Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2008

Ähnliche Dokumente
Bevölkerung am nach Alter, Geschlecht und Staatsangehörigkeit

Kläranlagen im Burgenland

LANDESFEUERWEHRVERBAND BURGENLAND

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Jahr endgültiges Ergebnis

Tourismus. Sommer vorläufiges Ergebnis

Tourismus. Sommer 2013

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung. Kulturförderung 2007

Tourismus. Jahr vorläufiges Ergebnis

Tourismus Mai 2017 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

Tourismus. März 2017

Tourismus. April 2017

Tourismus. Jänner 2015

Tourismus. November vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Dezember vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Oktober vorläufi ges Ergebnis

Tourismus. Dezember 2012

Tourismus. Feber 2013

Tourismus. März 2012

Tourismus. Juli 2012

Tourismus. August 2012

Tourismus. Juli 2013

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Haltestellenverzeichnis (Seite 1) Discobus-Gemeinden

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2006

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2009

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2010

Tourismus Mai 2013 vorläufi vorläu figes Ergebnis ges Ergebnis

10:00 2 Althodis Baumwipfelweg 14:00 2 Althodis Baumwipfelweg

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2003

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Tabellarisches Quellenmaterial

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2004

Umschalttermin in Ihrer Gemeinde*

Düngeplanung bis !

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2005

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Beiblatt 2. Ortsklasseneinteilung

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

BEREICHSHUNDEFÜHRER im BURGENLAND (Stand SEPTEMBER 2017)

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2002

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2011

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

GEMEINDESTRUKTURVERBESSSERUNGSGESETZ (1030)

Fürstlich Esterházy'sches Archiv Burg Forchtenstein. Aufnahmen - Anmerkung Urbar der Herrschaft Kobersdorf

Veranstaltungen zur Advent- und Weihnachtszeit 2009

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2001

Nationalratswahl 15. Oktober Wahllokale und Wahlzeiten - Landeswahlkreis 1 Burgenland

Tickets und Preise. Kalch (Bgld) Für Strecken von/nach. Die Übersicht enthält die Preise gemäß Tarifbestimmungen des Verkehrsverbund Ost-Region für:

bericht 2000 kultur burgenländischer Kulturförderung im Burgenland

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung. Kulturförderung 2012

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Bundespräsidentenwahl 2016

Vereinsmitglieder der LAG nordburgenland plus Stimmrecht- Nr. Name Adresse

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2015


Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2014

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2013

G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

Gemeindeiibersicht l.l.lggl Overview of the Communes Presented by J. Breu (Austria)*

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Gemeindefinanzstatistik Haushaltsjahr 2017

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

Pottendorf S31. Eisenstadt. Loipersbach- Schattendorf. Harka S31. Oberpullendorf S31. Rattersdorf. Rechnitz. S 7 Riegersdorf - Dobersdorf

Wundmanager. Bezirk Neusiedl

LANDESGESETZBLATT FÜR DAS BURGENLAND. Jahrgang 2017 Ausgegeben am 20. Jänner 2017

Taxiunternehmen. Bezirk Neusiedl

IMPRESSUM. Statistik Burgenland A-7000 Eisenstadt, Europaplatz 1 T: E:

LOKALE AGENDA 21 ( LA 21 )

ÖPUL-Ackerflächenprojekte Burgenland, Stand Nov. 2017

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

PANNONISCHER INKLUSIV URLAUB MIT DER NEUSIEDLER SEE CARD

Für Toleranz und Menschenrechte Die Ausgezeichneten

Buchstart Burgenland. Foto-Dokumentation

MGNR. Firma Straße PLZ Ort Telefon Mobil A.K. TEC OG Meierhof Hochstraß

#spoetour Juli 24. Juli

mf

Kultur.

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

Name Fach Straße PLZ Ort Dr. Achleitner Adolf Allgemeinmedizin Untere Hauptstraße Zurndorf Dr. Angerer Marlene Allgemeinmedizin Hauptstraße 48

4 Die Büste Franz Grillparzer Bad Tatzmannsdorf Die Vision vom Garten Eden 16

Artikel 1 Grenzübergänge mit internationaler oder regionaler Bedeutung

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND

anbei das Protokoll zur Sitzung des BFV-Vorstands vom Mittwoch, , 19:00 Uhr, im BFV-Haus in Eisenstadt.

KATASTROPHENHILFSDIENST EINTEILUNG BEZIRK: OBERPULLENDORF. Stand: Bezirksführungsstab

SOZIALDEMOKRATISCHE PARTEI ÖSTERREICHS

Fragebogen für Kulturvereine

WAHLEN in den K A M M E R T A G der K A M M E R DER W I R T S C H A F T S T R E U H Ä N D E R

Initiiert 2003 von Schauspielhaus Wien und der Armutskonferenz. KULTURPASS Burgenland 2016

VERORDNUNGSBLATT DES LANDESSCHULRATES FÜR BURGENLAND. Jahrgang August 2011 Stück 8. Inhalt:

Tag der offenen Tür in Burgenlands Museen

Transkript:

Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierrung Kulturförderung 2008

Inhalt 5 Kulturförderung 2008 26 Kulturakzente des Landes 2008 34 Wegweiser für Förderung und Beratung 34 Kontaktadressen 35 Beratung und Vergabe von Förderungen 37 Wissenschaftliche Beratung und Betreuung 39 Weitere Kulturförderung 39 Beiräte

Vorwort Vielfalt das Schlagwort, welches wohl am häufigsten mit den Wörtern Kultur und kulturell gekoppelt wird, stellt gleichzeitig einen hohen Anspruch an Kulturpolitik und management dar. Das burgenländische Kulturjahr 2008 ist diesem Anspruch wieder vollauf gerecht geworden, können wir doch auf ein Veranstaltungsprogramm zurückblicken, das kontrastreicher nicht sein könnte: Von William Shakespeare bis Jura Soyfer, von Zar und Zimmermann bis Max und Moritz, vom Kammermusikfest bis zum Nova Rock Festival reichte das Angebot, die Spielorte und Locations über unser ganzes Land verteilt, von Schloss Kittsee bis Schloss Tabor, von Römersteinbruch und Seebühne bis Liszt-Center und Burgbühne. Schön, dass dieses vielfältige Angebot sich auch großer Akzeptanz erfreuen darf. Die Medienpräsenz der österreichischen Museumslandschaft zeigt, dass die Institution Museum in den letzten Jahren einen starken Image-Gewinn zu verzeichnen hat. Längst wird das Museum nicht mehr als kulturhistorische Verwahranstalt, sondern als Bühne der Wissenschaft betrachtet. Unser Landesmuseum liegt hier mit thematisch breit gefächerten Ausstellungen wie Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute und Der Weg zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928-1938, als Schauplatz des mehrtägigen wissenschaftlichen Symposions Das Drama Südostwall und mit Aktionen wie museum aktiv voll im Trend. In Zeiten immer rascheren Wandels braucht unsere Gesellschaft das Museum als kulturelles, historisches und auch politisches Gedächtnis mehr denn je. Helmut Bieler Kulturlandesrat

Kulturförderung 2008 20.349.325,62 Subventionsmittel der Abteilung 7 Kultur- und Wissenschaft, Archiv und Bibliothek (7-AB), Landesmuseum ( 7-LM) 19.291.469,49 Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion Raumordnung - Dorferneuerung (RO-DE) 531.745,13 Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion - Generalsekretariat (GS) 526.111,00 *LIKUS-Gesamtsumme 20.349.325,62 Hauptkat. 1: Museen, Archive, Wissenschaft 771.925,19 Hauptkat. 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 1.382.819,88 Hauptkat. 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 253.750,00 Hauptkat. 4: Literatur, Publikationen 65.854,10 Hauptkat. 5: Bibliothekswesen 141.680,00 Hauptkat. 7: Musik 801.906,00 Hauptkat. 8: Darstellende Kunst 82.984,00 Hauptkat. 9: Bildende Kunst, Foto 213.524,01 5 Hauptkat. 10: Film, Kino, Video 29.000,00 Hauptkat. 12: Kulturinitiativen, Zentren 1.790.264,39 Hauptkat. 13: Ausbildung, Weiterbildung 13.172.751,32 Hauptkat. 14: Erwachsenenbildung 183.860,00 Hauptkat. 15: Internationaler Kulturaustausch 41.756,00 Hauptkat. 16: Großveranstaltungen 1.417.250,73 *Die Förderungen wurden nach dem vom Institut für Kulturmanagement erarbeiteten System LIKUS zugeordnet. Damit ist eine bessere Vergleichbarkeit mit den Kulturstatistiken des Bundes und der meisten anderen Bundesländer möglich.

Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 6 Turmmuseum Breitenbrunn 9.291,01 7-LM Heimathaus Mörbisch 738,48 7-LM Landtechnik-Museum Burgenland 10.080,00 Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 Trachten- und Volkskunstmuseum Mittelburgenland 1.500,00 Schauraum Ur- und frühgeschichtliche Eisenindustrie im Bezirk Oberpullendorf 1.500,00 Stadtmuseum Pinkafeld 1.516,12 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs 925,00 Ethnographisches Museum Schloß Kittsee, Betriebszuschuss 19.500,00 Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt 65.400,00 Prof. Paul Anton Keller-Stiftung; Zuschuss für Burgverwaltung 51.000,00 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 6.010,00 Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf 33.570,00 Bgld. Forschungsgesellschaft 22.840,00 Österr. Forschungsgemeinschaft 500,00 Weinmuseum Moschendorf 2.000,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt 24.117,64 muba Museum für Baukultur 5.000,00 Refugius, Oberwart 1.000,00 LAD Historische Landmaschinen, St. Michael 7.500,00 LAD Verein Dorfmuseum Mönchhof 1.500,00 LAD Mag. Josef Heinschink, Informationelle Selbstbestimmung im Kontext betrieblicher Informationssicherheit ; Dissertation 450,00 7-AB Daniela Javorics, Staatliche Repressionen und Terror in Westungarn ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Sonja Varga, Theatrale Elemente in Bräuchen im kroatischen Südburgenland und deren tänzerische Darstellung ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Philipp Gmeiner, UNESCO Welterbe Fertöd - Neusiedler See, kulturelles Erbe als Basis der Raumentwicklung ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Judith Welz-Käsznar, Synagoge Kobersdorf. Revitalisierung, verbliebene jüdische Geschichte im Burgenland ; Diplomarbeit 300,00 7-AB Harald Schleischitz, Die Rekatholisierung der Herrschaft Eisenstadt zwischen Überzeugungsarbeit und Behördenzwang; Diplomarbeit 300,00 7-AB Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Schlaininger Gespräche Die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert 6.259,15 7-LM Ankäufe für Sammlungen und Einrichtungen Haydn-Notenmaterial 600,00 7-LM Portrait Carl Alexander v. Sachsen-Weimar 620,01 7-LM Essgeschirr der Deutschen Wehrmacht 100,00 7-LM Original-Partitur von Jenö Takács 1919 - Két zongora darab - 1.500,00 7-LM Zinnteller (Rust/Ödenburg) 100,00 7-LM Modell <Neusiedlersee> 2.000,00 7-LM Ausgrabungen, wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Publikationen 63.823,82 7-LM Restaurierung von Objekten 4.026,40 7-LM Sonderausstellungen: Nadel, Zwirn, Schere 1.227,40 7-LM Die Bernsteinstraße 37.658,59 7-LM Der Bernsteinmagier 285,58 7-LM Kinderwelten 167,33 7-LM

Der Weg zum Anschluß 2.358,13 7-LM Lange Nacht der Museen 2008 803,87 7-LM Museum Aktiv Mitmachprogramm für Kinder 869,09 7-LM Buchpräsentation Höhlen und Stollen 223,64 7-LM Buchpräsentation Spuren römischen Lebens 265,45 7-LM Fred-Sinowatz-Wissenschaftsstipendien 2005 und 2007, Preisverleihungen 5.857,64 REFUGIUS, Gedenkveranstaltung in Rechnitz 2.000,00 BG Oberschützen, Schulprojekt Jüdischer Friedhof Rechnitz 2.000,00 Pannonische Forschungsstelle Oberschützen, 19. Intern. Konferenz der IGEB 2010 4.000,00 Museumsverein Oberschützen, Inventarisierungs- und Restaurierungsarbeiten der Sammlung Simon 750,00 Stadtmuseum Stadtschlaining, Ausstellung Chronologie einer Vertreibung 5.000,00 Verein zur Erforschung der Stadtgeschichte von Neusiedl am See, Neusiedler Jahrbuch 500,00 Bgld. Forschungsgesellschaft, Oral-History-Projekt 1.000,00 Museumsverein Jois, Neugestaltung des Bezirksschulmuseums für den Bezirk Neusiedl am See 2.000,00 Verschönerungsverein Landsee, Neugestaltung des Mida Huber Hauses 3.500,00 Wissenschaftliche Aufarbeitung des Bestandes des Dorfmuseums Mönchhof 1.100,00 Dorfmuseum Mönchhof, Inventarisierungs-Lehrveranstaltung 3.600,00 Institut für Europäische Ethnologie, Inventarisierungsprojekt im Dorfmuseum Mönchhof 2.030,00 Museumszeitschrift Die Stellwand 960,00 Pöttsching, Errichtung einer Gedächtnisstätte und eines Gedächtnisweges für die zivilen Opfer der Zeit des Nationalsozialismus 2.000,00 Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, wissenschaftliche Bearbeitung des ehem. AZ-Foto-Archivs 2.500,00 Österreichischer Museumsbund, Zeitschrift neues museum - die österreichische Museumszeitschrift 700,00 Dr. Peter Kaiser, Sprachenforschungsprojekt 700,00 EVTA-Austria, Symposion Popularmusik in der Gesangsausbildung 1.500,00 5. Burgenländischer Museumstag in Mönchhof, Literaturpreisverleihung 1.579,96 Draßburg, Ausstellungsprojekt Im Zeichen der Venus 6.000,00 Opferdatenbank des Nationalsozialismus - Virtuelles Mahnmal, technische Umsetzung, Präsentationsveranstaltung im Landesmuseum, Produktion eines Folders 10.239,23 Museumsverein Oberschützen, Symposium und 5. Oberschützer Museumsblätter 750,00 Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol 1.000,00 7-AB edition lex liszt 12; Buchprojekt Herzallerliebstes! Innigstgeliebter! 1938 - Briefe aus einer versinkenden Welt! von Dr. Lutz Elija Popper 1.000,00 7-AB edition lex liszt 12;Buchprojekt Burg und Siedlung Landsee von Erno Deák 1.000,00 7-AB Ing. Josef Wohlfahrt; Buchprojekt Weinbaudokumentation. Der Österreichische Weinbau 1950-2005 1.000,00 7-AB Böhlau Verlag; Buchprojekt Robert Kriechbaumer Zeitenwende. Die SPÖ - FPÖ -Koalition 1987 in der historischen Analyse, aus der Sicht der politischen Akteure und in Karikaturen von Ironimus 800,00 7-AB Institut für Geschichte/Zeitgeschichte der Universität Graz, Dr. Helmut Konrad; Forschungsprojekt Nationalsozialistische Herrschaftspraxis in der Steiermark. Herrschaft - Verfolgung - Widerstand - Alltag 1.000,00 7-AB Österreichische Akademie der Wissenschaften; 61. Lieferung des Österreichischen Biographischen Lexikons 370,00 7-AB Forschungsinstitut für politisch-historische Studien: Publikation Die Erzählung der Landschaft 1.000,00 7-AB Buchankauf Joseph Haydn von Prof. Erich Lessing 2.500,00 7-AB Burgenländische Forschungen, Band 94, 96 und 97 24.644,00 7-AB Burgenländische Heimatblätter 9.565,66 7-AB 7

