Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden

Ähnliche Dokumente
Standortförderung Seismik Erneuerbar rph Generationenprojekt o Arbeitsplätze

Erdwärme. St.Gallen. Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Nachhaltige Energie für Generationen. Energiekonzept CO 2 -Reduktion.

GEOTHERMIE DIE ALTERNATIVE

Energie, die aus der Tiefe kommt

Geothermiekraftwerk Landau

Erdwärmenutzung: Chancen und Herausforderungen

Seismologische Überwachung Geothermieprojekt St. Gallen


Experimente zu Geothermie

Auftragskarte 1b Mein kleines Wetter-Retter-Buch der erneuerbaren Energien

Definition - Was ist Geothermie?

Geothermie: Riesiges Potenzial zur Stromgenerierung

Abstract 19. März 2015

Geothermie in der Schweiz Fakten und Perspektiven

Geothermie in der Schweiz hat grosses Potential - auch nach St. Gallen und Basel

Basics of Electrical Power Generation. Geothermie. Umweltwissenschaften, Oliver Mayer. 1. Geothermie allgemein 2. Kategorien und Technologien

MULTIPL CHOICE "Energie aus der Tiefe"

Energie-Initiative im Aargau

Erdwärme zum Heizen und für Strom

Geothermie - die Energie unter unseren Füßen

Positionspapier Geothermie

Tiefengeothermie in Bayern. Dr. Erwin Knapek

Fracking Segen oder Fluch? GEOTHERMIE.CH Schweizerische Vereinigung für Geothermie Société Suisse pour la Géothermie 8500 Frauenfeld.

Stadt St.Gallen Jahresbericht 2008

Fernwärme aus heißem Tiefenwasser

Energieverbund Schlieren. Abwärme als Energiequelle.

Tiefengeothermie in Hessen. Johann-Gerhard Fritsche Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

ERDWÄRME VOM ENERGIESPEZIALISTEN

Das Geothermieprojekt Groß-Gerau

Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit des Projektes Riedstadt

Geht man von einer mittleren Wärmeleitfähigkeit der Erdkruste von λ 2 W / m K aus, so ergibt sich eine stetiger Wärmestrom von

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Wärmesysteme. Geo Explorers Ltd Wasserturmplatz Liestal

Mai 2008 Geothermie Projekte und Potenziale am Beispiel Schleswig-Holstein

Roadmap Geothermie Schweiz

Die Stadtwerke München

3D-Seismik. Hintergrundinformationen zu den seismischen Messungen der RDG zum Projekt Ampfing

Energieverbund Schlieren Abwärme als Energiequelle

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Tiefengeothermisches Potenzial auf der Elbinsel Wilhelmsburg

6-10 KLIMA GEOTHERMIE & ERDWÄRME SACH INFORMATION THERMALWASSER HOT-DRY-ROCK VERFAHREN

Tiefengeothermie in der Schweiz (Studien bis Projekte)

Die Speicherfrage. Wie lässt sich Strom sinnvoll speichern?

Bauwirtschaft und erneuerbare Energien Strom und Wärme aus bayerischem Thermalwasser Das Geothermiekraftwerk Kirchstockach

Geothermische Energie im Kanton Zürich. Potenziale und Technologien zur Nutzung von Erdwärme

Was ist Geothermie? Geothermie: Energie aus der Erde

Geothermie im Aargau. Mitgliederversammlung Verein Aargauer Naturstrom. IBB, Brugg Patrick Meier Axpo AG. Axpo AG

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Energie für Deutschland woher kommt der Strom?

Geothermie eine unterschätzte Primärenergiequelle

BAUEN AUF ERDWÄRME. Gute Argumente

Strom und Gas von NaturEnergie ökologisch, klimaneutral, günstig.

Umschalten auf Nachhaltigkeit Die Stromprodukte der Sankt Galler Stadtwerke

Informationen zum Thema Geothermie

FACHSEMINAR ONG Fachseminar für Fachplaner, Architekten und Behördenvertreter. Oberflächennahe Geothermie. am 12. April 2016 in Celle TN 2016

Basiswissen ALTERNATIVEN NUTZEN

Geothermie unsere zukünftige Stromquelle

Energie aus Geothermie für die Schweiz Möglichkeiten, Herausforderungen, Grenzen

Medienorientierung vom 7. Oktober 2015

Geothermie - Aktuelle Projekte der Stadtwerke Bochum. E-world energy & water Fachkongress Zukunftsenergien

Tiefengeothermie. Ein Beispiel dezentraler Energieversorgung. Gemeinde Unterhaching. Dr. Erwin Knapek

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

«Fracking» in geothermie Ist es wirklich fracking?

