Die deutsche Energiewende eine Herausforderung (nicht nur) für die Erzeugung der ESLL

Ähnliche Dokumente
UMGANG MIT HOHEN PHOTOVOLTAIK- PRODUKTIONSANTEILEN IM DEUTSCHEN STROMNETZ

PV-Speicher im künftigen Stromsystem systemdienlicher Beitrag oder individualistische Nische? Impulsvortrag für den PV-Nutzen-Workshop

Steffen Philipp Die Verwendung von Speichersystemen für die Integration der Windenergie in die elektrische Energieversorgung

Stromspeicher in der Energiewende

Stand der EEG-Diskussion

Welche Rolle spielt die Speicherung erneuerbarer Energien im zukünftigen Energiesystem?

Projektvorstellung: Gesellschaftliche Überlegungen

Die Rolle von Gasnetzen in der Energiewende

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Regulatorischer Rahmen und Förderung von Speichern

Haben wir ein Speicherproblem?

KONSEQUENZEN FÜR EVU S

Flexibilisierung der Stromnachfrage Entscheidender Baustein der Energiewende

Die Energiewende in Deutschland

Die Umsetzung der Liberalisierung in Deutschland Welcher Rahmen für das zukünftige Strommarktdesign? 02. Juni 2016

Wie gelingt die Energiewende? Welche Technologien brauchen wir?»

Einsatz von Speichern im Strommarkt

Der Einsatz Regenerativer bedarf langfristig sicherer Rahmenbedingungen

FLEXIBILITÄTSPOTENTIAL DER VERBRAUCHER

(Markt) Integration von Speichern 1. Speicherbedarf: Wann, welche, wieviele? 2. Speicherförderung: Wie gelingt der Anreiz?

Zwei Sorgen bewegen die Politik als Abhilfe wird der Kapazitätsmarkt diskutiert

Erneuerbare Energien in und für Bayern. Thomas Hamacher Lehrstuhl für Erneuerbare und Nachhaltige Energiesysteme

Dezentrale Energiewende

Energiewende in Deutschland und der Schweiz: Zwei Wege ein Ziel?

Merit-Order-Effekt-Internalisierung Studie im Auftrag des BEE e.v. Zwischenergebnisse

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Energiewende eine gemeinsame Herausforderung für Strom- und Gasnetze. aus Sicht Strom

Stromerzeugung, Lastdeckung und

AUSSCHREIBUNG FÜR EEG-ANLAGEN: FUNKTION, WIRKUNGEN, ENTWICKLUNGEN

Stromspeicher und andere Flexibilitätsoptionen: Politische Rahmenbedingungen. Joachim Nick-Leptin Berlin,13. September 2012

NERGIESPEICHER SYMPOSIUM 2012

Direktvermarktung. Neuigkeiten vom Markt.

- 3 - Thesen zum Thema Grundlast, Residuallast und Regelenergie

LAEvent #2. KWKG 2016 und EEG Neuerungen und Auswirkungen auf EigenstromerzeugungsanlagenSteven Parstorfer

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

Optimierung der Strombezugskosten und des PV-Eigenverbrauchs durch intelligentes Lastmanagement. Dr. Jürgen Neubarth :: Schwaz, 10.

Neue Entwicklungen der Marktintegration von Windstrom aus Sicht eines Anlagenherstellers

Kurzanalyse des Anstiegs der EEG-Umlage 2013

Neue Kapazitäten durch KWK und Mini-KWK Präsentation ausgewählter Ergebnisse aus dem KWK Monitoring Friedrich Seefeldt

Eine Illustration der anstehenden Herausforderungen der Energiewende Inklusive Annex BERLIN,

ÖWAV-Konferenz Speicher-/ Pumpspeicherkraftwerke Einbindung österreichischer Pumpspeicher in den europäischen Strommarkt: Das Netz als Flaschenhals?

to-gas als Systemlösung für die Integration erneuerbarer Energien Power-to 1) Warum brauchen wir Power-to-Gas? 2) Wie funktioniert Power-to-Gas?

Die Wärmesenke Schlüsselelement der Energiewende

Energiewende: Fit für die kalte Dunkelflaute? von Ralph Lenkert

Speicher und andere Flexibilitätenfür die Energieversorgung der Zukunft»

Themenbereiche: Agora Energiewende, IAEW, ISEA RWTH Aachen, ef.ruhr, FENES. Schlagwörter: Flexibilitätsoptionen, Netzintegration, Lastmanagement

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Erneuerbare Energien 2008 Chancen und Perspektiven Hybrid-Kraftwerk. BUND Brandenburg

Wie erhält man Investitionssicherheit beim KWK-Ausbau?

Energiewende in Deutschland und Europa: Flexibilitätsoptionen für den zeitlichen und räumlichen Ausgleich von Strombedarf und Stromerzeugung

Technische Universität Berlin. Regelenergiepreisprognosen und Einfluss der Marktteilnahme von Windenergie- und PV-Anlagen

Kosten der Energiewende im Kontext gesellschaftlicher Wohlfahrtsbilanzierung

EEG 2016 Was bedeutet dies für Stadtwerke, Kommunen und Energiegenossenschaften? Thesenreferat von Dr. René Mono 100 prozent erneuerbar stiftung

Energiespeicher für die Energiewende Bedarf, Stand der Technik und Alternativen

innovativ, wirtschaftlich, umweltfreundlich

Zentrale stationäre Energiespeicher Werkzeug zur Flexibilisierung der Stromerzeugung

Auswirkungen unterschiedlicher Ladestrategien für Elektrofahrzeuge auf das Elektrizitätssystem in Kontinentaleuropa

Power-to-Gas: Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und Sensitivitätsanalyse. Dr.-Ing. Peter Missal Geschäftsführer, e-rp GmbH Alzey

Dezentrale Erzeugung Zentraler Erfolgsfaktor der Smarten Welt?

Potenziale und Grenzen der Stromerzeugung mit erneuerbaren Energien in Deutschland

Nächste Generation der Stromnetze im Kontext von Elektromobilität

BETREIBERMODELLE FÜR STROMSPEICHER

Ist das EEG ein Auslaufmodel?

Möglichkeiten der Industrieversorgung aus Erneuerbaren Energien

Virtuelles. P2G-Institut. Virtuelles Institut Strom zu Gas und Wärme. Prof. Klaus Görner Gas- und Wärme-Institut e.v., Essen GWI

Unsinnige Geldausgaben beim Umbau der Energieversorgung

Dr. Werner Neumann Sprecher des Arbeitskreis Energie Wissenschaftlicher Beirat - BUND Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland

Umdenken. Clevere Lösungen für die Energiezukunft Nachhaltigkeitsdialog, Wiesbaden 4. Februar Dipl.-Ing. Christian Synwoldt

Stromspeicher in der Energiewende

Innovation in der Energiespeicherung -Projekt Falkenhagen-

Potenziale und Herausforderungen der "Energiewende"

Die Energiewende - eine Herausforderung an elektrische Energiespeicher

Henning Dettmer. Entwicklungspersektiven der Windenergie in Deutschland

netconomica Wärmespeicher und Wind zu Fernwärme Dr. Andreas Schnauß Berlin, 17. April 2013

16. FACHKONGRESS HOLZENERGIE

Standortbestimmung Energiewende Installierte Kraftwerksleistungen Deutschland 2015

Stromspeicher in der Energiewende

Was wäre, wenn ein flächendeckender Rollout von Solar- Speicher-Systemen stattfände?

Das EEG Überblick und Hintergründe. Referentin im Referat Erneuerbare-Energien-Gesetz, übergreifendes Energierecht

Merit Order des Kraftwerksparks

Power-to-Gas Projekte. Dipl. Kfm. Werner Diwald Vorstand ENERTRAG AG

Erdgas aus Wind und Sonne die SolarFuel-Technologie

Hintergrundinformationen zum Ausbau der Erneuerbaren Energien in Deutschland bis 2020

EE Direktvermarktung. Bestandsaufnahme und Entwicklungsperspektiven. Joachim Nick-Leptin Berlin, 25. Mai 2012

Vorschlag für die Förderung der KWK - KWKG 2015

Vom Grünbuch zum Weißbuch Sind wir auf dem richtigen Weg?

ElCom-Forum 2014 Die Bedeutung des internationalen Handels für den Schweizer Markt Axpo AG

Untersuchungen zur Reduktion der Kohleverstromung in Deutschland

Integration erneuerbarer Energien in das Stromnetz: Die Wasserkraft im Wettbewerb der Flexibilisierungsoptionen

Aktuelle wirtschaftliche Herausforderungen der Wasserkraft. Michael Wider, Leiter Generation SCCER-SoE, Zürich, 30. September 2014

Energiestrategie 2050: Europäische Entwicklung & Herausforderungen. Pascal Previdoli, stv. Direktor, Bundesamt für Energie

Erfolgsfaktoren und Hemmnisse beim weiteren Ausbau der erneuerbaren Energien

Effizienz künftiger Biomassenutzung - Möglichkeiten und Grenzen zur Integration in die Stromversorgung

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Energiewende in Deutschland. IHK München, Energiewende Bayern München, 12. Juli 2012

Positive Effekte von Energieeffizienz auf den deutschen Stromsektor

Innovation Power-to-Gas: Stand, Potenziale und Anforderungen für technologieoffene Rahmenbedingungen

Welche Technologien brauchen wir?

Transkript:

Die deutsche Energiewende eine Herausforderung (nicht nur) für die Erzeugung der ESLL ATA-Tagung der Universität Saarbrücken 12.06.2014 Referent: Joachim Morsch

03.06.2014 2 Politische Rahmenbedingungen Auswirkungen auf konventionelle Kraftwerke am Beispiel GUD Aktivitäten Windenergie

03.06.2014 3 Fukushima zwei Jahre danach Strukturwandel in der Stromversorgung in Deutschland: Fukushima als Start der politischen Energiewende Abbau der Kernkraftwerkskapazitäten Ausbau der erneuerbaren Energien

03.06.2014 4 Planungssicherheit/Rechtssicherheit 2002 Atomkonsens : Beschränkung der Laufzeit auf 32 Jahre seit Inbetriebnahme 2010 Laufzeitverlängerung der Atomkraftwerke um 8 bis 14 Jahre 11.03.2011 Fukushima 30.06.2011 13. Gesetz zur Änderung des Atomgesetzes Abschaltung des letzten Atomkraftwerks ca. 2021 Abschaltung des letzten Atomkraftwerks ca. 2035 Energiewende Abschaltung des letzten Atomkraftwerks ca. 2022 Was kommt noch?

in G 03.06.2014 5 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 350,00 336 G 300,00 308 G 330 G Committed Biomass 250,00 238 G Committed Wind offshore 200,00 150,00 162 G Committed Wind onshore Committed PV+EV Already Paid Biomass 100,00 97.5 G Already Paid Wind offshore 50,00 21 G 53 G Already Paid Wind onshore Already Paid PV+EV 0,00 20 Jahre garantierte Vergütung über fixe Einspeisetarife Einspeisevorrang EEG-Kosten bis 2014 ca. 308 Mrd., diese können nicht mehr beeinflusst werden EEG Kosten bis Ende 2020 ca. 336 Mrd. Gründe für den bisherigen Anstieg der EEG- Umlage: Ausbau der erneuerbaren Energien Rückgang des Börsenstrompreis (Merit-Order-Effekt) Nachzahlungen für die Vorjahre (reichen 6,240 ct/kwh in 2014?) Anlegen einer Liquiditätsreserve

03.06.2014 6 EEG neu (Koalitionsentwurf) Elemente der EEG-Reform Ausbaupfade Technologiespezifische Zubauziele: - Onshore-Wind: +2,5 GW/a - Offshore-Wind: 6,5 GW bis 2020 - PV: +2,5 GW/a - Biomasse: +100 MW/a Zubauabhängige Degression der EEG-Vergütung ( atmender Deckel ) auch bei Onshore-Wind und Biomasse Wettbewerbliche Ermittlung der Förderhöhe/ Ausschreibungen ab 2017 zuvor PV Pilotprojekt Verpflichtende Direktvermarktung mit Marktprämie Verpflichtende Fernsteuerbarkeit EEG-Belastung der Industrie Besondere Ausgleichsregelung /EEG-Umlage-Ermäßigung für die Industrie EU-konform auszugestalten Eigenerzeugung in Neuanlagen Selbst erzeugter und verbrauchter Strom wird grundsätzlich mit der EEG-Umlage belegt0

03.06.2014 7 EEG besondere Ausgleichregelungen Härtefall: Begrenzung auf 20% für Unternehmen, die aus der BesAR herausfallen Übergang: Bis 2019 maximal Verdoppelung der EEG- Umlage von Jahr zu Jahr (1) Stromkostenintensität definiert als Verhältnis Stromkosten zur Bruttowertschöpfung; hierzu Übergangsbestimmungen (2) SKI steigt auf 17% ab 2016 Quelle: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

03.06.2014 8 Geänderte Funktionalität konventioneller Kapazitäten GW 60.000 50.000 40.000 30.000 20.000 10.000 Residuallast ca. 40 GW Residuallast ca. 10 GW 0 2:00 14:00 4:00 16:00 6:00 18:00 8:00 20:00 10:00 22:00 12:00 2:00 14:00 Vertikale Netzlast (ENTSO-E) EE-Einspeisung Solareinspeisung Relevante Nachfragegröße am Großhandelsmarkt ist für konventionelle Kraftwerke nicht mehr die Gesamtlast, sondern die Residuallast. In Zukunft werden daher flexible Anlagen gebraucht, die zum Ausgleich der Erneuerbaren hoch und herunter fahren können.

03.06.2014 9 Zwei Systeme eine Aufgabe 189,4 GW 107,9 GW 149,6 GW Erneuerbare Energien haben Vorrang Leistung konventioneller Kraftwerke sichert die Erneuerbaren Energien ab Leistung konventioneller Kraftwerke bleibt bestehen Quelle: et 8 2013 Wer bezahlt die bestehenden konventionellen Kapazitäten?

03.06.2014 10 Kapazitätsmarkt energy only : heute wird nur die Arbeit im Strommarkt bezahlt heutiges EEG Modell Konventionelle Kraftwerke sorgen für die Marktausregelung diese nur noch kurzzeitigen Kraftwerkseinsätze mit dauerhafter Kraftwerksvorhaltung erfordern ein neues Vergütungssystem Kapazitätsmarkt: Leistungspreisentrichtung für die Vorhaltung von Kraftwerkskapazität

Strompreise und Stromerzeugung 03.06.2014 11

Quelle: et 1 / 2 2012 03.06.2014 12 GuD-KW und die Merit-Order-Problematik Wikipedia Definition Merit-Order: Als Merit-Order bezeichnet man die Einsatzreihenfolge der Kraftwerke. Diese wird durch die Grenzkosten der Stromerzeugung bestimmt. Beginnend mit den niedrigsten Grenzkosten werden solange Kraftwerke mit höheren Grenzkosten zugeschaltet, bis die Nachfrage gedeckt ist. Merit-Order-Effekt Vorrang

03.06.2014 13 Speicher in der Energiewende Aus dem Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD in einem Strommarkt mit einem weiter zunehmenden Anteil von Strom aus EE werden wir Strom, der sonst abgeregelt werden müsste, für weitere Anwendungen etwa im Wärmebereich nutzen. Die stark schwankenden Einspeisungen EE erfordern einen Ausgleich durch verschiedene Flexibilitätsoptionen, wie z.b. Lastmanagement, power-to-heat und Speicher. Power To Heat-Techniken Elektroheizer: Elektrodenkessel erhitzen Wasser oder Elektroheizstäbe (Prinzip Tauchsieder) mit Effizienzen von bis zu 98% Druckluftspeicher: unterirdische Kavernen als Druckluftspeicher füllen mittels Windenergie Methanisierung: Aus Überschussstrom von Solar- und Windanlagen kann zusammen mit CO 2 synthetisches Gas hergestellt werden und in den schon vorhandenen Erdgasspeichern eingelagert werden Pumpspeicherkraftwerke: Bekannt und bewährt, aber nicht überall anwendbar.

03.06.2014 14 Speicherbedarf in Deutschland bei 100% EE Sehr grobe Abschätzung des Bedarfs (RWTH Aachen) Kurzzeitspeicher mit ca. 30 bis 50 GW für 2-4 Stunden Langzeitspeicher mit ca. 40-60 GW (Ausspeicherung), bis maximal 3 Wochen (ca. 20 TWh) Einsatzbereiche elektrischer Speicher Quelle: Hanning et al. (ergänzt um PSW Pfreimd) PSW Pfreimd (Tagesspeicher, 130 MW) Druckluft Pumpspeicher Vielzahl von Speichertechnologien mit unterschiedlichen Eigenschaften Viel Forschung erforderlich, um neue Technologien zur Marktreife zu bringen Pumpspeicher sind die einzige marktreife und erprobte großindustrielle Form der Stromspeicherung Pumpspeicher können sowohl kurzzeitig hohe Erzeugungsleistung erbringen, als auch große Volumen (Arbeit) über längere Zeiträume speichern Der Pumpspeicher in Pfreimd ist als Tagesspeicher ausgelegt. Bei maximalen Beckenstand kann er 5 Stunden lang bei voller Leistung Strom produzieren Das PSW Pfreimd ist daher eine ideale Ergänzung der über den Tag schwankenden Solareinspeisung

03.06.2014 15 Zusammenfassung Speicher Speicher können noch nicht den Ertrag abschöpfen, der an Mehrwert geschaffen werden soll. Speicher sollen: zur Effizienzsteigerung konventioneller Kraftwerke beitragen zur Vermeidung vom Netzausbau dienen Blindleistung bereitstellen ABER: Ertragsquellen aktuell nur optimierter Eigenverbrauch von EE-Anlagen und Regelenergiedienstleistungen Fehlende rechtliche/wirtschaftliche Definition von Speicher im Energiemarktdesign (z. B. Netzentgelte und Steuern im Bezug auf die Erzeugung und auf die Verbraucher, etc ) FAZIT: Primäres Ziel sind nicht neue Speichertechnologien sondern geringere Lebenszykluskosten Sinnvolle durchdachte Nutzung und Verknüpfung des Strom- und Wärmemarkts mittels entsprechender Speichertechnologie Langfristige Planungssicherheit Verbessertes Martkdesign für Speicher Es gibt keine Universallösung was Speicher betrifft, alle Systeme haben ihre Vor- und Nachteile

03.06.2014 16 Auswirkungen auf konventionelle Kraftwerke am Beispiel GUD (Gas Und Dampfturbine)- Kraft-Wärme-Kopplung Bierdeckelrechnung zur Wirtschaftlichkeit: Exemplarische Situation Anfang 2014: Angenommene Brennstoffkosten Gas ca. 30 /MWh Wirkungsgrad ca. 50% damit Energiekosten ca. 60 /MWh Sonstige Kosten (Personal, Instandhaltung, Revision, etc.) Börsenpreis EEX Peak Q1 2014 zwischen ca. 35-45 /MWh Ergebnis für Stromproduktion auf Gasbasis ohne KWK Potentielle KWK- Förderung Stromergebnis ca. - 60 /MWh ca. - 20 /MWh ca. + 40 /MWh ca. - 40 /MWh ca. + 18 /MWh ca. - 22 /MWh

03.06.2014 17 Konventionelle Kraftwerke (noch) unverzichtbar Zukünftig seltenerer Einsatz konventioneller Kraftwerke durch steigenden Einsatz Erneuerbarer Energien ABER: Neue Speichertechnologien noch auf Jahre hinaus teuer Heute schon veränderte Betriebsweise Weniger Grundlast, häufigeres An- und Abfahren, stärkere Materialbelastung Einsatz auch im Regelenergiemarkt Beispiel Gasturbine des Heizkraftwerks Römerbrücke der Energie Saarlorlux: Laufzeit 2011 2013 2014 (IST + Plan) LM 6000 7.623 VBh 317 Tage 530 VBh 22 Tage 327 VBh 14Tage Wirtschaftlichkeit versus Versorgungssicherheit Konventionelle Kraftwerke werden zukünftig nicht mehr so regelmäßig betrieben werden können wie bisher. Sie werden jedoch weiter dringend benötigt (auch in großer Zahl), um die Stromversorgung in Zeiten von Dunkelheit und Windflaute zu sichern.

03.06.2014 18 CO2- Kosten und Kohlerenaissance Wirtschaftskrise und Überversorgung mit Zertifikaten Auch durch Fracking in den USA

03.06.2014 19 Warum investiert die Energie SaarLorLux in Wind? Umweltengagement der Energie SaarLorLux für die Region in der Region Kein Ausstoß von Schadstoffen wie z. B. CO 2 oder Schwefeldioxid bei der Erzeugung Windstrom macht/ist unabhängig von schwankenden Rohstoffpreisen Diversifikation der Stromerzeugung, Standortsicherung geringer Platzbedarf einer WEA für die Energiegewinnung (vgl. Römerbrücke oder Solaranlagen), dadurch schnellere Amortisation der Investitionskosten hochmoderne Windenergie kann heute schon zu marktgerechneten Preisen Strom gewinnen Sicherung von Arbeitsplätzen in Deutschland und in der Region Effizienz und Technologie der WEA wird immer besser WEA im Süden vermindern Kosten beim Trassenbau (aus dem Norden)

03.06.2014 20 Windpark Nonnweiler Gebiet grenzt an Rheinland-Pfalz an, dort plant auch EnBW/G.A.I.A. einen Windpark Rheinland-Pfalz aktuell sind 6 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2,4/2,5 MW geplant - Gesamtleistung bis max. 15 MW (HKW RB: 132 MW elektr. Leistung) Erwartete Stromerzeugung: ca. 41.000 MWh/a Verbrauch von ca.11.000 4-Personhaushalten/a Rotordurchmesser: 117 bis 122 Meter abhängig vom Standort Saarland Nabenhöhe ca. 130 bis 140 m Voraussichtliche Inbetriebnahme Ende 2016

03.06.2014 21 Vielen Dank