Betriebsregelung. Nutzungskonzept DMO

Ähnliche Dokumente
Nutzungskonzept DMO. Version 1.0. erstellt von: UAG DMO (neu) bearbeitet von: UAG DMO (neu)

Durch Erkrankungen der Leber*) Verstorbene in Nordrhein-Westfalen

Konzept. Zuweisung von DMO-Gruppen für die nichtpolizeilichen BOS im Land Brandenburg Anlage 1. Teilprojekt 4

Genehmigte Wohngebäude*) in Nordrhein-Westfalen 2012 mit erneuerbaren Energien als primäre Heizenergie

Krankenhäuser in Nordrhein-Westfalen 2000, 2008 und 2009

MTF Fahrzeugverteilung und Personalplanung Rheinland-Pfalz Aktueller Sachstand

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen (im Dezember 2013)

Feuerwehr-Facheinheiten Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT) in Rheinland-Pfalz

Schuljahr 2005/06 Schuljahr 2006/07

Baugenehmigungen in Nordrhein-Westfalen im ersten Halbjahr 2009 und 2010

Kinderarmut. Factsheet. Nordrhein-Westfalen. Kinder im SGB-II-Bezug

Leistungsempfänger/-innen der Pflegeversicherung in Nordrhein-Westfalen 2009, 2011 und 2013 (jeweils im Dezember)

Behörde: Anschrift: Telefonnummer:

2005 Bekanntmachung der Bezirke der Landesmittelbehörden und der unteren Landesbehörden

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2007

*) Folgende Aufgabenträger haben in rlpstat keine Daten erfasst:

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Statistische Berichte Modellrechnung zur Entwicklung der Erwerbspersonen in Nordrhein-Westfalen bis 2040/2060.

Q IV - 5j/09 Q

Tabelle 1: Zuweisungen nach Angaben der Regionalagenturen - Stand (Jahresweise addiert vom bis zum )

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Berufsfeuerwehren - Deutschland - Stand 2016

Landschaftsrahmenplan Rheinland-Pfalz

GewSt - Hebesätze Städte ab Einwohner

STATISTISCHE BERICHTE

Pressemeldung Zu alt für die Zukunft: Gibt es Standort-Greise in NRW?

Beschäftigung, Hilfebedürftigkeit und Arbeitslosigkeit in den Regionen Nordrhein-Westfalens

(3) Der Tag des Außerkrafttretens ist im Bundesgesetzblatt bekannt zu geben.


Feuerwehr-Facheinheiten Rettungshunde/Ortungstechnik (RHOT) in Rheinland-Pfalz

2125 Geltende Gesetze und Verordnungen (SGV. NRW.) mit Stand vom

(für den Bereich Rheinland)

Behörde: Anschrift: Telefonnummer: Parkstraße Altenkirchen. Läufstraße Andernach. Insel Silberau Bad Ems

Wohin die Arbeit ruft... Analyse der Berufspendler-Bewegungen im IHK-Bezirk Koblenz

Landwirtschaftliche Erzeugnisse

Anschriften der Lebensmittelüberwachungsämter. Regierungsbezirk Arnsberg. Stadt Bochum -Ordnungsamt- Westhoffstr. 17, Bochum

X-Justiz-ID der Insolvenzgerichte

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Zuständige Stützpunkte der Zentralen Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) für die Durchführung des Arbeitsmarktzulassungsverfahrens ab 1.

Ereignisse zur. Brandbekämpfung und Hilfeleistung. Einsätze der Feuerwehren

Landgerichte und Oberlandesgerichte in Deutschland. (alphabetisch sortiert)

Anschriften der Katasterämter in Nordrhein-Westfalen:

Kreise Fläche Bevölkerung Einwohner optimaler Richtwert mindestens Richtwert Richtwert Wohnberatungsstelle Stand: Stand: je qkm je Berater/in

Institut Arbeit und Qualifikation

Arbeitslosenreport NRW

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen. M I - j/14 Kennziffer: M ISSN:

Die Entwicklung von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und SGB II-Leistungsbezug in verschiedenen Zuwanderergruppen

Arbeitslosenreport NRW

Bezahlbarer Wohnraum. Statement zu einer aktuellen wohnungspolitischen Debatte. Prof. Dr. Harald Simons Speyer, 16. September 2014

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft NRW um Einwohner


Nachgefragt: Wie erfolgreich verlaufen die neuen Fahrzeugkontrollen gegen Einbrecherbanden

Gutachterausschuss Rheinland-Pfalz

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Vollzeitäquivalenten

Erfolg fördern! Mit den RPR1. TopJobs!

