Wirtschaftsingenieur. BSc. fhwn.ac.at TECHNIK

Ähnliche Dokumente
Informatik Computer Science

MASTERSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

WIRTSCHAFTS INGENIEURWESEN

MECHATRONIK VZ. Bachelor of Science BSc, Vollzeitstudium

Bachelor of Science in Betriebsökonomie Prof. Dr. Carsten Peuckert, Studiengangleiter

BACHELORSTUDIUM INNOVATIONS MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

INTERNATIONALE BETRIEBSWIRTSCHAFT

Forschungszentrum Jülich und BASF AG Ludwigshafen, seit 1993 FH-Wedel. seit 2004 Studiengangsleiter WIng-Studiengang

Medien- und Kommunikationsinformatik, in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Logopädie. BSc. fhwn.ac.at GESUNDHEIT

Technische. Betriebswirtschaft. Der Fachbereich. Die Hochschule. Bachelor of Science. Betriebswirtschaft.

Polizeiliche Führung SICHERHEIT. fhwn.ac.at

E N T R E P R E N E U R S H I P. KATHRIN KUBU, NDU Studentin D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E.

Technische Mathematik

MANAGEMENT 1BETRIEBSWIRTSCHAFT

ELEKTROTECHNIK DUAL. Bachelor of Science BSc, duales Studienmodell

Studiengang Informatik (Master)

ENERGIETECHNIK UND ENERGIEWIRTSCHAFT

Mechatronik Mikrosystemtechnik

Fast Facts Entrepreneurship & Innovation

SOZIALE ARBEIT. Bachelor of Arts in Social Sciences BA, Vollzeitstudium

Das Studium an der Schnittstelle Mensch und Maschine

BWL-Industrie: Industrie 4.0

Informatik und Mikrosystemtechnik Zweibrücken Der Fachbereich

departement für Sozialwissenschaften Universität Bern in Sozialwissenschaften

Wirtschaftsingenieurwesen

Mein erstes Ausbildungsjahr. Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung!

Wirtschaftsrecht. Bachelor. Akkreditiert durch

Wissen um den Menschen schafft neue Produkte für den Menschen

BACHELORSTUDIUM WIRTSCHAFTS INFORMATIK BERUFSBEGLEITEND

Technik und Unternehmensführung

- PDF-Service

STUDIENPLAN. 1 Qualifikationsprofil

Zulassungsvoraussetzung. Hochschule Coburg

Wirtschaftsinformatik PLUS Lehramt. Bachelorstudiengang.

/ Bachelor of Science Maschinenbau

INFORMATIK SOFTWARE AND INFORMATION ENGINEERING

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- PÄDAGOGIK WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

Bac helor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurw wesen

SOFTWARE PRODUKT- MANAGEMENT. Innovativer Studiengang mit Perspektive Bachelor of Science

Die Welt inklusive. Im Studium geht zum Fragestellungen wie beispielsweise:

Dualer Studiengang. we focus on students. Fachhochschule Dortmund

Weiterbildender Verbundstudiengang. Betriebswirtschaft für New Public Management Master of Business Administration (MBA)

WirtschaftsInformatik

Doppelabschluss Hotelbetriebswirt und Bachelor of Arts

Aufbaustudium Management for Engineers

Die einen erwarten die Zukunft Innovationsmanager gestalten sie

Dualer Studiengang Bachelor of Science Business Administration

MECHATRONICS. Master of Science MSc, Vollzeitstudium

Herzlich willkommen! Hochschulinformationstag. Berufsbegleitender Bachelor Versicherungswirtschaft

Lebensmittelwissenschaften, M.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

Fachhochschule Wiener Neustadt

Wirtschaftsinformatik Master erste österreichische FernFH

E-Government, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

PSYCHOLOGIE (MSc) QUALIFIKATION MASTERPROGRAMM

SOZIALE ARBEIT. Master of Arts in Social Sciences MA, berufsbegleitendes Studium

Wirtschaftschemie ist die Synthese zweier Disziplinen

Marketing and Business- Management. Masterlehrgang der FH des bfi Wien nach 14a FHStG

Mechatronic Systems Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

vom , Verkündungsblatt Nr. 2/2006 in der Fassung der 4. Änderung, veröffentlicht im Verkündungsblatt Nr. 6/2012 vom

DIGITAL UND REGIONAL

Duales Studium Bachelor of Arts (B.A.) Logistik B.A. Logistik und Prozessmanagement B.A. Internationale Wirtschaft B.A.

