Liegenschaftskosten. Gartenunterhalt. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 21. März 2013

Ähnliche Dokumente
Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Steuerrekursgericht. Sitzung vom 28. Dezember 1994

Abzug von Schuldzinsen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 15. Oktober 2010

Erwerbseinkommen. Besteuerung von Stipendien. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 24.

Berufsunkosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 82/2000 vom 31.

Selbständiger Erwerb. Geschäftsvermögen, Abschreibungen auf Umbaukosten für Mietliegenschaft

Berufskosten. Prozesskosten aufgrund eines Strafverfahrens

Schuldzinsen. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung

Vermögenssteuer. Steuerermässigung bei renditeschwachem Vermögen

Berufskosten. Aus- und Weiterbildung. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr vom 25. März 2010

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Parteien X., Beschwerdeführer, vertreten durch Rechtsanwalt Marc Louis Goetz, Goetz & Patak Rechtsanwälte,

Selbständiger Erwerb. Zuteilung einer Beteiligung zum Privatvermögen

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiber i.v. Ph. Schär

Schuldzinsenabzug. Fremdfinanzierte Einmalprämienversicherung, Steuerumgehung

VERWALTUNGSGERICHT DES KANTONS FREIBURG

Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 25. September 1996

Basel-Stadt Entscheide

Förderprogramm NAB. Roger Keller. Regionenleiter Aarau 10. September 2014

Kanton St.Gallen Steueramt. Steuergesetzgebung St. Gallen. Neuerungen auf : Dr. Henk Fenners, Leiter, Rechtsabteilung.

Abzug von Gebäudeunterhaltskosten

Berufsunkosten. Weiterbildungskosten / Anteilige Kürzung von Pauschalabzügen. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 17.

Änderungsanträge der vorberatenden Kommission vom und

Merkblatt. Expatriates. Inhalt STEUERAMT DES KANTONS AARGAU.

Direkte Bundessteuer. Krankheitskosten, In-vitro-Fertilisation

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Berufliche Vorsorge. Einkauf als Steuerumgehung. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft Nr. 70/2006 vom 30.

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

I. Staats- und Gemeindesteuern Nachsteuerverfügung und Strafbescheid für die Steuerperioden 2007 bis 2009

Verwaltungsgericht des Kantons Aargau

Steuerrekursgericht des Kantons Zürich

Eingang DA Rächt. , 13. Nov Urteil. . der 2. Kammer. vom 23. Oktober 2013

Direkte Bundessteuer. Transponierung

INFO-BLATT. des Verbandes Schweizerischer Privatschulen VSP für Eltern und Studierende zur Steuererklärung 2014 (Angaben für deutschsprachige Kantone)

Umschulungskosten. Zusammenhang mit bisheriger Berufsausübung

Kanton Basel-Stadt. Steuern Basel-Stadt. Aktuelles zur Steuergesetzgebung und Steuerpraxis im Kanton Basel-Stadt. lic. iur. Stephan Stauber, Vorsteher

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Kreisschreiben Nr. 31

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht


Entscheide. Berufliche Vorsorge. Einkauf und Kapitalbezug bei mehreren Vorsorgeplänen

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Verfassungs- und Verwaltungsrecht

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Sozialversicherungsrecht

Selbständiger Erwerb. Privatvermögen, Beteiligungen an ausländischen Gesellschaften

Liquidationserlös. Härteparagraph

Steuergerichtspräsident C. Baader, Gerichtsschreiberin I. Wissler

Internationale Steuerausscheidung. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 20. Februar 2009

Berufsvorsorge. Abzug der Beiträge bei freiwilliger Vorsorge. Urteil des Verwaltungsgerichts des Kantons Basel-Stadt vom 21.

Gesetz betreffend individuelle Prämienverbilligung in der Krankenpflegeversicherung vom 15. Dezember

1 von 10

Amtshilfe, Datenschutz

Steuerstrafrecht. Mängel im Nachsteuer- und Strafverfahren

Mit Spenden Steuern sparen

Basel-Landschaft Entscheide

Sparen Sie Steuern mit der Sanierung Ihrer Liegenschaft Energiesparmassnahmen, Liegenschaften und Steuern. Co-Sponsor von

Basel-Landschaft Entscheide

Entscheide. Direkte Bundessteuer. Weiterbildungskosten. Eidg. dipl. Steuerexperte

Zürcher Steuerbuch Nr. 19/002 Krankheits- und Unfallkosten behinderungsbedingte Kosten Merkblatt KStA

Familienbesteuerung: Konkubinat

Krankheits- und Pflegekosten (Art. 33 Abs. 1 Bst. h und h bis DBG bzw. 33 Abs. 3 Bst. a und b StG): Kosten ambulanter Pflege zu Hause

Entscheid des Kantonsgerichts Basel-Landschaft, Abteilung Zivilrecht


Basel-Landschaft Entscheide

Kantonsgericht von Graubünden Dretgira chantunala dal Grischun Tribunale cantonale dei Grigioni

Steuerbezug. Steuerteilung unter Ehegatten. Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 31/1992 vom 27.