Strombedarf der privaten Haushalte könnte aus erneuerbaren Energieträgern gedeckt werden

Brustzentren in NRW (Stand: Dezember 2016)

Die neue Bedarfsplanung in RLP. Torsten Erb, Abteilungsleiter Sicherstellung, KV RLP

Hinweis: Bitte informieren Sie sich direkt bei den angegebenen Institutionen!

Digitales Sprech- und Datenfunknetz für f r die BOS Seminar Digitalfunk der BOS 02. November 2011

Der Minister für Inneres und Kommunales hat die Kleine Anfrage 4509 mit Schreiben vom 22. März 2016 namens der Landesregierung beantwortet.

Arbeitslosenreport NRW

Sozialhilfe am 31. Dezember 2015

Die Entwicklung der Bevölkerung von der Volkszählung 1987 bis zum Zensus 2011

Schulpsychologie in Nordrhein-Westfalen ab August 2007

Eckwerte für Agenturen für Arbeit

Selbsthilfe - Regionale Zuständigkeiten - Stand 12/2016

x Kfz-Innung Bruchsal, Waghäusel x Kfz-Innung Freiburg, Freiburg

Wohneigentums-Report Wohneigentums-Report Berlin Hamburg. Köln Frankfurt Stuttgart Dortmund Essen Düsseldorf Bremen

Informationstag an der Landesfeuerwehrschule. Digitalfunk Beschreibung und Bedienung aus Sicht eines Anwenders

Rheinland-Pfalz

Erfolg fördern! Mit den RPR1. TopJobs!

34 km² in Anspruch genommen.

VOLKSWIRTSCHAFTLICHE GESAMTRECHNUNGEN Kreisergebnisse

Bundesprogramm "Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt" neu teilnehmende Jobcenter ab Januar 2017

Bewilligte Kreditzusagen der letzten 12 Monate

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Kinderarmut bei unter Dreijährigen: Große regionale Unterschiede Nordrhein-Westfalen hat höchste Armutsquote unter den westdeutschen Flächenländern

Gerichtliche Ehelösungen im Jahr 2008

Einweisung. Landeshauptstadt Potsdam. Digitalfunk. Fachbereich Feuerwehr 1

Neu abgeschlossene Berufsausbildungsverträge in Nordrhein-Westfalen

SchuldnerAtlas Deutschland 2012 Überschuldung von Verbrauchern in Deutschland

Kontrollverhalten in den deutschen Umweltzonen im Jahr 2014 Die "Grüne Karte" erhalten:

Plätze für Unterdreijährige nach dem Kinderbildungsgesetz im Vergleich zum alten GTK

Anschrift Telefon Fax

2. Bevölkerung Inhaltsverzeichnis

Chartbericht Jan. - Aug. 2015

Sozialdemokratische Partei Deutschlands Landesverband Nordrhein-Westfalen Arbeitsgemeinschaft sozialdemokratischer Juristinnen und Juristen

6 Bei der Landtagswahl am 27. März 2011 erhielt die SPD mit 35,7 Prozent den höchsten Stimmenanteil.

Haushalte Prognose Bevölkerung Prognose Kaufkraft- Index D=100 Anzahl Promilleanteil Anzahl

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen Dezember K I - j/15 Kennziffer: K ISSN:

Verzeichnis der für den Vollzug des Arzneimittelgesetzes (AMG) zuständigen Behörden, Stellen und Sachverständigen Länder

SchuldnerAtlas Deutschland 2015

Hinweise. zu Anmeldung und Betrieb von BOS- Funkanlagen der Feuerwehren. (Hinweise BOS-Funkanlagen)

Bundesland Landeskontaktstelle Möglichkeit zur Beweisaufnahme im Wege der Videokonferenz Baden- Württemberg

Regionale kassenartenübergreifende Gemeinschaftsförderung nach 20h SGB V "Federführung im Jahr 2017"

Info-Grafik 630 Millionen Euro zu Lasten des Lebensunterhalts Tabellenanhang

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8

Transkript:

Betriebsregelung Nutzungskonzept DMO Vorbemerkung Im Rahmen der für den Betrieb des Digitalfunks erforderlichen Festlegungen, die zur Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit des Digitalfunknetzes BOS erforderlich sind, legt die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS (AS) Betriebsregeln fest. Mit dem Update V3.0 werden in Rheinland-Pfalz neue Kommunikationsgruppen zur Verfügung gestellt. Grundlage ist das DMO-Nutzungskonzept der BDBOS. Inhalt Durch die BDBOS (Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) wurde den BOS ein neuer Frequenzbereich 406,10 bis 410,00 MHz zur ausschließlichen DMO- Nutzung zugewiesen. Gemäß internationalen Absprachen ist in dem Frequenzbereich 406,10 MHz bis 410,00 MHz die Radioastronomie Erstnutzer. Der BDBOS wurden die Frequenzen als Zweitnutzer zugeteilt, dadurch stehen in Rheinland-Pfalz folgende DMO-Gruppen zur Verfügung: Bezeichnung Kennbuchstabe(n) bevorzugter Nutzer 214* bis 229* TBZ Zuweisung durch die AS 307* bis 316* F Feuerwehren 403* bis 404* K Katastrophenschutz 507* bis 516* P Polizeien der Länder 603* bis 607* R Rettungsdienste 714* bis 733* B BOS des Bundes 803* bis 806* S Spezialeinheiten Marschkanal* kein Alle BOS OV1* bis OV2* kein Alle BOS OV A/OV Reserve kein Sonderanwendung OV EURO DMO EURO Alle BOS EURO DMO SE EURO SE Spezialeinheiten Rufgruppen, für die Einschränkungen bei der Nutzung gelten, dürfen in den Schutzzonen nicht verwendet werden. Für Rufgruppen deren Frequenzen nicht den Schutzzonen unterliegen, sind keine Einschränkungen vorhanden (diese sind mit * gekennzeichnet). Für Rheinland-Pfalz liegen die folgenden Kreise Germersheim, Rhein-Pfalz-Kreis und Südliche Weinstraße sowie die Städte Zweibrücken, Landau, Neustadt an der Weinstraße, Frankenthal, Ludwigshafen außerhalb der Schutzzone. Diesen stehen auch die DMO-Gruppen im Ordner DMO-BRD zur Verfügung. In Zusammenhang mit den Inhalten der Betriebsregelungen weisen wir auf das Dienstgeheimnis 353b StGB hin. Die Inhalte dürfen nicht ohne vorherige Genehmigung durch die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS veröffentlicht oder weitergegeben werden. Seite 1 28.03.2014 Zentralstelle für Polizeitechnik Hechtsheimer Straße 2 55131 Mainz Telefon: 0800 3438757 autorisierte.stelle.bos.service@polizei.rlp.de

Betriebsregelung Euro DMO-Gruppen Sowohl für die internationale als auch für die grenzüberschreitende Kommunikation der BOS stehen insgesamt 10 EURO DMO-Rufgruppen zur Verfügung. Diese Rufgruppen sind ohne Verschlüsselung zu nutzen. Die Ende-zu-Ende (BSI) Verschlüsselung ist dabei durch die Nutzer zu deaktivieren. Die Bezeichnung dieser Gruppen lautet: EURO 01 EURO 10. Um dem Kommunikationsbedarf im Rahmen von Staatsbesuchen gerecht zu werden, wurde festgelegt, dass die Rufgruppen EURO 5 und EURO 10 von den jeweiligen nationalen Verwaltungen vorzuhalten sind. Die Freigabe zur Nutzung dieser Rufgruppen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist daher im Vorfeld bei der AS einzuholen. Aufgrund der besonderen Zuweisung für die internationale Zusammenarbeit ist die Nutzung der EURO DMO-Rufgruppen auf Handsprech- und Fahrzeugfunkanlagen beschränkt. Den Spezialeinheiten im Sinne der PDV100 und des Zolls stehen zusätzlich zwei exklusive EURO DMO- Rufgruppen zur Verfügung (EURO SE1 und EURO SE2). Mit Einführung der Endgerätekonfiguration V3.0 sind die neuen DMO-Gruppen bevorzugt zu nutzen. Ab dem 01.09.2014 ist die Nutzung der alten DMO-Gruppen für alle BOS untersagt. Die Gruppen werden mit dem nächsten regelmäßigen Update im Oktober 2014 aus den Endgeräten entfernt. Die Inhalte des Infobriefs 1/11 werden durch diese Betriebsregel abgelöst. Die Betriebsregelung ist im geschlossenen Bereich der Polizei unter der Adresse http://intrapol.polizei.rlp.de/intranet/nav/830/83079ff4-a62a-3411-3c01-16a313445c7c.htm und im BKS-Portal (Portal für den Brand- und Katastrophenschutz) geschlossener Bereich unter der Adresse https://bks-portal.rlp.de/brandschutz/iuk-technik/digitalfunk zu erreichen. Zeitpunkt des Inkrafttretens Diese Regelung tritt sofort in Kraft. Wir bitten allen am Digitalfunk beteiligten Personen den Inhalt dieser Betriebsregelung bekannt zu geben. gez. Dittmar Fuchs Leiter der Autorisierten Stelle Digitalfunk BOS In Zusammenhang mit den Inhalten der Betriebsregelungen weisen wir auf das Dienstgeheimnis 353b StGB hin. Die Inhalte dürfen nicht ohne vorherige Genehmigung durch die Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS veröffentlicht oder weitergegeben werden. Seite 2 28.03.2014 Zentralstelle für Polizeitechnik Hechtsheimer Straße 2 55131 Mainz Telefon: 0800 3438757 autorisierte.stelle.bos.service@polizei.rlp.de

