Montage- und Serviceanleitung

Ähnliche Dokumente
/2005 DE/CH/AT

Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.

Montage- und Inbetriebnahmeanweisung

Für den Fachhandwerker. Installationsanleitung. Mischermodul VR 60. Busmodulares Regelsystem VR 60 DE, AT, CHDE

Bedienungsanleitung. Gas-Brennwertkessel BK 11 W-11, BK 11 LW-18, BK 11 W/WT-24. Sieger Heizsystem GmbH D Siegen Telefon (0271)

Installations- und Bedienungsanleitung für den Fachmann. RS232-Gateway T (2014/06)DE

B e d i e n u n g s a n l e i t u n g N O R T E S K O N A X - 4

Funkgesteuerte Temperaturstation WS-308G. Best.Nr Bedienungsanleitung

VIESMANN. Bedienungsanleitung VITOSOLIC 100. für den Anlagenbetreiber. Regelung für Solaranlagen /2009 Bitte aufbewahren!

Umschaltgerät WG ECO 004 Produktbeschreibung

Raumtemperaturregler FR 50

DECT Repeater RTX DECT Repeater

Bedienungsanleitung. Raumtemperatur-Regler 24/ 5(2) A~mit Wechsler

Delfin Automatischer PH-Dosierer

marine (SKVJ-M Schaltschrank)

Anbau- und Bedienungsanleitung

Installationsanleitung

EasyStart T Bedienungsanweisung. Komfort-Schaltuhr mit 7 Tage-Vorwahlmöglichkeit.

Kältekreisüberwachung IK 11/12 RSD. Betriebsanleitung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 100. Vitodens 100 Typ WB1 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Montageanleitung für die Fachkraft VITODENS 200. Vitodens 200 Typ WB2 Gas Brennwertkessel als Wandgerät. Erdgas und Flüssiggas Ausführung

Raumthermostaten. Typische Anwendungsgebiete: Geschäftsgebäude Wohngebäude Leichte Industriegebäude

TECHNISCHE DOKUMENTATION GSM MODEM SPZ-GSM-MODEM

Bedienungsanleitung. RK-Tec Zentralenumschaltung RKZ/UM. Version 1.2. Stand

Bedienungsanleitung. Magnetrührer mit Heizung unistirrer 3

Bedienmodul BM DE AT. Für den Benutzer Bedienungsanleitung

Programierung Stand

Montageanleitung Austausch Zuluft- und Lamellenfühler

Installationsanleitung

Betr iebsan leit ung DE

2 - Montage des Gehäuses

Kurzanleitung. Bedienungsanweisung. eberspächer Standheizungen A WORLD OF COMFORT

Ersatzteilkatalog. Solartechnik Komplettstation KS KS 0150 (ab 5/2007) Ersatzteildokumentation

/2001 DE Für das Fachhandwerk. Montageanweisung. Steckdosenregler SR 3 Solar-Temperaturdifferenzregler. Bitte vor Montage sorgfältig lesen

Für den Betreiber. Bedienungsanleitung. calormatic 630. Busmodulares Regelsystem für die witterungsgeführte Heizungsregelung DE, AT, CHDE, BEDE

Installationsanleitung. Rauchmelder

+49 (0)

Bedienung und Programmierung. Swiss Dart Machine

4-KANAL LICHTSTEUERUNG C-401 BEDIENUNGSANLEITUNG

calormatic 470 Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT, CHde, BEde Witterungsgeführter Regler

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

Bedienungsanleitung. Diagnosegerät: BS-100. Technische Daten: Lieferumfang: Hersteller:

IC-W1 Schnellstartanleitung

Software Update. ETAtouch Steuerung. Software Update ETAtouch

1. Übersicht GEBRAUCHS- ANWEISUNG. - die bewährte Somfy-Funktechnologie. Funkhandsender Telis RTS. Telis RTS 1. Pure Silver Patio Lounge.

10-Kanal-Zeitschaltuhr

DEUTSCH NEDERLANDS ENGLISH ESPAÑOL FRANÇAIS FUR 8097

Beschreibung für das Solardatenerfassungs- und Überwachungssystem SolarCount Net Lan

The Honeywell trademark is used by Kaz, Inc. under license from Honeywell Intellectual Properties, Inc enviracaire is a trademark

Rufnummer Anzeige. Gebrauchsanleitung

Ihr Benutzerhandbuch OREGON SL929

TBF2-8. TG2/P Bedientableau

Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung REB-4 AUTO

electronicved pro Betriebsanleitung Betriebsanleitung Für den Betreiber DE, AT Elektro-Durchlauferhitzer VED Herausgeber/Hersteller Vaillant GmbH

Original Gebrauchsanleitung CY-A 4-Kanal Funkauslöser-Set

Benutzerhandbuch PF 6M-8M-11M-13M-15M. Wärmepumpe für Schwimbad

Ü bergabe-/ Wartungsprotokoll SOLARTHERMIE

Buderus HHM 17-1 HRC2 HMC10-1. C-PKSt-1 HRC2 HHM PKSt-1 WPS..-1. Logalux SH... EW. Wärmetauscher. Logalux P...W. G33 Basis: Position des Moduls:

Installationsanleitung für den Fachmann

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz ( ) Travel Power

Buderus HMC20 Z 6 FM442 6 FM441 6 FM444 HMC20 PH SH PH SH PH SH FWV ZUP R FPO FPM TRL/G FPU. Logalux ST / SU. Logatherm WPL7-25 I/A.