Gebietskörperschaftsbezogene Förderung Bgld. Landesmuseen Betriebskosten, Instandhaltung, Kulturvermittlung 101.572,54 7-LM Depotprojekt 106.741,77 7-LM Miete Depoträume 54.926,97 7-LM Werbungskosten allgemein 10.807,53 7-LM Personalkosten 1.583,18 7-LM Summe LIKUS - Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft 771.925,19 Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 8 Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Mattersburg 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Limbach 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Neckenmarkt 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Steinfurt 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Unterpetersdorf 350,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Deutsch Kaltenbrunn 750,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Hasendorf 500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Verschönerungsverein Donnerskirchen 1.500,00 LAD Fremdenverkehrs- und Kulturverein Güssing 500,00 LAD Tourismus- und Verschönerungsverein Jabing 1.500,00 LAD Tourismusverband der Freistadt Rust 500,00 LAD Tourismusverband Minihof-Liebau 1.000,00 LAD Tourismusverband Schattendorf 1.000,00 LAD Verschönerungsverein Eltendorf 1.500,00 LAD Verschönerungsverein Hochstraß 500,00 LAD Verschönerungsverein Lackenbach 500,00 LAD Verschönerungsverein Landsee 1.500,00 LAD Verschönerungsverein Oberdrosen 350,00 LAD Verschönerungsverein Ollersdorf 500,00 LAD Verschönerungsverein Tauchen 500,00 LAD Verschönerungsverein Kulm 500,00 LAD Verschönerungsverein Neumarkt an der Raab 1.000,00 LAD Verschönerungsverein Krobotek 350,00 LAD Verschönerungsverein Glasing 350,00 LAD Interessensgemeinschaft Schönere Mittermühl Olbersdorf 350,00 LAD Naturpark Geschriebenstein-Lockenhaus 350,00 LAD Österreichischer Alpenverein - Sektion Burgenland 2.000,00 LAD Österreichischer Alpenverein, Sektion Hartberg 500,00 LAD Dorferneuerungs- und Verschönerungsverein Kräutergarten Rumpersdorf 350,00 LAD Mostidylle Südburgenland, Neuhaus/Klb. 500,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Schloss Halbturn, Betrieb 13.000,00 Burg Lockenhaus 7.000,00 Schloss Kobersdorf 15.000,00 Schloss Deutschkreuz 10.500,00 Schloss Nebersdorf 5.000,00 Altes Schloss Kittsee 5.000,00 Kloster Loretto 1.000,00 Basilika Loretto 5.000,00 Bad Tatzmannsdorf, r.k. Pfarrkirche 10.000,00

Kleinhöflein, r.k. Pfarrkirche 15.000,00 Frankenau, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Forchtenstein, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Zahling, r.k. Filialkirche 3.500,00 Antau, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Draßburg, r.k. Pfarrkirche 10.000,00 Nebersdorf, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 Marz, r.k. Pfarrkirche 15.000,00 Wulkaprodersdorf, r.k. Pfarrkirche 10.000,00 Stadtschlaining, evang. Pfarrkirche 20.000,00 Draßmarkt, r.k. Pfarrkirche 8.000,00 Forchtenstein, Kloster 7.000,00 Schmiedrait, evang. Kirche 1.000,00 Zurndorf, evang. Pfarrkirche 4.000,00 Deutsch Jahrndorf, evang. Pfarrkirche 5.000,00 Walbersdorf, r.k. Pfarrkirche 15.000,00 Mariasdorf, r.k. Pfarrkirche 15.000,00 Oggau, r.k. Pfarrkirche 7.000,00 Großmutschen, r.k. Filialkirche 1.000,00 Stoob, Bergkirche 1.500,00 Eisenstadt-Oberberg, Haydnmausoleum 7.000,00 Lutzmannsburgm Marienkapelle 1.700,00 Kellerviertel Heiligenbrunn 493,88 Günseck, Kulturzentrum 3.000,00 Halbturn, Mariensäule 1.700,00 Lutzmannsburg, Marienkapelle 700,00 Mitterpullendorf, Antonisäule 1.500,00 Mörbisch, Hofgasse 3.000,00 Aschau, Bauernhaus 2.500,00 Mörbisch, denkmalgeschütztes Haus 2.000,00 Frauenkirchen, Altes Brauhaus 2.000,00 Rust, denkmalgeschütztes Haus 1.000,00 Eisenstadt, Haus der Begegnung 3.500,00 Stadtschlaining, Stadtmauer 3.850,00 Bgld. Landesmuseum, bauliche Maßnahmen 16.686,00 Synagoge Kobersdorf 12.110,00 Gräberfürsorge für jüdische Gräber 10.080,00 Architekturraum Burgenland, Architekturpreis des Landes Burgenland, Ausstellungskatalog 13.000,00 Planungskostenzuschuss für Dorferneuerungsmaßnahmen 70.000,00 RO-DE Realisierungskosten für Dorferneuerungsmaßnahmen 720.000,00 RO-DE Zuschuss für ortsbildgerechte Fassadengestaltung 160.000,00 RO-DE Verein zur Erhaltung und kulturellen Nutzung der Synagoge Kobersdorf 750,00 LAD Antau, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 LAD Draßburg, r.k. Pfarrkirche 2.500,00 LAD Kroatisch-Minihof, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Rotenturm, r.k. Pfarrkirche 1.500,00 LAD Großmürbisch, r.k. Pfarrkirche 500,00 LAD Sigleß, r.k. Pfarrkirche 750,00 LAD Windisch-Minihof, r.k. Filialkirche 1.500,00 LAD Bad Tatzmannsdorf, r.k. Pfarrkirche 3.000,00 LAD Pöttsching, r.k. Pfarrkirche 1.500,00 LAD Markt Allhau, r.k. Filialkirche 1.500,00 LAD Neudorf bei Landsee, r.k. Filialkirche 4.500,00 LAD Andau, r.k. Pfarrkirche 350,00 LAD Apetlon, r.k. Pfarrkirche 11.500,00 LAD Purbach, r.k. Pfarrkirche 10.000,00 LAD Weiden bei Rechnitz, r.k. Pfarrkirche 750,00 LAD Breitenbrunn, r.k. Pfarrkirche 5.000,00 LAD Frankenau, r.k. Pfarrkirche 3.500,00 LAD Lutzmannsburg, Marienkapelle 3.500,00 LAD 9

Mariasdorf, r.k. Pfarrkirche 8.000,00 LAD Mörbisch am See, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD St. Margarethen, r.k. Pfarrkindergarten 1.500,00 LAD Urbersdorf, r.k. Filialkirche 500,00 LAD Müllendorf, Kapelle 5.000,00 LAD Marz, r.k. Pfarrkirche 2.500,00 LAD Wimpassing, r.k. Pfarrkirche 10.000,00 LAD Bad Sauerbrunn, r.k. Pfarrkiche 1.000,00 LAD Bernstein, r.k. Pfarrkirche 1.000,00 LAD Loipersbach, evang. Pfarrkirche 500,00 LAD Oberschützen, evang. Pfarrkirche 1.500,00 LAD Welgersdorf, evang. Kirche 2.000,00 LAD Heiligenkreuz, evang. Kirche 1.000,00 LAD Rust, evang. Kirche 4.000,00 LAD Deutsch Jahrndorf, evang. Pfarrkirche 2.000,00 LAD Summe LIKUS - Hauptkategorie 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 1.382.819,88 Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen 10 Kroatischer Kulturverein im Burgenland 2.200,00 Bgld.-Ungarischer Kulturverein 5.000,00 Volkshochschule der Bgld. Kroaten 3.500,00 Volkshochschule der Bgld. Ungarn 4.500,00 Volkshochschule der Bgld. Roma 3.600,00 Burgenländisch-kroatisches Zentrum in Wien 7.000,00 Zentralverband Ungarischer Vereine und Organisationen in Österreich 3.060,00 Kroatischer Akademikerklub Dan Mladine 1.000,00 Verein Roma, Oberwart 22.000,00 LAD Roma Beratungsstelle, Oberwart 3.000,00 LAD Burgenländisch-Ungarischer Kulturverein, Eisenstadt 1.000,00 LAD Burgenländische-Ungarischer Kulturverein, Oberwart 5.000,00 LAD Volkshochschule der Bgld. Kroaten 7.500,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Ungarn 3.000,00 LAD Verein Roma - Service Kleinbachselten 9.000,00 LAD Volkshochschule der Burgenländischen Roma 2.000,00 LAD Kroatischer Akademikerclub Eisenstadt 10.000,00 LAD Kroatischer Kulturverein Eisenstadt 3.000,00 LAD Kroatisches Kultur- und Dokumentationszentrum 12.500,00 LAD Poljanci - Kroatische Folkloregruppe des Burgenlandes, Wulkaprodersdorf 500,00 LAD Wissenschaftliches Institut der Bgld. Kroaten, Trausdorf 4.500,00 LAD Pannonisches Institut Güttenbach 350,00 LAD Tamburizzaorchester Schandorf 400,00 Hianzenverein Oberschützen 10.000,00 Volkstanzverband Burgenland 4.600,00 Volkstanzgruppe Glasing 1.000,00 Volkstanzgruppe Heiligenkreuz i.l. 500,00 Kroatische Folkloregruppe Poljanci, Wulkaprodersdorf 1.000,00 Tamburica Granicari Nikitsch 1.500,00 LAD Tamburica Siegendorf 1.500,00 LAD Tamburizza Cindrof Siegendorf 500,00 LAD Tamburizzagruppe Schachendorf 750,00 LAD Tamburizzaorchester Schandorf 350,00 LAD Tamburizza-Verein Ivan Vukovic Parndorf 1.000,00 LAD Hatsko Kolo, Neudorf 350,00 LAD Volkstanzgruppe Zurndorf 750,00 LAD

Volkstanzgruppe Großhöflein 750,00 LAD Volkstanzgruppe Glasing 5.000,00 LAD Volkstanzgruppe Unterkohlstätten 1.350,00 LAD Volkstanzgruppe Burgenland, Pöttsching 750,00 LAD Volkstanzgruppe Heiligenkreuz 350,00 LAD Burgenländer Landsmannschaft Wien 500,00 LAD Burgenländische Gemeinschaft Güssing 500,00 LAD Burgenländische Landsmannschaft in der Steiermark 500,00 LAD Kameradschaftsverein Mattersburg-Walbersdorf 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund, Bezirksverband Neusiedl/S. 500,00 LAD Österr. Kameradschaftsbund - OV Stegersbach 500,00 LAD Österr. Zivilschutzverband, Landesgruppe Burgenland, Eisenstadt 1.230,00 LAD Österr. Zivilschutzverband, Landesgruppe Burgenland 3.730,00 LAD Pensionistenverband - Ortsgruppe Sigleß, Sektion Ortsbildverschönerung 500,00 LAD Pensionistenverband Österreichs - Landesorganisation Burgenland 500,00 LAD Pensionistenverband Österreichs, Ortsgruppe Eisenstadt 500,00 LAD Pensionistenverband Österreichs, Ortsgruppe St. Margarethen 500,00 LAD Pensionistenverband Österreichs, Ortsgruppe Antau 350,00 LAD Schottenclub Gordon Highlanders of Austria, Donnerskirchen 500,00 LAD Die Kinderfreunde - Ortsgruppe Gattendorf 750,00 LAD Die Kinderfreunde - Ortsgruppe Siegendorf 750,00 LAD Kinderfreunde Baumgarten 1.000,00 LAD Kinderfreunde Burgenland 10.000,00 LAD Kinderfreunde Burgenland, Ortsgruppe Großhöflein 500,00 LAD Kinderfreunde Strem 350,00 LAD Kinderwelt Burgenland 350,00 LAD Burgenländische PfandfinderInnen-Gruppe Eisenstadt 750,00 LAD Jugend der Pfarre Pinkafeld 250,00 LAD Jugend Loipersdorf 500,00 LAD Jugend- und Freizeitclub Kleinmürbisch 500,00 LAD Jugend- und Kulturverein Break the Border 500,00 LAD Jugendclub 88 Walbersdorf 1.000,00 LAD Jugendgruppe Mischendorf 500,00 LAD Jugendkulturverein Barroom Heroes Pinkafeld 350,00 LAD JUNE - Jugend Umwelt Netzwerk 500,00 LAD Landjugend Tadten 720,00 LAD Lebensraum Jugend Oberschützen 750,00 LAD Kath. Jugend und Jungschar Burgenland 1.100,00 LAD Katholische Arbeiter Jugend Burgenland, Eisenstadt 1.000,00 LAD KMB - Katholische Männerbewegung, Eisenstadt 350,00 LAD Naturfreunde Burgenland 4.000,00 LAD Naturfreunde Burgenland, OG Neusiedl am See 750,00 LAD Naturfreunde Burgenland, OG Stinatz 750,00 LAD Naturfreunde Kemeten 750,00 LAD Naturfreunde Österreich, OG Mattersburg 350,00 LAD Naturfreunde Österreich, OG St. Margarethen 750,00 LAD Naturfreunde, Ortsgruppe Sigleß-Krensdorf 1.000,00 LAD Verein der Naturfreunde Mönchhof 1.000,00 LAD Pannonia-Carnuntum, Oldtimer + Touristik-Club 2.500,00 LAD Panathlon International Club 1.000,00 LAD Wild Country Cats - Line Dancer Marz 350,00 LAD Diözese Eisenstadt - Hilfswerk der Kath. Jungschar 500,00 LAD Erster Bgld. Boogie- und Rock`n Roll Club Unterwart 750,00 LAD Fachingsgilde Breitenbrunn 500,00 LAD Fachingsgilde Loretto 700,00 LAD Husaren-Regiment Graf Nádasdy - Burg Lockenhaus 300,00 LAD Husaren-Regiment Nr. 1 - Kaiser Husaren 350,00 LAD Burgenländischer-Amateur-Radio-Club 750,00 LAD Oldtimer Traktor-Club, Kleinhöflein 3.000,00 LAD Oldtimer-Club Deutschkreutz 350,00 LAD Oldtimer-Traktor-Club-Pannonia, Gols 1.000,00 LAD 11

