Herzliche Einladung zum Open-Air-Konzert mit dem Chor al dente!

Ähnliche Dokumente
Q eschenbach Landluft in Stadtn he

Haushaltswesen und Beschaffung, Arbeitsorganisation und b rowirtschaftliche Abl ufe

T tigkeitsbericht 2003 des kantonalen Beauftragten f r Information und Datenschutz

AUSSTELLUNGSBEDINGUNGEN Running.EXPO 2015

Online Guide. Inhaltsverzeichnis


Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

PROGRAMM. T e n n e n b a c h e r P l a t z. November Arbeiterwohlfahrt Begegnungsstätte

Amtliche Mitteilungen der Gemeindeverwaltung

Verlässliche Grundschule. mit Mittagessen. und. Hausaufgabenbetreuung

Eine gute musikalische Ausbildung bringt viele Vorteile für Kinder und Jugendliche:

Filme und Vielfalt. Atelier im Rahmen der Tagung Biodiversit t Vielfalt im Fokus von BNE. Donnerstag 9. September

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

Stoffgliederungsplan. Ausbildung der Ausbilder 2015

Bewegungsfreundliche Kindertagesstätte DJK. Katholischer Kindergarten Heggen. St. Josef

Anmeldung zur Ganztagsgrundschule, den Nachmittagskursen, dem Mittagessen und der kommunalen Zusatzbetreuung in der Ganztagsgrundschule Oberweissach

Folie 1. Microsoft Office 365 Lösungen und Konzepte der EDV-BV GmbH

Das Pfi ngstweide-netz Ein Netzwerk von und für Bewohner

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Unterlagen & Infos für Standbetreiber Bunter Markt

Der Vorsitzende des Ortsbeirates: Ortsvorsteher Klaus Englert UWG. Die Mitglieder des Ortsbeirates: Horst Pollesch UWG Martin Sattler Michael Sattler

Die AGIL 2015 kurz und knapp zusammengefasst

Mittagessen: 3,00 pro Tag/Essen per Bankeinzug monatlich bis morgens um Uhr Zuschüsse zum Mittagessen: Hausaufgabenbetreuung: Hausaufgaben

Ergebnisprotokoll der Gemeinderatssitzung vom 23. Januar 2015

Name des/der Erziehungsberechtigten. Anschrift Straße u. Hausnummer

Yoga. Yoga. Ehe-, Familien- und Lebensberatung. Deutschkurs. Tagesmütter-Treffen. Kidix

Wenn Väter und Mütter Ihre Kinder in unserer Schule gut betreut und versorgt wissen wollen, dann sind Sie bei uns richtig!

Projekt in den Klassen 6a und 6b des Gymnasiums M ckm l: Dialogischer Mathematikunterricht

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Zusammenstellung der Parkm glichkeiten in Regensburg

Elterndossier Ganztagesstätte Mauren

Musikschule Unterrheintal Angeschlossene Schulgemeinden: Au, Balgach, Berneck, Diepoldsau, Heerbrugg, Oberegg, OMR, Widnau

Einkehrzeiten für Männer

Programm Lebenshilfe Center Siegen Januar bis März 2015

Nachrichtenblatt der Erlöserkirchgemeinde

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Familieninitiative Kunterbunt e.v.

JAP Spezial. JAP Öffnungszeiten: Kartoffelsuppenfest im JAP Freitag, , ab 17 Uhr, Live Musik, Mitmachaktion

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Kinderrecht. Eine Broschüre der Stadtjugendpflege Trier in Zusammenarbeit mit dem triki-büro. auf Information

Preisliste Firmenverzeichnis Kontakt

Programm J u n i 2011

Akkordeon/Schwyzerörgeli Blockflöte Cornet Euphonium. Trompete Violine/Viola Violoncello Waldhorn. Musikalische Grundschule neu Tigerklarinette

Korrekturhinweis (zum Bericht aus dem Vorstandsausschuss vom )

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

DER VERBANDSGEMEINDE KATZENELNBOGEN

Anmeldung zur Nachmittagsbetreuung an der Pestalozzischule

Leben zwischen den Kulturen

1. Im Namen des Gemeinderates und auch persönlich möchte ich Sie liebe Bürgerinnen und Bürger am Freitag, den 1. Mai 2015

Niederschrift über die 57. Sitzung des GEMEINDERATES WALD am im Rathaus der Gemeinde Wald - öffentlich -

Vereinbarung über die Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule an der Außenstelle der Klaus Groth Schule in Schobüll

Parken! Der Parkplatz der angrenzenden Grundschule St. Marien, Am Freistuhl 8, steht den Teilnehmern am Samstag kostenlos zur Verfügung.

FÖRDERVEREIN DER ASTRID-LINDGREN-SCHULE HAUNECK E.V. B E T R E U U N G S V E R T R A G

Niederschrift über die Sitzung

Modell 4 A 3 Tage : Mo, Di, Mi, Do 07:30-17:00 Uhr Fr 07:30-16:30 Uhr

N I E D E R S C H R I F T. der Sitzung des Gemeinderates der Ortsgemeinde Jugenheim am Donnerstag, 18. Juni 2015 Beginn: 20:00 Uhr, Ende: 21:30 Uhr

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Anmeldung zur Betreuung an der Rennbuckel-Grundschule durch die Kinder-Stadtkirche

Benutzungsordnung der Gemeinde Hartheim am Rhein für die. Kernzeitbetreuung Lern- und Spielgruppe flexible Nachmittagsbetreuung

Schnupperwoche vom 21. bis 27. März 2015

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Kindernest Malsch e.v. Hauptstraße Malsch Aufnahmeantrag für das Kindernest ab. bei 2 Kindern unter 18 Jahren in der Familie

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Opfinger Blättle. Amtliche Mitteilungen. PapyrusMedien. Besuchen Sie uns im Internet: Fundsachen. Sprechzeiten des Ortsvorstehers.

Modell 1 07:30 13:00 Uhr 5 Tage ohne Mittagessen pauschal

Newsletter 2/2013. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

18. Expertenforum des Bundesverbandes Deutscher Internetportale (BDIP e.v.) zum Thema: Soziale Netzwerke und Datenschutz.

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

... Au-pair: Vermittlung im In- und Ausland, Beratung, Betreuung Internationaler Jugend-/Au-pair-Club Mädchen-Wohnheime A U - P A I R I N

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Die Ferienbetreuung ist ein kostenpflichtiges, bedarfsgerechtes Angebot innerhalb der Ganztagsschule

An die Eltern und Erziehungsberechtigten der Schülerinnen und Schüler. Ochsenfurt, Sehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

Kinderkrippe Mindelzwerge Stadt Burgau

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

Workshop Blühende Landschaft Seminar für NBL-Mitarbeiter und Referenten auf Gut Hohenberg

Herzlich Willkommen Markt Dürrwangen

Rundschreiben D 07/2014

Bürgermeisteramt Buchenbach

Kurzberichte der behandelten Tagesordnungspunkte

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Aktivität / Stichwort Termin Erläuterung Ansprechpartner

Bürgermeisteramt Nr. 09 öffentlich 2014 Fischingen. Niederschrift

Protokoll über die Sitzung des Gemeinderates der Gemeinde Röfingen am im Sitzungssaal des Rathauses Röfingen.

Das Haus der Begegnung in der Merianstraße 1 ist während der ganzen Zeit für alle Gäste und Teilnehmer als Informationszentrum geöffnet.

Hr. Schwalenstöcker /

7. Informationsblatt

Wir heissen Sie und Ihre Familie an unserer Schule herzlich willkommen!

Kurzes Info an die Eltern der Ferienkurs-Kinder

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

der Nr.4 Mai 2015 Energetische Sanierung des Raiffeisengebäudes Mitteilung der VR-Bank Werdenfels eg

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Projektpfarrei Queidersbach

N i e d e r s c h r i f t

Kindergarten St. Leonhard / Forst, Templhof 4, Wessobrunn Tel.: / 858

R rup-rente, betriebliche Altersversorgung, Vorsorgepauschale - auch nach dem B rgerentlg eine Haftungsfalle f r Berater?

Transkript:

Mitteilungsblatt der Gemeinde Illerkirchberg Amtl. Bekanntmachung der Gemeinde Illerkirchberg Herausgeber: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Verantwortlich für den amtl. Teil: BM Bertele o. V. i. A., für andere Mitteilungen die jeweiligen Verfasser Verantwortlich für den Anzeigenteil: NAK GmbH & Co. KG Druck und Verlag: NAK GmbH & Co. KG Frauenstr. 77, 89073 Ulm Telefon (07 31) 156-681, Telefax (07 31) 156-684 Internet: www.nak-verlag.de, E-Mail: nak.ulm@n-pg.de 46. Jahrgang Freitag, den 12. Mai 2017 15/Nr. 19 Herzliche Einladung zum Open-Air-Konzert mit dem Chor al dente! Wir freuen uns, dass al dente, der Chor mit Biss, vielen noch in Erinnerung vom wunderbaren Sommerabend- Konzert 2015, unser Jubiläumsjahr mit einem Open-Air- Konzert im Pfarrhof bereichert. An einem hoffentlich frühsommerlichen Abend am Donnerstag, den 18.05.2017 um 20.00 Uhr dürfen Sie sich auf acapella-popsongs von Herbert Grönemeyer, den Prinzen, Juli und anderen freuen. Außerdem stehen christliche Best-of-Gospels und Balladen auf dem Programm. Kommen Sie zum Zuhören, Genießen und Schmunzeln! Der Eintritt ist frei, Spenden für die Renovierung der Orgel sind willkommen. Die Veranstaltung findet nur bei trockenem Wetter statt. Auf zahlreiche Besucher freut sich der Kirchengemeinderat von St. Martin Unterkirchberg und Pfarrer Jochen Boos

- 2 - Illerkirchberg Veranstaltungen vom 27.02. bis 06.03.2015 In dieser Woche: Zu diesen Zeiten können Patienten ohne Voranmeldung in die Notfallpraxis kommen, dort ist ständig ein Arzt vorhanden. Zentrale Notfallpraxis an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendliche bis einschl. 17 Jahre Eythstraße 24, 89075 Ulm Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 19.00 22.00 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 9.00 21.00 Uhr Freitag, 12.05.2017 KSV-Hauptversammlung, KSV-Vereinsheim Unterkirchberg, 19:00 Uhr Sonntag, 14.05.2017 FC Illerkirchberg, Fußballheimspiel der Herren, Sportplatz Oberkirchberg, 15:00 Uhr Donnerstag, 18.05.2017 Gemeinderatssitzung, Rathaus Illerkirchberg, Großer Saal, 19:00 Uhr Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Open Air Konzert mit dem Chor al dente, Pfarrhof Unterkirchberg, 20:00 Uhr FC Illerkirchberg, Mitgliederversammlung, TSG-Sportheim Oberkirchberg, 20:30 Uhr Freitag, 19.05.2017 Seniorenkegeln (große Gruppe), Tennishalle Freudenegg, 15:00 Uhr Musikschule Iller-Weihung, Ensemble- und Preisträgerkonzert mit Verleihung des Musikschulpreises, Gemeinschaftsschule Staig, 19:30 Uhr Die aktuelle Veranstaltungsübersicht finden Sie auch unter www.illerkirchberg.de Zu diesen Zeiten können Eltern mit ihren Kindern ohne Voranmeldung in die Praxis kommen. Außerhalb dieser Zeiten übernimmt die Universitätsklinik für Kinder und Jugendliche die Versorgung. Augenärztlicher Notdienst Tel.: (0180) 1 92 93 50 Kinderärztlicher Notdienst Tel.: (0180) 6 07 31 00 Zahnärztlicher Notdienst Tel.: (0180) 5 91 16 01 Tierärztlicher Notdienst Tel.: (0700) 12 16 16 16 Apotheken-Notdienst Samstag, 13.05.2017 von 08:30 08:30 Uhr Hirsch-Apotheke, Hirschstr. 23, Ulm (Mitte) Ehrenstein-Apotheke, Hummelstr. 3, Blaustein Sonntag, 14.05.2017 Bereitschaftsdienste Ärztlicher Bereitschaftsdienst: Tel. 116 117 Wenn Sie diese Nummer wählen, hören Sie zunächst eine Bandansage, die Ihnen die Adresse der nächstgelegenen Notfallpraxis und die Öffnungszeiten nennt. Falls Sie aus medizinischen Gründen einen Hausbesuch benötigen, bleiben Sie in der Leitung. Sie werden sodann an die zuständige Rettungsleitstelle weitergeleitet, welche die Hausbesuche koordiniert. Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist nicht zu verwechseln mit dem Rettungsdienst, der in lebensbedrohlichen Fällen Hilfe leistet. Bei Notfällen, zum Beispiel Ohnmacht, Herzinfarkt, akuten Blutungen oder Vergiftungen, alarmieren Sie bitte sofort den Rettungsdienst unter der Notrufnummer 112. Zentrale Notfallpraxis am Bundeswehrkrankenhaus Ulm Oberer Eselsberg 40, 89081 Ulm Öffnungszeiten: Montag bis Freitag: 18 bis 22 Uhr Samstag, Sonn- und Feiertag: 8 bis 23 Uhr von 08:00 08:00 Uhr Eichen-Apotheke, Kirchstr. 7, Staig (Altheim) von 08:30 08:30 Uhr Insel-Apotheke, Marienstr. 1, Neu-Ulm Büttel-Apotheke, Weissenhorner Str. 11, Nersingen In der Zeit von 20:00 Uhr bis 08:00/08:30 Uhr morgens werden ärztliche Rezepte beliefert und dringend benötigte Arzneimittel sowie Krankenpflege-, Säuglingspflege-, Säuglingsnährmittel, Hygieneartikel und Desinfektionsmittel abgegeben. Die Notdienstgebühr während der allgemeinen Ladenschlusszeiten beträgt 2,50 EUR. Die Notdienste können auch unter www.lak-bw.de oder www.aponet.de eingesehen oder unter Tel. (0800) 00 22 833 (im Festnetz kostenfrei) abgerufen werden. Sozialdienst des Deutschen Roten Kreuzes Essen auf Rädern Tel. (0731) 14 44 28, Montag - Freitag von 08.00-12.00 Uhr Mobiler Sozialer Dienst /Hausnotruf : Tel. (07 31) 14 44 33

- 3 - Illerkirchberg SANKT IDA-HAUS Feierliche Wiedereröffnung nach Renovierung Sonntag, 21. Mai 2017 10:45 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Sebastian Oberkirchberg 12:00 Uhr Mittagessen im St. Ida-Haus Kaffee und Kuchen Besichtigung des renovierten Hauses Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen! Notrufe: ohne Vorwahl Polizei, Unfall 110 Feuerwehr 112 Notfallrettung 112 Katholische Sozialstation Dorndorfer Straße 1 89186 Illerrieden Tel.: 07306 / 96 00-0 Fax: 07306 / 96 00-20 E-Mail: info@sozialstation-iller-weihung.de Home: www.sozialstation-iller-weihung.de Home: www.hospizgruppe-iw.de Kranken- und Altenpflege, Familienpflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Organisierte Nachbarschaftshilfe, Mobiler Sozialer Hilfsdienst, Essen auf Rädern, Hospizarbeit, Tagespflege Dienststunden der Geschäfts- und Einsatzstelle Montag Donnerstag 08.30 16:30 Uhr Freitag 08:30 15:00 Uhr Sprechzeiten Hospizgruppe Mittwoch 16:00 18:00 Uhr Illertisser Straße 3, 89165 Dietenheim Tel.: 07347 / 920124 oder nach telefonischer Vereinbarung Mo. Fr. von 08:00 17:00 Uhr unter Tel.-Nr. 0174 / 2006689 Telefonisch sind wir an Wochenenden und an Feiertagen unter 07306 / 96000 erreichbar. Alle, die um einen vertrauten Menschen trauern, sind herzlich eingeladen: Jeweils am zweiten Freitag im Monat von 15 17 Uhr (Voranmeldung nicht nötig) in den Räumen der Kath. Sozialstation Iller-Weihung Dorndorfer Straße 1, 89186 Illerrieden Tel.: 07306 / 96000 Einzelbegleitung ist auf Wunsch möglich. Bitte nehmen Sie Kontakt über die Kath. Sozialstation Iller-Weihung auf oder Email an: b.mueller@sozialstation-iller-weihung.de Bettina Müller Tel.: 0174 / 2006689 Trauertelefon 07347 / 920124 jeden Mittwoch von 16 18 Uhr Bürgermeisteramt, Hauptstraße 49 Sprechzeiten: Montag: 08:00-12:00 Uhr u.14:00-19:00 Uhr Dienstag bis Donnerstag: 08:00-12:00 Uhr u. 14:00-16:30 Uhr Freitag: 08:00-12:00 Uhr Zentrale und Sekretariat: Frau Annette Moll Tel.: 07346 / 96 09 0 / Fax: 07346 / 96 09 60 E-Mail: info@illerkirchberg.de bzw. mitteilungsblatt@illerkirchberg.de Homepage: www.illerkirchberg.de

- 4 - Illerkirchberg Bürgermeister: Herr Anton Bertele, Tel. 07346 / 96 09 10, E-Mail: anton.bertele@illerkirchberg.de Hauptamt: Herr Manfred Kornmayer, Tel. 07346 / 96 09 50, E-Mail: manfred.kornmayer@illerkirchberg.de Bau-, Friedhofs- und Ordnungsangelegenheiten: Herr Benjamin Eger, Tel. 07346 / 96 09 20, E-Mail: benjamin.eger@illerkirchberg.de Integrations- und Flüchtlingsangelegenheiten: Frau Silke Kilian, Tel. 07346 / 96 09 86, E-Mail: silke.kilian@illerkirchberg.de Sprechzeiten: Montag - Freitag: 08:00 12:00 Uhr Bürgerbüro, Standesamt und Rentenangelegenheiten: Frau Sigrid Lehner, Tel. 07346 / 96 09 40, E-Mail: sigrid.lehner@illerkirchberg.de Bürgerbüro und Standesamt: Frau Esther Janke, Tel. 07346 / 96 09 70, E-Mail: esther.janke@illerkirchberg.de Bürgerbüro, Belegungen und Schlüsselverwaltung: Frau Erika Adrian, Tel. 07346 / 96 09 30, E-Mail: erika.adrian@illerkirchberg.de Bürgerbüro, Sekretariat und Zentrale: Frau Wiebke Bartenschlager, Tel. 07346 /96 09 92, E-Mail: wiebke.bartenschlager@illerkirchberg.de Notariat Illerkirchberg Notar Jürgen Grob 89171 Illerkirchberg (Oberkirchberg), Amtshaus, Schloßstraße 4 Telefon: (07346) 481 und 482 Telefax: (07346) 62 16 E-Mail: poststelle@notillerkirchberg.justiz.bwl.de Internet: www.notariat-illerkirchberg.de Sprechzeiten: Montag Freitag: 08:00 12:00 Uhr ansonsten nachmittags nach telefonischer Terminvereinbarung Öffnungszeiten der Postagentur Unterkirchberg Hauptstraße 42 (ehem. Getränkemarkt) Montag Samstag: 09:00 11:30 Uhr Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Dienstag: 18:00 20:00 Uhr Freitag: 15:00 18:00 Uhr Samstag: 10:00 14:00 Uhr Handy: (0172) 9 36 26 63 Telefax: (07346) 56 63 Stromversorgung Störungen (täglich 0-24 h): EnBW-Notdienst, Telefon: (0800) 3 62 94 77 Aufträge (Baustrom, Leitungsisolierung, Ausastung): EnBW-Auftragszentrum, Telefon: (07461) 709 605 Erdgasversorgung Störungen (täglich 0-24 h): Netzleitstelle der SWU Energie GmbH, Ulm Telefon: (0731) 6 00 00 w-punkt (Beratungsangebote der Wirtschaftsförderung) Telefon: (0180) 1 07 20 04 z. Ortstarif Homepage: www.w-punkt.de Geänderter Redaktionsschluss: Unser Redaktionsschluss für KW 21 liegt am Dienstag, 23.05.2017, um 12.00 Uhr. Amtliche Bekanntmachungen Baustoff-Recyclingplatz (Fa. Wild) vorübergehend geschlossen Auf dem Baustoff-Recyclingplatz Illerkirchberg der Fa. Wild ist zurzeit leider keine Annahme von Bauschutt möglich. Sie haben jedoch die Möglichkeit, auf den Baustoff-Recyclingplatz in Dornstadt auszuweichen. Weitere Informationen dazu (Öffnungszeiten usw.) erhalten Sie unter www.maxwild.com oder unter Tel. 07348 / 9677970. Sobald in Illerkirchberg wieder eine Annahme von Bauschutt möglich ist, wird im Mitteilungsblatt darüber informiert. Bauhof Telefon: (07346) 56 63 Telefax: (07346) 56 63 Wasserversorgung mit Bereitschaftsdienst Ansprechpartner: Herr Franz Ströbele/ Herr Edgar Lau Telefon: (07346) 92 11 77 Handy: (0173) 3 12 89 52 oder (0173) 3 12 89 48 Telefax: (07346) 92 12 99 Abwasserbeseitigung mit Bereitschaftsdienst Ansprechpartner: Bauhof, Herr Immanuel Fundel Telefon: (07346) 56 63 Gemeinsame Übung am 18.05.2017 Am Donnerstag, 18.05.2017 um 19:30 Uhr findet eine Übung der Aktiven beider Abteilungen (Ober- und Unterkirchberg) statt. Wir treffen uns im Feuerwehrgerätehaus in Unterkirchberg. Matthias Johne Gesamtkommandant Martin Duelli Abteilungskommandant Abt. Unterkirchberg

- 5 - Illerkirchberg Einladung zur Gemeinderatssitzung Ich lade zur Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 18.05.2017 um 19:00 Uhr in den Großen Saal des Rathauses, Hauptstr. 49 herzlich ein. Tagesordnung der öffentlichen Sitzung: 1. Bekanntgabe der Beratungsniederschriften aus der Sitzung vom 27.04.2017 2. Bürgerfrageviertelstunde 3. Friedhof Unterkirchberg Maßnahmen im Außenbereich der Leichenhalle 4. Baugebiet Östliche Hauptstraße Vorstellung der Planung 5. Ergebnis der Brückenprüfungen 2017 6. Erhöhung der Kindergartenbeiträge ab 01.09.2017 - Vorberatung 7. Baugesuche 8. Sonstiges, Bekanntgaben a) GPA-Bauprüfung Anschließend findet noch eine nichtöffentliche Sitzung statt. gez. Anton Bertele Bürgermeister Bericht über die Gemeinderatssitzung am 27. April 2017 im Bürgersaal Oberkirchberg Zur Sitzung begrüßte Bürgermeister Bertele die Mitglieder des Gemeinderates, Herrn Architekt Christian Schmutz vom Büro A-U-R-A, Ulm, Frau Architektin Maria Kirchhauser-Rimmele, Illerkirchberg, Herrn Matthias Stelzer von der Südwest Presse Ulm, Herrn Manfred Kornmayer und Herrn Benjamin Eger von der Verwaltung sowie die Zuhörer. Er stellte die form- und fristgerechte Einladung des Gemeinderates sowie dessen Beschlussfähigkeit fest und gab die Protokolle der letzten Sitzung bekannt. Die Gemeindeverwaltung hatte einen Vermittlungsversuch in einer nachbarlichen Meinungsverschiedenheit in Mussingen unternommen. Hiergegen beschwerte sich ein involviertes Ehepaar. Die Eheleute zitierten aus Schreiben des Bürgermeisters und ihres Rechtsanwalts zu dieser Angelegenheit. Bürgermeister Bertele erläuterte, dass im konkreten Falle die Hofausfahrt der Beschwerdeführer durch ein Baustellengitter verengt werde und der Landwirt möglicherweise deswegen über die vorhandene Straßenbreite hinaus die gegenüberliegende vom Nachbarn gepflegte öffentliche Fläche befahre. Im Sinne gutnachbarlicher Beziehungen hatte der Bürgermeister angefragt, das fragliche Baustellengitter und damit die Verengung zu beseitigen, um Schäden an der gegenüberliegenden Fläche vorzubeugen und somit evtl. vermeidbaren Pflege- und Wiederherstellungsaufwand zu vermeiden. Eine Flüchtlingshelferin legte dem Gemeinderat eine schriftliche Anfrage zur Ausstattung der Asylunterkünfte vor. Darin wird die Situation in einigen Asylunterkünften der Gemeinde beklagt, unter anderem auch im Haus Mussinger Straße 15, in welchen vermehrt Schimmelbefall aufgetreten sei. Sie verwies auf wissenschaftliche Untersuchungen über negative Auswirkungen von Schimmel. Als Ursache beschrieb sie die Wäschetrocknung in den Wohn-/ Schlafräumen und bat Bürgermeister und Gemeinderat um Beratung, welche Möglichkeiten zum Trocknen von Wäsche unter Vermeidung von Schimmelbefall in den Unterkünften als effiziente und realisierbare Prävention gesehen werden, die hygienischen und ethischen Ansprüchen genügen. Konkret empfahl sie hierzu die Anschaffung von Wäschetrocknern. Bürgermeister Bertele stellte zunächst fest, dass die Gemeinde die Flüchtlingsunterkünfte entsprechend der offiziellen Vorgaben ausstattet und auch darüber hinaus wie aus der Beratungsvorlage zum späteren Tagesordnungspunkt hervorgeht. Wäschetrockner gehören allerdings nicht zur Standardausrüstung lt. Ausstattungsvorgabe des Landes. Flächigen Schimmelbefall habe man beispielsweise Mitte Oktober 2016 im Haus Mussinger Straße 15 bekämpfen müssen. Die Ursache habe klar am unzureichenden Lüften gelegen. Das Haus habe sich beim Einzug in einem nahezu neuwertigen Zustand befunden und somit könne es nicht an Mängeln der Gebäudesubstanz gelegen haben. Er erinnert daran, dass die Mitarbeiter regelmäßig in den Unterkünften nach dem Rechten schauen, auch gerade im Hinblick auf Schimmelbefall. Leider habe es sich gezeigt, dass den Bewohnern häufig die Zusammenhänge zwischen Heizen, relativer bzw. absoluter Luftfeuchtigkeit und Lüften nicht bekannt seien. Die Mitarbeiter hatten die Bewohner bereits die Wichtigkeit richtigen Lüftens erklärt und zur Unterstützung teilweise Hygrometer gebracht. Im Übrigen werde die Verwaltung dem Hinweis nachgehen. Neubauten zur Kernzeitbetreuung an der Grundschule - Planungskonkurrenz Zur Gewährleistung einer zukunftsfähigen Betreuung der Schüler an der Grundschule will die Gemeinde Illerkirchberg die notwendigen Räume für eine qualitativ gute und umfangreiche Betreuung der Schüler außerhalb der Unterrichtszeit bereitstellen. Im Gemeinderat besteht Einvernehmen, die notwendigen Räume durch Neubauten an beiden Schulstandorten herzustellen. Kostengünstiger als Umbauten und Sanierungsarbeiten lassen sich so bedarfsgerechte Räume herstellen. Die Standorte bei den Grundschulen befinden sich jeweils im historisch gewachsenen und sensiblen Oberdorf neben Kirche und Amtshaus in Oberkirchberg bzw. Pfarrhaus in Unterkirchberg. Der Gemeinderat hatte deshalb das Büro AURA in Ulm mit der Durchführung einer Planungskonkurrenz unter Beteiligung von 4 Architekturbüros beauftragt. Das Planungsbüro AURA erstellte in Abstimmung mit der Schulleitung ein Raumprogramm. So sollen der Kernzeitbetreuung künftig ausreichend Räume für Aufenthalt, Verpflegung, Bewegung, Ruhe und Kreativbereich zur Verfügung stehen. Die einzelnen Bereiche wären auch eine Möglichkeit zur Ergänzung des Schulunterrichts. Gleichzeitig wurde auch der Raumbedarf der Grundschule überprüft und in die Planungsvorgaben eingearbeitet. Bürgermeister Bertele begrüßte Herrn Architekt Schmutz vom Büro AURA und bat ihn um Darstellung der weiteren Vorgehensweise. Zunächst stellte er den Terminplan vom Beginn der Auslobung Mitte Mai 2017 bis zur Auswahl der Planungsvorschläge Ende Oktober 2017 vor. Zur Teilnahme sind, wie vom Gemeinderat beschlossen, folgende Architekturbüros vorgesehen: - Braunger Wörtz Architekten GmbH, Ulm - Graf+Völk Freie Architekten, Langenau - Ralf P. Häussler Freier Architekt BDA, Stuttgart - Hullak Rannow Architekten GbR, Ulm Im Weiteren beschrieb Architekt Schmutz die Zusammensetzung des Preisgerichts sowie die Preisgelder in Höhe von 18.000 EUR. Jedes teilnehmende Büro erhält nach fristgerechtem Eingang der Arbeiten eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 2.000 EUR zzgl. gesetzlicher Mwst. Jeweils 3.000 EUR + Mwst. sind für den 1. Preis und 2.000 EUR für den zweiten Preis vorgesehen.

- 6 - Illerkirchberg Von den Teilnehmern werden folgende Leistungen je Standort verlangt: 1. Lageplan M 1:500 mit 2. Grundrisse, Schnitte, Ansichten M 1:200 3. Erläuterungstext mit (perspektivischen) Skizzen auf den Plänen 4. Nachweis des Raumprogramms unter Verwendung der Anlage 5 5. Berechnungen BGF, BRI, A/V-Verhältnis unter Verwendung der Anlage 6 6. Modell 1:500 auf dem bereitgestellten Umgebungsmodell 7. Vertikaler Fassadenschnitt mit Teilansicht M 1:20 (nur Oberkirchberg) Das Preisgericht werde bei der Bewertung und Beurteilung der Arbeiten folgende Kriterien anwenden (Reihenfolge ohne Gewichtung): - Städtebauliche und freiraumplanerische Qualität - Gestalterische Architektur- und Freiraumqualität - Erfüllung des Programms und der funktionalen Anforderungen - Wirtschaftlichkeit Alle eingereichten Arbeiten werden nach Abschluss der Planungskonkurrenz im Rathaus Illerkirchberg öffentlich ausgestellt. Der genaue Zeitpunkt und die Dauer werden noch festgelegt. Ferner ging der Planer auf die grundsätzlichen Anforderungen beider Standorte sowie auch auf die speziellen Standorte in Unter- und Oberkirchberg ein. Die Kosten für das Kernzeitgebäude in Unterkirchberg schätzte der Planer auf 1,15 Mio. EUR und für das Gebäude in Oberkirchberg auf 1,43 Mio. EUR. In der Präsentation zeigte Architekt Schmutz beispielhaft auf, wie das Raumprogramm an den einzelnen Standorten umgesetzt werden könnte. Er sprach dabei auch Besonderheiten an wie z. B. in Unterkirchberg die Einrichtung eines öffentlichen WCs für Kirchen- und Friedhofsbesucher alternativ zur laufenden Planung eines barrierefreien Zugangs zum WC im Friedhofsgebäude sowie in Oberkirchberg die Verlagerung von Schulräumen aus dem ersten OG Sterngasse 1 in den Projektbereich als interne Programmerweiterung der Schule. In der Gemeinderatsdiskussion sprachen sich mehrere Gemeinderatsmitglieder für den Erhalt des relativ neuen Spielplatzes in Unterkirchberg wie auch des neugestalteten Schulhofes aus. Das Raumprogramm für Oberkirchberg fand insgesamt Einvernehmen. Abschließend wurde die vorgeschlagene Verfahrensweise beschlossen. Friedhof Unterkirchberg; Maßnahmen im Außenbereich der Leichenhalle Architektin Maria Kirchhauser-Rimmele führte anhand vermessungstechnischer Aufnahmen die Planung zur Herstellung eines barrierefreien Zugangs zu den öffentlichen Toiletten im Untergeschoss fort. Ferner wurde der Abwasserkanal von der Leichenhalle zu den Treppen an der Illerstraße mittels Kamerabefahrung geprüft und dabei erhebliche Schäden an den Schächten und an der Kanalleitung festgestellt. Sie empfahl die notwendigen Sanierungsmaßnahmen zusammengefasst im Rahmen eines Gesamtprojekts umzusetzen. Hinzu kommen noch Sicherungsmaßnahmen an der Westseite wegen abrutschender Palisaden. Nach Beschreibung der Planerin beträgt die gesamte Höhenüberwindung ca. 1,26 m, wobei die Rampe bis zum vorhandenen, tiefsten Geländebereich um bis zu ca. 1,40 m aufgeschüttet und verdichtet werden muss. Die Rampenlänge einschließlich der Zwischenpodeste für den Richtungswechsel betrage ca. 23,50 m, der notwendige einseitig westlich angebrachte Handlauf werde ca. 18,50 m lang. Aus Stabilisationsgründen empfahl sie, westlich entlang der Rampe das Geländeniveau ca. 1,50 m breit waagrecht anzuheben, zu verdichten und dann nach Westen abzuböschen. Diese Fläche könne mit einzelnen heimischen Sträuchern bepflanzt werden. Als Geländeabstützungen an der westlichen Grenze und fortlaufend westlich des Friedhofsgebäudes sei in Höhen von ca. 80 150 cm ein sogenannter Berliner Verbau sinnvoll. Die Bruttogesamtkosten bezifferte sie auf knapp 30.000 EUR. Nach kurzer Diskussion stimmte der Gemeinderat dem Planungsentwurf zu. Prüfungen und Detailklärungen hinsichtlich der Beleuchtung, der Hangabstützung, Sanierung der WC-Anlage sowie der Treppenanlage wurden in Auftrag gegeben. Renovierungsvergabe der Rathaus-Fassade Hauptamtsleiter Manfred Kornmayer verwies auf die notwendige Renovierung der Rathaus-Fassade zum Schutz des Putzes. Die Arbeiten wurden nach Beschlussfassung im Gemeinderat mit Unterstützung des öffentlich bestellten Sachverständigen der Handwerkskammer, Martin Wies, Wiblingen, beschränkt ausgeschrieben. Angebote wurden zum Preis von 33.915,68 EUR bis 51.834,88 EUR eingereicht. Auf Auftrag wurde der Auftrag einstimmig an den günstigsten Bieter, die Fa. Micha Ranzinger, Illerkirchberg vergeben. Bundestagswahl am 24.09.2017 Zur Abwicklung beschloss der Gemeinderat auf Vorschlag der Verwaltung, die nachstehenden 4 Wahllokale einzurichten: 001 Unterkirchberg Wahllokal: Großer Saal Rathaus Unterkirchberg Hauptstraße 49 2. Stock 003 Unterkirchberg Wahllokal: Kleiner Saal Rathaus Unterkirchberg Hauptstraße 49 2. Stock 002 Oberkircberg Wahllokal: Großer Saal St. Ida Haus St. Ida Straße 1 004 Oberkirchberg Wahllokal: Großer Turnbereich TSG-Halle Schloßstraße 50 Der Briefwahlvorstand tritt wie schon in der Vergangenheit im Bürgerbüro des Rathauses zur Auszählung der Briefwahlstimmen zusammen. Die Wahlhelfer erhalten ebenfalls wie bisher das in der Bundeswahlordnung vorgeschriebene Erfrischungsgeld. Eine Beschränkung der Wahlwerbung wurde vom Gemeinderat mehrheitlich abgelehnt. Abschließend erklärten sich dankenswerter Weise etliche Mitglieder des Gemeinderates zur ehrenamtlichen Übernahme eines Wahlamtes in den Wahlvorständen bereit. Kanalnetzuntersuchung nach Eigenkontrollverordnung Die Ergebnisse der Kanalnetzkontrolle in Unterkirchberg wurde in vergangener Sitzung vorgestellt und abgehandelt. Der entsprechende Bericht zum Ortsnetz in Oberkirchberg wurde dem Gemeinderat zu Jahresbeginn 2013 vorgelegt und die festgestellten Schäden noch im Jahr 2013 behoben. Nun stehen weitere Untersuchungsarbeiten für ca. 9.229 lfm. Kanal sowie ca. 250 Schachtbauwerke heran; diese werden zu den gleichen Konditionen wie die Untersuchung in Unterkirchberg vom Büro Wassermüller, Ulm angeboten. Zur Durchführung der Untersuchung sind die Kanalreinigung und die TV-Befahrung mit Schachtaufnahme notwendig. Hierzu besteht ein öffentlich-rechtlicher Vertrag mit der EBU mit festen Einheitssätzen. Die Gesamtkosten für Reinigung, TV-Befahrung und Untersuchung/Auswertung werden geschätzt auf ca. 55.000 EUR bis 65.000 EUR.

- 7 - Illerkirchberg Ohne weitere Diskussion wurde die Beauftragung der EBU sowie des Büros Wassermüller beschlossen. Breitbandausbau weiteres Vorgehen In der Sitzung vom 19.01.2017 wurde die sogenannte strategische Ausbauplanung (Backbone/Innerörtliche Struktur- und Mitverlegungsplanung) durch das Ingenieurbüro GeoData vorgestellt. Ferner wurde der Kommunen- und Landkreisverbund Komm.Pakt.Net mit der Durchführung des Vergabeverfahrens auf Grundlage der Genehmigungs- und Ausführungsplanung beauftragt. Nach mehreren Besprechungen im Landratsamt wurde folgende geänderte Vorgehensweise im Verbund (Illerkirchberg, Schnürpflingen, Staig, Hüttisheim, Dietenheim, Illerrieden und Balzheim) vereinbart: Die Fa. GeoData, Westhausen wird mit der Ausführung der Leistungsphasen 4 bis 7 (Genehmigungsplanung, Ausführungsplanung, Vorbereitung der Vergabe, Mitwirkung bei der Vergabe) beauftragt. Komm.Pakt.Net wird die Fa.GeoData und die Gemeinden hierbei unterstützen. Der Auftrag zum Preis von knapp 14.500 EUR wurde sodann einstimmig beschlossen. Ausstattung der Flüchtlings- und Asylunterkünfte Einleitend informierte Bürgermeister Bertele, dass Mitte Mai noch weitere Flüchtlinge nach Illerkirchberg zugewiesen werden und dann 55 Personen in Illerkirchberg aufgenommen wurden. Herr Ordnungsamtsleiter BenjaminEger verwies darauf, dass Kostenübernahme für die Erstausstattung der Asylunterkünfte bei anerkannten Flüchtlingen erst mit mehrwöchigem Verzug erfolgen und die Betroffenen solange in ihren Wohnungen ohne Möblierungen leben müssten. Für anerkannte Flüchtlinge, welche sich im Leistungsbezug von ALG II (Hartz IV) befinden und der Gemeinde Illerkirchberg durch das Landratsamt Alb-Donau-Kreis zugewiesen werden, erfolgt künftig keine Kostenübernahme für die Erstausstattung der Wohnung (z. B. mit Bett, Matratze, Schrank, Waschmaschine) seitens des Landratsamtes. Die Beschaffung der Erstausstattung obliegt der zugewiesenen Person selbst und gegebenenfalls dem zuständigen Jobcenter, weil sich anerkannte Flüchtlinge nicht mehr im Leistungsbezug des Landratsamtes befinden und somit keine Leistungen gewährt werden können. Nach Mitteilung des Jobcenters Alb-Donau ist die Gemeinde nicht verpflichtet, eine Erstausstattung zu stellen. Erst nach Bezug besteht für den Leistungsempfänger die Möglichkeit, Gutscheine für noch fehlende Möbel und Elektrogeräte beim Jobcenter zu beantragen. Die allgemeine Bearbeitungsdauer des Bewilligungsvorgangs liegt jedoch bei 3 bis 6 Wochen. Erst nach Bewilligung der Leistungen könnte dann der Leistungsempfänger die benötigten Ausstattungsgegenstände beschaffen. Im Sinne der Bewohnbarkeit ist die Gemeinde stets bemüht, gut erhaltene gespendete Möbel zu organisieren, allerdings ist dies nicht in allen Fällen möglich. In mehreren Wortmeldungen aus dem Gemienderat wurde vorgeschlagen, Ausstattungsgegenstände nur leihweise zu überlassen, auch Beschaffungsdarlehen zu prüfen, Gegenstände vermehrt aus Spenden bereitzustellen bzw. Elektrotrockner nicht zu finanzieren. Ein Gemeinderat vertrat die Auffassung, dass beim Fehlen geeigneter Trocknungsräume Wäschetrockner beschafft werden sollten. Nach kurzer Diskussion beschloss der Gemeinderat mit großer Mehrheit, im Bedarfsfall bei anerkannten Flüchtlingen die Kosten der Erstausstattung zu übernehmen, soweit keine geeigneten Möbelspenden zur Verfügung stehen. Baugesuche In Aussicht gestellt wurde die Zustimmung zur Errichtung eines Zaunes an der Illerstraße im Bereich des Bebauungsplanes Bleiche II. In vorausgehender Sitzung wurde die zunächst beantragte Höhe von 1,80 m abgelehnt und nunmehr die geplante Höhe auf 1,50 m verringert. Ebenfalls im Rahmen einer sogenannten informellen Bauvoranfrage behandelt wurde eine Grenzbebauung auf 7 m Länge mit einem Lagerraum zwischen Haus und öffentlicher Verkehrsfläche am Gärtnerweg. Die hierfür gegebenenfalls notwendige Zustimmung zu einer Befreiung von den Vorgaben des Bebauungsplanes wurde nicht in Aussicht gestellt. Zugestimmt wurde dem Neubau einer Doppelgarage an der Mörikestraße. In der Umgebung sind vergleichbar große Garagen vorhanden und die Nachbarschaft hatte dem Baugesuch zugestimmt. Das Einvernehmen neuerlich versagt wurde zu einer Abweichung vom Baugesuch zum Neubau eines Einfamilienhauses im Kornblumenweg. Strittig sind die abweichend von der Planung ausgeführten Dachaufbauten. Nach abschließender Beurteilung wären geänderte Befreiungen zu den Festsetzungen des Bebauungsplanes erforderlich. Diese sind nun seitens des Gemeinderates abgelehnt worden. GVV-Gemeinschaftsschule Staig - Anmeldezahlen Für das kommende Schuljahr 2017/18 teilte die Gemeinschaftsschule des Verwaltungsverbandes Kirchberg-Weihungstal 32 Anmeldungen zur 5. Klasse mit, davon 15 aus Wiblingen und Donaustetten. Danach lauten die Schülerzahlen für das nächste Schuljahr 2017/18 nach aktuellem Stand wie folgt: Hüttisheim: 14 Illerkirchberg: 28 Schnürpflingen: 17 Staig: 31 Auswärtige: 86 Gesamt: 176 Kartoffellegeaktion der Grundschule mit der Interessengemeinschaft Heimat und Geschichte Bürgermeister Bertele bedankte sich auch namens der Grundschulrektorin Sabine Schlüter bei der Interessengemeinschaft Heimat und Geschichte Illerkirchberg für die Aktion mit der Kartoffelpflanzung durch die Herren Karl Schlegel, Alfred Klank sowie den Landwirt Richard Scharpf. Diese Aktion stieß bei den Schülern auf sehr große Begeisterung. Benutzung der öffentlichen Spielplätze Hauptamtsleiter Manfred Kornmayer berichtete über die erst vor wenigen Jahren geänderte Satzung über die öffentlichen Spielplätze. Im Hinblick auf die Sommerzeit wurde die zulässige Spielzeit der Bolz- und Spielplätze auf 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr und von 13:00 Uhr bis 21:00 Uhr, spätestens bis Einbruch der Dunkelheit festgelegt. Infolge der sommerlichen Hitze bis in die Abendstunden und der Sommerzeit sollte damit den veränderten Lebensgewohnheiten Rechnung getragen werden. Von Anwohnern werde nun vereinzelt die Dauer bis 21:00 Uhr kritisiert und eine Öffnung bis längstens 20:00 Uhr gefordert. Einvernehmlich wurde festgelegt, die Spielzeit wie bisher bis 21:00 Uhr bzw. bis Einbruch der Dunkelheit zuzulassen. Die Spielplätze bei den Grundschulen dienen der Pausengestaltung und als Betreuungsangebot der Kernzeit. Eine öffentliche Nutzung wurde bisher außerhalb der Betriebszeiten geduldet; die Plätze sind aber nicht als öffentliche Spielplätze in der Satzung enthalten. Auch für diese Spielplätze sollen die bisherige Regelungen weitergelten. Trennvorhang in der Gemeindehalle Ordnungsamtsleiter Benjamin Eger berichtete, dass der Austausch der Trennvorhänge frühestmöglich mit der Fa. Trenomat,

- 8 - Illerkirchberg Wuppertal, vereinbart wurde. Der Auftrag wurde unverzüglich nach der Gemeinderatssitzung vom 02.03.2017 erteilt und die Firma kündigte die Ausführung im Zeitraum vom 06.06.2017 bis 13.06.2017 an. Die vorbereitenden Arbeiten erfolgten bereits planmäßig. Anschließend fand noch eine nichtöffentliche Sitzung statt. Gemeinde Illerkirchberg Alb-Donau-Kreis Die Gemeinde Illerkirchberg (ca. 4.800 Ew.) sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt: Dipl. Verwaltungswirt/in bzw. Bachelor of Arts Public Management Aufgabenschwerpunkte: Bau- und Ordnungsangelegenheiten mit Geschäftsstelle Gutachterausschuss, Feuerwehr- und Bestattungswesen, Bauhof, Liegenschaften, Beschaffungen, Betreuung EDV-Ausstattung, Sicherheitsbeauftragter (Organisatorische Änderungen bleiben vorbehalten.) Wir bieten: Vollzeitstelle mit selbständigem Arbeiten in kleinem Team Besoldung bis Besoldungsgruppe A 11 / Entgeltgruppe 10 TVöD Für diese vielseitige und anspruchsvolle Stelle suchen wir eine engagierte, belastbare und teamfähige Persönlichkeit mit Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft und Einfühlungsvermögen. Gute EDV-Kenntnisse, insbesondere in MS-Office, sind erforderlich. Ihre aussagekräftige Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bitte bis spätestens 06.06.2017 an das Bürgermeisteramt, Hauptstraße 49, 89171 Illerkirchberg oder per E-Mail an info@illerkirchberg.de. Für Auskünfte steht Ihnen Bürgermeister Anton Bertele unter Tel. 07346/960910 oder Hauptamtsleiter Manfred Kornmayer unter Tel. 07346/960950 gerne zur Verfügung. Aushilfe für Reinigungsarbeiten gesucht Die Gemeinde sucht für die Zeit von Juli bis September 2017 eine Aushilfe für Reinigungsarbeiten. Der Umfang beträgt ca. 30 Std. pro Woche in verschiedenen öffentlichen Gebäuden. Bewerbungen bitte an die Gemeindeverwaltung: Rathaus, Hauptstraße 49, Tel. 07346-96090 Bilderausstellung im Rathaus Frau Anita Kolb aus Senden stellt ihre Rost- und Acrylbilder von Mai Juli 2017 im Rathaus Unterkirchberg aus.diese können während der Öffnungszeiten gerne besichtigt werden. Wir sind nicht alt, sondern erfahren. Wir machen Amtsblätter seit über 40 Jahren. Neutrale und kostenlose Gebäude- Energieberatung in Ihrem Rathaus Die Gemeinden Illerkirchberg und Schnürpflingen bieten Bauherren, Haus- und Wohnungsbesitzer/innen sowie energiebewussten Bürger/innen eine kostenlose Gebäude-Energieberatung im Rathaus an. Dabei informiert die Regionale Energieagentur Ulm über: energetische Gebäudestandards, Wärmedämmung, Heizungsund Lüftungstechnik, Förderprogramme und erneuerbare Energien und nennt Tipps und Tricks zum Energiesparen. Die Gebäude-Energieberatung ist kostenlos und neutral. Sie findet am Montag, 22. Mai 2017 von 14:00 bis 17:00 Uhr im Rathaus Illerkirchberg statt. Bitte bringen Sie zum individuellen Beratungstermin Baupläne, Bilder und Messprotokolle mit. Weitere Termine werden bekannt gegeben. Um die Beratungsgespräche koordinieren zu können, bitten wir um Anmeldung bis 18. Mai 2017 bei Frau Moll unter Telefon: 07346/9609-0. www.regionale-energieagentur-ulm.de Altpapiersammlung in Unterkirchberg und Mussingen - Vorankündigung Am Samstag, 27. Mai 2017 führt die Jugendabteilung des FC Illerkirchberg in Unterkirchberg und Mussingen eine Altpapiersammlung durch. Der Erlös kommt der Jugendarbeit zugute! Wichtiger Hinweis: Bitte bündeln Sie das Papier über s Kreuz und nur mit einer Schnur, nicht mit Klebeband oder Ähnlichem! Achten Sie darauf, dass Sie nur reines Altpapier abgeben wird. Mitgegeben werden dürfen: Zeitungen, Zeitschriften, Illustrierte, Kataloge, Prospekte, Bücher ohne Einband. Nicht mitgegeben werden dürfen: Kartonagen, Karton-Verpackungen, Eierkartons, Schachteln, Folien, Bücher mit Einband, Tapeten, Papiertüten, Fotos, Geschenkpapier, Verpackungspapier, Hygienepapier, Aktenvernichtungspaier, Blaupausen etc.. Die Helfer müssen sonst das ganze Papier wieder auseinandernehmen, was sehr zeitaufwendig ist, und von eventuellen Fremdstoffen befreien. Vielen Dank für Ihre Mithilfe! Ihr Bürgermeisteramt

- 9 - Illerkirchberg Sperrmüllabfuhr am Freitag, 02.06.2017 (Holsystem) Am Freitag, 02.06.2017 wird die nächste Sperrmüllabfuhr durchgeführt. Der Sperrmüll wird gegen Gebühr am Haus abgeholt. Die Menge wird am Fahrzeug gewogen. Die Gebühr beträgt 0,40 EUR pro kg. Für die Anmeldung können Sie das unten stehende Formular verwenden. Dieses kann auf folgende Arten abgegeben werden: - persönlich im Rathaus - per Post an Bürgermeisteramt Illerkirchberg, Hauptstraße 49, 89171 Illerkirchberg - per Fax an 07346 / 960 960 - per E-Mail an info@illerkirchberg.de (als Scan) Abgabeschluss: Mittwoch, 31.05.2017 Bei der Anlieferung muss eine verantwortliche Person anwesend sein und die Müllmenge bestätigen. Die Abfallgebühr wird dann vom Konto abgebucht. Mitfahrbörse Hier können Sie Mitfahrgelegenheiten anbieten und suchen. Die Einträge werden auch im Internet veröffentlicht unter: www.illerkirchberg.de Meldungen bitte an: Bürgermeisteramt Illerkirchberg Hauptstraße 49 89171 Illerkirchberg Tel: 07346 / 9609-0 Fax: 07346 / 9609-60 E-Mail: info@illerkirchberg.de ab ca. 06:30 Uhr ab ca. 07:15 Uhr (täglich) ab ca. 07:30 Uhr ab ca. 07:45 Uhr A N G E B O T E Oberkirchberg - Ulm Hbf Unterkirchberg (Gärtnerei Schlegel) - Uni-West (Eselsberg) Oberkirchberg - Senden - Neu-Ulm - Ulm (Neue Mitte) Ulm - Illerrieden Tel. (07346) 91 93 80 Tel. (07346) 92 43 84 Tel. (0151) 11 65 93 67 Tel. (07306) 42 02 Anmeldung zur Sperrmüll-Abholung am Freitag, 02.06.2017 G E S U C H E Name, Vorname: ab ca. 01:30 Uhr Dornstadt - Oberkirchberg Tel. (0174) 2 02 98 85 Straße, Hausnr.: PLZ und Ort: ab ca. 06:30 Uhr ab ca. 06:50 Uhr ab ca. 07:00 Uhr Staig - Achstetten Senden/Wullenstetten - Oberkirchberg Unterweiler - Einsingen Tel. (07346) 65 89 Tel. (07307) 92 91 40 Tel. (0173) 2 88 42 09 Telefon: Die Abfallgebühr ist von folgendem Konto abzubuchen: ab ca. 07:15 Uhr ab ca. 07:15 Uhr Oberkirchberg - Dornstadt Unterkirchberg - Oberkirchberg Tel. (0174) 2 02 98 85 Tel. (0152) 24 58 92 92 Kreditinstitut (Name): BIC: ab ca. 07:30 Uhr ab ca. 08:00 Uhr ab ca. 15:00 Uhr Oberkirchberg - Ulm (Oberer Eselsberg) Oberkirchberg - Ulm (Kuhberg) Oberkirchberg - Dornstadt Tel. (07346) 91 96 11 Tel. (07346) 20 91 00 Tel. (0174) 2 02 98 85 IBAN: ab ca. 16:30 Uhr Ulm (Oberer Eselsberg) - Oberkirchberg Tel. (07346) 91 96 11 Unterschrift/en: ab ca. 17:00 Uhr Ulm (Neue Mitte) - Neu-Ulm - Senden - Oberkirchberg Tel. (0151) 11 65 93 67 Die Unterschrift muss durch den Kontoinhaber erfolgen. Sind mehrere Personen zur Unterschrift berechtigt, bitten wir alle zu unterschreiben. ab ca. 17:00 Uhr (Mo u. Mi) ab ca. 20:45 Uhr (Mo u. Mi) Unterkirchberg - Ulm Ulm (Stadtmitte) - Unterkirchberg Tel. (07346) 92 44 91 Tel. (07346) 92 44 91 Sie möchten mehr über uns wissen? Besuchen Sie uns auf www.nak-verlag.de

- 10 - Illerkirchberg Anton Bertele Bürgermeister A l t e r s j u b i l a r e Die Gemeindeverwaltung gratuliert herzlich: Am 16.05. Frau Margarethe W e r d i c h, IGoethestr. 18, zum 91. Geburtstag, Arbeitskreis Flüchtlilnge Illerkirchberg Für eine junge syrische Familie, die demnächst Nachwuchs erwartet, suchen wir einen Geschwisterkinderwagen und Babyausstattung. Sollten Sie etwas übrig haben, melden Sie sich bitte bei Ruth Medwed, Tel. 32 61. Herzlichen Dank! Speisen entstehen. Im Anschluss genießt man das Selbstgemachte in gemeinsamer Runde. Die Teilnehmer sollten eine Kochschürze und einen Behälter für Speisen mitbringen. Für die Lebensmittel wird ein Kostenbeitrag erhoben. Anmelden kann man sich ab sofort bis zum 6. Juni beim Fachdienst Landwirtschaft des Landratsamtes unter ernaehrung@ alb-donau-kreis.de oder unter der Telefonnummer 0731/185 3175. Die Veranstaltung findet innerhalb der Offensive Mach s Mahl - Gutes Essen in Baden-Württemberg statt. Nähere Infos dazu gibt es unter www.machs-mahl.de Einladung zum Kreisseniorentag 20. Mai 2017 Lindenhofhalle Blaustein-Herrlingen Thema: Vorsorge treffen jetzt und selbstbestimmt oder nie! Schirmherr: Landrat Heiner Scheffold Seminar für Direktvermarkter: Nährwertkennzeichnung bei verpackten Lebensmitteln Seit Dezember 2016 muss auf vorverpackten Lebensmitteln die Nährwertkennzeichnung angegeben sein. Was bedeutet dies für Direktvermarkter, Hofläden, Hoffeste? Wer muss wie kennzeichnen? Welche Betriebe sind von der Kennzeichnungspflicht ausgenommen? Darüber informiert eine Veranstaltung des Landwirtschaftsamtes Münsingen und des Fachdienstes Landwirtschaft des Alb-Donau-Kreises. Des Weiteren erhalten die Teilnehmer die Folgebelehrung nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG). Die Veranstaltung findet statt am Montag, den 22. Mai um 13:30 Uhr in der Berufsschule Münsingen, Bismarckstraße 19 (Raum 02-02-03). Teilnehmen können Direktvermarkter landwirtschaftlicher Produkte aus den Landkreisen Reutlingen und Alb-Donau-Kreis. Anmelden muss man sich bis zum 18. Mai beim Fachdienst Landwirtschaft Alb-Donau-Kreis unter Telefon 0731-185 3122 oder unter ernaehrung@alb-donau-kreis.de oder direkt beim Landwirtschaftsamt in Münsingen. Die Seminargebühr von 20 Euro ist am Seminartag zu entrichten. Genießersnacks mit Kochtopf und Kamera, Workshop für Jugendliche Was früher Musik und Mode vermochten, schafft heute auch gutes Essen: originelle Kreationen entstehen und sorgen nebenher für gute Laune. Dabei muss leckeres und originelles Essen nicht viel Zeit in Anspruch nehmen und kann durchaus auch als Snack genossen werden. Im Rahmen eines Workshops für 14- bis 17-jährige Jugendliche geht es um die Zubereitung von Genießersnacks. Trendige Rezepte verbinden Geschmacksvielfalt und Kreativität auf unkomplizierte und einfache Weise. Eigene Kreationen und Ideen sind dabei explizit erwünscht. Der Workshop findet statt am Donnerstag, den 8. Juni von 10 bis 13 Uhr im Landratsamt Alb-Donau-Kreis, Schillerstraße 30 in Ulm. Programmanlauf 10.00 16.00 Uhr 10.00 Uhr Eröffnung mit dem Akkordeonorchester Markbronn- Dietingen Begrüßung: Mechthild Laur 1.Vorsitzende des Kreisseniorenrates Grußworte: Landrat Heiner Scheffold Bürgermeister der Stadt Blaustein Thomas Kayser 10.45 Uhr Hauptvorträge zu den Themen: Betreuungsverfügung - Vorsorgevollmacht - Patientenverfügung Referenten: Regina Rechtensteiner ADK, Dora Nusser Notarin Ulm, Dr. Roland Eisele Chefarzt Alb-Donau-Klinik Blaubeuren mit anschließender Diskussion und Fragemöglichkeit 13.45 Uhr Vorstellung der Arbeit der Pflegestützpunkte im Alb-Donau-Kreis Referentin: Frau Litzbarski Pflegestützpunktleiterin 14.30 Uhr Unterhaltungsprogramm der örtlichen Vereine TSV Herrlingen und TSV Blaustein bei Kaffee und Kuchen 16.00 Uhr Ökumenisches Schlusswort Pfarrer Geckle Herrlingen Während der ganzen Veranstaltung kann die Ausstellung im Eingangsbereich der Lindenhofhalle besucht werden. Die Aussteller beantworten gerne ihre Fragen und informieren sie zu ihrem jeweiligen Angebot. Parkplätze: Hinter Einkaufsmarkt Netto, Bahnhofstraße, unterhalb der Kirche und bei der Ortsverwaltung Herrlingen. Bushaltestelle an der B 28 liegt direkt am Eingang zum Lindenhofpark. Mechthild Laur Vorsitzende des Kreisseniorenrates im Alb-Donau-Kreis Aber nicht nur die Kochtöpfe sind dann im Einsatz, auch die Kamera ist ein wichtiges Element dieses Workshops. Nach dekorativem Anrichten der Snacks sollen stimmungsvolle Fotos der

- 11 - Illerkirchberg Schulen Musikschule Ferienbetreuung an der Grundschule Illerkirchberg Die Gemeinde Illerkirchberg bietet eine feste Ferienbetreuung für Erstklässler und Grundschüler an. Diese wird wie folgt geregelt: Zeitraum: Erstklässler Teilnehmer: Betreuungspersonal: Betreuungsort: Betreuungsinhalt: Verpflegung: Versicherung: Gebühr: Anmeldung: In den letzten 2 Wochen der Sommerferien: vom 28.08.2017 bis zum 08.09.2017 jeweils Montag bis Freitag von 07:00 bis 13:00 Uhr Erstklässler können an den Tagen vor der Einschulung im Rahmen der Kernzeit durchgängig bis 16:00 Uhr betreut werden (erweiterte Ferienbetreuung). Schüler der Grundschule (auch Schulabgänger dieses Jahres) Personen der Kernzeitbetreuung In den Räumen der Kernzeitbetreuung (1 Treffpunkt für beide Ortsteile gemeinsam) und je nach Betreuungsinhalt in öffentlichen Freizeit- und Erholungsanlagen der Gemeinde Je nach Wetterlage wird ein altersgerechtes Programm mit abwechslungsreichem Inhalt erstellt, das spielerische und freizeitbezogene Aktivitäten im Freien und in geschützten Räumen vorsieht (Einzelheiten und Anforderungen werden rechtzeitig vorher mitgeteilt). Vesper und Getränke sind mitzubringen. Es wird eine freiwillige Schülerzusatzversicherung empfohlen. (Diese kann jährlich zum Schuljahresbeginn über die Schule abgeschlossen werden.). 14,00 EUR je Betreuungstag, fällig zum Anmeldeschluss, Erhebung durch Abbuchung, keine Rückerstattung möglichst frühzeitig, spätestens bis zum 30.06.2017! Formulare sind bei den Kernzeitbetreuungen und in den Rathäusern erhältlich. Auf andere Angebote (z. B. Stara des BDKJ) wird ausdrücklich hingewiesen. Nähere Informationen geben Kernzeit Unterkirchberg Kirchweg 2 Tel. 0172/6002871 Bürgermeisteramt Hauptstraße 49 Tel. 07346/96090 Kernzeit Oberkirchberg Schloßstraße 6 Tel. 0172/6002861 Zweckverband»Musikschule Iller-Weihung«Veranstaltungshinweise: Infowoche Woche des offenen Unterrichts vom 15.05.2017 19.05.2017 Interessierte Kinder, Jugendliche, Eltern und natürlich auch erwachsene Interessenten haben die Möglichkeit bei Voranmeldung unter 07346-923030 oder spontan zu den auf unserer Homepage www.musikschule-iller-weihung.de veröffentlichten Zeiten, den Unterricht unserer jeweiligen Fachbereiche zu besuchen und einen Einblick in die Arbeitsweise unserer Lehrkräfte zu erhalten. Eine ausführliche Beratung während oder im Anschluss des Besuchs ist leider nicht möglich, da die Musikschule gegenüber ihren beteiligten Schülern einen regulären Unterricht zu gewährleisten hat. Gelegenheit für persönliche Gespräche mit unseren Fachlehrkräften besteht an dem sich anschließenden Info-Tag in Illerrieden. Ensemble- und Preisträgerkonzert mit Verleihung des Musikschulpreises Freitag, 19. Mai 2017, 19.30 Uhr in der Gemeinschaftsschule Staig Infotag der Musikschule Iller-Weihung am darauffolgenden Samstag, 20. Mai 2017, von 14.30-17.30 Uhr in der Grundschule Illerrieden mit Aufführungen der Musikwerkstatt, Instrumentenvorstellung und Beratung. Neu-Anmeldungen für das kommende Schuljahr 2017/2018 Für den Bereich der Grundstufe (Musikwerkstatt), sowie für das Vokal- und Instrumentalfächerangebot der Musikschule sind ab sofort Neuanmeldungen zum neuen Schuljahr mit Beginn September 2017 möglich. Nähere Informationen zu unseren Angeboten, sowie Anmeldeformulare und Gebührenordnungen sind in den örtlichen Rathäusern, der Geschäftsstelle der Musikschule oder über unsere Homepage www.musikschule-iller-weihung.de erhältlich Vokal- und Instrumentalfächerangebot: Stimmbildung/Gesang, Kinderchor, Jugendchor, Klavier, Kirchenorgel, Keyboard, Akkordeon, Veeh-Harfe, Gitarre, E-Gitarre, E-Bass, Querflöte, Blockflöte, Klarinette, Fagott, Saxophon, Trompete, Waldhorn, Posaune, Tenorhorn, Bariton, Tuba, Violine, Bratsche, Violoncello und Schlagzeug/Schlagwerk. Die Einteilung erfolgt in der Reihenfolge des Eingangs. Musikwerkstatt: Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 1½ Jahre Klangmaler (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 3 Jahre Klangmeister (musikal. Früherziehung) - Einstiegsalter ab 2 Jahre vor Einschulung Die Früherziehungsangebote innerhalb unserer Musikwerkstatt sind je nach Alter der Kursteilnehmer mit namentlichen Zuordnungen versehen. So sind die Eltern-Kind-Kurse unter dem Begriff Klangstifte (Altersgruppe ab 1½ Jahre) und Klangmaler (Altersgruppe ab 3 Jahre) anzutreffen. Ein Einstieg ist bei diesen Angeboten auch während des Schuljahres möglich. Die Musikalische Früherziehung (Altersgruppe ab 2 Jahre vor der Einschulung) läuft unter dem Namen Klangmeister.

- 12 - Illerkirchberg Der Einstieg ist nur zu Beginn eines Schuljahres möglich. Die neuen Klangmeister-Kurse beginnen im September 2017. Die Berücksichtigung der freien Plätze erfolgt in Reihenfolge der Anmeldeeingänge. Unsere derzeitige Planung sieht folgendes Kursangebot vor (ohne Gewähr): Klangstifte (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 1½ Jahre Dietenheim (Rathaus), Montag, 10.45 Uhr - 11.30 Uhr, Kursleitung: Karin Röder Schnürpflingen (Kindergarten), Montag, 14.00 Uhr - 14.45 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Unterkirchberg (Gemeindehalle), Mittwoch, 09.00 Uhr - 09.45 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Klangmaler (Eltern-Kind-Gruppe) - Einstiegsalter ab 3 Jahre Dietenheim (Rathaus), Montag, 15.00 Uhr - 15.45 Uhr, Kursleitung: Karin Röder Unterkirchberg (Gemeindehalle), Dienstag, 14.45 Uhr - 15.30 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Klangmeister (musikal. Früherziehung) - Einstiegsalter ab 2 Jahre vor Einschulung Schnürpflingen (Kindergarten), Montag, 16.00 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Staig (Kindergarten), Dienstag, 16.00 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Unterkirchberg (Gemeindehalle), Mittwoch, 14.15 Uhr, Kursleitung: Martina Egle Oberkirchberg (Kindergarten), Donnerstag, 13.00 Uhr, Kursleitung: Christian Osigus Balzheim (Vereinsheim), Donnerstag, 15.00 Uhr, Kursleitung: Christian Osigus Dietenheim (Rathaus), Donnerstag, 16.30 Uhr, Kursleitung: Christian Osigus Hüttisheim (Rathaus), in Planung Die Mindestteilnehmerzahl für das Zustandekommen eines Kurses beträgt 8 Kinder. Kinder- und Jugendchöre der Musikschule Iller-Weihung Wer Lust hat mitzusingen ist herzlich gerne zu unseren Chorangeboten eingeladen! Die Chorproben der Kinderchöre finden jeweils mittwochs, 17.00 Uhr im Rathaus Unterkirchberg und donnerstags, 17.00 Uhr im Musiksaal der Gemeinschaftsschule in Dietenheim statt. Die Jugendchorprobe für junge Sängerinnen und Sänger ab 11 Jahren für den Raum Illerkirchberg Staig, Schnürpflingen und Hüttisheim ist jeweils mittwochs, um 18.00 Uhr ebenfalls im Rathaus Unterkirchberg. Die Chorprobe des Dietenheimer Jugendchores in Kooperation mit dem Chor Klangspiel Dietenheim e.v. und der Musikschule findet donnerstags um 18.00 Uhr in der Aula der Gemeinschaftsschule im Illertal in Dietenheim statt. Die Leitung aller Chöre hat Marina Helfenstein. Übrigens! Die Mitwirkung im Kinderchor ist für alle Kinder bis einschließlich der 4. Grundschulklasse gebührenfrei! Musikschüler mit einem Hauptfach können kostenfrei an sämtlichen Ergänzungsfächern der Musikschule teilnehmen. Zweckverband Geschäftszeiten:»Musikschule Iller-Weihung«Mo. - Fr. 9.00 Uhr - 12.00 Uhr Schloßstraße 4 Do. 16.00 Uhr - 18.00 Uhr 89171 Illerkirchberg Tel. 07346-923030 Fax 07346-9230329 Verbandsvorsitzender: BM Stefan Gerthofer Musikschulleiter: Michael Eberhardt M.A. Sekretariat: Heike Maunz E-mail: musikschule@iller-weihung.de www.musikschule-iller-weihung.de Kirchen Ökumenische Nachrichten Gib der Seele einen Sonntag und dem Sonntag eine Seele Peter Rosegger Hallo Kindergartenkinder, hallo Kinder der 1. und 2. Klasse, am Sonntag, 14. Mai 2017 um 10.45 Uhr ist wieder ökumenischer Kindergottesdienst in der Grundschule (Mehrzweckraum) Unterkirchberg. Ihr seid herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf euch! Das evangelische und katholische Kindergottesdienst- Team von Unterkirchberg Kath. Kirchengemeinde St. Martin, Unterkirchberg Gottesdienstordnung vom 13.05. 19.05.2017 Sonntag 14.05. 5. Sonntag der Osterzeit E: Johannes 14, 1-12 10.45 Uhr Eucharistiefeier 10.45 Uhr ökumenischer Kindergottesdienst (Grundschule) Montag 15.05. 17.30 Uhr Eucharistische Anbetung Freitag 19.05. 07.45 Uhr Schüler-Wortgottesfeier 18.30 Uhr Eucharistiefeier Lektor/in Sonntag: Florian Finsterwalder Eucharistiehelfer/in Sonntag: Ulrike Stetter Ministranten: Sonntag: Freitag 07.45 Uhr: Freitag 18.30 Uhr: Jonathan Paller, Niklas Gumpp, Alessa Merkle, Franziska Kraus, Clara Finsterwalder, Lea Bannert Gesine Schrof, Cathleen Kimpel Sebastian Kneißle, Philipp Hontzia, Katharina Kraus, Hannah Finsterwalder

