Völkerrecht und Menschenrechte

Ähnliche Dokumente
Militärintervention in Libyen Notwendigkeit, Legitimität, Risiken

Presseinformation. Friedenspolitische Mitteilungen aus der US-Militärregion Kaiserslautern/Ramstein LP 044/

377 (V). Vereint für den Frieden

Reader : Copyshop Rotplombe Nr. 19

B. Kurzer Überblick über das Land Mazedonien

Was ist ein Institut für Menschen-Rechte? Valentin Aichele

Der Terror von Paris, die UN-Charta und das Recht auf Selbstverteidigung

Nr. 103 (LVI) über die Bereitstellung von internationalem Rechtsschutz, einschließlich ergänzender Schutzformen

Wolfgang Hellmich Mitglied des Deutschen Bundestages Vorsitzender des Verteidigungsausschusses

Die Zukunft der»responsibility to Protect«nach dem Fall Gaddafis

EUROPARAT MINISTERKOMITEE

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit

Erster Teil: Deutschland in der internationalen Staatengemeinschaft

DIE ALLGEMEINE ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE (Kurzfassung)

((Solothurner Banken)) Finanzdepartement Herrn Regierungsrat Christian Wanner Rathaus Barfüssergasse Solothurn

Datenschutz als europäisches Grundrecht

DIGITALE PRIVATSPHAERE

Kommission für Verstöße der Psychiatrie gegen Menschenrechte e.v. Amalienstraße 49a, München, Tel: KVPM FRAGEBOGEN

Das Grundrecht auf Datenschutz im Europarecht Wirkungen und Problemfelder. Ao. Univ.-Prof. Dr. Alina-Maria Lengauer, LLM

Rechtliche Rahmenbedingungen für Geschäftstätigkeit im Nahen und Mittleren Osten

ANTI-COUNTERFEITING TRADE AGREEMENT (ACTA) ARGUMENTE, FRAGEN UND ANTWORTEN ZUM SCHUTZ GEISTIGEN EIGENTUMS IM INTERNET

Konfliktmanagement Training - Beratung - Mediation

Menschenrechtsbindung bei Out-of-Area-Einsätzen der Bundeswehr

Flüchtlinge* Flüchtlinge * Nach Herkunftsstaaten in abso Nach Herkunftsstaaten in abso luten Zahlen, Ende 2008 luten Zahlen, Ende 2008

State-building in den Niederungen lokaler Politik Warum externe Interventionen so häufig fehlschlagen

20 Internationale Unternehmenskulturen und Interkulturalität

Inoffizielle deutsche Übersetzung UNHCR Berlin - März 2002

Ziele und Modelle eines transnationalen Strafrechts am Beispiel der Europäischen Union

Wie? Wann? Wo? Wie oft?

Einführung. Rechtsgrundlagen in Crisis. Response Operations. Unter besonderer. Berücksichtigung des KFOR- Einsatzes.

Katja Keul. Mitglied des Deutschen Bundestages Fraktion Bündnis 90/ DIE GRÜNEN. Planlos, sinnlos, rechtlos: Der geplante Bundeswehreinsatz in Syrien

Verordnung über Wirtschaftsmassnahmen gegenüber der Republik Irak 1

Der Konflikt in Syrien

Amtsblatt der Europäischen Union L 75/81

Religionsfreiheit. Federal Ministry for Foreign Affairs of Austria

II. Die Rede im Internet: Seite 1 von 5. Bundespräsidialamt Berlin /-1926 presse@bpra.bund.de.

Rechtsanwalt Dr. Martin Theben Fachanwalt für Arbeitsrecht. Arbeitsrecht und Menschenrechte in der anwaltlichen Praxis

Werner Schulz, MdEP BBE Europa-Newsletter 5/2013. Russlands Zivilgesellschaft unter Druck - EU muss handeln

U R T E I L S A U S Z U G

DIE ANSTALT - DER FAKTENCHECK

»Schattenbericht«Kindersoldaten 2011

Berlin, 4. Dezember 2015 Einsatz der Bundeswehr gegen den sogenannten Islamischen Staat Fragen und Antworten

Enquete-Kommission "Stärkung der Demokratie in Österreich", XXV. GP 15. April Sitzung /

RESOLUTION DER GENERALVERSAMMLUNG. verabschiedet am 29. November 1959

Grußwort des Staatsministers. zur Verleihung des Max-Friedlaender-Preises des Bayerischen Anwaltverbands an Max Mannheimer

669/J XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Wir sind die Partei DIE LINKE. Das wollen wir mit unserer politischen Arbeit. geschrieben in Leichter Sprache

Universitätslehrgang für Informationsrecht und Rechtsinformation. Arbeitnehmerüberwachung im Hinblick auf Grund- und Menschenrechte

> Menschenrechte Elternrechte

Finanzdienstleistungen: Kommission billigt Empfehlung auf dem Gebiet der elektronischen Zahlungsmittel

ÜBERSETZUNG. Geschäftsverzeichnisnr Urteil Nr. 122/2011 vom 7. Juli 2011 U R T E I L S A U S Z U G

Umgang mit Konflikten

Peacebuilding und»ius post bellum«

Sicherheitsratsresolution 1593 (2005) Wirksame völkerrechtliche Grundlage für Maßnahmen des IStGH im Darfur-Konflikt

UN BASIS-INFORMATIONEN 41

Einsatz bewaffneter deutscher Streitkräfte in Syrien Eine verfassungs- und völkerrechtliche Analyse. Norman Paech

Resolutionen und Beschlüsse des Sicherheitsrats im Jahr 2000

dem Bericht der kanadischen Kommission wurde die Schutzverantwortung daraufhin im September 2005 in den Paragraphen 138 und 139 im Ergebnisdokument

geschlechtsspezifischer Gewalt ausgesetzt sind und von Unterstützung- und Dienstleistungen ausgeschlossen sein können,

Völkerrecht I: Begriff, Regelungsbereich

Was wissen wir eigentlich über Syrien?

IZ Policy Papers. Internationale Solidarität. Die Friedensoperationen der UN, NATO und EU. Joanna Dobrowolska-Polak NR 3(II)

Das Russlandbild der Deutschen

(Text von Bedeutung für den EWR) (2014/908/EU)

b) Erklären Sie den Begriff Immissionsschutzfunktion! 1

BUNDESAMT FÜR MIGRATION UND FLÜCHTLINGE

30. Internationale Konferenz der Beauftragten für den Datenschutz und für die Privatsphäre Straßburg, Oktober 2008

Schikanen am Arbeitsplatz: Arbeitsrechtliche Möglichkeiten

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationsquelle, für deren Richtigkeit die Organe der Gemeinschaften keine Gewähr übernehmen

Helfen, wo die Not am größten ist!

Gesetz zum Schutz des Rechts auf einen Gerichtsprozess innerhalb angemessener Frist ( Amtsblatt der RS, Nr. 40/2015)

Stellungnahme der Österreichischen Liga für Menschenrechte zur Novelle des Datenschutzgesetzes 2008

Völkerrecht I. Vorlesung am (Felix Machts) Gewaltverbot, Selbstverteidigungsrecht und kollektive Sicherheit

B e g r ü n d u n g :

Amtsblatt der Europäischen Union L 361/89

Sprachunterricht. Gegenseitiger Beistand

ONLINE DOKUMENTATION

Artenschutz und Erhaltung der Biodiversität

Angola/UNICEF/G. Pirozzi. Kinder haben Rechte. Eine Ausstellung von

Einführung in die Politikgeschichte des industriellen Zeitalters

Das Youth Future Manifest

Einleitung und Gang der Untersuchung

Rechtsanwalt. Arbeitsverhältnis

Datenschutz und Medienfreiheit

American Chamber of Commerce in Italy und US-Vertretung Rom, 21. Juni Giovanni BUTTARELLI Stellvertretender Europäischer Datenschutzbeauftragter

Cyber Security Strategie

In Polen und Frankreich lernt man, gelassen zu sein - es funktioniert am Ende immer

EMPFEHLUNG DER KOMMISSION. vom zum Recht auf Prozesskostenhilfe in Strafverfahren für Verdächtige oder Beschuldigte

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Staats- und Europarecht

Datenschutz für Vereine

Häufige Fragen zur. Testamentsvollstreckung. (FAQ s)

Schweizer Auswanderung früher und heute

Nutzung von sozialen Netzen im Internet

Nr. 96 (LIV) Beschluss über die Rückstellung von Personen, bei denen kein internationaler Schutzbedarf festgestellt wurde

Entschließung des Europäischen Parlaments zur Gewährleistung des Erfolgs des bevorstehenden Gipfeltreffens EU-USA in Washington DC am 20.

der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1650 der Abgeordneten Ewald Groth, Barbara Steffens und Dr. Ruth Seidl Grüne Drucksache 14/4440

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Nutzungsausschluss bei missbräuchlicher Internet-Nutzung

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

Zur Lage der Flüchtlinge weltweit

Transkript:

Von der Staatensouveränität zur Responsibility to Protect Völkerrecht und Menschenrechte von Steffen Gorski Immer wieder kam es in den vergangenen Jahrzehnten zu massiven Menschenrechtsverletzungen. Nicht selten selten führte dies zu militärischen Interventionen der Staatengemeinschaft. Zu diesem Thema haben wir am 06.05.2011 Dr. Anne Rausch ins Allerweltshaus eingeladen, die zum Thema Völkerrecht und Menschenrechte einen Vortrag hielt. Sie ist promovierte Juristin, schrieb ihre Doktorarbeit über das Konzept der Responsibility to Protect und arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Völkerrecht und ausländisches öffentliches Recht der Universität zu Köln. Die Veranstaltung wurde von Simone Lenz moderiert. Was ist Völkerrecht, wen schützt es und wer setzt es durch? Zu Beginn stellen sich drei ganz zentrale Fragen: Was ist das Völkerrecht? Wen schützt es? Und wer setzt es durch? Anne Rausch beginnt mit einer Begriffserklärung - so ist das Völkerrecht nicht etwa das Recht der Völker, wie man allein von der Wortbedeutung meinen könnte. Es handelt sich nämlich bei dem Begriff um eine ungenaue Übersetzung des lateinischen Begriffs "ius gentium". Besser wäre "internationales Recht", denn es handelt sich um das Recht zwischen Staaten, um Pflichten und Rechte zwischen den Staaten. Grundprinzip des Völkerrechts ist der Grundsatz der Staatensouveränität demnach sind die Staaten grundsätzlich keinem andere Staat unterworden, sie unterliegen nur dem Völkerrecht. Geschützt wird der Grundsatz durch das Interventionsverbot - dieses garantiert die Integrität eines jeden Staates, was bedeutet, dass ein Staat nicht in die inneren Angelegenheiten eines anderen Staates eingreifen darf. Dies gilt grundsätzlich auch dann, wenn es in einem Staat z.b. zu Menschenrechtsverletzungen kommt. Zu nennen ist auch das Gewaltverbot - seit Gründung der Vereinten Nationen (im Folgenden UN) ist festgeschrieben, dass kein Staat gegen einen anderen militärische Gewalt anwenden darf. Ausnahmen hiervon bilden Maßnahmen, die der Selbstverteidigung dienen (Art. 52 UN-Charta), oder solche, die durch eine

Resolution des UN-Sicherheitsrates nach Kap. 7 der UN-Charta autorisiert werden. Damit ist auch die zweite der zu beginn aufgeworfenen Fragen beantwortet: Das Völkerrecht schützt zumindest in seiner ursprünglichen Form die Staaten. Es gibt allerdings keine zentralen Instanzen oder Gewalten, die das Völkerrecht schaffen und durchsetzen können, wie es im nationalen Recht der Fall ist. Aufgrund des Grundsatzes der Staatensouveränität sind die Staaten nur dann an Normen gebunden, wenn sie diesen zugestimmt haben. Es herrscht das Konsensprinzip. Rechtsquellen des Völkerrechts sind vor allem das Völkergewohnheitsrecht und völkerrechtliche Verträge: Ersteres ist eine Form ungeschriebenen Rechts, das aus der Praxis und Rechtsüberzeugung der Staaten abgeleitet wird. Völkerrechtliche Verträge sind Verträge zwischen den Staaten im Bereich des internationalen Rechts. Durch den Abschluss von Verträge zum Schutz der Menschenrechte im letzten und aktuellen Jahrhundert hat sich viel am ursprünglichen Gedanken des Völkerrechts geändert. Der Schutz der Menschenrechte, der vorher Angelegenheit eines jeden Staates war, wurde auf die internationale Ebene gehoben und ist damit Gegenstand des Völkerrechts geworden. Zu nennen ist insbesondere die (unverbindliche) Allgemeine Erklärung der Menschenrechte der UN-Generalversammlung von 1948, die UN-Menschenrechtspakte von 1966 sowie die Europäische und die Amerikanische Menschenrechtskonvention. Mittlerweile ist ein enges Netz völkerechlticher Regeln zum Schutz der Menschenrechte.entstanden. Es ist daher zu einer gewissen Gewichtsverschiebung vom Staatsschutz zum Schutz von Individuen gekommen. Die Menschenrechte und deren Schutz sind also nun nicht mehr allein innerstaatliche Angelegenheiten. Womit wir bei der dritten Frage ankommen. Wie wird das Völkerrecht durchgesetzt? Wie gesagt, gibt es keine Zentralgewalten, die das Völkerrecht durchsetzen könnten. Allerdings gibt es Rechtsinstrumente wie z.b. das Rechtsinstitut der Gegenmaßnahme oder kollektive Zwangsmaßnahmen nach Kap. 7 der UN-Charta. Dieses besagt, dass nicht-militärische (Artikel 41) und militärische Maßnahmen (Artikel 42) gerechtfertigt werden können, wobei in beiden Fällen die Erfüllung von Artikel 39 vorausgesetzt wird, der festschreibt, dass Angriffshandlungen nur legitim sind, wenn eine Angriffshandlung, ein Bruch oder eine Bedrohung des internationalen

Friedens vorliegt. Humanitäre Konflikte Mit dem Ende des vergangenen Jahrhunderts haben sich die Konflikte von der internationalen auf die natinale Ebene verlagert. Es handelte sich nicht mehr um Konflikte zwischen den Staaten, sondern um Konflikte in den Staaten, in denen es häufig zu massiven Menschenrechtsverletzungen gekommen ist. Aufgrund der zwischenstaatlichen Zielsetzung des Völkerrechts bot dieses keinen direkten Lösungen für humanitäre Konflikte. Lange war umstritten, ob der Sicherheitsrat im Falle von Menschenrechtsverletzungen militärische Interventionen anordnen darf. Mittlerweile ist dies aber ankannt. Die Entwicklung begann insbesondere mit der Mandatierung der Interventionen in Somalia 1992 und Ruanda 1994 und hat schließlich durch die Bestätigung der Responsibility to Protect durch die Staats- und Regierungschefs auf dem Weltgipfel 2005 einen Abschluss gefunden. Humanitäre Interventionen ohne Sicherheitsratsmandat Allerdings besteht bei der Möglichkeit über den Sicherheitsrat vorzugehen immer die Problematik, dass die ständigen Mitglieder des Sicherheitsrates ein Einschreiten durch die Einlegung eines Vetos verhindern können. Es bleibt daher die Frage, ob zum Schutz der Menschenrechte auch ohne ein Mandat des Sicherheitsrates militärisch eingegriffen werden darf. Auf internationaler Ebene sind vier Präzedenzfälle zu nennen, die als humanitäre Intervention bezeichnet werden können: die Eingriffe der ECOWAS-Staaten in die Bürgerkriege in Sierra Leone und Liberia in den 90er Jahren, die Intervention der USA, Frankreichs und Großbritanniens im Irak 1991-1993 sowie der NATO-Einsatz im Kosovo 1999. Mangels einer entsprechenden Rechtsüberzeugung hat sich aber noch kein Völkergewohnheitsrecht herausgebildet, wonach humanitäre Intervenitonen ohne Sicherheitsratsmandat zulässig wären. Dies ergibt sich insbesondere aus der ausdrücklichen Ablehnung der Gruppe der 77 (damals bereits 132 Staaten) aus den Jahren 1999 und 2000.

Verschiedene Kommissionen und Versammlungen haben sich seit solchen Fällen verstärkt mit einem neuem Völkerrechtsverständnis beschäftigt. Die International Commission on Intervention and State Sovereignty (ICISS) schuf 2001 das Konzept der Responsibility to Protect. Im Folgenden beschäftigten sich auch der Bericht des high level panel 2004, der Bericht des damaligen UN- Generalsekretärs Kofi Annan und das UN-Weltgipfeldokument 2005 mit den neuen Entwicklungen. Den Staaten kommt nach dem Konzept eine Primärverantwortung zu, ihre eigene Bevölkerung und dessen Rechte zu schützen. Der Weltgemeinschaft kommt aber die Sekundärverantwortung zu, dort einzugreifen, wo Menschenrechte verletzt werden. Das neue Konzept der Responsibility to Protect gliedert sich in drei Bereiche: die Responsibility to Prevent, was bedeutet, dass Konflikte, die z.b. Verbrechen gegen die Menschlichkeit hervorrufen könnten, von vornherein verhindert werden soll. Hier setzen z.b. entwicklungspolitische Überlegungen und Entwicklungshilfe an. Die Responsibility to React, was bedeutet, dass zuerst nicht-militärische und zuletzt militärische Interventionen gerechtfertigt werden und auch die Pflicht zu solchen besteht. Und zuletzt die Responsibility to Rebuild, was bedeutet, dass neue Konflikte verhindert werden sollen. Dazu gehören z.b. die Entwaffnung von Staaten oder der Wiederaufbau von Wirtschaft und Staatsapparat. Zu betonen ist aber, dass das komplette Konzept keine rechtliche Grundlage darstellt, sondern eher ein moralisch-politisches Konzept ist. Die Responsibility to Protect ist kein feststehender Begriff und bietet keine Rechtsverbindlichkeit. Um humanitäre Interventionen zu rechtfertigen, ist nach wie vor eine Resolution des UN- Sicherheitsrates notwendig. Libyen - ein Anwendungsfall der Responsibility to Protect? Die aktuellen Entwicklungen in Libyen und die folgenden Reaktionen der Weltgemeinschaft stellen einen Anwendungsfall des Konzepts dar. Der UN-Sicherheitsrat stellte nach gegebener Faktenlage fest, dass in Libyen Verbrechen gegen die Menschlichkeit verübt werden. In Folge verabschiedeten sie im Sinne der Responsibility to Protect zuerst die Resolution 1970 am 26.02. Hier wurden zuerst nicht-militärische Maßnahmen wie Reisebeschränkung, Sperrung von Konten und ein Waffenembargo verhängt. Im nächsten Schritt folgten dann die

