ORDNUNG KINDERKRIPPE ORANGE CARE E.V

Ähnliche Dokumente
Satzung. für die offene Ganztagsschule. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau und Hebertshausen

Satzung. für die Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Stadt Dachau

Satzung. - Kindergartensatzung -

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe Regenbogen in Ellhofen

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Obertraubling

Satzung. für die verlängerte Mittagsbetreuung. der Arbeiterwohlfahrt. in der Gemeinde Weichs

ORDNUNG FÜR DIE KITA DER GEMEINDE DEGGINGEN

K i n d e r g a r t e n o r d n u n g

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Essenbach (Kindertageseinrichtungensatzung)

Satzung für die Kindergärten der Stadt Eltmann

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen. der Stadt Moosburg a.d.isar. (Kindertageseinrichtungs-Satzung) Vom

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung. für die. Betriebskindertagesstätte der FMG. Airport-Hopser

Krippensatzung. Kinderkrippe Raupennest. Höhenkirchner Str. 2. Telefon: / Fax: /

(1) ^Die Stadt Roth betreibt Kindertages^lnrichtungen als öffentliche Einrichtungen. ^Ihr Besuch Ist freiwillig.

Benutzungs- und Gebührensatzung der Gemeinde Linden für den Kindergarten Linden und die Spielstube Linden

Entgeltordnung für die Betreuungsangebote an den Böblinger Schulen

Benutzungsordnung für den gemeindlichen Kindergarten Egglkofen Kinderland Egglkofen. (gültig ab ) 1 Trägerschaft

I. Entgeltpflicht Die Stadt Leinfelden-Echterdingen erhebt für die Inanspruchnahme der Tageseinrichtungen für Kinder ein privatrechtliches Entgelt.

Satzung für die Kindergärten der Gemeinde Westerheim (Kindergartensatzung) Vom 07. August 2013

Benutzungs- und Gebührenordnung der Gemeinde Altdorf (Kreis Böblingen) für das Betreuungsangebot Verlässliche Grundschule

Satzung zur Nutzung der städtischen Kindergärten Abensberg

Geschäftsordnung (Version 3)

Kinderhort an der Gröbenbachschule. Hans-Kerle-Str Gröbenzell. Telefon: 08142/ Fax: 08142/

Aktuelle Lesefassung des Satzungstextes mit den eingearbeiteten Änderungen

Kindergarten Sonnenschein. Lena-Christ-Str Fürstenfeldbruck 08141/ /

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Langenbach vom 01.September ERSTER TEIL: Allgemeines

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Haar I. ALLGEMEINES

Allgemeine Regelungen für Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der Landeshauptstadt Hannover

Aufnahmevertrag über die Aufnahme eines Kindes in die Evangelische Tageseinrichtung für Kinder

Stadt Tegernsee V E R T R A G. über die Aufnahme von Kindern in die Mittagsbetreuung an der Grundschule Tegernsee. Herrn. wohnhaft in.

Kindertagesstättenordnung

Satzung über die Benutzung des gemeindlichen Kindergartens St. Tosso (Kindergartenbenutzungssatzung)

S A T Z U N G. über die Benutzung der Kindergärten. vom

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Fridolfing (Kindergartensatzung)

1 Aufgabe der Einrichtung

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder mit gewöhnlichem Aufenthalt in der Stadt Könnern. Präambel

Satzung zum AWO-Bildungs- und Betreuungsvertrag

Satzung für die Kindertageseinrichtungen des Marktes Holzkirchen. (Kindertageseinrichtungen - Satzung)

Satzung über den Betrieb und die Benutzung der Gemeindekindertagesstätte der Gemeinde Adlkofen (Kindertagesstättensatzung)

Satzung über den Betrieb der Kindertagesstätte der Gemeinde Kammerstein Inhaltsübersicht

Kindertageseinrichtungen-Satzung

Satzung über die Benutzung des Kinderhauses der Gemeinde Braunsbach vom 11. April 2001 i.d.f. der letzten Änderung vom

Buchungsregelung und Gebührenordnung (Bestandteil der Benutzerordnung)

Betreuungsvertrag für den Kindergarten im Kinderhaus Esting

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Hohenbrunn folgende Satzung: - Präambel -

Kinderkrippensatzung

Kindertagesstättenordnung St. Franziskus

Gemeinde Obersulm. Benutzungs- und Entgeltordnung. für Betreuungsangebote an den Obersulmer Grundschulen und für die zentrale Ferienbetreuung

Kinderhausordnung Haus für Kinder

Spielen und Lernen mit Kindern

Gemeinde Griesstätt Landkreis Rosenheim

Kindergarten-Richtlinien vom 1. August 2009

Kindertagesstättenordnung für die DRK-Kindertagesstätte Stadtfeldkamp Stadtfeldkamp 47, Kiel

Satzung für den Kindergarten der Gemeinde Wielenbach (Kindergartensatzung)

Der Träger des Schulhortes ist der gemeinnützige Verein Vorschulkindergarten Vaterstetten e.v.

Benutzungsordnung für Heininger Kindergärten

Kindergartensatzung (KiGaS)

S A T Z U N G. 1 Zweck der Einrichtungen. - die Familienerziehung des Kindes mit Hilfe eines eigenständigen Bildungsangebotes

Satzung für Kindertageseinrichtungen der AWO Kinder und Jugend ggmbh Dachau (Stand: / Version 4) für die Kindertageseinrichtungen

Gemeinde Grasbrunn Grasbrunn Neukeferloh Harthausen Keferloh Möschenfeld

Satzung der Gemeinde Schashagen über die Benutzung der Kindertagesstätte in Merkendorf

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mörlenbach (Kindergartenbenutzungssatzung)

Kindergartensatzung (KiGaS)

Kindergartenordnung. für die. Kindergärten der Gemeinde Wangerland

Satzung über die Benutzung der Kindertagesstätten der Stadt Preetz (Benutzungs- und Gebührensatzung)

Aufgrund von Art. 23 und Art. 24 Abs. 1 Nr. 1 der Gemeindeordnung erlässt die Gemeinde Oberhaching folgende Satzung:

Benutzerordnung mit Buchungsregelung und Gebührenordnung für den Blumenkindergarten in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

vertreten durch den ersten Vorsitzenden, im Folgenden Träger genannt, (Straße) (PLZ/Wohnort) Name, Vorname Religion/Konfession, Staatsangehörigkeit

Benutzerordnung für die Betriebskindertagesstätte der FMG Airport-Hopser in Trägerschaft des BRK Kreisverbandes Freising

Gemeinde Öhningen. Entgeltordnung. für die Inanspruchnahme der Verlässlichen Grundschule und der Nachmittagsbetreuung in den Schulen und Kindergärten

KINDERGARTEN- ORDNUNG Seite 1 von 5 Stand: Juni 2015

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder

Kindertagesstätte am Werner Otto Institut der Evangelischen Stiftung Alsterdorf Bereich Bildung

Bestandteil der Satzung der Kinderkrippe Schlosskinder

Benutzungsordnung für den Betrieb der Kinderkrippen der Stadt Marktoberdorf

Satzung. über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Brechen

Betreuungsvertrag. wird abgeschlossen zwischen. Kinderkiste UpsyDaisy ev. Pariser Str München. und den Sorgeberechtigten... Straße...

S a t z u n g. über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder in kommunaler Trägerschaft der Gemeinde Rotterode. 1 Träger und Rechtsform

Benutzungs- und Entgeltordnung für die Betreuung an Grundschulen der Stadt Göppingen

Aufnahmegrundsatz. 2 Betreuungsvertrag

Benutzungsordnung für die Kinderkrippe St. Blasius Weiler im Allgäu

Kindergartenordnung der Elterninitiative Kindergarten Harmonie e.v.

Ordnung der Tageseinrichtungen für Kinder der Stadt Bad Rappenau

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Satzung. für die Kindertageseinrichtungen der Gemeinde Mammendorf (Kindertageseinrichtungensatzung KiTaS-)

BENUTZUNGSORDNUNG FÜR DIE KINDERTAGESEINRICHTUNGEN DER STADT KÖLN vom 13. Juni Begriffsbestimmungen und Aufgaben

1 Träger und Rechtsform

Satzung über die Benutzung der Tageseinrichtungen für Kinder der Gemeinde Uhldingen-Mühlhofen

Stadt Neckarbischofsheim. Satzung über die Benutzung der kommunalen Kindergärten und die Erhebung von Gebühren

Benutzungsordnung. der Stadt Stutensee. für die Inanspruchnahme von Betreuungsangeboten. an den Schulen der Stadt Stutensee

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtung der Stadt Heilbad Heiligenstadt. 1 Träger und Rechtsform. 2 Aufgaben

Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen des Marktfleckens Merenberg

Satzung für die Kindertageseinrichtungen der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Fürth- Stadt e. V. Kinderkrippe und Kinderhort

Benutzungsordnung für den Hort der Grundschule am Rühner Landweg

ANTRAG. auf Betreuung eines Kindes in den Kindertagesstätten des Kinderwelt Wismar e.v., Philipp-Müller-Straße 14, Wismar

Satzung. über die Benutzung und den Betrieb der Kindertageseinrichtungen der Stadt Karlstadt nach dem BayKiBiG

- MUSTER - Betreuungsvertrag zur Kindertagespflege Gemäß 23 SGB VIII i.v.m. 6 KiföG M-V. zwischen. Frau/Herrn. und. Frau/Herrn

Betreuungsvertrag zur Tagespflege. Zwischen. und

Satzung über die Benutzung der gemeindlichen Kindertageseinrichtungen in der Gemeinde Vilgertshofen

Anmeldung für eine Kindertageseinrichtung Gemeinde Bergkirchen. Hinweis zur Anmeldung für einen Krippen- oder Kindergartenplatz

Transkript:

ORDNUNG KINDERKRIPPE ORANGE CARE E.V Orange Care e.v. Zugspitzstraße 140 86165 Augsburg Telefon: 0821 / 797-1575 E-Mail: info@orange-care.org Präambel Orange Care e.v., der Träger der Kinderkrippe Orange Care, wurde auf Initiative einiger KUKA Mitarbeiter hin gegründet mit dem Ziel, bedürftigen Menschen zu helfen und dabei etwas für Familien und Jugendliche zu tun. Die Gründung der Kinderkrippe Orange Care ist eine Maßnahme, um zur Entlastung berufstätiger Eltern beitragen zu können. Erziehungsziel ist die psychisch gesunde und eigenständige Persönlichkeit, die ihre Begabungen wahrnehmen und nutzen sowie ihre Schwächen kompensieren kann. Die Bildungsbereiche Bewegung, Sprache und Ernährung sind die konzeptionellen Schwerpunkte der Kinderkrippe Orange Care. Weitere Hauptbildungsziele sind das Hineinwachsen in eine soziale Gemeinschaft sowie das Erlernen der Mitgestaltung des Krippenalltages im Rahmen einer altersangepassten Partizipation. Es ist die Aufgabe des pädagogischen Fachpersonals die (nächsten) Entwicklungsschritte des Kindes durch strukturierte Beobachtung zu dokumentieren und die pädagogischen Bildungsangebote auf dieser Basis zu begründen. Hierfür bildet sich das Personal fort. In regelmäßig stattfindenden Entwicklungsgesprächen erläutert die Erzieherin den Personensorgeberechtigten des Kindes die pädagogische Bildungsarbeit. Die Erzieherin hat hierbei eine informative und beratende Funktion. Die Personensorgeberechtigten informieren das pädagogische Personal über Besonderheiten, die die Entwicklung ihres Kindes betreffen. Den kindlichen Bedürfnissen entsprechende Räumlichkeiten sowie ein großzügiges Grundstück stehen für diese Ziele zur Verfügung. I. Aufnahmekriterien und Platzvergabe 1. Eine Krippengruppe besteht aus 15 Kindern. Wichtigstes Aufnahmekriterium ist eine ausgewogene Alters- und Geschlechterzusammensetzung innerhalb einer Gruppe, so dass jedes Kind jüngere, ältere und gleichaltrige Spielpartner findet. Seite 1 von 6

2. Aufgenommen werden Kinder ab 6 Monaten bis zum 3. Lebensjahr (Übergang in den Kindergarten). 3. Die Kinderkrippe steht Kindern mit dem Hauptwohnsitz in der Stadt Augsburg offen. Ausnahmen sind in Einzelfällen möglich und bedürfen der vorherigen Genehmigung des Trägers im Einvernehmen mit der Stadt Augsburg sowie im Einvernehmen mit der Herkunftskommune (schriftlicher Nachweis über die Kostenübernahme). II. Vertragslaufzeit und Kündigung 1. Der Vertrag gilt jeweils für ein Krippenjahr (01.09. 31.08. des Folgejahres) und verlängert sich automatisch um ein weiteres Krippenjahr, wenn nicht bis zum 31.05. zum Ende des laufenden Krippenjahres schriftlich gekündigt wurde. 2. Kinder, die in der Krippe das dritte Lebensjahr vollenden, gelten zum 31.08. als abgemeldet. 3. Die ersten drei Monate gelten als Probezeit. In diesem Zeitraum kann der Vertrag von beiden Seiten mit einer Frist von 2 Wochen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. 4. Eine Kündigung während des Betreuungsjahres aus wichtigem Grund (z.b. Wohnortwechsel, Erhöhung der Buchungsgebühren um mehr als 10%, wesentliche Änderung der pädagogischen Konzeption) ist mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende zulässig. Die Kündigung bedarf der Schriftform. III. Aufnahme 1. Die Aufnahme ist grundsätzlich nicht fristgebunden und ganzjährig möglich. In der Regel erfolgen die Neuaufnahmen der Kinder zu Beginn des Krippenjahres. 2. Die Anmeldenden sind verpflichtet, bei der Anmeldung Auskünfte zur Person des Kindes und zu den Personensorgeberechtigten zu geben (vgl. 62 KJHG). Zu diesem Zweck wird bei der Anmeldung ein Formblatt ausgehändigt, das ausgefüllt und unterschrieben an die Einrichtungsleitung zurückzugeben ist. 3. Über die Aufnahme des Kindes entscheidet der Träger der Einrichtung gemeinsam mit der Einrichtungsleitung und teilt dies den Personensorgeberechtigten in Textform mit. IV. Buchungszeiten 1. Die Festlegung der Buchungszeit (Zeitraum der regelmäßigen Betreuungszeit des Kindes) erfolgt für ein ganzes Krippenjahr. 2. Um dem individuellen Bedarf der Eltern gerecht zu werden, werden jeweils vor Beginn des neuen Krippenjahres durch eine schriftliche Umfrage die gewünschten Betreuungszeiten ermittelt. Die Buchungszeiten der Personensorgeberechtigten bilden die Grundlage für die Dienstplangestaltung und sind maßgebend für die Öffnungszeiten des neuen Krippenjahres. Seite 2 von 6

