Genereller Aufbau von Funknetzen. WLAN: IEEE 802.11b. Drahtloses Ethernet. Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN)



Ähnliche Dokumente
Wireless LAN. Hauptseminarvortrag Wireless LAN Martin Hoffmann. 1. Grundlegende Aspekte Technik

Wireless Local Area Networks. Proseminar: Mobile Computing Wintersemester 2010/2011 Betim Sojeva

Wireless LAN. Goodbye Kabelsalat!

Quelle: Stand April 2002

Wireless Local Area Network (Internet Mobil) Zengyu Lu

Virtuelle Präsenz. Sicherheit und Privatsphäre in WLAN Technik. Xu,Wenjia. Sicherheit und Privatsphäre 1

Matthias Hofherr. WLAN-Sicherheit. Professionelle Absicherung von Netzen. Heise

WLAN. 1. Definition. 3. Nutzungsmöglichkeiten

WLAN vs. UMTS. Partnerschaft oder Konkurrenz? René Büst Rechnernetze & Datenübertragung Sommersemester by René Büst

Folgende Voraussetzungen für die Konfiguration müssen erfüllt sein:

Energieeffiziente Empfänger in Sensornetzwerken

MicroLink dlan Wireless

Wireless LAN. nach IEEE

HowTo: Einrichtung & Management von APs mittels des DWC-1000

LNWN II. HIPERLAN, Bluetooth versus GPRS, UMTS Marcel Porz Malte Koopmann Mathias Harms

Anleitung Frederix Hotspot Basic. Hinweise, Tipps & Tricks

David Indermühle 25.November 2012

Wireless Installationshandbuch

Gigabit Ethernet. Technische Daten: Standart 802.3z. Aspekte für Gigabit Ethernet

Wireless LAN mit Windows XP

WirelessLAN Installationshandbuch

Inhalt: 1. Layer 1 (Physikalische Schicht) 2. Layer 2 (Sicherungsschicht) 3. Layer 3 (Vermittlungsschicht) 4. Layer 4 (Transportschicht) 5.

Breitbandkabel kann viel mehr als DSL

Rechnernetzwerke. Rechnernetze sind Verbünde von einzelnen Computern, die Daten auf elektronischem Weg miteinander austauschen können.

2-Draht Netzwerkübertrager-Set mit POE

Sicherheit ist jederzeit gewährleistet - dieser Repeater unterstützt mit WEP, WPA und WPA2 modernste Verschlüsselungsstandards.

Kommunikation mehrerer PCs über Hubs

MULTINETWORKING MEHR ALS NUR EIN NETZWERK. Oktober 2010

l Wireless LAN Eine Option für Firmennetzwerke der Druckereibranche? WLAN Eine Option für Unternehmen? Komponenten eines WLAN-Netzwerks

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Seite Wireless Distribution System (Routing / Bridging) 3.1 Einleitung

Kapitel 4 Leitungscodierung

Die Strukturen von WLan-Netzwerken

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Schritt-für-Schritt-Anleitung WDS mit FRITZ!Box WLAN

Verbindungslose Netzwerk-Protokolle

Fachbereich Schule. Innovatives SchulNetzwerk ( ISN/E ) für die Schulen der Stadt Essen

Möglichkeiten der verschlüsselten -Kommunikation mit der AUDI AG Stand: 11/2015

Fallstudie HP Unified WLAN Lösung

Merkmale: Spezifikationen:

All People Seem To Need Data Processing: Application Presentation - Session Transport Network Data-Link - Physical

Multimedia und Datenkommunikation

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

2013, Pan Dacom Direkt GmbH

Anleitung auf SEITE 2

Inbetriebnahme Profinet mit Engineer. Inhaltsverzeichnis. Verwendete Komponenten im Beispiel:

Pädagogische Hochschule Thurgau. Lehre Weiterbildung Forschung

Drahtlose Kommunikation in sicherheitskritischen Systemen

GLASFASERNETZ DATACENTER RHEIN-NECKAR RHEIN-NECKAR-CLOUD MULTIMEDIA. Fixed Line BESCHREIBUNG. carrier ethernet TBFL_PFK_MA_

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Anleitung zur Nutzung des SharePort Plus

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

Easy-Monitoring Universelle Sensor Kommunikations und Monitoring Plattform

Aufgabe 12.1b: Mobilfunknetzwerke

WLAN Site-Surveys mit AirMagnet

Um mit der FEC Utility Software zu konfigurieren, Müssen Sie in folgendem Untermenü die Software starten:

Dynamische Verschlüsselung in Wireless LANs

Manchester Codierung sowie Differenzielle Manchester Codierung

POWERLINE-TECHNOLOGIE GEHT IN DER IT-BASIERTEN ZUGSKOMMUNIKATION NEUE WEGE.

