ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. PAUL BAUSCH SANKT AUGUSTIN

Ähnliche Dokumente
Hermann Böhrnsen

Konrad Adenauer. Die Demokratie ist für uns eine Weltanschauung" Reden und Gespräche ( )

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. HERMANN M. GÖRGEN SANKT AUGUSTIN

Die Entstehung des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland 1949

Beitrage zur historischen Theologie

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. OTTO ZINK SANKT AUGUSTIN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN

GERHARD SENNINGER GLAUBENSZEUGEN. oder VERSAGER? Katholische Kirche und Nationalsozialismus. Fakten - Kritik - Würdigung

100 Jahre CHRISTLICHE GEWERKSCHAFTEN

Der Deutsche Bundestag

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

Baustelle Demokratie

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Das Evangelische Deutschland Bilderbote für das evangelische Haus Eckart Das Zentralarchiv für

INHALTSVERZEICHNIS VORBEMERKUNGEN

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. OSKAR STÜBINGER SANKT AUGUSTIN

KSK. zu sein. Reden, Äußerungen undaufeätze zur Deutschlandpolitik Herausgegeben von Christian Hacke VerlagWissenschaft und Politik

- Archiv - Findmittel online

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

Was danach geschah -Weimarer Republik ( )

Abkürzungen Bedeutung

Adolf Hitler *

QUIZ. 20. Quiz Wie viele Kreuze kann man bei der Bundestagswahl machen? A. Ein Kreuz B. Zwei Kreuze C. Drei Kreuze D. Vier Kreuze 20.

Bibliographie Hermann Ehlers (Auswahl) (teilweise kommentiert)

Bezirksverband Leipzig

Meinungen zu Volksbegehren und Volksentscheiden

- Archiv - Findmittel online

Programmheft für die 22. Tage der Begegnung

Gedenkworte zum 50. Todestag von Hanns Seidel

- Archiv - Findmittel online

- Archiv - Findmittel online

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Nachlass Hans Hanko Evangelische Akademikerschaft

Ludwig Dreifuß: Jurist, Oberbürgermeister der Stadt Augsburg

- Archiv - Findmittel online

Manifest. für eine. Muslimische Akademie in Deutschland

DIE FOLGEN DES ERSTEN WELTKRIEGES Im Jahr 1918 verlieren die Deutschen den Ersten Weltkrieg und die Siegermächte GROßBRITANNIEN, FRANKREICH und die

KRISEN- UND KRIEGSJAHRE IM WERDENBERG

Einleitung des Herausgebers 11

Der Schwerpunkt des Kongresses lag in der Konzentration auf verfassungshistorische

Einfach wählen gehen!

CaritasBibliothek. Die Bibliothek für Soziales. Bibliographie zur Caritas-Bibliothek.

Verzeichnis der Tabellen, Diagramme und Schaubilder. Abkürzungsverzeichnis. Vorbemerkungen 1. Prolog 3

Stadt- und Landständearchiv Arnsberg. Sammlungen. 14. Vereine und Firmen SG 14 VF 29 KKV

B VII 2-5j/2016 (2) Fachauskünfte: (0711) Endgültige Ergebnisse der Wahl zum 16. Landtag von Baden-Württemberg am 13.

Albert und Robert Roth

Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland. Findbuch. Sammlung Petersen

INFORMATIONSVERANSTALTUNG DER UNIVERSITÄT BAMBERG BERUFSFELDER FÜR HISTORIKERINNEN UND HISTORIKER

Karton/AO Signatur: Datum

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

VOLKISCHE WISSENSCHAFT


Medien und Öffentlichkeit. Wie beeinflussen Medien die Politik?

Richtlinien der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Schleswig-Holstein

Deutsche Münzen. von damals bis zum Ende der DM Zeit SCHIMMER

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Bürgerschaftliches Engagement von Unternehmen

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften. Akademiebibliothek. Ausgewählte Literaturnachweise aus dem Bestand der Akademiebibliothek

Johann Platzer Elisabeth Zissler [Hrsg.] Bioethik und Religion. Theologische Ethik im öffentlichen Diskurs. Nomos

Herder-Taschenbücher herausgegeben im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung

Einladung. Innovationsdialog vor Ort 8. Juli 2013 von Uhr. Dr. Matthias Heider. Prof. Dr. Heinz Riesenhuber. Quelle: fotolia.