Nutzungskonzept DMO erstellt von: UAG DMO (neu) 14.08.2013 bearbeitet von: UAG DMO (neu) 17.12.2013 Schlussbearbeitung: BDBOS 19.12.2013 Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS) Fehrbelliner Platz 3, 10707 Berlin Postanschrift: 11014 Berlin

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Betriebsart DMO... 3 1.2 Abgrenzung... 3 2 Frequenzzuteilung der BDBOS... 4 2.1 Nutzungsvorgaben der BDBOS... 4 3 Für den Frequenzbereich 380,00 385,00 / 390,00 395,00 MHz... 5 3.1 Für den Frequenzbereich 406,10 410,00 MHz... 5 3.2 Bundesweite Nutzung... 5 3.3 Schutzabstände an der Staatsgrenze... 6 3.4 Schutzzonen der Radioastronomie... 6 4 Betriebliche Nutzung der DMO-Rufgruppen... 7 4.1 Beispiele für die Darstellung von DMO-Rufgruppen... 8 4.2 Verteilung der DMO-Rufgruppen... 8 4.3 Nutzung der EURO DMO-Rufgruppen... 9 4.4 Organisatorische Regelungen zur DMO-Nutzung...10 5 Abkürzungsverzeichnis und Definitionen... 11 6 Anlage 1 Schutzzonen... 12 6.1 Im Bundesland Hessen:...12 6.2 Im Bundesland Niedersachsen:...12 6.3 Im Bundesland Nordrhein-Westfalen:...13 6.4 Im Bundesland Rheinland-Pfalz:...15 6.5 Im Bundesland Saarland:...16 2 / 16

1 Einleitung 1.1 Betriebsart DMO DMO (Direct Mode Operation) ist eine Betriebsart, bei der zwei oder mehrere Endgeräte ohne Einbeziehung von Basisstationen miteinander kommunizieren können. Die nutzbaren Reichweiten zwischen DMO-Handsprechfunkgeräten betragen je nach Umgebung in der Regel zwischen mehreren hundert Metern und einigen Kilometern. 1.2 Abgrenzung Grundsätzlich wird der Kommunikationsbedarf der BOS-Nutzer in der Betriebsart TMO (Trunked Mode Operation) abgewickelt. Bei der Kommunikationsplanung der BOS kann in begründeten Fällen die Nutzungsart DMO Berücksichtigung finden, wie z.b. bei unzureichenden Funkverbindungen in Bauwerken oder zur Entlastung der TMO-Zellen bei Groß- bzw. Sonderlagen. 3 / 16

2 Frequenzzuteilung der BDBOS Die BDBOS (Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben) ist Frequenzzuteilungsinhaber für die durch die BOS genutzten Frequenzen im Bereich 380,00 bis 385,00 MHz und 390,00 bis 395,00 MHz sowie 406,10 bis 410,00 MHz. Für diese durch die BNetzA (Bundesnetzagentur) zugeteilten Frequenzen ist die BDBOS verantwortlich. Entsprechende Anweisungen zur Frequenznutzung sind für die Nutzer verbindlich. Um eine gegenseitige Störung der Betriebsarten TMO und DMO (auch im Grenzbereich zum benachbarten Ausland) zu vermeiden, unterscheidet die BDBOS im Rahmen der Netzplanung zwischen Frequenzen für die ausschließliche TMO- und solchen für ausschließliche DMO- Nutzung. Gemäß internationalen Vereinbarungen wurde den europäischen Sicherheitsbehörden der Frequenzblock 380,00 bis 385,00 MHz und 390,00 bis 395,00 MHz zum Aufbau und Betrieb eines Digitalfunknetzes zugewiesen. Zusätzlich wurde von der BNetzA für die Nutzung in der Bundesrepublik ein DMO-Erweiterungsband 406,10 bis 410,00 MHz ausschließlich für DMO-Nutzung zugeteilt. Die Mehrzahl der europäischen Fernmeldeverwaltungen hat sich verpflichtet an den jeweiligen Staatsgrenzen festgelegte Feldstärkegrenzwerte nicht zu überschreiten. Dies wurde in den Harmonized Calculation Method (HCM)-Vereinbarungen festgelegt. 2.1 Nutzungsvorgaben der BDBOS Den Nutzern des BOS Digitalfunk ist der Frequenzbereich 406,10 410,00 MHz unter Beachtung nachfolgender Vorgaben 1 zur ausschließlichen Nutzung im DMO gestattet. 1 65 Telekommunikationsgesetz (TKG) bleibt hiervon unberührt 4 / 16

