Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg

Ähnliche Dokumente
Neues aus dem Grundwasserüberwachungsprogramm

Verbindliche und freiwillige Maßnahmen bei der Umsetzung der EU- Wasserrahmenrichtlinie: das Beispiel Grundwasserschutz - Fachliche Aspekte -

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Bodendauerbeobachtung in Baden-Württemberg

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

Alarmierungsliste. Präambel der Geschäftsordnung der Landesarbeitsgemeinschaft Rettungsunde Baden- Württemberg (LAGRH-BW):


Anwendung des TUB-BGR-Verfahrens zur Berechnung der Sickerwasserrate auf Basis der BÜK 200

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

Stickstoff-Effizienz von Mais bei Gülle-Strip-Till

Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld Burgdorf

Der Beitrag der Landwirtschaft zur Wasserrahmenrichtlinie- Gibt es noch Potentiale?

Gewässerschutzkooperationen zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

H mm. H mm

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

1) Entwicklung Fahrpreise Stadt / Region

Langzeitverhalten der Hochwasserabflüsse Ergebnisse aus KLIWA

Gewässerschutz und Landwirtschaft: Widerspruch oder lösbares Problem?

Herausforderungen an den Wasserschutz

Qualitative Einflüsse auf das Quellwasser Ressourcenmanagement bei Quellwasserversorgungsanlagen

wsm300 - Projekt Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Weg zum Ziel der EG-WRRL

REGULIERUNG VON GRUND- UND TRINKWASSER. FachDialog Nanotechnologie und aquatische Umwelt, Berlin, Mai 2014 Dr.-Ing. Marcel Riegel

Tafel-Logistik in Baden-Württemberg

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Modul Nährstoffbilanzierung

Grundwasserschutz für die Trinkwasserversorgung Probleme und Lösungsansätze

Ergebnisprotokoll zur Veranstaltung am in Münster: "Runder Tisch Grundwasser" für den Regierungsbezirk Münster

COLLECTION

IPV-Tool Beschreibung (IPV = Immissionspumpversuch)

Wasseraufbereitung mit System

Visualisierung von Windkraftanlagen

Welche Chancen und Risiken bietet eine (UF-)Depotdüngung mit Mineraldünger bzw. fl. WD im Maisanbau?

Mikroverunreinigungen in den Gewässern aus diffusen Quellen. Situation in der Schweiz

Das ModulSystem. Übersicht Serie B. InfoTool-Spaltenelemente mit Acrylglas-Modulen

1 Bildungsgang Staatlich geprüfte/r Techniker/in für Weinbau und Oenologie

Ihre Vorteile mit der KONUS-Gästekarte im Naturgarten Kaiserstuhl

die gelbe Jacke die rote Jacke die blaue Jacke die schwarze Jacke die violette Hose die rote Hose die grüne Hose die schwarze Hose

Internetpräsentation. Landschaftszerschneidung und UZVR100 -

Nitrat im Grundwasser

Stickstoffbilanzen im Ackerbau

BWGV Internat. Matchplay-Trophy August 2010 Golf & Vitalpark Bad Waldsee

Leitfaden für die Ausweisung von Grundwasserschutzzonen für die Trinkwassergewinnung. Teil 2: Risikoplan und Maßnahmenkatalog

Die Trinkwasserversorgung der Landeshauptstadt Erfurt und der Umlandgemeinden

4 Kleine und Mittlere Feuerungsanlagen

Agrarland Baden-Württemberg vielfältig und leistungsfähig

Innovative Grundwassersanierung mittels einer Reaktiven Wand Hans-Joachim Betko Immissionsschutz und Umwelt aktuell, München,

RD I&S Südwest Energie die aus der Tiefe kommt Geothermie

50 JAHRE JUNG &

Veröffentlichungen. des Instituts für Wasserforschung GmbH Dortmund. und der Hydrologischen Abteilung der Dortmunder Stadtwerke AG Nr.