Androhung von Gewalt und schließlich die Anordnung militärischer Interventionen, die am 17.03. durch Resolution 1973 mandatiert wurden. Die Weltgemeinschaft nimmt damit ihre Sekundärverwantwortung zum Schutz von Individuen wahr. Auch andere Staatenverbände wie die Afrikanische Union und die Arabische Liga waren in die Entscheidung mit eingebunden. Aus juristischer Sicht ist die Intervention in Libyen zunächst nicht zu beanstanden. Bis zur Resolution 1973 sind alle Maßnahmen nach geltendem Völkerrecht durchgeführt worden. Die verhängte Flugverbotszone sollte "mit allen erforderlichen Mitteln" durchgesetzt werden. Man handele damit zum Schutz der Bevölkerung. Die folgende Vorgehensweise der Staaten bleibt aber nach wie vor umstritten. Ein UN-Mandat rechtfertigt eigentlich keinen Eingriff in einen Bürgerkrieg. Zum Abschluss ihres Vortrages stellt Anne Rausch die Frage, inwieweit militärische Interventionen überhaupt einen Nutzen haben oder als Hilfe gesehen werden können. Frau Rausch beendet ihren Vortrag, bedankt sich für die Aufmerksamkeit und lädt zur anschließenden Diskussion ein. Diskussion In der Diskussion werden viele Bedenken zur Rechtmäßigkeit von humanitären Interventionen und zur Organisation der Weltstaatengemeinschaft geäußert. So die Frage, ob es nicht auch eine Responsibility to Respect gebe, was heißen soll, eine Verantwortung und Pflicht zur Achtung der Menschenrechte. Außerhalb der Grenzen eines Staates habe seine Regierung keine Verpflichtungen und auch keine Rechte zum Eingriff. Wie kann es sein, dass schon mehrmals in der Geschichte humanitäre Interventionen durchgeführt und im Nachhinein gerechtfertigt wurden, ohne dass ein UN-Mandat vorlag, wie z.b. im Kosovo 1999? Wer ist überhaupt der Sicherheitsrat? Der Sicherheitsrat ist heutzutage einer der mächtigsten politischen Entscheidungsträger auf internationaler Ebene. Er besteht aus 15 Mitgliedern, von denen nur die fünf führenden Staaten USA, Großbritannien, China, Russland und Frankreich einen ständigen Sitz beanspruchen. Diese

fünf haben ein Veto-Recht, mit dem sie politische Entscheidungen lähmen können. So ist zum Beispiel zu bedenken, dass niemals eine Resolution gegen eines dieser Länder möglich wäre, da es selbst ein Veto einlegen würde. Des Weiteren ist bedenklich, dass diese fünf Staaten heutzutage die ganze Weltgemeinschaft repräsentieren sollen. Sicherlich kann sich auch der UN-Sicherheitsrat nicht davon freisprechen, politisch zu handeln und parteiisch zu agieren. Die Frage ist deshalb, wer die Bevölkerung vor den Entscheidungen der UN schützen kann. Eine weitere wichtige Frage ist, ob und wann eine militärische Intervention überhaupt gerechtfertigt sein kann. Waren in Libyen die Fakten so evident, dass ein völkerrechtlicher Eingriff legitimiert werden kann? Und ist ein solcher Eingriff legitim, wenn nur eine Seite zweier Konfliktparteien unterstützt wird? Ein Zuschauer fragt weiterhin, was die Welt ohne Völkerrecht wäre. Rausch antwortet u. a., dass man sich nur die Zustände vor 1945 anschauen müsse, bevor die Vereinten Nationen geschaffen wurde. Hätte man das Völkerrecht nicht, wäre es nach wie vor für jeden Staat legitim, Gewalt anzuwenden und militärische Angriffe ohne rechtliche Grundlage durchzuführen. Mehrere Diskussionsteilnehmer äußerten Bedenken hinsichtlich der Auswahl der mandatierten Eingriffe. Warum wurde gerade eine Intervention in Libyen legitimiert, wo doch noch vor einigen Jahren Machthaber Gaddafi hofiert und mit Gütern unterstützt worden ist? Warum greift man nicht auch in anderen Staaten wie z.b. Bahrain ein? Wer stellt fest, wann und wo ein Verbrechen vorliegt oder nicht? Der Sicherheitsrat der UN hat eine gewaltige politische Entscheidungsgewalt. Ist das gerechtfertigt? Warum können gerade diese fünf ständigen Mitglieder plus zehn temporär wechselnde entscheiden, was rechtens ist und was nicht? Zu bedenken hierbei sind auch vermeintliche Fakten, die von Staaten als Rechtfertigung für Resolutionen der UN herangezogen werden. Wir alle kennen historische Beispiele, in denen Fakten fingiert waren und nur dazu dienten, vor einem Eingriff oder sogar post facto eine Intervention zu legitimieren. Ist bei unklarer Tatsachenlage ein Eingriff gerechtfertigt? Und kann man einer solchen Institution nach Glauben schenken? Ist das Konzept der UN vielleicht obsolet und es muss eine andere Lösung geben? Fotos von Silja Fischer