Ähnliche Dokumente
Gründe gegen den Einsatz von Solarenergie

Solar-Reports: Große Photovoltaik-Kraftwerke: 100 % durchschnittliches Wachstum seit. English Solar-Report Diese Seite drucken.

Unternehmensprofil DE. What s next?

Steckbrief der Solaranlage

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Solarenergie. Kostenlose Energie von der Sonne, wie funktioniert das und was bringt es? Energieangebot der Sonne. Architektur.

Energieland Hessen. 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr Utopie oder reale Vision?

PV-Anlagen - Chancen und Gefahren für ausführende Unternehmer Wärmepumpen-Intensivkurs Wattwil, 18. September 2013

Statistische Zahlen der deutschen Solarwirtschaft


Mit der Kraft der Sonne Photovoltaik wandelt Sonnenstrahlung in elektrische Energie um. Dies ohne jegliche Abfälle, Lärmemissionen und Abgase.

Solar-Report. Solar-Reports: Lohnt sich die Photovoltaik nach der EEG-Novelle? English. Diese Seite drucken. Solar-Magazin

Die Wertschöpfung bleibt in der Region

FinowTower ging planmäßig ans Netz Fünftgrößtes deutsches Solarstrom-Kraftwerk in Rekordzeit errichtet

100% Erneuerbare Energien - Klimaschutz für die Kommune. Michael Lengersdorff Leiter der Kampagne 100% erneuerbar juwi Holding AG, Wörrstadt

Erzeugung von Solarenergie in Troisdorf. VDE Stadtwerke Troisdorf GmbH Markus Bissel

Solar-Report. Solar-Reports: Große Solarstrom-Kraftwerke: der Trend geht zu Dünnschicht-Modulen. English. Diese Seite drucken.

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

PRESSEMELDUNG vom Biosphärenreservat Bliesgau auf dem Weg zur Null-Emissions- Region

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! Strom aus Sonnenlicht.

EinE kommunale ErfOLgSgESchichtE. Solarparks Linden. Wir für Oberhessen.

100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energiequellen bis zum Jahr oder reale Vision. Energieland Rheinland-Pfalz

Photovoltaikanlagen (PVA) Chance oder Utopie?

Die Stadtwerke München

Electrifying Innovations

Strom ist teuer? Sonne gibt s gratis!


Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

I N F O R M A T I O N

Frauenfelder Solarstrom Gemeinsam nachhaltigen Strom aus Sonnenenergie produzieren

Solarstrom aus Spanien für Vaterstetten? Vision oder Illusion? Auszug aus einem Vortrag von Dr. Martin Riffeser am in Vaterstetten

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Kombikraftwerk: ein entscheidender Schritt zur Stromversorgung aus 1...

FAQ ENERGIEWENDE IN HESSEN (Stand: Juni 2017)

Bürgerstiftung. Klima, Geld und Arbeitsplätze für die Region jährliche potenzielle Wertschöpfung 800 Mio

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Null-Energiehaus mit Photovoltaik und Wärmepumpe. English. Diese Seite drucken

Grossaffoltern Erneuerbare Energie

Die Zeit ist reif. EQOO. Sonnenenergie speichern mit System

Energieberatung. Photovoltaik. Strom aus Sonnenlicht

Photovoltaik-Anlage Ihr eigenes Kraftwerk.

ENERGIEN DER ZUKUNFT

256 Solarkraftwerke wurden von der Green City Familie in Europa realisiert. 92 MW Gesamtleistung haben die von uns realisierten Solarkraftwerke

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Gemeinsam Energie gewinnen

10 Jahre Karlsruher Sonnendach Eine Erfolgsstory. Dr. Thomas Schnepf

Téma č. 9: Erneuerbare Energiequellen

Photovoltaik. Energieberatung. Energie sparen beginnt im Kopf! ENERGIE. Strom aus Sonnenlicht. Terminvereinbarung und Telefonberatung unter

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.