Basel-Stadt Entscheide

Neuerungen bei der selbständigen Erwerbstätigkeit aufgrund der Unternehmenssteuerreform II

des Staatsrats an den Grossen Rat zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern und gewisser anderer steuerrechtlicher Bestimmungen

Weiterbildungskosten. Fachausweis Finanz- und Rechnungswesen. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft Nr. 23/2004 vom 26.

Basel-Stadt Entscheide

Steuerverordnung Nr. 16: Unterhalts-, Betriebs- und Verwaltungskosten von Liegenschaften im Privatvermögen

Einkommenssteuer. Abzug für Krankheitskosten und Nachweis. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 14.

Mit Spenden Steuern sparen

2A.272/2003/sch. Urteil vom 13. Dezember 2003 II. Öffentlichrechtliche Abteilung

Steuerverwaltung Abteilung Juristische Personen

Selbständiger Erwerb. Nicht ordnungsgemässe Buchführung, Kassabuch

Aus den Erwägungen: Keine Veröffentlichung im Amtsbericht.

Internatskosten und Kinderdrittbetreuung. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 18. September 2009

Handänderungssteuer. Zusammenrechnung von Kaufpreis und Werklohn

Prozessrecht II. Prof. Dr. Felix Uhlmann. Universität Zürich HS Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre

Arrestbefehl (Direkte Bundessteuer)

Berufliche Vorsorge: Einkauf von Beitragsjahren und Kapitalbezug

Unternehmensumstrukturierung. Vermögensübertragung im Konzernverhältnis, Anlagefonds

Weisung der Finanzdirektion über die nachträgliche ordentliche Veranlagung von quellensteuerpflichtigen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern

U r t e i l v o m 2 8. J u n i I. Ö f f e n t l i c h r e c h t l i c h e A b t e i l u n g

Entscheid des Verwaltungsgerichts vom 23. Oktober 2013 i.s. P. (VGE II )

Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Umschulungskosten

Auszahlungen aus Schneeballsystemen (Art. 16 Abs. 1 und Art. 20 Abs. 1 Bst. a DBG bzw. 17 Abs. 1 und 21 Abs. 1 Bst. a StG)

Selbständiger Erwerb. Verlustverrechnung bei Geschäftsaufgabe

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Botschaft der Regierung an den Grossen Rat

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Berufsauslagen. Fahrtkosten mit dem PW. Entscheid des Steuergerichts des Kantons Basel-Landschaft vom 7. März 2014

Entscheid vom 12. August 2009 II. Beschwerdekammer

TBO Revisions AG Steinstrasse Zürich. TBO Treuhand AG Steinstrasse Zürich.

Teilbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen im Privatvermögen und Beschränkung

Vereinfachtes Abrechnungsverfahren für kleine Arbeitsentgelte (Schwarzarbeitsgesetz)

Direkte Bundessteuer. Zweistufigkeit des Rekursverfahrens, Vertretung bei Anscheinsvollmacht

PENSIONSKASSE BUCH. Reglement Teilliquidation

Steuerverwaltung. Merkblatt. Pauschalbesteuerung. 1. Gesetzliche Grundlagen

Transkript:

Liegenschaftskosten Gartenunterhalt Entscheid der Steuerrekurskommission des Kantons Basel-Stadt Nr. 2012-154 vom 21. März 2013 Die Praxis der Steuerverwaltung, die Kosten für den Gartenunterhalt nach der Landfläche abzustufen und nach oben zu limitieren, ist sachgerecht. Sie gilt auch für die direkte Bundessteuer, für deren Vollzug den Kantonen ein erheblicher Ermessensspielraum zusteht. Sachverhalt: A. Die Beschwerdeführer, die Ehegatten X. und Y. M., machten in der Steuererklärung pro 2010 Gartenunterhaltskosten in der Höhe von CHF 9 974.50 geltend. Die Steuerverwaltung gewährte mit Veranlagung vom 17. November 2011 für die direkte Bundessteuer, analog zu den vorliegend nicht strittigen kantonalen Steuern, nur einen Abzug für Gartenunterhaltskosten in der Höhe von CHF 754.. B. Am 28. November 2011 erhoben die Beschwerdeführer gegen die Veranlagung Einsprache. Sie beantragten, die gesamten Gartenunterhaltskosten in der Höhe von CHF 9 974.50 zum Abzug zuzulassen. Sie machten geltend, dass im Unterschied zur kantonalen Steuer weder im Gesetz der direkten Bundessteuer noch im Steuerharmonisierungsrecht eine betragsmässige Begrenzung eines Abzugs für Garten - unterhalt vorgesehen sei. Mit Entscheid vom 31. Mai 2012 wies die Steuerverwaltung die Einsprache ab. Sie begründete ihren Entscheid im Wesentlichen damit, dass im Kanton Basel-Stadt für die Abgrenzung zwischen abziehbaren Liegenschaftsunterhaltskosten und nicht abziehbaren Aufwendungen das Merkblatt betreffend den Abzug von Liegenschaftskosten zur Anwendung komme. Dieses sei sowohl für die kantonalen Steuern als auch für die direkte Bundessteuer massgebend. Bezüglich der Gartenunterhalts - kosten sei darin enthalten, dass diese flächenabhängig mit einer Untergrenze von CHF 500. und einer Obergrenze von CHF 2 000. vom steuerbaren Einkommen abziehbar seien. Das Bundesrecht enthalte keine Bestimmungen zur Abzugsfähigkeit von Gartenunterhalt. Im Rahmen ihrer Vollzugsautonomie bei der direkten Bundessteuer hätten die Kantone die Details zum abziehbaren Gartenunterhalt auszugestalten. Es liege nahe, dass man sich dabei an die kantonalen Regelungen halte. Vorliegend verfüge die Parzelle der Beschwerdeführer über eine Fläche von 754 m 2. Bei einem Ansatz von CHF 1. pro m 2 ergebe sich somit ein Abzug für Gartenunterhaltskosten von CHF 754.. BStPra 3/2014 133

C. Gegen diesen Entscheid richtet sich die vorliegende Beschwerde vom 2. Juli 2012. Die Beschwerdeführer beantragen nunmehr, die Kosten für den Gartenunterhalt in der Höhe von CHF 7 625.75 zum Abzug zuzulassen. Sie räumen ein, dass von den ursprünglich geltend gemachten Kosten in der Höhe von CHF 9 974.50 ein Betrag von CHF 2 348.75 auf nicht abzugsfähige Lebenshaltungskosten entfalle. Die Steuerverwaltung beantragt in der Vernehmlassung vom 27. Juli 2012 die Abweisung der Beschwerde. Auf die einzelnen Standpunkte der Parteien wird, soweit erforderlich, in den nachstehenden Erwägungen eingegangen. Ein zweiter Schriftenwechsel hat nicht stattgefunden. Auf die Durchführung einer mündlichen Verhandlung wurde verzichtet. Erwägungen: 1. Gemäss Art. 140 Abs. 1 des Bundesgesetzes über die direkte Bundessteuer vom 14. Dezember 1990 (DBG) kann die steuerpflichtige Person gegen den Einspracheentscheid der Steuerverwaltung innert 30 Tagen nach Zustellung bei einer von der Steuerbehörde unabhängigen Rekurskommission schriftlich Beschwerde erheben. Rekurskommission im Sinne des DBG ist nach 3 der baselstädtischen Verordnung über den Vollzug der direkten Bundessteuer vom 20. Dezember 1994 (DBStV) die Steuerrekurskommission Basel-Stadt gemäss 136 des kantonalen Gesetzes über die direkten Steuern vom 12. April 2000 (StG). Daraus ergibt sich deren sachliche Zuständigkeit zur Beurteilung der vorliegenden Beschwerde. Die Beschwerdeführer sind als Steuerpflichtige durch den Einspracheentscheid der Steuerverwaltung vom 31. Mai 2012 unmittelbar berührt und daher zur Beschwerde legitimiert. Auf die rechtzeitig erhobene und begründete Beschwerde vom 2. Juli 2012 (Datum der Postaufgabe) ist somit einzutreten. 2.a) Die Beschwerdeführer beantragen, den Einspracheentscheid der Steuerverwaltung vom 31. Mai 2012 betreffend direkte Bundessteuer pro 2010 aufzuheben und die Kosten für Gartenunterhaltsarbeiten in der Höhe von CHF 7 625.75 zum Abzug vom steuerbaren Einkommen zuzulassen. b) Der Sachverhalt ist unbestritten. Die Beschwerdeführer räumen in der Beschwerdebegründung ein, dass ein Teil des ursprünglich deklarierten Gartenunterhalts in der Höhe von CHF 2 348.75 Lebenshaltungskosten darstelle und nicht abzugsfähig sei. Umstritten ist somit einzig, ob die Steuerverwaltung den Abzug für die Kosten des Gartenunterhalts von den nunmehr geltend gemachten CHF 7 625.75 zu Recht auf den Betrag von CHF 754. gekürzt hat. 3.a) Gemäss Art. 21 Abs. 1 lit. b DBG sind sämtliche Erträge aus unbeweglichem Vermögen steuerbar, insbesondere der Mietwert von Liegenschaften oder von Liegenschaftsteilen, die der steuerpflichtigen Person aufgrund von Eigentum oder eines unentgeltlichen Nutzungsrecht für den Eigengebrauch zur Verfügung steht. 134 BStPra 3/2014