Anlass zu einer Erdwärmenutzung

Abstract 25. März 2010

Beispiele tiefengeothermischer Projekte in Bayern Anknüpfungspunkte für den Gartenbau

GIS in der Vertriebs- und Planungsunterstützung für Geothermieprojekte. Werner Müller Dipl. Ing. (FH)

Geothermie für Holzkirchen

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Geothermie - Energie aus dem Innern der Erde.

Petrothermale Geothermie in Bayern

Geothermie auf nachhaltiger Basis für ewig aufrechtzuerhalten

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

Wer engagiert sich in seiner Freizeit ehrenamtlich?

Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Strom, Generatoren, Kraftwerke - Stationenlernen

Kernenergie in der Schweiz Lehrerinformation

Biogas: Gestalten Sie die Energiezukunft mit.

Stromperspektiven Schweiz: Welche Optionen haben wir?

ewl als Querverbundunternehmen mit aktuellen Wärmeprojekten

Informationen zum Thema Geothermie

WIR MACHEN SAUBERE WÄRME SAUBERE ENERGIE= SAUBERE STADT

Energie für alle ein Grundanliegen des Energiekonzept 2050 der Stadt St.Gallen. Harry Künzle, Energiebeauftragter Stadt St. Gallen

Geschäftsbericht unsere Region gemeinsam erfolgreich machen

Presse-Information tt

Geopotenziale im Oberrheingraben (

Wir versorgen Sie mit Wärme

Das Glasfasernetz in St. Gallen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung und Zielsetzung 1. 2 Geologische Grundlagen Aufbau, Struktur und Geodynamik der Erde 26

Energiekonzept. Ziele Projekte Visionen. Pfarrkirchen. Pure Energie.

Fakten zum European Energy Award

Strom aus Geothermie Chancen und. St.Gallen. Energie-Apéro 2011 / energie-cluster.ch Hotel Kreuz, Bern Dienstag, 15. März 2011

Energie aus erneuerbaren Quellen für die Bequemlichkeit - Convenience Stores sind das ganze Jahr über rund um die Uhr geöffnet

ERDWÄRME GÜNSTIG UND ÖKOLOGISCH HEIZEN UND KÜHLEN

Elektromobilität die nächsten Schritte. Medienkonferenz 25. Mai 2016

Herkunftsdeklaration Strom. Erdgas. Wasser.

Die Gemeinde. Mägenwil. vertreten durch. den Gemeinderat. beantragt beim

Fachforum 5. Energie aus dem norddeutschen Untergrund Geothermie und andere neuartige Ansätze. Herausforderungen aus Sicht einer Universität

Fluid-Migration im Untergrund

Transkript:

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Vergleich der Methoden 3

Erdwärme ist die nachhaltige und zukunftsträchtige Energie aus dem Erdinnern. Es gibt zwei Methoden, tiefe Erdwärme nutzbar zu machen. Diese Methoden unterscheiden sich grundlegend, weil sie sich nach der Beschaffenheit des Untergrunds richten. Eine Machbarkeitsstudie hat gezeigt, dass St.Gallen über ideale geologische Verhältnisse verfügt. 1

Erdwärme: eine unerschöpfliche Energiequelle aus dem Erdinnern Erdkruste 5 50 km dick 0 1000 C Mantel ca. 2800 km dick heisser als 1200 C Kern ca. 3400 km dick bis 6000 C Erddurchmesser 12 742 km 0 m 5000 m 10 000 m 20 000 m Energie aus der Tiefe Die Erde ist voller Energie. Im Erdinnern herrschen Temperaturen bis 6000 Grad Celsius, in Tiefen von rund 4000 Meter sind es immer noch bis 170 Grad. Diese Erdwärme oder Geothermie kann an die Erdoberfläche geleitet und so für die Wärmegewinnung und Stromproduktion genutzt werden. Die unterirdischen Wasservorkommen und Gesteine werden von der Erde selber erhitzt. Erdwärme ist deshalb eine unerschöpfliche und nachhaltige Energiequelle. 30 000 m 40 000 m 50 000 m 4

