Produktkatalog. Biogastechnik Süd GmbH

Ähnliche Dokumente
Gefahr verbannt. Wir schützen Sie mit Komfort

BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.

Q eschenbach Landluft in Stadtn he

WELTEC BIOPOWER GmbH Harro Brons. WELTEC BIOPOWER All Rights Reserved.

Nachhaltige Beleuchtung für Bildungseinrichtungen

Spendersysteme. Für jeden Waschplatz der geeignete Spender

Verg tungsbericht 2014 gem 16 Abs. 1 der Institutsverg tungsverordnung (InstitutsVergV)

Online Guide. Inhaltsverzeichnis

EUCOlino - kompakte Kleinanlage in Modulbauweise

AMSI-Rührverschlüsse / Rührführungen. AMSI-Glas. e g e n s t e t t e n. Glasapparate, Labor- u. Pilottechnik. Rührverschlüsse / Rührführungen

Alu-Krane: Region Nord-West Roland Stockhausen +49 (0)

OneJournal - Pressemitteilung

Biogas Neue Trends und Technologien in Deutschland

Effizienz der Biogasproduktion: Probleme und Lösungsansätze

Komfortlift. Der preisgünstige Personenaufzug für Zuhause. Die Aufzugmanufaktur

Rechnung / Geb hrenbescheid

Biogasanlage Eggertshofen bei Pulling

NEU: ONLINE-SHOP NEU! Jetzt auch als turbo-schnelle S-Variante erhältlich R-MODELLE. Rundmesser-Schneidemaschinen

Neuerungen in ELBA 5.7.0

Funktion einer Biogasanlage. Ein Vortrag von Christian Melang & Alexander Pledl

Prozess Dichte Sensoren. L-Dens 4X7 Serie

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (Kempten) B. Eng. Markus Baur

HTRONIC WinMasterPro - Version 1.12 ( ) ============================================== Copyright (C) 1999 H-TRONIC GmbH, Hirschau.

Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube

Gülle - Veredelungsanlagen

Das Kreislaufverfahren der Fa. Biowert am Standort Brensbach/Hessen

Explosionsschutz in Biogasanlagen


Ökonomische und ökologische Bewertung von zwei Gärrestaufbereitungssystemen. Ein Überblick. Ralf Block

WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung

Det Energipolitiske Udvalg EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Hydraulische Bremsen

Software-RAID mit Linux. Sven Velt

KLAPP & PARTNER. Entsorgungs- und Energiekonzepte Für Mensch und Umwelt

Hauptsache zuverlässig

Die AutoBUC-spezifische INI-Datei ist durch die INI-Datei von GADIV CC ersetzt

Zertifiziert nach ISO 9001/2000. Sichelschmidt M900 Der Vielwegestapler. GmbH

EFFIZIENZHAUS PLUS ENERGIEEFFIZIENTE ARCHITEKTUR. Vortragsreihe der Energieregion N rnberg am

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Grundkurs Mathematik

Opti _ COP. Hygienische Trink wassererwärmung mit optimiertem Wirkungsgr ad von wärmepumpen-systemen

Die PlanET 75 kw Biogasanlage

Vertikale Flygt Rührwerke ZUVERLÄSSIG UND EFFIZIENT

COMBIMASS. Technische Daten COMBIMASS GA-s Version

Gas-Brennwert-Kombigerät CerapurModul 9000i. Die neue Definition von Flexibilität

KINDERKRANKHEITEN/ FRAUENLEIDEN/ M NNERGESUNDHEIT.

Transparente Prozessüberwachung in Biogasanlagen

Wärme aus der Luft, Komfort aus der Natur. Das ist Heizen mit Vorsprung.

WARMWASSER- WÄRMEPUMPE WPA E-LF / WPA ECO

Toyota Hotspot toyota.de/proace Proace Zubehör Standheizung Bedienelemente für Standheizung Einbaulautsprecher, Ihr Toyota Vertragshändler:

Modulares LWL-Fernwirksystem

KEINE ANGST VOR DER PENSIONSLÜCKE!

