeit des aws Kreativwirtschaftsschecks (aws KWS) ist maximal zwölf Monate nach Annahme des Anbots. aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Seite 3

Wie erfolgt die Auszahlung? Die Auszahlung der Förderung erfolgt im Nachhinein nach Vorlage des Nachweises über die Inanspruchnahme und Bezahlung der kreativwirtschaftlichen Leistung, bestehend aus einem Abschlussbericht und einer Rechnungszusammenstellung, sowie nach Prüfung, ob die Leistungen (förderbare Vorhaben und förderbare Kosten) subsumierbar sind, ob die verrechneten Kosten einem angemessenen Preis-Leistungs-Verhältnis entsprechen und ob die im Förderungsvertrag vereinbarten Auflagen oder Bedingungen erfüllt wurden. Für die Abrechnung sind ausschließlich die unter www.aws.at/kws zum Download gestellten Formulare aws Kreativwirtschaftsscheck - Rechnungszusammenstellung sowie aws Kreativwirtschaftsscheck - Abschlussbericht zu verwenden. Der Antrag auf Auszahlung ist innerhalb von zwölf Monaten nach Annahme des Anbots ausschließlich mittels E-Mail bei der aws einzureichen. Nicht fristgerecht eingebrachte Abrechnungen können nicht berücksichtigt werden. Die Auszahlung an die Förderungsnehmerin bzw. den Förderungsnehmer erfolgt nach Durchführung der Prüfung als Einmalbetrag. Rechtliche Grundlage/Richtlinie Sonderrichtlinien für die Kreativwirtschaftsstrategie für Österreich Förderungsmaßnahme aws Kreativwirtschaftsscheck (KWS) vom Oktober 2016, welche vom Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Finanzen auf Grundlage der Allgemeinen Rahmenrichtlinien für die Gewährung von Förderungen aus Bundesmitteln (ARR 2014), BGBL. II Nr. 208/2014 erlassen wurden. Es besteht kein dem Grunde und der Höhe nach bestimmter Rechtsanspruch auf Gewährung einer Förderung. Die Förderung von Projekten erfolgt nach Maßgabe der zur Verfügung stehenden Budgetmittel. aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Seite 4

Überblick Mit Hilfe des aws Kreativwirtschaftsschecks werden Kosten für kreativwirtschaftliche Leistungen zur Ideengenerierung, Konzeption, Entwicklung, Anwendung, Umsetzung und/oder Marktüberleitung im Rahmen einer konkreten unternehmerischen Innovationsaktivität eines KMU gefördert. Diese kreativwirtschaftlichen Leistungen müssen direkten Innovationscharakter haben und/oder eine innovationsunterstützende Maßnahme darstellen und deren Relevanz für die Innovationsaktivität des KMU plausibel und nachvollziehbar sein. Förderungsvoraussetzungen Beispiel Einreicher KMU (aller Branchen) Tischler macht ein Vorhaben konkretes Innovationsprojekt neue Produktlinie zur besseren Auslastung seiner neuen CNC-Fräse dafür braucht es förderbare Vorhaben kreativwirtschaftliche Leistung bzw. Unterstützung eines Kreativwirtschaftsdienstleisters Designleistung/Designbüro die einem der folgenden Bereiche zuzuordnen sind Bereich dem die Design, Architektur, Multimedia/Spiele, Design kreativwirtschaftliche Leistung zuordenbar ist Mode, Musikwirtschaft (insbesondere