- 13 - Illerkirchberg In die Ewigkeit heimgerufen wurde: Emma Hermann Der Herr schenke ihr seinen Frieden. Den trauernden Angehörigen gilt unsere Anteilnahme. Voranzeige: Samstag 20.05., Sonntag 21.05., 6. Sonntag der Osterzeit 18.30 Uhr Eucharistiefeier 14.00 Uhr Taufe von Jannis Henri Gräter Kath. Kirchengemeinde St. Sebastian, Oberkirchberg Gottesdienstordnung vom 13.05. 19.05.2017 Samstag 13.05. 13.30 Uhr Hochzeit Bettina Denzel und Fabian Geiselmann 5. Sonntag der Osterzeit E: Johannes 14, 1-12 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier (wir denken an Reinhard Braun u. dessen verstorbene Angehörige) Sonntag 14.05. 18.00 Uhr Maiandacht Montag 15.05. 16.45 Uhr Rosenkranz Mittwoch 17.05. 18.30 Uhr Friedensgebet Donnerstag 18.05. 07.45 Uhr Schüler-Wortgottesfeier 18.00 Uhr Rosenkranz 18.30 Uhr Eucharistiefeier Lektor/in Samstag: Simon Trabelsi Eucharistiehelfer/in Samstag: Ilse Urban Ministranten: Samstag 13.30: Samstag 18.30: Alina Deuringer, Julia Ohla Bianca Müller, Lena Baur, Selina Fahrenholz, Katharina Hauser, Fabian Dornacher, Daniel Bias Donnerstag 07.45: Kevin Friese, Luis Ilg Donnerstag 18.30: Constantin Schäfer, Viktoria Bläsi, Leon Dupuy, Greta Koch Allgemeine Mitteilungen St. Martin/ St. Sebastian Alpenländisches Mariensingen mit Maiandacht am Sonntag, 07. Mai 2017 in unserer Kirche St. Martin *** Durch Ihre Unterstützung können wir für die Restaurierung der Orgel 1.000,00 beitragen. Für Ihren zahlreichen Besuch, Ihren großen herzlichen Applaus und für Ihre Spenden sagen wir allen Besuchern ein ganz herzliches Vergelts-Gott! *** Weihungstaler Stubenmusik www.weihungstaler-stubenmusik.de St. Ida-Haus Feierliche Wiedereröffnung nach Renovierung Sonntag, 21. Mai 2017 10:45 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Sebastian Oberkirchberg 12:00 Uhr Mittagessen im St. Ida-Haus Kaffee und Kuchen Besichtigung des renovierten Hauses. Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen. Für das Fest im St. Ida Haus suchen wir noch alte Bilder vom Bau des Hauses. Wer welche hat, bitte bei Frau Lederle Tel. 5707 melden. Liebe Seniorinnen, liebe Senioren, auch dieses Jahr machen wir wieder einen Ausflug mit Ihnen. Voranzeige: Samstag 21.05., 6. Sonntag der Osterzeit 10.45 Uhr Eucharistiefeier Es geht zum Zuckerbäcker nach Langenenslingen Am Mittwoch, 14. Juni 2017 Abfahrt 10 Uhr 30 am Rathaus ca. 11 Uhr 30 Ankunft in Heiligkreuztal Wir machen hier ein Handvesper (wird vom Helferteam vorbereitet) und anschließend besuchen wir die Klosterkirche zu einer kurzen Andacht, die Frau Julia Schneider für uns vorbereitet. Sie haben auch die Möglichkeit im Klosterladen einzukaufen.

- 14 - Illerkirchberg Ca. 13 Uhr 30 Weiterfahrt nach Langenenslingen zum Zuckerbäcker. Ab 14 Uhr Vorführung in der Zuckerbäckerei, mit Kaffee und Kuchen. Zum Abschluss gibt es Vesper mit Leberkäse und Briegele. Rückfahrt nach Unterkirchberg gegen 18 Uhr. Der Ausflug ist auch für Gehbehinderte und Rollatorfahrerbestens geeignet. Die Ziele werden direkt angefahren und sind gut erreichbar. Wir wünschen allen Teilnehmer viel Spaß und einen erlebnisreichen und schönen Tag. Anmeldung ab sofort telefonisch unter 307538 bei Fam. Ruß Ihr Helferteam BITTE BEACHTEN: Der Seniorenmittag am Mittwoch, 7. Juni, entfällt. Das Sommerfest der Senioren im Pfarrhof findet am Freitag, 21. Juli statt. Katholische öffentliche Bücherei im St. Ida-Haus Oberkirchberg Öffnungszeiten: Dienstag: 17.00-19.00 Uhr Freitag: 16.00-18.00 Uhr Bibliotheksführerschein für Vorschüler Den Katholischen Öffentlichen Büchereien (KÖBs) ist es ein Anliegen, das Lesenlernen und Lesen zu unterstützen. Ich bin Bibliotheksfit ist ein Konzept zur frühen Leseförderung des Borromäusvereins in Bonn. Auch in diesem Jahr beteiligt sich die KÖB Oberkirchberg wieder an dieser Aktion. Die Vorschüler des Kinderhauses St. Franziskus besuchen dafür in den nächsten Wochen die Bücherei im Haus Sankt Ida. Dort wird den Kindern spielerisch der Umgang mit Büchern in einer Bibliothek vertraut gemacht. Dabei lernen die Kinder: Aussuchen und Ausleihen Vorlesen, Zuhören, Ausmalen Erzählen und Wissen Büchereiordnung Was gibt es, wo steht es? Zum Abschluss werden den Kindern dann ihre Bibliotheksführerscheine überreicht. Hierzu sind auch die Eltern herzlich eingeladen. Wir freuen uns auf die Veranstaltungen und bedanken uns ganz herzlich für die Mitarbeit des Kindergarten-Teams. Für das Bücherei-Team Oki Melanie Koch Katholische Öffentliche Bücherei im Rathaus Unterkirchberg Hauptstraße 49, 89171 Illerkirchberg Öffnungszeiten: Montag 18.30 Uhr 19.30 Uhr Mittwoch 16.00 Uhr 17.30 Uhr Freitag 16.00 Uhr 17.30 Uhr Telefon 07346 / 960972 SEELSORGEEINHEIT ILLER-WEIHUNG Alle Gottesdienste auf einen Blick Sa. 13.05. 18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier 18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier So. 14.05. 9.00 Schnürpflingen Eucharistiefeier 9.00 Steinberg Festgottesdienst 10.45 Staig Eucharistiefeier 10.45 Staig Kindergottesdienst 10.45 Unterkirchberg Eucharistiefeier 10.45 Unterkirchberg ökum. Kindergottesdienst Di. 16.05. 18.30 Staig Eucharistiefeier 18.30 Hüttisheim Eucharistiefeier Mi. 17.05. 8.30 Steinberg Eucharistiefeier 18.30 Oberkirchberg Friedensgebet Do. 18.05. 18.30 Oberkirchberg Eucharistiefeier Fr. 19.05. 18.30 Unterkirchberg Eucharistiefeier Maiandachten in dieser Woche So. 14.05. 18.00 Oberkirchberg 18.30 Hüttisheim mit Musikverein Di. 16.05. 18.30 Humlangen Vituskapelle Für den Terminkalender nächster Langschläfergottesdienst in der SE Herzliche Einladung! Sonntag, den 28. Mai 19 Uhr in Staig Gottesdienst mit Herrn JÜRGEN FILIUS MDL. Thema: Sind die Grundrechte/Menschenrechte Gottesgebote? Musikalische Gestaltung durch die Band Rise up. Kommunion 2018 Nach dem Spiel ist vor dem Spiel. Am Sonntag, 15. April 2018 werden wir in Illerkirchberg, am Sonntag, 22. April 2018 in Hüttisheim, Schnürpflingen, Staig und Steinberg Erstkommunion feiern. Die jeweiligen Uhrzeiten gibt es frühestens im Oktober wenn die exakten Anmeldezahlen der Kommunionkinder bekannt sind. A. Bläsi Predigtreihe zu Grundhaltungen Auch in unserer Seelsorgeeinheit findet der diözesane Prozess Kirche am Ort Kirche an vielen Orten gestalten statt. Dieser Prozess soll unsere Kirchen und Gemeinden zukunftsfähig machen und auf kommende Herausforderungen einstellen. Im Rahmen dieses Prozesses wurden von der Diözese vier Grundhaltungen beschrieben, die Wandel möglich machen.

- 15 - Illerkirchberg Diese vier Grundhaltungen sind: wertschätzen erwarten lassen vertrauen Zu diesen kurzen Begriffen werden wir im Mai eine Predigtreihe durch die Mitglieder des Pastoralteams anbieten. An folgenden Zeiten und Orten werden wir die Predigtreihe durchführen: 13./14. Mai wertschätzen 20.,/21. Mai erwarten 25. Mai lassen 27./28. Mai vertrauen Hüttisheim, Steinberg, Unterkirchberg Staig, Schnürpflingen, Oberkirchberg Hüttisheim (SE-Gottesdienst) Steinberg, Oberkirchberg, Schnürpflingen Pastoralreferent Stefan Lepre Pfarrer Jochen Boos Pastoralreferentin Adelheid Bläsi Pfarrer Erwin Baumann Herzliche Einladung an alle Gemeindemitglieder, sich von diesen Haltungen anregen zu lassen. Stefan Lepre Pankratiusfest in Steinberg am kommenden Sonntag, 14. Mai 2017 9.00 Uhr Festgottesdienst 14.00 Uhr Andacht, jeweils mit Pankratiussegen 14.30 Uhr Festnachmittag vor/in der Turnhalle Steinberg Wir laden alle Gemeinden der Seelsorgeeinheit sehr herzlich ein zur Feier des Pankratiusfestes und zum Festnachmittag. KGR Steinberg Kath. Kirchengemeinde Staig Wir suchen für unseren Kindergarten St. Josef, in dem Kinder in vier Kindergartengruppen und einer Krippengruppe betreut und gefördert werden, zum 01.09.2017 oder früher zwei Erzieher/Innen oder päd. Fachkräfte (m/w) gem. 7 KiTaG Der Stellenumfang beträgt jeweils 100% und ist unbefristet. Eine Teilung der Stellen ist möglich. Für Sie ist eine kindorientierte Arbeitsweise, sowie eine wertschätzende Erziehungspartnerschaft mit den Eltern selbstverständlich? Dann bewerben Sie sich bei uns; wir freuen uns auf Sie! Informationen zum Kindergarten erhalten Sie unter www.kindergarten-staig.de oder bei der Kindergartenleitung Frau Brunotte- Kretz unter 07346/2243. Einstellung und Vergütung erfolgen nach der Arbeitsvertragsordnung der Diözese Rottenburg-Stuttgart (AVO-DRS), angelehnt an den TVöD. Die Zugehörigkeit zu einer christlichen Kirche ist wünschenswert. Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 20.05.2017 an: Kath. Verwaltungszentrum Ehingen, Frau Eglinger, Hehlestr. 2, 89584 Ehingen, deglinger@kvz.drs.de. Erreichen Sie Menschen in Ihrer Nähe. Hirschgund frei vom 31.07.-11.08.2017 Durch den Ausfall der Jugendfreizeit ist in der Zeit vom 31.7. bis zum 11. August das Haus frei und kann von Interessenten angemietet werden. Platz für eine Familie vom 12. 19.08.2017 In der Familienfreizeit ist Platz für eine Familie frei geworden. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich bitte möglichst bald unter Tel. 07346/919253 Trauercafe der Hospizgruppe Iller-Weihung Das Trauercafe ist wieder geöffnet am Freitag 12.05.2017 15:00 Uhr im Kommunikationsraum des Akzisenhofes, Dorndorfer Straße 1 in 89186 Illerrieden. Es kann Wegbegleitung sein und bietet einen geschützten Raum in dem Sie einfach nur Dasein dürfen, miteinander ins Gespräch kommen, alle Empfindungen aussprechen dürfen und neue Impulse für Ihren Trauerweg bekommen können. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Hospizgruppe Iller-Weihung Das Pastoralteam: Pfarrer Jochen Boos Telefon 3526 jochen.boos@drs.de Pastoralreferent Stefan Lepre Telefon: 919254 Kindergartenbeauftragter Pastoral stefan.lepre@kirchen-illerkirchberg.de Pfarrer Erwin Baumann Telefon: 923935 erwin.baumann@drs.de Pastoralreferentin Adelheid Bläsi Telefon: 921207 (Do. + Fr.) adelheid.blaesi@kirchen-illerkirchberg.de Pastoralassistentin Julia Schneider Telefon: 921208 julia.schneider@drs.de Das Pfarrbüro ist für Sie geöffnet: Montag von 09.00-12.00 Uhr Dienstag von 09.00 12.00 Uhr und von 15.00 18.00 Uhr Mittwoch von 09.00 12.00 Uhr Donnerstag von 10.00 12.00 Uhr Telefon: 3526 - Fax: 8275 Pfarrbüro: Cornelia Braun pfarrbuero@kirchen-illerkirchberg.de Terminabsprache St. Ida-Haus Frau Brigitte Veith Telefon: 5963 Hospizgruppe Iller/Weihung Telefon: 07306 9600-0 Wir freuen uns auf Ihren Anruf oder Ihren Besuch.

