Umfahrung Leutratal (A4) Tunnel Jagdberg

Ähnliche Dokumente
BÜRO- UND MITARBEITERREFERENZEN Geotechnische Erkundung, Baugrundbeurteilung & Gründungsberatung

SICHERHEITSTAGUNG 2010

Bundesfernstraßen in Hamburg Ausbau der A 7 leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich

EXKURSIONSBERICHT. Tunnel Küchen

Referenzenliste ausgewählter Projekte aus vorangehender Tätigkeit als Projektleiter

BERICHTERSTATTUNG BAHNPROJEKT STUTTGART ULM

FRAGESTELLUNGEN DES TUNNELBAUS

NEWSLETTER. Version 01/06. Brenner Eisenbahn GmbH Karl-Kapferer-Straße ffffffff Innsbruck

Mainzer Ring. Planung zum 6-streifigen Ausbau von der Anschlussstelle Mainz Finthen bis zum Autobahnkreuz Mainz Süd

An~age 0. Neubaustrecke EbensfeW Erfurt - BA 2~2 Nmenau, km 55,7 76,3 - Eiiäuterungsberkht. für die vorbereitende Projektabstimmung

Feststellungsentwurf

Ausgewählte Beispiele bei der geotechnischen Fachberatung der Neubaustrecke Erfurt Leipzig/Halle

Schweiz, bei Visp H 213 Stalden - Täsch bei Zermatt Inbetriebnahme: 2008

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Funktionsbauverträge im Straßenbau


BAB A 9 Nürnberg-München: Seitenstreifenfreigabe AD Holledau - AK Neufahrn aus Sicht der Verwaltung

Bauzeit. PPP-Erfolgsmodell A 1 Hamburg-Bremen: Ein Erfahrungsbericht zum Thema. PPP-Erfolgsmodell A 1 Hamburg-Bremen: Bauzeit

Betreibermodell BAB A1 Hamburg Bremen (A-Modell) Public Infrastructure März 2009

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Gewährleistung Tunnelsicherheit BL

BAB A1 Hamburg Bremen (A-Modell)

Wissen Sie eigentlich, wieviel Dräger hier drinsteckt?

Maßnahmen zur dauerhaften Gewährleistung der Standsicherheit der Uferwand Sanierungsoptionen

Projektmanagement bei ÖPP-Projekten im Bundesfernstraßenbereich

Bauüberwachung Deutsche Bahn AG

Bundesfernstraßen in Hamburg leistungsfähig innovativ - umfeldverträglich Stand: März 2014

Bundeskoordinatorentag Berlin

Die größte Baustelle Mitteleuropas

S16 Arlbergtunnel Umsetzung Strassentunnelsicherheitsgesetz

Diese werden in Strukturkanten umgewandelt und neue Flächen als kantendefinierte Flächen erzeugt.

Ernst-Abbe-Fußballarena

HAUSTECHNIK IM HOLZBAU. 12. Techniker Tag VGQ Marco Waldhauser

Ergänzende Informationen zur Stellenanzeige Dipl.-Ing. (FH) Siedlungswasserwirtschaft

4 BAUPRODUKTIONSPROZESS VORBEREITUNG UND LOGISTIK EINER BAUSTELLE -

BFW Bau Sachsen e.v. Radonschutzkonferenz Bad Schlema

MEDICA 2011 Modulbau - Möglichkeiten und Grenzen

Betrieb und Überwachung der Thüringer Autobahntunnel

Erneuerung von Kanalrohren unter Denkmalschutz- Belangen in grabenloser Bauweise

SCHLEY & PARTNER GMBH ARCHITEKTEN KIRCHWIES 4

Ich bin einer von wir

BBS BAU- UND BÜROSERVICE GMBH.

Sanierung von Hauptkanälen: Risikoanalyse eines Mischwasserkanals Fallbeispiel Arnheim

TUNNELLING IS OUR BUSINESS. Referenzliste. Untertage- und Tunnelbau. BeMo Tunnelling - Headquarter Innsbruck

ADAC Verkehrsforum der Straßenbauverwaltung Schleswig-Holstein

Dränung und deren Grundsätze

Ausgewählte Referenzen auf dem Fachgebiet der Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinierung

Ausbau der B258 (Monschauer Straße) zwischen AS Lichtenbusch und Relais Königsberg

Baustellenordnung für Baustellen der TenneT TSO GmbH

Studienfahrt Prag April 2008

presseinformation Neue Wasserleitung in 11 m Tiefe Linearverbau machte das Rennen Datum: 17. Juni 2005

Zentrale Betriebsleitstelle Aufgaben, Statistiken und Ereignisse

Herzlich Willkommen! SBB Infrastruktur Projekt Management Durchmesserlinie 1

Fragebogen für die Bau-Versicherungen

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Glückauf! Entwicklung Silikoseerkrankungen. Die heilige Barbara braucht die Unterstützung von allen Beteiligten. Festsetzungsjahr HR

STARK. NACHHALTIG. ZUKUNFTSWEISEND. FÜR DIE KOMMUNALE UND INDUSTRIELLE ABWASSERABLEITUNG.

