Wahlordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt

Ähnliche Dokumente
GROßE KREISSTADT HERRENBERG. Ordnung zur Wahl der ausländischen Mitglieder des Ausländerbeirats der Stadt Herrenberg (Ausländerwahlordnung)

Wahlordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen in der Fassung vom , zuletzt geändert am

WAHLORDNUNG. für die Vertreterversammlung des Versorgungswerkes der Rechtsanwälte in Brandenburg. Vom 23. Juni Inhalt

Wahlordnung (in der Fassung vom )

Wahlordnung zur Wahl der Vertreter der Rechtsanwaltskammer Düsseldorf in der Satzungsversammlung (Stand: )

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter

2 Aufgaben des Wahlvorstandes

Wahlordnung zur Vertreterversammlung

Wahlordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein vom in der Fassung vom

Vorläufige Wahlordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg vom

Wahlordnung zur Vertreterversammlung der PSD Bank RheinNeckarSaar eg

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenbeirates der Stadt Bergisch Gladbach

Wahlordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz vom

WAHLKALENDER FÜR DAS FÖRMLICHE WAHLVERFAHREN

Wahlordnung für die Bildung von Mitarbeitervertretungen in kirchlichen Dienststellen

für die Wahl des Ausländerbeirats (Wahlordnung-Ausländerbeirat) vom 22. August 1994

Satzung über die Wahl der Mitglieder der Vertreterversammlung der Bezirkszahnärztekammer Rheinhessen (Wahlordnung)

Wahlordnung der Evangelischen Fachhochschule Berlin, Fachhochschule für Sozialarbeit und Sozialpädagogik Körperschaft des öffentlichen Rechts

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretung (SchwbVWO)

4.3 Ordnung für die Wahl zur Delegiertenversammlung der Ärztekammer Berlin

Wahlausschreiben für die Wahl der Jugend- und Auszubildendenvertretung (JAV) ( 31 i. V. m. 6 WOLPersVG)

2 Wahlbezirk Die Wahl wird in einem Wahlkreis durchgeführt. Der Wahlkreis ist der Bereich des Landes Baden-Württemberg.

Örtliche Personalratswahlen

4. Sie müssen jede Vorschlagsliste innerhalb von zwei Tagen nach Eingang auf Gültigkeit überprüfen ( 7 Abs. 2 WO).

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindereinrichtungen der Stadt Heusenstamm

Wahl-Rundschreiben Nr. 1/2010

Wahlordnung der Zahnärztekammer Mecklenburg-Vorpommern Vom 3. Dezember 2016

Satzung der Stadt Diez über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

SATZUNG. der Stadt Annweiler am Trifels über die Einrichtung und die Wahl eines Jugendstadtrates. vom 10. Januar 1997

Beirat für Migration und Integration Satzungsmuster 1 vom... 2 Satzungsmuster des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz Stand:

Terminplan zur jav-wahl nach BetrVG im normalen Wahlverfahren

Wahlordnung der Fachschaft Medizin der Ernst- Moritz- Arndt-Universität Greifswald

8 Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat für Kindergärten

Bekanntmachung der Stadt Erkrath. Kommunalwahlen 2014

Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen (SchwbVWO)

Amtliche Mitteilungen der Westfälischen Hochschule

WAHLORDNUNG ZUR WAHL DES INTEGRATIONSRATES DER STADT. RECKLINGHAUSEN AM 25. Mai 2014

Wahl zum 17. Landtag Rheinland-Pfalz. Bekanntmachung der Kreiswahlleiterin für die Wahlkreise 35 Ludwigshafen I und 36 Ludwigshafen II

Wahlordnung (Satzung) der Studierendenschaft der Fachhochschule Flensburg

Wahlordnung für die Wahl des Seniorenrates

Ordnung zur Wahl des Migrantinnen- und Migrantenbeirates der Stadt Freiburg i. Br. (Wahlordnung für den Migrantinnen- und Migrantenbeirat)

- 1 - Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bestimmungen. (2) Gewählt wird nach dem Grundsatz einer Personenwahl. Jede/r Wahlberechtigte hat eine Stimme.

Wahlordnung (Satzung) der Studierendenschaft der Fachhochschule Kiel

Erste Verordnung zur Durchführung des Sprecherausschußgesetzes (Wahlordnung zum Sprecherausschußgesetz - WOSprAuG)

Wahlbekanntmachung für die unmittelbaren Wahlen zum Senat und zu den Fakultätsräten im Wintersemester 2015/2016

Bekanntmachung der Neufassung der Wahlordnung der Landesärztekammer Baden-Württemberg vom 22. November 2013 (ÄBW 2013, S. 554)

Verkündungsblatt Universität Bielefeld Amtliche Bekanntmachungen 09/11

Wahlordnung. der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden University of Applied Sciences. Vom

Quelle: Fundstelle: BGBl I 1990, 811 FNA: FNA Wahlordnung Schwerbehindertenvertretungen

Betriebsratswahl 2010

Deutscher Caritasverband e.v.

