Ambulante Palliativversorgung in Schleswig-Holstein. Herausforderung zu gemeinsamem Handeln. 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage 1.-3.

Ähnliche Dokumente
Diakonie. Hospizliche und palliative Behandlung und Begleitung von Menschen mit geistiger Behinderung. Schleswig-Holstein

Diakonie. 13. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Angehörige zwischen Liebe und Last

Nahe sein in schwerer Zeit. Spirituelle Begleitung und Seelsorge am Lebensende. 10. Nordische Hospiz- und Palliativtage

Diakonie. 13. Nordische Hospiz- und Palliativtage Mai Angehörige zwischen Liebe und Last

Grundkurs Palliativmedizin. Allgemeines

Programm. Freitag, 13. November 2015

Palliative Versorgung in Deutschland was haben wir was brauchen wir.?

Palliativ Care Netz Nord

Das neue Hospiz- und Palliativgesetz, ein Beitrag zur würdevollen Versorgung am Ende des Lebens. Till Hiddemann Bundesministerium für Gesundheit

Ambulante Palliativmedizinische Versorgung in Westfalen-Lippe René Podehl

Fachtagung Jugendwohnen offensiv: Jugendwohnen und junge Flüchtlinge

Vertiefung und Umsetzung

Thema kompakt Hospizarbeit und Palliativversorgung

Ein Tag mit ATLANTIS. DENTSPLY Implants Education Center, Mölndal/Schweden Oktober Fortbildungspunkte nach den Leitlinien von BZÄK/DGZMK

Samstag, 20. April bis Uhr

zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch.

Dem Sterben Leben geben - Hospizarbeit im Landkreis Böblingen

Hospizarbeit und palliative Versorgung in Bayern - Bestandsaufnahme und Handlungsbedarf

Was ist zeitgemäßes Jugendwohnen inhaltlich, konzeptionell und baulich? Jugendwohnen offensiv 2012

Malteser Hospiz St. Raphael.»Zu Hause begleiten«der ambulante Palliativund Hospizdienst

Bildungsreise: Blackbox Brüssel

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Würde des Menschen im letzten Lebensabschnitt Palliativ- u. Hospiz-Versorgung sichern

"Vergesst nicht die, die vergessen!

Malteser Hospizdienste St. Christophorus Dortmund

damit wir am Ende nicht alt aussehen

Erprobung von Managementmaßnahmen in Bremen zum Erhalt der Krebsschere (Stratiotes aloides)

7. Hamburger Kinder- Schmerz- und Palliativ- Symposium

Einkehrzeiten für Männer

i n Inhaltsverzeichnis

Rückmeldung. O ich nehme nicht teil

25. Dresdner Pflegestammtisch

1. Frankfurter Pflege Forum. Zwischen Leben und Tod Menschen pflegen in Grenzsituationen. Häusliche Intensivpflege Palliative Care Hospiz

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Fortbildung für Ärztinnen und Ärzte

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden ggmbh. gefördert durch. Konferenz

Fachtagung Kompetenzmanagement Herausforderung und Chance in der Arbeit für Jugendliche mit Migrationshintergrund

Kompetenzorientiertes Prüfen

Spezialisierte Ambulante PalliativVersorgung (SAPV)

Einladung 3. Homburger Schmerz- und Palliativkongress Palliativversorgung zwischen Anspruch und Wirklichkeit

Kooperationsvereinbarung. zwischen dem ambulanten Hospiz. und. (SAPV-Team)

Linderung von Leid, Schmerz und Angst Palliativversorgung als interdisziplinäre Herausforderung

Ethik-Foren-Treffen 2014

Foto: digitalstock / Fotolia.com

Führung und Gesundheitsprävention: Maßnahmen zur Belastungsbewältigung von Mitarbeiterinnen und

Ihre Spende in guten Händen

Einladung. zur. Fortbildung für Leiter/innen und pädagogische Mitarbeiter/innen aus Pro-Aktiv-Centren und Jugendwerkstätten. in Kooperation mit der

Was früh hilft... Aktuelle rechtliche und fachliche Entwicklungen bei Frühen Hilfen. Fachtagung am 14.März 2012 in der

Bundeselternverband Gehörloser Kinder e.v. Starke Eltern für selbstbewußte Kinder

Kurzbeschreibung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Die Entwicklung der Palliativmedizin in Deutschland

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Auf den nächsten Seiten finden sie einige Eindrücke von Gnadenthal, dem Haus der Stille und den vorangehenden Kursen.