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

2010 Carl Hanser Verlag, München Nicht zur Verwendung in Intranet- und Internet-Angeboten sowie elektronischen

Exkursionsordner zu Land- und Forstwirtschaft im Wandel: Energielieferanten von heute und morgen

Geleitwort. Sie Biomüll und Grünabfall aus der getrennten Sammlung von Hausmüll als Vorprodukt für die Kompostierung.

FRIWASTA-Plus l/min Frischwasser-Station zur Warmwasserbereitung im Durchflussprinzip!

Mit Funke rechnen zahlt sich aus

Betriebswirtschaftliche Analyse des Einsatzes verschiedener Nachwachsender Rohstoffe

Erfassungsbogen Biogas

Fernstudium»Online Marketing«

Begehbare Container - Robuste und flexible Außenlagerung

Flugasche- und Trockenprodukt-Handling für Rauchgasreinigung

Biogas Basisdaten Deutschland

Flüssigkeiten. einige wichtige Eigenschaften

MN Stickstoff-Station

Ein Material für die Ewigkeit!

Nachrüstung Ihrer bestehenden Biogasanlage mit einer Hydrolyse- und Versauerungseinheit

Zugriffe auf die Website der OeNB im Bereich ªStatistik und MelderserviceÓ

Dieselgabelstapler Kg bis Kg Tragkraft D110 D130 D kg, kg, kg Diesel, Luftbereifung

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Gas aus Gülle: So funktioniert s

Gasverluste aus Biogasanlagen. Sind sie ein Problem?

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

Öfen, auf die Sie sich verlassen können.

Einstufige Biogasanlage

Modulklemmen. Zertifiziert durch First Solar, Calyxo und Abound Solar

SPX / SPX-R. SPX und SPX-R Schmutzwasser- Tauchpumpen robust, laufstark, zuverlässig

Werkzeuge Vernetztes System Dienste

Volle Kontrolle über Lager und Arbeitsplatz

Bedienungsanleitung Schmelzedruckaufnehmer DAI

Dezentrale. Die Energiezukunft liegt in der Region Erzeugung

Der Umwelt etwas Gutes tun: Das schafft jeder Energiesparer.

Engineered to order. Microtherm liefert den Mehrwert

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Materialdatenblatt. EOS Titanium Ti64. Beschreibung

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Einführung in die Produktwelt der Aqua Design Amano Naturaquaristik FILTER- SYSTEME

BLK - 6. Effizient. Innovativ. Benutzerfreundlich. Das wirtschaftlichste UV-System seiner Art.

Solaranlage mit Wärmepumpe

Freizeit-Töpfern. ist. Es ist doch ein gutes Zeichen, daß wir kein Servicenetz brauchen.

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Entlüftungen. Arbeitsblatt AB 07

Knürr CoolTrans Die starke Verbindung zwischen Gebäude- und Serverschrank-Wasserkreislauf. Rack- & Gehäusesysteme

EWI-THERM-Dauerbrandöfen die heizen Ihnen ein!

KMW Kühl- und Tiefkühlmöbel: Der richtige Rahmen für Ihre Produkte

Berufliche Reisekosten

UNTEROFFIZIER VEREINIGUNG HAMBÜHREN E.V.

Transkript:

Produktkatalog Biogastechnik Süd GmbH

RT-PRW INHALTSVERZEICHNIS RÜHRTECHNIK Das von uns entwickelte Original ist mittlerweile das am meisten eingesetzte Rührwerk unter den langsam laufenden Langachsrührwerken in Biogasanlagen. Optional ist das RT-PRW auch in Ex-Ausführung lieferbar. Tauchrührwerk RT-TRW Das RT-TRW ist ein robustes Tauchrührwerk. Es ist für den Einsatz in Gülle und Gärsubstrate mit geringer bis mittlerer Viskosität geeignet. 1. RÜHRTECHNIK SUBSTRATAUFBEREITUNG Gärrestverdampfuung VVT-GRV Durch die Gärrestverdampfung Vapogant vom Typ VVT-GRV entziehen wir dem Gärrest mit der Abwärme des BHKW s einen Teil des Wassers. Der eingedickte, konzentrierte Gärrest hat wesentlich weniger Volumen und spart bis zu 70% der Gärrestkapazität ein. Bei diesem Vorgang wird unter Zugabe von Schwefelsäure das enthaltene Ammoniak in Ammoniumsulfat (ASL) umgewandelt. Pressschneckenseparator TT-PSS Durch den hohen Wasseranteil in der Gülle oder in den Gärresten entstehen hohe Kosten bei der Lagerung und Ausbringung der Gülle auf das Feld. Durch den Einsatz unseres Pressschneckenseparators TT-PSS sparen Sie Kosten und verbessern zugleich die Nährstoffbilanz der Substrate. Unser Pressschneckenseparator kann stationär oder mobil eingesetzt werden. Das von uns entwickelte wird in Biogasanlagen zum Rühren von zähflüssigen Substraten in runden Stahlbetonbehältern (Fermentern) eingesetzt. Bedingt durch seine robuste Bauart ist es im Betrieb zuverlässig und langlebig. Die Unterhalts- und Wartungskosten sind vergleichsweise gering. Ex Für den Einsatz in explosionsgefährdeter Umgebung haben wir das Paddelrührwerk RT-PRW Ex entwickelt. RT-PRW rechts 1) Blickrichtung 2) Feststoff-Einbringung Substratwärmetauscher WT-SWT Der Substratwärmetauscher WT-SWT kommt bei extrem faserreichen Feststoffen und/oder bei geringen Verweilzeiten des Substrats in der Biogasanlage zum Einsatz. Durch das kurzzeitige Erhitzen des Substrats nach dem ersten Fermenter, wird der Abbaugrad der faserreichen Materialien beschleunigt. Der WT-SWT kann alternativ auch als externe Heizung, zur Substratvorwärmung oder zur Substratwärmerückgewinnung verwendet werden. Einbau Unsere Paddelrührwerke sind für den Einbau in Behältern mit unterschiedlichen Höhen konzipiert. Sie können rechts oder links der Feststoff-Einbringung eingebaut werden. RT-PRW links 1) Blickrichtung 2) Feststoff-Einbringung FERMENTERTECHNIK Über- und Unterdrucksicherung ST-DS Die Über- und Unterdrucksicherung ST-DS überwacht und reguliert den Über- und Unterdruck im Fermenter einer Biogasanlage. Sie kann wahlweise über eine Biogasspeicher-Membrane oder über gewichtsbelastete Tauchtassen angesteuert werden. Entschwefelung Unsere Entschwefelungseinheit dient zur Entschwefelung von Biogas. Sie hat in Bezug auf BHKW s insbesondere in Verbindung mit Abgaskatalysatoren große Bedeutung und sorgt für hohe Standzeiten der Technik. Tauchrührwerk RT-TRW Das Tauchrührwerk RT-TRW dient ausschließlich zum Mischen und Homogenisieren von Substraten in landwirtschaftlichen Güllebehältern und Gärsubstraten in Fermentern, Gärbehältern und Vorgruben von landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit geringer bis mittlerer Viskosität (TS-Gehalt von 6 bis max. 12 %). Einbau EINBRINGTECHNIK Feststoffeinbringung EBT und EBT-T Serie Unsere Feststoffeinbringung der EBT-Familie zeichnet sich durch hohe Variabilität in der Anpassung an die verschiedensten Fermenterbauweisen aus. Schon bei der Entwicklung der seit Jahren in der Praxis bewährten Feststoffeinbringung lag der Fokus auf einer robusten und langlebigen Technik, sowie der Minimierung des Energieverbrauchs. Das Tauchrührwerk RT-TRW ist in 2 Variationen erhältlich: 1) Montage des Anschlusskabels mit Kabeldurchführung auf halber Behälterhöhe oder 2) Montage des Anschlusskabels mit Kabeldurchführung am oberen Behälterrand und einem Fixpunkt auf halber Behälterwandhöhe 2 3