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Wahlordnung der Fachschaft Biowissenschaften Universität Greifswald

Wahlordnung der Industrie- und Handelskammer zu Düsseldorf

A rbeitsgemeinschaft der Elternverbände B ayerischer K indertageseinrichtungen e.v.

S a t z u n g. über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und. Elternbeirat für den Kindergarten Kaichen. der Stadt Niddatal

W A H L O R D N U N G

In der Fassung der Bekanntmachung vom 5. November 2002 (GVBl. I S. 676)

Erster Abschnitt Gemeinsame Vorschriften über Vorbereitung und Durchführung der Wahl

Amtliche Bekanntmachungen

Leitfaden Personalratswahl 2016

Der Elternbeirat. (1) Eltern und pädagogisches Personal arbeiten partnerschaftlich bei der Bildung, Erziehung und Betreuung der Kinder zusammen.

Die Betriebsratswahl (Wahlversammlung) ist beendet. Sie müssen jetzt unverzüglich das Wahlergebnis ermitteln.

Öffentliche Bekanntmachung

Hinweise für Parteien, Wählervereinigungen zur Ortschaftsratswahl am 07. Juni 2009

Wahlbekanntmachung für die Europawahl am 25. Mai 2014 in Berlin Bekanntmachung vom 21. Januar LWL - Tel.: , intern

VORIS Gesamtes Gesetz. Quelle:

Formulare für das förmliche Wahlverfahren

3.12 Wahlordnung für die Wahl der Kirchenvorstände im Erzbistum Paderborn Artikel 1 - Anordnung der Wahl, Aufstellung und Auslegung der Wählerliste

Wahlordnung für die Wahl der Vertreter der Mitarbeiter in der Bistums- KODA(Bistums-KODA-Wahlordnung)

Fachgespräch der Hans-Böckler-Stiftung

Ordnung. über die Bildung der Kirchenvorstände in der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens (Kirchenvorstandsbildungsordnung KVBO)

Satzung. Der Verein hat die Rechtsform eines eingetragenen Vereines und führt den Namen. Verkehrsverein Bingum e.v.

Satzung über die Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Waldems

Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft. Rheinland-Pfalz // INFODIENST // Handreichung zur Schulwahlordnung. F 3

S a t z u n g über Bildung und Aufgaben von Elternversammlungen und Elternbeirat in den Kindergärten der Gemeinde Gründau

Wahlordnung zum Hessischen Personalvertretungsgesetz (WO)

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

Satzung des Landkreises Mayen-Koblenz über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

A M T L I C H E B E K A N N T M A C H U N G

S a t z u n g für die Wahl des Ausländerrats/Migrationsrats in der Stadt Heidelberg (AMR-Wahlordnung AMRWO)

Satzung und Wahlordnung der Wirtschaftsprüferkammer Körperschaft des öffentlichen Rechts Berlin Lesefassungen

1/3. Satzung der Stadt Landau in der Pfalz über die Einrichtung eines Ausländerbeirates

Inhaltsverzeichnis. Teil I Chronologische Darstellung einer Betriebsratswahl 13

Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Düren

Verfahrensordnung für Wahlen

Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Ordnung zur Wahl der Diakone und Ältesten. Evangelisch-Freikirchliche Gemeinde (Baptisten) Forchheim

für den Kindergarten Kindergartenburg der Stadt Eltville am Rhein

Satzung der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Heide

Wahlordnungen der Partei Mensch Umwelt Tierschutz

Wahl der Abgeordneten des 7. Europäischen Parlaments aus der Bundesrepublik Deutschland am 7. Juni 2009

Hochschule Lemgo, den 26. Mai 2015 Ostwestfalen-Lippe - Der Wahlvorstand -

Ü 32: Vorschlagslisten (Wahlvorschläge)

mit Versicherungen an Eides statt

Wahlvorschlag. Bürgermeisteramt Landratsamt. der. für die am 25. Mai 2014 stattfindende Wahl des/der. in der Stadt Reutlingen.

Satzung des Vereins Ärztegemeinschaft Berlin-Weissensee e. V.

Satzung über Bildung und Aufgaben von Elternversammlung und Elternbeirat für die Kindergärten der Gemeinde Einhausen

- Wahl zum 19. Deutschen Bundestag -

1. Wahltag Der Wahltag ist der 13. Juli 2016, die Abstimmungszeit ist zwischen 9.00 und Uhr.

Transkript:

Wahlordnung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt I. Geltungsbereich 1 Amtsperiode Die Wahlordnung gilt für die Wahl der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt. Die Vertreterversammlung wird für die Dauer von 6 Jahren, aufsetzend auf einer Wahlperiode, die am 1. Januar 2005 begonnen hat, gewählt. 2 Geltungsbereich Die Wahlordnung gilt für den Bereich des Landes Sachsen-Anhalt. II. Wahlausschuss 3 Bestellung und Zusammensetzung (1) Der Vorstand der KV Sachsen-Anhalt bestellt rechtzeitig vor Beginn der Wahl zur nächsten Amtsperiode der Vertreterversammlung einen Wahlausschuss. (2) Er besteht aus dem Wahlleiter als Vorsitzendem und vier Beisitzern, die wahlberechtigte Ärzte bzw. Psychotherapeuten sein müssen. Für den Wahlleiter und die Beisitzer sind in ausreichender Zahl Stellvertreter zu bestellen. Die Mitglieder des Wahlausschusses dürfen nicht Bewerber auf Wahlvorschlägen sein. (3) Im Fall der Wahlprüfung nach 33, 34 wird der Wahlausschuss um einen Beisitzer ergänzt, der die Befähigung zum Richteramt haben muss (erweiterter Wahlausschuss). (4) Die Mitglieder des Wahlausschusses sind zur Verschwiegenheit verpflichtet über die bei dieser Tätigkeit bekannt gewordenen Tatsachen. (1) Der Wahlausschuss hat 4 Aufgaben des Wahlausschusses 1. die wahlberechtigten und wählbaren Ärzte und Psychotherapeuten nach Maßgabe der Gruppenzugehörigkeit gem. 7 festzustellen, 2. den Zeitraum für die Vornahme der Wahl zu bestimmen, 3. über die Zulassung der Wahlvorschläge zu entscheiden, 4. das Wahlergebnis zu ermitteln, 5. als erweiterter Wahlausschuss die Vorschriftsmäßigkeit der Wahl zu prüfen und über Einsprüche dagegen zu entscheiden. (2) Der Wahlleiter setzt die Beschlüsse des Wahlausschusses um, soweit er nicht nach dieser Wahlordnung selbst handlungsbefugt ist. Seite 1 von 12

5 Verfahren im Wahlausschuss (1) Der Wahlausschuss ist bei Anwesenheit des Wahlleiters und von mindestens zwei Beisitzern beschlussfähig. Im Fall des erweiterten Wahlausschusses bedarf es der Anwesenheit von mindestens drei Beisitzern. Der Wahlausschuss fasst seine Beschlüsse mit Stimmenmehrheit, bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. (2) Die vorbereitenden Verfügungen werden vom Wahlleiter erlassen. (3) Die Bekanntmachungen erfolgen durch Rundschreiben der KV Sachsen-Anhalt oder in dem zur Veröffentlichung von Bekanntmachungen bestimmten Mitteilungsblatt der KV Sachsen-Anhalt. III. Zusammensetzung der Vertreterversammlung 6 Zahl der Mitglieder der Vertreterversammlung Die Vertreterversammlung hat 30 stimmberechtigte Mitglieder, soweit sich nicht aus den 21 und 22 der Wahlordnung bzw. der Satzung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen- Anhalt etwas anderes ergibt. 7 Aufteilung der Mitglieder der Vertreterversammlung (1) Die 30 Mitglieder der Vertreterversammlung werden von folgenden drei Gruppen gestellt: 1. zugelassene Vertragsärzte, bei Vertragsärzten nach 95 Abs. 9, Abs. 9a SGB V angestellte Ärzte und in zugelassenen medizinischen Versorgungszentren gem. 95 SGB V, in Einrichtungen gem. 311 Abs. 2 SGB V und in Eigeneinrichtungen gem. 105 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 5 Satz 1 SGB V tätige angestellte Ärzte, wenn sie mindestens halbtags beschäftigt sind 2. ermächtigte Krankenhausärzte 3. zugelassene Psychotherapeuten, nach 95 Abs. 9 SGB V angestellte Psychotherapeuten und in zugelassenen medizinischen Versorgungszentren gem. 95 SGB V, Einrichtungen gem. 311 Abs. 2 SGB V und in Eigeneinrichtungen gem. 105 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 5 Satz 1 SGB V tätige angestellte Psychotherapeuten, wenn sie mindestens halbtags beschäftigt sind sowie ermächtigte Psychotherapeuten in Krankenhäusern. (2) Die Zahl der Mitglieder für die jeweilige Gruppe in der Vertreterversammlung wird nach dem d'hondt'schen System entsprechend der Anzahl der Ärzte und Psychotherapeuten, die für diese Gruppe in den Wählerlisten enthalten sind, bestimmt. Die Psychotherapeuten erhalten jedoch mindestens einen Sitz in der Vertreterversammlung. Die Psychotherapeuten dürfen höchstens mit einem Zehntel der Mitglieder der Vertreterversammlung vertreten sein. Seite 2 von 12

IV. Wahlmodus: Gruppenwahl 8 Wahl der Vertreter Die Vertreter der in 7 aufgeführten Gruppen werden von diesen jeweils getrennt aus ihrer Mitte in unmittelbarer und geheimer Wahl gewählt. 9 Wahlkreis Wahlkreis für die zu wählenden Vertreter aller Gruppen ist der Bereich der KV Sachsen- Anhalt. V. Wahlberechtigte und wählbare Ärzte und Psychotherapeuten, Wählerverzeichnis 10 Wahlberechtigung und Wählbarkeit (1) Wahlberechtigt sind nach Maßgabe der Gruppenzugehörigkeit gem. 7 alle Mitglieder der KV Sachsen-Anhalt gem. der Satzung der KV Sachsen-Anhalt, im Weiteren Wahlberechtigte genannt. (2) Wählbar nach Maßgabe der Gruppenzugehörigkeit nach 7 sind alle Wahlberechtigten. (3) Wahlberechtigt und wählbar ist unbeschadet seiner Mitgliedschaft nicht: 1. wer entmündigt ist oder unter vorläufiger Vormundschaft oder wegen geistiger Gebrechen unter Betreuung steht, 2. wer rechtskräftig durch Richterspruch die bürgerlichen Ehrenrechte verloren hat, 3. wer wegen Geisteskrankheit oder Geistesschwächen in einer Heil- oder Pflegeanstalt untergebracht ist, 4. wer sich in Haft befindet, 5. wem durch Richterspruch oder durch ein Berufsgericht das aktive oder passive Wahlrecht entzogen wurde. 11 Eintragung in das Wählerverzeichnis Wählen kann nur der Wahlberechtigte, der in das Wählerverzeichnis der KV Sachsen-Anhalt eingetragen ist. 12 Wählerverzeichnis (1) Der Wahlleiter lässt durch die KV Sachsen-Anhalt ein Wählerverzeichnis der Wahlberechtigten in der Unterteilung nach den in 7 festgelegten Gruppen herstellen. Im Wählerverzeichnis werden die Wahlberechtigten in alphabetischer Reihenfolge fortlaufend nummeriert mit Namen, Vornamen, akademischen Grad, Arztbezeichnung, Geburtsjahr und Anschrift (bei zugelassenen Ärzten bzw. Psychotherapeuten die Praxisanschrift) aufgeführt. Eine Unterteilung nach Fachgruppen ist zulässig. Seite 3 von 12

(2) Der Wahlleiter der KV Sachsen-Anhalt hat mindestens sechs Wochen vor Beginn der Wahlzeit nach 5 Abs. 3 der Wahlordnung bekannt zu geben, wo und innerhalb welcher Zeit das Wählerverzeichnis zur Einsicht für die Wahlberechtigten ausliegt und wo und wie Einsprüche eingelegt werden können. Der Vorstand der KV Sachsen-Anhalt kann anordnen, dass jeder eingetragene Wahlberechtigte von der Eintragung und der Einspruchsmöglichkeit benachrichtigt wird. Auf dem Vorblatt des Wählerverzeichnisses ist vom Wahlleiter zu bescheinigen, wo und während welcher Zeit dieses zur Einsicht für die Wahlberechtigten ausgelegen hat. Außerdem ist der Stichtag gem. 12 Abs. 3 anzugeben. (3) In das Wählerverzeichnis darf nur aufgenommen werden, wer an dem vom Wahlleiter festgelegten Stichtag Mitglied der KV Sachsen-Anhalt ist. (4) Innerhalb der Auslegungsfrist ist das Anfertigen von Auszügen aus dem Wählerverzeichnis für Wahlberechtigte zulässig, soweit dies zur Vorbereitung der Wahl dient oder in Zusammenhang mit der Prüfung des Wahlrechts einzelner bestimmter Personen steht. Die Auszüge dürfen nur für diesen Zweck verwendet und unbeteiligten Dritten nicht zugänglich gemacht werden. 13 Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis Jeder Wahlberechtigte kann seine Nichteintragung durch Einspruch beanstanden. Der Einspruch ist bis zum Ablauf einer Woche nach dem Ende der Auslegungsfrist bei dem Wahlausschuss schriftlich einzulegen und unter Beibringung von Beweismitteln zu begründen. Über den Einspruch entscheidet der Wahlausschuss. Die Entscheidung ist schriftlich niederzulegen, zu begründen und den Beteiligten bekannt zu geben. 14 Änderungen in dem Wählerverzeichnis (1) Wer in das Wählerverzeichnis eingetragen worden ist, darf nur gestrichen werden, wenn ihm vorher Gelegenheit zur Äußerung gegeben worden ist. (2) Nach Ablauf der Auslegungsfrist können Wahlberechtigte nur auf Grund einer Entscheidung des Wahlausschusses in das Wählerverzeichnis aufgenommen oder darin gestrichen werden. (3) Wenn zur Berichtigung des Wählerverzeichnisses Namen von Wahlberechtigten nachgetragen oder gestrichen werden, so sind die Gründe in der Spalte "Bemerkungen" anzugeben. Ergänzungen in den Wählerlisten sind als Nachträge aufzunehmen. (4) Nach Ablauf der Einspruchsfrist und nach Entscheidung über die erhobenen Einsprüche ist das Wählerverzeichnis durch den Wahlausschuss abzuschließen (Feststellung der Wählerliste). Soweit keine Berichtigungen des Wählerverzeichnisses erforderlich sind und keine Einsprüche gegen das Wählerverzeichnis erhoben wurden, kann das Wählerverzeichnis durch den Wahlleiter abgeschlossen werden. Auf dem Vorblatt des Wählerverzeichnisses ist für die Gruppen nach 7 zu bescheinigen, wie viele Wahlberechtigte in das abgeschlossene Wählerverzeichnis gültig eingetragen worden sind. Das Ergebnis ist der KV Sachsen-Anhalt mitzuteilen. Seite 4 von 12

VI. Durchführung der Wahl 15 Briefwahl Die Wahl wird als Briefwahl unmittelbar und geheim nach den Grundsätzen der Verhältniswahl aufgrund von Listen- und Einzelwahlvorschlägen durchgeführt. (1) Der Wahlausschuss gibt die Wahl bekannt. (2) Die Bekanntmachung muss enthalten: 16 Anberaumung der Wahl 1. Wahlzeitraum (das Datum des ersten und letzten Wahltages), 2. Aufforderung zur Einreichung von Listen- und Einzelwahlvorschlägen, 3. Hinweise über die Bestimmungen für die Aufstellung der Wahlvorschläge, die Zahl der Wahlberechtigten und der zu wählenden Vertreter sowie das Verfahren bei der Durchführung. (3) Die Wahlbekanntmachung und die Bekanntmachung über die Auslegung der Wählerlisten können miteinander verbunden werden. 17 Inhalt der Wahlvorschläge (1) Die Namen der einzelnen Bewerber sind auf der Liste untereinander aufzuführen und fortlaufend zu nummerieren. Bewerber sind mit Vornamen, Familiennamen und Wohnort sowie ggf. Gebietsbezeichnung/Facharztbezeichnung, so genau zu bezeichnen, dass über ihre Person kein Zweifel besteht. (2) Es ist nicht zulässig, auf mehreren Wahlvorschlägen zu kandidieren. (3) Die Liste darf mit einem Motto oder einer Überschrift versehen werden (z. B. Liste des Berufsverbandes der...). Das Motto bzw. die Überschrift muss mit dem ärztlichen Berufsethos vereinbar sein. 18 Form des Wahlvorschlags (1) Die Liste bzw. der Einzelwahlvorschlag muss die Angabe enthalten, von welcher der in 7 genannten Gruppen er eingebracht ist. (2) Die Liste bzw. der Einzelwahlvorschlag muss von mindestens 10 Wahlberechtigten unterschrieben sein, die nicht als Bewerber auf einem Wahlvorschlag aufgeführt sein dürfen. Deutliche Angabe des Vor- und Familiennamens des unterschreibenden Arztes bzw. Psychotherapeuten, seines Wohnortes und in größeren Städten der Straße und Hausnummer ist erforderlich. Der erste Unterzeichner gilt als Repräsentant der Wähler, von welchen der Wahlvorschlag ausgeht, der zweite Unterzeichner als sein Stellvertreter. Der Repräsentant sowie im Falle der Verhinderung sein Stellvertreter ist berechtigt und verpflichtet, namens der von ihm Vertretenen die zur Beseitigung von Beanstandungen erforderlichen Aufklärungen zu geben. Seite 5 von 12

(3) Dem Wahlvorschlag ist eine schriftliche Erklärung eines jeden Bewerbers beizufügen, dass er der Aufnahme in den Wahlvorschlag zustimmt. (4) Ein Wahlberechtigter darf nur einen Vorschlag unterzeichnen. 19 Vorschlagsfrist (1) Die Frist für die Einreichung der Listen- und Einzelwahlvorschläge wird vom Wahlausschuss festgelegt. Zwischen dem letzten Tag der Einreichungsfrist und dem ersten Wahltag soll ein Zeitraum von mindestens 4 Wochen liegen. Sie müssen am letzten Tag, an dem sie eingereicht werden können, spätestens bis 18.00 Uhr zugegangen sein. (2) Listen bzw. Einzelwahlvorschläge, die dem Wahlleiter nach dem in Abs. 1 bezeichneten Zeitpunkt zukommen, werden nicht mehr zugelassen. 20 Zulassung der Wahlvorschläge und Bekanntmachung (1) Sofern die Wahlvorschläge vor Ablauf der Frist gemäß 19 Abs. 1 eingereicht werden, soll der Wahlleiter nach Möglichkeit die Beseitigung etwaiger Mängel noch innerhalb dieser Frist veranlassen. Eine Änderung oder Ergänzung des Wahlvorschlags sowie eine Beseitigung der Mängel ist nur bis zum Ablauf der Frist gem. 19 Abs. 1 zulässig. (2) Nach Ablauf der Frist zur Einreichung der Listen bzw. Einzelwahlvorschläge entscheidet der Wahlausschuss über die Zulassung der Wahlvorschläge. (3) Verspätet eingereichte Wahlvorschläge sind ungültig. Dieses gilt auch für Wahlvorschläge, die nicht von mindestens 10 Wahlberechtigten unterschrieben oder wenn die vorgeschlagenen Bewerber nicht in erkennbarer Reihenfolge aufgeführt sind. (4) Aus den Wahlvorschlägen sind die Namen derjenigen Bewerber zu streichen, 1. die nicht wählbar sind, 2. deren Persönlichkeit nicht feststeht, 3. für welche die nach 18 Abs. 3 vorgeschriebene Erklärung nicht fristgemäß beigebracht worden ist. (5) Soweit ein Bewerber auf mehreren Wahlvorschlägen kandidiert, so ist er in den Vorschlägen zu streichen, bei denen die schriftliche Zustimmung zur Aufnahme in den Wahlvorschlag nicht vorliegt. Liegt für mehrere Wahlvorschläge die schriftliche Zustimmung zur Aufnahme in den Wahlvorschlag vor, so ist der Bewerber auf allen Wahlvorschlägen zu streichen, wenn nicht bis zum Ablauf der Frist gem. 19 Abs. 1 eine eindeutige Erklärung des Bewerbers vorliegt, für welchen Wahlvorschlag er kandidiert. (6) Hat ein Wahlberechtigter mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so ist seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen zu streichen, wenn er nicht bis zum Ablauf der Frist gem. 19 Abs. 1 erklärt, welchen Wahlvorschlag er unterstützt. (7) Hat ein Wahlberechtigter einen Wahlvorschlag unterzeichnet, obwohl er gleichzeitig als Bewerber auf einem Wahlvorschlag vorgeschlagen wird, so ist seine Unterschrift als Unterstützer des Wahlvorschlages zu streichen. Seite 6 von 12

(8) Ist die Liste mit einem Motto (bzw. einer Überschrift) versehen, welches nach Auffassung des Wahlausschusses nicht mit dem ärztlichen Berufsethos vereinbar ist, so wird dieses auf dem Wahlvorschlag gestrichen mit der Folge, dass es auf dem Stimmzettel nicht aufgeführt wird. (9) Die Entscheidungen über die Nichtzulassung von Wahlvorschlägen bzw. Bewerbern sind zu begründen und dem Repräsentanten des Wahlvorschlages ( 18 Abs. 2 Satz 3) mitzuteilen. 21 Wahl bei nicht ausreichender Zahl von Bewerbern (1) Werden ein oder mehrere Wahlvorschläge eingereicht, ohne dass durch die Anzahl der Bewerber die erforderliche Zahl von Mitgliedern für diese Gruppe erreicht werden kann, so darf die Wahl gleichwohl durchgeführt werden, wenn der Wahlleiter durch Bekanntmachung in einem geeigneten Veröffentlichungsblatt die Frist zur erneuten Einreichung eines Wahlvorschlages für die Gruppe um zwei Wochen verlängert hat und auch diese Frist erfolglos verstrichen ist. (2) Werden trotz Fristverlängerung nur so viele Bewerber vorgeschlagen, dass bei Durchführung der Wahl die Vertreterversammlung insgesamt weniger als 10 Mitglieder hätte, so wird die Frist zur erneuten Einreichung eines Wahlvorschlags nochmals um einen Monat verlängert. (3) Werden trotz der Fristverlängerungen gem. 21 Abs. 1 und 2 der Wahlordnung nur so viele Bewerber vorgeschlagen, dass bei Durchführung der Wahl die Vertreterversammlung insgesamt weniger als 10 Mitglieder hätte, so ist die Wahl durch den Wahlausschuss binnen einer Woche erneut auszuschreiben. 22 Wahl bei fehlendem Wahlvorschlag für eine Gruppe Ist nach Ablauf der Frist für eine Gruppe ein gültiger Wahlvorschlag nicht eingereicht worden, so darf die Wahl gleichwohl durchgeführt werden, wenn der Wahlleiter durch Bekanntmachung in einem geeigneten Veröffentlichungsblatt die Frist zur erneuten Einreichung eines Wahlvorschlags für die Gruppe um zwei Wochen verlängert hat und auch diese Frist erfolglos verstrichen ist. Dabei muss sichergestellt sein, dass bei Durchführung der Wahl die Vertreterversammlung insgesamt mindestens 10 Mitglieder hätte. Soweit dies nicht der Fall ist, gelten 21 Abs. 2 und 3 der Wahlordnung. 23 Ordnung der Wahlvorschläge Die zugelassenen Listen bzw. Einzelwahlvorschläge erhalten eine Ordnungsnummer in der Reihenfolge ihres Eingangs beim Wahlleiter. Bei gleichzeitigem Eingang entscheidet das Los. Seite 7 von 12