- Archiv - Findmittel online

Voransicht. Grundwissen Parteien. Koalition, Fraktion, Opposition? Klar weiß ich, was das ist. Grundwissen Parteien Einzelmaterial 58 S 1

Gemeinsam. Zukunft. Schaffen. Kernaussagen des Regierungsprogramms der CDU Baden-Württemberg in leichter Sprache. Lust auf Zukunft.

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Vortrage Reden Erinnerungen

Wie man wählt: Landtagswahl Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen.

Konstituierung. des 17. Bayerischen Landtags. am 7. Oktober im Maximilianeum. Rede des Alterspräsidenten Prof. Dr. Peter Paul Gantzer, MdL

Thomas-Akademie Jüdische und christliche Leseweisen der Bibel im Dialog Kurt Kardinal Koch EINLADUNG

Wie man wählt: Landtagswahl Thüringen. Herausgegeben von Karl Finke, Behindertenbeauftragter des Landes Niedersachsen. Präsentiert von.

Inhalt. Vorwort 11. Einleitung 13. Abkürzungen 16 DOKUMENTE

Kommunalwahlquiz Zu P&U aktuell 17 Kommunalwahlen in Baden- Württemberg

Geschichte Deutschlands

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Parteien in der Bundesrepublik Deutschland: Freie Demokratische Partei (FDP)

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: SoWi-Quiz: Der Bundespräsident. Das komplette Material finden Sie hier:

Schweizerisches Sozialarchiv Archivfindmittel

Schulen in Blexersande und Einswarden West werden gebaut. Blexen wird an das Stromnetz angeschlossen. Kath. Schule in Einswarden wird gebaut.

Institut für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung Stuttgart

Barriere-Freiheit. Der Behinderten-Beirat. der Stadt Cottbus informiert:

Revisionismus in der deutschen Außenpolitik,

Zum Gedenken an. Wilhelm Kusserow. Geboren am 4. September 1914 in Bochum Gestorben am 27.April 1940 in MŸnster

Politische Kultur in Deutschland

Reichstage und Reichsversammlungen unter Kaiser Karl V. ( )

INVENTARE SCHILLERBESTAND

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

А.А. Тихомиров » [1] [2], » [3]. - -

Kongress 125 Jahre Rerum Novarum Die Bedeutung der christlichen Soziallehre für die Gestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft

BOLZ EUGEN. Württembergischer Staatspräsident

Wie man wählt: BUNDESTAGSWAHL

Weltanschauung Gemeinschaft Mutterrecht K.d.öR.

Bestand NHE. Nachlass Heinz Henne. Medizingeschichtliche Forschungsstelle

60 Jahre Feuerwehrehrenzeichen in Nordrhein Westfalen

Kompetenzorientiertes Schulcurriculum für das Fach Evangelische Religionslehre für die Jahrgangsstufen 7 bis 9

S a t z u n g. Evangelisch-lutherisches Predigerministerium Vereinigung zur Pflege der Frankfurter Kirchengeschichte. Präambel

Geschichte Büchenbronns

ARD-DeutschlandTREND: August 2012 Untersuchungsanlage

Rede des SPD-Parteivorsitzenden. Sigmar Gabriel

Gaujugendordnung Ordnung der Turnerjugend im Turngau Schwarzwald

Transkript:

ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 01 059 PAUL BAUSCH SANKT AUGUSTIN 2014

I Inhaltsverzeichnis 1 Christlicher Volksdienst 1924-1929 1 2 Christlich-sozialer Volksdienst (CSVD) 1929-1933 2 2.1 Schriften des CSVD 2 2.2 Gründung und politisches Wirken in Presse und Flugschriften 3 3 Christlich-Soziale Volkspartei 1945 5 4 Christlich-Demokratische Partei 1945 6 5 Christlich-Soziale Union 1945 7 6 Christlich-Demokratische Union 1946 8 7 Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter 1949-1965 9 8 Reden und Publikationen von Paul Bausch 1950-1972 10 Sachbegriff-Register 11 Personenregister 12