3. Die gebuchten Stunden können nach Absprache mit der Leitung zwei Wochen vor dem Monatsende für die Folgemonate erhöht werden. Aus personellen Gründen ist eine Senkung der Buchungsstunden nur einmal pro Krippenjahr möglich. Bei mehrmaliger Umbuchung innerhalb eines Krippenjahres kann eine Umbuchungsgebühr erhoben werden. 4. Angeboten wird eine Stundenbuchung, die sich zum Wohle der Kinder auf die Gesamtwoche (Mo-Fr) bezieht. Durch einen regelmäßigen Tages- und Wochenablauf soll den Kindern die Möglichkeit gegeben werden, sich gut einzugewöhnen, Freundschaften zu schließen und an dem pädagogischen Angebot kontinuierlich teilzunehmen. Eine Buchung für einzelne Tage ist daher in der Regel nicht möglich. 5. Eine eventuelle Teilung eines Krippenplatzes bedarf der Rücksprache mit dem Träger. Die Kostenbeiträge entstehen in Abhängigkeit zu den gewählten Buchungszeiten. V. Öffnungszeiten 1. Die Öffnungszeiten sind in der Gebührenordnung aufgeführt. 2. Die Personensorgeberechtigten sind verpflichtet, die gebuchten Zeiten pünktlich und regelmäßig einzuhalten; dies betrifft insbesondere den zeitlichen Rahmen der Bringund Abholzeiten. 3. Bei voraussichtlicher Abwesenheit des Kindes ist das Betreuungspersonal zeitnah zu informieren. 4. Die Elternvertretung wird bei der Gestaltung der Öffnungszeiten gehört. VI. Schließzeiten 1. Die Kinderkrippe hat in der Regel in den Weihnachtsferien und 3 Wochen in den Sommerferien geschlossen. 2. Den Personensorgeberechtigen werden die Schließzeiten jeweils rechtzeitig vor Beginn des neuen Krippenjahres mitgeteilt. 3. Zusätzliche Schließtage können sich für die Kinderkrippe oder einzelne Gruppen aus folgenden Anlässen ergeben: Wegen Krankheit, behördlicher Anordnung, Verpflichtung zur Fortbildung, Fachkräftemangel, betrieblicher Mängel. Die Personensorgeberechtigten werden hiervon zeitnah benachrichtigt. VII. Gebühren 1. Die Höhe, Zahlungsform und Fälligkeit der Elternbeiträge sowie die Voraussetzungen einer Ermäßigung sind in der Gebührenordnung geregelt. 2. Die Gebührenordnung ist Bestandteil der Ordnung für Kindertageseinrichtungen. Seite 3 von 6

VIII. Verpflegung 1. Vertragsbestandteil ist die Vollverpflegung aller Kinder mit täglich wechselndem Frühstück und Nachmittagssnack. Das Mittagessen wird täglich frisch vom Betreiber der KUKA Kantine zubereitet. 2. Die Höhe des Verpflegungsbeitrags ist in der Gebührenordnung geregelt. IX. Gesetzliche Unfallversicherung, Wege-Unfallversicherung 1. Für den Besuch des Kindes in der Kinderkrippe besteht eine gesetzliche Unfallversicherung. Diese gilt auch für den direkten Weg zwischen der Kinderkrippe und Wohnung des Kindes sowie bei Veranstaltungen der Kinderkrippe. Von der Versicherung sind gemeldete Krippenkinder umfasst; sie erstreckt sich nicht auf die Personensorgeberechtigten. 2. Die Inanspruchnahme der Versicherungsleistung setzt eine Unfallmeldung voraus. In diesem Falle besteht eine sofortige Mitteilungspflicht an die Einrichtungsleitung. X. Aufsichtspflicht 1. Der Träger übernimmt für die Dauer des Aufenthalts in der Kinderkrippe und bei Veranstaltungen der Kinderkrippe ohne Personensorgeberechtigten die Aufsichtspflicht. Diese beginnt, wenn das Kind von den Personensorgeberechtigten an das Personal übergeben wird. Die Aufsichtspflicht endet, wenn das Kind die Krippe verlässt. Erfolgt die Abholung der Kinder durch andere Personen als die Personensorgeberechtigten, ist dies dem Betreuungspersonal zu melden. 2. Bei Veranstaltungen der Kinderkrippe zusammen mit den Personensorgeberechtigten sind diese aufsichtspflichtig. In den jeweiligen Einladungen wird extra darauf hingewiesen. XI. Haftung Für den Verlust, die Verwechslung und die Beschädigung von Garderobe, Spielmaterial und sonstigen Wertgegenständen der Kinder wird keine Haftung übernommen. XII. Krankheit 1. Ein Kind muss vorübergehend vom Besuch der Kinderkrippe ausgeschlossen werden, wenn der Verdacht einer ansteckenden Krankheit besteht bzw. wenn es ernstlich erkrankt ist (IfSG). Gleiches gilt, wenn in der Lebensgemeinschaft des Kindes ansteckende Krankheiten auftreten. Die Wiederzulassung des Kindes zum Besuch der Einrichtung kann von der vorherigen Vorlage eines ärztlichen Zeugnisses abhängig gemacht werden. 2. Erkrankungen sind dem Betreuungspersonal unverzüglich unter Angabe des Krankheitsgrundes und der voraussichtlichen Dauer mitzuteilen. Seite 4 von 6

