4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht

Ähnliche Dokumente
Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

DeMarine TP5. Jens Schröter, Lars Nerger, Svetlana Losa, Tijana Janjic(AWI) Frank Janssen(BSH)

Nährstoffbilanz Neusiedler See

Weitgehende Entfernung von Nährstoffen (TP<50µg/L, TN<5mg/L) und Spurenstoffen im Membranbelebungsverfahren für dezentrale Siedlungsgebiete

Löslichkeitswerte einiger Salze. Lösung und chemisches Gleichgewicht

Detlef Stammer IfM/ZMAW Universität Hamburg. Mit Beiträgen des IOC WCRP, GEOSS Workshop in Paris, Juni, 2006

Statische Versuchsplanung (DoE - Design of Experiments)

Orisbach. Wasserqualität und Äusserer Aspekt 2009/2010. und Umweltschutzdirektion Kanton Basel-Landschaft. Amt für Umweltschutz und Energie

FISCH ALS LEBENSMITTEL. Behandlung von Fischfilets mit Phosphat-Lösungen

BASISDATEN AUS DEM BIODIVERSITÄTS-MONITORING SCHWEIZ BDM

Gesamt- Brenzcatechinviolett APHA 3500 Al modifiziert Aluminium

Versuch 26 Kennlinien von Glühlampen, Z-Diode und Transistor. durchgeführt am 22. Juni 2007

Kennziffern der extensiven und intensiven Entwicklung des Versicherungsmarktes in Russland

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch 1: Viskosität. Durchgeführt am Gruppe X

Gewichtsentwicklung. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2013 / 14

Bestimmung der 2D- und 3D- Scherwellengeschwindigkeitsstruktur flachmariner Sedimente mittels Scholtewellen

auf, so erhält man folgendes Schaubild: Temperaturabhängigkeit eines Halbleiterwiderstands

Multikriterielle Analyse. der alternativen Managementstrategien

Idee / Herleitung / Randbedingungen

Modulationsanalyse. Amplitudenmodulation

Voraussetzungen für die kontinuierliche Datenkontrolle auf Kläranlagen mittels dynamischer Bilanzierung

Nitratbericht

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Bezirksregierung Münster. Online-Güteüberwachung der Ems in Rheine

Dränteiche Rettungsanker für Nährstoffausträge aus Dränagen?

Windenergienutzung in der Bundesrepublik Deutschland Stand Wind Energy Use in Germany - Status

Natürliche Miesmuschelbestände im Schleswig Holsteinischen Wattenmeer: Historische Daten und aktuelle Trends

Untersuchung von Sedimentkernen: Zeitliche Entwicklung alter und neuer Schadstoffe

Schweiz - Umsetzung am Beispiel espe des Kantons Zürich

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Perfluorierte Tenside. in Fischen aus dem Bodensee. Einleitung:

Biologische und chemische Vorgänge in stehenden Gewässern. Eine zusammenfassende Betrachtung der Zusammenhänge in einem Gewässer

Klimaveränderung (k)ein Fall für das Risikomanagement kontaminierter Sedimente? Susanne Heise, HAW-Hamburg

EnOB : MONITOR. Tageslichtnutzung in Gebäuden Anleitung zu Lichtmessungen

ONLINE-HANDEL IN EUROPA UND DEN USA

Korrelation - Regression. Berghold, IMI

Analyse der Chemischen/Biologischen Wasseruntersuchungen der mittleren Aisch 2011

Der HL7 basierte Standard für einen elektronischen Pflegebericht. Ursula Hübner Daniel Flemming Carsten Giehoff

11 DYNAMISCHES GRUNDWASSERMANAGEMENT- SYSTEM

Prüfung von Blitzschutzsystemen Messen in der Praxis - Hinweise

Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen

1.1 Darstellung von Phosphor

Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas

Standeskommissionsbeschluss betreffend Richtlinien über den Vollzug der Gewässerschutzvorschriften in der Landwirtschaft (StKB GSchL)

Die wichtigsten Fällmittel im Überblick

Zusammensetzung und Dosierung von Waschmitteln und Auswirkung auf das Waschverhalten

8. Symposium Festbrennstoffe aus Biomasse und umweltfreundliche Energietechnik 11.99, Staffelstein

Auswirkungen auf das Grundwasser

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management. Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit (Master, SS 2011)

Modellierung hydro- und lithodynamischer Prozesse in der Küstenzone

Zeit für kreative Verdrängung des Althergebrachten im betrieblichen E-Learning

WIMO Vorträge (Stand: 12/08/2014)

Spezifische Wärmekapazität

PSA Peugeot Citroën. Finanzergebnisse des Konzerns 2004: Ziele erreicht Operative Marge IFRS: 4,5 % vom Umsatz

Projekt OXERAM ( )

Flussgebietsforum Oldenburg

DIE EUROPÄISCHE EINBETTUNG DER ENERGIEWENDE INDIKATOREN ZUR BEWERTUNG DER ENERGIEPOLITIK

Konzepte eines Wassermanagements bei steigendem Wasserbedarf durch Tourismus und Landwirtschaft 4. Turkish-GWP-Day / Antalya

Abb. 1: Verteilung der oberflächennahen Wassertemperatur in der Unterelbe am 16. April 1993

Factsheet Chemisch-physikalische Wasserqualität der Zuger Fliessgewässer, Vergleich der Beobachtungsperioden der Jahre und

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Kennlinien. Durchgeführt am Gruppe X. Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.