Biographische Angaben: 27.05.1895 geboren in Korntal bei Stuttgart, evangelisch, Vater: Lehrer und Hausvater an der "Großen Kinderrettungsanstalt Korntal" 1902-1910 Besuch der Volksschule und des Realgymnasiums in Korntal, Lehre im gehobenen württembergischen Verwaltungsdienst seit 01.04.1914 Militärdienst als Einjährig-Freiwilliger, Teilnahme am 1. Weltkrieg, zuletzt als Kompanieführer 11.06.1919 Dienstprüfung für den gehobenen mittleren Verwaltungsdienst, anschl. Gemeindebeamter in Korntal seit 05.1920 Tätigkeit im Arbeits- und Ernährungsministerium in Stuttgart, zunächst als Hilfsarbeiter im gehobenen mittleren Dienst, dann als Rechnungsrat 07.04.1924 Mitgründer der"christlich-sozialen Gesinnungsgemeinschaft für Württemberg" in Korntal 1925 Mitgründer des "Christlichen Volksdienstes für Württemberg" seit 04.05.1928 Mitglied des Württembergischen Landtags 27./28.12.1929 Mitgründer des "Christlich-sozialen Volksdienstes", Mitglied der Reichsleitung des Christlich-sozialen Volksdienstes 09.1930-1933 Mitglied des Reichstages, anschl. Rückkehr in den Verwaltungsdienst beim Stuttgarter Arbeitsministerium 01.06.1934 erste Begegnung mit der "Oxford-Gruppenbewegung", der späteren "Moralischen Aufrüstung" 25.09.1945 Mitgründer der "Christlich-Sozialen Volkspartei" in Nordwürttemberg, am 13.01.1946 Umbenennung in "Christlich-Demokratische Union" (CDU) seit 03.06.1946 Mitglied der Verfassunggebenden Landesversammlung Württemberg-Baden 1949-1965 Mitglied des Bundestages 1953-1957 Vorsitzender des Ausschusses für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films 01.09.1981 gestorben in Korntal

Literatur: Paul Bausch: Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen Abgeordneten. Korntal 1969.

Bestandsbeschreibung: Die Unterlagen zum Bestand Paul Bausch wurden im Jahr 1977 vom Archiv für Christlich-Demokratische Politik übernommen. Der Bestand umfasst rund 0,6 lfm. Aktenmaterial aus den Jahren 1924 bis 1972. Innerhalb des Bestandes können zwei Gruppen von Archivalien unterschieden werden: Die erste Gruppe stellen Materialien des Christlichen Volksdienstes bzw. seit Dezember 1929 des Christlich-sozialen Volksdienstes aus den Jahren 1922 bis 1933 dar. Diese Gruppe umfasst Satzungen, Programme, Mitteilungsblätter und Broschüren der beiden Parteien sowie Sammlungen von Zeitungsartikeln und Flugblättern über deren politische Auseinandersetzung mit anderen Parteien. Zur ersten Gruppe gehören auch sechs Jahrgänge des "Christlichen Volksdienstes", der vom Christlich-sozialen Volksdienst herausgegebenen Wochenzeitung. Die zweite Gruppe der Archivalien bilden Materialien aus der Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges, darunter Unterlagen zur Gründung verschiedener Parteien in den Jahren 1945 und 1946, und zwar Gründungsaufrufe, Programme und Flugblätter der Christlich-Sozialen Volkspartei, der Christlich-Demokratischen Partei, der Christlich-Sozialen Union und der Christlich-Demokratischen Union. Von diesen Parteien liegen auch einzelne Reden der Parteigründer im Bestand vor. Darüber hinaus enthält der Bestand Korrespondenz aus Bauschs Abgeordnetentätigkeit im Deutschen Bundestag sowie Reden und Aufsätze seit dem Jahre 1950. Der Bestand ist im Rahmen der Benutzungsbedingungen des Archivs für Christlich-Demokratische Politik einsehbar. Bearbeitung 1978: Hr. Zink Neubearbeitung 1988: Fr. Hink Redaktionelle Überarbeitung: Peter Crämer M.A. Sankt Augustin, Mai 2014