24 Wahlunterlagen (1) Der Wahlleiter beauftragt die KV Sachsen-Anhalt mit der Herstellung der Wahlunterlagen und deren Versendung an die Wahlberechtigten. (2) Die Stimmzettel enthalten die Listen bzw. Einzelwahlvorschläge in der Reihenfolge der Ordnungsnummer des Eingangs. (3) Die Wahlberechtigten der jeweiligen Gruppe ( 7) erhalten zum Beginn der Wahl die Stimmzettel ihrer Gruppe sowie den Wahlumschlag und den Wahlschein. 25 Stimmabgabe bei der Wahl der Mitglieder (1) Die Wahl erfolgt durch Verteilen von so vielen Stimmen auf die Bewerber, wie Vertreter für die jeweilige Gruppe gem. 7 Abs. 2 zu wählen sind, wobei jedoch höchstens zehn Stimmen verteilt werden dürfen. Das listenübergreifende Verteilen von Stimmen und die Vergabe von mehreren Stimmen auf einen Bewerber ist zulässig. (2) Werden mehr Stimmen verteilt, als nach Abs. 1 zu vergeben sind, so ist der Stimmzettel ungültig. (3) Der Stimmzettel muss in den als Wahlumschlag bezeichneten Umschlag gelegt werden. Die Übersendung von Stimmzetteln mehrerer Wähler in einem Wahlumschlag ist unzulässig. Der Wahlumschlag mit dem Stimmzettel ist in dem zweiten gelieferten äußeren Umschlag abzusenden, der außer dem Wahlumschlag mit dem Stimmzettel den vom Wahlberechtigten unterschriebenen Wahlschein enthält. (4) Der Wahlbrief muss bis 15.00 Uhr des letzten Tages der Wahlfrist der KV Sachsen- Anhalt zugegangen sein. 26 Zählung der Stimmen (1) Die äußeren Umschläge mit den Stimmzetteln bleiben bis zur Stimmenzählung ungeöffnet. (2) Am Tage nach Schluss der Wahl werden die abgegebenen Stimmen durch den Wahlausschuss gezählt. Nach Öffnung der äußeren Umschläge, nach Prüfung des Wahlscheins und Streichung des Wählers in der Wählerliste wird der mit der Aufschrift "Wahlumschlag" versehene Umschlag ungeöffnet entnommen und in eine Wahlurne gesteckt. Anschließend werden die Wahlumschläge der Wahlurne entnommen, geöffnet und die gültigen Stimmzettel ausgezählt. (3) Der Wahlleiter kann Wahlhelfer zur Auszählung hinzuziehen. Entscheidungen über ungültige Stimmen sind vom Wahlausschuss zu treffen. Seite 8 von 12

27 Ungültigkeit von Stimmzetteln Ungültig sind Stimmzettel, 1. die nicht amtlich hergestellt sind, 2. die den Willen des Wählers nicht zweifelsfrei erkennen lassen, 3. die mit unzulässigen Angaben versehen sind, 4. auf denen mehr Stimmen verteilt wurden, als nach 25 Abs. 1 verteilt werden dürfen. VII. Wahlniederschrift 28 Inhalt und Beilagen (1) Über die Zählung der Stimmen ist eine Niederschrift aufzunehmen und vom Wahlleiter zu unterzeichnen (Wahlniederschrift). (2) Der Niederschrift sind die Wählerliste und die Stimmzettel nebst Wahlumschlägen und Wahlscheinen beizulegen. VIII. Feststellung und Bekanntmachung des Wahlergebnisses 29 Feststellung des Wahlergebnisses (1) Der Wahlausschuss stellt das Wahlergebnis fest. Dabei wird zunächst die Reihenfolge der Bewerber der jeweiligen Liste entsprechend der auf die Bewerber entfallenden Stimmen festgestellt. Der Bewerber mit der höchsten Stimmenzahl erhält den ersten Listenplatz, der Bewerber mit der zweithöchsten Stimmenzahl den zweiten Listenplatz usw.. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Anschließend werden die auf die einzelnen Bewerber einer Liste entfallenden Stimmen aufaddiert und somit die Gesamtzahl der auf eine Liste entfallenden Stimmen festgestellt. (2) Die Verteilung der Sitze auf die Listen und Einzelwahlvorschläge wird entsprechend der auf die Liste entfallenden Gesamtstimmenzahl nach dem Verfahren d Hondt durchgeführt. Bei Zahlengleichheit nach dem Verfahren d Hondt entscheidet das Los. Die auf eine Liste entfallenden Sitze werden auf die Bewerber entsprechend der gem. 29 Abs. 1 festgelegten Listenplätze beginnend mit dem ersten Listenplatz verteilt. 30 Bekanntmachung des Wahlergebnisses (1) Das Ergebnis der Wahl mit den auf die einzelnen Bewerber und auf die Listen und Einzelwahlvorschläge entfallenden Stimmenzahlen sowie die sich hieraus ergebende Zusammensetzung der Vertreterversammlung werden vom Wahlleiter bekannt gemacht. (2) Außerdem setzt der Wahlleiter die Gewählten schriftlich von ihrer Wahl in Kenntnis. Seite 9 von 12