2. SUBSTRATAUFBEREITUNG Gärrestverdampfung VVT-GRV Das Verfahren der Biogastechnik Süd beruht auf einer Erhöhung des Trockensubstanzanteils (TS) durch Vakuumverdampfung. Gleichzeitig wird flüchtiger Stickstoff, in Form von ASL gebunden, sodass Verluste beim Ausbringen minimiert werden. Die Anlage reduziert das Volumen des Gärrests einer Biogasanlage um bis zu 70%. Es entsteht ein konzentrierter Dünger mit vielen Vorteilen. Dies wird dadurch erreicht, dass dem Gärprodukt der Wasseranteil entzogen wird. Dazu wird die Abwärme des BHKWs genutzt. Ziel ist es, mit der verfügbaren Abwärme 100% der Gärprodukte, die in der Biogasanlage entstehen, einzudicken bzw. zu veredeln. Pressschneckenseparator TT-PSS Der TT-PPS ist ein Pressschneckenseparator, um Gülle, Gärreste oder sonstige Schlempen zu entwässern. In Verbindung mit dem Ausgleichsbehälter und der automatischen Ansteuerung arbeitet das Gerät, unabhängig von den Eigenschaften des Substrats, sicherheitsüberwacht und mit höchstem Durchsatz. Pressschneckenseparator TT-PSS-K Der Pressschneckenseparator Kompakt ist eine preisgünstige Variante für den Einstieg in die mobile Separation. Die gesamte Technik (Pumpen, Steuerung etc.) des TT-PSS-K ist auf einem transportablen Rahmen einsatzbereit installiert. Mit wenigen Handgriffen kann zwischen Transport und Separation gewechselt werden. Pressschneckenseparator TT-PSS-M Der Pressschneckenseparator Mobil ist für den leistungsfähigen Einsatz an verschiedenen Einsatzorten konzipiert. Zur Verdoppelung der Arbeitsleistung kann ohne großen baulichenaufwand ein zweiter TT-PSS angebaut werden. Die gesamte Technik des TT-PSS-M inkl. eines Förderbands ist auf einem PKW-Planenanhänger installiert und einsatzbereit. Substratwärmetauscher WT-SWT Zur Fütterung von Biogasanlagen, mit robuster Technik, wird preiswertes Material wie Mist, Gras und Silage verwendet. Darin befinden sich naturgemäß große Faseranteile, die nicht nur an die Technologie hohe Anforderungen stellen, sondern auch an die Biologie. Diese im Substrat vorhandenen Rohfasern sind für die Bakterien im Fermenter nur sehr schwer zu verdauen. In unserem Substratwärmetauscher WT-SWT werden die nicht verarbeiteten Rohfaseranteile thermisch aufbereitet und können dann von den Bakterien besser verwertet werden. Hervorragende Ergebnisse erzielten die durchgeführten Kocherversuche unseres Forschungslabors: Bis ca. 5 % mehr Biogasertrag lassen sich in der Praxis durch den Einsatz des Substrat-Aufschlusssystems erzielen. Der WT-SWT kann alternativ auch als externe Heizung, zur Substratvorwärmung oder zur Substratwärmerückgewinnung verwendet werden. 3. FERMENTERTECHNIK Über- und Unterdrucksicherung ST-DS Um das Betreiben einer Biogasanlage so sicher wie möglich zu machen, haben wir unsere Über- bzw. Unterdrucksicherung ST-DS unter Berücksichtigung höchster Sicherheitsanforderungen und nach sorgfältigerauswahl der einzuhaltenden harmonisierten Normen sowie weiterer technischer Spezifikationen konstruiert und gebaut. Entschwefelung Unsere Entschwefelungseinheit ist komplett in einem freistehenden Regal untergebracht. Um den größstmöglichen Entschwefelungsgrad für ihre Anlage zu erzielen, bieten wir die Entschwefelung mit unterschiedlichen Durchflußmengen an. Die von uns angebotenen Durchflußmesser-Sets haben folgende Volumenströme: 0,4-4 m³/h, 0,5-6 m³/h, 1-10 m³/h und 1-16 m³/h. 4 5

