Biologie und Umweltkunde

Ähnliche Dokumente
Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

INSTITUTO AUSTRIACO GUATEMALTECO LEHRPLAN BIOLOGIE

Inhaltsfeld: Kommunikation und Regulation Jahrgangsstufe 9.1

Sinn Geruchssinn. Sinnesorgan Adäquater Reiz. Nenne alle Sinne und Sinnesorgane des Menschen und die entsprechenden Reizqualitäten!

Die Ausführungen zur allgemeinen Konzeption und Zielsetzung: Datei Schulinternes Curriculum Konzeption uns Zielsetzung.pdf.

Hauscurriculum Biologie 5-6. Jahrgangstufe 5 Zeitspanne: Sommerferien Herbstferien Konzeptbezogene Kompetenzen

Grundwissen 8. Klasse gemäß Lehrplan Gymnasium Bayern G8

Vorwort und Hinweise zum Einsatz der Materialien im Unterricht Gliederung des Gesamtwerkes

Wahlmöglichkeiten in der FOS 12

Grundlagenfach Naturlehre

Inhalt. Wahrnehmung und Kommunikation. Orientierung im Gesundheitswesen

Fachbereich Natur- und Umweltlehre

..den Sinneszellen. zu schützen. optimal zuzuführen. die Qualität des Reizes festzustellen die Quantität des Reizes festzustellen

Jg. 9/10: Schulinterne Umsetzung des Kerncurriculums Biologie St. Ursula-Schule Stand: Mai 2008 lfd. Nr.

Schulinternes Curriculum für den Biologieunterricht in der Doppeljahrgangsstufe 9/10 ( ab 2008/2009) 1 (vorläufige Fassung)

Fachcurriculum aus Biologie und Erdwissenschaften. Fachoberschule für den wirtschaftlichen Bereich Fachrichtung Tourismus

- 1. Kerncurriculum Sek. II Gymnasium Johanneum

FW 7.2.1b: unterscheiden zwischen verschiedenen Arten unter Verwendung eines vereinfachten Artbegriffs

10.1 Was bedeutet Stoffwechsel? 10.2 Was sind Enzyme? 10.3 Welche Aufgabe erfüllen die Organe des Verdauungsapparats?

LEHRPLAN BIOLOGIE JAHRGANGSSTUFE 5 KONZEPTBEZOGENE KOMPETENZEN PROZESSBEZOGENE KOMPETENZEN INHALTE, MATERIAL & METHODEN

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

Stoffverteilung in Anlehnung an Natura Einführungsphase ( ) zum neuen Kernlehrplan Biologie NRW 2014

Medienreihe Es war einmal

Handreichungen zum Lehrplan Biologie

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Natürliches System. Reiche der Lebewesen. Prokaryotische Zelle (Procyte) Vermehrung der Bakterien. reale Vermehrungskurve der Bakterien B 8.1 B 8.

Natur & Technik 6. Sie verstehen wichtige Beziehungen zwischen Körperbau und Lebensweise bei Wirbeltieren.

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Biologie/Erdwissenschaften/Chemie 1. Biennium SOGYM

(c) Schulbedarfszentrum

VERSTEHEN UND VERARBEITEN EINES LESETEXTES

Lerntext Pflanzen 1. Was sind Pflanzen?

Lise-Meitner-Gymnasium Neuenhaus Uelsen. - Fach Biologie -

Massage-Ausbildung Massage-Praktiker/in. Grundausbildung Massage. Praxis Theorie Anwendung

Grundwissen für den Bio-Test der 10. Jahrgangsstufe

Lernzielkontrollen Biologie

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

Biologie mit Chemie, Schwerpunkt Ernährungslehre in Jahrgangsstufe 9

Semester 1 - Februar Vision

Kursdaten TRISANA Wängi

Vorgaben zu den unterrichtlichen Voraussetzungen für die schriftlichen Prüfungen im Abitur in der gymnasialen Oberstufe im Jahr 2015

Naturwissenschaften. Stoffplan Wirtschaftsschule Thun. Kaufleute M-Profil (BMS 1)

GENETIK und VERERBUNG

Was ist gesunde Ernährung

Die roten Fäden durch die Biologie:

Bücherliste Medizin. Wintersemester 2012/2013. der von den Professoren der Medizinischen Universität Wien empfohlenen Lernunterlagen

Fachlehrplan Biologie Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Nährstoffe sind energiereiche Stoffe, die von Lebewesen zur Energiegewinnung im Stoffwechsel verwendet werden.