Was ist neu in Sage CRM 6.1

1 von :04

Booster Box. Kurzanleitung. FAPr-hsp 5110

WLAN Best Practice. Von der Anforderung bis zum Betrieb in Gebäuden Willi Bartsch. Netze BW GmbH Teamleiter NetzwerkService

Fragen und Antworten. Kabel Internet

Anleitung zur Einrichtung der Drahtlosverbindung (WLAN)

Anleitung auf SEITE 2

Freifunk Sundern. Ein freies WLAN Netz

Software zur Anbindung Ihrer Maschinen über Wireless- (GPRS/EDGE) und Breitbandanbindungen (DSL, LAN)

Inhalt. ===!" Deutsche

Prinzipien der Signalaufbereitung im UMTS Mobilfunk

Technisches Datenblatt

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

mvox Breitband Internet für den ländlichen Raum

Standortbericht bintec elmeg GmbH


Konfigurationsanleitung Access Control Lists (ACL) Funkwerk. Copyright Stefan Dahler Oktober 2008 Version 1.0.

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / address manager. Dateiabgleich im Netzwerk über Offlinedateien

Keine Disketteneinreichung ab 1. Februar 2014

MicroLink dlan Starter Kit Ethernet/USB

Fernsehen Internet. Telefon. FRITZ!Box von AVM Einfach anschließen.

IEEE 802.1x Authentifizierung. IEEE 802.1x Authentifizierung IACBOX.COM. Version Deutsch

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Erste Hilfe. «/IE Cache & Cookies» Logout, alte Seiten erscheinen, Erfasstes verschwindet?

12. Datenschutz und Datensicherheit Datensicherheit

Fachbereich Medienproduktion

Christoph Fischer. DFKI Intelligente Netze. Optimierte Kanalauswahl in lokalen Funknetzen mittels SINR-basierter Algorithmen

Thema: VLAN. Virtual Local Area Network

Installationsanleitung Webserver - Datenkommunikation

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Anleitung auf SEITE 2

HighSecurity-Backup Installations-Anleitung. Elabs AG

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

INTERNETZUGANG WLAN-ROUTER ANLEITUNG INSTALLATION SIEMENS GIGASET

EOS Utility WLAN Installation

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

CCNA 4 WAN Technologies

BAT300. WLAN Access Point. WLAN Access Point BAT300-Rail

5. PC-Architekturen und Bussysteme

Transkript:

L apto p L apto p L apto p Entwurfsziele für drahtlose Netze (WLAN/WPAN) weltweite Funktion möglichst geringe Leistungsaufnahme wegen Batteriebetrieb Betrieb ohne Sondergenehmigungen bzw. Lizenzen möglich robuste Übertragungstechnik Vereinfachung der (spontanen) Zusammenarbeit bei Treffen einfache Handhabung und Verwaltung Schutz bereits getätigter Investitionen im Festnetzbereich Sicherheit hinsichtlich Abhören vertraulicher Daten und auch hinsichtlich der Emissionen Transparenz hinsichtlich der Anwendungen und Protokolle höherer Schichten Genereller Aufbau von Funknetzen. Netze mit fester Infrastruktur Infrastruktur bedeutet: feststehendes Netz, z.b. Ethernet oder Satellitenstrecken Zentraler Access Point (), drahtlose Geräte kommunizieren nur mit dem Kontrollfunktionalitäten (Medienzugriff, Mobilitätsmanagement, Authentisierung, ) sind in der Infrastruktur realisiert Komplexität liegt in den Infrastrukturkomponenten, drahtlose Geräte brauchen nur ein Minimum an Funktionalität zu realisieren 2. Ad-hoc-Netze Keine Infrastruktur die drahtlosen Geräte kommunizieren direkt Höhere Komplexität der Geräte, da jedes Gerät alle Zugriffs- und Kontrollmechanismen implementieren muss Infrastruktur 34 35 Drahtloses Ethernet WLAN: IEEE 802.b Drahtloses Äquivalent zu Ethernet: "Wireless LAN" (WLAN) Ausschließlich datenorientierte, breitbandige Internetzugangslösung Standardisiert von der IEEE als IEEE 802. 997: IEEE 802. (Bandbreiten von maximal 2 Mb/s) IEEE 802.a mit 54 Mb/s durch Verwendung eines (störanfälligeren) Frequenzbandes mit größerer Kapazität 999: IEEE 802.b (Brutto-Datenrate von MB/s bei einem Nutzdatenanteil von bis zu Mb/s) IEEE 802.g: höhere Datenraten (zukünftig Datenraten von bis zu 00 Mb/s) 802.a 54 Mbit 5 GHz 802. FHSS, DSSS oder 2 Mbit 2,4 GHz FHSS, DSSS 802.b Mbit 2,4 GHz nur DSSS 802.g Erweiterung auf 20 bzw. 54 Mbit 3 Datenraten, 2, 5.5, Mbit/s, abhängig von SNR (Signal-to-Noise-Ratio) Nutzdatenrate max. ca. 7 Mbit/s Kommunikationsbereich 300m Außen-, 30m Innenbereich Maximale Datenrate erreichbar bis ~0m (in Gebäuden) Frequenzbereich Freies 2.4 GHz ISM-Band (2.4-2.4835 GHz) Sendeleistung maximal 00 mwatt Vorteil: viele installierte Systeme, weltweite Verfügbarkeit, freies ISM-Band, viele Firmen, integriert in s, einfaches System Nachteil: starke Störungen auf dem ISM-Band (Bluetooth, Mikrowellenherde, Mikrowellenbeleuchtung, analoge TV-Übertragung, Überwachung, lizenzfreie Stadtnetze), keine Dienstgüte, relativ niedrige Datenraten 37

Aufbau eines WLAN Integration in ein bestehendes Festnetz: Festnetz An ein bestehendes Festnetz werden sogenannte Access Points (s) angeschlossen Jeder regelt alle Kommunikation in seinem Empfangsbereich s mit gleichen Kanälen müssen weit genug auseinander stehen, um Störungen zu vermeiden s in Aachen - MoPS www.mops.rwth-aachen.de www.urmel.rwth-aachen.de Bildung eines Ad-hoc-Netzes: Steht kein zur Verfügung, können Stationen auch ein eigenes LAN aufbauen Die Übertragung findet nun direkt zwischen den Stationen statt 38 39 Architektur: Infrastrukturnetz Architektur: Ad-hoc Netzwerk ESS STA 802. LAN BSS Access Point BSS 2 Portal Distribution System Access Point 802.x LAN STA 2 802. LAN STA 3 Station (STA) Rechner mit Zugriffsfunktion auf das drahtlose Medium und Funkkontakt zum Access Point Access Point () Station, die sowohl in das Funk-LAN als auch das verbindende Festnetz (Distribution System) integriert ist Basic Service Set (BSS) Gruppe von Stationen samt innerhalb eines Übertragungsbereichs Portal Übergang in ein anderes Festnetz Distribution System Verbindung verschiedener Zellen zur Bildung eines logischen Netzes (EES: Extended Service Set) 802. LAN STA STA 3 IBSS STA 2 IBSS 2 STA 5 STA 4 802. LAN Direkte Kommunikation mit begrenzter Reichweite Station (STA) Rechner mit Zugriffsfunktion auf das drahtlose Medium Independent Basic Service Set (IBSS) Gruppe von Stationen, die innerhalb eines Übertragungsbereichs dieselbe Funkfrequenz nutzen Unterschiedliche BSS durch räumliche Trennung oder Verwendung unterschiedlicher Trägerfrequenzen Keine ausgezeichneten Stationen zur Weiterleitung von Daten, Wegwahl, 40 4