IX. Wahlanfechtung 31 Wahleinsprüche und Entscheidung Einsprüche gegen die Gültigkeit der Wahl können von Wahlberechtigten binnen einer Ausschlussfrist von zwei Wochen nach der Bekanntmachung des Wahlergebnisses schriftlich beim Wahlausschuss erhoben werden. 32 Einspruchsgründe Der Einspruch kann nur darauf gestützt werden, dass 1. ein Mitglied der Vertreterversammlung nicht wählbar gewesen sei oder 2. wesentliche Fehler bei der Vorbereitung und Durchführung der Wahl oder der Feststellung des Wahlergebnisses unterlaufen seien und hierdurch die Verteilung der Sitze in der Vertreterversammlung beeinträchtigt worden sei. 33 Entscheidung über Einsprüche Über die Einsprüche entscheidet der erweiterte Wahlausschuss. 34 Bekanntmachung von Änderungen des Wahlergebnisses Änderungen des Wahlergebnisses, zu denen eine Entscheidung nach 33 führt, werden in derselben Weise wie das Wahlergebnis bekannt gemacht. 35 Neuwahl bei Ungültigkeit einer Wahl Wird die Wahl ganz oder teilweise für ungültig erklärt, so hat eine Neuwahl stattzufinden. Diese ist vom Wahlausschuss binnen einer Woche auszuschreiben. X. Wahlunterlagen 36 Aufbewahrung der Wahlunterlagen Die Wahlunterlagen werden bei der KV Sachsen-Anhalt bis zum Ablauf der Amtsperiode aufbewahrt. Seite 10 von 12

XI. Wahl weiterer Wahlämter 37 Wahl des Vorsitzenden und stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung (1) Die Vertreterversammlung wählt in unmittelbarer und geheimer Wahl in getrennten Wahlgängen aus ihrer Mitte den Vorsitzenden und einen stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung. (2) Gewählt ist in jedem Wahlverfahren derjenige, der die absolute Mehrheit der abgegebenen Stimmen der anwesenden Mitglieder der Vertreterversammlung erhalten hat. In den Fällen, in denen die absolute Mehrheit nicht zustande kommt, wird die Wahl wiederholt. Erst wenn nach dreimaligem Wahlgang sich keine absolute Mehrheit ergibt, gilt im vierten Wahlgang derjenige als gewählt, der die höchste Stimmenzahl erhalten hat. Bei Stimmengleichheit entscheidet das Los. Beanstandungen können nur innerhalb einer Frist von einem Monat beim Vorsitzenden der Vertreterversammlung vorgebracht werden. Über sie entscheidet die Vertreterversammlung in der darauf folgenden Sitzung. 38 Wahl des Vorstandes (1) Die Vertreterversammlung wählt in unmittelbarer und geheimer Wahl in getrennten Wahlgängen aufgrund von Wahlvorschlägen aus der Vertreterversammlung zunächst den Vorstand sowie aus seiner Mitte den Vorsitzenden sowie den stellvertretenden Vorsitzenden. Jeweils ein Mitglied des Vorstandes wird auf Vorschlag von Vertreterversammlungsmitgliedern, die an der hausärztlichen Versorgung teilnehmen, sowie auf Vorschlag von Vertreterversammlungsmitgliedern, die an der fachärztlichen Versorgung teilnehmen, gewählt. Bestehen Zweifel, ob das vorschlagende VV-Mitglied der hausärztlichen oder fachärztlichen Versorgung angehört, so sind diese vor Durchführung der Wahl vom Vorsitzenden der Vertreterversammlung bzw. dessen Stellvertreter zu klären. Der Vorschlagende soll vor Durchführung der Wahl den beruflichen Werdegang des von ihm Vorgeschlagenen darlegen. (2) Für das Wahlverfahren gilt 37 Abs. 2 der Wahlordnung entsprechend. 39 Wahl der Vertreter sowie deren Stellvertreter zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung Soweit ein oder mehrere Vertreter sowie deren Stellvertreter zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung zu wählen sind, gilt für das Wahlverfahren 37 der Wahlordnung entsprechend. Die Wahl erfolgt auf Vorschlag eines Mitglieds der Vertreterversammlung. 40 Nachwahl bzw. Ergänzungswahl Scheidet der Vorsitzende der Vertreterversammlung bzw. dessen Stellvertreter oder ein Vorstandsmitglied oder ein Vertreter zur Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung bzw. dessen Stellvertreter aus dem Amt aus, so gelten für die Nachbzw. Ergänzungswahl 37 und 38 der Wahlordnung entsprechend. Seite 11 von 12

41 Inkrafttreten Die Wahlordnung bedarf der Genehmigung durch die Aufsichtsbehörde. Sie tritt mit dem Tage der Veröffentlichung durch Rundschreiben oder im Mitteilungsblatt der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt in Kraft und ersetzt die Wahlordnung vom 19. August 2009. Ausgefertigt: Magdeburg, den 28. November 2012 Dipl.-Med. Andreas Petri Vorsitzender der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt Seite 12 von 12