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen 12 Sommerfestival Croatisada in der KUGA Großwarasdorf 1.500,00 Verein Naturpark Geschriebenstein, WeinNaturLiteraturKultur 3.500,00 Roma Service Kleinbachselten,Gedenktafelprojekt 2.000,00 Verein für Volkskunde, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde 350,00 Pannonisches Institut Güttenbach, Pannonisches Jahrbuch 1.100,00 5. Buchschachener Humor- und Satirefestival 2008 1.000,00 Tanburizza Parndorf, DVD-Produktion 1.000,00 LIKUD Literatur- und Kulturverein Nikitsch, 2-sprachige Buchherausgabe 700,00 Tamburizza Schachendorf, Kroatischer Kirtag 700,00 Dieter Nicka, Herausgabe der Sammlung von Volksmusikstücken und Liedern 2.000,00 Mittelburgenländischer Ungarischer Kulturverein, Ausstellung 350,00 Musikverein Gipsy Music Wien, Archivierungsprojekt aus der Volksgruppe der Roma und Sinti 1.000,00 Projekt Musikantenstammtisch in Mattersburg 500,00 Burgenländisch-Kroatischer Kulturverein Wien, Kroatischer Kirtag in Wien 660,00 Serbischer Verein RESAVAC, Hirm; Kulturveranstaltung 700,00 Stefan Horvath, Zeitzeugenprojekt Die Verfolgung der Roma 500,00 Dr. Eva Brunner-Szabo, Projekt Namen erinnern 1938-2008 1.000,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Rhythmus und Zweisprachigkeit der VS Stinatz 100,00 Kroatischer Kulturverein im Burgenland, Festkonzert 500,00 KUGA Großwarasdorf, Nachwuchsarbeit 2.500,00 KUGA Großwarasdorf, Pannonia Protest-Lied-Fest 2008 20.000,00 Unterwarter Heimathaus, Ankauf von Hard- und Software 1.500,00 Countryband Western Cowboys, Teilnahme an der TV-Show Best of Austrian Countrymusic 700,00 Verein Regionalmarketing Bad Tatzmannsdorf, Projekt Kurpark der Künste 2.500,00 Verein pro mente burgenland, Kreativworkshops im Haus der Volkskultur Oberschützen 700,00 Verein zur Erforschung der Geschichte Gattendorfs, 4. Band Gattendorfer Rückblicke - ein historisches Kaleidoskop 250,00 7-AB Elternforum der Volksschule Kalkgruben; Schulchronik anlässlich des 100-jährigen Bestehens 400,00 7-AB 1. Burgenländischer Philatelistenverein; Postgeschichte der Landeshauptund Freistadt Eisenstadt anlässlich dessen 50-jährigem Bestandsjubiläums 500,00 7-AB edition lex liszt 12; Buchprojekt > Ich hätte viel zu erzählen, aber dazu sage ich nichts. Oberwart 1938< von Ursula Mindler 1.000,00 7-AB Johann Dragschitz; Publikation der Chronik Das musikalische Leben in Wulkaprodersdorf im 20. Jahrhundert 350,00 7-AB Verein zur Erforschung der Purbacher Geschichte; Herausgabe eines Jahrbuches 500,00 7-AB Heinz Ritter; Publikation Geheimnisvolles Sonnenland. Unbekanntes und wunderliches. Sagen, Märchen und Erzählungen in deutsch, kroatisch, ungarisch und romanes 1.000,00 7-AB Gebietskörperschaftsbezogene Förderung Gemeinde Pama; Publikation einer Ortschronik anlässlich des 800-jährigen Bestandsjubiläums 800,00 7-AB Marktgemeinde Wolfau, Publikation einer Ortschronik 800,00 7-AB Gemeinde Grafenschachen; Publikation einer Ortschronik anlässlich des 650-Jahr Jubiläums 800,00 7-AB LIKUS - Hauptkategorie 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 253.750,00

Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen edition lex liszt 12, Hör-CD Führte die Gnade mir den Griffel von Mida Huber Kostenzuschuss 1.000,00 Schall Verlag, Einsame Wildnis - eisige Gipfel von Hans Goger; Druckkostenzuschuss 1.400,00 edition lex liszt 12, Und jetzt/gatsch von Clemens Berger; Druckkostenzuschuss 1.400,00 Ephelant Verlag, Die Stärkeren von Hermann Langbein; Druckkostenzuschuss 700,00 Paul Zsolnay Verlag, Warum wurden die Stanislaws. von Martin Pollack; Druckkostenzuschuss 1.400,00 edition lex liszt 12, Hörspiel CD MIAMOU oder dass vier Stunden Schlaf genügen mit Texten von Clemens Berger 700,00 edition lex liszt 12, gebrauchs/gut. Oberfläche von Susanne Toth; Druckkostenzuschuss 1.400,00 edition lex liszt 12, Fleckerlteppich von Jutta Treiber; Buchankauf 340,00 Dr. Herbert Gossi: Ultralangstrecke- Laufen jenseits der 42,195 Kilometer ; Druckkostenzuschuss 700,00 Hans Neubauer: Oh, wie liegt so weit, was mein einst war ; Buchankauf 1.350,00 Otto Müller Verlag, Vexierbilder von Hans Raimund; Druckkostenzuschuss 1.400,00 edition lex liszt, Katzenstreu ; Buchankauf 600,00 edition lex listz, Entscheidungsspiel. von Siegmund Kleinl; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Morgenstean, Österr. Dialektzeitschrift 500,00 edition lex liszt, Brunftgedichte und. von Robert Frittum; Druckkostenzuschuss 1.000,00 Dr. Josef Fally: Drunt im Burgenland - Welcome to Pannonia ; Buchankauf 900,00 Bgld. P.E.N. - Club Winden /See 2.000,00 Kunst für Kinder, Verein zur Förderung innovativer Kinderkultur, Buchprojekt Kinder- und Jugendtheater in Österreich 500,00 Literaturhaus Mattersburg 11.000,00 Prof. Margit Pflagner für literarische Tätigkeit 1.450,00 Literaturverein Die Trommel, Bad Tatzmannsdorf 500,00 13 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Stipendium für Literatur 2008 4.000,00 Zeitschrift DER SEE - Winternummer 2008 1.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Kinder- und Jugendprogramm 1.300,00 Literaturhaus Mattersburg, Veranstaltungsreihe Literatur aus dem Burgenland 2.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Projekt Text und Kritik 750,00 Literaturhaus Mattersburg, Erinnerungsprojekt - Herta Kräftner 2.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Projekt Schriftbilder 1.500,00 Literaturhaus Mattersburg, Projekt Literatur auf Rädern 2.000,00 Literaturhaus Mattersburg, Projekt Geschichte erzählt 1.500,00 Projektgruppe der FH Informationsberufe, Projekt Aktionstag zum Welttag des Buches 636,10 Zeitschrift Pannorama, Ausgabe 008 02 und 008 05; Druckkostenzuschuss 9.954,00 Abonnement von Kulturzeitschriften 15,00 Zeitschrift Kultur und Bildung 4.000,00 Lesung Bruno Ganz in der Synagoge Kobersdorf 1.000,00 Broschüre Kulturbericht 2007 Burgenland ; Publikation 759,00 Grazer Autorenversammlung, Lesungen und Workshops 1.100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Lesung zum Andersentag

der HS Horitschon 200,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Begabungen erkennen und fördern der VS Draßburg 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Autorenlesung anlässlich des Andersentages der HS Neudörfl 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Literaturvermittlung der HS Andau 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Autorenlesung der Sport HS Neusiedl/See 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Autorenlesung, Impulsworkshop der Sport HS Neusiedl am See 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Das gemeinsame Miteinander der VS Deutsch Schützen 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Förderung des Gemeinsamen der VS Jois 300,00 Summe LIKUS - Hauptkategorie 4: Literatur, Publikationen 65.854,10 Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen Objektbezogene Förderung - Projekte, Veranstaltungen, Produktionen 14 Landesbibliothek, Bücherankauf, Bindearbeiten und EDV-Bibliothekenverbund 120.800,00 7-AB Büchereiverband Österreichs 1.000,00 Landesverband Burgenländischer BibliothekarInnen 13.130,00 Bücherei Wiesen 320,00 Bücherei Mönchhof 300,00 Gemeindebücherei Donnerskirchen 1.000,00 Gemeindebücherei Raiding 1.500,00 Gemeindebücherei Kaisersdorf 450,00 Gemeindebücherei Markt Allhau 340,00 Öffentliche Bibliothek Kroatisch Minihof 1.000,00 Stadtbücherei Oberpullendorf 500,00 Stadtbücherei Neufeld/L. 340,00 Gemeindebücherei Tadten 1.000,00 LAD Summe LIKUS - Hauptkategorie 5: Bibliothekswesen 141.680,00 Hauptkategorie 7: Musik Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Verein Bgld. Haydnfestspiele 134.400,00 Kammerorchester Joseph Haydn Eisenstadt 3.000,00 Österr.-Ung. Haydn-Philharmonie Eisenstadt 20.160,00 Burgenländischer Blasmusikverband 52.703,00 Burgenländischer Blasmusikverband 5.000,00 LAD Bgld. Volksliedwerk 22.500,00 Bgld. Volksliedwerk 10.700,00 LAD Bgld. Volksliedwerk Oberschützen 800,00 LAD Camerata Pannonica 700,00 Haydn Trio Eisenstadt 1.300,00 LAD Haydnchor des Volksbildungswerkes Eisenstadt 6.000,00 Burgenländischer Sängerbund 3.500,00 Burgenländischer Sängerbund 3.000,00 LAD ESTA-Österreich 500,00 Musikverein Rechnitz 2.000,00 Musikverein St. Martin a.d.raab 2.950,00

Musikverein Mannersdorf 1.000,00 Musikverein Rust 2.000,00 Musikverein Neusiedl am See 2.000,00 Musikverein Oberwart 5.000,00 Musikverein Baumgarten 1.000,00 Musikverein Heiligenkreuz i.l. 1.000,00 Musikverein Mörbisch am See 700,00 Musikverein Frauenkirchen 500,00 Musikverein Grenzland Mannersdorf 700,00 Musikverein Mönchhof 2.000,00 Musikverein Markt Allhau 700,00 Musikverein Wolfau 500,00 Musikverein Krobotek 300,00 Musikverein Mogersdorf 300,00 Musikverein Deutschkreutz 700,00 Musikverein Jugendkapelle Großpetersdorf 300,00 Musikverein Jugendmusikkapelle Oggau 700,00 Hanság-Musi Andau 350,00 Polizeimusik Burgenland 1.000,00 Bläserklasse der VS Lackenbach 1.500,00 Trachtenmusikkapelle Rechnitz 500,00 Bezirkslehrerchor Güssing 500,00 1. Ruster Männergesangsverein 700,00 Männergesangsverein Kobersdorf 1.000,00 Gesangverein Sängerlust Bernstein 500,00 Gemischter Chor Kleinwarasdorf 300,00 Singkreis Mönchhof 500,00 Erster Burgenländischer Gospelchor 500,00 Musikverein Edelserpentin Bernstein 1.000,00 LAD Musikverein Freistadt Rust 750,00 LAD Musikverein Frohsinn Marz 1.500,00 LAD Musikverein Heimatklänge Loipersbach 750,00 LAD Musikverein Heimattreue Baumgarten 750,00 LAD Musikverein Waldheimat Sieggraben 2.000,00 LAD Musikverein Andau 500,00 LAD Musikverein Bauernkapelle Gols 750,00 LAD Musikverein Deutschkreutz 1.000,00 LAD Musikverein Forchtenstein 1.000,00 LAD Musikverein Grenzland Mannersdorf/R. 700,00 LAD Musikverein Heiligenkreuz 1.000,00 LAD Musikverein Kittsee 1.250,00 LAD Musikverein Marktgemeinde Rudersdorf 500,00 LAD Musikverein Mogersdorf 2.500,00 LAD Musikverein Prellenkirchen 500,00 LAD Musikverein Seewinkel Apetlon 1.500,00 LAD Musikverein Siegendorf 1.500,00 LAD Musikverein St. Margarethen 500,00 LAD Musikverein St. Martin a.d.raab 1.500,00 LAD Musikverein Stadtkapelle Neusiedl am See 1.000,00 LAD Musikkapelle Stadtkapelle Oberwart 3.500,00 LAD Musikverein Stadtkapelle Pinkafeld 750,00 LAD Musikverein Wallern 1.000,00 LAD Musikverein Jugendtrachtenkapelle Frauenkirchen 1.500,00 LAD Musik- und Kulturverein Tadten 2.000,00 LAD Blasmusikverein Mönchhof 1.500,00 LAD Blasmusik der Musikschule Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf 350,00 LAD Verein zur Förderung der Symphonischen Blasmusik, Neusiedl am See 7.500,00 LAD Vokalensemble Seewinkel, Frauenkirchen 1.500,00 LAD Trachtenmusikkapelle Rechnitz 1.250,00 LAD Trachtenmusikverein Wörtherberg 750,00 LAD Verein zur Förderung der Symphonischen Blasmusik, Neusiedl am See 7.500,00 LAD 15

16 Jugendmusikverein Wulkaprodersdorf 3.000,00 LAD Jugendmusikkapelle Klingenbach 1.000,00 LAD Amici Musici, Eisenstadt 700,00 LAD Benefizkonzertgemeinschaft Frauenkirchen 500,00 LAD ensemble vibrato - Streichorchester, Mattersburg 500,00 LAD Singkreis Oberpetersdorf 350,00 LAD Singkreis Steinbrunn 750,00 LAD Singkreis Strem 350,00 LAD Singkreis Zurndorf 1.000,00 LAD SKS-Singkreis Sigleß 218,00 LAD Stadtchor Oberwart 500,00 LAD Volkschor Güssing 350,00 LAD Kirchenchor Großmürbisch 500,00 LAD Bezirkslehrerchor Güssing 500,00 LAD Gesangsverein Sängerlust Bernstein 1.300,00 LAD 1. Ruster Männergesangsverein 1.000,00 LAD Röm. Kath. Kirchenchor Rechnitz 350,00 LAD Männergesangsverein Kobersdorf 500,00 LAD Chorvereinigung Purbach am See 350,00 LAD Ensemble Effata, Lackendorf 350,00 LAD Frauen des Frauenkirchner Kirchenchores 500,00 LAD Haydn Trio Eisenstadt, CD Produktionen 7.000,00 Franz Hautzinger, CD-Produktion 2.500,00 Band Naos, CD-Produktion 1.500,00 Harald Pomper, CD-Produktion 2.000,00 The Crunk Group, Produktion einer DVD über das NOVA ROCK Festival 7.000,00 Pannonisches Blasorchester Oberschützen, CD-Produktion 2.000,00 Carmen Abbado, CD-Produktion mit Werken von Georg Arányi-Aschner 1.000,00 Philipp Wimmer, CD-Produktion der Gruppe null.acht.15 700,00 Stephanie Kager, CD-Produktion Flott unterwegs 700,00 Hannes Pauleschitz, CD-Produktion der Band Quiet Corners 1.000,00 Ulrike Maria Koller, CD-Produktion der Band WG 1.500,00 Mag. Helmut Hödl, Komposition des Projektes Electric Woods 1.000,00 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Preisträgerkonzert anlässlich des Jenö Takács Kompositionswettbewerbes 3.425,00 Joseph Haydn Burgenland GesmbH, Abwicklung des Haydnjahres 2009 150.000,00 Stadtpfarre Eisenstadt-Oberberg, Projekt Himmel und Haydn, Veranstaltungsreihe 2.500,00 Bgld. Blasmusikverband, Weisenbläserheft 1.500,00 Kultursommer Schloss Deutschkreutz 2008 4.600,00 MUSIK DER JUGEND, Europäischer Jugendmusikwettbewerb, Linz 6.100,00 Musikalische Jugend Österreichs, Sektion Eisenstadt; Konzertveranstaltungen 3.000,00 Festival Klangfrühling Burg Schlaining, Vorbereitungsarbeiten 10.000,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Kirchenkonzert 1.800,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Konzerte und Jahresaktivitäten 7.000,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Uraufführung 2.200,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Konzertveranstaltung 1.000,00 KiBu-Komponisten und Interpreten im Burgenland, Geburtstagskonzert Arányi-Aschner und Karl Messner 2.000,00 Impulse Neusiedl am See 6.000,00 Bernd Gradwohl, Kompositionsförderung für 2 Eigenkompositionen 1.500,00 Güssinger Musiktage 3.600,00 Verein Die Schlosscapelle, Orchesterzyklus 2008 5.000,00 Verein Artes Juventutis, Projekt Voicecamp Neudörfl 700,00

Internationales Gitarrenfestival Rust 2.000,00 Christian Dreo, Aufführung des Messias im Dom St. Martin 700,00 Carl Goldmark-Gedenkkonzert in Deutschkreutz 700,00 Classical Music Festival Eisenstadt 11.000,00 Pannonisches Forum Kittsee, Konzertzyklus im Schloss Kittsee 15.000,00 Projekt Ein Dorf voll Musik in Oberschützen 700,00 ARGE Jugendkultur Pöttsching, Musikfestival 2.000,00 Verein zur Förderung klassischer Musik, Orchesterworkshop für Schulen 10.000,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Musikprojekt Irland - eine der britischen Inseln der HS und PTS Jennersdorf 200,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Schubertiade für Kinder der HS und MHS Großpetersdorf 200,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Mozart, Beethoven, Georg und der Drache der Privatschule Kolibri 200,00 Verein Limmitationes, Festival Modern Jazz 4.000,00 Verein Limmitationes, Veranstaltungsreihe 2007 10.000,00 Verein Limmitationes, Festival Schnittpunkte der Musik 4.000,00 Verein Limmitationes, technische Infrastruktur 2.000,00 Verein Limmitationes, Projekt Worldmusic 3.000,00 Verein Limmitationes, Kooperationsprojekte 2.000,00 Musica sacra Lockenhaus, Orgelfestival 5.000,00 vokal.sommer.akademie auf Schloss Esterházy 8.000,00 Prima la Musica - Landeswettbewerb 2008 10.000,00 110. Karfreitagskonzert Die sieben letzten Worte des Erlösers in der Bergkirche Eisenstadt 1.800,00 Verein Kollegium Ost, Sommer-Rockfestival 1.000,00 Verein Kollegium Ost, Herbst Zeit Session 1.000,00 Mag. Willi Spuller, Projekt Katzenstreu - vertonte Erzählung 2.000,00 Arge Kapelle Schönfeldinger, Aufarbeitung des musikalischen Erbes Karl Schönfeldingers 8.500,00 Kultur Parndorf, Konzertprogramm 1.000,00 Universität für Musik und darstellende Kunst Graz, Institut Oberschützen, Orchesterkonzerte 7.000,00 Jugend- und Kulturverein Break the Border, Rockevent 2.500,00 Verein Jazzgalerie Nickelsdorf Impro 2000, Festival Konfrontationen 2008 12.000,00 Zentralmusikschule Oberwart, Projekt Musik kennt keine (Schul)Grenzen 2.000,00 Kulturverein Mattersburger Kiwis, VOLT.AGE Electronic Art Festival 2008 2.000,00 Klangkörperverwaltung, Freiluftkonzert Jazz unter Sternen 1.000,00 Kulturverein Rode Ruam, Konzertveranstaltung 500,00 Steichervereinigung Burgenland, Streichorchester Workshops 1.500,00 Bgld. Blasmusikverband, Projekt Blasmusikakademie-Junior in Altenmarkt 2.000,00 Kulturvereinigung Güssing, Jubiläumsveranstaltung 15 Jahre Musical Güssing 5.000,00 Gruppe Dedicated to, Festivalsong 700,00 Verein Flauto dolce, Workshops 1.000,00 Blasmusik der Musikschule Oberschützen/Bad Tatzmannsdorf, Bezirksmusikertreffen in Markt Allhau 300,00 Verein klangfrühling burg schlaining 25.000,00 LAD Güssinger Musiktage 1.500,00 LAD vokal.sommer.akademie auf Schloss Esterházy 1.000,00 LAD International Guitar Festival Rust 1.500,00 LAD Klangfrühling Burg Schlaining 25.000,00 LAD Musica sacra Lockenhaus 2.500,00 LAD 17 Summe LIKUS - Hauptkategorie 7: Musik

Hauptkategorie 8: Darstellende Kunst Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Theater der Jugend 5.500,00 MOKI - Mobiles Theater für Kinder 300,00 Karin Schäfer Figuren Theater 10.000,00 Theater Heuschreck 500,00 Pegasus Theater Wien 500,00 Bühnenwerk Weppersdorf 1.000,00 Theatergruppe Neuberg 379,60 Theaterwerkstatt Jois 1.000,00 Verein Teatro Buffo 500,00 Theater Grenzenlos Eberau 2.500,00 Theater Moosheim 350,00 LAD Theatergruppe Weiden am See 500,00 LAD Theaterstadl Gattendorf 750,00 LAD Theaterwerkstatt Jois 700,00 LAD Theater Grenzenlos, Eberau 500,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen 18 2. Burgenländischer Amateurtheaterwettbewerb Rot-Goldenes Brettl 4.246,00 Ausdruckstanzperformancetheater, Projekt TAFF 1.000,00 Arge PannOpticum, Figurentheaterfestival 2009 5.000,00 D.ID/Dance Identity; Tanzprojekt 20.000,00 Kulturforum Südburgenland, Theaterprojekt Das Kopftuch 2.200,00 Jugend- und Kulturverein Break the Border, Rockfestival 2.000,00 RAMAZA Sängerschmiede, Projekt Der Sound of [ ]Musica 1.000,00 RAMAZA Sängerschmiede, Kinderoper Hänsel&Gretel, Ankauf DVD 1.020,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Die Welt ist bunt der VS Oberwart 100,00 VAMOS Markt Allhau, Kindertheaterprogramm 3.000,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Trommelworkshop Skupno Bubnjait Nas Jasko Veseli der VS Oslip 150,00 Verein Schule und Kultur beim LSR,Trommelworkshop der HS Oberpullendorf 150,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Trommelworkshop der VS Antau 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Trommelworkshopf der VS Neudorf b.p. 100,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Jonglierworkshop der HS Oberpullendorf 150,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Wir sind selbstbewusst der VS Markt Neuhodis 150,00 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Eine bunte Trommelreise der VS Oberdorf 100,00 Offenes Haus Oberwart, Theaterstück Messe für Eine von Katharina Tiewald 3.000,00 Mag. Doris Mayer, Kunstprojekt Pilotenküche 338,40 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Basic Moves For Dancers des EG und EORG Oberschützen 200,00 Vereinigte Ballettschulen Wien, Ballettveranstaltungen 2.200,00 Kulturvereinigung Güssing, Projekt Kinder spielen für Kinder 4.000,00 Kulturverein Musical- und Stage Dance Company Burgenland für die Veranstaltung Dance Contest in Musical & Showdance 5.700,00 Minou Polleros, Studium Choreografie und Theaterpraxis, Stipendium 1.000,00 Musical & Stage Dance Company Burgenland, Pinkafeld 1.100,00 LAD Summe LIKUS - Hauptkategorie 8: Darstellende Kunst 82.984,00

Hauptkategorie 9: Bildende Kunst, Foto Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Landesgalerie: Personalkosten 10.575,00 7-LM Betriebs-, Erhaltungskosten und Kulturvermittlung 21.565,50 7-LM Energiekosten 2.514,19 7-LM Pacht an die F.E. Familien-Privatstiftung 14.551,98 7-LM Abo - Kulturpressespiegel 1.472,99 7-LM Werbungskosten 4.752,89 7-LM Forum Widder, Großpetersdorf 2.000,00 LAD Fotoclub Purbach 300,00 LAD Fotokreis Eisenstadt 1.000,00 Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Naturfreunde Burgenland, Fotoprojekt 700,00 Josef Danner, Ausstellungsprojekt 1.500,00 pixel orange OG, Projekt First Life / Second Life 1.100,00 Verein Naturpark Geschriebenstein-Lockenhaus, Internationales Holzbildhauersymposium 2008 2.000,00 Zooming Culture, Jugendfotowettbewerb, Fotoworkshop und Jugendkulturfestival im OHO 17.466,29 Museum Sammlung Friedrichshof, Ausstellung nicht von dieser Welt.. 1.000,00 Rabnitztaler Malerwochen 4.500,00 Verein Kunzt - Kunst und Natur zusammenhalten, Projekt Der Zeitstuhl 1.500,00 Verein Symposion Europäischer Bildhauer 5.730,00 Atelierhäuser Neumarkt/Raab 12.110,00 Ilse Hirschmann, Projekt Connecting Actions 2.000,00 Mag. Erich Novoszel, Ausstellungsprojekt Differenz - Kohärenz 1.000,00 Mag. Helmut Parthl, Werkkatalog 1.000,00 Anton-Georg Kiener, Gruppenausstellung PublicArtProject in der Erbse 1.000,00 Mag. Hilda Uccusic, Werkkatalog 1.000,00 Verein der Freunde des Joseph Haydn Konservatoriums, Ankauf von Grafik-Postern 3.500,00 Projekt Galerie in der Dorfscheune Buchschachen 2.500,00 Kenad & Danek, Kunstkalender 2009, Ankauf 3.000,00 WIDDER: Forum für heimische und europäische Zukunftsperspektiven ; Ausstellungsprojekte 1.000,00 Energiemühle Nikitsch, Projekt handg macht 1.000,00 Jochen Breme, Projekt Grenzdialoge, Erstellung eines Kataloges 1.000,00 Mag. Birgit Sauer, Druck eines Werkverzeichnisses von 1990 bis 2008 1.500,00 Hans Wetzelsdorfer, Projekt ausschnitte, Bildband 9.399,20 19 Ausstellungen in der Landesgalerie: 3. EUREGIO-KUNSTPREIS 1.458,69 7-LM Gustav, Carola, Clemens KINDERMANN 2.173,18 7-LM ZACSEK Penso colore 2.239,88 7-LM LANDESFOTOSCHAU 2008 822,79 7-LM TRUGER -STEIN 5.274,40 7-LM BRUCKSCHWAIGER Elementares 3.267,03 7-LM KUNST AUS ESTLAND 3.364,43 7-LM BEST OF BURGENLAND-BEWAG 1.218,12 7-LM

Veranstaltungen in der Landesgalerie: Lange Nacht der Museen 1.247,50 7-LM Tag der offenen Tür bei den bgld. Künstlern 1.542,87 7-LM Kunstwerkeankauf: Helmut Parthl, Öl auf Molino 3.300,00 7-LM Christian Ringbauer, Fotografie 1.363,64 7-LM Maria Hahnenkamp, C-Print a.dibond 7.272,73 7-LM Mag. Erwin Reisner, Bild Mischtechnik 1.818,18 7-LM Ilse Lichtenberger; Bild Acryl 3.636,36 7-LM Rudolf Pinter, Skulptur 5.000,00 7-LM Ludwig Haas, Skulptur 10.500,00 7-LM Sepp Treiber, Keramik 2.455,00 7-LM Johannes Ramsauer, Acrylbild 2.818,18 7-LM Martha Jungwirth, Aquarell/Bütten 3.636,36 7-LM Sandra Wrann, Ölbild 1.890,90 7-LM Petra Neulinger, Öl auf Leinwand 2.000,00 7-LM Eva Maria Biribauer, Öl auf Leinwand 3.272,73 7-LM Constanze Pirch, Öl auf Baumwollgewebe 2.500,00 7-LM Doris Mayer, Video- und Fotoarbeit 4.213,00 7-LM Summe LIKUS - Hauptkategorie 9: Bildende Kunst, Foto 213.524,01 Hauptkategorie 10: Film, Kino, Video Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen 20 LHOTSKY Film, TV-Dokumentarfilm über Walter Schmögner 12.000,00 Mag. Wilhelm Spuller, Dokumentarfilm zur Ausstellung Der Weg zum Anschluss - Burgenlandschicksal 1928-1938 7.000,00 Klaus Sommer, Umsetzung des Burgenland-Tages im Rahmen des Filmprojektes im Feuerturmkino in Sopron 5.000,00 Mag. David Kleinl, Produktion des Musikvideos Träum Kleines träum 2.000,00 Gernot Schönfeldinger und Christian Ringbauer, Multimedia-Projekt Das Burgenland als solches ist flach 1.000,00 Cronos Film GmbH, Dokumentarfilmprojekt War on Terror von Sebastian J.F. Grandits 1.500,00 Verein film:riss, Festival der studentischen Filmkultur 500,00 Summe LIKUS - Hauptkategorie 10: Film, Kino, Video, 29.000,00 Hauptkategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Kulturzentrum Eisenstadt Betriebskosten und Spielbetrieb 98.200,00 Instandhaltung 10.000,00 Bauliche Maßnahmen in den Bgld. KUZ 100.000,00 Kulturzentrum Mattersburg Betriebskosten und Spielbetrieb 193.200,00 Instandhaltung 10.000,00 Kulturzentrum Oberschützen Betriebskosten und Spielbetrieb 106.800,00 Instandhaltung 10.000,00 Kulturzentrum Güssing

Betriebskosten und Spielbetrieb 108.100,00 Instandhaltung 10.000,00 Kulturzentrum Jennersdorf Miet- und Pachtzinse 52.300,00 Personalkosten Kulturzentren 553.736,14 Cselley-Mühle, Oslip, Geschäftsführung 7.000,00 Cselley-Mühle, Oslip; laufender Kulturbetrieb 30.240,00 Cselley-Mühle, Oslip; laufende Investitionen 40.923,48 OHO-Offenes Haus Oberwart 63.508,00 OHO-Offenes Haus Oberwart, Sanierungskonzept 10.000,00 Kulturvereinigung KUGA Großwarasdorf 63.497,20 Kulturvereinigung Nördliches Burgenland 7.500,00 Kulturvereinigung Güssing 10.000,00 Kulturvereinigung Oberschützen 7.000,00 Kulturinitiative Aus der Pforte Schattendorf 800,00 Modell Mattersburg 3.000,00 Kulturverein Moschendorf 1.000,00 Arge Freie Bühne, Güssing 5.000,00 Kulturvereinigung Oberpullendorf 3.000,00 Bad Tatzmannsdorfer Verein für Kultur, Umweltschutz und Ortsverschönerung 1.800,00 Vereinigung Concentrum Stadtschlaining 3.000,00 Arbeitsgemeinschaft der Arbeiterkultur -und Bildungsvereine Eisenstadt 600,00 Künstlergruppe Kreativ in Müllendorf 500,00 Kreativgruppe Mattersburg 5.000,00 Verein zur Revitalisierung der Abtei Marienberg 3.000,00 Kulturverein Lebenbrunn 1.000,00 Kulturverein Neumarkt a.d.r. 4.000,00 1. Burgenländischer Philatelistenverein, Eisenstadt 750,00 LAD Concentrum Stadtschlaining 5.000,00 LAD Dachveerband Selbsthilfe Burgenland, Oberpullendorf 750,00 LAD Deutsche Selbstverwaltung Agendorf, Agfalva 1.000,00 LAD Gesellschaft für Österr. - Arabische Beziehungen, Wien 1.500,00 LAD Kulturkreis Stremtal 500,00 LAD Kulturverein Andau 350,00 LAD Kulturverein Kukmirn 500,00 LAD Kulturverein Oggau 500,00 LAD Kulturverein Weinklang Lackenbach 3.500,00 LAD Kulturvereinigung Güssing 5.000,00 LAD mattersburg kreativ 2.500,00 LAD Modell Mattersburg, Mattersburger Kultur- und Bildungsverein 2.000,00 LAD Missio - Päpstliche Missionswerke in Österreich, Eisenstadt 10.000,00 LAD Österr. Liga für Menschenrechte, Wien 1.500,00 LAD Österr. Liga für die Vereinten Nationen, Wien 1.500,00 LAD Lernen mit Zukunft 3.513,00 LAD phburgenland - private pädagogische hochschule burgenland 4.500,00 LAD Philosophisches Forum burgenland, Breitenbrunn 750,00 LAD PTS Pinkafeld, Hauptschule Pinkafeld 350,00 LAD Elternverein der Volksschule Deutschkreutz 1.500,00 LAD Volksschule Grodnau 350,00 LAD Landesberufschule Pinkafeld 1.000,00 LAD Verein LENA - Lernen mit der Natur in der Region Oberwart - Hartberg 750,00 LAD Wolfgarten - Gymnasium der Diözese Eisenstadt 850,00 LAD BHAK Frauenkirchen 500,00 LAD Bischöfliches Priesterseminar der Diözese Eisenstadt 350,00 LAD bssm - Bgld. Schule & Sport, Oberschützen 1.000,00 LAD Bundesgymnasium Oberschützen 1.200,00 LAD Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Mattersburg 500,00 LAD Elternforum der Volksschule Kalkgruben 750,00 LAD Elternverein der Volksschule Illmitz 700,00 LAD Elternverein der Volksschule Kohfidisch 700,00 LAD Elternverein der Volksschule Weppersdorf 350,00 LAD 21

Elternvereinigung Zweisprachiges Bundesgymnasium Oberwart 500,00 LAD Höhere Bundeslehranstalt MPTW Oberwart 1.500,00 LAD HTBL Pinkafeld 700,00 LAD Musikhauptschule Rosental 350,00 LAD VCÖ - Mobilität mit Zukunft, Wien 1.000,00 LAD Bundeshandelsakademie und Bundeshandelsschule Neusiedl am See 900,00 LAD Ritterorden von St. Georg, Andau 900,00 LAD ARGE Burgenländisches Kultinarium, Wien 3.000,00 LAD Austrian Budo Federation - ABF 500,00 LAD CCC International - Children`s Communication Corner 1.000,00 LAD Verein für kreative Freizeitgestaltung, Eisenstadt 6.000,00 LAD Verein für Geschichte der Arbeiterbewegung, Wien 1.500,00 LAD Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen 22 Parndorf, örtliches Kulturzentrum 2.000,00 Purbach, örtliches Kulturzentrum 2.500,00 Josef Weidinger Eventmanagement, Shuttle-Bus-Service im Rahmen des Projektes Lange Nacht der Museen 1.000,00 Reisekostenersätze für die Mitglieder der Kulturbeiräte 1.537,23 Kunst- und Kulturverein Markt Allhau, Buchprojekt Impressioneneiner Gemeinde, zweier Orte, dreier Personen 1.000,00 ARGE Burgenländisches Kultinarium in Wien, Kulturprogramm 1.500,00 Festival-Auftakt-Veranstaltung Kultursommer 2008 60.000,00 BKF-Das Burgenland Fernsehen, Ausstrahlung des Kultursommer-2008-Programmes, Produktionskosten 25.482,24 Verein Schule und Kultur beim LSR, Projekt Jenseits des Flusses der Kompetenz-HS Markt Allhau 300,00 Informationsabend für Kulturbeiräte 750,00 Verein 2getthere, Jugendprogramm 2.000,00 Tourismusverband Mattersburg, Projekt ARGE Euro 2008.Literatur 15.000,00 Erich Woschitz, Projekt Haydn goes world 4.800,00 Mag. Manuela Richter, Betreuung des Kulturportals www.kulturgericht.at 700,00 KulturReigenSchattendorf 2008 2.500,00 Bezirksblätter Eisenstadt, Produktion des Festspielmagazins Auftakt 2008 12.000,00 Koordination der Vorbereitungsarbeiten einer Neustrukturierung im Bereich der Kulturbetriebe sowie Beratungsleistungen 13.800,00 Kulturverein Weinklang, Kulturfestival 5.500,00 Kulturverein Grenzgänger Bildein, Rockseminar Bildein 2.000,00 Abschlussveranstaltung Kultursommer 2008 4.877,10 Offenes Haus Oberwart, Projekt zone38 20.000,00 Reggae-Festival in der KUGA Großwarasdorf 4.000,00 KULTUR.werkstatt.burgenland, Reinersdorf; Jahresaktivitäten 1.000,00 Verein Kulturgrenzen Kleylehof - Festival reheat 2008 5.000,00 FKK Pöttsching, Projekt Kimm-lous-dui 3.000,00 Summe LIKUS - Hauptkategorie 12: Kulturinitiativen, Zentren 1.790.264,39 Hauptkategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Burgenländisches Musikschulwerk: Zuschuss für Elternbeiträge 43.501,89 Personalaufwand, 55 % Landesanteil 3.983.235,90 Personalaufwand, 20 % Gemeindeanteil 1.484.792,00 Beitrag des Landes zum Sachaufwand 16.500,00

Abfertigungen, Landesanteil 138.200,03 Abfertigungen, Gemeindeanteil 68.068,67 Joseph Haydn Konservatorium: Leistungen für Personal 2.146.038,60 Amts- und Betriebsausstattung 45.439,63 Laufender Betriebsaufwand 75.364,46 Sonstige Sachausgaben, Pflichtausgaben 58.699,64 Universität für Musik und Darstellende Kunst Graz, Institut Oberschützen 37.300,00 Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining 312.652,95 Österr. Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung auf Burg Schlaining, Instandhaltung und Betrieb 75.140,39 Fachhochschul Studiengänge Burgenland 2.492.590,00 Fachhochschul Studiengänge Burgenland, bauliche Maßnahmen 1.931.100,00 Evang. Schulwerk Oberschützen, außerschulischer Instrumental- und Gesangsunterricht 4.852,16 Verein der Freunde des Joseph Haydn Konservatoriums, Ausstattung des Konzertsaales 16.500,00 KOMU - Konferenz der österreichischen Musikschulwerke 1.225,00 ÖJAB Studentenheime, Burgenland Haus 1 und 3 147.700,00 Hochschülerheime 92.500,00 Evang. Lehrerverein Burgenland - ELVB, Großpetersdorf 350,00 LAD Burgenländisches Musikschulwerk 500,00 LAD Joseph-Haydn-Konservatorium Eisenstadt und Uni für Musik Graz 500,00 LAD Summe LIKUS - Hauptkategorie 13: Ausbildung, Weiterbildung 13.172.751,32 Hauptkategorie 14: Erwachsenenbildung 23 Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Volksbildungswerk für das Burgenland 56.420,00 Landesverband Bgld. Volkshochschulen 90.740,00 Evang. Bildungswerk A.B. Burgenland 2.500,00 BuKEB - Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung, bildungspolitsche Veranstaltung 3.000,00 Hans Goger, Bildungsvorträge 2.200,00 Europahaus Burgenland, Projektförderung 20.000,00 Verein für kreative Freizeitgestaltung, Schulungsmaßnahmen der päd. MitarbeiterInnen 2.000,00 Kinderfreunde Burgenland, Schulungsprogramm 2.000,00 Erwachsenenbildungsprogramm in der KUGA Großwarasdorf 5.000,00 Summe LIKUS - Hauptkategorie 14: Erwachsenenbildung 183.860,00

Hauptkategorie 15: Internationaler Kulturaustausch Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Bgld. Gemeinschaft 23.490,00 György Tilcsik 660,00 7-AB Dr. Istvan Bariska 660,00 7-AB Peter Dominkovics 660,00 7-AB Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Internationale Haydn-Biennale Vlaanderen 1.000,00 Mag. Ingrid Taucher, Projekt Srebrenica - Hinsehen und anpacken 2.000,00 Niederländische Joseph Haydn Stiftung Utrecht, Kammermusikkonzerte 1.000,00 Stipendien für Aufenthalt im Künstleratelier Paliano 3.200,00 Künstleratelier Paliano, Betriebskosten 3.526,00 Ziel 1 = Kunst = Ziel 1, KünstlerInnenworkshop in der Cselley-Mühle Oslip 4.360,00 Nina Langer, Erasmus Studierenden-Austauchprogramm der EU in Helsinki 368,00 Markus Czwiertnia, Erasmus Studierenden-Austauschprogramm der EU in Heksinki 832,00 Summe LIKUS - Hauptkategorie 15: Internationaler Kulturaustausch 41.756,00 Hauptkategorie 16: Großveranstaltungen 24 Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Seefestspiele Mörbisch: Investitionen 60.490,00 Schlossspiele Kobersdorf: Spielbetrieb 190.000,00 Investitionen 18.200,00 Darlehenstilgung, Tribüne 12.922,17 Darlehenstilgung, Regendach 84.477,83 Lisztfestspiele Raiding: Franz Liszt Gesellschaft Burgenland: Spielbetrieb, 2 Festivals 36.000,00 Annuitätenzuschuss 290.360,73 Lisztzentrum Raiding: Betriebskosten und Spielbetrieb 120.250,00 Instandhaltung 9.250,00 Pacht 36.000,00 Pacht an die Gemeinde Raiding 2.400,00 Geschäftsführung 17.600,00 Franz Liszt Verein Raiding, Liszt-Pflege 2008 6.660,00

Objektbezogene Förderung Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Kulturvereinigung Güssing, Musicalproduktion Anatevka 10.000,00 Sonderausstellung WEIBs-BILDER auf Schloss Halbturn 53.740,00 Musical-Sommer-Kittsee, Musical Der Mann von La Mancha 15.000,00 Kultur Parndorf, Theateraufführung Astoria 13.000,00 Kinderoper Max & Moritz im Römersteinbruch St. Margarethen 25.000,00 Halbturner Schlosskonzerte 10.000,00 Projekt Burg Forchtenstein Fantastisch 124.320,00 Intern. Kammermusikfestival klangfruehling Burg Schlaining 2008 50.000,00 Festival klangfruehling Burg Schlaining 2008, Kompositionsaufträge 15.000,00 Güssinger Kultursommer, Aufführung Was ihr wollt auf der Burg Güssing 40.330,00 Güssinger Kultursommer, Musikveranstaltungen im Freilichtmuseum Ensemble Gerersdorf 20.000,00 Güssinger Kultursommer, Musikveranstaltung auf der Burg Güssing 10.000,00 Güssinger Kultursommer, Musikveranstaltungen im Kulturzentrum Güssing 10.000,00 Jennersdorfer Festivalsommer 2008, Kinderoper Der bekehrte Trunkenbold 10.000,00 Verein J:opera Jennersdorf:Festivalsommer, Jennersdofer Festivalsommer 2008 45.000,00 Jazzfestival Wiesen 25.000,00 Internationales Kammermusikfest Lockenhaus 46.250,00 Freunde der Opernfestspiele St. Margarethen 10.000,00 LAD Summe LIKUS - Hauptkategorie 16: Großveranstaltungen 1.417.250,73 25