Bio Science and Health, B.Sc. in deutscher Sprache. Campus Kleve Fakultät Life Sciences

MASTERSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

b A C H e L O R, V O L L Z e i T d i e Z u k u n f T w A R T e T n i C H T. s i e. * in Planung Valentina Potmesil, ndu studentin

Marketing/Vertrieb/ Medien. Master of Arts.

STUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

Mechanical Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

Die Bachelor-Studiengänge der Wirtschaftsund Sozialwissenschaftlichen Fakultät

Modulhandbuch Studiengang Marketing-Management ( ) Master of Business Administration

Multidisziplin Medizintechnologie

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Industrial Engineering, B.Sc. in englischer Sprache. Campus Kleve Fakultät Technologie und Bionik

we do. Fachhochschule Wiener Neustadt Wirtschaft. Technik. Gesundheit. Sicherheit. Sport Master Wirtschaft fhwn Das Leadership-Programm.

Nachträglicher Erwerb des Bachelor-Abschlusses für VWA-Alt-Absolventen: Anschlussstudium zum Bachelor of Arts (BA)

Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart. BWL-Industrie. Besuchen Sie uns im Internet

Mathematik Bachelor, Master, Doktorat

Bachelor Wirtschaftsinformatik

Studienordnung für den Master- Studiengang Digitale Logistik und Management der Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Thinking the Future Zukunft denken. Masterstudiengang Wirtschaftswissenschaft (M.Sc.) Wichtige Änderungen ab WS 14/15

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES MEDIZINISCHE PHYSIK UND STRAHLEN- SCHUTZ. Bachelor of Science. Fachbereich 04 KMUB Campus Gießen Campus Friedberg

MASTER OF ARTS IN BUSINESS MA INTERNATIONAL MARKETING & SALES

E N T R E P R E N E U R S H I P M A S T E R, V O L L Z E I T L D I E Z U K U N F T W A R T E T N I C H T. L E N K E S I E. KATHRIN KUBU, NDU Studentin

BACHELORSTUDIUM RECHNUNGSWESEN & CONTROLLING

Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Bibliothekswesen und Wissensmanagement

DIE ZUKUNFT WARTET NICHT. ANALYSIERE SIE.

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Bachelorstudium Agronomie Internationale Landwirtschaft

Bachelor of Engineering (B.Eng.) Wirtschaftsingenieurwesen. Präsenzstudium neben dem Beruf in Baden-Württemberg DIE HOCHSCHULE FÜR BERUFSTÄTIGE

MASTERSTUDIUM SALES MANAGEMENT BERUFSBEGLEITEND

Vorstellung der WIWI Fachrichtung

International Business and Social Sciences, B.A. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

MECHATRONIK BB TECHNIK. Bachelor of Science BSc, berufsbegleitendes Studium

Satzung der Fachhochschule

Open House PROGRAMM. 27. Februar 2016, 9-15 Uhr.

MASTERSTUDIUM AUTOMATISIERUNGS TECHNIK WIRTSCHAFT

KONZEPT SIE SIND KREATIV UND KOMMUNIKATIV, OFFEN FÜR NEUES UND VERFOLGEN AMBITIONIERTE ZIELE? I' I I

MECHATRONIK: MASCHINENBAU

Medizinische Informatik

Wo IT auf Business trifft

Transkript:

Wirtschaftsingenieur BSc TECHNIK fhwn.ac.at

Die ideale Kombination aus Technik & Wirtschaft! Zusätzlich fließen aktuelle Themen in den Unterricht ein und werden gemeinsam mit den Vortragenden diskutiert. Lukas Spineth Student Wirtschaftsingenieur