Musikverwertung), Audiovision und Film (insbesondere Filmverwertung), Medien- und Verlagswesen, Grafik, Werbewirtschaft, Kunstmarkt und direkten Innovationscharakter hat bzw. eine innovationsunterstützende Maßnahme darstellt Produktentwicklung und sich auf folgende Phasen des Innovationsprozesses bezieht Art der Leistung Ideengenerierung, Konzeption, Entwicklung, Anwendung, Umsetzung und/oder Marktüberleitung Ideengenerierung und Konzept und welche von folgenden Kreativdienstleistern erbracht werden Leistungserbringerinnen und Leistungserbringer Personen, Unternehmen, auf kreativwirtschaftliche Fragestellungen spezialisierte Universitäten, Designbüro, GF an der FH in Graz studiert, bereits mehrere red dots gewonnen Fachhochschulen oder außeruniversitäre und kooperative Forschungs-einrichtungen die über die erforderlichen Qualifikationen zur professionellen Erbringung ihrer Leistung verfügen kreativwirtschaftliche Leistung (förderbare Kosten) Konzeptentwicklung einer neuen modularen Produktserie zur besseren Auslastung der CNC-Fräse, Entwicklung erster Prototypen/Designs, Optimierung der Produktionsprozesse aws Kreativwirtschaftsscheck FAQ Seite 5

Weil s um Ihr Unternehmen geht. LBG Österreich Kompetent beraten, österreichweit. Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Consulting ÖSTERREICHWEIT FÜR SIE DA...... IM BURGENLAND Eisenstadt, Ruster Straße 12-16, Tel (02682) 62195, eisenstadt@lbg.at Großpetersdorf, Ungarnstraße 10, Tel (03362) 7346, grosspetersdorf@lbg.at Mattersburg, Gustav-Degen-Gasse 3a, Tel (02626) 62317, mattersburg@lbg.at Neusiedl/See, Franz-Liszt-G. 25-27, Tel (02167) 2495-0, neusiedl@lbg.at Oberpullendorf, Hauptstr. 34/2, Tel (02612) 42319, oberpullendorf@lbg.at Oberwart, Schulgasse 17, Tel (03352) 33415, oberwart@lbg.at... IN KÄRNTEN Klagenfurt, Villacher Ring 11, Tel (0463) 57187, klagenfurt@lbg.at Villach, Europastraße 8 (Technologiezentrum), Tel (04242) 27494, villach@lbg.at Wolfsberg, Johann-Offner-Straße 26, Tel (04352) 4847, wolfsberg@lbg.at... IN NIEDERÖSTERREICH St. Pölten, Bräuhausg. 5/2/8, Tel (02742) 355660, st-poelten@lbg.at Gänserndorf, Eichamtstr. 5-7, Tel (02282) 2520, gaenserndorf@lbg.at Gloggnitz, Wiener Straße 2, Tel (02662) 42050, gloggnitz@lbg.at Gmünd, Schloßparkg. 6, Tel (02852) 52637, gmuend@lbg.at Hollabrunn, Amtsgasse 21, Tel (02952) 2305-0, hollabrunn@lbg.at Horn, Josef-Kirchner-G. 5, Tel (02982) 2871-0, horn@lbg.at Korneuburg, Kwizdastraße 15, Tel (02262) 64234, info@lbg-cd.at Mistelbach, Franz-Josef-Straße 38, Tel (02572) 3842, mistelbach@lbg.at Neunkirchen, Rohrbacherstr. 44, Tel (02635) 62677, neunkirchen@lbg.at Waidhofen/Thaya, Raiffeisenpromenade 2/1/6, Tel (02842) 53412, waidhofen@lbg.at Wr. Neustadt, Baumkirchnerring 6/2, Tel (02622) 23480, wr-neustadt@lbg.at... IN OBERÖSTERREICH Linz, Hasnerstraße 2, Tel (0732) 655172, linz@lbg.at Ried, Bahnhofstraße 39b, Tel (07752) 85441, ried@lbg.at Steyr, Leopold-Werndl-Straße 44/1, Tel (07252) 53556-0, steyr@lbg.at... IN SALZBURG Salzburg, St.