Die Debatte über das erste Licht im Universum [20. Mai]

Ähnliche Dokumente
Wissenschaftliches Potential von Ultraviolett-Spektroskopie mit einem kleinen Weltraumteleskop

Westfälische Hochschule - Fachbereich Informatik & Kommunikation - Bereich Angewandte Naturwissenschaften. 7. Anfang und Ende der Welt

Sternentstehung. Von der Molekülwolke zum T-Tauri-Stern. Von Benedict Höger

Gigantische Explosionen

Medienbegleitheft zur DVD DUNKLE MATERIE UND DUNKLE ENERGIE

Physikalischen Gesetze der Informationsverarbeitung

Asteroid stürzt auf Jupiter!

ie S onne Ersteller: Max-Koch-Sternwarte Cuxhaven (Sonnengruppe) // Aktualisiert:

BILDAUSWAHL DER KÜNSTLER / FOTOGRAFEN BEI ASTROFOTO

Die Natur lässt sich mathematisch beschreiben d.h. es gibt Strukturen und Gesetzmässigkeiten

Moderne Physik: Elementarteilchenphysik, Astroteilchenphysik, Kosmologie

Gravitationslinsen erhellen das Dunkel

Heller als tausend Sonnen: Quasare und ihre Verwandten. Andrei Saveliev - La Villa August/September 2006

Kernkollapssuper novae SN Ib, Ic und II. Moritz Fuchs

Der Jojo-Effekt bei Neutronensternen

Wir lassen das restliche Universum entstehen

Urknall im Tunnel: Urknall im Tunnel: das Large Hadron Collider Projekt VDI GMA-Kongress Baden-Baden, 12. Juni 2007 S.Bethke, MPI für Physik, München

Dies sind die Planeten (griechisch, Wanderer), die anderen scheinen am Himmelsgewölbe stillzustehen und heißen Fixsterne (fix = feststehend).

LHC: Die größte Maschine der Welt

Über den Autor 7. Einführung 19

Computersimulationen in der Astrophysik. Ewald Müller Max-Planck-Institut für Astrophysik

Das kleine 1x1 des Universums

Polarisation des Lichtes

ASTRONOMIE + RAUMFAHRT im Unterricht 2009, Heft 111/112 Unsere Milchstraße im Licht der 21-cm Line Ein Hands-On Projekt

Divergenz 1-E1. Ma 2 Lubov Vassilevskaya

Wie die Zeit vergeht

Die Entstehung von Sternen und Planeten

Zusammenfassung: Optische Spektroskopie an Astronomisch Relevanten Molekülen

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Gravitationswellen & -strahlung. Seminarvortrag zur Vorlesung Allgemeine Relativitätstheorie, Jens P. Herwig, 17. März 2010

Nachweis von Atmosphärengasen und Einstrahlungseffekte bei hot jupiters

Der Big Bang Was sagt die Relativitätstheorie über den Anfang unseres Universums?

Laserzündung von Verbrennungsmotoren

Weißt du, wie die Sterne stehen?

Das Universum weit weg und doch nah

KindeR- UND SChüleruni Kiel 2011

Geburtsstätte neuer Sterne: die Region LH 95 der grossen Magellanischen Wolke. Seite 1

Exoplaneten Zwillinge der Erde?

Schlaflos in 3242 Texing

Layout-17.indd 2 11/10/ :15

Sterne und ihre Zustandsgrößen

Moderne Kosmologie. Sommerakademie Stift Keppel 2008 Claus Grupen. Universität Siegen. Moderne Kosmologie p. 1/103

Glühende feste Körper und Gase unter hohem Druck senden Licht mit einem Kontinuierlichen Spektrum aus.

Die Entstehung der leichten Elemente

PD Dr. habil. Werner Becker Max-Planck Institut für extraterr. Physik

Gravitationswellen. Der Klang des Universums

Erste wissenschaftliche Ergebnisse des Atacama-Pathfinder- Experiments

22 Optische Spektroskopie; elektromagnetisches Spektrum

Rundgang durch das MPE

Physik / Wärmelehre 2. Klasse Wärmetransport

Einführung 17. Teil I Nach den Sternen greifen 21. Kapitel 1 Immer dem Licht nach: Die Kunst und Wissenschaft der Astronomie 23

Sterne über Costa Classica 17. bis 29. Juli 2009

Hawking: Eine kurze Geschichte der Zeit

Beobachtungsinstrumente

Universität Regensburg, Naturwissenschaftliche Fakultät II - Physik. Big Bang. Die Nukleosynthese der leichten Elemente am

Entwicklung und Ende von Sternen

Climate lie

DIE FUNDAMENTALEN BAUSTEINE

Experimentalphysik VI Kern- und Teilchenphysik Prof. Markus Schumacher ALU Freiburg, Sommersemsester 2010

Fotos selbst aufnehmen

Die Dunkle Seite des Universums Berner Physiker auf der Suche nach Dunkler Materie

Verbessern Sie Ihre Sichtweise

SCHWERPUNKT STRESS. # 24 Jahrgang. Wann das Gedächtnis profitiert Wie das Immunsystem reagiert Wo er in der Schule lauert. Nr

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Die Avogadro-Konstante N A

Kepler sche Gesetze. = GMm ; mit v = 2rπ. folgt 3. Keplersches Gesetz

Rezepturen für den kosmischen Cocktail

Eine Reise durch unser Universum

Nachtfotografie Tipps und Tricks

Deutsche Forschungsgemeinschaft. Status und Perspektiven der Astronomie in Deutschland Denkschrift

im Zyklus: Experimental Gravitation Burkhard Zink Theoretische Astrophysik Universität Tübingen

Christoph Lemell Institut für Theoretische Physik

Der fertige Solarofen besteht aus einem Unterbau, einem Deckel und dem Reflektor. Bauen Sie zuerst das Unterteil.

Kapitel 5: Kernfusion

Das Higgs-Boson wie wir danach suchen

MODELOPTIC Best.- Nr. MD02973

Energie und Energiesparen

Kapitel 1. Einführung

PISA-Test. mit Jörg Pilawa. Das Buch zur Sendereihe

Bestimmung der Lichtgeschwindigkeit mit einer astronomischen Methode

Das Elektron, Wahrheit oder Fiktion

Datum Tag Uhrzeit Veranstaltung Veranstaltungsart

Untersuchung des symbiotischen Doppelsterns Lyrae with dem BACHES Echelle-Spektrografen und der Remote Calibration Unit (RCU)

FORTGESCHRITTENE TEILCHENPHYSIK FÜR. Achim Geiser. Caren Hagner. Sommersemester Universität Hamburg, IExpPh. Teilchenphysik und Kosmologie

Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015

Physikalisches Praktikum II Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert

It is a good morning exercise for a research scientist to discard a pet hypothesis every day before breakfast. It keeps him young.

NÜTZLICHE TIPPS FÜR OPTIMALE SCANS

Programm. Astronomie in Mitteldeutschland. Veranstaltung anlässlich des 25 jährigen Bestehens der Gesellschaft für astronomische Bildung e.v.

Bewegung am kosmischen Tempolimit

Astronomie auf dem Königstuhl

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Adaptive Optik. Oskar von der Lühe 1,2 Thomas Berkefeld 1. Schöneckstraße 6-7, Freiburg i. Br. Albert-Ludwigs-Universität, Freiburg i. Br.

Konfokale Mikroskopie

Spektroskopie im sichtbaren und UV-Bereich

Erfolge und Probleme des Standardmodells

Die Dreipunkt- Beleuchtung

Lichtbrechung an Linsen

Transkript:

Die Debatte über das erste Licht im Universum [20. Mai] Bereits kurz nach dem Urknall [1] wurde das Universum dunkel. Bisher wissen wir nichts oder sehr wenig über diese frühen Momente des Weltalls. Während einiger Hundert Millionen Jahre nach dem Urknall liegen die Ereignisse im Dunkeln, sie sind unbeobachtbar. Selbst wenn in diesem Zeitraum bereits Sterne entstanden, können wir ihr Licht nicht sehen. Möglicherweise lüftete sich dieser dunkle Schleier als hochenergetische UV-Photonen [1] die ersten Atome [1] während der sog. Reionisierung [1] aufbrachen (Abb. 1). Jedoch stellt sich den Wissenschaftlern immer noch die Frage, wie genau dieser Prozeß vonstatten ging. Welche Himmelsobjekte kurbelten diesen Prozeß an und wieviele davon werden zum Lüften des Schleiers benötigt? 380.000 180 Mio. 950 Mio. 13,7 Mrd. Jahre Jahre Jahre Jahre Abb. 1 Schematische Darstellung der Entwicklung des Universums. Das erste Licht des Universums im Visuellen Bereich stammt nicht von der kosmischen Hintergrundstrahlung (links), sondern nach dem Dunklen Zeitalter (links der Mitte) entweder von den ersten Sternen oder Galaxien im Zeitalter der Reionisierung (rechts der Mitte). Bis sich das heutige Netzwerk aus Galaxienhaufen bildete (rechts) vergingen viele Milliarden Jahre. kaurov.org Nun haben Forscher mithilfe von mehreren Studien tiefer in das frühe Universum geblickt als jemals zuvor. Dabei dienten Galaxien [1] und Dunkle Materie [1] als riesige kosmische Linsen [1], um einige der ersten bekannten Galaxien des Universums zu beobachten und deren Mithilfe beim Lüften des Schleiers zu beurteilen. Zudem hat ein internationales Team aus Astronomen mehrere Dutzend supermassereiche Schwarze Löcher [1] entdeckt, von denen jedes millionenfach schwerer ist als die Sonne, die ebenfalls das Geschehen im frühen Universum beleuchten. Ein weiteres Forscherteam hat Beweise veröffentlicht, daß diese supermassereichen Schwarzen Löcher viele Hundert Millionen Jahre früher existierten als bisher angenommen. Die neuen Entdeckungen machten deutlich, wie groß der Beitrag der Schwarzen Löcher zur Reionisierung des Universums war, auch wenn durch die Beobachtung zahlreiche neue Fragen auftreten, beispielsweise wie die supermassereichen Schwarzen Löcher so früh nach dem Urknall entstehen konnten. Das erste Licht Kurz nach dem Urknall war das Universum viel zu heiß als daß sich Atome hätten bilden können. Zwar entstanden nach dem Urknall Protonen [1] und Elektronen [1], jedoch streuten [1] diese das Licht in alle Richtungen. Das Licht konnte sich nicht ungehindert über große Strecken ausbreiten.

Erst nach rund 380.000 Jahren war das Universum ausreichend abgekühlt, so daß sich aus Protonen und Elektronen schließlich Wasserstoffatome [1] bilden konnten, die innerhalb einiger Hundert Millionen Jahre Sterne und Galaxien bilden konnten (Abb. 2). Abb. 2 Der entfernte Galaxienhaufen Abell 2218. Bei der Suche nach dem ersten Licht im Universum muß man nach den ersten Galaxien suchen, in denen große Mengen neuer Sterne entstehen. Bevorzugt findet man derartig entfernte und zudem lichtschwache junge Galaxien mithilfe von Gravitationslinsen, bei denen es sich um große Galaxienhaufen handelt. Ein Beispiel hierfür ist der Galaxienhaufen Abell 2218 [1]. Das Detailbild (rechts oben) zeigt die verstärkte (Doppel-)Aufnahme einer einzelnen Lichtquelle, die durch den Galaxienhaufen Abell 2218 um etwa einen Faktor 30 verstärkt wurde. Die ferne junge Galaxie befindet sich in einer Entfernung von rund 13,4 Milliarden Lichtjahren [1]. Sie enthält lediglich einige Millionen Sterne. Erstaunlich ist, daß sich bereits etwa 300 Millionen Jahre nach dem Urknall derartige Sternsysteme bilden konnten. NASA/HST Das Licht dieser jungen Galaxien wäre sicherlich sehr hell und energiereich gewesen, insbesondere im ultravioletten Bereich des elektromagnetischen Spektrums [1]. Als diese Strahlung sich im Universum verbreitete, traf sie auf weitere Wasserstoffatome und brach diese erneut auseinander; dieser Prozeß trug zur Reionisierung des Universums bei; allerdings ging dabei wieder das Licht aus (Abb. 1, 3). Die Suche nach dem ersten Licht Bei der Suche nach den ersten Sternen konzentrieren sich die Astronomen nicht auf den UV-Bereich des Lichts. Jedoch ist in diesem Fall die betreffende Strahlung lichtschwach und schwer aufzuspüren. Als Hilfsmittel bei der Suche nach den lichtschwachen Himmelsobjekten dienen den Forschern riesige Gravitationslinsen [1]. Diese Linsen entstehen, wenn ein Galaxienhaufen [1], in dem sich viel Dunkle Materie und damit Masse befindet, die Raumzeit [1] verbiegt und damit Licht eines oder mehrerer dahinterliegender Himmelsobjekte fokussiert und vergrößert.

Das Universum durchlebte eine wilde Kinderstube, bevor es kühler und ruhiger wurde. Während der ersten Millionen Jahre war das Universum mit einem atomaren Gas gefüllt, das das erste Sternenlicht absorbierte [1]. Urknall Kosmische Hintergrundstrahlung (380.000 Jahre nach dem Urknall) Beginn der Reionisierung (400 Millionen Jahre) Ende der Reionisierung (1 Mrd. Jahre) Heute 13,7 Milliarden Jahre Heißes Plasma Dunkles Zeitalter / Neutrale Atome Sterne Blasen aus ionisiertem Gas Nach dem Urknall Beginn des Dunklen Zeitalters Erste Sterne Reinisierung Heißes, energetisches Plasma streut Licht. Universum expandiert und kühlt ab. Atome entstehen. Atome absorbieren Licht des frühen Universums. Möglicherweise bilden sich erste Sterne. Der Hauptteil der hochenergetischen Strahlung wird durch neutrales atomares Gas absorbiert. Sterne, Galaxien und Quasare [1] emittieren intensive UV- Strahlung, die Elektronen und Protonen getrennt hat. Das Universum wird erneut in einen ionisierten Zustand versetzt. Das Universum wird reionisiert. Am Ende der Reionisierung wird das Universum transparent. Abb. 2 Schematische Darstellung des Zeitalters der Reionisierung. Nachdem sich Protonen und Elektronen im frühen Universum bildeten (links) und anschließend Wasserstoffatome formten, wurden diese durch die intensive Strahlung der ersten Sterne (Mitte) erneut zerstört. Das Universum war erneut ionisiert. Erst später kann das Universum transparent (rechts). Quanta Magazine Die Forscher [2] nutzten das Phänomen der Gravitationslinsen bei Aufnahmen des Weltraumteleskops Hubble [1], um im Bereich der Galaxienhaufen Abell 2744 (Abb. 4) [1] und MACS 0416 [1] sehr lichtschwache Galaxien bis etwa 600 Millionen Jahren nach dem Urknall, im Bereich des Zeitalters der Reionisierung, aufzuspüren. Die betreffenden Galaxien waren etwa 10 Mal lichtschwächer als andere bisher bekannte, lichtschwache Galaxien in dieser Entfernung.

Abb. 4 Der entfernte Galaxienhaufen Abell 2744. Die neue Studie, die beweisen will, daß die ersten Sterne für die Reionisierung des Universums verantwortlich sind, konzentrierte sich unter anderem auf die Gravitationslinsenwirkung des Galaxienhaufens Abell 2744. NASA/HST//ESA Die Studie kommt zu dem Ergebnis, daß bei der Addition dieser schwachen Galaxien zu den bisher bekannten Sternen diese sehr wohl intensive UV-Strahlung erzeugen und damit das Universum reionisieren konnten. Allerdings muß man abschätzen, wieviel dieser UV-Strahlung die entsprechende Galaxie in Richtung des übrigen Universums verläßt und zur globalen Reionisierung beitragen kann. Zweifel Die Zweifler kamen schnell auf die Astro-Bühne: ein niederländischer Wissenschaftler argumentiert in seiner Fachveröffentlichung [3], die Daten seien nicht gut genug ausgewertet; insbesondere bezweifelt er die korrekte Subtraktion des Lichts der Galaxienhaufen, der die Gravitationslinse erzeugt. Die entfernten Galaxien seien nicht so lichtschwach wie in der Studie [2] behauptet, außerdem habe man nicht ausreichend viele derartige Galaxien gefunden, um behaupten zu können, daß die Sterne für die Ionisierung des Universums [4] verantwortlich seien. Die Ergebnisse der vorhergehenden Studie [1] seien um mindestens einen Faktor 3-4 zu hoch geschätzt. Und die Lösung Quasare? Wenn Sterne keinen ausreichenden Beitrag zur Reionisierung leisten können, wie steht es mit supermassereichen Schwarzen Löchern? Supermassereiche Schwarze Löcher sind riesig und besitzen oftmals bis zu einigen Milliarden Sonnenmassen. Diese gefräßigen Objekte ziehen alles an, was ihnen zu nahe kommt, und heizen diese Materie auf, wobei Unmengen Licht erzeugt wird. Mithilfe dieses Prozesses machen sich extrem entfernte Objekte, die Quasare, bemerkbar. Quasare (Abb. 5) emittieren wesentlich mehr ionisierende Strahlung als Sterne, theoretisch könnten sie das Universum reionisieren. Theoretisch. Abb. 5 Das Leuchten von Quasaren. Quasare sind die hellsten Objektes des Universums. Ihr intensives Licht wird durch Gas erzeugt, das auf die Scheibe um ein supermassereiches Schwarzes Loch fällt, die Akkretionsscheibe [1]. Der erste Quasar wurde im Jahr 1965 entdeckt. Links: Das helle Licht eine Quasars stammt nicht unbedingt aus seinem Zentrum (Mitte), in dem sich ein supermassereiches Schwarzes Loch und eine es umgebende

Akkretionsscheibe befinden, sondern auch durch heißes Gas, das in Form von Jets [1] (links) ausgeschleudert wird. Rechts: Manchmal machen sich Quasare ausschließlich über ihre hellen Jets bemerkbar. In diesem Fall beträgt die Länge des Jets rund 100.000 Lichtjahre, das entspricht etwa dem Durchmesser unserer Milchstraße [1]. NASA/JWST/MIRI//NASA/JPL-CalTech/Yale Univ. Um diese These zu beweisen, muß man Quasare finden, die derart viel Strahlung abstrahlen. Existierten im betreffenden Zeitraum ausreichend viele Quasare, die das Universum hätten ionisieren können? Letzten Monat wurde eine Facharbeit [5] veröffentlicht, in der die Entdeckung von 32 Quasaren mithilfe des Subaru-Teleskops [1] (Abb. 6) bekanntgegeben wurde. Das Besondere daran: die Quasare sind nur ein Zehntel so lichtstark wie die bisher bekannten. Mithilfe dieser Quasare wollen die Wissenschaftler berechnen, wieviel UV-Strahlung diese entfernten, lichtschwachen, supermassereichen Schwarzen Löcher emittieren. Allerdings ist die Analyse noch nicht abgeschlossen; jedoch soll dies bis zum Ende des Jahres der Fall sein. Abb. 6 Blick auf das Subaru-Teleskop. Das Subaru-Teleskop (Bildmitte) befindet sich auf dem Gipfel des Mauna Kea [1] auf Hawaii. NAOJ Die ältesten Quasare entstanden wahrscheinlich etwa eine Milliarde Jahre nach dem Urknall. Demnach dauert es ziemlich lange, bis gewöhnliche Schwarze Löcher ausreichend viel Materie gesammelt haben, um zu supermassereichen Schwarzen Löchern zu werden. Jedoch scheint das merkwürdig, denn ein anderes Team von Wissenschaftlern beobachtete kürzlich eine helle Galaxie, in der neue Sterne entstehen, die ein Alter von lediglich 600 Millionen Jahren besitzt [5]. Das Spektrum [1] der Galaxie beinhaltet offensichtlich ionisierten Stickstoff [1]. Das verwirrt die Forscher, denn es ist schwer gewöhnlichen Wasserstoff zu ionisieren, jedoch wesentlich schwerer Stickstoff zu ionisieren. Dafür ist wesentlich mehr hochenergetische UV-Strahlung notwendig, vor allem mehr UV-Strahlung als die von gewöhnlichen Sternen.