Charta-Geschäftsstelle

Modelle vernetzter Palliativversorgung. Standortbestimmung Möglichkeiten Gefahren

Palliativversorgung im Pflegeheim

Schulung Im Alter IN FORM Gesunde Lebensstile fördern

9. landesweites Treffen von Bewohnerbeiräten aus Schleswig-Holstein. UN-Konvention Behinderten-Rechte und Landesaktionsplan Beteiligung für Beiräte

Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care

Neueste Entwicklung - Palliative Care in Deutschland (Überblick)

Curriculum. für die Schulung von ehrenamtlichen MitarbeiterInnen* der ambulanten Kinderhospizdienste. Stiftung Ambulantes Kinderhospiz München

Soziale Arbeit in Hospizarbeit und Palliative Care in Deutschland eine Bestandsaufnahme. Prof. Dr. Maria Wasner

Palliativversorgung im Pflegeheim. Arbeitsgruppe Palliative Care im Pflegeheim des Schleswig Holsteinischen Hospiz- und Palliativverbandes (HPVSH)

Care-Team. Vernetzte ambulante palliativ/hospizliche Versorgung. in Erlangen und Umgebung 21 Monate

Ein Projekt zum Aufbau von Kooperationsstrukturen zwischen der Internationalen Jugendarbeit und Migranten(selbst)organisationen EINLADUNG

Fortbildung Aktuell. Palliative Care. gesundheit und pflege

Richtlinien. der Spitzenverbände der Pflegekassen. zur Qualitätssicherung der Begutachtung und Beratung

Wohin mit Oma? - eine Tagung mit Legislativem Theater zur Zukunft der Pflege. Freitag, 23. Januar Landesbüro MV

Bildungsabteilung. Reformator, Ketzer, Judenfeind TAGUNG. Jüdische Perspektiven auf Martin Luther Juni 2015 Berlin

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Veranstaltungsprogramm

Protokoll der Sitzung der Arbeitsgruppe Palliativmedizin der ATO & des Krebsverbandes Baden-Württemberg im Rahmen der 28. ATO-Tagung in Heidelberg

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Verordnung von spezialisierter ambulanter Palliativversorgung

Erste Verleihung des Anerkennungs- und Förderpreis Ambulante Palliativversorgung

Anmeldung zur 15. Tagung der Außenlager-Initiativen und -Gedenkstätten des ehemaligen KZ Neuengamme

Impulsreferat. von. Frank Winkler. Stv. Leiter des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek) in Baden-Württemberg. anlässlich

Akademie für Palliativmedizin und Hospizarbeit Dresden GmbH. gefördert durch: Basiscurriculum. Palliativmedizin für Ärztinnen und Ärzte

eßlich ihrer Koordination insbesondere zur Schmerztherapie und Symptomkontrolle

VdF-Seminar Kühlzellen und Tiefkühlzellen Hochleistungsdämmung, Bauphysikalische Übergänge, Effizienz und Umweltschutz, Brandschutz

Bildungsmöglichkeiten für Menschen mit Behinderungen verbessern

Was ist gutes Sterben?

Prävention und Kommunikation in Medizin und Beruf

Eröffnung Sommer 2013

PFLEGEPERSONEN AUS ALLEN FACHBEREICHEN

Trauerseminar im Einkehrhaus Stift Urach

Palliativversorgung in Ulm unter besonderer Berücksichtigung der spezialisierten. Stephanie Rapp

Europäische Frühjahrsakademie 2016 Europa live! Politik Wirtschaft Kultur Deutsch-amerikanisches Begegnungsseminar

BFW - Fachtagung der Kliniksozialdienste 22. Oktober 2013

Programm Studienfahrt Grenzenlos! Freiwilliges Engagement in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Leben Abschied Tod Trost Trauer Leben

Hospizwohnung J. Weber in Weinfelden. Alters- und Pflegeheim Weinfelden. Hospizwohnung Weber

2. Fundraising-Festival. Fakten. Die MISCHUNG macht s!

Ausschuss Kommunikative und soziale Kompetenzen (KusK)

Pflegebündnis. e.v. Eınladung. Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe. Messe Karlsruhe

Flugservice Sömmerda GmbH Ausschreibung 01/2016 HAMBURG. Freitag, den ab 14:00 Uhr - vom Flugplatz Sömmerda

Wie kann ich Palliativpflege abrechnen? Palliativpflege SAPV (Spezialisierte Ambulante Palliativ Versorgung)

Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV)

Tagungszentrum der Deutschen Bundesbank in Eltville am Rhein

Versorgung schwerstkranker Schmerzpatienten

Transkript:

Ambulante Palliativversorgung in Herausforderung zu gemeinsamem Handeln 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage 1.-3. Mai 2008 Fachtagung des Diakonischen Werkes in Zusammenarbeit mit dem Hospiz- und Palliativverband e.v., dem Katharinen Hospiz am Park Flensburg, der Akademie für Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer und der Titelillustration: Michelangelo, Die Erschaffung Adams - Ausschnitt 9. Nordische Hospiz- und Palliativtage Ambulante Palliativversorgung in Herausforderung zu gemeinsamem Handeln Zum dritten Mal innerhalb von zehn Jahren steht die Hospizbewegung vor der Herausforderung, gesetzliche Regelungen im Sozialgesetzbuch V in die Praxis umzusetzen. Ging es 1997 um die Absicherung stationärer und 2002 um die Förderung ambulanter Hospizarbeit, so ist seit 2007 die spezialisierte ambulante Palliativversorgung in praktikables Handeln zu überführen. In werden dazu 13 Pilotprojekte von der Landesregierung gefördert. Sie sollen in einer konzertierten Aktion die bisherigen Leistungserbringer so vernetzen, dass flächendeckend ambulante Palliative Care Teams gebildet werden können. Die benannten Pilotprojekte sind noch sehr heterogen hinsichtlich Trägerschaft, innerer Struktur, Leistungsspektrum und Konzeption für die Region. Bei aller Freiheit und Vielfalt wird mittelfristig ein landesweit einheitliches Konzept für die Palliative Care Teams angestrebt. Auf dem Weg dorthin finden die 9. Nordischen Hospiz- und Palliativtage in der Akademie Sankelmark statt, die sich dem Thema Ambulante Palliativversorgung in Herausforderung zu gemeinsamem Handeln widmen. Angeregt durch die Referentin für Aus-, Weiter- und Fortbildung in Palliative Care und Trauer-Begleitung Dr. Ruthmarijke Smeding und begleitet von der Organisationsentwicklerin Felicia Schulz wird es Gespräche untereinander geben, Auseinandersetzungen mit den politisch Verantwortlichen und den Vertretern der gesetzlichen Krankenkassen sowie die Besinnung auf den eigentlichen Auftrag ambulanter Palliativversorgung. Geistliche und kulturelle Impulse lenken den Blick auf die notwendigen Ressourcen, aus denen gelingende Teamarbeit erwachsen kann. Das gemeinsame Ziel ist, die Hospiz- und Palliativversorgung der Bevölkerung weiter zu fördern und dabei die ambulanten sowie sektorenübergreifenden Strukturen zu verbessern. Mit den geplanten Palliative Care Teams sollen in Zukunft noch mehr Menschen als bisher in ihrer vertrauten häuslichen Umgebung begleitet und betreut werden können. Wie Kommunikation und Kooperation auf dem Hintergrund bestehender oder noch in der Entwicklung befindlicher gesetzlicher Rahmenbedingungen im wohlverstandenen Interesse der schwersterkrankten und sterbenden Menschen sowie ihrer Angehörigen gewährleistet werden kann, ist Thema dieser 9. Nordischen Hospiz- und Palliativtage. Willkommen in Sankelmark! Dr. Rainer Pelka Ingemar Nordlund Katharinen Hospiz am Park* in Flensburg Dr. Hermann Ewald Hospiz- und Palliativverband e.v. Peter Godzik Nordelbischer Beauftragter für die Begleitung Sterbender *Träger sind die Ev.-Luth. Diakonissenanstalt zu Flensburg und die Malteser St. Franziskus ggmbh, Flensburg