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 1 1 Christlicher Volksdienst 1924-1929 Sammlung von Flugblättern und -schriften sowie Zeitungsartikeln 001/1 - Gottesherrschaft im öffentlichen Leben 1922 Aufsatz von Samuel Jaeger. 001/1 - Aufruf im "Aufwärts" zur Gründung christlich-sozialer 13.03.1924 Gesinnungsgemeinschaften von Samuel Jaeger 001/1 - Wahlaufruf des Christlichen Volksdienstes 1925 Zu den württembergischen Gemeinderatswahlen 1925 (Flugblätter). 001/1 - Württembergischer Landtag 1926-1928 Flugblätter und -schriften des Christlichen Volksdienstes. 001/1 - Auseinandersetzung zwischen Christlichem Volksdienst 17.01.1928-19.05.1928 und Bauernbund anlässlich der württembergischen Landtagswahl am 20.05.1928 (Zeitungsartikel, v.a. aus "Wahlzeitung des Württembergischen Bauern- und Weingärtnerbundes"). 001/1 - Auseinandersetzung zwischen Christlichem Volksdienst 06.1928-09.1928 und Bauernbund Zeitungsartikel, insbes. aus "Schwäbische Tageszeitung" und "Der Schwäbische Landmann".

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 2 2 Christlich-sozialer Volksdienst (CSVD) 1929-1933 2.1 Schriften des CSVD (Insbesondere aus der Reihe "Schriften des Christlich-sozialen Volksdienstes") 004 - Christlicher Volksdienst. Evangelisch-soziales Wochenblatt 1927-1932 Süddeutschlands Jahrgänge 3-8 (1927-1932; 6 Bde., gebunden), erschienen unter geändertem Titel: 1929: Christlicher Volksdienst. Evangelisch-soziales Wochenblatt Deutschlands, 1930: Christlicher Volksdienst. Evangelisch-soziales Wochenblatt Deutschlands. Organ des Christlich-sozialen Volksdienstes. 002/2 - Schriften des CSVD 1929 Adolf Schlatter: Was fordert die Lage unseres Volkes von unserer evangelischen Christenheit? 3. Auflage, Korntal-Stuttgart 1929. 002/2 - Der Kampf um die Freiheit der evangelischen Christen im 1929-1930 politischen Leben Paul Bausch: Sozialistisch? Bürgerlich? Oder Christlich? 2.-4. Auflage, Korntal-Stuttgart 1929-1930. 002/2 - Die politischen Gegenwartsaufgaben des 1930 Christlich-sozialen Volksdienstes, v. Paul Bausch, Korntal-Stuttgart 1930. 002/2 - Schriften des CSVD 1930 Hans Oberndörfer: Die kommunalpolitische Aufgabe des Christlich-sozialen Volksdienstes, Korntal-Stuttgart 1930. 002/2 - Schriften des CSVD 1930 Wilhelm Simpfendörfer: Politik aus Glauben und Gehorsam, Korntal-Stuttgart 1930. 002/2 - Schriften des CSVD 1930 Christlich-sozialer Volksdienst im Reichstag vom Dezember 1929 bis Juli 1930, Berlin 1930. Zusammengefasste Berichte der Abgeordneten Emil Karl Hartwig, Reinhard Mumm, Franz Behrens, Gustav Hülser. 002/2 - Schriften des CSVD 1930 Karl Veidt: Die Entchristlichung (Säkularisation) des Volkslebens als Schicksalsfrage der deutschen Politik, Korntal-Stuttgart 1930. 002/2 - Schriften des CSVD 1931 Reichstagsreden, 1931. 002/1 - Mitteilungsblätter und Rednerdienste 1931-03.1933 hrsg. v. der Reichsgeschäftsstelle des Christlich-sozialen Volksdienstes, Materialdienst des Christlich-sozialen Volksdienstes, 1931 bis Februar 1933 (unvollständig), Volksdienst-Korrespondenz, 1932 (unvollständig), VD Volksdienst. Berliner Korrespondenz, Nr. 1-3, Januar bis März 1933, Materialdienst des Volksdienstes für die württembergische Landtagswahl 1932, Nr. 3, o.j., Mitteilungen für die Mitarbeiter, Nr. 87, Dezember 1932, VD Volksdienst-Mitteilungen für Schriftleitungen, Vorstände und Vertrauensleute, Nr. 4, Januar 1933.