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:


Medizinisches Wissen. MedWissen Kiental. Lehrgang mit anerkanntem Abschluss. Schule für Körpertherapie Kiental Wetzikon Uzwil

Verdauung beim Menschen

Kapitel Einführung in die Mikroskopie. Kapitel 6.1: Einführung in die Mikroskopie und Wiederholung bekannter Begriffe

RAHMENLEHRPLAN FÜR DEN LEHRBERUF MASSEUR I. STUNDENTAFEL

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Unter Botanik verstehen wir das Studium von Pflanzen, das heißt ihre Morphologie,

Inhaltsverzeichnis Przedmowa... 2 Vorwort... 3 Inhaltsverzeichnis... 5

NDER Biolo. Der. Basiskonzepte. Seite. Kapitel. Kompetenzen. 1 Molekulargenetik 1..1 Chromosomen 1..2 Erbsubstanz DNA

Fachschaft. Einführung Mikroskopieren Mundschleimhautzelle Einfache Präparate (Wasserpest, Moosblättchen) (3 Std.)

Curriculum für das Fach Biologie. (Stand: )

Sinnesorgane. und. Atem- und 1.4 Stütz- und Fortbewegungsorgane. Nervensystem

Seminare Trikomvit Austria e. U. Partner der Bioresonanzmethode Generalvertrieb Österreich für Dermavit GmbH & Co.

Folie 1. H. J. Schmidt, Präsident der TU Kaiserslautern

Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

DIFT Jahresplan Tages- & Wochenendseminare alle Seminare können einzeln als Weiterbildung gebucht werden!!

Über die Autorin 7 Über die Überarbeiterin 7 Über die Übersetzer 7. Einführung 19

Zertifikatskurs Ernährungsberater/in oder Ernährungsberatung an der APOLLON Hochschule der Gesundheitswirtschaft

Planbetten und aufgestellte Betten 2009

Kursdaten TRISANA 2015/2016

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Mittelschule an der Perlacher Straße 114. Lerninhalte/Fragenkatalog für das Fach PCB. Besondere Leistungsfeststellung (QA 2016)

Foliensatz; Arbeitsblatt; Internet. Je nach chemischem Wissen können die Proteine noch detaillierter besprochen werden.

Humangenetik 3. 1 Sexuelle Fortpflanzung

Standards Kerncurriculum Schulcurriculum Gymnasium Std. Ettenheim. Kernc. Von der Zelle zum Organ Zelle und Stoffwechsel

Grundwissenkarten Gymnasium Vilsbisburg. 6. Klasse. Natur und Technik. SP Biologie

ZELLE I. Sekundarstufe I, Klassen 5-9. Biologie

Master Biologie. Vom Molekül zum Organismus

Yogalehrer und Heilpraktiker Die kombinierte Ausbildung

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Inhaltsübersicht. Siebenter Ab'S.eh'hitt. Aufzucht. Ernährung. Haltung, Pflege und Nutzung. Allgemeines (1).

Unsere Forschungsschwerpunkte Synthetische Biologie: Biologie der Stressantwort: Strahlenbiologie:

Zelluläre Kommunikation

1971: Manipulation eines Viren-Genoms mit Restriktionsenzymen. 1973: Erstes gentechnisch verändertes Bakterium - Geburt der "Gentechnik"

Pflanzenanatomisches Praktikum I

WPU 1: Fit fürs Leben

Biologie auf allen Ebenen Überblick zu den Unterrichtsbausteinen Hinweise zur Struktur der Publikation... 9

Die Geschlechtsorgane der Frau

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Labortests für Ihre Gesundheit Autoimmunerkrankungen

WAS IST DIABETES MELLITUS? URSACHEN UND FOLGEN. Leben so normal wie möglich. Lilly Deutschland GmbH Werner-Reimers-Straße Bad Homburg

Klasse 5/6 Klasse 7/8 Klasse 9/10 Klasse 11/12 (Jahrgangsstufe 1 und 2)

Transkript:

DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 1 von 6 Biologie und Umweltkunde Hauptfach 8stündig Zweig: DG 1. Anatomie und Physiologie der Pflanzen Grundorgane der Pflanzen (Wurzel, Sprossachse, Blatt, Blüte) und ihre Metamorphosen hinsichtlich Aufbau und Funktionen (u.a. Fotosynthese, Wasser- und Nährstoffaufnahme, Keimung) erklären 2. Cytologie Grundlegende Kenntnisse zur Funktionsweise und Verwendung eines Mikroskops beschreiben und anwenden Bestandteile von Zellen (Zellorganellen, Plasmazusammensetzung etc.) erklären Unterschiede zwischen Zelltypen beschreiben Aufbau und Funktion der Zellwand erklären Stofftransporte wie Osmose und Diffusion anhand konkreter Beispiele beschreiben 3. Nahrung und Ernährung des Menschen Zusammensetzung der Nahrung und der Nährstoffe wissen Bedeutung und Funktion der Nährstoffe im Körper erläutern Verschiedene Ernährungsformen und Ihre Hintergründe beschreiben Mangelerscheinungen, Stoffwechselerkrankungen und Essstörungen beschreiben Zusammenhänge zwischen der Nahrungskette und Schadstoffbelastungen im Körper erläutern Zusammenhänge zu Verdauungsvorgängen und Verdauungsorganen herstellen 4. Ernährung und Energiehaushalt der Tiere Unterschiedliche Formen der Nahrungsaufnahme vergleichen und begründen Aufbau der Verdauungsorgane beschreiben und ihre Funktionen erklären Spezielle Formen der Ernährung (Parasitismus, Nahrungsspezialisten) erklären 5. Mikrobiologie Unterschiede zwischen prokaryotischen und eukaryotischen Einzellern beschreiben Systematik der Bakterien und die Grundlagen dieser Einteilung erklären Grundlegende Stoffwechselvorgänge der Bakterien (Gärungen, Denitrifikation etc.) erörtern

DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 2 von 6 Bedeutung der Bakterien und eukaryotischen Einzellern für Mensch und Umwelt erklären 6. Transport- und Ausscheidungssysteme bei Tieren und beim Menschen Bauplan und Funktion der Ausscheidungsorgane (Niere, Nephridien, Malphigische Gefäße) erklären Aufbau und Funktion der Atmungsorgane und Kreislaufsysteme vergleichen Transport von Stoffen in Tieren (Blut, Lymphe..) erklären 7. Fortpflanzung und Entwicklung des Menschen (Pubertät, Hormone, Zyklus, Geschlechtsorgane, Embryologie, Pränataldiagnostik, Geburt) Bau und Funktion der weiblichen und männlichen Geschlechtsorgane beschreiben Hormone (Hormonbildende Organe, Regelkreise, Hormonsystem des menschlichen Körpers, Störungen, Diabetes, Sexualhormone) nennen und deren Bedeutung erläutern Menstruationszyklus der Frau (Zyklus, Hygiene, Beschwerden, Menarche, Menopause, ) beschreiben Schwangerschaft (Embryonalentwicklung) in allen Phasen darstellen Die Phasen und Möglichkeiten der Geburt erläutern Sexuell übertragbare Krankheiten nennen und beschreiben Möglichkeiten der Empfängnisverhütung erörtern und diskutieren Methoden der Pränataldiagnostik nennen, beschreiben und kritisch vergleichen Methoden der Fortpflanzungsmedizin nennen, beschreiben und kritisch hinterfragen 8. Geologie Schalenbau der Erde beschreiben Zusammensetzung der Erdkruste erläutern Gesteinsarten nennen, beschreiben und vergleichen Mineralien definieren, unterscheiden und beschreiben Kontinentaldrift und Plattentektonik erläutern geologische Prozesse (Vulkanismus, Erdbeben, Gebirgsbildung) nennen und beschreiben 9. Grundlagen der Fortpflanzung (Meiose, Mitose, Fortpflanzungsstrategien im Tierreich und bei Pflanzen, Generationswechsel)

DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 3 von 6 Vor- und Nachteile der ungeschlechtlichen/geschlechtlichen Fortpflanzung nennen Ablauf der Mitose und Meiose erklären und skizzieren Die ungeschlechtliche/geschlechtliche Fortpflanzung bei Pflanzen anhand der Lebenszyklen bei Algen, Moosen, Farnen und Samenpflanzen erklären Die Fortpflanzungsstrategien bei Tieren nennen und erklären Die Entwicklung der Tiere beschreiben 10. Nervensystem und Gehirn Bau der Nervenzelle erklären und skizzieren Entstehen von Membranruhe- und Aktionspotential erklären Die Erregungsleitung im Axon erklären Die Impulsübertragung des Reizes an der chemischen Synapse und Wirkung von Giften/Drogen/Medikamenten beschreiben Funktionsweise der Neurotransmitter erklären Nervensysteme bei Tier und Mensch nennen, beschreiben und vergleichen Das ZNS und PNS beschreiben Bau, Funktion und Entwicklung des Gehirns erklären 11. Sinnesorgane Die Lichtsinnesorgane im Tierreich beschreiben Aufbau und Funktionsweise des menschlichen Auges erklären Fehlsichtigkeiten nennen und beschreiben Gehör- und Gleichgewichtssinn im Tierreich erklären Bau und Funktion des menschlichen Ohres beschreiben Erkrankungen des Hörapparates nennen und erklären Bau und Funktion von Chemorezeptoren im Tierreich und beim Menschen beschreiben Sinnesorgan Haut beim Menschen beschreiben 12. Verhaltensbiologie Methoden der Verhaltensforschung nennen, beschreiben und vergleichen angeborenes und erlerntes Verhalten erklären und vergleichen Formen des Lernens (Prägung, Gewöhnung, Konditionierung, Nachahmung, Lernen durch Einsicht) nennen, beschreiben und vergleichen Gedächtnis und Lernen erörtern Sozialverhalten bei Tier und Mensch erläutern Verhalten und Kommunikation bei Tier und Mensch erörtern und diskutieren

DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 4 von 6 13. Evolution Unterschiedliche Theorien zur Entstehung des Lebens erläutern (Endosymbionten- Theorie; physikalische, chemische, biologische Evolution) Grundlagen der Evolutionstheorie Darwins darstellen und diese dem Lamarckismus sowie Kreationismus gegenüber stellen Entstehung der Arten erläutern 14. Gentechnik (PCR, praktische Anwendung) Beispiele für gentechnische Methoden nennen (PCR, Fingerprinting...) Anwendungsbereiche gentechnischer Methoden erklären (Medizin, Landwirtschaft, Industrie, Einsatz von Mikroorganismen...) 15. Hominidenevolution Überblick über Australopithecinen und Hominiden geben sowie zeitlichen und geographischen Hintergrund erklären Anatomische Unterschiede ausgewählter Hominiden erläutern 16. Klassische Genetik (Mendel, Stammbäume) Mendel sche Gesetze erklären Schema eines Erbganges grafisch darstellen Autosomale sowie gonosomale Erbgänge erklären Extrachromosomale Vererbung an Hand von Chloroplasten und Mitochondrien erläutern 17. Molekulare Genetik (DNA, Mutationen, Replikation, Translation, Transkription) Struktur der DNA sowie Replikation erklären Vorgänge der Transkription und Translation erläutern Wichtige Formen von Mutationen beschreiben 18. Paläontologie Überblick über die wichtigsten erdgeschichtlichen Ereignisse geben sowie ihre zeitliche Einordnung erklären (Prokaryoten, Eukaryoten, Vielzelligkeit, Leben an Land, Massenaussterben...)

DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 5 von 6 Wichtigste paläontologische Begriffe definieren (Leitfossil, Lebendes Fossil, Atavismus, rudimentäre Organe...) 19. Bewegungssysteme bei Menschen, Tieren und Pflanzen Biologische Strukturen zur Bewegung bei Tieren und Pflanzen beschreiben Bewegungsapparat des Menschen erklären 20. Gesundheit und Krankheit Ausgewählte Krankheiten beschreiben Unterschiedliche Krankheitserreger (sowie deren Krankheiten) analysieren Krankheiten von Körper und Psyche in Zusammenhang bringen Maßnahme der Gesundheitsvorsorge erklären 21. Immunbiologie Bestandteile des menschlichen Immunsystem nennen und beschreiben Das menschliche Lymphsystem erklären Die Unspezifische und spezifische Abwehr erklären Unterschiede zwischen aktiver und passiver Immunisierung aufweisen Allergien und Autoimmunerkrankungen erklären Bau und Vermehrung von Viren beschreiben 22. Klima und Vegetationszonen Zusammenhang von Klima und Vegetationszonen herstellen 23. Lebensräume und Ökosysteme Entstehung und Auswirkungen der globalen Erwärmung beschreiben Menschlicher Einfluss auf Ökosysteme erklären Besonderheiten ausgewählter Lebensräume nennen 24. Systematik und Baupläne der Tiere und Pflanzen Ordnungsprinzipien von Tieren und Pflanzen analysieren Systematik anhand ausgewählter Beispiele erklären Stammbaum der Pflanzen beschreiben

DG Biologie und Umweltkunde, RG mit DG, Themenbereiche RP, Seite 6 von 6 Stammbaum der Tiere beschreiben