- 16 - Illerkirchberg Anschriften: Pfarrer Andreas Wündisch (Ev. Pfarramt Wiblingen-Süd für die Riedlengemeinde und Illerkirchberg) Johannes-Palm-Straße 42, 89079 Ulm-Wiblingen 0731 92 15 00 50 E-Mail: Pfarramt.Wiblingen-Sued@elkw.de Gemeindebüro der Ev. Gesamtkirchengemeinde Wiblingen: Sabine Takać Kapellenstraße 5, 89079 Ulm-Wiblingen 0731 9 46 65 11 Email: Gemeindebuero.Wiblingen@elkw.de www.evang-kirche-wiblingen.de Bitte beachten Sie auch den ökumenischen Teil am Anfang der kirchlichen Nachrichten! Wochenspruch: Singet dem Herrn ein neues Lied, denn er tut Wunder. (Psalm 98.1) Gottesdienste Kantate 14.05.2017 09:30 Uhr: Gottesdienst, Oberkirchberg, St. Sebastian (Hagner) 09:30 Uhr: Gottesdienst mit Taufe, Versöhnungskirche (Bauschert) 11:00 Uhr: Gottesdienst mit dem Kindergarten Zachäus (Bauschert) 11:00 Uhr: Gottesdienst im Riedlenhaus (Hagner) Vorschau: Rogate 21.05.2017 10:00 Uhr: Konfirmation der Versöhnungskirchengemeinde und der Zachäusgemeinde mit Abendmahl, Versöhnungskirche (Hagner/Bauschert/Köhnlein) Gottesdienst im Grünen an Christi Himmelfahrt am Donnerstag, 25.05.2017 um 10:00 Uhr am Festplatz Binsenweiher. Wir laden herzlich ein zum Gottesdienst im Grünen auf dem Festplatz Binsenweiher mit dem Posaunenchor Ulm. Im Anschluss besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Grillen (Grillgut bitte mitbringen.). Getränke erhalten Sie im Albvereinshäusle. Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst um 10:15 Uhr in der Versöhnungskirche statt. Französische Spätromantik Konzert am 21. Mai um 20:00 Uhr in der Versöhnungskirche Das Vokal-Ensemble Hochwang bringt zu seinem Konzert KMD Friedrich Fröschle mit den in der Region vermutlich bedeutendsten Orgel-Interpreten französischer Spätromantik. Das bekannte Hochwang-Ensemble unter Leitung von Verena Schwarz führt zwei außergewöhnliche, in dieser Kombination selten zu hörende Werke auf: Louis Viernes Messe Solonnelle für Chor und Orgel wird dem gleichnamigen Werk seines Kollegen Jean Langlais gegenübergestellt. Karten an der Abendkasse (12,-, erm. 9,- ) 500 Läufer für 500 Jahre Reformation Unter diesem Motto starten Läufer aus ganz Ulm beim Einstein- Marathon. Als Gemeinde wollen wir dazu eine Trainingsgruppe gründen. Ob Anfänger oder Fortgeschrittener ist egal. Ein erstes Treffen ist am 18. Mai um 18:00 Uhr im GZ Zachäus, danach schließt sich ein 30-minütiges Training im Gögglinger Wald in verschiedenen Leistungsgruppen an. Das Training wird von Vikar Köhnlein und Kirchengemeinderat Peter Strelau geleitet. Evangelisches Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle Auf Entdeckungstour in Kirchen in Ulm um Ulm um Ulm herum Auch ein 500. Jubiläum St. Martin Unterkirchberg Samstag, 13. Mai 2017, 15:00 bis ca. 16:30 Uhr Treffpunkt: Vor der St. Martin Kirche in Unterkirchberg Oder: Bus Nr. 70 ab Ulm ZOB West Bstg.B um 14:13 Uhr bis Unterkirchberg Post. Viele Kirchen aus den unterschiedlichsten Zeiten gibt es in Ulm und Umgebung. Sie bergen eine Fülle von Bildern, Symbolen und Geschichten. Wir laden ein, miteinander diese besonderen Räume auf anregende Weise zu entdecken und uns ihre Botschaft zu erschließen, in diesem Jahr besonders unter dem Aspekt der Reformation. Leitung: Carola Hoffmann-Richter, Kirchenpädagogin Teilnahme frei, Spenden erbeten Anmeldung erwünscht unter: Evang. Bildungswerk Alb-Donau mit Medienstelle, Grüner Hof 7, 89073 Ulm, 0731 92 000 24 oder bildungundmedien@hdbulm.de Vereine und Organisationen FC Illerkirchberg e. V. Einladung zur ordentlichen Mitgliederversammlung 2017: Wir möchten alle Mitglieder und Interessierten recht herzlich zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung einladen. Donnerstag, 18.05.2017 um 20:30 Uhr Sportheim Oberkirchberg Tagesordnung: 1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung 2. Bericht des Vorstandes 3. Bericht des Kassiers 4. Bericht der Kassenprüfer 5. Entlastungen 8. Anträge 9. Verschiedenes Möchten Sie Anträge zur Tagesordnung einreichen, so hat dies an den Vorstand (Felix Schielmann, Justinus-Kerner-Weg 22, 89171 Illerkirchberg/Oberkirchberg) in schriftlicher Form bis spätestens Freitag, 12.05.2017 zu erfolgen. Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen!

- 17 - Illerkirchberg Ankündigung: Herren Preis 66 und Schafkopfen: FC Illerkirchberg Fußball Freitag: 26.05.17 Preis 66 Samstag: 27.05.17 19:30 Uhr 14:00 Uhr Preis Schafkopfen Im Sportheim Oberkirchberg Hauptstraße 164, Senden Wichtiger Derbysieg gegen den FV Schnürpflingen: In einem unterhaltsamen und kurzweiligen Spiel setzte sich der FC Illerkirchberg am vergangenen Sonntag gegen den FV Schnürpflingen durch. Im Derby durften sich die Zuschauer über insgesamt 9 Tore freuen. Mit 6:3 ging der FCI als verdienter Sieger vom Feld. Der FCI begann die Partie stürmisch. Nach 3 gespielten Minuten erzielte Momo Drammeh mit der ersten Chance das 1:0. Schnürpflingen wurde eiskalt auf dem falschen Fuß erwischt. Beflügelt durch die frühe Führung zeigte der FCI im Anschluss eine starke spielerische Leistung. Der Gegner wurde nicht ins Spiel gelassen und praktisch in der eigenen Hälfte eingeschnürt. Das Resultat aus dem Sturmlauf in der ersten Halbzeit war die 2:0 Führung durch Ferdi Gäble nach einem Eckball nach 20 Minuten. Im Gegensatz zu vielen anderen Partien schaltete man im Anschluss an die erzielten Tore keinen Gang zurück, sondern spielte weiter auf das nächste Tor. Dieses fiel dann kurz vor der Halbzeit durch einen Sonntagsschuss von Alex Fügert. Eine vermutlich als Flanke gedachte Hereingabe von der linken Seite segelte über Freund und Feind hinweg ins lange Eck des Schnürpflinger Tores. Nach der Pause machte der FCI genau da weiter, wo er aufgehört hatte. Durch spielerisch teilweise wunderschöne Kombinationen erarbeitete man sich zahlreiche Chancen und wurde prompt mit dem vierten Treffer des Tages belohnt. Ein Querpass von Siggi Gäble schob Robin Mengesdorf eiskalt am Torwart vorbei ins Tor. Nach knapp 60 Minuten legte Robin nach und machte seinen Doppelpack innerhalb von 10 Minuten perfekt. Der FCI überzeugte bis dahin auf ganzer Linie. In der Schlussphase häuften sich jedoch die kleinen Fehler im Spielaufbau und Schnürpflingen erzielte durch einen Konter den Anschlusstreffer. Kurz darauf sorgte Momo dann für die auch in dieser Höhe verdiente 6:1 Führung. In der Schlussphase schaltete der FCI dann einen Gang zurück. Schnürpflingen konnte dadurch noch durch einen Elfmeter und ein stark abseitsverdächtiges Tor durch Marco Nohr auf 6:3 verkürzen. Dies war jedoch lediglich Ergebniskosmetik. Der FCI ging letztendlich als hochverdienter Sieger vom Feld. Auch in dieser Höhe ging der Sieg völlig in Ordnung. Nun gilt es, diesen Schwung aus dem Derby in die kommenden Partien mitzunehmen. Reserve des FCI verliert deutlich gegen Schnürpflingen: Im Spiel der Reserven konnten die Zuschauer ebenfalls ein Torfestival bestaunen, leider jedoch mit umgekehrtem Ausgang. Der FCI spielte eine starke erste Halbzeit, ging durch ein Traumtor von Albe Baur in Führung und erspielte sich im Anschluss zahlreiche hochkarätige Chancen. Dass man nur mit 1:1 in die Pause ging, war nach der gezeigten Leistung fast zu wenig. Nach der Halbzeit verlor man etwas den Faden, Schnürpflingen wurde stärker und ging schnell in Führung. Albe erzielte zwar noch den zweiten Treffer für den FCI, konnte die 2:5-Niederlage aber auch nicht mehr verhindern. Das Nachholspiel der Reserve gegen Esperia Neu-Ulm endet mit einem unglücklichen 3:3: Durch einen eher mäßigen Start in das Spiel gelang es dem FCI zu Beginn nicht, wirklich torgefährlich zu werden und die Gäste aus Neu-Ulm unter Druck zu setzen. Bereits in der 6. Minute lag der FCI mit 0:1 zurück. Nach der Halbzeitpause kamen unsere Jungs besser ins Spiel und konnten endlich Torchancen verzeichnen. Die Erhöhung auf 0:2 der Gäste brachte einen Umbruch im Spiel. Innerhalb von 6 (!) Minuten übernahm der FCI die Führung. Das Tor von Marcel Schmölz und die beiden Tore von Rasmus Wegerer wurden leider nur kurz gefeiert, da Esperia mit einem schönen Freistoß auf den Endstand von 3:3 ausglich. Spielankündigungen: Sonntag, 14.05., 15:00 Uhr: FC Illerkirchberg SV Grafertshofen in Oberkirchberg Das Spiel der Reserve beginnt bereits um 13:00 Uhr. Sonntag, 21.05., 15:00 Uhr: FC Illerkirchberg SV Beuren II in Oberkirchberg Das Spiel der Reserve beginnt bereits um 13:00 Uhr. Sonntag, 28.05., 15:00 Uhr: FV Altenstadt FC Illerkirchberg in Altenstadt Das Spiel der Reserve beginnt bereits um 13:00 Uhr. Samstag, 03.06., 17:00 Uhr: FC Illerkirchberg SV Illerzell in Oberkirchberg Das Spiel der Reserve beginnt bereits um 15:00 Uhr. Abschlussfest am Samstag, 03.06.2016 um 19.30 Uhr (nach dem Spiel gegen Illerzell) am Sportplatz Oki mit Gegrilltem und leckerem Kartoffelsalat. Anmeldung bis 28.05.2017 bei Felix Schielmann (0176/43494062) oder Fabian Knupfer (01578/2341405). Bei einem gemütlichen Beisammensein wollen wir die Saison ausklingen lassen. Auf einen schönen Abend mit Fans und Mannschaft freuen wir uns sehr! Felix Schielmann und Fabian Knupfer für den Vorstand des FC Illerkirchberg Jugendfußball Ergebnisse: Jug Spielpaarung E II SSG Ulm II : SGM Unterw. /Illerkichb. II 3:3 E II TSV Neu-Ulm II : SGM Unterw./Illerkirchb. I 2:3 CII SGM Illerkirchb./Unt. II/ TSG Söflingen II 7:0 CI SGM Illerkirchb./Unterw. : SGM Staig 2:4 D I SGM Illerrieden/Staig II : SGM Illerkirchb.I 0:5 D II SGM Illerkirchb./Unterw.II : SGM Ay I 3:0 DI SGM Illerkirchb./Unterw I.: FV Bellenberg 5:2 B SGM Unterw./Illerk. : SGM Türkgücü Ulm 3:1