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 3 002/2 - Schriften des CSVD 1932 Reichstagsarbeit des Volksdienstes vom Oktober 1930 bis Februar 1932, 1932. 002/2 - Schriften des CSVD 1932 Martin Donath: Nationalsozialismus und evangelische Pflicht, 1932. 002/2 - Schriften des CSVD 1932 Schmidt, Albert: Der Christlich-soziale Volksdienst. Eine Antwort auf besorgliche Fragen, Hamburg 1932. 002/2 - Schriften des CSVD 1932 Hermann Strathmann: Nationalsozialistische Weltanschauung? 2. Auflage, Nürnberg 1932. 002/2 - Schriften des CSVD 1932 Volksdienstarbeit im preußischen Landtage 1930-32. Tätigkeitsberichte der Landtagsgruppe des Christlich-Sozialen Volksdienstes, 1932. 002/2 - Christlicher Volksdienst. Evangelisch-soziales Wochenblatt 04.03.1933 Deutschlands. Organ des Christlich-sozialen Volksdienstes Verbot der Wochenzeitung durch das Württembergische Innenministerium für die Dauer von drei Wochen bis einschließlich 18.03.1933 (Mitteilung an die Leser). 2.2 Gründung und politisches Wirken in Presse und Flugschriften 001/6 - Auseinandersetzung mit dem Württembergischen Bauern- 1928-1931 und Weingärtnerbund Flugblätter des Bauern- und Weingärtnerbundes zu den Reichsund Landtagswahlen (Württemberg) am 20.05.1928 sowie Zeitungsartikel aus den Jahren 1930 und 1931. 001/5 - Auseinandersetzung mit der SPD 1928-1931 Zeitungsartikel, insbes. aus "Schwäbische Tagwacht". 001/4 - Auseinandersetzung mit der DNVP 1928-1932 Zeitungsartikel, insbes. aus "Süddeutsche Zeitung", sowie Flugblätter und -schriften der DNVP. Darin: Zwei Schreiben des Christlichen Volksdienstes an die DNVP in Esslingen vom Dezember 1931 betr. Streit um ein Flugblatt der DNVP 001/3 - Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 1930-1932 Sammlung von Flugblättern und -schriften der NSDAP, Flugblätter des CSVD sowie Zeitungsartikel über den Nationalsozialismus, u.a. aus kirchlichen Blättern, kommentierte Auszüge aus dem Buch von Johannes Stark "Nationalsozialismus und katholische Kirche" (3. Auflage 1931) mit Angriffen gegen das Zentrum, Rundschreiben des Beirates der Gemeinschaftsfreunde im CSVD für Berlin, Mark Brandenburg und Grenzmark an die Christliche Gemeinschaft "St. Michael" vom 24.03.1932 betr. Kritik an der Haltung der Gemeinschaft "St. Michael" gegenüber dem Nationalsozialismus. Darin: Mehrere Schreiben an Bausch betr. Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus 001/7 - Stellung des CSVD im Reichstag 1930-1932 Flugschrift des CSVD zur Eröffnung des Reichstags im Okt. 1930. 001/7 - Die Stellung des CSVD zum Regierungsprogramm des 10.1930 Kabinetts Brüning

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 4 Rede von Paul Bausch bei der Eröffnung des Reichstags im Oktober 1930. 001/7 - Grundsatzrede zum politischen Standort des CSVD 10.1930 Rede von Wilhelm SImpfendörfer bei der Eröffnung des Reichstags im Oktober 1930. 001/7 - Flugblatt des CSVD vom Oktober 1932 10.1932 001/2 - Gründung des CSVD 12.1929-09.1931 Reichstagung in Berlin am 27./28.12.1929 (Anwesenheitsliste), Reichssatzung des Christlich-sozialen Volksdienstes (Evangelische Bewegung), beschlossen am 23.04.1930 und 18.09.1931.

