Übung zu Drahtlose Kommunikation. 6. Übung

Ähnliche Dokumente
Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Digitale Betriebsarten. von Ing. Kurt Baumann OE1KBC

Grundig SAT Systems GmbH Übertragungsarten

LANCOM Techpaper IEEE n im Überblick

DRM im Rundund Amateurfunk

Inhalt 1 Einführung 2 Ausbreitungsdämpfung

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Modulationsverfahren

Systemarchitektur und Basiseinheiten von GSM

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Versuch 5: Spreizbandcodierung

Übung 2: Multiplexverfahren (2)

Nachrichtenübertragung

Bitfehlerrate (bit error rate, BER) Die Bitfehlerrate ist das Verhältnis zwischen fehlerhaft empfangenen Bits zu den gesamt übertragenen Bits.

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)

Michael Uhl, Vortrag Mobilfunknetze Freitag, Mobilfunknetze. 2G bis B3G

Mobile Funknetze. Technologien und Verfahren

Bild 1. Die UMTS-Domänen

Internet Protokolle II

BA Course ICT Management /05 Part 10

Kapitel 4 Leitungscodierung

Elektromagnetische Wellen

Embedded Systems. Initiative. Embedded Systems Initiative. Hohe Datenrate und Zuverlässigkeit bei drahtlosen Multimediasystemen

Themen. Bitübertragungsschicht. Kabel. Glasfaser. Funk / Satellit. Modem / DSL / Kabelmodem. Multiplexverfahren

c f 10. Grundlagen der Funktechnik 10.1 Elektromagnetische Wellen

Allgemeine Beschreibung (1)

Die Modulationsarten - Theorie und praktische Anwendungen Vortrag zur VHF-UHF 2002 in München Stefan Steger, DL7MAJ

20 Grundlagen der Rundfunktechnik:

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

AM/FM/ϕM-Messdemodulator FS-K7

Nachrichtenübertragung

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Die Technik des digital terrestrischen Fernsehen (DVB-T)

The Aftermath of UMTS

MODULATION UMTASTUNG. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

Modulationsverfahren Inhalt

RFID Media Access. Roland Schneider. Betreuer: Christian Flörkemeier. SS 2003 RFID Media Access 1

Summation der I und Q Signale

Funkkommunikation und drahtlose Netze

Mobilkommunikation Kapitel 2: Technische Grundlagen

Handys in der vierten Dimension Intelligente Antennen in zellularen Mobilfunksystemen

HM-Funktechnik GmbH D Primstal

DVB-T2: 2nd Generation Terrestrial

Systeme II 2./3. Woche Bitübertragungsschicht

Bitübertragungsschicht

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

UMTS. Universal Mobile Telecommunications System

OFDM bei DVB T. Lehrstuhl fuer Nachrichtentechnik (LNT) 1 / 7 Technische Universitaet Muenchen

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

Kapitel 12: Modulation

MULTIPLEX - VERFAHREN

Ein (7,4)-Code-Beispiel

Labor Informationstechnik FSK

CIFDM Übertragungsverfahren White Paper

4. April Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

Vortrag zur Studienarbeit. Entwicklung eines HITAG 1 Kartenlesers. 21. April 2005

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

WLAN und WLAN-Antennen

Kap. 4. Sicherungs-Schicht ( Data Link Schicht)

Asymmetric DSL (ADSL)

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

Lehrbuch der Kommunikationstechnik. Bernhard J. Hauser

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

MOBILE BROADBAND. Weitere Top-Infos unter ITWissen.info

Nachrichtentechnik. Martin Werner. Eine Einführung für alle Studiengänge 7., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit 284 Abbildungen und 47 Tabellen

Scriptum zur Lehrveranstaltung. Mobilkommunikation

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Proseminar Kryptographische Protokolle: WLAN. Danilo Bürger

Inhaltsverzeichnis Moderne Technik und Komfort, Vorsorgeprinzip und Umweltschutz kein notwendiger Widerspruch

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Allgemeine Beschreibung (1)