3 Für den Frequenzbereich 380,00 385,00 / 390,00 395,00 MHz Die Frequenzzuteilung umfasst die Nutzung von Frequenzen zum Betrieb eines bundesweit einheitlichen digitalen Sprech- und Datenfunknetzes im Bündelfunkbetrieb (TMO) und /oder Direktbetrieb (DMO) von ortsfesten und transportablen Basisstationen sowie Repeatern, Fahrzeug-, Handsprechanlagen in den Frequenzbereichen 380,00 MHz bis 385,00 MHz und 390,00 MHz bis 395,00 MHz. Nach der Migration in das DMO-Erweiterungsband verbleiben neben den EURO DMO- Frequenzen zwei weitere DMO-Frequenzen (Duplexpaar) für die Objektversorgung im o.g. Frequenzbereich. Sowohl für die internationale als auch für die grenzüberschreitende Kommunikation der BOS stehen insgesamt 10 EURO DMO-Rufgruppen zur Verfügung. Diese Rufgruppen sind ohne Luftschnittstellenverschlüsselung (SCK) und ohne Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zu nutzen. Die Ende-zu-Ende (BSI) Verschlüsselung ist dabei nutzerseitig zu deaktivieren. Zur Wahrung der HCM-Schutzabstände zur Grenzlinie sind die EURO DMO-Rufgruppen innerhalb dieses Bereichs auch national nutzbar. Aufgrund der besonderen Zuweisung für die internationale Zusammenarbeit ist die Nutzung der EURO DMO-Rufgruppen auf Handsprech- und Fahrzeugfunkanlagen beschränkt. Den Spezialeinheiten im Sinne der PDV100 und des Zoll stehen zusätzlich zwei exklusive EURO DMO-Rufgruppen zur Verfügung (Anlage 2). Für Sonderanwendungen in der Objektversorgung stehen unter dem Vorbehalt der BDBOS in diesem Frequenzbereich ein weiteres Duplex Frequenzpaar zur Verfügung (Anlage 2). 3.1 Für den Frequenzbereich 406,10 410,00 MHz Im DMO-Erweiterungsband 406,10 MHz bis 410,00 MHz ist die Frequenznutzung auf Kraftfahrzeug- und Handsprechfunkanlagen sowie Objektfunkanlagen beschränkt. 3.2 Bundesweite Nutzung Es wird eine Senderausgangsleistung für Handsprechfunkanlagen von 1,0 Watt empfohlen. Die maximale Strahlungsleistung darf bei Fahrzeugfunkanlagen 10 Watt (EIRP) und bei Handsprechfunkanlagen 3,0 Watt (EIRP) nicht überschreiten. 5 / 16

3.3 Schutzabstände an der Staatsgrenze Grundsätzlich sind im DMO entsprechend der lokalen Topographie Schutzabstände zur Staatsgrenze einzuhalten, um den im Rahmen der HCM-Vereinbarung festgelegten Feldstärkegrenzwert von 20 dbµv/m auf der Grenzlinie zum benachbarten Ausland im Frequenzbereich von 406,1 bis 410 MHz nicht zu überschreiten. Im ländlichen Bereich wird ein Abstand von ca. 5 km und im städtischen Bereich von ca. 1,5 km zur Grenzlinie bei einer zugrunde gelegten Antennenhöhe von 2m als ausreichend erachtet. Bei bauartbedingter Abweichung der Antennenhöhe ist der Schutzabstand zur Grenzlinie anzupassen bzw. auf EURO DMO-Rufgruppen auszuweichen. 3.4 Schutzzonen der Radioastronomie Gemäß internationalen Absprachen ist in dem Frequenzbereich 406,10 MHz bis 410,00 MHz die Radioastronomie Primärnutzer. Der BDBOS wurden die Frequenzen als Sekundärnutzer zugeteilt. Das Max Planck Institut für Radioastronomie betreibt in Effelsberg, Landkreis Euskirchen (NW), ein Radioteleskop. Die BDBOS hat mit dem Max Planck Institut eine Schutzzone mit Radius von 150 km um den Standort Effelsberg vereinbart. Gleiche Schutzzonen wurden auch für die im Ausland betriebenen Einrichtungen der Radioastronomie berücksichtigt (Standorte Westerbork (NL) und Humain (B)). Rufgruppen, für die Einschränkungen bei der Nutzung gelten, dürfen in den Schutzzonen nicht verwendet werden (Typ 2). Für Rufgruppen deren Frequenzen nicht den Schutzzonen unterliegen, sind keine Einschränkungen vorhanden (Typ 1 mit * gekennzeichnet). In der Anlage 1 sind die Landkreise und kreisfreie Städte aufgeführt, welche sich in den Schutzzonen befinden. 6 / 16