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 5 3 Christlich-Soziale Volkspartei 1945 002/3 - Gründung 1945 Gründungsaufruf und Programm der Christlich-Sozialen Volkspartei (Flugblätter und -schriften vom September 1945). 002/3 - Grundsatzrede zur Gründung der Christlich-Sozialen 10.11.1945 Volkspartei Gehalten von Wilhelm Simpfendörfer in der ersten öffentlichen Versammlung der Christlich-Sozialen Volkspartei im Furtbachhaus in Stuttgart am 10.11.1945 (Kopie).

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 6 4 Christlich-Demokratische Partei 1945 002/4 - Gründung 1945 Antrag auf Genehmigung zur Gründung der Christlich-Demokratischen Partei im Landkreis Leonberg vom 13.10.1945 (Durchschlag). Darin: Programm der Christlich-Demokratischen Partei (Flugblätter vom Oktober/November 1945)

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 7 5 Christlich-Soziale Union 1945 002/5 - Reden und Aufsätze zur Gründung der Christlich-Sozialen 08.1945-11.1945 Union für Würzburg-Stadt und -Land von Adam Stegerwald (maschinenschriftl./gedruckt)

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 8 6 Christlich-Demokratische Union 1946 002/6 - Christliche Union! 1946 Bamberger Denkschrift von Gerhard Kroll zur Schaffung einer politischen Einheitsfront aller Christen Deutschlands, Schwäbisch Gmünd 1946. 002/6 - Wahl zur Verfassunggebenden Landesversammlung für 1946 Nordwürttemberg-Baden am 30.06.1946 Flugblätter und Broschüren der CDU. 002/6 - Die Christlich-Demokratische Union in der Not der Zeit 23.02.1946 Ausarbeitung von Maria Sevenich auf Grund der Stuttgarter Rede vom 23.02.1946.

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 9 7 Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter 1949-1965 002/7 - Korrespondenz und Materialsammlung 1945-1971 Korrespondenz aus den Jahren 1953 und 1954 betr. Äußerung von Bausch über Hindenburg bei den Beratungen des Ältestenrates über den Plan des Erwerbs von Bildern der ehemaligen deutschen Reichskanzler, Reichstags- und Reichspräsidenten sowie der Bundestagspräsidenten für den Deutschen Bundestag, Kurzprotokolle der 9. und 10. Sitzung des Ältestenrates am 12. bzw. 19.01.1954 sowie Zeitungsartikel, Materialien zum EAK und zum Verhältnis von Evangelischer Kirche und Politik aus den Jahren 1945 bis 1961, u.a. die "Politische Botschaft der Kirchenversammlung von Treysa" vom 28.08.1945 sowie Leitsätze des Württembergischen Männerwerks über "Evangelischer Glaube und politische Toleranz" vom September 1956. Darin: "Schwäbische Erl-Kunde" (Spottgedicht auf Bausch für den Bundespresseball im November 1953), Briefwechsel zwischen Will Rasner und Paul Bausch vom Dezember 1970/Januar 1971 betr. Autobiographie von Bausch 002/8 - Kandidatenbriefe von Bausch zu den Bundestagswahlen 1949-1961 1949-1961