4. EINBRINGTECHNIK EBT-ECO Vorratsvolumen 1,5 m³ Vorratsvolumen 10 m³ mit optionalem Aufsatz Vorratsvolumen 13 m³ EBT Serie Die Komponenten der EBT Serie sind vorwiegend für Behälter konzipiert, die in der Erde versenkt sind. Für die verschiedenen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten, bieten wir unterschiedliche EBT Typen an: EBT-ECO Der EBT-ECO ist für kleine Fördermengen als preisgünstiger Einstieg in die Einbringtechnik gedacht. Das Fördergut wird ohne Bevorratung direkt über die Hauptförderschnecke in den Fermenter eingebracht. Er kann durch eine Auflöseschneckeneinheit und verschiedenen Trichteraufbauten optional erweitert werden. Der ist das ideale Standardgerät mit 10-13 m³ Vorratsvolumen. Das Substrat aus dem Vorratstrichter wird über die Auflöseschneckeneinheit der Hauptförderschnecke zudosiert. Das Gerät zeichnet sich besonders durch gute Energieeffizienz und langlebiger, robuster Bauweise aus. Das Einbringvolumen kann durch einen zusätzlichen Aufsatz auf den Trichter von 10 auf 13 m³ erhöht werden. EBT-T Serie Die Komponenten der EBT-T Serie sind vorwiegend für Behälter konzipiert, die aus der Erde gebaut sind. In der EBT-T Serie wird das Fördergut durch eine Steigschnecke zunächst nach oben und dann über die Stopfschnecke in den Fermenter gefördert. Für die diversen Anforderungen und Einsatzmöglichkeiten, bieten wir unterschiedliche EBT-T Typen an: EBT-T-AS Beim EBT-T-AS (AS = Auflöseschnecke) mit Trichter wird das Fördergut zunächst durch die Auflöseschnecken dosiert und aufgelockert, bevor es über die Steigschnecke nach oben gefördert wird. Über die Stopfschnecke gelangt es in den Fermenter. EBT-T-AS-AM Beim EBT-T-AS-AM mit Mulde kann das Vorratsvolumen von 7 auf 20 m³ erweitert werden. EBT-T-FA-AM EBT-T-AS Vorratsvolumen 7 m³ und Aufsatz (Vorratsvolumen gesamt = 10 m³) EBT-T-AS-AM Vorratsvolumen 20 m³ -AM Vorratsvolumen 35-50 m³ -AM Der -AM baut auf den auf. Er kann auf ein Vorratsvolumen auf bis zu 50 m³ erweitert werden. Das Fördergut aus der Mulde wird mit einem energiesparendem Hydraulikzylinder dem Trichter zu dosiert. Über die Auflöse- und Hauptförderschnecke gelangt es in den Fermenter. Beim EBT-T-FA-AM gelangt das Fördergut von der Mulde über einen dazwischen geschalteten Fräsaufsatz mit 3 direkt angetriebenen Fräswalzen dosiert und aufgelockert zur Querschnecke, bevor es über die Steigschnecke nach oben gefördert wird. Über die Stopfschnecke gelangt es in den Fermenter. EBT-T-FA-AM Vorratsvolumen 25-40 m³ EBT-FA-AM EBT-FA-AM Vorratsvolumen 25-40 m³ Beim EBT-FA-AM (FA = Fräsaufsatz) gelangt das Fördergut von der Mulde über einen dazwischen geschalteten Fräsaufsatz mit 3 direkt angetriebenen Fräswalzen dosiert und aufgelockert zur Hauptförderschnecke. Diese befördert es dann in den Fermenter. Das Gerät ist speziell für Anlagen mit hohem Mistanteil geeignet. 6 7

Biogastechnik Süd GmbH Am Schäferhof 2 D-88316 Isny im Allgäu Verwaltung Telefon +49 (0) 7562 970 85 40 Telefax +49 (0) 7562 970 85 50 Internet www.biogastechnik-sued.de E-Mail info@biogastechnik-sued.de Vertrieb Telefon +49 (0) 7562 970 85 555 Email vertrieb@biogastechnik-sued.de Service Biogasanlagen- und Komponenten Telefon +49 (0) 7562 970 85 412 E-Mail service@biogastechnik-sued.de Service Gärrestverdampfung und Biogas-Kleinanlagen Telefon +49 (0) 7562 970 85 512 E-Mail servicegew@biogastechnik-sued.de 2016 Originalausgabe. Alle Rechte vorbehalten. Realisation: Dokumentationsabteilung Biogastechnik Süd GmbH 101-050-02_BRO_Produktkatalog Biogastechnik Süd_DE April 2017 Überreicht durch: