Ankündigung eines Proseminars im Wintersemester 2012/13 Rhetorik und Psychologie

Ähnliche Dokumente
Themen- und Ablaufplan Proseminar im Sommersemester 2013 Rhetorik und Psychologie II (Psychologische Anwendungsfächer)

Prof. Dr. Gerhard Robbers Sommersemester 2009

Deckblatt (Download!) Titelblatt Inhaltsverzeichnis (S. 1) Einleitung mehrere thematisch konturierte Kapitel Schluss/Fazit Literaturverzeichnis

Hinweise zu den Seminar- und Magisterarbeiten 1

Allgemeine Hinweise für Abschlussarbeiten

Hinweise zur Erstellung wissenschaftlicher Arbeiten

Universität Hildesheim, Institut für Sozialwissenschaften, Fach Soziologie

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Richtlinien zur formalen Gestaltung von Prüfungsleistungen

Hinweise zu Seminar- und Magisterarbeiten 1

Studienplan der Ausbildung des Diplomstudienganges Journalistik mit Ergänzungsfach Psychologie

Wissenschaftliches Arbeiten

Hinweise zum Bachelormodul bei Prof. Dr. Anne Bartsch

Formatvorgaben für die Ausarbeitung

AUFBAU EINER WISSENSCHAFTLICHEN ARBEIT. Recherche- und Schreibseminar für Linguistinnen und Linguisten Melanie Seiß

Informationsveranstaltung zur Facharbeit

M5 Überblick und Tipps. Fachschaft Grundschulpädagogik

amtliche bekanntmachung

Festlegungen zur Facharbeit Formale Anforderungen (Stand: September 2018)

B.Sc. Psychologie Übersicht Modulangebot

HINWEISE ZUM ANFERTIGEN DES BERICHTES

Herzlich Willkommen zum Psychologiestudium an der CAU Kiel!

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Masterarbeiten

Übung zum wissenschaftlichen Arbeiten Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und Wirtschaftsdidaktik

Leitfaden: Wie erstelle ich eine GFS?

Einführung in die Psychologie

Erste Änderung. Amtliches Mitteilungsblatt. der Studien- und Prüfungsordnung für das Bachelorstudium Psychologie

Miriam Schmuhl. Leitfaden zur Erstellung von Hausarbeiten

Masterarbeit in der Abteilung Sozialpsychologie und Soziale Neurowissenschaft

Hauptseminar im WS 2011/2012. "Capital Budgeting and Corporate Investment Decisions"

Aufbau und Bestandteile einer wissenschaftlichen Arbeit

Informationsveranstaltung: Psychologie als Nebenfach

Bachelor of Science Psychologie

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master und. Diplomarbeiten

Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen. Hinweise zur formalen Gestaltung der Bachelorarbeit / Masterarbeit im Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen

Psychologie BA Nebenbereich, 60 ECTS-Punkte

1 Gestaltung. 2 Gliederung

Formale und inhaltliche Hinweise zur Gestaltung von Bachelorarbeiten

AMTLICHE BEKANNTMACHUNG

Hinweise für die Anfertigung von Studien und Seminararbeiten. 1. Deckblatt, Gliederung, Literaturverzeichnis

Hinweise für das Erstellen von Hausarbeiten

ANHANG für Antragsteller

Leitfaden für Seminar- und Diplomarbeiten

Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft Nr. 12 / 2015 ( ) - Seite 54 -

Erste Ordnung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung der Medizinischen Hochschule Brandenburg Theodor Fontane

Leitfaden zur Erstellung der Masterarbeit in der Erziehungswissenschaft Schwerpunkt Sozialpädagogik

Hinweise zu schriftlichen Seminar- und Zulassungsarbeiten

Dr. Jörg Noller. Was ist Geist? WiSe 2017/18 Mittwochs, Uhr Raum W 401

Hausarbeiten- tutorium

Allgemeine Informationen zur Erstellung einer GFS/FIP/FÜK für Schülerinnen und Schüler

Studienangebot des Diplomstudienganges Psychologie

Das Modul wird mit einer Klausur (90 Min.) zu den Themen der Veranstaltungen a) - d) abgeschlossen.