Laderegler VWG 2008 mit Display

Bedienungsanleitung. Regler ClimaCubus

Regeltechnik. Technische Information Systemkomponenten

Leica DISTO Transfer Wie verbinde ich meinen Leica DISTO mit meinem PC

Montageanleitung. Managementeinheit HRCU 8. Deutsch. Grundig SAT Syst ms. GSS Grundig SAT Systems GmbH Beuthener Straße 43 D Nürnberg

Bosch Smart Home. Zwischenstecker. Bedienungsanleitung (2016/05) DE

ATA Festplatte. Hinweis: Online-Anweisungen finden Sie unter der Adresse

MISTRAL Regelungssystem

ASKOHEAT E Einschraubheizkörper R 1½ + 2 Montagevorschrift, Gebrauchsanleitung und Service Bi e Au ewahren

Relaismodul L 208/R Ausgabemodul L 208/A

Bedienungsanleitung Version 1.0

Kurzanleitung SOLON SOLraise DE. SOLON SOLraise. Kurzanleitung.

Montageanleitung. Steuer- und Fernbedien-Software PSW Deutsch. Grundig SAT Syst ms

Installation MemoBoard. WinMemo

Sicherheitstechnische Anwenderhinweise HTP105XiT. 5 m Anschlusskabel mit M23 Gewindebuchse

Vorläufige Produktunterlagen

2. Aufbau. Teil A LCD A1: Wochentag A4: Monat A2: Funkempfangssysmbol A5: Datum A3: Zeit A6: Jahr. Teil B Tasten

Installationsanweisungen

ZN-PTZ500VP(N)E Kurzinstallationsanleitung

Kurzanleitung. Kurzanleitung. Version. 1de.

588/21 5WG AB21

KMC BETRIEBSHANDBUCH. operating manual. Kaffeemaschine ÜBERSICHT. GGM gastro.de INTERNATIONAL

Wie können Sie durch geeignete Maßnahmen effektiv Heiz- und (Warm)wasserkosten und damit Geld sparen?

Giga-X Network On-Line Status Tester

ACE WJ. Bedienelement. Home Ventilation Unit With Heat Recovery. Appareils de ventilation domestique avec récupération de la chaleur

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

SUPRAECO STE STM

VERBUND-Eco-Home Bedienungsanleitung

easyident Türöffner easyident Türöffner Art. Nr. FS-0007 FS Fertigungsservice

Vertikal V2. Vertikal V1. Horizontal H

Gebrauchsanweisung. Vierdrahtiges Erdungswiderstand-Prüfkit Modell GRT300

Regelgerät für thermische Solaranlagen. vecto Hydraulikschemen

Anleitung für Update SolvisNetbox auf und MySol Stand: 21. November 2014

-Kennzeichnung des BIGmacks erfolgt gemäß der Richtlinie 93/42 EWG.

Busch-Welcome IP-Gateway 2-Draht

Inhalt 1 Inbetriebnahme 2 Erläuterungen zum Gateway 3 Bedienung der App 4 Hinweise zur Fehlerbehebung. 1 - Inbetriebnahme Gateway anschließen

ZLS-DVEC. Schnellübersicht. Anschluss & Konfiguration ab Ver Leitfaden für Montage und Inbetriebnahme. 03 Potentiometer auf der Steuereinheit

Wireless Clickkit Kurzanleitung

Transkript:

7 747 005 146 08/2006 DE/CH/AT Für das Fachhandwerk Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Bitte vor Inbetriebnahme oder Servicearbeiten sorgfältig lesen

Inhaltsverzeichnis 1 Sicherheits- und Anwenderhinweise................. 4 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch.................... 4 1.2 Beachten Sie diese Sicherheitshinweise................ 4 1.3 Anlagenübergabe.............................. 5 1.4 Weitere Hinweise.............................. 6 2 Technische Daten............................... 7 2.1 Technische Daten des Raumcontrollers RC20............ 7 2.2 Normen und Richtlinien.......................... 7 3 Montage...................................... 8 3.1 Benötigte Werkzeuge........................... 8 3.2 Voraussetzungen.............................. 8 3.3 Montage und Anschluss..........................10 4 Ein- und Ausschalten............................14 4.1 Einschalten..................................14 4.2 Ausschalten.................................14 4.3 Hinweise für den Betrieb.........................15 5 Service.......................................16 5.1 Bedienen der Serviceebene........................16 5.2 Parameterübersicht.............................18 5.3 Parameter einstellen............................19 5.4 Adresse....................................19 5.5 Heizsystem..................................20 5.6 Raumtemperaturabgleich.........................21 5.7 Warmwasserbereitung...........................21 5.8 Pumpenart..................................22 5.9 Pumpennachlaufzeit............................23 5.10 Daueranzeige................................23 5.11 Uhrzeitabgleich...............................24 5.12 Thermische Desinfektion.........................25 5.13 Softwareversion anzeigen.........................25 2 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Inhaltsverzeichnis 6 Störungen beheben.............................. 26 7 Einstellprotokoll................................ 29 8 Stichwortverzeichnis............................. 30 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 3

1 Sicherheits- und Anwenderhinweise 1 Sicherheits- und Anwenderhinweise 1.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der Raumcontroller RC20 darf ausschließlich dazu verwendet werden, um Heizungsanlagen von Buderus in Ein- und Mehrfamilienhäusern zu bedienen und zu regeln. Der Heizkessel muss mit EMS (Energie-Management-System) oder UBA1.x (Universeller Brennerautomat) ausgestattet sein. Wir empfehlen, die Heizungsanlage immer mit Raumcontroller zu betreiben (ohne Raumcontroller nur Notbetrieb möglich). Der Raumcontroller RC20 darf nicht mit Regelgeräten der Regelsysteme Logamatic 2000/3000/4000 betrieben werden. 1.2 Beachten Sie diese Sicherheitshinweise Der Raumcontroller RC20 wurde nach dem Stand der Technik und den anerkannten sicherheitstechnischen Regeln konzipiert und gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßem Umgang mit diesem Gerät Sachschäden nicht vollständig ausgeschlossen werden. Betreiben Sie den Raumcontroller nur bestimmungsgemäß und in einwandfreiem Zustand. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. VERBRÜHUNGSGEFAHR WARNUNG! Die Warmwassertemperatur kann bis zu 80 C betragen. Bei Einstellungen über 60 C besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen. Bitte weisen Sie Ihren Kunden auf den korrekten Umgang mit den unterschiedlichen Warmwasserarmaturen hin um Verbrühungen auszuschließen. 4 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Sicherheits- und Anwenderhinweise 1 ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost. Wenn die Heizungsanlage nicht in Betrieb ist, kann sie bei Frost einfrieren. Schützen Sie die Heizungsanlage vor dem Einfrieren, indem Sie ggf. die Heizungs- und Trinkwasserleitungen am tiefsten Punkt entleeren. Lesen Sie den Hinweis zur Frostschutz-Funktion (siehe Kapitel 4.3 Hinweise für den Betrieb, Seite 15). Dieses Produkt entspricht in Konstruktion und Betriebsverhalten den europäischen Richtlinien sowie den ergänzenden nationalen Anforderungen. Die Konformität wird mit der CE-Konformitätserklärung nachgewiesen. Sie können die Konformitätserklärung des Produktes im Internet unter www.heiztechnik.buderus.de abrufen oder bei der zuständigen Buderus-Niederlassung anfordern. 1.3 Anlagenübergabe Stellen Sie am Basiscontroller BC10 beide Drehknöpfe auf Aut, damit Warmwasser- und Vorlauftemperatur über die Bedieneinheit geregelt werden. Füllen Sie nach der Inbetriebnahme das Einstellprotokoll auf Seite 29 aus. Erklären Sie dem Kunden die Wirkungsweise der Heizungsanlage und die Bedienung des Gerätes. Informieren Sie den Endkunden darüber, welche Einstellungen Sie gewählt haben, insbesondere für: Zuordnung der Heizkreise (Parameter Adresse ) Heiz- und Warmwasserprogramm Einstellungen an einer Bedieneinheit (z. B. RC30/RC35, falls vorhanden) Wir empfehlen, diese Montage- und Serviceanleitung dem Kunden zur Aufbewahrung an der Heizungsanlage zu übergeben. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 5

1 Sicherheits- und Anwenderhinweise 1.4 Weitere Hinweise Montage, Wartung, Reparatur und Störungsdiagnose dürfen nur durch autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden. Betreiben Sie den Raumcontroller RC20 nur in den Kombinationen, mit dem Zubehör und den Ersatzteilen, die in dieser Anweisung angegeben sind. Verwenden Sie andere Zubehör- und Verschleißteile nur dann, wenn diese ausdrücklich für die vorgesehene Anwendung bestimmt sind und Leistungsmerkmale sowie Sicherheitsanforderungen nicht beeinträchtigen. Alle Änderungen und Einstellungen, die Sie am Raumcontroller RC20 vornehmen, müssen der Heizungsanlage entsprechen. Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Raumcontrollers. 6 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Technische Daten 2 2 Technische Daten 2.1 Technische Daten des Raumcontrollers RC20 Einheit RC20 Versorgungsspannung V 16 V DC Leistungsaufnahme W 0,15 Abmessungen (Breite/Höhe/Tiefe) mm 108/90/35 Gewicht g 140 Betriebstemperatur C 0 bis +50 Lagertemperatur C 0 bis +70 Relative Luftfeuchtigkeit % 0 bis 90 Tab. 1 Technische Daten des Raumcontrollers RC20 2.2 Normen und Richtlinien Beachten Sie für die Montage und den Betrieb der Heizungsanlage die landesspezifischen Normen und Richtlinien! Beachten Sie für die elektrische Installation die örtlichen Vorschriften und die Vorschriften des Energieversorgers! Angewendete Produktnormen Sicherheit elektrischer Geräte EN 60335-1 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV-Emission) EN 50081-1, EN 61000-3-2, EN 61000-3-3 EMV-Störfestigkeit EN 60730-1, EN 61000-6-2 Tab. 2 Angewendete Produktnormen Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 7

3 Montage 3 Montage 3.1 Benötigte Werkzeuge Für die Wandmontage benötigen Sie: Schlagbohrmaschine mit Steinbohrer Ø 6 mm Kreuzschlitz-Schraubendreher 3.2 Voraussetzungen Achten Sie darauf, dass vor Montagebeginn die folgenden Voraussetzungen erfüllt sind: 3.2.1 Geeigneter Referenzraum Für die einwandfreie Funktion der Heizungsregelung muss der Raumcontroller RC20 in einem geeigneten Referenzraum montiert werden (siehe Bedienungsanleitung). Fremdwärmequellen (Sonneneinstrahlung oder auch andere Heizquellen wie ein offener Kamin) im Referenzraum beeinflussen die Regelfunktionen des RC20. Wenn Fremdwärmequellen im Referenzraum vorhanden sind, kann es sein, dass es in Räumen ohne Fremdwärmequellen zu kalt wird. Thermostatventile an den Heizkörpern im Referenzraum sind bei Raumregelung nicht erforderlich. Wenn Thermostatventile im Referenzraum vorhanden sind, müssen diese vollständig geöffnet sein. 8 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Montage 3 3.2.2 Montageposition Wählen Sie eine Innenwand im Referenzraum und montieren Sie den Raumcontroller RC20 entsprechend Abbildung 1. Der Freiraum unter dem Raumcontroller und der Abstand zur Tür sind notwendig, um korrekte Messergebnisse zu erhalten. 1,2 0,75 1 Abb. 1 Pos. 1: Montageposition für den Raumcontroller RC20 im Referenzraum (Maße in Metern) Freiraum 3.2.3 Anschlusskabel Das Anschlusskabel zur Verbindung des Raumcontrollers RC20 mit der Heizungsanlage (Energie-Management-System, EMS) muss folgenden Spezifikationen entsprechen: Anzahl der Adern: 2 Leitungsquerschnitt: 0,75 mm 2 (0,5 1,5 mm 2, Leiter eindrähtig, keine Litze) Leitungslänge: max. 100 m Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 9

3 Montage 3.3 Montage und Anschluss 3.3.1 Montageplatte anbringen Vor der Montage muss der Raumcontroller von der Montageplatte abgenommen werden. 2 1 Abb. 2 Raumcontroller von der Montageplatte abnehmen Entriegelungstaste an der Unterseite der Montageplatte drücken (Abb. 2, Schritt 1). Montageplatte in Pfeilrichtung entnehmen (Abb. 2, Schritt 2). Die Montageplatte kann direkt auf Putz oder auf einer Unterputzdose befestigt werden. Wenn Sie den Raumcontroller auf einer Unterputzdose montieren, achten Sie darauf, dass evtl. vorhandene Zugluft aus der Unterputzdose die Messung der Raumtemperatur im Raumcontroller nicht verfälscht (ggf. Unterputzdose mit Isoliermaterial ausfüllen). 10 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Montage 3 Die Montagefläche muss eben sein, damit sich die Montageplatte beim Anschrauben nicht krümmt. 2 1 3 4 4 3 1 2 6304 5126-01.0K Abb. 3 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Pos. 4: Befestigung der Montageplatte auf Putz Bohrloch an der Wand mitgelieferte Schrauben für Montage auf Putz vertikale Befestigungslöcher für Montage auf einer Unterputzdose horizontale Befestigungslöcher für Montage auf einer Unterputzdose Zwei Löcher an der vorgesehenen Stelle in die Wand bohren, dazu Montageplatte als Schablone verwenden (Abb. 3). Mitgelieferte Dübel in die Bohrlöcher (Abb. 3, Pos. 1) einsetzen. Montageplatte mit den mitgelieferten Schrauben (Abb. 3, Pos. 2) befestigen. Für die Montage auf einer Unterputzdose können Sie die vertikalen oder horizontalen Befestigungslöcher (Abb. 3, Pos. 3 oder Pos. 4) verwenden. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 11

3 Montage 3.3.2 Elektrische Anschlüsse herstellen 1 2 6304 5126-02.0K Abb. 4 Pos. 1: Pos. 2: Elektrische Anschlüsse herstellen Anschluss RC zum EMS (Heizkessel) Anschluss EXT (ohne Funktion bei RC20) Kabelenden durch die Öffnung der Montageplatte führen. Zweiadriges Buskabel vom Energie-Management-System (EMS) an den Kabelklemmen RC anschließen (Abb. 4). Die Polarität der Adern ist beliebig. Ein externer Raumtemperaturfühler kann nicht an den Kabelklemmen EXT (Abb. 4, Pos. 2) angeschlossen werden. Die Kabelklemmen EXT sind bei dem Raumcontroller RC20 ohne Funktion. 12 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Montage 3 3.3.3 Raumcontroller RC20 einhängen Abb. 5 Raumcontroller RC20 einhängen Raumcontroller RC20 oben in die Montageplatte in Pfeilrichtung einhängen (Abb. 5, Schritt 1). Raumcontroller RC20 unten in Pfeilrichtung gegen die Montageplatte drücken, bis diese einrastet (Abb. 5, Schritt 2). 3.3.4 Raumcontroller RC20 abnehmen Raumcontroller RC20 auf der Unterseite (Abb. 5, Schritt 2) entriegeln und oben aushängen. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 13

4 Ein- und Ausschalten 4 Ein- und Ausschalten 4.1 Einschalten Heizungsanlage einschalten. Nach dem Einschalten blinken die Segmente ---- im Display und die LEDs der Tasten. Es erfolgt der Verbindungsaufbau und die Initialisierung am EMS-Bus. 1) Bei der Erst-Inbetriebnahme: Während der Initialisierung kann im Parameter Adresse eingestellt werden, ob der Raumcontroller als alleinige Bedieneinheit oder als Fernbedienung installiert werden soll. Drücken Sie dazu die Stifttaste am RC20 und stellen die Adresse ein (siehe Kapitel 5.4 Adresse 1), Seite 19).. Nach der Initialisierung zeigt der Raumcontroller die gemessene Raumtemperatur an (Daueranzeige). Bei der Erst-Inbetriebnahme: Nehmen Sie die weiteren Einstellungen vor, wie in Kapitel 5 beschrieben. Falls die Initialisierung fehlgeschlagen ist, erhalten Sie eine entsprechende Fehlermeldung (siehe Kapitel 6 Störungen beheben, Seite 26). 4.2 Ausschalten Sie können den Raumcontroller RC20 ausschalten, indem Sie die Heizungsanlage ausschalten. 1) Bei Heizkesseln mit UBA 1.5 ist der Betrieb nur als alleinige Bedieneinheit möglich. 14 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Ein- und Ausschalten 4 4.3 Hinweise für den Betrieb Teilnehmer am EMS-Bus Im EMS-Bussystem darf nur ein Teilnehmer die Master-Funktion übernehmen. Wenn in einer Heizungsanlage eine Bedieneinheit (z. B. RC30/RC35) installiert ist, übernimmt diese die Master- Funktion. Der Raumcontroller RC20 muss als Fernbedienung mit eingestellter Heizkreis-Adresse installiert werden (siehe Kapitel 5.4 Adresse 1), Seite 19). Frostschutz Wenn der Raumcontroller RC20 als Fernbedienung installiert ist, können Sie die Frostschutz-Funktion an der Bedieneinheit (z. B. RC30/RC35) einstellen. Wenn der RC20 die alleinige Bedieneinheit 1) ist, arbeitet die Heizungsanlage mit den eingestellten Raumtemperaturen für Tag- und Nachtbetrieb. Eine Abschaltung im Nachtbetrieb ist nicht möglich (nur Temperaturabsenkung). Wichtig: Wenn Raumtemperaturen unter 10 C eingestellt sind, besteht kein sicherer Frostschutz, weil z. B. in Außenwänden verlegte Leitungen einfrieren können, obwohl die Temperatur im Referenzraum aufgrund von Fremdwärmequellen deutlich wärmer sein kann. ANLAGENSCHADEN VORSICHT! durch Frost, wenn der RC20 die alleinige Bedieneinheit ist. Höhere Raumtemperaturen als 10 C einstellen. Pumpenkick 2) 1) Dies gilt immer beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5. 2) Bei Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. In allen Betriebsarten werden zur Verhinderung von Pumpenschäden jeweils mittwochs um 12:00 Uhr alle Pumpen 10 Sekunden lang ein- und dann wieder ausgeschaltet. Danach werden die Mischer für 10 Sekunden AUF und anschließend ZU gesteuert. Danach arbeiten alle Pumpen und Mischer wieder entsprechend ihrer Regelfunktion. Der Pumpenkick wird nur durchgeführt, wenn der Raumcontroller als Fernbedienung zu einer Bedieneinheit RC30/RC35 installiert ist. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 15

5 Service 5 Service 5.1 Bedienen der Serviceebene Bei der Inbetriebnahme sind verschiedene Parameter einzustellen bzw. zu überprüfen. Diese Einstellungen werden in der Serviceebene vorgenommen. Die Serviceebene wird mit der Stifttaste und dem Drehknopf bedient. Serviceebene aufrufen Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Stifttaste loslassen. 3 2 1 Abb. 6 Pos. 1: Pos. 2: Pos. 3: Stifttaste Drehknopf Stifttaste Stift zum Drücken der Stifttaste 16 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Service 5 Arbeiten auf der Serviceebene Drehknopf in eine beliebige Richtung drehen um das Menü der Serviceebene durchzublättern (Abb. 7). Stifttaste gedrückt halten, um den Wert des Parameters anzuzeigen. + Stifttaste gedrückt halten und Drehknopf gleichzeitig drehen, um den angezeigten Wert zu verändern. Stifttaste loslassen, um den Wert zu speichern. Wert Wert Wert Abb. 7 Menüstruktur der Serviceebene Serviceebene verlassen Taste AUT drücken oder mit dem Drehknopf drehen, bis ---- erscheint und Stifttaste drücken. Die Daueranzeige erscheint im Display. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 17

5 Service Der Raumcontroller schaltet automatisch zur Daueranzeige zurück, wenn Sie innerhalb von fünf Minuten keine Taste drücken. 5.2 Parameterübersicht Parameter Funktion wird angezeigt P1 Adresse einstellen immer 1) P2 Heizsystem einstellen nur wenn Master (P1 = 0) P3 Raumtemperatur abgleichen immer P4 Warmwasser installieren nur wenn Master (P1 = 0) P5 Pumpenart für Heizkessel einstellen nur wenn Master (P1 = 0) 1) P6 Pumpennachlaufzeit einstellen nur wenn kesselinterne Pumpe (P5 = 1) 1) P7 Daueranzeige einstellen immer P8 Uhrzeit abgleichen nur wenn Master (P1 = 0) P9 Thermische Desinfektion einstellen nur wenn Master und P4 = 1 1) P10 Softwareversion anzeigen immer ---- Serviceebene verlassen Tab. 3 Übersicht der Parameter 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. 18 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Service 5 5.3 Parameter einstellen Beispiel: Adresse P1 einstellen Stifttaste drücken, um die Serviceebene aufzurufen. Mit dem Drehknopf gewünschten Parameter ( P1 ) auswählen. 2 + Stifttaste gedrückt halten und Drehknopf drehen, um die Adresse einzustellen. Stifttaste loslassen. Der Wert ist gespeichert und der Raumcontroller wird mit der geänderten Adresse initialisiert. Während der Initialisierung blinkt im Display ----. Alle anderen Parameter können Sie in der gleichen Vorgehensweise einstellen. 5.4 Adresse 1) P1 Mit der Adresse (P1) legen Sie fest, wie der Raumcontroller RC20 im System installiert ist (vgl. Bedienungsanleitung RC20). Einstellung 0 Heizkreis-Adresse: 1 4 (HK 1 4) Bedeutung alleinige Bedieneinheit (Werkseinstellung): RC20 arbeitet selbständig ohne weitere Bedieneinheit im System. RC20 ist Master im EMS-Bus. Nur raumtemperaturgeführte Regelung ist möglich. Fernbedienung für diesen Heizkreis: RC20 ist als Fernbedienung für den zugeordneten Heizkreis installiert. Eine Bedieneinheit (z. B. RC30/RC35) ist Master im EMS-Bus. 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 19