Vorbeugender Brandschutz an Schulen

XII. Carrier Meeting. Weimar, 24.April 2013

Tradenbergtunnel - Der Bauausführende in der Rolle des Bauherrn

Gemäß der Hochwassermeldeordnung /7/, /8/ sind folgende Alarmstufen und zugehörige Maßnahmen für den Pegel Erfurt-Möbisburg festgelegt.

Mit Blick fürs Ganze. Emch+Berger Gruppe Deutschland

Schall- und erschütterungstechnische Untersuchungen, Immissionsgutachten

Mobilität auf Abwegen. Gesamtverkehrskonzepte für den Landkreis Ebersberg auf dem Prüfstand

Fortschritt in der Betonnachbehandlung am Jagdbergtunnel Jena. Advances in concrete curing for the Jagdberg Tunnel, Jena. Antje Kuhnert, T.

A 33, Bauabschnitte 6 und 7.1. Bericht zum Baufortschritt Parlamentarier-Treffen des A 33-Aktionsbündnisses

Hygienische Anforderungen. an Trinkwasser im österreichischen Lebensmittelbuch. Hygienische Anforderungen. Hygienische Anforderungen

Das Steuerleitsystem im Teilabschnitt Bodio des Gotthard- Basistunnel

SiGe-Pläne: Wie kann man sie besser machen?

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Chemiezentrum am Campus Hubland der Universität Würzburg

Pfingstexkursion bis 29. Mai

Originalbrandversuch in einem Wohnhaus: Brand einer Wohnung mit Brandübertragung ins Treppenhaus

BLUME Ingenieure+Mediziner

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Bauen im Bestand. zwischen Nachhaltig- und Wirtschaftlichkeit

Aktiver Brandschutz B. - Lüftung und Ventilatoren

Außerdem ist er als beratender Ingenieur der Ingenieurkammer Sachsen und als Dozent für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination tätig.

Bewertung und Bilanzierung von Landesstraßen

// REFERENZPROJEKTE Generalplanung

Sicherheit geht vor Straßentunnel in Deutschland

HAMPF CONSULT. Sicher. Der richtige Weg.

GREEN SENSE CONCRETE. Optimierte Betonsysteme für Nachhaltiges Bauen. BASF Construction Solutions GmbH Dr.-Ing. Jürgen Huber

SPEZIELLE ASPEKTE DES TUNELBAUS

Kornmarkt-Center, Bautzen. Fortschritt baut man aus Ideen.

Referenzliste KIRCHHOFF LEIPZIG Straßenbau GmbH & Co. KG 1993 bis 2007

Autobahnkonzessionen. Erfahrungen aus europäischen Autobahnkonzessionen für die Realisierung der Autobahnen A20/A22. Kiel, 02.

ABC-Parkhaus-Inspektion warum?

Europas größte Baustelle auf 14,7 Mio. m²

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

LANDRATSVORLAGE ZUSATZKREDIT CHIENBERGTUNNEL Bereinigte Zahlen zuhanden Kommissionsbericht und Antrag zur Bewilligung

kreissparkasse münchen starnberg kundenhalle kreissparkasse münchen starnberg lph mio

Förderung von Kleinkläranlagen im Freistaat Thüringen Voraussetzungen und Ablauf des Fördervorhabens


Öffentliche Ausschreibung der Stadt Jena, vertreten durch den Eigenbetrieb Kommunalservice Jena, nach VOB/A

Dr. Helmut Dörr Consult Umwelt und Energie

Bürovorstellung und Referenzliste Planungsbüro Barz Leipzig

Lüftungszentrale Reppischtal ein wichtiges Element der Westumfahrung Zürich

Erfahrungen eines SiGeKo bei der Ausführung des Bauvorhabens ICE Knoten Erfurt

REFERENZLISTE. Tiefbauamt - Projekte - Baudurchführung Straße Stadthausbrücke Hamburg. Teerbau Ingenieurbau.

Transkript:

Umfahrung Leutratal (A4) Tunnel Jagdberg

Gliederung 1. Einführung 2. Bautechnische Besonderheiten 3. Impressionen der Bauausführung 4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 5. Schlussbemerkungen 2

1. Einführung 3

1. Einführung Verlauf der BAB A4 durch das Leutratal neuer Trassenverlauf 4

1. Einführung 5

1. Einführung Gründe für die Neutrassierung Ungünstige Steigungsverhältnisse, Längsneigung bis 6% Ungünstige Sichtverhältnisse in den Kurvenbereichen und eine unzureichende Fahrdynamik (Unfallhäufigkeit) Prognostizierte Verkehrsbelastungen für 2015 von über 85.000 Kfz/24h Hohe Lärm- und Schadstoffbelastungen für einige Siedlungsbereiche Renaturierung hochwertiger Naturschutz-, FFH- und Vogelschutzgebiete 6

1. Einführung Projektdaten Baulängen: BAB A 4: 11,8 km Querschnittsbreite: BAB A 4: 35,50 m Anschlussstellen: AS Magdala (Anpassung) AS Bucha/Schorba (Neubau) AS Jena/Göschwitz (Anpassung) Erdbau: 4 Mio. m³ Erdbewegung Bauwerke: 1 Tunnel, ca. 3.100 m 3 Überführungsbauwerke 4 Autobahnbrücken ca. 8.200 m Lärmschutzwälle ca. 250 m Lärmschutzwände Kosten (Bau und Grunderwerb): 295 Mio. Bauzeit: 2008 2013 (Neubau) 2013/2014 (Rückbau) 7

2. Bautechnische Besonderheiten 1. Einführung 2. Bautechnische Besonderheiten 3. Impressionen der Bauausführung 4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 5. Schlussbemerkungen 8

2. Bautechnische Besonderheiten Geologischer Längsschnitt Westportal Ostportal oberer Buntsandstein unterer Muschelkalk Leutra- Störung 9

2. Bautechnische Besonderheiten Vortrieb West: hauptsächlich Unteren Muschelkalk Kalksteine, Kalkmergelsteine im Portalbereich Mittlerer Muschelkalk mit Unterem Dolomit Vortrieb Ost: hauptsächlich Pelitröt Ton- und Schluffsteine Dolomitsteine und Sandsteinlagen zahlreiche Gipseinlagerungen Kalotte im Unteren Muschelkalk Oberer Wellenkalk [muwo] Kalotte im Oberen Buntsandstein Untere Bunte Schichten [so2] 10

2. Bautechnische Besonderheiten 2 getrennte Röhren Länge: 3.074 m (Nordröhre) und 3.070 m (Südröhre) 10 Querstollen im Abstand von 280 m 5 Nothaltebuchten alle 560 m ; A= 201 m² 3 Fahrstreifen und 2 Notgehwege Geschlossene Bauweise, NÖT in den Portalbereichen offene Bauweise Kalotte A = 155 m² A = 125 m² Sohle Strosse Kalotte Sohle Strosse 11

2. Bautechnische Besonderheiten Lüftungskonzept Regelbetrieb: mechanische Längslüftung mittels Stahlventilatoren Brandfall: Absaugung über Abluftschacht in ca. Tunnelmitte hierzu je Röhre 2 Lüftungsabschnitte Ein Teil der Abluft kann auch im Regelbetrieb über den Abluftschacht abgeführt werden. 12

2. Bautechnische Besonderheiten Sichtbeton mit Scheinfugen Natursteinverblendung Gestaltung Westportal Anschlagwand Längsschnitt Nordröhre Längsschnitt Südröhre 13

2. Bautechnische Besonderheiten Westportal mit Stützwand 14

3. Impressionen der Bauausführung 1. Einführung 2. Bautechnische Besonderheiten 3. Impressionen der Bauausführung 4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 5. Schlussbemerkungen Bilder: IB BUNG Hr. Johnsen 15

3. Impressionen Ostvortrieb Südröhre mit Querschlag 16

3. Impressionen Ostvortrieb Oberer Buntsandstein (verheilte Störung) 17

3. Impressionen Sicherung der Ortsbrust mit Spritzbeton 18

3. Impressionen Bohren und Setzen der Sprengladungen 19

3. Impressionen Sprengung 20

3. Impressionen Ausbruch abfahren 21

3. Impressionen Tunneldurchschlag am 27.08.2009 22

3. Impressionen Tunneldurchschlag am 27.08.2009 23

3. Impressionen Schalwagen und Bewehrung offene Bauweise Ostportal 24

3. Impressionen Betonieren mit Konterschalung 25

3. Impressionen Herstellung der Sohlgewölbe Aufweitung Parkbucht 26

3. Impressionen Schalwagen und Bewehrung Innenschale 27

3. Impressionen Bewehrung Schachtkeller 28

3. Impressionen Bewehrung Querschlag Entrauchungsschacht 29

3. Impressionen Selbstverdichtender Beton mit Zustimmung im Einzelfall 30

4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 1. Einführung 2. Bautechnische Besonderheiten 3. Impressionen der Bauausführung 4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 5. Schlussbemerkungen 31