ARCHIVALIE Bausch, Paul Seite: 10 8 Reden und Publikationen von Paul Bausch 1950-1972 003/1 - Die geistigen Grundlagen der Demokratie 10.11.1950 Rede im Bundestag bei der ersten Beratung des Gesetzentwurfs über die Feststellung des Bundeshaushaltsplanes für das Rechnungsjahr 1950. Darin: Begleitschreiben von Bausch bei der erneuten Zusendung der Rede an seine Fraktionskollegen im November 1960 003/1 - Die staatliche Filmpolitik in der Bundesrepublik 02.04.1954 Deutschland Rede im Bundestag als Vorsitzender des Bundestagsausschusses für Fragen der Presse, des Rundfunks und des Films. 003/1 - Pressefreiheit - ihr Sinn und ihre Grenzen 30.04.1954 Vortrag vor der 3. Staatspolitischen Arbeitstagung des Görresrings in Königswinter. 003/1 - Der rechte und der falsche politische Weg der 1959 evangelischen Christenheit in Deutschland Vortrag, vervielfältigt. 003/1 - Die Aufgaben eines Evangelischen Arbeitskreises der 06.05.1959 Christlich-Demokratischen Union Grußwort an die Tagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU in Württemberg in Stuttgart. 003/1 - Die verratene Botschaft 10.1960 In: Evangelische Verantwortung Jahrgang 8, Nr. 10, S. 1-5. Darin: "Die politische Botschaft der Kirchenkonferenz in Treysa" vom 28.08.1945 im Wortlaut sowie Briefwechsel mit verschiedenen Personen betr. Reaktionen auf den Artikel von Bausch 003/1 - Die geistigen Grundlagen der Bundesrepublik 08.12.1960 Memorandum, vorgetragen auf der Sitzung des Kuratoriums der Bundeszentrale für Heimatdienst. 003/1 - Ist der Kommunismus unser Schicksal? 13.05.1961 Rede auf der Landestagung des Evangelischen Arbeitskreises der CDU/CSU in Württemberg in Ulm. 003/2 - Lebenserinnerungen und Erkenntnisse eines schwäbischen 1969 Abgeordneten, Korntal 1969 (325 S.). 003/1 - Dokumentation über den Christlich-Sozialen Volksdienst 06.02.1972 Abriss seiner Geschichte unter besonderer Berücksichtigung der Schriften und Flugblätter der Partei mit Bezugnahme auf Autobiographie und Aktennachlass (maschinenschriftl., 7 S.). 003/1 - Die CDU in der Entscheidung 08.06.1963 Referat auf der Kreiskonferenz der CDU des Bundestagswahlkreises Leonberg-Böblingen-Vaihingen auf Schloß Solitude bei Stuttgart.

Sachbegriff-Register Seite: 11 Bundestagswahl 1949 Württemberg, Gemeinderatswahl 9 1925 1 Bundestagswahl 1953 9 Württemberg, Landtagswahl 1925 1 Bundestagswahl 1957 9 Württemberg-Baden, Verfassunggebende Bundestagswahl 1961 Landesversammlung 9 8 Bundeszentrale für Heimatdienst Württembergischer Bauern- und 10 Weingärtnerbund 1, 3 CDP (Christlich-Demokratische Partei) 6 CDU, Parteigeschichte 8 CSU (Christlich-Soziale Union) 7 CSV (Christlich-Soziale Volkspartei) 5 CSVD (Christlich-Sozialer Volksdienst) 2, 3, 4, 10 Deutscher Bundestag, Ältestenrat 9 DNVP (Deutschnationale Volkspartei) 3 EAK (Evangelischer Arbeitskreis), LV Württemberg 10 Filmpolitik 10 Kirche/Staat 9 Kommunismus 10 Nationalsozialismus 3 SPD (Sozialdemokratische Partei Deutschlands) 3

Personenregister Seite: 12 Behrens, Franz 2 Brüning, Heinrich 3 Donath, Martin 3 Hartwig, Emil Karl 2 Hindenburg, Paul von 9 Hülser, Gustav 2 Jaeger, Samuel 1 Kroll, Gerhard 8 Mumm, Reinhard 2 Oberndörfer, Hans 2 Rasner, Will 9 Schlatter, Adolf 2 Schmidt, Albert 3 Sevenich, Maria 8 Simpfendörfer, Wilhelm 2, 4, 5 Stegerwald, Adam 7 Strathmann, Hermann 3 Veidt, Karl 2