4 Betriebliche Nutzung der DMO-Rufgruppen Es stehen 156 DMO-Rufgruppen für die nationale Nutzung und 12 DMO-Rufgruppen für die internationale Nutzung (EURO DMO) zur Verfügung. Für Sonderanwendungen im Rahmen der Objektversorgung kann die BDBOS zwei weitere Frequenzen zur Verfügung stellen. Die Bezeichnung der DMO-Rufgruppen besteht aus einem bundeseinheitlich festgelegten Block von max. 12 Zeichen: 1. 3. Stelle: Nummer der DMO-Rufgruppe 4.-11. Stelle: Kennbuchstabe(n) zur zusätzlichen Darstellung des bevorzugten Nutzers (siehe Tabelle 1) die Kennzeichnung einer Typ 1-Frequenz erfolgt an letzter Stelle durch das Zeichen * (bspw. 217*). Bezeichnung Kennbuchstabe(n) bevorzugter Nutzer 214 bis 243 TBZ Alle BOS 307 bis 326 F Feuerwehren 403 bis 412 K Katastrophenschutz 507 bis 526 P Polizeien der Länder 603 bis 614 R Rettungsdienste 714 bis 754 B BOS des Bundes 803 bis 812 S Spezialeinheiten der Polizei 903 bis 908 V Verfassungsschutz Marschkanal* kein Alle BOS OV1 bis OV6 kein Alle BOS OV A / OV Reserve kein Sonderanwendung OV EURO DMO EURO Alle BOS EURO DMO SE EURO SE Spezialeinheiten Polizei / Zoll Tabelle 1 Zugewiesene organisationsbezogene Bezeichnungen 7 / 16

4.1 Beispiele für die Darstellung von DMO-Rufgruppen 309F* kennzeichnet eine DMO-Rufgruppe der Feuerwehr (Typ 1 uneingeschränkt - Nutzung auch innerhalb der Schutzzonen Radioastronomie) 514P kennzeichnet eine DMO-Rufgruppe der Polizei (Typ 2 eingeschränkt - Nutzung nur außerhalb der Schutzzonen Radioastronomie) OV2* kennzeichnet eine DMO-Rufgruppe für Objektversorgung (Typ 1 uneingeschränkt - Nutzung auch innerhalb der Schutzzonen Radioastronomie) EURO 02 Kennzeichnet eine EURO DMO-Rufgruppe 4.2 Verteilung der DMO-Rufgruppen Im Rahmen der Bund-Länder Absprachen wurden die vorhandenen DMO-Rufgruppen für die bevorrechtigte bzw. exklusive Nutzung vereinbart. Im Rahmen dieser Vorgaben können länderspezifische individuelle Zuweisungen erfolgen. Bevorzugte Nutzung durch Verwaltung / Verantwortlich uneingeschränkte Nutzung (Typ 1) 1 Eingeschränkte Nutzung (Typ 2) TBZ 2 regional zuständige AS 15 Frequenzen 15 Frequenzen Feuerwehren 2 Katastrophenschutz 2 Polizei der Länder 2 Rettungsdienste 2 bevorzugte, jedoch nicht exklusive Nutzung bevorzugte, jedoch nicht exklusive Nutzung bevorzugte, jedoch nicht exklusive Nutzung bevorzugte, jedoch nicht exklusive Nutzung 10 Frequenzen 10 Frequenzen 2 Frequenzen 8 Frequenzen 10 Frequenzen 10 Frequenzen 5 Frequenzen 7 Frequenzen 8 / 16