Key Facts Ihres Studiums Technik und Wirtschaft elegant kombiniert ZUGANGSVORAUSSETZUNGEN Allgemeine Universitätsreife (Berufs-/Reifeprüfung) oder einschlägige Studienberechtigungsprüfung oder einschlägige berufliche Qualifikation mit Zusatzqualifikation ORGANISATIONSFORM Vollzeit Berufsbegleitend AUFNAHMEVERFAHREN Bewerben Sie sich unter onlinebewerbung.fhwn.ac.at. Sie erhalten eine Einladung zu Ihrem Aufnahme-Tag. Ihr Aufnahme-Tag umfasst eine Campus-Führung, einen allgemeinen Intelligenztest am Computer, eine Team-Aufgabe und individuelle Beratungsmöglichkeiten rund ums Studium. Sie erhalten eine schriftliche Verständigung über Ihr Ergebnis. PRAKTIKUM Im 6. Semester (Vollzeit) Mindestdauer: drei Monate AKADEMISCHER GRAD Bachelor of Science in Engineering, BSc. SPRACHE Deutsch ECTS 180 DAUER 6 Semester STUDIENBEGINN BB: Anfang September VZ: Mitte September STUDIENORT Campus Wiener Neustadt

Lernen Sie Ihr Studium kennen HIGHLIGHTS Die Generalisten unter den Experten Optimal vernetztes technischwirtschaftliches Curriculum Sehr praxisnahe Ausbildung Kooperationen mit führenden Industrieunternehmen Viele zusätzliche Zertifizierungsmöglichkeiten Möglichkeit eines Auslandssemesters Weiterführende Detailinformationen zum Studiengang sowie alle Termine und Fristen finden Sie unter fhwn.ac.at/bwi. i DETAILINFOS FÜR SIE DA! Studienberatung & Administration Vollzeit: Eva Leitner eva.leitner@fhwn.ac.at +43 (0) 2622 89 0 84 206 In vielen Unternehmen besetzen Wirtschaftsingenieure Schlüsselpositionen, da sie mit ihrem vielfältigen Wissen über technologische und wirtschaftliche Prozesse dafür sorgen, dass innovative Produkte und Dienstleistungen schneller, kostengünstiger und in hoher Qualität die KundInnen erreichen. Um diesen anspruchsvollen Aufgaben gerecht zu werden, braucht es eine fundierte Ausbildung in den technisch-wirtschaftlichen Grundlagen sowie in aktuellen Methoden und Werkzeugen der betrieblichen Praxis. In den ersten Semestern werden die technisch-physikalischen Grundlagen des Maschinenbaus sowie der Elektro- und Informationstechnik vermittelt. Gleichzeitig tauchen Sie in die faszinierende Welt der Wirtschaft ein und gewinnen Einblicke in Aufbau und Organisation von Unternehmen, Marketingstrategien sowie Kosten- und Finanzierungsfragen. Die bei Wirtschaftsingenieuren so geschätzte Fähigkeit, vernetzt und interdisziplinär zu denken wird durch zahlreiche Projekte, anspruchsvolle Fallstudien, Firmenbesuche sowie interkulturelle Teamarbeit intensiv und praxisnah durch alle Semester hindurch gefördert. Das verpflichtende Praktikum im 6. Semester sowie das Verfassen zweier wissenschaftlicher Arbeiten runden Ihre Ausbildung ab und bereiten Sie optimal auf Ihre berufliche Zukunft oder auf ein weiterführendes Masterstudium vor. WEITERFÜHRENDES ANGEBOT Mit erfolgreichem Abschluss des Bachelorstudiums erwerben Sie die Berechtigung, ein weiterführendes Masterstudium im In- oder Ausland zu belegen. Die FH Wiener Neustadt bietet für Sie das das 4-semestrige Masterstudium Wirtschaftsingenieur (vier Semester) an. Berufsbegleitend: Birgit Müllner birgit.muellner@fhwn.ac.at +43 (0) 2622 89 0 84 203 DI Dr. Georg Sommer Studiengangsleitung +43 (0) 26 22 89 0 84-200 georg.sommer@fhwn.ac.at