Dank an Unterstützer Die Durchführung der 9. Nordischen Hospiz- und Palliativtage wird finanziell gefördert durch Gelder aus gottesdienstlichen Kollekten und Spenden für das Diakonische Werk Schleswig- Holstein. Wir danken all denen, die die 9. Nordischen Hospiz- und Palliativtage unterstützt haben und dem Land für die Förderung. Donnerstag, 1. Mai 2008 Programm ab 10.30 Uhr Tee, Kaffee, Erfrischungen 11.00 Uhr Eröffnung Pastorin Anke Schimmer für das Diakonische Werk Schleswig- Holstein Ingemar Nordlund für das Katharinen Hospiz am Park Flensburg Dr. Henrik Herrmann für die Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer Dr. Rainer Pelka für die 11.45 Uhr Einführung in die Tagung Dr. Hermann Ewald, Hospiz- und Palliativverband e.v. 12.15 Uhr Stärkung der Versorgungsstruktur für sterbenskranke Menschen Gesellschaftspolitische Überlegungen und Zielsetzungen in Dörte Christens-Kostka, Mitarbeiterin im Sozialministerium des Landes 13.00 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Soziometrische Inventur 15.00 Uhr Das Triptychon von Sterben, Tod und Trauer Klinische Revolutionen Konzepte und tägliche Umsetzungen Dr. Ruthmarijke Smeding, Brüssel 16.15 Uhr Tee, Kaffee und Kuchen 16.45 Uhr Plenum: Was habe ich gehört und verstanden was habe ich für Fragen und Kommentare? 17.00 Uhr Gruppenarbeit: Was bedeutet das in der Praxis für die 13 Pilotprojekte in SH? 17.45 Uhr Kommentare der Gruppen 18.15 Uhr Reaktion Frau Dr. Smeding 18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Gottesdienst zum Himmelfahrtstag Himmelsblick und Realität (Apg 1) St. Georgkirche in Oeversee: Pröpstin Carmen Rahlf, Flensburg Freitag, 2. Mai 2008 ab 07.30 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Geistlicher Impuls Pastorin Susanne Kernich-Möller, Schleswig 09.30 Uhr SAPV: ärztlich verordnet gemeinsam gestaltet Impulse zur Verwirklichung eines Versorgungsanspruchs - Karsten Wilkening, Kassenärztliche Vereinigung SH - Dr. Klaus Bittmann, Ärztegenossenschaft SH - Dietmar Katzer, VdAK/ AEV Landesvertretung SH 10.30 Uhr Tee- und Kaffeepause 11.00 Uhr Konzepte der Palliativmedizin/ Palliative Care und die heutigen Gesundheitsstrukturen lassen sich die Bilder klären? Das Plenum im Gespräch mit den Impulsgebern 12.30 Uhr Mittagessen 14.30 Uhr Unterschiedliche Lernstile im Alltag Erfahrungen der Zusammenarbeit im Palliative Care Team in Begegnung mit dem Gesundheitssystem (Vortrag mit Übung) Dr. Ruthmarijke Smeding, Brüssel 15.45 Uhr Tee, Kaffee und Kuchen 16.15 Uhr Gruppenarbeit Was brennt mir jetzt unter den Nägeln? Reaktionen auf Vortrag und Übung

18.30 Uhr Abendessen 20.00 Uhr Ich mag nicht gesund werden Ich möchte so gern in den Himmel kommen Szenische Lesung aus Hanneles Himmelfahrt von Gerhart Hauptmann Generalintendant Michael Grosse, Schleswig Sonnabend, 3. Mai 2008 07.30 Uhr Frühstück 09.00 Uhr Geistlicher Impuls Pfarrer Gereon Lemke, Kiel 09.30 Uhr Wie geht es weiter auf dem Weg zur Etablierung von Palliative Care Teams in? 10.30 Uhr Tee- und Kaffeepause 11.00 Uhr Rückmeldungen der Gruppen geordnet nach Lernstilen 11.45 Uhr Die Risiken und Chancen sind deutlich Rückmeldungen auf die Tagung Dr. Ruthmarijke Smeding, Brüssel, und Felicia Schulz, Berlin, im Gespräch mit dem Plenum Moderation: Dr. Hermann Ewald, Hospiz- und Palliativverband e.v. 12.15 Uhr Reisesegen Peter Godzik, Diakonisches Werk Zu den Referierenden: Bittmann, Dr. Klaus, Vorsitzender der Ärztegenossenschaft, Plön Christens-Kostka, Dörte, Mitarbeiterin im Ministerium für Soziales, Gesundheit, Familie, Jugend und Senioren des Landes, Kiel Ewald, Dr. Hermann, Ltd. Oberarzt, Interdisziplinäre Schmerz- und Palliativstation und Palliativstation in der Klinik für Strahlentherapie, UK S-H, Campus Kiel Godzik, Peter, Pastor, Nordelbischer Beauftragter für die Begleitung Sterbender, Diakonisches Werk, Rendsburg Grosse, Michael, Generalintendant des ischen Landestheaters, Schleswig Herrmann, Dr. Henrik, Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer, Bad Segeberg Katzer, Dietmar, Leiter der Landesvertretung des Verbandes der Angestellten-Krankenkassen (VdAK) und des Arbeiterersatzkassenverbandes (AEV), Kiel Kernich-Möller, Susanne, Pastorin, ev. Krankenhausseelsorgerin, Schleswig Lemke, Gereon, Pfarrer, kath. Krankenhausseelsorger, Kiel Nordlund, Ingemar, Ärztlicher Leiter im Katharinen Hospiz am Park, Flensburg Pelka, Dr. Rainer, Leiter der Rahlf, Carmen, Pröpstin, Kirchenkreis Flensburg Schimmer, Anke, Pastorin, Geschäftsführung Diakonisches Werk Schleswig- Holstein, Leitungsbereich Soziales, Rendsburg Schulz, Felicia, Diplom-Psychologin, Beraterin für Organisationsentwicklung, Berlin Smeding, Dr. Ruthmarijke, Referentin für Aus-, Weiter- und Fortbildung in Palliative Care und Trauer-Begleitung, Brüssel Wilkening, Karsten, stellv. Leiter Struktur und Verträge, Kassenärztlichen Vereinigung, Bad Segeberg Am Freitag gibt einen Büchertisch. Veröffentlichungen der Referierenden können dort erworben werden. 12.30 Uhr Mittagessen, anschließend Abreise Ökumenisches Zentrum für Hospizarbeit und Palliativmedizin Hospiz- und Palliativverband e.v. für Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer

Anerkannte Fortbildung Die 9. Nordischen Hospiz- und Palliativtage sind nach dem Bildungsfreistellungsund Qualifizierungsgesetz (BFQG) als freistellungsberechtigende Weiterbildungsveranstaltung anerkannt. Von der Ärztekammer SH ist diese Veranstaltung als ärztliche Fortbildung anerkannt (11 Fortbildungspunkte, 0 Punkt(e) für absolvierte Lernerfolgskontrolle, Kategorie A). Anreise Anmeldung Die Anmeldung erbitten wir auf dem Anmeldeformular bis zum 11. April 2008. Eine Teilnahmebestätigung erfolgt im Anschluss an diesen Termin. Tagungsgebühr Für die Teilnahme an der gesamten Tagung im Einzelzimmer 165,- im Zweibettzimmer (nur beschränkt möglich) 155,- ohne Übernachtung und Frühstück 115,- Für Tagesteilnehmende am Donnerstag und am Freitag, jeweils 45,- am Sonnabend 30,- Bei Stornierung einer Anmeldung müssen wir in Rechnung stellen: 14 bis 7 Tage vor Beginn der Veranstaltung: 20,-, bis zu Beginn der Veranstaltung: 40,-. Reist eine angemeldete Person ohne Mitteilung nicht an, ist der gesamte Veranstaltungspreis fällig: Eine Reduzierung der Tagungsgebühr bei späterer Anreise oder früherer Abreise oder wegen Nichtteilnahme an Mahlzeiten ist nicht möglich. Die Tagungsgebühr zahlen Sie bitte bei Anreise an der Rezeption der Akademie Sankelmark in bar oder mit Kreditkarte. 24988 Sankelmark Fax 0049 (0) 4630-55-199 Katy Johannsen: Fon 0049 (0) 4630 / 55-112 e-mail: k.johannsen@eash.de Die liegt an der Straße von Flensburg nach Schleswig (alte B 76, jetzt U 67) rund 9 Kilometer südlich von Flensburg. Autofahrer erreichen die Akademie am einfachsten über die Autobahn (A7), Hamburg-Flensburg-Kolding, Abfahrt Nr. 4 Tarp; dann Richtung Sörup und beim nächsten Kreisverkehr Richtung Flensburg (ab Abfahrt Tarp ca. 6 km), dann dem Hinweisschild zur folgen. Bahnreisende fahren bis zum Bahnhof Flensburg. Von dort zur Akademie: mit dem Taxi ( Kosten ca. 12,-, Minicar im Bahnhof ca. 10,- ) mit den Bus Linie (4810) Flensburg/Kiel und (1550) Flensburg/Eggebek Bushaltestelle: Flughäfen: in Dänemark: Sonderborg (ca. 50 km); Billund (ca. 140 km), in Deutschland: Hamburg (ca. 150 km), Kiel (ca. 90 km)

Anmeldung Zu den 9. Nordischen Hospiz- und Palliativtagen in Sankelmark vom 1. bis 3. Mai 2008 melde ich mich hiermit verbindlich an. Name, Vorname:... Privat-Anschrift:...... Fon / Fax / E-Mail:...... Anreise am... Abreise am... Übernachtung im Einzelzimmer D-24988 Sankelmark im Zweibettzimmer (gegebenenfalls mit)... ohne Übernachtung nur 01.05.2008 02.05.2008 03.05.2008 Anmeldung bitte ausschneiden und an die per Fax oder Post zusenden. 24988 Sankelmark Fax 0049 (0) 4630-55-199 Katy Johannsen: Fon 0049 (0) 4630 / 55-112 e-mail: k.johannsen@eash.de