Das Erdwärme-Projekt der Stadt Basel: Petrothermales System Kein Wasservorkommen Das «Petrothermale System» ist eine Methode zur Nutzung der im Erdinnern enthaltenen Wärme. Die Temperaturen, die in Mitteleuropa in 4000 bis 6000 Meter Tiefe vorherrschen, können zur Wärmege winnung und Stromproduktion genutzt werden. Bezeichnend für diese Methode ist, dass die Erdwärme in der Regel über einen künstlich geschaffenen unterirdischen Wärmetauscher gefördert wird, da im Untergrund zwar die Hitze, jedoch kein Wasser vorhanden ist. 0 m 1000 m 2000 m Basler Projekt eingestellt Mit dem in Basel eingesetzten Verfahren wird mit einer ersten Bohrung in das kristalline Gestein vorgedrungen und unter Hochdruck Wasser in die Tiefe gepresst. Dabei entstehen Risse im Gestein, was in Basel zu den bekannten Erderschütterungen führte. Aufgrund der Beben wurde auf die Bohrung des zweiten Lochs verzichtet und das Projekt gestoppt. Solche Versuchsanlagen existieren heute in Grossbritannien, Deutschland und Japan, ein europäisches Forschungsprojekt läuft in Soultzsous-Forêts (Elsass, Frankreich). Obwohl das Interesse an dieser Technologie weltweit gross ist, bestehen zurzeit vor allem Pilotprojekte. 5 3000 m 4000 m 5000 m Grosses Potential Der Einsatz des Petrothermalen Systems birgt ein grosses Potential in sich, da bei dieser Methode keine wasserführenden Gesteinsschichten in grosser Tiefe vorhanden sein müssen.

Das Erdwärme-Projekt der Stadt St.Gallen: Hydrothermales System Wasser im Untergrund Bei der Methode des «Hydrothermalen Systems» stammt die Energie aus dem heissen Wasser, das von tiefliegenden Gesteinsschichten (Aquiferen) geführt wird. Ist dieses Grundwasser in genügender Menge vorhanden, kann die Energie daraus direkt für die Wärmegewinnung genutzt werden. Liegt die Wassertemperatur höher als ca. 100 Grad Celsius, kann zudem Strom erzeugt werden. Ideale Beschaffenheit des Untergrunds In St.Gallen sind die geologischen Voraussetzungen für ein Erdwärme-Kraftwerk ideal. Das 150 bis 170 Grad Celsius heisse Wasser aus dem Aquifer wird über eine erste Bohrung an die Oberfläche befördert. Über eine zweite Bohrung wird das abgekühlte Wasser wieder in die Tiefe geleitet. In Südbayern, wo die geologische Situation ähnlich ist, sind bereits mehrere Erdwärme- Kraftwerke in Betrieb. Sie beziehen ihre Energie aus wasserführenden Gesteinsschichten und erzeugen auf klimafreundliche und nachhaltige Weise Wärme und Strom. 0 m 1000 m 2000 m 3000 m 4000 m 5000 m 6

Mit dem Energiekonzept 2050 hat die Stadt die Weichen für eine nachhaltige und sichere Energiezukunft gestellt. Neben dem effizienten Einsatz der Energie ist die Nutzung von erneuerbarer Energie entscheidend. Die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und der CO 2 -Ausstoss sollen deutlich reduziert werden. Das Amt für Umwelt und Energie engagiert sich für eine intakte Umwelt und einen nachhaltigen und effizienten Einsatz von Energie. Es entwickelte das Energiekonzept 2050 und koordiniert dessen Umsetzung. Gedruckt auf REFUTURA FSC: 100% Recyclingpapier, chlorfrei gebleicht, CO 2-neutral und ohne optische Aufheller Die Sankt Galler Stadtwerke versorgen die städtische Bevölkerung mit Strom, Wasser, Erdgas und Wärme. Zudem bauen sie das Glasfasernetz der Stadt St.Gallen. Als Grundversorger übernehmen die Sankt Galler Stadtwerke auch die Projekt verantwortung für das geplante Erdwärme-Kraftwerk, das sie nach der Fertigstellung als Teil des Energiekonzepts 2050 betreiben werden. Der European Energy Award Gold ist die höchste Auszeichnung, die «Champions League» der Energiestädte. Dieser Award krönt das Engagement der Stadt St.Gallen für eine nachhaltige und klimafreundliche Energiepolitik. Die Auszeichnung beruht auf der guten Zusammenarbeit verschiedenster Dienststellen und Bereiche, die das Energiekonzept 2050 gemeinsam umsetzen. 2 Weitere Auskünfte: infoerdwaerme@stadt.sg.ch oder wenden Sie sich an die Gratisnummer 0800 747 903 oder besuchen Sie unsere Website mit vertiefenden Informationen: www.erdwaerme.stadt.sg.ch