3. Personen, die an einer übertragbaren, ansteckenden Krankheit leiden, dürfen die Kindertageseinrichtung nicht betreten. 4. Die Erreichbarkeit der Personensorgeberechtigten muss zu jedem Zeitpunkt zeitnah gegeben sein; bei Nicht-Erreichbarkeit muss eine verbindliche Ersatzperson benannt werden. XIII. Kündigung durch den Träger 1. Der Träger der Einrichtung kann das Vertragsverhältnis mit einer Frist von vier Wochen zum Monatsende unter Angabe des Grundes schriftlich kündigen. Kündigungsgründe können unter anderem sein: das unentschuldigte Fehlen eines Kindes über einen zusammenhängenden Zeitraum von mehr als vier Wochen; die wiederholte Nichtbeachtung der in dieser Ordnung aufgeführten Pflichten der Personensorgeberechtigten, trotz schriftlicher Abmahnung; die Nichtvorlage der Arbeitsbescheinigung/en des/der Personensorgeberechtigten, trotz schriftlicher Mahnung; ein Zahlungsrückstand des Elternbeitrages über drei Monate, trotz schriftlicher Mahnung; nicht ausgeräumte erhebliche Auffassungsunterschiede zwischen Personensorgeberechtigten und der Kinderkrippe über das Erziehungskonzept und/oder eine dem Kind angemessene Förderung trotz eines vom Träger anberaumten Einigungsgespräches. 2. Das Recht zur Kündigung aus wichtigem Grund (außerordentliche Kündigung) bleibt hiervon unberührt. XIV. Datenschutz 1. Personenbezogene Angaben, die im Zusammenhang mit der Erziehung, Bildung und Betreuung des Kindes in der Kinderkrippe erhoben oder verwendet werden, unterliegen den Bestimmungen des Datenschutzes. Der Träger gewährleistet die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorschriften. 2. Eine Datenübermittlung an Personen oder Stellen außerhalb der Kinderkrippe ist nur zulässig, wenn eine gesetzlichen Übermittlungsbefugnis oder eine freiwillige schriftliche und zweckbestimmte Einwilligungserklärung der Personensorgeberechtigten vorliegt. XV. Mitarbeit der Personensorgeberechtigten 1.1 Eine wirkungsvolle Bildungs-, Betreuungs- und Erziehungsarbeit in der Kinderkrippe hängt entscheiden von der verständnisvollen Mitarbeit und Mitwirkung der Personensorgeberechtigten ab. 1.2 Die Personensorgeberechtigten sollten daher regelmäßig die Elternabende besuchen und auch die Möglichkeit wahrnehmen, zusätzliche Gesprächstermine mit den MitarbeiterInnen zu vereinbaren. Seite 5 von 6

1.3 Die Personensorgeberechtigten wählen zu Beginn des Betreuungsjahres eine Elternvertretung, die die Zusammenarbeit zwischen Personensorgeberechtigten, Träger und Kinderkrippe fördern soll (Art. 14 BayKiBiG). 1.4 Die Elternvertretung wird von der Leitung der Kinderkrippe informiert. Die Elternvertretung hat eine ausschließlich beratende Funktion. XVI. Hausrecht Das Hausrecht der Kinderkrippe obliegt der Leitung. XVII. Inkrafttreten Diese Ordnung tritt am 01.05.2013 in Kraft. Orange Care e.v. Seite 6 von 6