BOS des Bundes 2 bevorzugte, jedoch nicht exklusive Nutzung 20 Frequenzen 21 Frequenzen Spezialeinheiten 3 exklusive Nutzung 4 Frequenzen 6 Frequenzen Verfassungsschutz 4 exklusive Nutzung 3 Frequenzen 3 Frequenzen Marschkanal 2 Bundeseinheitlicher Marschkanal - alle BOS 1 Frequenz Objektversorgung (OV) 2 Exklusive Nutzung OV 2 Frequenzen 4 Frequenzen Sonderanwendung OV 2 Vergabe durch BDBOS 2 Frequenzpaare (380/390 MHz) Grenzüberschreitende 2 International abgestimmt 10 Frequenzen (380/390 MHz) Zusammenarbeit (EURO) Grenzüberschreitende 5 International abgestimmt 2 exklusive Frequenzen (380/390 MHz) Zusammenarbeit (EURO SE) Tabelle 2: Verteilung der DMO Rufgruppen 1 Nicht eingeschränkte Frequenzen (Typ1) werden im Display des Endgerätes mit * gekennzeichnet 2 In allen Endgeräten verfügbar 3 Nur in den Endgeräten der Spezialeinheiten der Polizei (Bund und Länder) verfügbar 4 Nur in den Endgeräten des Verfassungsschutzes verfügbar 5 Nur in den Endgeräten des Spezialeinheiten der Polizei und des Zoll verfügbar 4.3 Nutzung der EURO DMO-Rufgruppen Für den Erstkontakt ist als allgemeine Anrufgruppe die Rufgruppe EURO 1 vorgesehen. Für die weitere Kommunikation stehen die Rufgruppen EURO 2 bis EURO 4 und EURO 6 bis EURO 9 zur Verfügung. Um dem Kommunikationsbedarf im Rahmen von Staatsbesuchen gerecht zu werden, wurde festgelegt, dass die Rufgruppen EURO 5 und EURO 10 von den jeweiligen nationalen Verwaltungen vorzuhalten sind. Die Freigabe zur Nutzung dieser Rufgruppen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland ist daher im Vorfeld bei der BDBOS einzuholen. 9 / 16

Um die internationale Kommunikation sicherzustellen, verwenden alle EURO DMO- Rufgruppen die gleiche international abgestimmte Open-Group GTSI. Bezeichnung der Rufgruppe EURO 01 EURO 02 EURO 03 EURO 04 EURO 05 EURO 06 EURO 07 EURO 08 EURO 09 EURO 10 EURO_SE_1 Vorgesehene Nutzung Europäische Anrufgruppe Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Verwaltung durch die BDBOS Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Grenzüberschreitende Zusammenarbeit aller BOS Verwaltung durch die BDBOS Exklusive Nutzung durch SE der Polizei und des Zoll EURO_SE_2 Exklusive Nutzung durch SE der Polizei und des Zoll Tabelle 3: Übersicht der EURO DMO-Rufgruppen 4.4 Organisatorische Regelungen zur DMO-Nutzung Jeder nationalen DMO-Frequenz ist eine bundesweit gültige Gruppenadresse (GTSI) zugewiesen. Hierdurch wird eine gegenseitige Beeinflussung oder Störung durch Austastung ausgeschlossen. Um den Einsatz von Protokollumsetzern (DMO-Gateway) sicherzustellen, wird bundesweit von allen BOS-Organisationen ausschließlich DMO-Krypto-Mode 1 genutzt. Um eine effiziente Nutzung von DMO-Ressourcen zu gewährleisten, wird im DMO vorrangig der Dienst Gruppenkommunikation verwendet. Der Dienst Einzelruf soll im DMO nicht verwendet werden. Im DMO ist als Notrufziel die aktive DMO-Rufgruppe zu definieren. 10 / 16

5 Abkürzungsverzeichnis und Definitionen HCM Harmonized Calculation Method Ein von den europäischen Fernmeldeverwaltungen entwickeltes Verfahren zur Vermeidung von gegenseitigen Funkstörungen im Bereich der gemeinsamen Staatsgrenzen. EIRP Equivalent Isotropic Radiated Power Die unter Berücksichtigung eines etwaigen Antennengewinns und nach Abzug von Verteilungsverlusten (Kabeldämpfung, Koppelverluste usw.) abgestrahlte Leistung bezogen auf den Isotropenstrahler. GTSI Group TETRA Subscriber Identification (Gruppenkennung) Weltweit eindeutige Kennung einer TETRA Gruppe, bestehend aus Ländercode (MCC), Netzwerkcode (MNC) und der individuellen Gruppennummer (GSSI) TEA2 TETRA Encryption Algorithm 2 ist ein eigens für die europäischen Sicherheitsbehörden definiertes Verschlüsselungsverfahren. Es findet auf der Luftschnittstelle Anwendung. DMO- Gateway Open Group GTSI Überleiteinrichtung (Protokollumsetzer) Leitet ein in TMO geführtes Gespräch in eine DMO-Rufgruppe bzw. ein in DMO geführtes Gespräch in eine TMO-Rufgruppe. Offene Gruppenkennung Ermöglicht eine Grenzüberschreitende Kommunikation mit allen auf der Frequenz aktiven Teilnehmern im DMO 11 / 16