Formalia. I. Aufbau. Formatierung

Anforderungen für Abschlussarbeiten in der Didaktik des Englischen DidA-Seminare

Richtlinien zur Anfertigung der schriftlichen Abschlussarbeit

ZSE. Hinweise zur Manuskriptgestaltung

Hauptseminar im SoSe Selected Topics in Corporate Finance"

Selbstevaluation der Diplomarbeit

Nelly-Sachs-Gymnasium Neuss. Layout und Formalia. Methodentage zur Facharbeit 18./ 19. Dezember 2018 FLK/IX/RIS/SHL

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Erbrechtliches Seminar

Schriftliche Ausarbeitung einer GFS/Facharbeit. Kinder in der Dritten Welt. Titelblatt. am Beispiel Indiens

Merkblatt zum Wahlfachmodul Psychologie (WSM-PSY) im BA Sozialwissenschaften an der Universität Augsburg

Eigenständige empirische Erhebung in einem frei gewählten Handlungsfeld der Sozialen Arbeit

Informationsveranstaltung zur Masterarbeit im Studiengang Planung und Partizipation

Übung: Einführung in das Management im Gesundheitswesen. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Exposé) II

Hinweise zur Formatierung von Abschlussarbeiten

Hinweise zum Erstellen von Abschlussarbeiten

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Merkblatt RICHTIG ZITIEREN : Regeln, Hinweise und Beispiele

Wissenschaftliches Arbeiten

Leitfaden zur Erstellung von Bachelor-/Masterarbeiten

Hinweise zur Anfertigung einer Facharbeit

Richtlinien zur Erstellung einer GFS im Fach Biologie am Albert-Schweitzer-Gymnasium Crailsheim

Richtlinien für die Abgabe von Dissertationen am Fachbereich Medizin

Aufbau & Inhalte Fernstudiengang Psychologie Abschluss Bachelor of Science (180 ECTS)

Arbeitsbereich Univ.-Prof. Dr. Carsten Momsen Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit im Strafrecht. Hinweise zur Erstellung einer Hausarbeit

Wie schreibe ich eine Facharbeit

Prüfungsleistung MA-9

Richtlinien und Hinweise für. Seminararbeiten

Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Fragen des Informationsrechts

Hinweise zur formalen Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (Hausarbeiten, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Zulassungsarbeiten u. ä.

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

Merkblatt zur Hausarbeit

Bachelorstudium PSYCHOLOGIE

Hausarbeitentutorium. freie Fachschaft Jura. Alle Materialien auf unserer Homepage:

Leitfaden für den Praxisbericht und die Präsentation. M.A. Betriebswirtschaft und M.Sc. Financial Management

Dritte Änderungssatzung zur Studienordnung für den Masterstudiengang Psychologie an der Universität Leipzig

Äquivalenzregelung für den Diplomstudiengang Psychologie (Grundstudium)

Modulkatalog Bachelor of Arts (B.A.) Beifach Germanistik (PO 2012, Stand Januar 2016)

Master-Studiengang Psychologie

Kurzinformation für die Erstellung eines Essays im Fach Kirchengeschichte

Abschlussprüfung und Abschlussarbeiten B.A. - M.A. - Staatsexamen. Infoveranstaltung FSR-Geschichte Uhr

Amtliche Bekanntmachung der Universität Konstanz

Transkript:

Juristische Fakultät Institut für Kriminologie Projektgruppe Führungsaufsicht Universität Tübingen Alexander Baur Geschwister-Scholl-Platz 72074 Tübingen Alexander Baur, M.A. Akademischer Mitarbeiter Lehrbeauftragter am Seminar für Allgemeine Rhetorik Telefon +49 7071 29-72110 Telefax +49 7071 29-5104 alexander.baur@jura.uni-tuebingen.de http://www.jura.uni-tuebingen.de/baur Ankündigung eines Proseminars im Wintersemester 2012/13 Rhetorik und Psychologie Tübingen, den 29.06.2012 1. Einführung Wenn eine der klassischen Definitionen von Rhetorik diese als Psychagogie umschreibt, dann gehört die Psychologie zwangsläufig zum Kernbestand rhetorischer Kompetenzen: Ohne Seelenkenntnis ist Seelenlenkung nicht möglich. Von den Anfängen in der Psychophysik über den Behaviorismus zur kognitiven Wende bis hin zum heute raumgreifenden Paradigma der bildgebenden neuropsychologischen Forschung die naturwissenschaftlichempirische Psychologie hat seit ihrer Entstehung im 19. Jahrhundert eine wechselvolle Paradigmengeschichte hinter sich. Von einem alltagspsychologischen Grundverständnis, wie es auch in der Rhetorik noch anzutreffen ist, hat sich die moderne Psychologie konsequent wegentwickelt. Dennoch hat sich die Psychologie zu allen Zeiten immer auch mit Fragen beschäftigt, die rhetorisch relevant oder anschlussfähig sind freilich oft nur implizit. Die Rhetorik hat diese Ergebnisse allzu oft nur lückenhaft rezipiert. Im Seminar sollen zunächst Unterschiede und Gemeinsamkeiten im wissenschaftstheoretischen Grundverständnis und den Methoden der Rhetorik und der Psychologie erarbeitet werden. Ausgehend davon werden die klassischen Grundlagenfächer der Psychologie (Neuropsychologie, Allgemeine Psychologie, Entwicklungspsychologie, Persönlichkeitspsychologie und Sozialpsychologie) auf rhetorisch anschlussfähige Theorien und rhetorisch relevante Forschungsergebnisse hin befragt. Im kommenden Sommersemester stehen in einem zweiten Seminarteil die klassischen Anwendungsfächer der Psychologie (Arbeits- und Organisationspsychologie, Pädagogische und Klinische Psychologie) im Zentrum. 2. Literatur zur Vorbereitung Gerrig/Zimbardo : Psychologie. München u.a. 2011 (im Überblick, ca. 830 Seiten!) Knape: Was ist Rhetorik? Stuttgart 2000. Ueding/Steinbrink: Grundriß der Rhetorik : Geschichte - Technik Methode. Stuttgart/Weimar 2011 (nur systematischer Teil).

3. Vorläufiger Themenplan 25.10.12 Organisatorisches, svergabe, Einführung ins Thema 8.11.12 Psychologie und Rhetorik als Wissenschaften - kein ; gemeinsame Lektüresitzung - 15.11.12 Forschungsmethoden der Psychologie - kein ; Sitzungsleitung durch Seminarleiter - 22.11.12 Allgemeine Psychologie I: Wahrnehmung und Aufmerksamkeit 29.11.12 Allgemeine Psychologie II: Sprache und Kognition 6.12.12 Allgemeine Psychologie III: Emotion und Motivation 13.12.12 Persönlichkeitspsychologie I: Persönlichkeitstheorien 20.12.12 Persönlichkeitspsychologie II: einzelne Persönlichkeitskonstrukte 10.1.2013 Sozialpsychologie I: Sozialer Einfluss und soziale Kognition 17.1.2013 Sozialpsychologie II: Dissonanz- und Attributionstheorie 24.1.2013 Sozialpsychologie III: Einstellungs- und Persuasionstheorien 31.1.2013 Entwicklungspsychologie: Theory of Mind und altersbedingte Unterschiede in Persönlichkeit und Kognition 8.2.2013 Neuropsychologie: Problem des freien Willens und Ergebnisse zur Persuasionsforschung Seite 2/5

4. Organisatorisches Leistungsnachweise für einen Proseminarschein (Studierende der Allgemeinen Rhetorik): regelmäßige Teilnahme (max. drei Fehlsitzungen im WS) sowie Mitarbeit (beachten Sie die Hinweise zum Seminarablauf) Hausarbeit (beachten Sie die Hinweise zum Seminarablauf) Ort und Zeit: Brechtbau, Raum 030, donnerstags 14-16 Uhr Sprechstunde: donnerstags 12-13 Uhr Neue Aula, Zimmer 224 oder 226; Erreichbarkeit: Telefon: 07071/29-72110 oder 29-78114 Mail: baur@jura.uni-tuebingen.de Seite 3/5