Diakonie Stipendienfonds der Evangelischen Schulen Wien und Umgebung. Jahresbericht 2013 Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

Installationsanleitung Maschinenkonfiguration und PP s. Release: VISI 21 Autor: Anja Gerlach Datum: 18. Dezember 2012 Update: 18.

WASSER UND ENERGIE. Wasserversorgung 208. Elektrizitätsversorgung 210. Gasversorgung 211

Kohlendioxidfreisetzung aus Champagner. 1 Einleitung/Theorie. Peter Bützer. Inhalt

Physikalisch-chemische Qualitätskomponenten - Seen ( 20)

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

Risikodiversifikation. Birgit Hausmann

Bericht zum Versuch Hall-Effekt

Online-Statistik zur Validierung von Analyseverfahren in Excel

ANALYTISCHE CHEMIE I. Trennmethoden. 1. Grundlagen Chromatographie WS 2004/2005

Kleines Wasserlexikon

Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME kw EFF1

Jahresbericht Ideenmanagement

Perspektiven der Grünen Gentechnik: Eine realistische Bestandsaufnahme

SCHULINTERNES CURRICULUM FÜR DEN DIFF.-BEREICH 8/9

Methoden-Validierung in der Analytik Version 2.1

Vorernteverluste vermeiden!

Reaktorvergleich mittels Verweilzeitverteilung

Prof. Dr. med. Andreas Becker

FORD FIESTA VAN _FiestaVan_2013_V2_Cover.indd /09/ :56

Monitoring von 8 Kitas in Hannover: Vom Demonstrator in die Serie

POWER - Offshore Wind Wertschöpfungskette Studie für Deutschland

Die Interferenz von flexiblen Arbeitszeiten mit der Nutzbarkeit arbeitsfreier Zeit Ein Prädiktor für soziale Beeinträchtigungen

Strukturerklärung mit Flüssigchromatographie Massenspektrometrie (LC-MS)

Modelling CO 2 and trace gas exchange between landsurface

Klima-Vorhersagbarkeit und Regionale Klimaprojektionen

Messung und Analyse ultrafeiner Partikel (Nanopartikel)

8 Gasvermischungsverhalten im Downer

Lokale Frequenzanalyse

Zielstellung, Methoden und Ergebnisse der Baggerung des Ketelmeeres (Niederlande)

Optische 3D-Messsysteme. Bildgebende Systeme mit punktförmiger Antastung. VDI/VDE 2634 Blatt 1

SingleQuant Assay Kit

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Vortrag von Wolny B. am

Controlling mit Excel Themen-Special. Peter Wies. 1. Ausgabe, Februar 2014 W-EX2013C

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

Proseminar - Data Mining

Transkript:

DIN 4.2.4 Langzeitliche Nährstoffentwicklung in der Deutschen Bucht < > Sieglinde Weigelt-Krenz Für Nährstoffe in der Deutschen Bucht liegt im Winter eine lineare Abhängigkeit der Konzentrationen vom Salzgehalt vor (Abb. 1). Zu dieser Zeit ist die biologische Aktivität gering und die Remineralisierung fast abgeschlossen. Die Konzentration der Nährstoffe (wie auch der Salzgehalt) wird hauptsächlich durch hydrodynamische Prozesse beeinflusst, die durch Vermischung von Fluss- und Meerwasser entstehen. Somit integriert sich das Zusammenspiel von Eintragsstärke der Flüsse, Richtung des Nettotransports (des Reststroms) und fortschreitender Verdünnung in der Salzgehaltsverteilung, wie ähnliche räumliche Strukturen zeigen. Es ergeben sich daher invers lineare Korrelationen zwischen Salz- und Nährstoffgehalten, welche für zwischenjährige Vergleiche und Trendabschätzungen genutzt werden. So werden zur Diskussion der langzeitlichen Entwicklung für definierte Salzgehalte (S) aus den erhaltenen Regressionsgeraden entsprechende Nährstoffkonzentrationen berechnet, welche charakteristisch für das Küstenwasser (S=30), die mittlere Deutsche Bucht (S=33) und die äußere Deutsche Bucht (S=34) sind. 8 7 6 5 4 R² = 0,9812 3 2 1 28 29 30 31 32 33 34 35 Salzgehalt