6 Anlage 1 Schutzzonen Die nachstehenden Landkreise und kreisfreie Städte befinden sich innerhalb einer der Schutzzonen für Radioastronomie. Daher dürfen dort ausschließlich DMO- Frequenzen des Typs 1 genutzt werden: 6.1 Im Bundesland Hessen: Darmstadt (Stadt) Darmstadt-Dieburg (Landkreis) Frankfurt am Main (Stadt) Gießen (Landkreis) Groß-Gerau (Landkreis) Hochtaunuskreis Lahn-Dill-Kreis Limburg-Weilburg (Landkreis) Main-Taunus-Kreis Marburg-Biedenkopf (Landkreis) Offenbach (Landkreis) Offenbach (Stadt) Rheingau-Taunus-Kreis Waldeck-Frankenberg (Landkreis) Wetteraukreis Wiesbaden (Stadt) 6.2 Im Bundesland Niedersachsen: Ammerland (Landkreis) 12 / 16

Aurich (Landkreis) Cloppenburg (Landkreis) Diepholz (Landkreis) Emden (Stadt) Emsland (Landkreis) Friesland (Landkreis) Grafschaft-Bentheim (Landkreis) Oldenburg (Landkreis) Oldenburg (Stadt) Osnabrück (Landkreis) Osnabrück (Stadt) Vechta (Landkreis) Verden (Landkreis) Wesermarsch (Landkreis) Wilhelmshaven (Stadt) Wittmund (Landkreis) 6.3 Im Bundesland Nordrhein-Westfalen: Aachen (Städteregion) Bochum (Stadt) Bonn (Stadt) Bottrop (Stadt) Dortmund (Stadt) Duisburg (Stadt) Düren (Landkreis) Düsseldorf (Stadt) 13 / 16

Ennepe-Ruhr-Kreis Essen (Stadt) Euskirchen (Landkreis) Gelsenkirchen (Stadt) Hagen (Stadt) Hamm (Stadt) Heinsberg (Landkreis) Herne (Stadt) Hochsauerlandkreis Kleve (Landkreis) Köln (Stadt) Krefeld (Stadt) Leverkusen (Stadt) Märkischer Kreis Mettmann (Landkreis) Mönchengladbach (Stadt) Mülheim an der Ruhr (Stadt) Oberbergischer Kreis Oberhausen (Stadt) Olpe (Landkreis) Recklinghausen (Landkreis) Remscheid (Stadt) Rhein-Erft-Kreis Rhein-Kreis Neuss Rhein-Sieg-Kreis Siegen-Wittgenstein (Landkreis) 14 / 16

Soest (Landkreis) Solingen (Stadt) Unna (Landkreis) Viersen (Landkreis) Wesel (Landkreis) Wuppertal (Stadt) 6.4 Im Bundesland Rheinland-Pfalz: Ahrweiler (Landkreis) Altenkirchen (Landkreis) Alzey-Worms (Landkreis) Bad Dürkheim (Landkreis) Bad Kreuznach (Landkreis) Bernkastel-Wittlich (Landkreis) Birkenfeld (Landkreis) Cochem-Zell (Landkreis) Donnersbergkreis Eifelkreis Bitburg-Prüm Kaiserslautern (Stadt) Kaiserslautern (Landkreis) Koblenz (Stadt) Kusel (Landkreis) Mainz (Stadt) Mainz-Bingen (Landkreis) Mayen-Koblenz (Landkreis) Neuwied (Landkreis) 15 / 16

Rhein-Hunsrück-Kreis Rhein-Lahn-Kreis Südwestpfalz (Landkreis) Trier (Stadt) Trier-Saarburg (Landkreis) Vulkaneifel (Landkreis) Westerwaldkreis Worms (Stadt) 6.5 Im Bundesland Saarland: Merzig-Wadern (Landkreis) Neunkirchen (Landkreis) Saarbrücken (Regionalverband) Saarlouis (Landkreis) Saarpfalz-Kreis Sankt Wendel (Landkreis) 16 / 16