Wasserwerk Wald. Wasserbilanz und Wasserverbrauch

Band 2, Thema 3 Perpetual Preservation System Karbonathärte, Kraft des Wasserstoffs und Kohlendioxid Das KH, ph und CO2 Verhältnis.

Verzeichnis der staatlich anerkannten Lehrrettungswachen in Baden-Württemberg

Vortrag auf dem 5. ESRI Anwendertreffen Baden-Württemberg

Handlungsempfehlungen für die Grundwassersanierung

ENERGIEEFFIZIENZ IN SPORTVEREINEN!

Grundwasserdatenbank Wasserversorgung

28 Jahre Betriebserfahrungen im Hochwasserschutz

Amphibienförderung im Aargau:? Mittels ehrenamtlichem Monitoring den Erfolg messen

Gewässerauen als gemeinsames Handlungsfeld von Wasserwirtschaft und Naturschutz. Dr. Ulrike Pfarr Plochingen, 25. Mai 2011

Monitoring Flugplatz Brand Stand: Mai 2014

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Maiswurzelbohrer - eine Gefahr für den Maisanbau in Hohenlohe? Dr. Michael Glas 55. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag

Optimierung der Strombelastbarkeit erdverlegter Energiekabel

Grundwasserverträgliche Umnutzung von Grünland

7. Woche. Gesamtanalyse (Vollanalyse) einfacher Salze. Qualitative Analyse anorganischer Verbindungen

Gebietsstrukturelle Kostentreiber: Beschaffung und Konsolidierung von GIS- Daten und GIS-Analyse

Die Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in M-V

Überwachung des Alten Rheins: Auswertung der Daten August 2006 Beilage 1

Integrierte Umweltmodellierung mit dem Jena Adaptable Modelling System

STG Weintourismus Baden. Projekt Erlebnismarke Badische Weinstraße

Platz da?! Warum Bodenfläche knapp und kostbar ist.

Adhäsionsfolien für die Werbetechnik

60. Baden-Württembergischer Pflanzenschutztag Osterburken, 21. Februar 2013

Nitratbericht

Kleine Höfe retten. Die Ernährungswende selber machen. Gute regionale Lebensmittel und eine enkeltaugliche. Landwirtschaft mit der Regionalwert-Idee

Integriertes Wassermanagement in der Schweizer Wasserwirtschaft: Ein Überblick

Das Pkw-Label: Wer vergleicht, fährt besser.

Natura 2000-Praxis in der Steiermark. Management, Gebietsbetreuung, Strategien für die Zukunft. Stand:März 2007

Frühjahrsumfrage MDK-Prüfung in deutschen Krankenhäusern - Bestandsaufnahme Trend 2010

Bedruckte Ballone. Standard-Ballondruck Seite 2 Für einfachere Motive mit klar abgegrenzten Farbflächen. Nicht passergenau.

Ergebnisse der Arealstatistik der Schweiz und Ergebnisvisualisierung mit Kriging- und Mischrasterkarten

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels EVA -Wasserfiltersystem aufbereitetem Leitungswasser

Konkurrierende Wassernutzungen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

BASISDATEN AUS DEM BIODIVERSITÄTS-MONITORING SCHWEIZ BDM

BÜRGERMEISTERAMT^IFFEZHEIM 2 O.NOV. 2 OTT I 4 5 Unt Akt Rück I Any/ Bearb Probennehmer: Jürgen Rösch izpn

Jan Ehmke Doktorandenworkshop 2008 St. Andreasberg,

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Roadbook 13 Schwarzwald-Touren

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Siedlungsstrukturelle Ausgangssituation in der Region Bonn/Rhein-Sieg/Ahrweiler und Ableitung von Entwicklungsvarianten

Chemische und Mikrobiologische Untersuchung von mittels YVE-310-Filterkanne aufbereitetem Leitungswasser

Auswirkungen auf das Grundwasser

Telefon: / Telefax: / Internet:

Transkript:

Nitratgehalte im Grundwasser im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg Weinbauseminar am 21.03.2012 in Freiburg-Tiengen DR. WOLFGANG FEUERSTEIN, REFERAT 42 GRUNDWASSER Gliederung Bestandsaufnahme 2002-2004: Abgrenzung der gefährdeten Grundwasserkörper Monitoringphase 2006: - gemessene Nitratkonzentrationen im Grundwasser - modellierte Nitratkonzentrationen im Sickerwasser - Ermittlung der Belastungsschwerpunkte Nitratbelastung im Bereich Kaiserstuhl / Tuniberg anhand von Ganglinien - Beispielen 1

Abgrenzung von Grundwasserkörpern Schritt1 = bundesweit abgestimmte Hydrogeologische Teilräume (in BW: 14 Teilräume) 1. Immissionskriterien Hohe Konzentrationen WSG-Problem- und Sanierungsgebiete 2002 2

2. Standorteigenschaften Standorteigenschaften nach AG Bodenkunde (LGRB/Waldmann) unter Berücksichtigung von: Ackerflächenanteil pro Gemeinde Grundwasserneubildung max. 50 mg/l NO 3 im Sickerwasser Feldkapazität Denitrifikation: 10 bis 30 kg N/ha*a Gefährdete Grundwasserkörper 2004 13 großräumige Grundwassereinheiten als Grundwasserkörper 23 gefährdete GW-Körper (Nitrat) 1 gefährdeter GW-Körper (Chlorid) 3

Monitoring 2005/2006: Immissions-Betrachtung Daten aus dem Grundwassermessnetz: - Landesmessnetz (LUBW) - Kooperationsmessnetz (Wasserversorger) 2005: In 2 Pilotgebieten Untersuchungen an etwa 300 zusätzlichen Messstellen auf NO3, NO2, NH4 2006: In 21 gefährdeten Grundwasserkörpern an etwa 1.200 zusätzlichen Messstellen rund 2.200 Messstellen in den ggwk Nitratkonzentrationen im Grundwasser in allen ggwk 16.8 Markgräfler Land (188) 8.7 Westliches Neckarbecken (63) 16.6 Kaiserstuhl - Breisgau (75) 9.2 Tauberland (30) 8.2 Kraichgau (82) 8.5 Zabergäu - Neckarbecken (148) 16.5 Ortenau-Ried (100) 8.6 Neckar - Rems (41) 8.4 Löwensteiner Berge - Neckarbecken (58) 8.3 Kraichgau - Unterland (124) 2.3 Oberschwaben - Wasserscheide (138) 10.2 Sandstein-Spessart - Tauberland (55) 16.2 Rhein-Neckar (196) 16.3 Hockenheim - Walldorf - Wiesloch (62) 9.3 Hohenloher Ebene - Tauberland (70) 8.8 Östliches Neckarbecken (19) 9.4 Oberes Wutachgebiet (38) 2.2 Oberschwaben - Riß (180) 16.7 Freiburger Bucht (98) 3.2 Oberschwaben - Biberach (73) 138 Mst. 6.2 Donauried (41) 8.9 Obere Würm (29) 16.4 Bruchsal (294) Daten 2005/2006 = 2.202 Mst. 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% <= 8,0 >8,0-25,0 >25,0-37,5 >37,5-50,0 >37,5-50,0 (Trend steigend) >50,0-100 >100 Nitrat [mg/l] 4

Konzentrationsverteilung Nitrat in ggwk 16.6-2006 ggwk 16.6 35 75 Mst. 30 29 An zahl Messstellen 25 20 15 10 10 16 8 10 5 0 2 < 1,5 >1,5-10 >10-25 >25-37,5 >37,5-50 >50 Nitrat in mg/l 188 Mst. Fläche: 211,67 km² Weinbau: 38,3 km² (=18%) Konzentrationsverteilung Nitrat in ggwk 16.7-2006 98 Mst. ggwk 16.7 60 54 50 Anzahl Messstellen 40 30 20 10 0 13 11 9 9 2 < 1,5 >1,5-10 >10-25 >25-37,5 >37,5-50 >50 Nitrat in mg/l Fläche: 291,17 km² Weinbau: 31,3 km² (=11%) 5