SiliKat Phosphat Langzeitliche Nährstoff-Entwicklung in der Deutschen Bucht 2,00 1,75 1,50 R² = 0,4801 1,25 1,00 0,75 0,50 0,25 0 28 29 30 31 32 33 34 35 Salzgehalt 6 5 4 R² = 0,9860 3 2 1 28 29 30 31 32 33 34 35 Salzgehalt Abbildung 1: DIN, Phosphat und Silikat vs. Salzgehalt in der Deutschen Bucht im Februar. Figure 1: DIN, phosphate and silicate vs. salinity in the German Bight in February. Die Abbildungen 2-4 geben die langzeitliche Entwicklung der winterlichen Nährstoffkonzentrationen von /85 bis wieder. Für Phosphat und Silikat sind darüber hinaus Messwerte aus dem Jahr angegeben. Zu dieser Zeit war die Bevölkerungsdichte noch geringer und in der Landwirtschaft wurde kaum künstlicher Dünger eingesetzt. Die Viehhaltung wurde noch nicht so intensiv betrieben. Es gab allerdings in den Städten keine Klärwerke. Die Konzentration der löslichen anorganischen Stickstoffverbindungen (DIN) im Küstenwasser unterliegt starken zwischenjährigen Schwankungen, wobei insgesamt ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist. Seit werden wiederholt Werte unter 40 erreicht. Die Konzentration der Gesamt-Stickstoffverbindungen (TN), die ca. 30 % über den Werten von DIN liegt, zeigt einen ähnlichen Verlauf. Im Winter beträgt die DIN- Konzentration 41,0, die Gesamt-Stickstoffkonzentration erreicht einen Wert von 52,3. Beide Werte liegen nach wie vor weit oberhalb des im Rahmen von OSPAR 2

Eutrophierungsmonitoring angestrebten Orientierungswertes (Salzgehalt 28-34,5) von 11-12 (TN=17-18 ) (BROCKMANN ET AL. ). Die Nährstoffeinträge über die Flüsse sind zwar rückläufig, die atmosphärischen Einträge durch Industrie, Offshoreanlagen, Seeschifffahrt und grenzüberschreitende Effekte nehmen weiterhin zu und wirken sich negativ auf die Stickstoffkonzentrationen in der Wassersäule aus. Auch in der mittleren Deutschen Bucht (S=33) werden mit DIN=19,2 (Orientierungswert: 11-12 ) bzw. TN=27,5 (Orientierungswert: 17-18 ) die Zielwerte noch nicht erreicht. Im offenen Seebereich (S=34) liegen im Winter die DIN- bzw. TN-Konzentrationen bei 12,0 bzw. 19,3 und erreichen den Orientierungswert für Stickstoffverbindungen gerade. Die lösliche anorganische Phosphatkonzentration (DIP), die zu Beginn der er Jahre im Küstenwasser aufgrund der durchgeführten Maßnahmen (Verbot phosphathaltiger Waschmittel, Bau von Kläranlagen) deutlich zurückging, hat sich seit im Bereich der natürlichen Schwankungsbreite kaum verändert. Im Winter wird für S=30 ein Wert von 0,72 berechnet (Orientierungswert: 0,6 ; S=28-34,5), in der mittleren Deutschen Bucht 0,59 und in der offenen See 0,55. Der angestrebte Orientierungswert ist in Küstennähe fast erreicht. In den offenen Seegebieten liegt der im Rahmen der MSRL zu erreichende gute Zustand bzgl. der Phosphorverbindungen vor. Die Gesamt-Phosphor-Konzentrationen (TP) schwanken zwischenjährlich sehr stark und erreichen immer wieder hohe Werte. Auch und wurden Konzentrationen bis 2,78 bzw. 2,66 analysiert. Das Verbot phosphathaltiger Waschmittel spiegelt sich zwar deutlich in der langzeitlichen Abnahme der DIP-Konzentrationen wider, nicht jedoch in den Gesamt-Phosphorkonzentrationen. Die TP-Konzentration im Winter, ist mit 2,66 mehr als doppelt so hoch wie der im Rahmen von OSPAR angestrebte Orientierungswert von 1-1,1. Auch in der mittleren Deutschen Bucht liegen die gemessenen Konzentrationen mit TP=1,68 und in der offenen See mit TP=1,35 deutlich über dem anzustrebenden Orientierungswert. Der zeitliche Verlauf der Gesamtphosphor- (TP) und Phosphat-Konzentrationen (DIP) verdeutlicht das unterschiedliche Verhalten von TP und löslichem Phosphat im Seewasser. Der Anteil an löslichem anorganischem Phosphat vom Gesamtphosphor- Gehalt liegt zwischen 40-50% mit einer hohen Schwankungsbreite. Der partikuläre und organische Phosphor-Anteil erreicht entsprechend 50-60% und liegt somit um den Faktor 2 über dem Anteil an partikulären und organischen Stickstoffverbindungen. Während ein Großteil der löslichen Stickstoffkomponenten durch Remineralisierung der Wassersäule wieder zugeführt wird, lagert sich das freiwerdende Phosphat u.a. als Eisen(III)komplex am Meeresboden ab und wird erst bei steigenden Wassertemperaturen und durch anoxische Verhältnisse, meist im Spätsommer/Herbst, wieder als lösliche Eisen(II)Verbindung freigesetzt (VAN BEUSEKOM et al., ). Ein Teil des Phosphats wird auch als Calcium-Apatit im Sediment eingelagert und steht dem Phosphatkreislauf viele Jahre nicht zur Verfügung. Die Silikatkonzentrationen sind durch industrielle und landwirtschaftliche Aktivitäten kaum beeinflusst, so dass zwischenjährige Schwankungen biologische und auch geologische Veränderungen anzeigen. Während die Ergebnisse von bis im Bereich des Vergleichswertes von (18,5 ) liegen, wird dieser Wert in den Folgejahren deutlich überschritten. Insgesamt hat sich die Nährstoffsituation gegenüber derjenigen der Vorjahre nur im Rahmen der natürlichen Variabilität verändert. Die Phosphatgehalte liegen in der zentralen Nordsee und in der mittleren Deutschen Bucht auf dem Vergleichsniveau von, im Küstenbereich etwas darüber. Die Gesamtphosphorkonzentration befindet sich im Küstenbereich deutlich über dem angestrebten Orientierungswert. Die Konzentrationen der Stickstoffverbindungen sind zwar seit einigen Jahren rückläufig; diese Verbindungen leisten jedoch nach wie vor den höchsten Beitrag zur Gesamtnährstoffbelastung. 3