Anforderungen an Mobilfunksysteme der dritten Generation

Technik mobiler Kommunikationssysteme

Praktikum 4: Frequenzmodulation

Wireless IP: WLAN versus UMTS/GPRS

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

DGPS Dienst. der WSV FACHSTELLE DER WSV FÜR VERKEHRSTECHNIKEN

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

WLAN Analyse Webinar ( Site Survey Troubleshooting Management )

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Bank für Schallversuche Best.- Nr Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Q-Schlüssel. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

UMTS - der Multimedia-Mobilfunk

INFORMATION: WIE FUNKTIONIERT TELEFONIEREN

Codierung. H.-G. Hopf

SAT-Empfangsanlagentechnik

Neues beim terrestrischen Fernsehen DVB-T2 = simplitv

Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2011

Stromkreis aus Kondensator und Spule. U c =U L

Drahtlose Kommunikation im 21ten Jahrhundert

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

T est of 1GBit/s Fiber optical communication interfaces based on FlexRIO R Series

Sender- / Empfänger Architekturen. Roland Küng, 2012

Nachrichtenübertragung

Inhaltsverzeichnis Einführung Marktentwicklung und -prognosen für Teilnehmerzugangsnetze... 31

Transkript:

Übung zu Drahtlose Kommunikation 6. Übung 26.11.2012

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) Erläutern Sie mit wenigen Worten die einzelnen Multiplexverfahren und nennen Sie jeweils ein Einsatzgebiet/-möglichkeit, in dem das Multiplexverfahren gegenüber den anderen Verfahren Vorteile bietet. TDM (Time) SDM (Space) FDM (Frequency) CDM (Code) 6. Übung Drahtlose Kommunikation 2

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) TDM (Time) Time Division Multiplex Zeitraum wird in Time-Slots unterteilt Bestimmte Time-Slots werden dann jeweils exklusiv einem Sender zugeordnet Frequenzkanal kann periodisch abwechselnd mehreren Kommunikationsbeziehungen zuteilen. Funkkanal wird in gesamter Bandbreite benutzt aber in Zeitschlitze (Slots) unterteilt die jeder Station periodisch für die Dauer der Verbindung fest zugewiesen werden. Zeitschlitze können nach Bedarf einzelnen Benutzern zentral oder dezentral zugewiesen werden. Es wird eine Schutzzeit benötigt (Guard Time) -> verhindert beliebig kurze Zeitschlitze und reduziert somit die theoretisch mögliche Kapazitätsausnutzung 6. Übung Drahtlose Kommunikation 3

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) TDM (Time) Time Division Multiplex Zeitraum wird in Time-Slots unterteilt Bestimmte Time-Slots werden dann jeweils exklusiv einem Sender zugeordnet TDM-Verfahren ist frequenzökonomischer als FDM Erfordert aber sehr genaue Synchronisation der Teilnehmer -> höherer technischer Aufwand Mobilfunksysteme wenden neben FDM für gewöhnlich auch TDM-Verfahren an. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 4

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) SDM (Space) Space Division Multiplex Raummultiplex Bei drahtgebundenem Raummultiplex werden ganze Übertragungsmedien zuund abgeschaltet: Statt eines Kabels werden z.b. mehrere benutzt. Beim drahtlosen Raummultiplex werden zu einer bestehenden Funkverbindung weitere Funkstrecken dazugeschaltet. Die Anordnung von Funkzellen ist eine Art Raummultiplex, da jede einzelne Funkzelle einen regionalen Bereich mit einer Funkfrequenz ausleuchtet. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 5

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) SDM (Space) Space Division Multiplex Raummultiplex Zur Übertragung verwendeten Frequenzen werden in geeigneten geometrischen Abständen erneut verwendet. Feldstärke des Funksignals nimmt mit wachsendem Abstand zum Sender ab. (Clusterprinzip) Eingeschränkt nur durch Kostenüberlegung, sonst praktisch unbegrenzte Verkehrskapazität. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 6