Stadiondach heizt den Hochhäusern ein

Informationstage in Senden UNSER HAUS SPART ENERGIE

Das Schulsystem in Südtirol sowie einige Schlaglichter auf den Markt für Solartechnik in Südtirol. Helmuth Pörnbacher, apollis

Luxemburger Wort - Der Solarstrom vor dem Durchbruch

Ihr Partner für die zukunftsweisende Energieversorgung

Die Solaroffensive Bodensee

100 Prozent erneuerbare Energien

Entwicklung der Aktivitäten der Agenda 21-Gruppe Bürger-Solaranlagen für Schwabach und Umgebung

DeutschlanD lebt gut mit Der sonne 6 millionen menschen in Deutschland nutzen solarenergie 2011

Wirtschaftlicher Erfolg und hohe Akzeptanz. Morbacher Energielandschaft

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Fokus auf innovationsgetriebene Wachstumsmärkte

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Batteriespeicher zur Eigenstromnutzung

Presseinformation Seite 1 von 6

Solar-Offensive der LINZ AG geht in die nächste Runde. Eröffnung des zweiten Sonnenkraftwerks am Dach des LINZ AG-Centers


PRAXIS. 16 baublatt. Bild: Soleol. Bild: Jeremy Damon

AUSWIRKUNG DER EEG-NOVELLE 2014 AUS SICHT EINES STÄDTISCHEN VERSORGERS Renewables Lounge

IN DIE ZUKUNFT INVESTIEREN

Bild: 123RF. Bild: Fotolia

PV-Anlagen in der Region eine Erfolgsgeschichte

Grundlagen der Kraft-Wärme-Kopplung

Anlage des Monats. Solaranlagen und Produkte der Vormonate:

ENERGIE AUS BERGHEIM FÜR BERGHEIM

Lach dir die Sonne an Photovoltaicanlagen - PV. DI Ralf Roggenbauer, BSc, MES

Heizen mit grünem Strom: PV, Wärmepumpe und Speicher im Zusammenspiel

Präsentationsgrafiken

WIR ERNTEN DIE SONNE IM EINKLANG MIT DER NATUR

ELBCAMPUS! Lust auf Sonne! Bernhard Weyres-Borchert! SolarZentrum Hamburg! Quelle: SolarZentrum Hamburg!

Werden Sie jetzt Solarstromerzeuger!

HESSEN AKTIV: 100 KOMMUNEN FÜR

Wärme und Strom von der Sonne Messe Bauen-Modernisieren, Zürich 4./5. September 2015

Für Wärme, Warmwasser und Strom

Vereinigung zur Förderung umweltfreundlicher Energien

Schweizer Investment in solarthermisches Kraftwerk in Spanien

Photovoltaik auf Frei- und Dachflächen

Solar- und Windenergie. SVKG Herbstversammlung vom Josias F. Gasser

Ein starker Partner für Ihre Photovoltaikanlage

Tiroler Energiestrategie

Energiemix und Selbstversorgung. Stadtwerke als dezentraler Versorger

Solarenergie. Energieangebot der Sonne. Architektur Photovoltaik Solarthermie

Energiepotentiale. Geschichte und Effekte des Umstiegs auf erneuerbare Energieträger.

Herstellung eines Solarmoduls

E r n e u e r b a r e E n e r g i e n

Technik der Solarstromanlage Pistor Edisun Power Markus Kohler, CTO Edisun Power Europe AG

Energielandschaft Morbach: Energieregion

Das energieffizienteste Bürogebäude der Welt

Beteiligungsangebote für Bürger und Kommunen

Erneuerbare Energien 2016

Solarenergie in Subsahara Afrika

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

Transkript:

Seite 1 von 5 Anlage des M Zu Favoriten hinz Solaranlagen und Produkte der Vormonate: Solar-Wärmepumpensystem schafft den Durchbruch bei der Solar-Heizung Süddeutsche Solar-Zentren zu 100 % mit erneuerbaren Energien versorgt Sonne im Netz: Solare Nahwärme für Neubausiedlung in Speyer Strom für Afrika: Solar-Hybrid-Anlagen zur ländlichen Elektrifizierung Erfahrungen aus über zwei Jahrzehnten Solarenergie-Nutzung Solarpark Gut Erlasee: derzeit weltgrößte PV-Anlage Solarstrom aus 1.408 Photovoltaik-Kraftwerken: Solarpark Gut Erlasee ist derzeit weltgrößte PV-Anlage Wo früher Reben der Sonne entgegen rankten, drehen sich heute Solarmodule im Sonnenlicht. Der Solarpark Gut Erlasee auf dem Gelände der ehemaligen staatlichen Weinbauversuchsanstalt Erlasee nahe der Stadt Arnstein bei Würzburg produziert in einer der sonnenreichsten Gegenden Deutschlands Solarstrom für rund 3.500 Haushalte. Das Freiflächen-Solarkraftwerk - mit einer Gesamtleistung von 12 Megawatt (MWp) das derzeit weltgrößte Photovoltaik-Kraftwerk - erzeugt pro Jahr etwa 14.000 Megawattstunden (MWh) Strom aus Sonnenkraft. Auf einer Fläche von 77 Hektar, das entspricht der Größe von 117 Fußballfeldern, wandelt innovative Technik das Sonnenlicht umweltschonend in elektrische Energie um. Der von den Solarmodulen produzierte Strom wird in das öffentliche Stromnetz eingespeist. Der Solarserver präsentiert das Rekord-Solarkraftwerk als "Solaranlage des Monats" und gibt einen Ausblick auf kommende Solarstrom-Rekorde. Solar-Magazin Solar-Report Solar-News Solar-Links Anlage / Produkt de Monats Solarserver-Standpu Akteure Solar-Interviews Archiv: Solarstrom Solarwärme Solares Baue Bioenergie Brennstoffzel Nachrichten Ihr Vorschlag Suche im Solarserve Solar-Anlage des Monats als PDF-Dokument 12 Megawatt Solarpark "Gut Erlasee". Fotos: SOLON AG Höhere Solarstromerträge durch Nachführung Zirka 70 Millionen Euro hat das fränkische Solarkraftwerk gekostet, das in nur 15 Monaten errichtet wurde. Finanziert wird die Solaranlage der Megawatt-Klasse über Solar-Fonds und von einzelnen Investoren, die eine der zweiachsig der Sonne nachgeführten Photovoltaikanlagen erwerben. Mit der Nachführ-Technologie der so genannten SOLON- Mover wird rund 30 % mehr Strom erzeugt als mit fest installierten Solarstromanlagen. Jeder der SOLON-Mover ist auf einem drehbaren Untergestell montiert, was bei einer minimalen Flächenversiegelung eine exakte Ausrichtung der Solarmodule zur Sonne hin ermöglicht. So ist gewährleistet, dass die Sonne immer senkrecht auf die Modulfläche scheint. Solarstrom für eine ganze Stadt Die Berliner SOLON AG, einer der führenden Hersteller von Solarmodulen und

Seite 2 von 5 Photovoltaikanlagen für solare Großkraftwerke, installierte auf Gut Erlasee 1.408 dieser industriell in Großserie hergestellten Photovoltaiksysteme, die eigens für solare Großkraftwerke entwickelt wurden. Damit ist es erstmals möglich, effizient und wirtschaftlich ganze Gemeinden mittels Sonnenenergie zu versorgen, betont der Hersteller. Der SOLON- Gründer und Aufsichtsrat Alexander Voigt erläuterte wie er vor fünf Jahren auf der Suche nach einem Standort für ein Solarkraftwerk war: "Wir wollten soviel Energie erzeugen, um damit die nächste Stadt versorgen zu können. Dies haben wir hier in Arnstein geschafft." Sein ehrgeiziges Ziel für die Zukunft ist, eine gesamte Insel mit Strom aus Sonnenenergie zu versorgen. Immerhin könne mit den SOLON-Movern bei Arnstein bereits der jährliche Strombedarf einer Kleinstadt mit rund 9.000 Einwohnern gedeckt werden. Die SOLON AG für Solartechnik wurde 1997 gegründet und war mit dem Börsengang 1998 das erste börsennotierte Solarunternehmen in Deutschland. Die SOLON-Gruppe beschäftigt derzeit rund 520 Mitarbeiter und ist mit Tochtergesellschaften in Deutschland, Österreich, Italien und der Schweiz vertreten. Ökologische Stromproduktion sorgt für lokale Wertschöpfung Der Landschaftsverbrauch für die solare Stromproduktion hält sich in Grenzen: Der Solarstrompark nimmt nur etwa 0,6 Prozent der Gesamtfläche der Stadt Arnstein ein und erfüllt die strengen Richtlinien für naturverträgliche Freiflächenanlagen, die im Oktober 2005 von der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.v. (UVS, jetzt BSW) und dem Naturschutzbund Deutschland (NABU) in Bezug auf Standortwahl, Gestaltung und Betrieb der Anlagen sowie die Beteiligung der Öffentlichkeit aufgestellt wurden. Im Gegensatz zu fest aufgeständerten, konventionellen Solarkraftwerken findet weder eine Erosion des Bodens noch eine Beeinträchtigung von Flora und Fauna statt. SOLON-Mover: Nachgeführte Solarkraftwerke mit hohem Energieertrag. Fotos: SOLON AG Da das Gelände nicht umzäunt ist, sind Wildwechsel und landwirtschaftliche Nutzung weiterhin möglich. Das Projekt Erlasee ist nach Aussage der Betreiber von Anfang an auf große Unterstützung seitens der lokalen Politik und Verwaltung gestoßen und sei auch von der Bevölkerung der Region sehr positiv aufgenommen worden. Kein Wunder, denn an der Errichtung des Solarparks waren zahlreiche Bau- und Handwerksbetriebe aus der Umgebung beteiligt, die von der lokalen Wertschöpfung profitierten. Dass laut SOLON AG pro Jahr rund 7.700 Tonnen klimaschädliches Kohlendioxid (CO2) und 11,2 Tonnen radioaktiver Abfall eingespart werden, trug sicher ebenfalls zum positiven Bild der Solarstromanlagen bei. Die SOLON-Mover folgen dem Lauf der Sonne und erzeugen knapp ein Drittel mehr Solarstrom als fest installierte Module. Fotos: SOLON AG