Kompetenzprofil DI Dr. Georg Sommer, Studiengangsleitung Wir bieten unseren AbsolventInnen eine Vielzahl spannender Berufsperspektiven. IDEALER MIX AUS FACHWISSEN UND SOZIALKOMPETENZ Das Studium des Wirtschaftsingenieurs gliedert sich in vier Bereiche: Technik, Wirtschaft, Methoden- und Sozialkompetenz. Innerhalb jeder dieser Bereiche wird das aktuelle Fachwissen vermittelt. Ein wesentliches Asset unserer Ausbildungsphilosphie ist die Vernetzung und Integration dieser Bereiche in jeder Phase des Studiums. Mittels modernster Informations- und Kommunikationstechnologien werden diese Kompetenzen nicht nur theoretisch, sondern vor allem auch praxisnah und berufsfeldrelevant vermittelt. Aufbauend auf den technisch-wirtschaftlichen Grundlagen des ersten Studienjahres werden ab dem 3. Semester vermehrt die fachspezifischen Inhalte entlang des gesamten Produktlebenszyklusses erarbeitet. Ein solides Wissen über optimale Prozessgestaltung, zeitgemäße Managementmethoden sowie Verhandlungs- und Mitarbeiterpsychologie bereitet darüber hinaus auf spätere Führungsaufgaben vor. OPTIMALE STUDIENBEDINGUNGEN Vom 1. Semester an beschäftigen Sie sich mit praxisnahen Fallstudien, Planspielen und Projektstudien. Darüber hinaus erhalten Sie in Kombination mit Firmenbesuchen, Workshops und Gastvorträgen tiefe Einblicke in aktuelle, industrierelevante Fragestellungen. Ein wichtiges Anliegen ist uns die Förderung einer positiven und aktiven Lernumgebung mit Ihren StudienkollegInnen und der Aufbau eines dichten sozialen Netzwerkes im akademischen Umfeld. Das optimale Betreuungsverhältnis zwischen Studierenden und Lehrpersonal und der effizient organisierte Studien ablauf führen schließlich zu einer hohen Zufriedenheit unserer Studierenden und AbsolventInnen. Einen für unsere Institution zunehmend wichtigen Faktor stellt die Unterstützung der Lehre durch multimediale und netzbasierte Lernplattformen dar. Diese bieten vielfältige Möglichkeiten zur optimalen Erreichung der Lehr- und Lernziele und helfen auch, die zur Verfügung stehende Studienzeit bestmöglich zu nutzen. HERVORRAGENDE BERUFSAUSSICHTEN Die methodenorientierte, moderne Ausbildung sowohl in Technik als auch Betriebswirtschaftslehre ermöglicht es Ihnen, nach dem Studium verantwortungsvolle Positionen in der in- und ausländischen Industrie sowie in mittelständischen Betrieben oder Forschungseinrichtungen zu übernehmen. Unsere AbsolventInnen finden sich daher in nahezu allen Bereichen entlang der Wertschöpfungskette und in den unterschiedlichsten Branchen wieder. Diese Vielfalt an beruflichen Einsatzmöglichkeiten stellt auch eine hervorragende Absicherung gegen konjunkturelle Schwankungen am Arbeitsmarkt dar.

Perspektiven durch Praxis Theorie ohne Praxis bleibt grau Das Berufspraktikum bildet einen wesentlichen Bestandteil der Ausbildung und wird im 6. Semester im In- oder Ausland absolviert. Es bietet Ihnen die Möglichkeit, nahtlos vom Studium in das Berufsleben einzusteigen, wichtige praktische Erfahrungen zu sammeln und Ihr Netzwerk zu erweitern. STIMMEN AUS DER PRAXIS Das heutige Berufsleben steckt voller Veränderung und fordert Vielseitigkeit. Aus diesem Grund ist es wichtig, Situationen rasch einschätzen zu können und sich möglichst schnell einen Überblick im eigenen Verantwortungsbereich zu verschaffen. So können Entscheidungen effektiv getroffen werden. Die Grundwerkzeuge dafür habe ich an der FH Wiener Neustadt erlernt. Der Praxisbezug sowie der Methodeneinsatz sind die optimale Kombination für einen guten Start ins Management. Matthias Lehner, MSc. Absolvent Prokurist Energie Burgenland Mein breit gefächertes Wissen, welches ich mir während des Studiums an der FH Wiener Neustadt aneignen konnte, ermöglicht mir heute, mich erfolgreich als Führungskraft in einer von Männern dominierten Branche durchzusetzen. Alena Luef, MSc. Absolventin Shiftmanager Mars Austria Die Zeit während meines Studiums wurde vor allem durch die praxisorientierte Ausbildung geprägt. Durch die perfekte Mischung aus Theorie und Praxis wurden Fähigkeiten nicht nur erlernt, sondern auch gelebt. Speziell das Berufspraktikum im 6. Semester hat mir geholfen, Abläufe zu verstehen und umzusetzen. Roman Hörbe, MSc. Absolvent Strategischer Einkäufer Knorr-Bremse BERUFSFELDER & KARRIERE Prozess- und Projektmanagement Produktions- und Fertigungsplanung Qualitätssicherung Technischer Einkauf und Logistik Marktanalyse, Absatz- und Umsatzplanung Integration von IT-Systemen