-Julien-Str. 1, Tel (0662) 876531, salzburg@lbg.at... IN DER STEIERMARK Graz, Niesenbergerg. 37, Tel (0316) 720200, graz@lbg.at Bruck/Mur, Koloman-Wallisch-Pl. 10, Tel (03862) 51055, bruck@lbg.at Leibnitz, Dechant-Thaller-Straße 39/3, Tel (03452) 84949, leibnitz@lbg.at Liezen, Rathausplatz 3, Tel (03612) 23720, liezen@lbg.at... IN TIROL Innsbruck, Brixner Straße 1, Tel (0512) 586453, innsbruck@lbg.at STEUERN, SOZIALVERSICHERUNG, BETRIEBSWIRTSCHAFT Österreichisches und internationales Steuerrecht, Betriebsprüfung, Rechtsmittel (BFG, VwGH), Finanzstrafverfahren, Steueroptimierung, Steuer-Check bei Verträgen, Jahresbudget, Finanzplan, Beratung bei Kauf/Verkauf, Gründung/Nachfolge, Rechtsformwahl & Umgründung BUCHHALTUNG, BILANZ, STEUERERKLÄRUNG, KALKULATION Jahres- und Zwischenabschlüsse, Einnahmen-Ausgaben-Rechnung, laufende Buchhaltung und wirtschaftlich aussagekräftige Monatsauswertungen, Kalkulation, Kostenrechnung, Financial Reporting PERSONALVERRECHNUNG, ARBEITGEBER-BERATUNG Gehaltsverrechnung, Beratung in Lohnsteuer-, Sozialversicherungs- und Arbeitsrechtsfragen, Stundensatzkalkulation, Expatriates, HR-Reporting WIRTSCHAFTSPRÜFUNG, GUTACHTEN, BEWERTUNG Jahresabschluss- und Sonderprüfungen, Analysen, betriebswirtschaftliche Gutachten, Due Diligence bei Kauf & Verkauf, Unternehmensbewertung KAUFMÄNNISCHE ORGANISATION, DIGITALISIERUNG, BUSINESS-SOFTWARE: BERATUNG, SCHULUNG, SUPPORT LBG Business-Software: LBG Business - die Software für Buchhaltung und Jahresabschluss. LBG Registrierkasse - die modulare Kassensoftware. LBG Direktvermarktung - Warenwirtschaft, Vermarktung, Fakturierung. LBG Kellerbuch - die Software für Winzer, Weinhandel, Vinothek. LBG Bodenwächter - für Pflanzenschutz & Düngung. LBG Feldplaner. LBG Tierhaltung. BMD Business-Software: Zeit- und Leistungserfassung, Kostenrechnung, Budgetierung, Warenwirtschaft, Fakturierung, Mahnwesen, Buchhaltung, Zahlungsverkehr, Controlling und vieles mehr. GRÜNDUNG, STARTUPS, NACHFOLGE, ÜBERGABE, KAUF, VERKAUF Vom Start an begleiten wir Sie fachkundig auf Ihrem Weg zum Unternehmenserfolg in allen Unternehmensphasen: Business-Plan, Rechtsformwahl, Kalkulation, Rentabilitätsrechnung, Finanzierung, Investition, steuerrechtliche und sozialversicherungrechtliche Beratung, Kontakt mit Banken und Behörden und vieles mehr. LBG - Vielfalt an Branchen, Rechtsformen, Unternehmensgrößen... IN WIEN Wien, Boerhaavegasse 6, Tel (01) 53105-0, office@lbg.at LBG Österreich GmbH Wirtschaftsprüfung & Steuerberatung Unternehmenssitz & Geschäftsführung, FN 75837a, HG Wien 1030 Wien, Boerhaavegasse 6, Tel: +43 1 53105-0 500 qualifizierte Mitarbeiter/innen an 30 Standorten in 8 Bundesländern für Sie da - österreichweit! KONTAKT: welcome@lbg.at - Bei uns finden Sie den Berater und die Betreuung, die Sie sich schon immer gewünscht haben. Fragen Sie uns. Wir bringen Sie zusammen! Steuerberatung Bilanz Buchhaltung Personalverrechnung Gutachten Prüfung Unternehmensberatung www.lbg.at