- 18 - Illerkirchberg Nächste Spiele: Datum Uhrzeit Fr. 12.5. Fr. 12.5. Sa. 13.5. Sa. 13.5. Sa. 13.5.. Sa. 13.5. Mo. 15.5. Di. 16.5. Jug Spielpaarung Ort 16:45 E II SGM Unterw. /Illerkichb. II : TSF Ludwigsfeld 18:00 E I SGM Unterw./Illerkirchb. I : TSF Ludwigsfeld 11:00 C II SGM Elchingen II : SGM Illerkirchb./Unt.II 14:30 D I SGM Illerkirchb./Unterw.I : SGM Buch 14:30 C I SGM Jedesheim : SGM Illerkirchb./Unt I. 16:00 B SGM Nersingen : SGM Unterw./Illerk. 18:00 EII SGM Unterweiler/ Illerk II. : TV Wiblingen I 18:00 D I SGM Kettershausen : SGM Illerkirchb./U. Für die Jugendleitung Agostinho Da Costa Meira D-Jugend Unterweiler Unterweiler Elchingen Uki Tiefenbach Nersingen Unterweiler Kettersh. Die D1 hatte am 03.05. das Nachholspiel gegen die Zweite von der SGM Illerrieden/Staig/Schnürpflingen. Nach kurzem Abtasten hatten wir das Spiel in der Hand und spielten uns vor allem im zweiten Spielabschnitt zahlreiche Chancen heraus und konnten einige auch erfolgreich abschließen. Die wenigen Gegenangriffe der Heimmannschaft blieben ohne Erfolg und der Auswärtssieg war somit auch in der Höhe verdient. Weiter so! SGM Illerrieden/Staig/Schnürpfl. II : SGM FCI / SCU I 0 : 5 (0 : 2) Es spielten: Erhan Kilic, Jan Schwachofer, Luca Heigl (1), Marvin Sandner, Matthias Schmölz (1), Benedikt Herrmann, Tobias Renz, Nico Krüger (1), Nils Herrmann, Noah Mader (2), Niklas Schmid, Raphael Kneißle. Mit geschlossenen Mannschaftsleistungen konnten wir vergangenes Wochenende die 6 Punkte zuhause behalten. Gegen die aggressiv auftretende Mannschaft aus Ay fanden wir trotz leichter Feldüberlegenheit nicht richtig ins Spiel und waren ein ums andere Mal einen Tick zu langsam. Unsere Defensive stand aber meistens recht stabil und somit war es nicht verwunderlich, dass es mit einem 0:0 in die Halbzeitpause ging. Nach dem Seitenwechsel bauten wir mehr Druck auf und unsere Geduld wurde durch einen Doppelschlag innerhalb 6 Minuten belohnt und der Grundstein für den Sieg gelegt. 10 Minuten vor Spielende konnten wir noch durch einen Freistoß auf den Endstand erhöhen. SGM FCI / SCU II : SGM Ay/Gerlenhofen I 3 : 0 (0 : 0) Es spielten: Erhan Kilic, Marvin Sandner, Matthias Schmölz, Benedikt Herrmann, Finn Beck, Pascal Ebenau, Nico Krüger, Noah Mader (2), Lukas Veitl (1), Simon Sellmer, Noah Stroh. Die D1 hatte einen Traumstart und war von Beginn an druckvoll und dem Gegner vor allem läuferisch und spieltechnisch überlegen. Immer wieder kamen wir mit schnellen Vorstößen und schönen Spielzügen vor das gegnerische Tor und der Lohn war eine 4:0-Führung nach 16 Spielminuten. In der Folgezeit nahmen wir etwas das Tempo heraus und das Spiel verflachte bis zur Halbzeit. Im zweiten Abschnitt legten wir wieder etwas zu und konnten noch auf 5:0 erhöhen. Erst in den Schlussminuten war bei uns die Luft etwas raus und der Gegner kam vereinzelt gefährlich vor unser Tor. Wenn auch durch einen Sonntagsschuss und einen Neunmeter das Ergebnis etwas getrübt wurde wir haben zurecht und auch in der Höhe verdient gewonnen. SGM FCI / SCU I : FV Bellenberg 5 : 2 (4 : 0) Es spielten: Elia Duelli, Jan Schwachofer (2), Luca Heigl (2), Tobias Renz, Nils Herrmann, Niklas Schmid (1), Murat Bahce, Alessio Crissafulli, Raphael Kneißle, Chris Radi, Jonathan Willbold. Vorschau: Man sieht, dass man auch mit 2 gemischten Mannschaften und der richtigen Einstellung und dem nötigen Einsatz siegen kann. Somit gehen wir mit der ungewohnten Situation als Tabellenführer in beiden Staffeln in den nächsten Spieltag. Während die D2 mit einem Spiel mehr am kommenden Samstag spielfrei ist (die TSV Buch/Obenhausen hat die D2 zurückgezogen) und auf die Schützenhilfe anderer hoffen muss, hat es die D1 beim Heimspiel am Samstag gegen Buch/Obenhausen I und beim Nachholspiel nächsten Dienstag bei der punktgleichen SGM Kettershausen selber in der Hand. Mit einer vergleichbaren Leistung wie am letzten Wochenende sollte etwas drin sein. Viktor Krüger, Ralph Mader, Herbert Sandner und Thomas Schmölz Kraftsportverein Unterkirchberg e. V. 1921 KSV-Sprechstunde jeden ersten Donnerstag im Monat von 18-19 Uhr im Geschäftszimmer des KSV-Vereinsheims. Telefon: 07346 / 920 400 oder per Mail an: verwaltung@ksv-unterkirchberg.de Besuchen Sie uns auch auf facebook! Weiterer Kursstart: Anita Looser ZUMBA ab Montag, 15.05.17 Zumba ist ein vom Latino Lebensgefühl inspiriertes Tanz und Fitness Programm. Die Grundschritte der südamerikanischen Tanzstile wie z. B. Salsa, Merengue, Cumbia und Reggaeton sind leicht zu erlernen. Es macht irre viel Spaß, verbrennt dabei viele Kalorien und ist dazu noch ein Ganzkörpertraining, das die Muskulatur sowie die Ausdauer trainiert. Mitmachen kann jeder, der sich gerne zur Musik bewegt, egal ob mit oder ohne Vorkenntnisse.

- 19 - Illerkirchberg Kursstart: 15. Mai 2017 Kursdauer: 8 Stunden montags von 18.00 19.00 Uhr Wo: Gymnastikraum in der Gemeindehalle Kursgebühr: 44 für Nichtmitglieder / 32 für Mitglieder des KSV Unterkirchberg oder der TSG Oberkirchberg Kursleitung: Jutta Heininger Anmeldung: vor Ort beim ersten Kurstag Bericht und Ergebnisse von der Kreismeisterschaft Fita Olympische Runde im Bogenschießen Zum zweiten Mal haben unsere Bogenschützen an der Kreismeisterschaft in Beimerstetten teilgenommen und sich bei kaltem Wetter wacker geschlagen. Nach eine herzlichen Begrüßung und der Einweisung in den Wettkampf mussten 60 Pfeile in zwei Durchgängen geschossen werden. Die Wettkampfdistanz beträgt im der Olympischen Runde (im freien) 30 m und die Auflage (Scheibe) hatte einen Durchmesser von 40 cm. Durch das kalte und regnerische Wetter der letzten Wochen war an Vorbereitungstraining im freien nicht zu denken und so haben unsere Schützen doch beachtliche Ergebnisse erzielt. Ergebnisse in der Klasse Beginner 30 m 1. Platz Hermann Brugger mit 498 R. 2. Platz Ursula Herget mit 408 R. 3. Platz Holger Volz mit 376 R. 5. Platz Alfred Sälzle mit 271 R. 6. Platz Ruth Medwed mit 270 R. Glückwunsch zu den guten Ergebnissen und weiterhin alles ins Gold! Bogenschießen immer mittwochs und freitags ab 18:00 Uhr im oder am Schützenheim. Für die Vorstandschaft Michael Sälzle (Sportleiter) Achtung - Terminänderung Einladung zu unserem nächsten Treff am 24.05.2017 im Naturfreundehaus Blaubeuren Beginn: 15:00 Uhr Gern begutachten wir mit Freude die inzwischen abgeschlossenen Renovierungsarbeiten im und rund um das Naturfreundehaus Blaubeuren. Die Pressemitteilungen waren hervorragend. Gleichzeitig gab es einen Rückblick auf die Klausurtagung im Kloster Bonlanden. Natürlich wurde auch über die Aktivitäten unserer Leni Breymaier sowie Martin Schulz gesprochen. Weitere Wahlvorbereitungen stehen an. Unsere Wirtin Marlene Irgang hatte gestern Geburtstag und wurde erneut für ihre fantastischen Torten geehrt. Rein organisatorisch müssen wir leider den abgesprochenen Termin um eine Woche vorverlegen. Bitte unbedingt beachten! Für heute mit besten Grüßen Horst Feiler, Vorsitzender Turn- und Sportgemeinde Oberkirchberg e. V. Geschäftsstelle der TSG Sie finden uns: Jeden Dienstag von 17:30 19:00 Uhr im Geschäftszimmer der TSG-Halle. Tel: 07346/922634 Oder schicken Sie uns ein Mail an tsg.geschaeftsstelle@googlemail.com Wir melden uns dann umgehend bei Ihnen. Sandra Steck Tischtennisabteilung Herren I machen Aufstieg in die Kreisliga klar Am vergangenen Samstag fanden die Relegationsspiele des Bezirks Ulm in der Mehrzweckhalle am Ulmer Eselsberg statt. Im ersten Spiel der Relegation konnten sich unsere Herren I (Zweitplatzierter der Kreisklasse A Gruppe 1) gegen die Mannschaft vom TTC Setzingen (Zweitplatzierter der Kreisklasse A Gruppe 4) überraschend deutlich mit 9:2 durchsetzen. Damit war der erste Schritt in Richtung Aufstieg getan. Für unsere Punkte sorgten: TSG TTC Setzingen 9 : 2 Doppel: 1x Knoll Christian/Maucher Lukas; 1x Geerkens Jürgen/ Martini Alexander Einzel: 2x Knoll Christian; 2x Maucher Lukas; 1x Geerkens Jürgen; 1x Maucher Marius; 1x Martini Alexander Im Abendspiel trat man gegen die Mannschaft des TSV Illertissen (8. Platz der Kreisliga) an. Hier ging es nun um den endgültigen Aufstieg/Verbleib in der Kreisliga. In einem nervenaufreibenden Match ging unsere Mannschaft nach fast dreieinhalb Stunden Spielzeit erneut als Sieger hervor. Mit einem an Spannung kaum zu überbietenden 3:2 Sieg im Schlussdoppel konnten die Illertissener schließlich mit insgesamt 9:7 bezwungen werden. Die Sensation war damit perfekt! Es punkteten für uns: TSV Illertissen TSG 7 : 9 Doppel: 2x Knoll Christian/Maucher Lukas; 1x Geerkens Jürgen/ Maucher Marius Einzel: 1x Knoll Christian; 2x Rettig Oliver; 2x Maucher Marius; 1x Häußler Stefan So gelang es unserer Mannschaft, Vereinsgeschichte zu schreiben! Ein Aufstieg in die Kreisliga war bis dato noch keiner Oberkirchberger Herrenmannschaft gelungen! Auch konnten wir uns an diesem Tag als einzige unterklassige Relegationsmannschaft durchsetzen. In den anderen parallel ausgetragenen Begegnungen behielten an diesem Tage jeweils die höher spielenden Mannschaften die Oberhand.

- 20 - Illerkirchberg Im Pokalfinale am Sonntag, den 07.05.2017 waren unsere Herren I ebenfalls vertreten. Als einzige (noch) Kreisklasse A-Mannschaft sah man sich vor der Auslosung drei Kreisliga-Mannschaften gegenüber. Schließlich wurde uns die Mannschaft vom TTC Witzighausen als Gegner für das Halbfinale zugelost. Hier als Außenseiter tatsächlich im Finale um den Kreispokal A mitspielen zu dürfen wäre wohl zu viel des Guten gewesen. Gegen den späteren A-Pokal-Sieger aus Witzighausen unterlagen wir knapp mit 2:4. Als drittplatzierte Mannschaft kann man auch hier mit dem Ergebnis zufrieden sein. TTC Witzighausen III TSG 4 : 2 Doppel: 1x Knoll Christian/Maucher Lukas Einzel: 1x Knoll Christian An dieser Stelle möchten wir uns noch einmal bei allen mitgereisten Zuschauern und Fans für die tolle Stimmung und Unterstützung an beiden Tagen und die Glückwünsche zum Aufstieg bedanken! Trainingszeiten: Immer mittwochs und freitags in der Sporthalle Illerkirchberg Schüler/innen und Jugendliche: 18:30 20:00 Uhr Erwachsene: 20:00 22:00 Uhr Für die TT-Abteilung Alexander Martini Ortsverband Illerkirchberg www.vdk.de/ov-illerkirchberg ov-illerkirchberg@vdk.de Einladung zu einem Nachmittagsausflug in den Botanischen Garten Ulm, offiziell Botanischer Garten der Universität Ulm, mit Führung und Besichtigung der Gewächshäuser Dienstag, 23. Mai 2017 14:30 Uhr: Treffpunkt am Infopavillon Der Botanische Garten ist eine Einrichtung der Universität Ulm, wurde 1981 gegründet und umfasst eine Fläche von rund 28 Hektar. 1997 wurden zwei Tropenhäuser erstellt und weitere Erweiterungen vorgenommen. Es folgten 1998 die Anlage des Bauerngartens sowie 1999 des Rosengartens. 2001 wurde in Kooperation mit einer Pharmafirma ein Neuer Apothekergarten angelegt. Einen Biergarten zum Einkehren und Ausruhen gibt es auch. Die Gebühr für die Führung übernimmt der VdK-Kreisverband Ulm. Die Veranstaltung wird von den Foren im Kreisverband organisiert und steht unter dem Motto Barrierefreies Wandern mit Stock und ohne Stein. Melden Sie sich über Ihren VdK Ortsverbandvorsitzenden (insbesondere, wenn sie eine Mitfahrtgelegenheit suchen) oder direkt beim Sprecher des Forums Süd an. Hans Kloos, Hans-kloos@t-online.de, Tel. 07346 2324 Sonstiges Seniorenkegeln Große Gruppe Herzliche Einladung zum nächsten Seniorenkegeln am Freitag, 19.05.2017 um 15:00 Uhr in Freudenegg (Tennishalle)! Auch Neuzugänge sind jederzeit willkommen. Für die Organisation Theo Schlink und Horst Feiler Polizeiorchester Bayern/ Musikverein Harmonie Schnürpflingen 1934 e.v. Liebe Bürgerinnen und Bürger, am Samstag, 20. Mai 2017 findet das dritte Konzert des professionellen Blasorchester der bayrischen Polizei in der Gemeindehalle Staig-Altheim statt. In diesem Jahr wird der Erlös erneut der Südwestpresse Aktion 100.000 und ULMER HELFT gespendet. Mit dieser Aktion werden hilfsbedürftige Menschen in unserer unmittelbaren Nachbarschaft in Ulm, Neu-Ulm, dem Alb-Donau-Kreis sowie des Landkreises Neu-Ulm unterstützt, die unsere Hilfe benötigen. Karten sind einen Vorverkaufspreis von 10,00 (Abendkasse 12,00) an folgenden Vorverkaufsstellen erhältlich: Gemeindeverwaltung Schnürpflingen Gemeindeverwaltung Staig Ticketportal der Südwestpresse www.reservix.de bei allen aktiven Musiker(innen) des Musikverein Schnürpflingen Telefonisch unter der Rufnummer: 07346/4459509 oder 0151/52737667 Ihr Polizeiorchester Bayern / Musikverein Harmonie Schnürpflingen 1934 e.v.