5 Service 5.5 Heizsystem P2 Wenn der Raumcontroller RC20 die alleinige Bedieneinheit im System ist (P1 = 0) oder der Betrieb mit UBA 1.5 erfolgt, bestimmt dieser Parameter die Regelungsart der Heizungsanlage (nur raumtemperaturgeführte Regelung ist möglich). Einstellung 1 2 Bedeutung Raumvorlauf (Werkseinstellung): Raumtemperaturregelung, die bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Raumtemperatur dynamisch mit einer Vorlauftemperaturänderung reagiert. Wählen Sie P2 = 1, wenn Veränderungen in der Wärmeabgabe (z. B. durch Öffnen von Thermostatventilen in anderen Räumen als im Referenzraum) ausgeglichen werden sollen. Raumleistung: Raumtemperaturregelung, die bei Abweichungen zwischen Soll- und Istwert der Raumtemperatur dynamisch mit einer Kesselleistungsänderung reagiert. Wählen Sie P2 = 2, wenn keine großen Lastschwankungen auftreten und nur der Referenzraum geregelt werden soll (z. B. Haus in offener Bauweise). Das bedeutet, dass Veränderungen in der Wärmeabgabe durch Öffnen von Thermostatventilen in anderen Räumen als im Referenzraum nur sehr träge ausgeglichen werden. Diese Raumtemperaturregelung ist etwas träger, produziert aber auch weniger Brennerstarts als Raumvorlauf. Wenn der Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Stellen Sie die Regelungsart der Heizungsanlage in diesem Fall am RC30/RC35 ein. Wenn im RC30/RC35 die außentemperaturgeführte Regelung aktiviert ist, gilt dies auch für den RC20. 20 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Service 5 5.6 Raumtemperaturabgleich P3 Ein separates Thermometer kann sich in der Nähe des Raumcontrollers befinden und einen anderen Wert als diese anzeigen. Falls Sie den Raumcontroller mit dem Thermometer abgleichen möchten, können Sie die Funktion Kalibrierung nutzen. Bevor Sie die Raumtemperatur abgleichen, sollten Sie die folgenden Aspekte beachten: Misst das Thermometer genauer als der Raumcontroller? Befindet sich das Thermometer direkt neben dem Raumcontroller? Ein Thermometer kann Temperaturänderungen langsamer oder schneller anzeigen als der Raumcontroller. Kalibrieren Sie den Raumcontroller darum nicht während der Absenk- oder Aufheizphasen Ihrer Heizungsanlage. 0.1 Wenn der Raumcontroller RC20 eine Temperatur misst, die um 0,1 C unterhalb des mit dem Thermometer gemessenen Wertes liegt, dann geben Sie +0,1 C bei der Kalibrierung ein. Dadurch zeigt der Raumcontroller RC20 gegenüber dem gemessenen Wert eine um 0,1 C höhere Temperatur an. Eingabebereich Werkseinstellung P3 (Kalibrierung) 5,0 C bis +5,0 C 0,0 C 5.7 Warmwasserbereitung P4 Hier können Sie eingeben, ob eine Warmwasserbereitung über den Heizkessel gewünscht ist. Einstellung Bedeutung 0 nein (Werkseinstellung) 1 ja Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 21

5 Service Wenn der Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Stellen Sie die Warmwasserbereitung in diesem Fall am RC30/RC35 ein. 5.8 Pumpenart 1) P5 Dieser Parameter bestimmt, durch welche Pumpe der Heizkessel mit Heizungswasser durchströmt wird: durch eine kesselinterne Pumpe ( 1 ) oder eine Heizkreispumpe ( 2 ). Einstellung Bedeutung 0 keine Pumpe Kesselinterne Pumpe (Werkseinstellung): Die kesselinterne Pumpe wird bei Warmwasseroder Wärmeanforderung von UBA3/MC10 gleichzeitig mit dem Brenner angesteuert und geht nach 1 der eingestellten Pumpennachlaufzeit wieder aus. Wenn eine hydraulische Weiche oder ein Drei- Wege-Umschaltventil installiert ist, ist grundsätzlich 1 zu wählen. Heizkreispumpe: 2 Die Heizkreispumpe wird von UBA3/MC10 angesteuert, wenn der Heizkreis Wärme anfordert. Wenn der Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Stellen Sie die Pumpenart in diesem Fall am RC30/RC35 ein. 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. 22 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Service 5 5.9 Pumpennachlaufzeit 1) P6 Die Pumpennachlaufzeit gibt an, wie viele Minuten die kesselinterne Pumpe nach dem Brenner ausgeschaltet wird. Mit der Einstellung 24 h ist ein Dauerbetrieb möglich. Einstellung Bedeutung 0 60 Nachlaufzeit der kesselinternen Pumpe (Werkseinstellung 5 min) 24 h Dauerbetrieb der kesselinternen Pumpe Der Parameter P6 ist nur in Verbindung mit kesselinternen Pumpen anwählbar (P5 = 1). In den Einstellungen keine Pumpe (P5 = 0) und Heizkreispumpe (P5 = 2) ist P6 ausgeblendet. 5.10 Daueranzeige P7 Mit dem Parameter P7 können Sie einen der folgenden Werte als Daueranzeige auswählen: gemessene Raumtemperatur (Werkseinstellung) Außentemperatur Wenn kein Außenfühler vorhanden ist, zeigt das Display vier Querbalken ---- an. Uhrzeit 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 23

5 Service 5.11 Uhrzeitabgleich P8 Falls die Uhr zunehmend vor- oder nachgeht, können Sie mit dieser Funktion die Genauigkeit korrigieren. Wenn die Uhr des Raumcontrollers RC20 innerhalb eines Tages z. B. um zwei Sekunden zu langsam geht, stellen Sie 2 als Korrekturwert ein. P8 (Uhrzeit abgleichen) Eingabebereich 30 bis +30 s/tag 0 s/tag Werkseinstellung Wenn der Raumcontroller als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird dieser Parameter ausgeblendet. Die Uhrzeit und der Wochentag werden automatisch aus dem RC30/RC35 übernommen und können ggf. dort korrigiert werden. 24 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Service 5 5.12 Thermische Desinfektion 1) P9 Durch die Funktion thermische Desinfektion wird das Warmwasser einmal wöchentlich auf eine Temperatur aufgeheizt, die zur Abtötung von Krankheitserregern (z. B. Legionellen) erforderlich ist. Der Parameter P9 wird nur angezeigt, wenn der Raumcontroller alleinige Bedieneinheit ist (P1 = 0). Wenn Sie die thermische Desinfektion aktivieren (P9 = 1), startet die thermische Desinfektion jeden Dienstag um 1:00 Uhr nachts und erhitzt das Wasser auf mindestens 70 C. Während der Desinfektion läuft die Zirkulationspumpe ständig. Wenn der RC20 als Fernbedienung installiert ist (P1 0), wird P9 ausgeblendet. Stellen Sie die thermische Desinfektion in diesem Fall an der Bedieneinheit (z. B. RC30/RC35) ein wie in der Bedienungsanleitung RC30/RC35 beschrieben. Einstellung Bedeutung 0 keine thermische Desinfektion (Werkseinstellung) thermische Desinfektion jeden Dienstag um 1 1:00 Uhr nachts (Zeit ist nicht veränderbar) VERBRÜHUNGSGEFAHR WARNUNG! Bei der thermischen Desinfektion wird das Warmwasser über 60 C erwärmt. Es besteht Verbrühungsgefahr an den Zapfstellen. Bitte weisen Sie Ihren Kunden auf den korrekten Umgang mit den unterschiedlichen Warmwasserarmaturen hin um Verbrühungen auszuschließen. 5.13 Softwareversion anzeigen P10 In Parameter P10 ist die Softwareversion des RC20 gespeichert. Die Anzeige 2.00 kennzeichnet z. B. die Version V2.00. 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 25

6 Störungen beheben 6 Störungen beheben In dieser Störungstabelle sind mögliche Anlagenfehler aufgelistet, d. h. Störungen von EMS-Komponenten. Die Heizungsanlage bleibt bei einem Anlagenfehler soweit möglich in Betrieb, d. h., es kann noch Wärme erzeugt werden (jedoch ungünstiger Betriebspunkt). Andere Störungen sind in den Unterlagen des eingesetzten Heizkessels beschrieben. Verwendete Abkürzungen: SC = Servicecode FC = Fehlercode, wird nach Drehen am Drehknopf angezeigt SC FC Störung A01 808 1) Warmwasser- Fühler defekt A01 810 1) Warmwasser bleibt kalt A01 816 Keine Kommunikation mit UBA 1/UBA 3/ MC10 Auswirkungen auf das Regelverhalten Es wird kein Warmwasser mehr bereitet. Es wird ständig versucht, den Warmwasserspeicher auf den eingestellten Warmwasser- Sollwert aufzuheizen. Warmwasservorrang wird nach Erscheinen der Fehlermeldung ausgeschaltet. Heizkessel erhält keine Wärmeanforderung mehr, Heizungsanlage heizt nicht mehr. Mögliche Ursache Fühler falsch angeschlossen oder angebracht. Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung. Fühler defekt. Ständige Zapfung oder Leckage. Fühler falsch angeschlossen oder angebracht. Bruch oder Kurzschluss der Fühlerleitung. Fühler defekt. Ladepumpe falsch angeschlossen oder defekt. EMS-Bussystem ist überlastet. UBA 1/UBA 3/MC10 ist defekt. Abhilfe Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. Fühleranbringung am Speicher prüfen. Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Ggf. Leckage abstellen. Fühleranschluss und Fühlerleitung prüfen. Fühleranbringung am Speicher prüfen. Widerstandswert mit Fühlerkennlinie vergleichen. Funktion der Ladepumpe prüfen. Reset durch Aus-/Einschalten der Heizungsanlage. Ggf. Service benachrichtigen. Tab. 4 Störungstabelle (Anlagenfehler) 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich.. 26 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Störungen beheben 6 SC FC Störung A02 816 1) Keine Kommunikation mit BC10 A11 802 1) Zeit nicht eingestellt A11 803 1) Datum nicht eingestellt A11 816 1) Keine Kommunikation mit RC30/RC35 A18 802 Zeit nicht eingestellt A18 825 1) Adressenkonflikt A18 806 Raumtemperaturfühler A2x 1) defekt A2x 1) 829 1) Adressenkonflikt bei RC20 Fernbedienung Hxx 1) 1 Servicemeldung, kein Anlagenfehler Auswirkungen auf das Regelverhalten BC10-Einstellungen werden von RCxx -Geräten nicht mehr übernommen. Umschaltung zwischen Tagund Nachtbetrieb zu falschen Uhrzeiten. Falsche Systemzeit in der Regelung. RC20 kann keine Daten an RC30/RC35 senden. Deshalb keine Raumtemperaturregelung für RC20-Heizkreis möglich. Umschaltung zwischen Tagund Nachtbetrieb zu falschen Uhrzeiten. Falsche Systemzeit in der Regelung. RC30/RC35 und RC20 steuern beide HK1 und WW an. Abhängig von den eingestellten Heizprogrammen und gewünschten Raumtemperaturen kann die Heizungsanlage nicht mehr korrekt arbeiten. Warmwasserbereitung funktioniert fehlerhaft. Keine Raumtemperaturregelung für RC20-Heizkreis mehr möglich. RC20 kann keine Daten an RC30/RC35 senden. Deshalb keine Raumtemperaturregelung für RC20-Heizkreis möglich. Heizungsanlage bleibt soweit möglich in Betrieb. Mögliche Ursache Kontaktproblem an der BC10 oder BC10 defekt. Uhrzeit bzw. Datum am RC30/RC35 nicht eingestellt oder ungültig. RC20 falsch adressiert. RC30/RC35 nicht vorhanden oder nicht richtig angeschlossen. Uhrzeit bzw. Wochentag am RC20 nicht eingestellt oder ungültig. RC20 ist als alleinige Bedieneinheit (Master) angemeldet und RC30/RC35 als Master im System. Anschluss von BC10 prüfen. Ggf. BC10 austauschen. Uhrzeit bzw. Datum am RC30/RC35 einstellen. Adresse (Parameter P1) im RC20 prüfen. Anschluss von RC30/RC35 prüfen. Uhrzeit bzw. Wochentag am RC20 einstellen. Adresse (Parameter P1) im RC20 ändern oder RC30/ RC35 aus EMS entfernen. Temperaturfühler im RC20 für diesen Heizkreis RC20 defekt austauschen. (A18 = alleinige Bedieneinheit; x = 1 4, entspricht HK-Adresse 1 4). RC20-Adresse im RC30/ RC35 nicht richtig zugeordnet oder im RC30/ RC35 nicht installiert (x = 1 4, entspricht Heizkreis-Adresse 1 4). Z. B. Wartungsintervall abgelaufen. Abhilfe Parameter Fernbedienung im RC30/RC35 für diesen Heizkreis prüfen. Wartung erforderlich, siehe Unterlagen des Heizkessels. Tab. 4 Störungstabelle (Anlagenfehler) 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich.. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 27

6 Störungen beheben Bei Anlagenfehlern ist kein Reset erforderlich. Falls Sie den Anlagenfehler nicht beseitigen können, wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Servicetechniker oder an Ihre Buderus Niederlassung. Wie Sie andere Störungen beseitigen können, finden Sie in den Unterlagen des Heizkessels. 28 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Einstellprotokoll 7 7 Einstellprotokoll Eingabebereich Werkseinstellung Einstellung wird angezeigt P1 Adresse 0 4 (0 = alleinige Bedieneinheit; HK 1 4) 0 immer 1) P2 Heizsystem 1 (Raumvorlauf), 2 (Raumleistung) 1 nur wenn Master (P1 = 0) P3 Raumtemperaturabgleich 5,0 C bis +5,0 C 0,0 C immer P4 Warmwasserbereitung 0 (nein), 1 (ja) 0 nur wenn Master (P1 = 0) P5 Pumpenart 0 (keine Pumpe), 1 (kesselinterne Pumpe), 2 (Heizkreispumpe) 1 nur wenn Master (P1 = 0) 1) P6 Pumpennachlaufzeit 0 60 min, 24 h 5min nur wenn kesselinterne Pumpe (P5 = 1) 1) P7 Daueranzeige Raumtemperatur, Außentemperatur, Uhrzeit Raumtemperatur immer P8 Uhrzeitabgleich 30 bis +30 s/tag 0 nur wenn Master (P1 = 0) P9 Thermische Desinfektion 0 (nein), 1 (ja) 0 nur wenn Master (P1 = 0) und (P4 = 1) 1) P10 Softwareversion immer Tab. 5 Einstellprotokoll 1) Beim Betrieb an Heizkesseln mit UBA 1.5 nicht möglich. Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 29

8 Stichwortverzeichnis 8 Stichwortverzeichnis A Adresse...............14, 19 alleinige Bedieneinheit......... 19 Anschlusskabel............. 9 Ausschalten............... 14 Außentemperatur............ 23 D Daueranzeige.............. 23 Desinfektion, thermisch......... 25 E Einschalten............... 14 Elektrischer Anschluss......... 12 Erst-Inbetriebnahme........... 14 F Fernbedienung............. 19 Fremdwärmequellen.......... 8 Frostschutz............... 15 H Heizkreispumpe............. 22 Heizsystem............... 20 K Kalibrierung, Raumtemperatur..... 21 kesselinterne Pumpe.......... 22 Kesselleistungsänderung........ 20 M Master-Funktion............. 15 Montageposition............. 9 P Parameter einstellen.......... 19 Parameterübersicht........... 18 Pumpenart................ 22 Pumpenkick............... 15 Pumpennachlaufzeit........... 23 R Raumleistung.............. 20 Raumtemperatur abgleichen......21 Raumtemperaturregelung........20 Raumvorlauf...............20 Referenzraum............ 8, 20 Regelungsart..............20 Reset..................28 S Serviceebene aufrufen.......................16 verlassen......................17 Softwareversion.............25 Stifttaste.................16 Störungstabelle.............26 T Technische Daten............ 7 Teilnehmer EMS-Bus..........15 Thermische Desinfektion........25 Thermometer, separat..........21 U Uhrzeit abgleichen............24 V Vorlauftemperaturänderung.......20 W Wärmeabgabe..............20 Warmwasserbereitung..........21 Z Zirkulation................25 30 Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006

Notizen Montage- und Serviceanleitung Raumcontroller RC20 Ausgabe 08/2006 31

Heizungsfachbetrieb: Deutschland BBT Thermotechnik GmbH Buderus Deutschland, D-35573 Wetzlar www.heiztechnik.buderus.de info@heiztechnik.buderus.de Österreich Buderus Austria Heiztechnik GmbH Karl-Schönherr-Str. 2, A-4600 Wels www.buderus.at office@buderus.at Schweiz Buderus Heiztechnik AG Netzibodenstr. 36, CH-4133 Pratteln www.buderus.ch info@buderus.ch