Emissions-Betrachtung Modellierung des Nitrataustrags (Stickstoffüberschusses) der Jahre 1980, 1995, 2005 im 250 m-raster auf Grundlage von Landnutzungskarten, Bodeneigenschaften, Klimadaten Förderanträgen der Landwirtschaft, STALA-Daten Expertenwissen Landwirtschaft, Befragungen Nitrataustrag [kg N/ha] (N-Flächenbilanzen) Modell STOFFBILANZ Sickerwassermenge [mm] Modell GWN-BW Nitratkonzentration im Sickerwasser [mg NO 3 /l] Nitratkonzentration im Grundwasser [mg NO 3 /l] Quelle: M. Finck, LTZ - Landw irtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg modellierte Nitratkonzentration im Sickerwasser 2005 Plausibilisierung der Daten Quelle: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 6

modellierte Nitratkonzentration im Sickerwasser 1995 Plausibilisierung der Daten Quelle: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg modellierte Nitratkonzentration im Sickerwasser 1980 Plausibilisierung der Daten Quelle: Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg 7

Bewertung anhand Grundwasserbelastung Verhältnis der Einzugsgebietsfläche von Messstellen - über 50 mg/l - zwischen 37,5 und 50 mg/l mit steig.trend zur gesamten Einzugsgebietsfläche aller Messstellen wird für jede Hauptnutzung betrachtet. Verhältnis > 0,3: - Nutzung ist relevant für hohe NO3-Konz. - weitergehende Maßnahmen erforderlich Mindestfläche 25 km² Übersicht der Tabelle Hauptnutzung Weinbau (5) in ggwk 16.6 GW- Nummer Hauptnutzung Fläche Siedlung 1 Fläche Laubwald 2 Fläche Nadelwald 3 Fläche Acker 4 Fläche Weinbau 5 Fläche Obstbau 6 Fläche Grünland 7 Fläche Gewässer 8 Fläche Devastierung 9 MW Nitrat Trend/Jahr 118/018-8 5 3600 22500 0 4500 123.300 1800 35100 0 0 8,63 340/068-1 5 15300 920700 900 168300 947.700 122400 504900 4500 5400 12,50-1,317 2000/069-3 5 0 0 0 0 72.000 0 9900 0 0 28,40 600/068-1 5 0 900 0 3600 171.000 5400 17100 0 0 37,10-0,012 339/068-4 5 34200 919800 900 273600 1.017.000 122400 544500 4500 5400 38,98 2,959 139/068-7 5 127800 22500 0 18000 342.000 74700 321300 0 0 41,70 725/069-8 5 41400 2700 0 1800 114.300 6300 34200 0 0 49,13 79/019-2 5 27000 52200 0 9000 176.400 1800 24300 900 0 67,73 3642/018-0 5 9000 162900 900 121500 632.700 102600 429300 0 0 74,17 156/019-0 5 105300 0 0 40500 250.200 2700 107100 0 0 76,30 130/018-2 5 35100 42300 0 9000 237.600 9000 62100 0 0 84,83 89/068-4 5 0 57600 0 9000 290.700 28800 132300 0 0 86,27 2082/019-7 5 0 13500 0 13500 45.000 0 10800 0 0 135,27 Flächenangaben in m² Fläche>50 mg/l: 2.649.600 Fläche gesamt: 4.374.900 Verhältnis: 0,6056 Weinbau ist relevant für hohe Nitratkonzentrationen Beispiel Einzugsgebiet 8

Ermittlung der Belastungsschwerpunkte im ggwk 16.6 Kaiserstuhl-Breisgau ggwk _16.6 Gesamtfläche 211,67 km 2 Nutzung (Landsat 2000, klass. nach HN) Verhältnis als Hauptnutzung Anzahl Messstellen gesamt Fläche [km²] Fläche [%] Siedlung (HN 1) 0,000 2 15,74 7,4 Laubwald (HN 2) 0,079 3 48,91 23,1 Nadelwald (HN 3) 2,49 1,2 Acker (HN 4) 0,509 19 69,47 32,8 Weinbau (HN 5) 0,606 13 38,29 18,1 Obstbau (HN 6) 2,61 1,2 Grünland (HN 7) 0,000 2 29,72 14,0 Gewässer (HN 8) 4,15 2,0 LAWA-Bewertung Fläche, gefährdet / Fläche, gesamt > 0,3 Mindestfläche = 25 km² 16.6 16.9 16.7 16.8 9

Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker rot = Siedlung hellgrün = Grünland dunkelgrün = Wald 10

194/069-9 GWM B4 Merdingen MVZ: k.a. Weinbau: 68 % 11

194/069-9 GWM B4 Merdingen Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker rot = Siedlung hellgrün = Grünland dunkelgrün = Wald Nitrat im Sickerwasser 1980 1995 2005 modelliert 194/069-9 GWM B4 Merdingen MVZ: k.a. Weinbau: 68 % 12

156/019-0 GWM B 103 Burkheim MVZ: k.a. Weinbau: 50 % Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker rot = Siedlung Nitrat im Sickerwasser modelliert für 2005 156/019-0 GWM B 103 Burkheim 13

2082/019-7 TB Beregnung Blankenhornberg Ihringen MVZ: k.a. Weinbau: 54 % Nitrat im Sickerwasser modelliert für 2005 Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker Grün = Wald, Grünland 2082/019-7 TB Beregnung Blankenhornberg Ihringen 14

69/019-6 TB Lehr-Versuchsgut Ihringen Nitrat im Sickerwasser modelliert für 2005 Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker Grün = Wald 69/019-6 TB Lehr-Versuchsgut Ihringen 15

600/068-1 QFSeipfertqu. 1 Königschaffhausen MVZ: 15 20 a Weinbau: 90 % Nitrat im Sickerwasser modelliert für 2005 Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker rot = Siedlung 600/068-1 QFSeipfertqu. 1 Königschaffhausen MVZ: 15 20 a Weinbau: 90 % 16

339/068-4 GWM P1 WSG Endingen MVZ: k.a. Weinbau: 46 % 339/068-4 GWM P1 WSG Endingen Landnutzung violett = Weinbau gelb = Acker rot = Siedlung Nitrat im Sickerwasser modelliert für 2005 17

339/068-4 GWM P1 WSG Endingen Fazit Nitratbelastung in den Weinanbaugebieten von Kaiserstuhl und Tuniberg sehr hoch Im zeitlichen Verlauf stagnieren die Nitratkonzen-trationen oder steigen sogar Maßnahmen zur Reduktion des Nitrateintrags sind erforderlich --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Literaturhinweise http://www.lubw.bwl.de/servlet/is/67271/ggwk- BW_Ueberblicksbericht_02.pdf?command=downloadContent&filename=gGWK- BW_Ueberblicksbericht_02.pdf http://www.lubw.bwl.de/servlet/is/67271/gw_16_6_ggwk_01_12_2008.pdf?command=downloadcontent&filena me=gw_16_6_ggwk_01_12_2008.pdf http://www.lubw.bwl.de/servlet/is/67271/gw_16_7_ggwk_01_12_2008.pdf?command=downloadcontent&filena me=gw_16_7_ggwk_01_12_2008.pdf https://www.landwirtschaftbw.info/servlet/pb/show/1336179_l1/ltz_merkblatt%2030%20wasserrahmenrichtlinie%20(1.%20auflage).pdf 18