b) Gemäss Art. 32 Abs. 2 Satz 1 DBG können bei Liegenschaften im Privatvermögen die Unterhaltskosten, die Kosten der Instandstellung von neu erworbenen Liegenschaften, die Versicherungsprämien und die Kosten der Verwaltung durch Dritte abgezogen werden. Auslagen für Reparaturen und Renovationen, die nicht wertvermehrende Aufwendungen darstellen, sind als Unterhaltskosten abziehbar (Art. 1 Abs. 1 Bst. a Ziff. 1 der Verordnung der Eidgenössischen Steuerverwaltung über die abziehbaren Kosten von Liegenschaften des Privatvermögens bei der direkten Bundessteuer vom 24. August 1992). c) Gemäss ständiger Praxis der Steuerverwaltung Basel-Stadt werden nachgewiesene Kosten für Umgebungsarbeiten (Gartenunterhalt) mit einer flächenabhängigen Pauschale von CHF 1.00 pro m 2 ab einem Betrag von mindestens CHF 500. und bis zu einem Betrag von maximal CHF 2 000. zum Abzug vom steuerbaren Einkommen zugelassen (Merkblatt der Steuerverwaltung des Kantons Basel-Stadt betreffend den Abzug von Liegenschaftskosten, gültig ab Steuerperiode 2010, S. 13). 4.a) aa) Die Beschwerdeführer monieren, dass die Steuerverwaltung für die direkte Bundessteuer auf die Bestimmungen zu den kantonalen Steuern zurückgreife. Dieser Verweis sei nicht angebracht. Eine unterschiedliche Behandlung der direkten Bundessteuer und der kantonalen Steuern sei durchaus möglich und erforderlich. Beim Vollzug der direkten Bundessteuer sei auf einen einheitlichen Vollzug in den Kantonen zu achten, wie dies der Gesetzgeber in Art. 102 Abs. 2 DBG vorsehe. In Bezug auf die Gartenunterhaltskosten sei dies vorliegend nicht der Fall, wie ein Vergleich mit anderen Kantonen zeige. bb) Die Beschwerdeführer verkennen dabei jedoch, wie die Steuerverwaltung zu Recht ausführt, dass den Kantonen beim Vollzug der direkten Bundessteuer ein erheblicher Ermessensspielraum zukommt. Artikel 102 Abs. 2 DBG steht dem nicht entgegen, da aufgrund dieser Bestimmung der Eidgenössischen Steuerverwaltung einzig das Recht eingeräumt wird, Vorschriften zu erlassen, welche sich an die mit dem Vollzug der direkten Bundessteuer betrauten kantonalen Steuerverwaltungen richten. Diese Ausführungsbestimmungen greifen nur soweit in die kantonalen Hoheiten ein, als dies für die Erfüllung der Bundesaufgabe zur Verwirklichung des materiellen Bundesrechts notwendig ist (vgl. Richner/Frei/Kaufmann/Meuter, Handkommentar zum DBG, 2. Aufl., Zürich 2009, Art. 102 N 14 f.). Grundsätzlich ermöglicht dies kantonal unterschiedliche Lösungen beim Vollzug der direkten Bundessteuer. Im Speziellen sind in den Kantonen auch verschiedene Regelungen für die Abzüge von Gartenunterhaltskosten möglich. cc) Die Bestimmungen zur direkten Bundessteuer regeln bei den Liegenschaftsunterhaltskosten nur die grundsätzliche Abgrenzung zwischen abziehbaren Unterhaltskosten und nicht abziehbaren, wertvermehrenden Kosten. Den mit dem Vollzug der direkten Bundessteuer betrauten kantonalen Steuerbehörden kommt bei der Umsetzung ein erheblicher Ermessensspielraum zu. In Bezug auf die Liegenschaftsunterhaltskosten besteht ein entsprechender Spielraum auch für die kantonalen Steuern. Die baselstädtische Steuerverwaltung hat mit einem Merkblatt zu den Liegenschafts- BStPra 3/2014 135