Bedeutet das, daß eine andere starke Quelle mit ionisierender Strahlung existiert, möglicherweise ein supermassereiches Schwarzes Loch? Ein derartiges supermassereiches Schwarzes Loch im Zentrum einer jungen Galaxie mit einer aktiven Sternentstehung könnte eine Ausnahme sein. Das bedeutet nicht, daß es ausreichend viele Quasare gibt, die das Universum hätten reionisieren können. Deshalb untersuchten die Forscher weitere Galaxien: nun scheint es Hinweise zu geben, daß sich supermassereiche Schwarze Löcher auch in den Zentren anderer massereicher Galaxien mit Sternentstehung des frühen Universums befinden. Die weitere Untersuchung derartiger Objekte könnte bei der Klärung der Frage helfen, welche Art von Objekten das frühe Universum reionisiert haben könnte, und wie sich zu dieser Zeit supermassereiche Schwarze Löcher überhaupt haben bilden können. Abb. 7 Blick auf das fast fertiggestellte James Webb-Weltraumteleskop. Die Aufnahme zeigt das James Webb-Weltraumteleskop (JWST) [1], den Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble in einem Reinraum [1] am Goddard Space Flight Center [1] der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA [1]. Das JWST soll unter anderem das Licht der ersten Galaxien des Universums einfangen. NASA Es scheint als konvergiere die Erklärung, welche Himmelsobjekte die Reionisierung des Universums verursacht haben. Mithilfe zahlreicher neuer Beobachtungen könnte die erste Generation (Population) aus jungen, heißen Sternen diesen Prozeß gestartet haben, der anschließend einige Hundert Millionen Jahre dauerte. In dieser Zeit beendeten diese Sterne ihre Entwicklung, sie starben sozusagen. Die Sterne, die den ersten Sternen nachfolgten, waren jedoch nicht mehr so hell und heiß. Jedoch waren zu diesem Zeitpunkt der kosmischen Entwicklung supermassereiche Schwarze Löcher ausreichend gewachsen, daß sie die Rolle der hellen ersten Sterne übernehmen konnten.

Die Wissenschaftler sind derzeit dabei, die Details dieser Entwicklungsphase des frühen Universums aufzuspüren, d.h. wie viele Sterne und Schwarze Löcher trugen zu unterschiedlichen Zeiten zu diesem Prozeß bei? Zu der Antwort auf diese Frage wird sicherlich ab dem nächsten Jahr der Start des JWST (Abb. 7) beitragen, dem Nachfolger des Weltraumteleskops Hubble. Das JWST soll hauptsächlich diese ersten Objekte des frühen Universums aufspüren. Wir sind sicher, die Beobachtungen des neuen Weltraumteleskops werden dabeizahlreiche neue Fragen aufwerfen. Falls Sie Fragen und Anregungen zu diesem Thema haben, schreiben Sie uns unter kontakt@ig-hutzi-spechtler.eu Ihre IG Hutzi Spechtler Yasmin A. Walter Quellenangaben: [1] Mehr Information über astronomische Begriffe www.wikipedia.de [2] Livermore, R. C., et al., ApJ 835, 2 (2017) [3] Bouwens, R. J., et al. (2017) to be published Acebron A., et al., MNRAS (Apr 2017) [4] Priewe, J., et al., MNRAS 465 (1), 1030-1045 (2017) Zheng, W., et al., Nature 489, 406-408 (2012) Bouwens, R. J., Nature 469, 504-507 (2011) [5] Matsuoka, Y., et al., PASJ (HSC special issue) (Apr 2017)