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) SDM (Space) Space Division Multiplex Raummultiplex MIMO-Verfahren (Mulitple-Input Multiple Output) werden mehrere Funkstrecken im Raummultiplex betrieben. Identische Funkfrequenzen werden gleichzeitig über ein intelligentes Antennen-Array ausgesendet und von einem Mehrantennensystem empfangen. Grundkonzept von MIMO Vervielfachung der Funkstrecken durch Mehrwegeausbreitung. Das räumlich verteilte Antennen-Array strahlt von allen Antennen dieselben Frequenzen aus. Empfangsseitig treffen die gleichen Funkfrequenzen zu verschiedenen Zeiten ebenfalls auf ein intelligentes Antennen-Array, da sie räumlich verteilt ausgestrahlt und darüber hinaus an Wänden oder anderen Objekten und Gegenständen reflektiert werden. Durch diese Streuung wird eine Funkwelle in mehrere schwächere aufgeteilt. Die Mehrwegeausbreitung bewirkt, dass am Empfangsort ein komplexes, raum- und zeitabhängiges Muster als Summensignal der einzelnen Sendesignale entsteht. Dieses eindeutige Muster nutzt MIMO indem es die in ihrer räumlichen Position charakteristischen Signale erfasst. Zwischen den Sendern und Empfängern werden so genannte Air Paths eingerichtet über die unterschiedliche Datenteile übertragen werden 6. Übung Drahtlose Kommunikation 7

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) FDM (Frequency) Frequency Division Multiplex Gesamtes Frequenzband wird in kleinere Frequenzbänder unterteilt Frequenzbänder können gleichzeitig benutzt werden Jedem Sender wird exklusiv ein Frequenzband zugeordnet Unterschiedliche Trägerfrequenzen werden mit den jweils zu übertragenden Nachrichten modelliert. Empfangsseitig erfolgt Trennung der Signale durch Filter. Es sind Schutzbänder nötig (Guard Band) um Interferenzen (Übersprechen) zu vermeiden. Vollständige Nutzung des Frequenzbandes daher nicht möglich. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 8

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) CDM (Code) Code Division Multiplex Jedem Sender wird ein bestimmter Code zugeordnet (Chipcode) Empfänger können anhand dieses Codes und des empfangenen Signals die gesendeten Daten dekodieren Sender übertragen zeitgleich im gleichen Frequenzband Codiervorschriften müssen so gewählt werden, dass die Interferenzen bei den Empfängern tortz zeitgleicher Übertragung minimal bleiben. -> Bediengungn wird durch orthogonale Pseudo Noise (PN) Codes zur Trägermodulation erfüllt. Signale der anderen Teilnehmer tragen zum Rauschpegel des empfangenen/dekodierten Signals bei. Daher ist die Anzahl der Teilnehmer, die denselben Kanal benutzen können begrenzt SNR-Verhältnis kann die zum Empfang notwendige Signalstärke unterschreiten. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 9

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) CDM (Code) (Direct Sequence) Ein CDMA-Verfahren arbeitet mit einer Codebreite von 4 Chips. Station A verwendet dabei die Chip-Sequenz (1, 1, 1, 1), Station B (1, 1, 1, 1) und Station C ( 1, 1, 1, 1). Alle drei Stationen beginnen nun zeitgleich zu senden. Station A sendet die Datensignale high, high d.h. (1, 1), Station B nur das Datensignal low d.h. ( 1) und pausiert dann und Station C sendet die Datensignale high, low d.h. (1, 1). 6. Übung Drahtlose Kommunikation 10

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) CDM (Code) Kodierung Dekodierung 6. Übung Drahtlose Kommunikation 11

Aufgabe 1 (Multiplexverfahren) CDM (Code) (Frequency Hopping) Sender und Empfänger wechseln in schneller Folge synchron die Übertragungsfrequenz. Dadurch ergibt sich eine Ausweitung der originalen Bandbreite schneller Frequenzsprung -> ein einzelnes Bit wird auf mehreren Trägerfrequenzen gesendet. (Frequenzsprung erfolgt während einer Bitdauer) langsamer Frequenzsprung -> mehrere Bits pro Trägerfrequenz Es können mehrere Übertragungen gleichzeitig stattfinden -> dabei kann es zu Kollisionen kommen, falls 2 Sender zufällig die gleiche Frequenz nutzen. Kollisionen können bei Anwendung von orthogonalen Codes vermieden werden. Vorteil: Störungen im Übertragungskanal betreffen in der Regel nur einen kleinen Teil der Nachricht -> kann mit geeignetem Fehlerschutz ausgeglichen werden. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 12