unterhaltskosten die Abzugsfähigkeit einzelner Renovations- und Reparaturarbeiten genau festgelegt. Das Merkblatt stützt sich sowohl auf die kantonalen wie auch auf die bundesrechtlichen Bestimmungen (vgl. für die bundesrechtlichen Bestimmungen oben Erw. 3. b)). Somit wird für die kantonalen Steuern und die direkte Bundessteuer mit dem Merkblatt der Steuerverwaltung der Liegenschaftsunterhalt einheitlich geregelt. Beim vorliegend strittigen Gartenunterhalt wird die Höhe des Abzugs von der Grundstücksfläche abhängig gemacht. Zudem wurde ein Minimal- und Maximalbetrag vorgesehen. Es ist der Steuerverwaltung zuzustimmen, dass mit diesem Vorgehen Transparenz geschaffen und eine verwaltungsökonomische Handhabung ermöglicht wird. b) Weiter wird von den Beschwerdeführern vorgebracht, dass im Kanton Basel- Stadt bei der Berechnung des Eigenmietwerts einer Liegenschaft sowohl der Gebäude- wie auch der Landwert berücksichtigt werde. Folglich müsse auch ein Unterhaltsabzug für die Umgebung bzw. den Garten zugelassen werden. Ganz im Unterschied zum Kanton Basel-Landschaft, welcher bei den Staats- und Gemeindesteuern keinen Abzug für Gartenunterhalt zulasse, da sich der Eigenmietwert nur auf das Gebäude beziehe. Die Ausführungen der Beschwerdeführer sind zutreffend, verkennen jedoch, dass der Kanton Basel-Stadt (positiv) einen Abzug für Gartenunterhalt zulässt. Im Merkblatt zu den Liegenschaftsunterhaltskosten wird dieser konkretisiert. Wie die Steuerverwaltung zu Recht ausführt, stützt sich diese Regelung auf die bundesrechtlichen Bestimmungen. Die Rekurrenten monieren, dass der Abzug gemäss dem Merkblatt der Liegenschaftskosten nach oben begrenzt sei. Diese Begrenzung ist jedoch nicht zu beanstanden. Zum einen ist die Unterscheidung von abziehbaren Unterhaltkosten und nicht abziehbaren Lebenshaltungs- bzw. Anlagekos - ten gerade beim Gartenunterhalt in der Praxis oft schwierig. Eine Abstufung nach der Liegenschaftsgrösse erscheint daher sinnvoll. Zum anderen lässt sich die obere Begrenzung dadurch rechtfertigen, dass der Landwert der Liegenschaft unabhängig von der Intensität der Gartenpflege identisch bleibt. Gartenunterhaltsarbeiten tragen mit anderen Worten regelmässig nicht zu einer Erhöhung des Landwertes bei. Anders verhält es sich bspw. bei Renovationsarbeiten am Gebäude, welche den Wert einer Liegenschaft unmittelbar beeinflussen. Gartenunterhaltsarbeiten stellen somit zu einem grossen Teil Lebenshaltungskosten dar, welche grundsätzlich nicht abzugsfähig sind. Die von der Steuerverwaltung praktizierte Lösung, welche pauschal auf die Fläche der Liegenschaft abstellt, ist damit nicht zu beanstanden. Vor diesem Hintergrund lässt sich die Praxis auch bezüglich der betragsmässigen Begrenzung des Abzugs rechtfertigen. Die Steuerverwaltung hat somit zu Recht den Abzug für Gartenunterhaltsarbeiten auf den von der Grundstückfläche abhängigen Betrag von CHF 754. reduziert. 5. Zusammenfassend ist festzuhalten, dass sich die von der Steuerverwaltung praktizierte Lösung betreffend die Gartenunterhaltskosten bei der direkten Bundessteuer als rechtmässig erweist und vorliegend richtigerweise zu einer Reduktion des Abzugs auf CHF 754. führt. 136 BStPra 3/2014

Demgemäss wird erkannt: Die Beschwerde wird abgewiesen. BStPra 3/2014 137