Anhang: Hinweise zum Seminarablauf: 1. Leistungsnachweise: [ca. 40%] Hausarbeit [ca. 60%] Abgabe der Hausarbeit bis zum 30. März 2013. Die Abgabe ist möglich zu den Öffnungszeiten des Sekretariats für Allgemeine Rhetorik bzw. persönlich bei mir (Neue Aula, Raum 226) oder per Post an: Alexander Baur Universität Tübingen Juristische Fakultät/Institut für Kriminologie Geschwister-Scholl-Platz D-72074 Tübingen 2. Empfehlenswert ist eine Absprache der Schwerpunktsetzung für das in der Sprechstunde oder per Mail; die Referenten sollten bis dahin bereits die Literaturlage kennen und Vorschläge zur Sitzungsgestaltung unterbreiten können. Fragen zum (und zur sonstigen Seminarorganisation) außerhalb der Sprechstunde sind jederzeit möglich am besten per Mail. Richtwerte für das sind: 20-30 Minuten Vortrag je Referent, 30-50 Minuten Diskussion im Plenum; die Diskussion ist Teil des s und ist von den Referenten vorzubereiten und zu gestalten. Handouts der e sind für jeden Teilnehmer in Kopie mitzubringen; es gelten auch für die Handouts die Minimalforderungen an wissenschaftliche Arbeiten (Quellen und Zitate sind kenntlich zu machen). speziell für das Seminar Rhetorik und Psychologie : In den en sollten die jeweiligen Theorien ausführlich dargestellt werden; daneben sollten bis zu drei zentrale empirische Studien zum Thema vorgestellt (und ggf. kritisiert) werden. Ziel jedes s ist es, die für die Rhetorik relevanten Kernaussagen im Rahmen der Seminardiskussion zu erarbeiten. Für die Darstellung der jeweiligen Theorien empfiehlt sich für das ein Blick in die (ausführlicheren) Lehrbücher zum jeweiligen Themengebiet (Literaturempfehlungen werden nach Bedarf gegeben); hinsichtlich der Recherche empirischer Arbeiten sei v.a. auf die Datenbank PSYCHINFO (im Netz der UB als elektronische Ressource verfügbar) verwiesen. Seite 4/5

3. Hausarbeit Formatierung: Umfang: der reine Hausarbeitentext (ohne Deckblatt, Inhaltsverzeichnis, Abbildungen und Anhänge) umfasst 10-15 Seiten (Richtwert). Schriftart: für den Fließtext Times New Roman, Schriftgröße 12; für die Fußnoten Times New Roman, Schriftgröße 10 Zeilenabstand: 1½-zeilig Rand: rechts 4 cm, sonst allseitig 2 cm das Deckblatt der Arbeit beinhaltet folgende Informationen: Fachbereich, Semester, Veranstaltung, Dozenten (oben links); Titel der Arbeit (zentriert); Name, Studienfächer, Matrikelnr. und Fachsemesterzahl des Verfassers (unten rechts) es ist die neue deutsche Rechtschreibung zu verwenden Quellennachweise/Zitate: alle verwendeten Quellen und wörtlichen Zitate sind kenntlich zu machen Nachweise sind als Fußnoten zu gestalten (nicht als Nachweise im Fließtext, nicht als Endnoten) zitierfähig sind ausschließlich wissenschaftliche Werke das Zitationsformat richtet sich nach den Vorgaben des Seminars für Allgemeine Rhetorik; andere Zitationsweisen führen nicht zu Abzug, sofern sie vergleichbar einheitlich und vollständig sind (Autor, bibliographische Grunddaten) Sekundärzitate sind unzulässig (z.b. Quintilian nach Ueding/Steinbrink ) Inhalt: das Thema der Hausarbeit kann unabhängig vom sthema gewählt werden das Thema muss Bezüge zum Seminarthema und zur Rhetorik aufweisen, die es in der Arbeit klar herauszustellen gilt wichtige Begrifflichkeiten sind zu definieren das Thema darf nicht bereits zuvor oder gleichzeitig im Rahmen einer anderen universitären Lehrveranstaltung als Leistungsnachweis erarbeitet worden sein speziell für das Seminar Rhetorik und Psychologie : Es sollten empirische Untersuchungen zur Kenntnis genommen werden; bei der Darstellung von Theorien reicht die Zitation von Lehrbuchartikeln nicht, es ist ein Blick in Primärquellen geboten. Pflichtlektüre/Pflichtquellen: In der Regel gilt, dass Literaturverzeichnisse mit weniger als acht bis zehn wissenschaftlichen Titeln für eine Hausarbeit im Proseminar unzureichend sind (Internetquellen zählen hierbei nicht). Seite 5/5