Kulturakzente des Landes 2008 26 Noch vor zwanzig Jahren war in Österreich während des Sommers abseits der großen traditionsreichen Festivals kulturell nur wenig los. Heute jedoch blüht und gedeiht eine bunte Festivalszene, die in ihrer Vielfalt ebenso beeindruckt wie in der Qualität der Darbietungen. Der burgenländische Kultursommer hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten nicht nur einen klingenden Namen sowohl in Österreich als auch über die Grenzen hinweg erworben, sondern ist auch zu einem wichtigen touristischen, wirtschaftlichen sowie gesellschaftlichen Faktor geworden. Mit über 700.000 Besuchern wurde eine Dimension erreicht, die vor wenigen Jahren niemand zu hoffen wagte. Ganz im Sinne eines Kulturtourismus werden im Land der Burgen und Schlösser diese als historische Spielstätten mit Leben erfüllt. Beginnen wir ganz im Süden des Landes, im Dreiländereck, beim Festival J:opera auf Schloss Tabor. Hier stand mit Zar und Zimmermann die wohl bekannteste Oper von Albert Lortzing am Programm. Die Güssinger Burg war 2008 wieder Schauplatz zweier Festivalproduktionen: Auf der einen Seite das Team des Güssinger Kultursommers unter der Intendanz von Frank Hoffmann mit Shakespeares Komödie Was ihr wollt sowie einem hochkarätigen musikalischen Veranstaltungsprogramm. Auf der anderen Seite die Burgspiele Güssing, die zu ihrem 15-Jahre-Jubiläum wieder Laszlo Maleczky als Regisseur für das Nestroy Stück Der böse Geist Lumpazivagabundus engagierten. Der Klangfrühling auf der Burg Schlaining stand traditionellerweise unter der künstlerischen Leitung von Johannes und Eduard Kutrowatz, die aber nicht nur für die Programmgestaltung des gesamten Festivals verantwortlich waren, sondern auch bei den Konzerten selbst mitwirkten. Ebenso traditionell wie erfolgreich präsentierte sich Lockenhaus mit dem Kammermusikfest geprägt von Gidon Kremer unter der Leitung von Prof. Josef Herowitsch sowie dem Orgelfestival mit Wolfgang Horvath. Das Liszt Festival Raiding hat sich in kurzer Zeit nicht nur zu einer Topadresse für Musikliebhaber entwickelt, sondern überraschte auch mit Neuerungen: Neben dem Festival im Oktober fand 2008 erstmals auch ein Festival bereits im Juni statt, außerdem stand auch zum ersten Mal ein Orchesterkonzert auf dem Programm. Zu ebener Erde und im ersten Stock, die gesellschaftskritische Satire von Johann Nestroy, stand bei den Kobersdorfer Schlossspielen unter der Intendanz von Wolfgang Böck am Programm, die Opernfestspiele St. Margarethen brillierten mit Verdis Meisterwerk La Traviata und bei den Seefestspielen in Mörbisch sorgte der Operettenklassiker Im weißen Rössl von Ralph Benatzky für Unterhaltung auf höchstem Niveau. Die Internationalen Haydntage 2008 standen im Mittelpunkt des musikalischen Geschehens rund um das Jubiläum 20 Jahre Haydntage und boten einen eindrucksvollen Vorgeschmack und eine Vorausschau auf den 200. Todestag des großen Komponisten im Jahre 2009. Kultur Parndorf inszenierte anlässlich des 70. Todestages von Jura Soyfer, der zu den wichtigsten politischen österreichischen Dramatikern und Kabarettisten des 20. Jahrhunderts zählt, unter der bewährten Regie von Peter W. Hochegger das Stück Astoria. Die Halbturner Schlosskonzerte lockten bereits zum 35. Mal Kulturinteressierte in das Ambiente des Barockschlosses und sind damit Burgenlands älteste Konzertserie. Im Schlosshof von Kittsee feierte das Musical Der Mann von la Mancha einen großen Erfolg. Auch für Freunde des Jazz und Rock bietet der burgenländische Kultursommer einige Höhepunkte: das Nova Rock Festival findet seit 2005 jedes Jahr in Nickelsdorf statt und zieht Tausende Jugendliche in seinen Bann, Wiesen hingegen steht als traditioneller Treffpunkt für Jazz- Begeisterte. Die Festspielsaison 2008 umfasste auch wieder ein beachtliches Kinderprogramm: Die Burgmaus Forfel eroberte wieder die Kinderherzen auf der Burg Forchtenstein ein Höhepunkt: Das Musical Forfel, Ach und Krokodil. In St. Margarethen wurde ein Rahmenprogramm geboten, um das Publikum von Morgen in die Welt der Oper einzuführen: Max und Moritz sollte den jungen Besuchern die Welt der Musik nahe bringen. Eigens für Jugendliche wurde der Lump-zapadump-Lumpazi auf der Burg Güssing vom Burgverein Güssing inszeniert. Erstmals wurde vom Kulturreferat in Kooperation mit dem ORF- Burgenland eine große Kultursommerauftaktveranstaltung organisiert. Der Festival Auftakt 2008 fand am 17. April im Kulturzentrum Eisenstadt statt und präsentierte vorab die Highlights des Burgenländischen Kultursommers. Dabei wurde mit den KünstlerInnen Eva Klikovits, Ingeborg Schöpf, Eduard und Johannes Kutrowatz, Ferry Janoska usw. ein musikalischer Bogen von Oper, Operette bis hin zu Musical und Jazz gespannt. Das mittlerweile bereits traditionelle Kultursommer- Abschlussfest fand am 9. Oktober in Müllendorf statt. In geselliger Atmosphäre präsentierte Kulturlandesrat Helmut Bieler die positive Bilanz der burgenländischen Festspielsaison, darüber hinaus wurden auch Ausblicke auf 2009 von Kulturschaffenden und Medienvertreter des Landes diskutiert. Als Dankeschön für das Engagement und die geleistete Arbeit lud Landesrat Helmut Bieler am 12. November 2008 die 48 burgenländischen Beiräte zum Kulturbeirätetreffen in den Oleander-Heurigen nach Trausdorf ein. In entspannter Atmosphäre konnten Kulturfragen besprochen und ein reger Gedankenaustausch ermöglicht werden. Eine wichtige kultur- und gesellschaftspolitische Funktion übernehmen alljährlich die vom Kulturreferat ausgeschriebenen Wettbewerbe. Sie eignen sich nicht nur dazu, Jahresthemen umfassend zu transportieren, sondern fördern auch künstlerischen Nachwuchs und dienen als Plattform für umfassendes künstlerisches Potential der verschiedensten Sparten. Bereits als Vorbereitung zum Haydnjahr 2009 wurden der Literatur-, der Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreis sowie der Kompositionswettbewerb dem großen Genius zu seinem 200. Todestag gewidmet. Der Literaturpreis, der in der Sparte Prosa für eine Kurzgeschichte zur Thematik Haydn ausgeschrieben war und sich mit dem Phänomen, der Person oder mit der Zeit Joseph Haydn beschäftigen sollte, ging bei acht Einreichungen an Mag. Siegmund Kleinl für seinen Beitrag Haydns Sprache. Der Fred-Sinowatz-Wissenschaftspreis zum Thema Haydn und seine Zeit wurde MMag. Cyprian Leiner zugesprochen für sein wissenschaftliches Werk Kompositorische und spieltechnische Merkmale der Hörner im Schaffen Joseph Haydns. Im Rahmen des Kompositionswettbewerbes war ein Preis für ein

Musikstück in klassischer Streichquartettbesetzung (zwei Violinen, Viola, Violoncello) ausgeschrieben. Zur Teilnahme eingeladen waren Künstler aus all jenen Regionen, die im Zusammenhang mit Haydn stehen: Burgenland, Wien, Niederösterreich sowie die EUREGIO-Komitate Györ-Moson- Sopron, Vas und Zala. Aus 26 Einreichungen ging Mag. Ferdinand Weiss als Gewinner hervor. Sein Werk sowie drei weitere Kompositionen werden im Haydn-Jahr uraufgeführt. Beim Architekturpreis des Landes Burgenland 2008, der im zweijährigen Intervall verliehen wird, wurden aus 24 Einreichungen drei Preise und 4 Auszeichnungen vergeben, die jeweils als gleichwertig anzusehen sind. Das jährlich ausgeschriebene Auslandsstipendium für einen Aufenthalt im Künstleratelier Paliano, südlich von Rom, das gemeinsam mit den Bundesländern Tirol, Vorarlberg, Niederösterreich und Oberösterreich betrieben wird, nahmen die bildenden KünstlerInnen Barbara Zeman, Karin Weinhandel, Regina Antal, Petra Schweifer und Florian Lang in Anspruch. 2008 setzte das Kulturreferat einen umfassenden Schwerpunkt im Bereich Jugendkultur. In diesem Sinne wurde erstmals ein Förderpreis für Junge Kunst in den Sparten Malerei und Grafik ausgeschrieben. Dieser Bewerb richtete sich an junge burgenländische KünstlerInnen, die das 35. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Die Jury entschied den Preis drei KünstlerInnen zuzuerkennen: Mag. a Brigitte Kovacs, Mag. Florian Lang und Thomas Gänszler. Ihre Beiträge waren im Rahmen einer Ausstellung in der Burgenländsichen Landesgalerie zu sehen. Darüber hinaus startete die Jugendkulturinitiative Zooming Culture. Unter dieser Marke sollen künftig Jugendliche zur Kreativität und zur Auseinandersetzung mit Kunst aber auch mit (gesellschafts)politischen Themen aufgefordert werden. Dazu wurde unter dem Titel streetlife ein Fotowettbewerb ausgeschrieben. Die Jury, die sich aus fünf Experten aus dem Bereich der burgenländischen Fotografenszene zusammensetzte, lobte ausdrücklich die Qualität der 35 (!) Einreichungen. Mut zum Selbermachen benötigte man bei den beiden Fotoworkshops, die im OHO und in der Cselley-Mühle durchgeführt wurden. Die Präsentation der fotografischen Ergebnisse der Workshops sowie die Beiträge des Fotowettbewerbes erfolgte im Rahmen einer Abschlussveranstaltung im Offenen Haus Oberwart, bei der auch drei burgenländische Bands aufspielten. Das Jahr 2008 stand aber auch ganz im Zeichen großer Jubiläen und Auszeichnungen: Eisenstadt feierte 20 Jahre Internationale Haydn-Tage. Das Brüderpaar Kutrowatz die burgenländischen Ausnahmekünstler begingen ihr 25-jähriges Bühnenjubiläum. Wenige Tage nach seinem 85. Geburtstag verlieh Bundesministerin Claudia Schmid dem in Pöttsching lebenden Künstler Karl Prantl den Österreichischen Staatspreis. Ein weiterer Staatspreis ging im Jahr 2008 ins Burgenland: Peter Maier, der Geschäftsführer des BFI- Burgenland, wurde der Österreichische Staatspreis für Erwachsenenbildung verliehen. Im Jubiläumsjahr 2008 wurde aber auch mit einer Vielzahl von wissenschaftlichen Projekten dem Anschluss unseres Heimatlandes an das Dritte Reich gedacht: Im Mittelpunkt stand die Ausstellung Der Weg zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928-38 im Landesmuseum. Die Ausstellung thematisierte die politischen Auseinandersetzungen von 1928 bis 1933, die ständische Ära im Burgenland, den Anschluss und die ersten Monate der nationalsozialistischen Machtkonsolidierung bis zur offiziellen Auflösung des Burgenlandes am 15. Oktober 1938. Zur Ausstellung entstanden ein Begleitfilm und ein Katalog. Das Drama Südostwall am Beispiel Rechnitz. Taten, Daten, Fakten, Folgen war der Titel eines Symposiums, das am 16. Oktober im Landesmuseum stattgefunden und für internationales Aufsehen gesorgt hat. Historiker, Geologen und ein fachkundiges Publikum diskutierten die Tragödie um die Ermordung von 180 ungarisch-jüdischen Zwangsarbeitern im Winter 1945, deren Grabstelle bis heute nicht gefunden werden konnte. Die Veranstaltung wurde vom Verein Refugius, der Gemeinde Rechnitz, dem Innenministerium, der Jüdischen Kultusgemeinde und dem Kulturreferat gemeinsam durchgeführt. Die offizielle Gedenkveranstaltung des Landes fand am 11. Dezember im Landesmuseum statt. Im Zuge dieser Veranstaltung kam es auch zur Präsentation der Opferdatenbank, einem Projekt, das die namentliche Erfassung aller Opfer der NS-Zeit zum Ziel hat. Das Burgenland ist europaweit die erste Region, die über eine derartige Datenbank verfügt. Insgesamt sind die Namen von mehr als 4000 Personen darin enthalten und ermöglichen eine weitere wissenschaftliche Recherche. Das Burgenland trauerte im Jahr 2008 um Dr. Fred Sinowatz. Er verstarb am 11. August nach kurzem Leiden. Der 1929 geborene Neufelder besuchte die Volksschule in seinem Heimatort, absolvierte das Gymnasium in Wr. Neustadt und studierte in Wien Geschichte. 1956 begann seine berufliche Karriere als Bibliothekar in der Burgenländischen Landesbibliothek. Ab 1966 war er Kulturlandesrat, bis ihn Bruno Kreisky als Unterrichtsminister in sein Kabinett holte. Nach dessen Rücktritt im Jahr 1983 wurde Sinowatz Bundeskanzler und stand einer kleinen Koalition mit der FPÖ vor. 1986 trat er als Bundeskanzler zurück und zog sich aus dem politischen Leben zurück. Aus Anlass seines 75. Geburtstages im Jahr 2004 stiftete das Kulturreferat den Fred Sinowatz Wissenschaftspreis, der ganz im Sinne des Namensgebers für wissenschaftliche Werke vergeben wird, die sich mit Problemstellungen der regionalen Geschichte und Gesellschaft auseinandersetzt und dazu geeignet sind, das Klima der Toleranz und ein gedeihliches Zusammenleben aller im Land vertretenen religiösen, ethnischen und sozialen Gruppen im Burgenland zu verstärken. Das Land Burgenland verliert einen bedeutenden Historiker, Kulturpolitiker und Menschen. Auf Hochtouren laufen 2008 die Vorbereitungen zum internationalen Haydnjahr 2009, in dem sich der Todestag des großen Musikers zum 200. Mal jährt. Im ganzen Bundesland soll 2009 Haydns Musik erklingen, wobei die Bandbreite von klassischen Opernaufführungen bis hin zu zeitgenössischen Interpretationen reichen wird. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stehen eine Ausstellung mit dem Titel Phänomen Haydn sowie das musikalische Programm der Haydnfestspiele. Zur Abwicklung des Haydnjahres wurde die Joseph Haydn Burgenland G.m.b.H. gegründet und mit entsprechenden Mitteln ausgestattet. 27

28 2008 wurde das zweite Ziel-1 Programm formal abgeschlossen. Über das Kulturreferat wurden in der Zeit von 2000 bis einschließlich 2008 33 Kultur- und Bildungsprojekte mit Gesamtkosten von über 37 Mio. EURO abgewickelt. Davon wurden 12 Projekte im Berichtszeitraum endabgerechnet 7 Kultur- und 5 Bildungsprojekte. Gleichzeitig begann das Nachfolgeprogramm Phasing Out. In diesem Programm ist das Kulturreferat nunmehr in zwei EU-Förderfonds (ESF und EFRE) vertreten. Im Bereich des ESF (Europäischer Sozialfonds) wurden fünf Projekt aus dem Bereich der Erwachsenenbildung mit Gesamtkosten von ca. 2,1 Mio. EURO genehmigt. Im EFRE-Bereich (Europäischer Fonds für regionale Entwicklung) wurden sechs Kulturprojekte begonnen. Der förderungstechnische Startschuss zum Haydnjahr 2009 erfolgte mit der Implementierung eines Marketingprojektes durch die Joseph Haydn Burgenland G.m.b.H. Für Haydnprojekte wurden 2008 im EU-Bereich 2,7 Mio. EURO bereitgestellt. Im musealen Bereich veranstaltete die Kulturabteilung bereits den 5. Burgenländischen Museumstag. Dieser fand am 5. April 2008 im Dorfmuseum Mönchhof statt und setzte sich mit dem Thema Objektdokumentation und Inventarisieren auseinander. Ebenfalls zum fünften Mal wurde der Tag der offenen Tür in Museen organisiert. An dieser vom Kulturreferat initiierten Aktion beteiligten sich erfreulicherweise mehr als die Hälfte der burgenländischen Museen. Das Mida Huber Haus wurde im August nach der Renovierung wieder eröffnet, das Ethnographische Museum Schloss Kittsee schloss leider im Oktober 2008 für immer seine Pforten. Ein vielfältiges Programm, das nicht nur Ausstellungen, sondern auch Buchpräsentationen, Musikveranstaltungen sowie ein umfangreiches Kinderangebot beinhaltete, offerierte das Landesmuseum Burgenland: Die große Sonderausstellung 2008 widmete sich der Bernsteinstraße, die als Verkehrs- und Handelsverbindung jahrtausendelang eine wichtige Bedeutung hatte. Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute beschrieb den Handel und die wirtschaftliche Entwicklung auf dem Boden des heutigen Burgenlandes quer durch die Jahrtausende. Ein absolutes Highlight der Exponate stellte ein in Halbturn gefundenes kleines Goldblech, ein jüdisches Amulett, dar, in das mit griechischen Buchstaben ein hebräischer Text eingeritzt ist es handelt sich dabei um das älteste schriftliche Zeugnis jüdischer Kultur in Österreich! Als weitere kleine Sonderausstellungen wurden präsentiert: die Wanderausstellung Nadel, Zwirn, Schere zur Thematik Handwerk ohne Grenzen ; Kinderwelten, ein interdisziplinäres europäisches Projekt, das gemeinsam mit ungarischen Partner erarbeitet wurde. Am 21. Mai 2008, wurde im Landesmuseum der Architekturpreis verliehen und die Einreichungen in Form einer Ausstellung präsentiert. Der Bersteinmagier zeigte Insekten, Pflanzensamen und andere lebende Organismen, die vor Jahrmillionen im Bernstein erstarrten. Mit der Ausstellung Der Weg zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928 1938 wurde die Zeitgeschichteserie im Landesmuseum fortgesetzt. Neu und speziell für Familien wurde museum aktiv. Ein etwas anderer Sonntagnachmittag von der Kupferfibel bis zum Mosaik als Mitmachprogramm konzipiert. museum aktiv startete am 13. April 2008 und wurde als Fixführung jeden Sonntag während der Öffnungszeiten angeboten. Als weiterer Kinderschwerpunkt stand ein Sommerworkshop am Programm: Ein etwas anderer Ferientag stand im Zeichen der Sonderausstellung Bernsteinstraße und fand an drei Terminen in den Sommerferien statt. Bei diesem Workshop wurde der Frage nachgegangen, wie die Farbe Rot in die römische Villa kam. Mit der gemeinsam erzeugten Farbe wurden sodann Sandsteine bemalt. Aber auch selbst gedrehte Fibeln und andere antike Schmuckstücke sollten an den etwas anderen Ferientag im Museum erinnern. Der Tag des Denkmals wurde am 28. September im Landesmuseum mit Sonderführungen begangen. Über die Familie Esterházy im 17. und 18. Jahrhundert wurde bei den 28. Schlaininger Gesprächen vom 28. September bis 2. Oktober auf Burg Schlaining referiert. Bei der Langen Nacht der Museen am 4. Oktober wurde im Landesmuseum das Thema Wein in den Mittelpunkt gestellt. Das Ausstellungsprogramm 2008 in der Burgenländischen Landesgalerie umfasste insgesamt neun Ausstellungen und unter dem Titel Bilder einer Ausstellung eine Veranstaltung mit Clara Frühstück am Klavier und Manfred Leirer an der Staffelei. Insgesamt besuchten rund 9.500 Interessierte die Burgenländische Landesgalerie. Das Ausstellungsprogramm 2008 umfasste im Einzelnen: 15. Jänner 11. Feber: eine Ausstellung mit den Einreichungen zum 3. EUREGIO-Kunstpreis 2007 21. Feber 24. März: Malerfamilie Kindermann eine Künstlerfamilie (Gustav, Carola, Clemens) mit Atelier in Pamhagen 01. April 19. Mai: Anton ZACSEK Werkschau/ Retrospektive 27. Mai 16. Juni: Amateurlandesfotoschau 2008 26.Juni 18. August: Ulrike Truger Werkschau mit kleineren und mittleren Skulpturen 09. September 06. Oktober: Heinz Bruckschwaiger Werksschau mit Skulpturen und Installationen 15. Oktober: Kalenderpräsentation 2009 Kenad & Danek 23. Oktober 17. November: Kunst aus Litauen Organisator und Kurator: Harro Pirch 25. November 22. Dezember: Best of Burgenland Organisation zusammen mit der BEWAG anlässlich 50 Jahre BEWAG Für den 17./18., 22. sowie 24./25. Mai wurde von der Burgenländischen Landesgalerie der Tag der offenen Tür in burgenländischen Ateliers vorbereitet und organisatorisch betreut. Diese Möglichkeit, Besuchern eine Gelegenheit zu bieten, um Ateliers von KünstlerInnen zu besuchen, ihre Werke zu sehen und mit diesen über ihre Arbeit zu sprechen, erfreut sich sowohl in Künstlerkreisen wie auch beim kunstinteressierten Publikum immer größer werdender Beliebtheit. Im Rahmen der Kunst- und Galerieförderung 2008 wurden zahlreiche Kunstwerke (Bilder, Grafikarbeiten, Skulpturen, Fotos und Installationen) von burgenländischen und österreichischen KünstlerInnen für die Sammlung der Burgenländischen Landesgalerie erworben. Mit einem Betrag von 73.000,-- EURO von Bund und Land wurden damit schwerpunktmäßig burgenländische Galerien sowie KünstlerInnen des Landes gefördert. Das 38. Internationale Kulturhistorische Symposion Mogersdorf, das vom Burgenländischen Landesarchiv mit veranstaltet wird, fand vom 1. bis 4. Juli 2008 in

Varaždin statt und war dem Generalthema Alte und neue Eliten im pannonischen Raum nach 1945 gewidmet. Die burgenländische Delegation nominierte folgende Referenten: Dr. Jakob Perschy ( Das Burgenländische Volksbildungswerk als Wirkungs- und Ausbildungsstätte einer kulturellen Elite ) sowie Mag. Michael Hess ( Kontinuitäten und Brüche in der burgenländischen Verwaltungselite von 1938 1955 ). Die von Landesarchiv und Landesbibliothek veranstalteten Landeskundlichen Diskussionsnachmittage erfreuten sich auch 2008 kontinuierlichen Zuspruchs des Publikums. Dabei kamen die folgenden Themen zum Vortrag: Dr. Gergely Krisztián Horváth: Bauern als Händler Wieselburger Untertanen auf dem Wiener Markt des Vormärz Mag. Michael Hess: Die burgenländische Verwaltungselite von 1919 1938 Mag. Tobias Mindler: Organ für das gesamte Volksinteresse. Die burgenländische Presselandschaft und ihre Journalisten von 1938 1945 Dr. Felix Tobler: Finanzverwaltung und Finanzen des hochfürstlich Esterházyschen Majorates (1762 1813) Prof. Dr. Hans Peter Zelfel: Von Akten, Büchern und alten Dingen aus der Tätigkeit des burgenländischen Diözesanarchivars Dr. Sepp Gmasz: Hianzen und Hianlkramer Versuch einer volkskundlich-etymologischen Begriffsbestimmung Dr. Tamara Scheer: Zwischen Wien und Budapest: Das heutige Burgenland und der Ausnahmezustand während des Ersten Weltkriegs Dr. Harald Prickler: Frühindustrielle Unternehmungen des Fürstlichen Hauses Esterházy Anlässlich des Welttags des Buches veranstaltete die Burgenländische Landesbibliothek am 23. April in Kooperation mit und nach der Idee einer Projektgruppe der FH Informationsberufe und anderen burgenländischen Bibliotheken und Büchereien die Aktion Bücher auf Rädern, einen Umzug mit Einkaufswägen voller Bücher durch die Eisenstädter Innenstadt sowie eine kurze Lesung und einen Bücherflohmarkt in der Eisenstädter Fußgängerzone. Im Berichtsjahr 2008 nahmen 181 StudentInnen und 96 SchülerInnen eine musikalische Ausbildung am Joseph Haydn Konservatorium in Anspruch. 48 Kinder erhielten eine musikalische Früherziehung. Es fanden 25 Finalprüfungen statt: davon 11 Lehrbefähigungsprüfungen der Studienrichtung Instrumental(Gesangs)- Pädagogik, 5 künstlerische Diplomprüfungen und 9 erste Diplomprüfungen der Studienrichtung Diplom/neu. Beim Burgenländischen Landeswettbewerb Prima La Musica nahmen 13 Schüler des Konservatoriums teil. Vier Teilnehmer erreichten einen ersten Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb. Beim Bundeswettbewerb wurde ein Schüler mit einem 1. Preis ausgezeichnet. Zwei Studenten wurden bei den internationalen Klavierwettbewerben Un Ricetto in Musica und Valsesia Musica in Italien mit einem ersten und zweiten Preis ausgezeichnet. Von den 84 Veranstaltungen (Konzerte, Vorspielabende, Workshops etc.) sind die Konzertreihe Meister von morgen, das Orchesterkonzert im Haydnsaal sowie das Hummel- Gesprächskonzert besonders zu erwähnen. Am 9. April 2008, nach weniger als einem Jahr Bauzeit, wurde das neu renovierte Joseph Haydn Konservatorium in einem Festakt von Landeshauptmann Hans Niessl und Kulturlandesrat Helmut Bieler eröffnet und seiner Bestimmung übergeben. Wissenschaftliche Publikationen 2008: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland (WAB): Band 122: Höhlen und Stollen im Burgenland Band 123: Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute Band 124: Spuren des römischen Lebens im Burgenland Band 125: Der Weg zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928 1938, Begleitband zur Ausstellung Burgenländische Forschungen: Band 96: Harald Prickler: Zur Frühgeschichte der Neufelder Industrie Band 97: Susanne Uslu-Pauer und Eva Holpfer: Vor dem Volksgericht. Verfahren gegen burgenländische NS-Täter 1945 1955 Burgenländische Heimatblätter: Heft 1/2008: Stefan Kalamar: Zur Rolle des Temple de la Gloire von Orsay als Vorbild für den Eisenstädter Marientempel Evelyn Fertl: Der Musikant von Eisenstadt Ein früher Tonfilm über Joseph Haydn Tobias Mindler: Organ für das gesamte Volksinteresse Die Presse und ihre Journalisten im Gebiet des heutigen Burgenlandes von 1938 1945 Hans Gumprecht: Zur Geschichte von Edelstal und der Herrschaft Orth an der Donau im Mittelalter Heft 2/2008: Roland Widder: Dr. Felix Tobler zum 60. Geburtstag Felix Tobler: Bibliographie der wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Arbeiten von Felix Tobler Felix Tobler: Finanzverwaltung und Finanzen des Hochfürstlichen Esterházyschen Majorates (1762 1813) Harald Prickler: Der älteste Pfarrname von St. Margarethen (1341) Heft 3/2008: Harald Prickler: Weinausfuhr von Rust am See im 17. und 18. Jahrhundert Stefan Spadt: Geschichtliche Erhebungen über Samersdorf bei Neckenmarkt Heft 4/2008: Angelika Kern: Der Handel entlang der Bernsteinstraße zur Langobardenzeit Josef Stern: Wege um die Bernsteinstraße Sabine Pawischitz: Die Vulgonamen von Wulkaprodersdorf 29

1 2 3 4 30 5 6 7 1 Präsentation der Opferdatenbank 2 Preisträgerkonzert anl. des Kompositionswettbewerbes des Landes Burgenland 2008 3 Haydn-Haus erhält Museumsgütesiegel 4 Lange Nacht der Museen im LM 5 Wanderausstellung zum Haydnjahr Haydn Goes International

6 7a 7b 8 10 11 9 31 12 13 6 Eröffnung des Joseph Haydn Konservatoriums nach der Generalsanierung 7a + 7b Sonntagsführung museum aktiv 8 Kinderworkshop im LM 9 Sonderausstellung Der Weg zum Anschluss. Burgenlandschicksal 1928-1938 10 Ausstellung Weibsbilder im Schloss Halbturn 11 Schulprojekt BG, BRG und BORG Kurzwiese im LM 12 Präsentation des Lese- Malbuchs zum Haydn-Jahr 2009 13 Fred Sinowatz-Wissenschaftspreis an Cyprian Leiner