Langzeitliche Nährstoff-Entwicklung in der Deutschen Bucht 10 8 Salzgehalt=30 Gesamt-N DIN 6 4 2 10 8 Salzgehalt=33 Gesamt-N DIN 6 4 2 10 8 Salzgehalt=34 Gesamt-N DIN 6 4 2 Abbildung 2: Zeitserien der berechneten winterlichen DIN- und TN-Konzentrationen mit 95% Vertrauensbereich (Vorhersageintervall). Figure 2: Time series of wintry DIN and TN concentrations. Prediction limits are depicted as 95 % bars. 4

Eutrophierungsmonitoring 8,0 7,0 6,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Salzgehalt=30 Gesamt-P DIP 8,0 7,0 6,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Salzgehalt=33 Gesamt-P DIP 8,0 7,0 6,0 4,0 3,0 2,0 1,0 Salzgehalt=34 Gesamt-P DIP Abbildung 3: Zeitserien der berechneten winterlichen DIP- und TP-Konzentrationen mit 95% Vertrauensbereich (Vorhersageintervall). Figure 3: Time series of wintry DIP and TP concentrations. Prediction limits are depicted as 95 % bars. 5

Langzeitliche Nährstoff-Entwicklung in der Deutschen Bucht 4 3 3 Mittlere Silikatkonzentration im Winter, Deutsche Bucht, Salzgehalt=30 2 2 1 1 4 3 3 2 2 1 1 Mittlere Silikatkonzentration im Winter, Deutsche Bucht, Salzgehalt=33 4 3 3 2 2 1 1 Mittlere Silikatkonzentration im Winter, Deutsche Bucht, Salzgehalt=34 Abbildung 4: Zeitserien der berechneten winterlichen Silikat-Konzentrationen mit 95% Vertrauensbereich (Vorhersageintervall). Figure 4: Time series of wintry Silicate concentrations. Prediction limits are depicted as 95 % bars. 6

Eutrophierungsmonitoring Literatur Brockmann, U., D. Topcu and M. Schütt, Assessment of the eutrophication status of the German Bight according to the OSPAR Comprehensive Procedure, -. 54 pp., 117 figs., Appendix 200 figs.,. Van Beusekom, J.E.E., U. Brockmann, K. Hesse, W. Hickel, K. Premba, U. Tillmann, The importance of sediments in the transformation and turnover of nutrients and organic matter in the Wadden Sea and the German Bight, Dt. Hydrogr. Z., Supp. 51, 245-266,. Wenn Sie noch Fragen oder Datenanforderungen haben, wenden Sie sich bitte an Dr. Sieglinde Weigelt-Krenz, Telefon 040 3190-3310; sieglinde.weigelt@bsh.de 7