4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit Vorbereitung der Baumaßnahme Abstimmung mit Behörden und Sicherheitsorganen (Verkehrsministerium, Innenministerium, Feuerwehr, Polizei, Rettungsdienste, Katastrophenschutz) Einbindung in die Planung für Bau- und Endzustand Festlegung der Rahmenbedingungen Festlegung der Informationsketten (Verkehrswegekonzept) 32

4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit Vertragliche Festlegungen Beauftragung eines Koordinators für Sicherheit und Gesundheitsschutz (SiGeKo) Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften Leistungspositionen (Auszug): Flucht- und Rettungsplan erstellen Vortriebs-, Spreng- und Lüftungskonzept erstellen Alarmplan erstellen (inkl. Organigramme) Sicherung der Baustelle (Einlass-, Auslasskontrolle, zählen) Flucht- und Rettungscontainer (während Vortriebsarbeiten) bauzeitliche Feuerlöscheinrichtung zusätzliche Atemschutzgeräte Selbstretter Beleuchtung, Notbeleuchtung, Beschilderung Stillstandszeiten für Einsatzübungen usw. 33

4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 34

4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit Bauausführung - Umsetzung regelmäßige Fortschreibung Flucht- und Rettungsplan regelmäßige Sicherheitsbesprechungen (Mängelberichte, Aktualisierungen, Gefahrenvorschau) regelmäßige Sicherheitsbegehungen der Baustelle regelmäßige Sicherheitseinweisungen von Feuerwehr und Rettungsdiensten, Lotsen Sicherheitseinweisungen von neuem Personal, Nachunternehmern und Besuchern Erstellen und Prüfen von Arbeitsanweisungen Schadstoffmessungen der Tunnelluft Sicherheits- und Katastrophenübungen Sicherheitsbekleidung 35

5. Schlussbemerkungen 1. Einführung 2. Bautechnische Besonderheiten 3. Impressionen der Bauausführung 4. Maßnahmen zur Arbeitssicherheit 5. Schlussbemerkungen 36

5. Schlussbemerkungen Zusammenfassung Verkehrstechnisch und ökologisch notwendige Maßnahme Bautechnisch anspruchsvoll und interdisziplinär Logistische Herausforderung Hohe Sicherheitsstandards bei Planung und Ausführung keine Schwerstverletzten oder gar Todesfälle 37

5. Schlussbemerkungen Projektbeteiligte Bauherr: Bundesrepublik Deutschland vertreten durch den Freistaat Thüringen Projektrealisierung: DEGES Planung Streckenbau: Weimann/Baur Consult Planung Bauwerke: Ingenieurbüro Setzpfand, Weimar Bauoberleitung/Bauüberwachung: Ing.gemeinschaft BUNG/Müller+Hereth/BEB Bauausführung: ARGE Baresel/Beton-und Monierbau/Kirchhoff Leipzig Baubegleitende geotechnische Beratung: Ingenieurbüro Jena Geos in Zusammenarbeit mit Witt+Partner GmbH Planung Tunnel: Prof. Dr. Wittke Beratende Ingenieure Geo- und Tunnelbautechnisches Gutachten: Prof. Dr. Wittke Beratende Ingenieure 38

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Ihr Ansprechpartner: Dr.-Ing. Stefan Franz Bereich P2 / Abteilungsleiter T2 Telefon: 030-20 243 337 E-Mail: SFranz@deges.de 39

2. Bautechnische Besonderheiten Gestaltung der steilen Einschnittböschungen Standsichere Böschungsneigung > 1:2,5 (ungünstiger Schichteinfall, geringe Scherfestigkeit) Mit steilem Voreinschnitt, ca. 50 m Böschungslänge gespart ~ 66 m ~ 15 m 1:1,5» 1:2,5 ca. 18 m» 40

70 12,00 m 6,00 m Entwässerungsbohrung, l = 6 m Drainrohre DN 50 vliesummantelt, Abstand vertikal und horizontal 3 m Erdnägel Ø 32 L = 9,00 m, e = 1,50 m 41