Weiterbildung in Ehe-, Familien- und Lebensberatung



Ähnliche Dokumente
Weiterbildung in Ehe-, Familienund

Ergänzungsqualifikation Ehe-, Familien- und Lebensberatung. immer gut beraten

Masterstudiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung in der Erzdiözese Freiburg

Weiterbildung in Ehe-, Familien- und Lebensberatung als postgradualer Masterstudiengang Master of Counseling - Ehe-, Familien- und Lebensberatung

Weiterbildung in Ehe-, Familienund Lebensberatung als postgradualer Masterstudiengang.

Weiterbildung in Ehe-, Familienund Lebensberatung als postgradualer Masterstudiengang.

Weiterbildung in Personzentrierter Beratung nach den Richtlinien der GWG

AUSBILDUNG RELIGIÖS SPIRITUELLE BERATUNG / COUNSELING

Prüfungsordnung für Pastoralassistenten und Pastoralassistentinnen im Bistum Münster

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten

Systemisches Arbeiten

Ausbildungslehrgang zum Diplomierten Lebens- und Sozialberater (Focus Präventionscoach / ZPC) Berufsbegleitend 5 Semester ZA-LSB 259.

I N S T I T U T F Ü R P S Y C H O A N A L Y S E U N D P S Y C H O T H E R A P I E G I E S S E N e. V.

Vertrag. über die1,5 jährige berufsbegleitende Fortbildung für langjährig berufserfahrene Psychotherapeuten in Essentieller Psychotherapie.

Interreligiöse Dialogkompetenz M.A. Dreijähriger Weiterbildungsmaster

Mitteilungsblatt Nr

Psychologiestudium an der Fernuniversität. Prof. Dr. Stefan Stürmer

EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG

LÖSUNGEN FINDEN. Weichen stellen im Leben EHE-, FAMILIEN- UND LEBENSBERATUNG ----

PRAKTIKUMSORDNUNG SCHWERPUNKT KLINISCHE PSYCHOLOGIE INTERKULTURELLE PSYCHOLOGIE FACHBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN

INFORMATIONSMATERIAL ZUR AKTUELLEN WEITERBILDUNG AUFBAUKURS IN SYSTEMISCHER THERAPIE WB - A8 / (Zertifikatskurs systemische Therapie, SG)

Curriculum für die Weiterbildung zum Erwerb der Zusatzbezeichnung der Psychoanalyse" für Psychologische Psychotherapeuten

Berufsbegleitende Weiterbildung "Fachkraft für tiergestützte Interventionen"

Master of Education Philosophie

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 1998 Ausgegeben am 10. Juli 1998 Teil II

Weiterbildung Systemische Paartherapie

Studienfachberatung Psychologie. Der Studiengang Psychologie in Dresden

Nähere Informationen zu diesem Bewerbungsverfahren finden Sie unter:

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

Psychotherapieausbildung Alles was man wissen muss

Fragen zum Übergang vom alten (150 ECTS) zum neuen (180 ECTS) Bachelorreglement (Studienplan):

Paar-Intensiv-Seminar

Weiterbildung zum Coach

auf Frauen und Männer in gleicher Weise bezogen. 1 Alle maskulinen Bezeichnungen von Personen und Funktionsträgern in dieser Satzung sind

Bewerbung für den berufsbegleitenden Masterstudiengang Systemische Sozialarbeit an der Hochschule Merseburg (FH)

Ausbildung Beratung und Coaching

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Rahmenstudienordnung für die Studienvariante Umweltsicherung

entsprechend den Standards einer Weiterbildung Beratung/Counseling der Deutschen Gesellschaft für Beratung (DGfB)

Weiterbildender Masterstudiengang Beratung Mediation Coaching (M.A. BMC)

BERUFSAKADEMIE FÜR INTEGRATIVE GESUNDHEITSWISSENSCHAFTEN

Fakultät für. Psychologie. Psychologie. Bachelorstudium. psycho.unibas.ch

S T U D I E N O R D N U N G für das Fach. Psychologie. (Nebenfach) mit dem Abschluss Prüfung zum Magister Artium (M.A.)

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Rahmenrichtlinie für die Evangelischen Psychologischen Beratungsstellen in der NEK

Richtlinien für das Praxissemester im Masterstudiengang Computergestützte Ingenieurwissenschaften

M e r k b l a t t. zur Praktischen Ausbildung in der Krankenanstalt (PJ)

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Gegenstand der Erziehungswissenschaft. Institutsaufbau. Studienabschlüsse. Diplomstudiengang

Bewerbung für den Master-Studiengang Psychologie an der Universität Bielefeld

Arbeitsrechtliche Regelung zu Fortbildungen und anderen Mitarbeiterfördermaßnahmen. Grundsätze für die Aus-, Fort- und Weiterbildung ( 39 c) MVG)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Weiterbildung zur Fachkraft für soziale Interaktionen mit Tieren (Schwerpunkt Pferd)

schaffen mit dem DRK Weiterbildung mit Hochschulzertifikat Perspektiven Notfall- und Krisenmanagement Zukunft sichern! Selbstentwicklung Netzwerke

Verkündungsblatt der Hochschule Ostwestfalen-Lippe 42. Jahrgang 5. Juni 2014 Nr. 36

Hinweise zum BA-Beifach-Studium in Philosophie

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Verfahren der Abiturprüfung und Voraussetzung für das Bestehen. Zulassung zur Abiturprüfung

Schulung: Familienbegleiter

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Kinderschutz (k)ein Thema für die Arbeit mit Schwangeren und werdenden Eltern?

Neues Ausbildungsinstitut in Leipzig

LEHRGANG SUPVERVISION

FAQs zu Praktikum und Unterlagen.

Psychologe für Straffälligenarbeit

spezialisierung familienmediation april 2016 bis oktober 2016 in münchen

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Klinische Medizintechnik

Qualifizierung studentischer TrainerInnen. Dr. Andrea Cnyrim qualiko Kolloquium Hildesheim 16. Juli Interkulturelle Kompetenz Was ist das?

Informationen zum Aufnahmeverfahren

Ausbildung zum Familien- und Systemaufsteller

Systemische Supervision, Coaching und Organisationsberatung

Master of Advanced Studies (MAS) PH Zürich

Vertrag. zwischen. und. wird folgender. Vertrag über die 3jährige Fortbildung. geschlossen:

Hochschulzertifikat. Weiterbildung mit. Rettungswachenleiter/-in Rettungswachenmanager/-in Rettungsdienstleiter/-in. Zukunft sichern!

Studienordnung für das Fach Pädagogik (Nebenfach) mit dem Abschluß Prüfung zum Magister Artium an der Universität - Gesamthochschule Siegen

Master-Zulassungsordnung (MZO)

Amtliche Bekanntmachung Jahrgang 2010 / Nr. 009 Tag der Veröffentlichung: 25. Februar 2010

Voraussetzungen für das Abschlusszertifikat

AUFNAHMEORDNUNG. Bachelor of Arts / Teilzeit Kunsttherapie / Sozialkunst. S t a n d :

Amtliche Bekanntmachungen

Praktikumsbetreuung im Bachelorstudiengang Psychologie

IB Medizinische Akademie Baden-Baden

IB Medizinische Akademie Tübingen. Logopäde (m/w)

SFU. Sigmund Freud Privat Universität Wien Paris. Akad. Ausbildung zum/zur Lebens- und SozialberaterIn

Umgang mit geschickten Klienten - Arbeiten mit Widerständen in der Beratung

Psychologische Beratung. Handreichung Psychologische Beratung im Anne-Jakobi-Haus

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

Was muss ich über den Zulassungstest wissen?

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden!

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand:

Ordnung über die Feststellung der Eignung im Master-Studiengang Psychologie: Cognitive-Affective Neuroscience (Eignungsfeststellungsordnung)

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

vom 9. Mai 2007 (Stand 1. Januar 2009)

Transkript:

in Ehe-, Familien- und Lebensberatung skurs 2007-2011 der EFL-Beratung im Bistum Münster in Zusammenarbeit mit der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen 1

Voraussetzung Aufbau Inhalt Ab September 2007 bietet die im Bistum Münster in Zusammenarbeit mit der Katholischen Fachhochschule Nordrhein- Westfalen, Köln (KFH) eine vierjährige, berufsbegleitend durchgeführte in (EFL-Beratung) an. Der Kurs wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. Die in EFL-Beratung ist eine beraterisch/therapeutische Zusatzausbildung für Absolventen eines Studiums im sozialen Bereich, die zur Mitarbeit an einer katholischen sstelle qualifiziert. Sie erfolgt nach den Richtlinien der Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung (BAG); ihr Abschlusszertifikat (Diplom) wird von den Mitgliedsverbänden im Deutschen Arbeitskreis für Jugend-, Ehe- und Familienberatung (DAKJEF) anerkannt. Aller Voraussicht nach wird mit dem erfolgreichen Abschluss der im Rahmen der Zusammenarbeit mit der KFH NW der Titel Master of Counseling für den Studiengang Ehe-, Familien- und Lebensberatung erworben. Das Akkreditierungsverfahren für den entsprechenden Masterstudiengang ist eingeleitet. Die EFL-Beratung im Bistum Münster ist eine eigenständige Einrichtung des Bistums. Sie gehört zum Bereich der seelsorglichen Dienste und richtet ihr Angebot an Menschen, die Unterstützung suchen bei der Bewältigung von Partnerproblemen und anderen persönlichen Konflikten und Lebenskrisen. Angeboten werden Einzel-, Paarund Familiengespräche sowie therapeutisch orientierte Gruppen. Die Beratung ist offen für jedermann, unabhängig von Alter, Familienstand und Konfession. In den 34 EFL-Beratungsstellen des Bistums sind zur Zeit ca. 120 Beraterinnen und Berater tätig; einige wenige hauptamtlich, die meisten teilzeitbeschäftigt mit einem Stundenumfang von 5 bis 12 Stunden je Woche, wobei alle in einem festen Arbeitsverhältnis stehen und nach der Kirchlichen Arbeits- und Vergütungsordnung mit entsprechender sozialer Absicherung besoldet werden. Voraussetzung für die Zulassung zur Die Bewerberinnen und Bewerber sollten entweder über eine abgeschlossene (Fach-) Hochschulausbildung in einem sozialen Beruf verfügen, d. h. über ein Diplom in Psychologie, Pädagogik, Theologie, Sozialarbeit, Sozial- oder Religionspädagogik oder über ein juristisches oder medizinisches Staatsexamen. Die Bewerberinnen und Bewerber sollten nicht älter als 45 Jahre sein und über ein genügendes Ausmaß an Sensibilität, emotionaler Stabilität, sozialer Lernfähigkeit und persönlicher Lebenserfahrung verfügen. Ferner wird erwartet, dass die Voraussetzungen für eine eventuelle Mitarbeit im kirchlichen Dienst gegeben sind. Dazu gehören die katholische Konfession, die Identifikation mit den Zielen und Wertvorstellungen der katholischen Kirche und die Bereitschaft zu einem Engagement im kirchlichen Bereich sowie für verheiratete Bewerberinnen und Bewerber die kirchliche Trauung. Aufbau und Inhalt der Die dauert vier Jahre und umfasst jährlich 10 Wochenenden von freitags 14.00 Uhr bis samstags 18.00 Uhr sowie 4 bis 10 Selbsterfahrungstage. Zusätzlich hospitieren die Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmer im ersten Jahr an einer EFL-Beratungsstelle (ca. 1 bis 2 Stunden je Woche) und führen ab dem zweiten sjahr als Praktikant/in an einem Halbtag pro Woche selbstständig Beratungsgespräche durch. Das skonzept integriert unterschiedliche beraterisch/therapeutische Ansätze, wobei den Konzepten der Transaktionsanalyse und den systemischen Ansätzen, insbesondere der systemischen Paarberatung ein besonderes Gewicht zukommt. Die Vermittlung der sinhalte erfolgt im Rahmen des privaten Literaturstudiums, durch Vorträge und Referate im Plenum, durch die Aufarbeitung des Lernstoffes in Kleingruppen sowie innerhalb von Selbsterfahrung und praktischem Training des 2

Modul 1 Modul 2 Modul 3 Beraterverhaltens im Rollenspiel. Die persönliche Auseinandersetzung mit ethischen und religiösen Werten ist durchgängig wesentlicher Bestandteil der. Die 8-semstrige gliedert sich in 10 Module. Für die Wochenendveranstaltungen sind folgende inhaltliche Themen vorgesehen: Modul 1 Psychologische Grundlagen von Beratung I: Menschliches Erleben und Verhalten und seine Entwicklung (1. Semester) Tiefenpsychologische Erklärungsmodelle Grundlegende Konzepte der Transaktionsanalyse: Strukturanalyse. Gefühlsmaschen- und Spielanalyse, Scriptanalyse und Neuentscheidung, Passivitätskonzept Grundlegende Konzepte der Psychoanalyse Einführung in die tiefenpsychologisch orientierte Entwicklungstheorie: Geschichte der Triebentwicklung und der Entwicklung der Objektbeziehungen Neuere Bindungsforschung und ihre Ergebnisse Lerntheoretische Erklärungsmodelle (Neuro-) biologische Erklärungsmodelle Sozialwissenschaftliche Erklärungsmodelle Systemische Erklärungsmodelle Modul 2 Psychologische Grundlagen von Beratung II: Intervention und Beratungsprozess (2. Semester) Diagnostik und Problemdefinition Planung des beraterischen Vorgehens Grundlegende Interventionsmöglichkeiten Auswertung und Reflexion des Beratungsprozesses Praxis des Erstgesprächs: Herstellen einer Beratungsbeziehung, Erhebung anamnestischer Daten, Gestaltung des Beratungskontraktes Kriterien für Beraterverhalten: Schutz, Erlaubnis, Struktur; Variablen der personenzentrierten Gesprächspsychotherapie nach Rogers Ressourcenorientierung in der Beratung Besondere Aspekte der Diagnostik: Klinische Diagnostik; Psychopathologie Modul 3 Beratung in Kirche und Gesellschaft (2. Semester) Moderne Gesellschaft als Beratungsgesellschaft Geschichte und Struktur der EFL-Beratung in Deutschland als Aufgabe der Kirchlichen Seelsorge EFL im Spannungsfeld von Seelsorge, Psychotherapie und Jugendhilfe Beratung und Prävention im kirchlichen Kontext Ethik der Beratung und Beratungsrecht 3

Modul 4 Modul 5 Modul 6 Modul 7 Modul 4 Beratung unter individueller Perspektive (3. Semester) Diagnostik und Hypothesenbildung in der Einzelberatung Intervention in der Einzelberatung Beraterisch-Therapeutische Beziehung Das Christliche Menschenbild und seine Relevanz für die Beratung Lebensthemen: Schuld und Scheitern; Krankheit und Sterben; Umgang mit Verlusten und Unabänderlichem; Sinnfragen Modul 5 Das Paar u. s. Entwicklung - Grundlagen der Paarberatung (4. Semester) Historische und soziologische Aspekte von Partnerschaft, Ehe und Familie Kirchliche Ehelehre: moral- und pastoraltheologische Aspekte Wahrnehmen, Verstehen und Beschreiben der Paarbeziehung Grundlagen der Systemischen Paarberatung Die menschliche Sexualität und ihre Formen Psychodynamik und Entwicklung der Paarbeziehung: Das Kollusionsmodell Psychodynamik und Entwicklung der Paarbeziehung: von der positiven und negativen Projektion über die Distanzierung zur Wiederannäherung Die Phasen der Paarbeziehung: Spezifische Bewältigungsaufgaben in der Zeit der Paarwerdung, während der Familienphase, nach dem Auszug der Kinder und in der Ehe im Alter Modul 6 Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft (5. Semester) Diagnostik und Hypothesenbildung in der Paarberatung: Die systemische Sichtweise des Paares Relevante Dimensionen der Problemdefinition: Paardynamik, Lebensgeschichte, Paargeschichte, Zukunftsaspekt Das Erstgespräch in der Paarberatung: Positiver emotionaler Zugang zu beiden Partnern und gemeinsamer Kontrakt Verhaltenstherapeutisches Kommunikationstraining: Übungen zum Äußern von Gefühlen und Wünschen sowie zum Einsatz von Konfliktlösungsstrategien Paarkonfliktthemen: Klassische Paarkonstellationen Paarberatung bei sexuellen Störungen: Sexuelle Entwicklung und Lebensgeschichte; Sprechen über Sexualität in der Paartherapie; Das Hamburger Therapiemodell bei sexuellen Störungen Beratung bei Trennung und Scheidung: Ambivalenzphase und Entscheidungsfindung; Gestaltung der Trennungsphase; Mediation und mediative Elemente in der Beratung; Psychologische Trennung, persönliche Verarbeitung der Trennung Modul 7 Beratung zu Familien-, Generations- und Erziehungsfragen (6. Semester) Diagnostik, Hypothesenbildung und Intervention in der Familienberatung Förderung der Erziehungsfähigkeit in der Familie (Elterntrainings) Besondere Situationen: Adoptiv- und Pflegefamilien; Familien mit behinderten Kindern 4

Modul 8 Modul 9 Modul 10 Selbsterfahrung Praktikum Familienprobleme im Kontext von Trennung und Scheidung: Trennungsphase, Situation von Alleinerziehenden, Stieffamilien Kirchliches Eherecht: Eheverständnis; Gültigkeit der Ehe; kirchliche Ehegerichtsverfahren Ehe- und Scheidungsrecht: Zugewinn, Unterhalt, Versorgungsausgleich, Sorgerecht KJHG / Beratung und Gemeinwesen Mehrgenerationenperspektive: Zusammenleben mehrer Generationen; Pflegebedürftigkeit Modul 8 Beratung in besonderen Lebenslagen (7. und 8. Semester) Beratung bei Gewalterfahrung in der Familie, Missbrauch Psychotraumatologie: Diagnostik und Intervention Beratung im Kontext sozialer Probleme Beratung bei Suchtproblematik: Alkohol-/ Medikamentenabhängigkeit, Essstörungen Beratung bei Migrationshintergrund und bikultureller Partnerschaft Beratung bei Suizidalität Beratung bei Schwangerschaftskonflikten / nach Abtreibung Beratung bei ungewollter Kinderlosigkeit Beratung und Spiritualität; das Proprium der Kath. EFL-Beratung Besondere Formen der Beratung: Telefon- und Online-Beratung, Außensprechstunden Modul 9 Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand (1. - 8. Semester) Forschung zur Paarbeziehung Forschung und Beratung Qualitätssicherung und Evaluation Wissenschaftliches Arbeiten und Masterthesis Modul 10 Masterthesis (8. Semester) Hinführung zur Masterthesis Wiederholung ausgewählter Themen Selbsterfahrung Jährlich werden drei je 4-tägige Selbsterfahrungseinheiten bei unterschiedlichen Trainerinnen/Trainern angeboten, darunter fakultativ auch Trainings, an denen zusätzlich Ehepartner/die Ehepartnerin teilnehmen kann. Die Trainer/innen kommen von außen, d.h, sie gehören weder dem Dozententeam der KFH noch dem Mentorenteam an. Die Teilnahme an jährlich wenigstens einer Selbsterfahrungseinheit ist Pflicht; es können bis zu drei Einheiten belegt werden. Praktikum Ab dem 3. Semester beginnt das Praktikum, in dem die Kursteilnehmer/innen an einer EFL-Beratungsstelle eigenständig Beratungsgespräche anbieten, zunächst Einzelgespräche und ab dem 6. Semester Paargespräche. Den Kursteilnehmern aus dem Bistum Münster wird der Praktikumsort zugewiesen. Die Teilnehmer aus anderen Regionen sollten sich rechtzeitig um einen Praktikumsplatz an einer kath. EFL-Beratungsstelle in 5

Supervision Zusammenarbeit KFH Dozenten Mentoren Leitung Referenten Wohnortnähe bemühen; vor der endgültigen Zulassung zur muss der zuständige Diözesanfachreferent 1 bestätigen, dass an einer EFL-Beratungsstelle seines Bistums das erforderliche Praktikum abgeleistet werden kann. Supervision Parallel zum Praktikum beginnt im 3. Semester die fallbezogene Supervision und nimmt ab diesem Zeitpunkt einen großen Teil der Wochenendveranstaltungen ein. Sie beinhaltet die Reflexion der eigenen Beratungspraxis im Hinblick auf folgende Kriterien: Diagnostik, Problemdefinition, Beratungsplanung, Angemessenheit der Interventionen, Übertragung und Gegenübertragung in der Klient-Berater-Beziehung, Beratungsergebnis und die persönliche Entwicklung als Beraterin/Berater. Neben der in die Wochenenden integrierten Supervision sind ca. 25 Einzelsupervisionssitzungen mit einem Supervisor/einer Supervisorin eigener Wahl vorgesehen sowie die Teilnahme an der Teamsupervision der EFL-Praktikumsstelle. Zusammenarbeit mit der KFH NW Vorbehaltlich der Genehmigung durch die Akkreditierungsbehörde wird im Rahmen der gleichzeitig das Masterstudium Ehe-, Familien und Lebensberatung absolviert, das mit dem Titel Master of Counseling abschließt. Verantwortlich für den Masterstudiengang ist die KFH NW; Studiengangsleiterin ist Frau Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer. Verantwortlich für die Einhaltung der Richtlinien der sordnung der Kath. Bundesarbeitsgemeinschaft für Beratung (BAG) sowie für die Organisation des Kurses ist das Mentorenteam zusammen mit dem sleiter. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt sowohl durch das Dozententeam der KFH als auch durch die Mentoren. Dozentinnen und Dozenten der KFH Im Rahmen des Masterstudienganges sind folgende KFH-Dozentinnen und Dozenten mit den angegebenen Schwerpunkten im skurs tätig: Prof. Dr. Jörg Baur, Psychologische Grundlagen von Beratung; Beratung zu Familien-, Generations- u. Erziehungsfragen Prof. Dr. Johannes Jungbauer, Beratung unter individueller Perspektive Prof. Dr. Michael Klein, Beratung in besonderen Lebenslagen Prof. Dr. Rainer Krockauer, Beratung in Kirche und Gesellschaft: Prof. Dr. Christiane Rohleder, Familiensoziologie Prof. Dr. Renate Zwicker-Pelzer, Grundlagen der Paarberatung Beratung zu Fragen von Ehe und Partnerschaft; Beratung als Wissenschaft und Forschungsgegenstand; Masterthesis Mentorenteam und sleitung Dipl.-Psych. Ute Kieslich (Mentorin) Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Matthias Pfennig (Mentor) Dipl.-Psych., Dipl.-Theol. Norbert Wilbertz (Mentor, sleiter) 1 Die Liste der EFL-Fachreferenten ist an der EFL-Hauptstelle in Münster erhältlich oder unter www. katholische-eheberatung.de und anschließend unter Fachinformationen - Download - Adressenlisten - Fachreferenten für die EFL in den Diözesen. 6

Zeitlicher Umfang Prüfungen Kosten Zusätzliche Referentinnen und Referenten Beim Angebot der Selbsterfahrungs- und Trainingswochen sowie im Rahmen einzelner thematischer Kurseinheiten arbeiten wir u. a. mit folgenden Referentinnen und Referenten zusammen: Dipl.-Psych. Ilse Brab, Aachen, Transaktionsanalyse Dr. Vita Heinrich-Clauer, Osnabrück, Bioenergetik Dipl.-Päd. Gregor Hentschel, Münster, Paarberatung bei sexuellen Störungen Dr. Christoph Hutter, Münster, Psychodrama Dipl.-Psych. Wolfgang Jänicke, Nottuln, Familientherapie Dr. Hans Jellouschek, Ammerbuch, systemische Paartherapie Dr. Rolf-Rainer Kiltz, Detmold, Transaktionsanalyse Dipl.-Psych. Heiner Krabbe, Münster, Trennungs- und Scheidungsberatung Dr. Georg Pelz, Regensburg, Transaktionsanalyse Dr. Michael Platte, Münster, Psychopathologie, Psychopharmakologie Dr. Rüdiger Rogoll, Markdorf, Transaktionsanalyse Prof. Dr. Gunter Schmidt, Hamburg, menschliche Sexualität Der zeitliche Umfang (Präsenzzeit) theoretische : Selbsterfahrung: Gruppensupervision: selbstständige Beratungstätigkeit im Praktikum: Hospitation: Einzelsupervision insgesamt: 485 Stunden 240 Stunden 270 Stunden 240 Stunden 40 Stunden 25 Stunden 1.300 Stunden Hinzu kommen weitere 1.700 Stunden bzw. wöchentlich ca. 8 Stunden für das private Literaturstudium sowie für die Vor- und Nachbereitung der selbstständig angebotenen Beratungsstunden während des Praktikums, für Peergruppenarbeit, zur Vorbereitung der Prüfungen und zur Erstellung der Masterarbeit. Prüfungen Von seiner Ausrichtung her berücksichtigt der angebotene Kurs die Prüfungsordnung sowohl des Masterstudienganges als auch der sordnung der Kath. BAG. Im Rahmen des Masterstudiums wird jedes Modul mit einer eigenen Prüfung abgeschlossen, das Gesamtstudium mit der Masterthesis, bei der ein Paarberatungsprozess ausführlich dokumentiert und auf dem Hintergrund persönlicher Betroffenheit, fachlicher Literatur und Forschung reflektiert und ausgewertet wird. Die sordnung der Kath. BAG schreibt eine Zwischen- und eine Abschlussprüfung mit jeweils schriftlicher Hausarbeit und einem Kolloquium vor. Im angebotenen Kurs wird mit der Zwischenprüfung nach dem 5. Semester die Phase der Arbeit mit Einzelklienten abgeschlossen: die Abschlussprüfung beschränkt sich auf ein ausführliches Kolloquium zu dem in der Masterthesis dokumentierten Paarberatungsfall. Kosten Die Kursgebühr beträgt 1.800.00 pro Jahr und schließt sämtliche Honorare sowie die Kosten für Unterkunft und Verpflegung während der swochenenden mit ein. Zusätzlich fallen noch Fahrt- und Literaturkosten sowie die Unterbringungskosten während der Selbsterfahrungswochen an. Die wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend finanziell gefördert. Sollten wider Erwarten die Zuschüsse wegfallen, müsste die Kursgebühr entsprechend 7

Bewerbungsverfahren Termine 2007 Termine 2008 sort Kontakt angepasst werden. Gleichzeitig kann darauf hingewiesen werden, dass diejenigen, die ihr Praktikum an einer EFL-Beratungsstelle des Bistums Münster ableisten, eine Praktikantenvergütung erhalten, mit der ab dem zweiten sjahr die Kursgebühren im wesentlichen bestritten werden können. Bewerbungsverfahren Interessentinnen und Interessenten können sich unter Beifügung der Bewerbungsunterlagen (tabellarischer Lebenslauf, Passbild, Zeugnisse, Pfarramtliches Zeugnis, Referenzen) bis zum 15. Juli 2007 in der Hauptstelle der EFL in 48143 Münster, Königsstr. 25 bewerben. Wer anhand der eingereichten Unterlagen in die engere Wahl einbezogen werden kann, wird für den 13. August 2007 zu einer eintägigen Auswahltagung eingeladen. Der Auswahltag dient der gegenseitigen Information und bietet den Bewerberinnen und Bewerbern Gelegenheit, sich im Rahmen von Gruppengesprächen und Einzelinterviews näher vorzustellen. Die endgültige Zulassung zur, über die das Auswahl-Mentorenteam entscheidet, erfolgt jedoch nicht nur unter dem Gesichtspunkt der Eignung des jeweiligen skandidaten, sondern bezieht auch den momentanen Bedarf an neuen Beraterinnen und Beratern in den jeweiligen Regionen des Bistums mit ein. Bewerber/innen aus anderen Diözesen benötigen vor der endgültigen Zulassung die schriftliche Zusage des jeweiligen EFL-Fachreferenten für einen Praktikumsplatz (s. o. Praktikum). Selbstverständlich begründen weder die Zulassung zur noch der erfolgreiche Abschluss einen Rechtsanspruch auf eine künftige Anstellung als Beraterin/Berater. Termine der swochenenden 2007 und 2008 Freitag / Samstag 07. / 08. 09. 2007 12. / 13. 10. 2007 09. / 10. 11. 2007 07. / 08. 12. 2007 18. / 19. 01. 2008 22. / 23. 02. 2008 14. / 15. 03. 2008 11. / 12. 04. 2008 16. / 17. 05. 2008 20. / 22. 06. 2008 12. / 13. 09. 2008 17. / 18. 10. 2008 07. / 08. 11. 2008 05. / 06. 12. 2008 sort Die Wochenenden finden in der Regel im Franz-Hitze-Haus, Kardinal-von-Galen-Ring 50-52 in 48149 Münster statt. Kontakt im Bistum Münster c/o Norbert Wilbertz Königsstsraße 25 48143 Münster Telefon: 02 51 /13 53 30 Mail: wilbertz@efl-bistum-ms.de 8