14 15 16 17a 17b 32 18 14 Astoria Kultur Parndorf 15 Kammermusikfest Lockenhaus 16 Initiative Zooming Culture gestartet 17a + 17b Eröffnung der Sonderausstellung Nadel, Zwirn, Schere im LM 18 Kulturzentren präsentieren sich in neuem Outfit

19 20 21 22 24 33 23 25 26 Foto: K. Forster 19 Vorstellung des neuen Kinderkulturprogramms 20 Eröffnung der Sonderausstellung Die Bernsteinstraße. Evolution einer Handelsroute 21 podium.jazz.pop. rock - neuer Wettbewerb für junge MusikerInnen 22 Nestroy s Zu ebener Erde und erster Stock in Kobersdorf 23 Rundfunk - Sinfonieorchester Bukarest im Rahmen der Halbturner Schlosskonzerte 24 liszten in Raiding 25 j:opera jennersdorf: festivalsommer Zar und Zimmermann 26 Sonderausstellungsraum Die Bernsteinstrasse

Wegweiser für Förderung und Beratung Landesrat Helmut Bieler ist der für kulturelle Angelegenheiten zuständige Referent der Burgenländischen Landesregierung. Ihm untersteht zur Erledigung der daraus entstehenden Aufgaben die Abteilung 7 Kultur, Wissenschaft und Archiv, die sich wie folgt gliedert und folgende Zuständigkeiten hat: Abt. 7 Kultur, Wissenschaft und Archiv Amt der Burgenländischen Landesregierung Abteilungsleiter: WHR Dr. Josef Tiefenbach, Abteilungsleiter-Stellvertreter: WHR Dr. Roland Widder FÖRDERUNG WISSENSCHAFT AUSBILDUNG Hauptreferat Kultur und Wissenschaft Hauptreferat Landesarchiv und Landesbilbiothek und Burgenländische Landesmuseen mit Landesgalerie Joseph Haydn-Konservatorium für Beratung und Vergabe von Förderungen in den Bereichen für wissenschaftliche Beratung und Betreuung in den Bereichen für pädagogische und künstlerische Musikausbildung in den Bereichen 34 Kunst, Kultur, Erwachsenenbildung, Volkskultur, kulturelle Angelegenheiten der Volkgruppen und der Dorferneuerung, Denkmalpflege, Wissenschaft und Forschung, Kulturzentren, Fachhochschulen sowie für die in die Zuständigkeit der Abteilung fallenden, kulturellen EU- Angelegenheiten, Jugendkultur Landeskunde, Archäologie, Denkmalpflege, Geologie, Naturwissenschaften, Volkskunde, Musik, Literatur und bildende Kunst, Burgenländische Geschichte, Zeitgeschichte sowie Geschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert, landeskundliche Materialien, Landessammlungen, Ausstellungswesen Instrumental- und Gesangspädagogik sowie Orchester- und freischaffende Musik Kontakt Hauptreferat Kultur und Wissenschaft Amt der Burgenländischen Landesregierung Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/600-2089 oder 2084 Fax 02682/600-2058 e-mail: post.kultur@bgld.gv.at Leitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach Tel: 0 26 82/600-2082 e-mail: josef.tiefenbach@bgld.gv.at Referatsleiter: Referat Kunst und Kultur Dr. Pia Bayer Tel:02682/600-2248 e-mail: pia.bayer@bgld.gv.at Referat Wissenschaft und Bildung Mag. Dieter Szorger Tel: 02682/600-2452 e-mail: dieter.szorger@bgld.gv.at Kontakt Landesarchiv und Landesbibliothek Amt der Burgenländischen Landesregierung Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel: 02682/600-2358 Fax 02682/600-2058 e-mail: post.kultur@bgld.gv.at www.burgenland.at/landesarchiv Leitung: Direktor WHR Dr. Roland Widder e-mail: roland.widder@bgld.gv.at Landesmuseum Burgenland Museumgasse 1 5, 7000 Eisenstadt Tel: 02682/600-1209 Fax: 02682/600-1277 e-mail: landesmuseum@bgld.gv.at www.burgenland.at/kultur/landesmuseum Leitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach Burgenländische Landesgalerie vis á vis Schloss Esterházy, ehem. Stallungen, Esterházyplatz 5 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/600-3607, 02682/64810 e-mail: rudolf.goetz@aon.at www.burgenland.at/kultur/landesgalerie Leitung: WHR Dr. Josef Tiefenbach Kontakt Joseph Haydn Konservatorium Gloriettallee 2, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/63734 Fax: 02682/63734-4 e-mail: office@haydnkons.at www.haydnkons.at Leitung: Direktor Prof. Mag. Walter Burian

Beratung und Vergabe von Förderungen Wie komme ich zu einer Förderung? Grundvoraussetzung ist ein schriftliches Ansuchen mit der Beschreibung des Anliegens, einer genauen Kostenaufstellung und eines Finanzierungsplanes. Im Detail sind die wichtigsten Kriterien für eine optimale Antragstellung in einem Antragsformular für "Förderungen im kulturellen Bereich" zusammengefaßt, das unter www.burgenland.at/kultur/foerderungen downloadbar bzw. über die Kanzlei der Kulturabteilung zu beziehen ist. Dieses Antragsformular sollte grundsätzlich verwendet werden. Bei konkreten Fragen wenden sie sich bitte an die zuständigen MitarbeiterInnen der Abteilung: Sachbereiche und BearbeiterInnen des Hauptreferates Kultur und Wissenschaft: Atelier Paliano Auslandskultur Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, dieter.szorger@bgld.gv.at Bildende Kunst, Fotografie und Neue Medien Marion Nasztl 02682/600-2347, marion.nasztl@bgld.gv.at Büchereiwesen Gemeindebücherei Dr. Pia Bayer 02682/600-2248, pia.bayer@bgld.gv.at 35 Denkmalpflege Anita Stöger 02682/600-2088, anita.stoeger@bgld.gv.at EU-Angelegenheiten Margarethe Craß 02682/600-2081, margarethe.crass@bgld.gv.at Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, dieter.szorger@bgld.gv.at Erwachsenenbildung Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, dieter.szorger@bgld.gv.at Festspiele Helga Fischl 02682/600-2087, helga.fischl@bgld.gv.at Geologie Dr. Maria Tschach 02682/600-2080, maria.tschach@bgld.gv.at

Kulturbericht, Kulturinstitutionen und -vereinigungen Anita Stöger 02682/600-2088, anita.stoeger@bgld.gv.at Kulturelle Angelegenheiten der Volksgruppen, Volkskultur Dr. Pia Bayer 02682/600-2248, pia.bayer@bgld.gv.at Literatur Helga Fischl 02682/600-2087, helga.fischl@bgld.gv.at Museen, Sammlungen Dr. Pia Bayer 02682/600-2248, pia.bayer@bgld.gv.at Musikwesen, Musikschulen- und Schulgeldermäßigungen, Film Margarethe Craß 02682/600-2081, margarethe.crass@bgld.gv.at Örtliche Kultur- und Bildungszentren, Darstellende Kunst Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, karl.gruber@bgld.gv.at 36 Ortschroniken, Blasmusik Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, karl.gruber@bgld.gv.at Studentenheime Anita Stöger 02682/600-2088, anita.stoeger@bgld.gv.at Theater, Chöre Anita Stöger 02682/600-2088, anita.stoeger@bgld.gv.at Wissenschaft und Forschung Mag. Dieter Szorger 02682/600-2452, dieter.szorger@bgld.gv.at Wissenschaftliche Arbeiten Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, karl.gruber@bgld.gv.at Stipendien für künstlerische Ausbildung Bildende Kunst Marion Nasztl 02682/600-2347, marion.nasztl@bgld.gv.at Darstellende Kunst, Tanz und Theater Mag. Karl Gruber 02682/600-2085, karl.gruber@bgld.gv.at

Literatur Helga Fischl 02682/600-2087, helga.fischl@bgld.gv.at Musik, Film Margarethe Craß 02682/600-2081, margarethe.crass@bgld.gv.at Wissenschaftliche Beratung und Betreuung Sachbereiche und Bearbeiter des Landesarchivs: Sozialwissenschaftliche Landeskunde Organisatorische Archiv- und Bibliotheksangelegenheiten WHR Dr. Roland Widder, 02682/600-2354, roland.widder@bgld.gv.at Geschichte des Mittelalters, Geschichte des 16. - 20. Jahrhunderts, Geschichte der Volksgruppen, Allgemeine Archivangelegenheiten, Familienforschung Mag. Karin Sperl, 02682/600-2350, karin.sperl@bgld.gv.at Geschichte des 20. Jahrhunderts, Fotosammlung, Kartensammlung, Grundbuch, Heraldik, Familienforschung Mag. Rita Münzer, 02682/600-2359, rita.muenzer@bgld.gv.at 37 Sachbereiche und Bearbeiter der Landesbibliothek: Allgemeine Bibliotheksangelegenheiten Dr. Jakob Michael Perschy, 02682/600-2355, jakob.perschy@bgld.gv.at Benutzerbetreuung Gabriele Biskup, 02682/600-2356, gabriele.biskup@bgld.gv.at Doris Widlhofer, 02682/600-2353, doris.widlhofer@bgld.gv.at Bezug des Landesgesetz- und Landesamtsblattes (für Ausschreibungen) und Verkaufsstelle von landeseigenen Publikationen Ines Illedits, 02682/600-2351, ines.illedits@bgld.gv.at Fernleihe Mag. (FH) Christine Heckenast, 02682/600-2242, christine.heckenast@bgld.gv.at Juridica und Periodica ( Zeitungsarchiv ) FOI Franz Filla, 02682/600-2357, franz.filla@bgld.gv.at Literaturrecherchen Mag. Michael Hess, 02682/600-2349, michael.hess@bgld.gv.at

Sachbereiche und Bearbeiter des Burgenländischen Landesmuseums: Verwaltung und Veranstaltungswesen AR Andreas Lang, 02682/600-1211, andreas.lang@bgld.gv.at Wissenschaft und Sammlungen ORGR Dr. Wolfgang Gürtler, 02682/600-1219, wolfgang.guertler@bgld.gv.at Öffentlichkeitsarbeit und Depotverwaltung OAR Mag. Edith Pinter, 02682/600-1220, edith.pinter@bgld.gv.at Landesgalerie Dr. Rudolf Götz, 02682/600-3607, 02682/64810, rudolf.goetz@aon.at Archäologie Mag. Hannes Herdits, 02682/600-1215, hannes.herdits@bgld.gv.at Biologie ORR Mag. Gabriele Billisics-Rosenits, 02682/600-1217 Geologie Dr. Maria Tschach, 02682/600-2080, maria.tschach@bgld.gv.at 38 Musik ORGR Dr. Gerhard Winkler, 02682/600-1229 Volkskunde ORGR Dr. Wolfgang Gürtler, 02682/600-1219, wolfgang.guertler@bgld.gv.at Zeitgeschichte Dr. Pia Bayer, 02682/600-2248, pia.bayer@bgld.gv.at Weitere Kulturförderung: Neben der Kulturabteilung gibt es im Amt der Burgenländischen Landesregierung noch weitere Stellen, bei denen hinsichtlich einer Förderung von kulturellen Angelegenheiten nachgefragt werden kann: Landesamtsdirektion GS VD, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Beatrix Schandl, 02682/600-2220, beatrix.schandl@bgld.gv.at LAD-Raumordnung, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Rudolf Ehrenhofer, 02682/600-2656, rudolf.ehrenhofer@bgld.gv.at

Kulturbeiräte Nach dem Burgenländischen Kulturförderungsgesetz sind zur Beratung der Landesregierung in Förderungsfragen zu kulturellen Angelegenheiten Kulturbeiräte für die einzelnen Fachbereiche eingerichtet. Die Bestellung der Beiratsmitglieder erfolgt auf Vorschlag des für Kultur zuständigen Regierungsmitgliedes von der Burgenländischen Landesregierung auf die Dauer der Gesetzgebungsperiode des Landtages. Die Kultur-Fachbeiräte haben sich am 7. Februar 2006 im Schloss Esterházy konstituiert. Als Vertreter des gesamten Kulturbeirates wird Mag. Alois Loidl von den Vorsitzenden der einzelnen Fachbeiräte gewählt. Jeder der Vorsitzenden füllt die Stellvertreterfunktion für Mag. Alois Loidl aus. Beirat für bildende Kunst Vorsitzender: Prof. Mag. Harro Pirch Stellvertreterin: Dr. Sabine Schmall Wolfgang Horwath Robert Schneider Dr. Rudolf Götz Herbert Tomschitz Doris Mayer Dr. Josef Pauschenwein Beirat für Erwachsenenbildung Vorsitzende: Dr. Christine Teuschler Stellvertreter: Alfred Lang Dr. Grete Wallmann Josef Naray Mag. Stefan Strohriegel Mag. Arno Truger Engelbert Marakovits Mag. Hans Lunzer Beirat für Musik Vorsitzender: Dir. Mag. Walter Burian Stellvertreter: Dr. Walter Reicher Mag. Josef Baumgartner Renate Bedenik Mag. Ulrike Theresia Wegele-Kefer Dr. Gerhard Winkler Dr. Franz Zebinger Mag. Julius Koller Beirat für Literatur und Darstellende Kunst Vorsitzender: Heinz Vegh Stellvertreterin: Barbara Tobler Mag. Sabrina Hergovich Mag. Angelika Messner Prof. Helmut Stefan Milletich Dr. Günter Unger Frank Hoffmann Dr. Jakob Perschy Beirat für Heimat- und Brauchtumspflege Vorsitzende: Mag. Alois Loidl Stellvertreterin: Dr. Heidemarie Hotwagner Dr. Sepp Gmasz Dr. Wolfgang Gürtler Dr. Gertraud Liesenfeld Käthe Preissegger Christine Haubenwallner Mag. Daniela Fellinger Beirat für Baukultur und Ortsbildpflege Vorsitzender: Arch. Heinrich Gimbel Stellvertreter: DI Rupert Schatovich DI Johann Fertl Dr. Franz Artner DI Franz Bunzl Susanne Schmall DI Reinhold Taschner DI Erich Kugler 39

40 Impressum: Eigentümer, Herausgeber und Verleger: Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abteilung 7 Kultur, Wissenschaft und Archiv, Europaplatz 1, 7000 Eisenstadt Tel.: 02682/600-2089, Fax 02682/600-2058, e-mail: post.kultur@bgld.gv.at Leiter: WHR Dr. Josef Tiefenbach Redaktion und Gestaltung: Anita Stöger Druck: Wograndl Druck, Mattersburg Erscheinungstermin: September 2009 ISBN: 978-3-901517-63-1