Protokollarchitektur 802. - Physikalische Schicht Anwendungen sollen von der Existenz des drahtlosen Netzes nichts mitbekommen (außer Bandbreite, längeren Zugriffszeiten) Medium Access Control Zugriffsmechanismus, Fragmentierung, Verschlüsselung MAC Management: Synchronisierung, Roaming zwischen s, Power Management Physikalische Schicht Kanalwahl, Modulation, Codierungsart 42 Varianten zur Übertragung: 2 Funk (im 2,4 GHz-Band), Infrarot FHSS (Frequency Hopping Spread Spectrum) 2 Frequenzen bei Mbit/s, 4 Frequenzen bei 2 Mbit/s 79 unterschiedliche Kanäle von MHz Bandbreite min. 2,5 Frequenzwechsel/s GFSK-Modulation maximale Sendeleistung: W (USA)/00 mw (EU), minimal: mw DSSS (Direct Sequence Spread Spectrum) DBPSK-Modulation für Mbit/s (Differential Binary Phase Shift Keying), D für 2 Mbit/s (Differential Quadrature PSK) Chip-Sequenz: (+, -, +, +, -, +, +, +, -, -, -), ein Barker-Code maximale Sendeleistung: W (USA)/00 mw (EU), minimal: mw Infrarot 850-950nm, diffuses Licht, typ. 0 m Reichweite 43 FHSS PHY Paketformat DSSS PHY Paketformat Synchronisation Synchronisation der Empfänger mit 000... SFD (Start Frame Delimiter) 00000000 als Startmuster PLW (PLCP_PDU Length Word) Länge der Nutzdaten in Bytes inklusive 32-Bit-CRC (am Ende der Nutzdaten). Erlaubte Werte liegen zwischen 0 und 4095 PSF (PLCP Signaling Field) Datenrate der Nutzdaten ( oder 2 Mbit/s) HEC ( Error Check) CRC mit x +x 2 +x 5 + 80 2 4 variabel Bits Synchronisation SFD PLW PSF HEC Nutzdaten Synchronisation Snychronisation, Leistungssteuerung, Signaldetektion, Frequenzanpassung SFD (Start Frame Delimiter) 00000000 als Startmuster Signal Datenrate der Nutzlast (0A: Mbit/s DBPSK; 4: 2 Mbit/s D) Service Für spätere Verwendung reserviert, Standard: 00 für 802.-Rahmen Length (Länge der Nutzdaten) und HEC (CRC) wir bei FHSS 28 8 8 variabel Bits Synchronisation SFD Signal Service Length HEC Nutzlast Übertragung immer mit Mbit/s Übertragung wahlweise mit oder 2 Mbit/s 44 Übertragung immer mit Mbit/s Übertragung wahlweise mit oder 2 Mbit/s 45

802.b - Physikalische Schicht Dynamic Rate Shifting: Anpassung der Übertragungsrate an die Übertragungsqualität: Datenrate Mb/s 2 Mb/s 5.5 Mb/s Mb/s Codelänge (Barker-Code) (Barker-Code) 8 (CCK) 8 (CCK) Modulation PSK verwendete Symbolrate MS/s MS/s.375 MS/s.375 MS/s erreichte Bits/Symbol Nur noch DSSS CCK: Complementary Code Keying Verwendung einer 8-Chips-langen Spreizsequenz: wähle 4 ( Mbit/s) bzw. 4 (5.5 Mbit/s) der 4 8 möglichen Zustände aus, die möglichst gute Kreuzkorrelationseigenschaften aufweisen. D.h.: verwende die Spreizung zur Übertragung mehrerer Bits gleichzeitig Damit wird die Übertragung deutlich störanfälliger als für bzw. 2 Mbit/s 2 4 8 4 Reichweite von IEEE 802. Aufgrund der fehlende Spreizung für niedrige Bitraten sind die höheren Übertragungsraten störanfälliger. Damit ergibt sich eine geringere Reichweite: 0 Mbit/s 8 4 2 0 Datenrate 802.b 802. 0 30 0 00 m Distanz 47 Reichweite 802.b IEEE 802.b PHY-Rahmenformate Langes Rahmenformat: 28 8 8 variabel Bits synchronization SFD signal service length HEC Nutzdaten 92 µs bei Mbit/s DBPSK, 2, 5.5 oder Mbit/s Kurzes Rahmenformat, optional: 5 8 8 variabel Bits short synch. SFD signal service length HEC Nutzdaten ( Mbit/s, DBPSK) (2 Mbit/s, D) 9 µs 2, 5.5 oder Mbit/s 48 49

Kanalwahl bei IEEE 802.b Kanäle sind je 22 MHz breit Kanäle überlappen 3 Kanäle in Deutschland (242, 247, 2422, 247, 2472 MHz), in USA/Kanada Nicht-überlappende Kanalwahl: Kanal Kanal 7 Kanal 3 2400 242 2442 2472 2483.5 22 MHz [MHz] Im Idealfall: vergebe nur Kanäle, und : 50