Seite 3 von 5 Vorbildliche Energieproduktion ohne Lärm und Abgase Anlässlich der Einweihung fand ein energiepolitisches Gespräch unter der Leitung des Moderators Franz Alt zum Thema "Solarenergie - Energie der Zukunft oder teure Liebhaberei?" statt. Dabei betonte der Bundestagsabgeordnete Dr. Herrmann Scheer (SPD), dass es das größte Versäumnis des 20. Jahrhunderts gewesen sei, die erneuerbaren Energien zu vernachlässigen. Den Solarpark Gut Erlasee dagegen bezeichnete er als ein hervorragendes Beispiel, wie Energie ohne Lärm, Abgase oder Bodenversiegelung erzeugt werde könne. Zum Abschluss forderte Scheer, dass das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) erhalten bleiben müsse, bis herkömmliche Energien verschwunden seien. "Damit dieses Gesetz verbessert und nicht verwässert wird, bedarf es einer wachsamen und aktiven Öffentlichkeit. Dies ist wichtig, da die Gegner erneuerbarer Energien gegenwärtig eine massive Lobbyarbeit betreiben", betonte Scheer. Solarstromanlagen mit ästhetischem Flair: SOLON-Mover im Dämmerlicht. Fotos: SOLON AG Auch der Bundestagsabgeordnete Hans-Josef-Fell (Bündnis 90/Die Grünen) fürchtet, dass das EEG zum Nachteil der erneuerbaren Energien verändert werden könnte. Das zentrale Argument der herkömmlichen Energiewirtschaft, es gäbe keine Speichertechnik für erneuerbare Energien, lässt Fell nicht gelten: "Die Techniken sind da. Wer anderes behauptet, beleidigt unsere Ingenieure", so Fell. Jetzt komme es darauf an, Speichertechnologien zu fördern und damit eine technologische Entwicklung schnell voran zu treiben. Neue Solarstrom-Rekorde in Serie Die positiven politischen Rahmenbedingungen in Deutschland und etlichen europäischen Ländern sorgen dafür, dass Solarstromanlagen immer größer und leistungsfähiger werden. Noch kann sich der Solarpark auf Gut Erlasee auf dem ersten Platz sonnen, doch die Verfolger stehen bereits in den Startlöchern. Solarpark Gut Erlasee im Überblick: Gesamtnominalleistung: 12 Megawatt (peak) Investitionsvolumen: zirka 70 Mio. EUR Fläche: 77 Hektar Photovoltaikanlagen: 1.408 SOLON-Mover Jährliche Stomproduktion: 14.000 MWh Jährliche CO2-Ersparnis: zirka 7.700 Tonnen