Aufgabe 2 (Modulationstechniken) Erläutern Sie mit wenigen Worten die verschiedenen Modulationstechniken: ASK FSK PSK 6. Übung Drahtlose Kommunikation 13

Aufgabe 2 (Modulationstechniken) ASK Amplitude Shift Keying (ASK) Amplitudenmodulation Bit=1 entspricht hoher Amplitude, Bit=0 entspricht niedriger Amplitude Frequenz u. Phase bleiben konstant 6. Übung Drahtlose Kommunikation 14

Aufgabe 2 (Modulationstechniken) FSK Frequency Shift Keying Frequenzmodulation Bit=1 entspricht hoher Frequenz, Bit=0 entspricht niedriger Frequenz Amplitude u. Phase bleiben konstant 6. Übung Drahtlose Kommunikation 15

Aufgabe 2 (Modulationstechniken) PSK Phase Shift Keying Phasenmodulation Bit=1 entspricht Phsenverschiebung von 180 Grad, Bit=0 entspricht 0-Phase Amplitude u. Frequenz bleiben konstant 6. Übung Drahtlose Kommunikation 16

QAM Quadrature Amplitude Modulation (QAM) Kombination aus Amplituden- und Phasenmodulation 6. Übung Drahtlose Kommunikation 17

Aufgabe 3 (MSK-Modulation) a) Erläutern Sie mit wenigen Worten die MSK-Modulationstechnik. Wo findet dieses Modulationsverfahren häufig Verwendung und welchen Vorteil bietet das Verfahren? Minimum Shift Keying (MSK) ist eine Sonderform der Frequenzumtastung (FSK), arbeitet sehr bandbreiteneffizient -> effizientere Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Bandbreite. Bei der MSK-Umtastung beträgt der Modulationsindex, der aus dem Verhältnis der Kreisfrequenz des Frequenzhubs zur Kreisfrequenz des Modulationssignals bestimmt wird, 0,5. Dadurch, dass mit jeder Bitperiode eine Frequenzänderung garantiert ist, wird Minimum Shift Keying (MSK) auch als Fast Frequency Shift Keying (FFSK) bezeichnet. Beim MSK-Verfahren erfolgt die Frequenzumtastung immer bei der gleichen Phasenlage. 6. Übung Drahtlose Kommunikation 18

Daten Aufgabe 3 (MSK-Modulation) 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 gerade Bits ungerade Bits niedere Frequenz hohe Frequenz MSK Signal 6. Übung Drahtlose Kommunikation 19

Daten Aufgabe 3 (MSK-Modulation) 1 1 1 0 1 0 0 1 0 1 gerade Bits ungerade Bits niedere Frequenz hohe Frequenz MSK Signal 6. Übung Drahtlose Kommunikation 20

Aufgabe 4 Bestimmen Sie die Frequenzbandbreite eines Übertragungskanals bei einer gegebenen maximalen Kanalkapazität (Datendurchsatzrate) von 12 kbps und einem Rauschabstand (SNR) von 4095! Geben Sie Ihren Berechnungsweg an und achten Sie auf die Einheiten!!! 6. Übung Drahtlose Kommunikation 21

Cyclic Redundancy Check polynomielle Arithmetik modulo 2 Koeffizienten entweder 0 oder 1 kein Übertrag zu berücksichtigen Addition und Subtraktion identisch, XOR 6. Übung Drahtlose Kommunikation 22

Cyclic Redundancy Check Was wird übertragen, wenn gilt 6. Übung Drahtlose Kommunikation 23

Cyclic Redundancy Check 6. Übung Drahtlose Kommunikation 24

Cyclic Redundancy Check 6. Übung Drahtlose Kommunikation 25