Studienplan 1. Semester ECTS 30 Angewandte Physik 4 Werkstoffkunde 4 Fertigungstechnik für Wirtschaftsingenieure 4 Praktikum Fertigungstechnik 2 Technische Mechanik 1 4 Grundlagen der Informatik 4 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 2 Social & Professional Skills 1 2 Seminar wissenschaftliches Arbeiten 2 2. Semester ECTS 30 Mathematik 1 VO 4 Mathematik 1 UE 2 Technische Mechanik 2 4 Maschinenelemente 1 2 Grundlagen der Elektrotechnik 4 Praktikum Elektrotechnik 2 Softwareentwicklung 1 4 Produktion und Logistik 1 2 Marketing für Wirtschaftsingenieure 2 Aufbau und Organisation von Unternehmen 2 Social & Professional Skills 2 2 3. Semester ECTS 30 Mathematik 2 VO 3 Mathematik 2 UE 2 Grundlagen Operations Research 3 Maschinenelemente 2 2 Konstruieren/Entwerfen/Gestalten 4 Softwareentwicklung 2 und Datenmanagement 4 Produktion und Logistik 2 4 Projektmanagement 2 Betriebliches Rechnungswesen 4 Social & Professional Skills 3 2 4. Semester ECTS 30 Statistik und Datenanalyse 4 CAD/CAM/CAE Virtual Design 4 Messen/Steuern/Regeln 6 Lean Production 4 Prozessmanagement 4 Produktentwicklungsprozess und Methoden 4 Wirtschafts- und Unternehmensrecht 1 2 Business English 2 5. Semester ECTS 30 Qualitätsmanagement/Qualitätssicherung 4 Product Lifecycle Management 4 Investitionsrechnung & Finanzierung 4 Enterprise Resource Planning Systems 5 Wirtschafts- und Unternehmensrecht 2 2 Innovationsmanagment 3 Industrieprojekt 8 6. Semester ECTS 30 Unternehmenspraktikum 1) 15 Seminar zum Unternehmenspraktikum 3 Seminar Bachelorarbeit 2 6 Bachelorarbeit 2 6 Die aktuelle Version des Studienplans finden Sie unter fhwn.ac.at/bwi. Studienplan vorbehaltlich inhaltlicher Änderungen. 1) Vollzeit.

Campus Tulln Wien Campus Wieselburg Campus Rudolfinerhaus Wiener Neustadt Campus Wiener Neustadt FOTEC Campus Wiener Neustadt University of Applied Sciences Johannes Gutenberg-Straße 3 2700 Wiener Neustadt, Austria +43 (0) 26 22 89 0 84-0 office@fhwn.ac.at fhwn.ac.at Fachhochschule Wiener Neustadt GmbH Johannes Gutenberg-Straße 3 2700 Wiener Neustadt, Austria +43 (0) 26 22 89 0 84-0 office@fhwn.ac.at fhwn.ac.at Wirtschaft Technik Gesundheit Sicherheit Sport Stand: 004 (09/2017) Foto-Credits: FH Wiener Neustadt, pletterbauer.net, istockphoto.com, Amriphoto