Seite 4 von 5 Foto: SOLON AG So sollen nahe der spanischen Stadt Murcia im Laufe des kommenden Jahres 3.000 nachgeführte Solarstromanlagen mit jeweils 42 Quadratmetern Modulfläche installiert werden. Mit einer Gesamtmodulfläche von 126.000 Quadratmetern wird das Solarwerk eine Spitzenleistung von insgesamt 16,5 Megawatt erreichen. Anfang August 2006 fiel der Startschuss für einen zusammenhängenden Photovoltaik- Solarpark in der spanischen Provinz Alicante. Dort will die City Solar AG für einen Investorenpool 200 Einzelanlagen jeweils mit einer Leistung von 100 Kilowatt (kw) errichten, insgesamt also 20 MWp, die bis Spätsommer 2007 realisiert werden sollen. Der Solarpark soll auf einer Gesamtfläche von rund 500.000 Quadratmetern entstehen, so groß wie 71 Fußballfelder. Insgesamt sollen knapp 100.000 polykristalline Module vom Typ "City Solar PQ 200" installiert werden, mit denen nach Inbetriebnahme aller Einzelanlagen rund 30 Millionen Kilowattstunden Solarstrom für 24.000 Haushalte pro Jahr produziert werden können. Dabei würden jährlich 30.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart, betont City Solar. 50 MW Solar-Kraftwerk entsteht in Andalusien Noch leistungsfähiger als die geplanten photovoltaischen Solarstromkraftwerke wird das solarthermische Kraftwerk Andasol 1, für das am 20.07.2006 im südspanischen Andalusien der Grundstein gelegt wurde. Das erste Parabolrinnen-Kraftwerk Europas wurde entwickelt von der Erlanger Solar Millennium AG. Eine Kollektorfläche von mehr als 510.000 Quadratmetern macht Andasol 1 zum größten Solarkraftwerk der Welt. Mit einer elektrischen Leistung von 50 Megawatt (MW) und thermischen Speichern soll es nach einer Bauzeit von knapp zwei Jahren rund 179 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr erzeugen und damit rund 200.000 Menschen mit umweltfreundlichem Solarstrom versorgen. Anders als die Photovoltaik, die elektrische Energie direkt aus Sonnenlicht gewinnt, erzeugen solarthermische Kraftwerke Strom aus der Wärmeenergie der aufgefangenen Sonnenstrahlung. "Neues Zeitalter der solaren Stromgewinnung" Das Bundesumweltministerium hat die Weiterentwicklung der Parabolrinnen-Technologie in den letzten Jahren gefördert. "Der Bau des Parabolrinnen-Kraftwerks ist ein Erfolg

Seite 5 von 5 konsequenter und kontinuierlicher Technologieentwicklung. Dieses Projekt weist den Weg zum weltweiten Ausbau kostengünstiger Stromerzeugung durch erneuerbare Energien", sagt der deutsche Umwelt-Staatsekretär Matthias Machnig. " Mit Hilfe von Flüssigsalztanks, die als thermische Speicher dienen, kann der von Andasol produzierte Strom bedarfsgerecht bereitgestellt werden. Die Solarkraftwerke können so auch nach Sonnenuntergang Strom erzeugen. Das solarthermische Kraftwerk 1 hilft, die Nachfragespitzen im spanischen Stromnetz in den Sommermonaten abzudecken, die vor allem durch den hohen Energiebedarf der Klimaanlagen verursacht werden. Material und Fotos: SOLON AG. Redaktion Solarserver: Rolf Hug. Lesen Sie zu diesem Thema auch: Solarstrom-Weltrekord auf einem Dach: Der "Sonnenfleck" Solarpark Bavaria: größte Photovoltaikanlage der Welt Strom aus Solarwärme: Solarthermische Kraftwerke als Option für eine klimafreundliche Elektrizitätsversorgung Der Solarserver - Ihr Internetportal zur Sonnenenergie: Archiv Bannerwerbung Behörden Berichte Bücher Brennstoffzelle Einkaufen Fachkräfte Fachliteratur Firmen Förd Forschung Geschenke Initiativen Interviews Links Medien Messen Nachrichten Nachschlagen Photovoltaik PV-R Ratgeber Service Software Solaranlagen Solarthermie Stellenangebote Veranstaltungen Verbände nach oben Letzte Änderung: 12:44 7.5.2007 Webdesign Heindl Internet AG