Filmrecht. im Kino- und TV-Geschäft. Alles was Filmemacher wissen müssen. von RA Patrick Jacobshagen. 1. Auflage

Ähnliche Dokumente
Die drei Engel der Weihnacht

1. Werkauftrag Der Autor (der Filmproduktion) hat ein Exposé/Treatment zu einem ca. 90-minütigen Spielfilm mit dem vorläufigen Titel

Praxis Film. Script Development. Im Team zum guten Drehbuch. Bearbeitet von Dagmar Benke, Christian Routh

Erzähltechniken in Literatur und Film - Medienspezifische Möglichkeiten und Grenzen

Die Erinnerung liebt das Versteckspiel der Kinder

Beck kompakt. Executive Summary. Überzeugende Entscheidungsvorlagen für das Management. Bearbeitet von Von Claudia Meindel

nordmedia Business-Frühstück Filmrecht

Konflikte in frühen Mutter-Kind Interaktionen

Bewegungssimulation mit CATIA V5

Die 42 wichtigsten Fälle GoA und Bereicherungsrecht

So führe ich mein Team

Das Prinzip Achtsamkeit

Networking mit Xing, Facebook & Co.

Kabelweiterleitung und urheberrechtliche Vergütung

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 16., neu bearbeitete Auflage

Einen fernsehjournalistischen Beitrag vorbereiten: Aussagewunsch, Exposee, Recherche. Fakultät Medien Gabriele Hooffacker

Der Pflichtteil: Die Rechte der Enterbten

Das Sony Alpha 7 System

Tabellen zur Bewertung von Grundleistungen des 15 nach 5 Abs. 2/3 HOAI

JavaScript objektorientiert

Social Media in der Schule

Soziale Kompetenzen als strategischer Erfolgsfaktor für Führungskräfte

Die Patientenverfügung

Werte, Worte, Taten. und wie sie Realità t in Unternehmen werden. Eine erfolgreiche Kompetenzentwicklung fã¼r Führungskrà fte

Lebendig reden mit Manuskript

Die Vorsorgevollmacht

Recht für Medienberufe

Richtig vermieten - beruhigt schlafen!

Die Arbeit mit Models

Mietnebenkosten-Abrechnung

Vital und beweglich ein Leben lang

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Publikum und Museen in der Schweiz

C++ Einführung und professionelle Programmierung. von Ulrich Breymann. 8., erweiterte Auflage. Hanser München 2005

Der Patientenwille. Ein Ratgeber für Angehörige, Betreuer, Bevollmächtigte, Ärzte, Pflegekräfte, Seelsorger und andere. von Dr. med.

Organisationale Kompetenzen

Beck kompakt. Zündstoff Kritik. So bleiben Sie gelassen und souverän! Bearbeitet von Anja Gerber-Oehlmann

Kapitel 3 Was gehört in einen Bauvertrag?

Musteranträge Mietrecht

Betreuungsfall - was nun?

Eine Minute für Ihr Glück!

Die ultimative Lektürehilfe In fünf Schritten zur Bestnote in Deutsch

Höher - Schneller - Weiter. Gentechnologisches Enhancement im Spitzensport

Notizbuch mit den Fragebogen von Max Frisch

BGB I: Vertragsrecht

Wir veröffentlichen hier das erste Kapitel zum Bereich Entwicklung der Verschriftlichung seines Referats

Deichbullen die Serie. Die Deichbullen 2 I 3

Dem Glauben nachdenken

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Unzulässige Klauseln in Mietverträgen

Beck kompakt. Elternunterhalt. Wenn Eltern teuer werden. von Jürgen Wabbel. 2. Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern und Mobilität. von Jürgen Greß. 2. Auflage

Wirtschaft und Technologie im antiken Griechenland

Die sieben Siegel des Verlagsvertrags

Reiserecht - Guter Rat bei Urlaubsärger

Beck kompakt. Körpersprache. Wahrnehmen, erkennen, deuten. Bearbeitet von Von Caroline Krüll, und Christian Schmid-Egger

Juristische Kurz-Lehrbücher. Urheberrecht. Ein Studienbuch. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder. 15., neu bearbeitete Auflage

Beck kompakt. Schwerbehindert. Meine Rechte: Wohnen, Arbeiten, Steuern, Mobilität. Bearbeitet von Von Jürgen Greß

Adobe Premiere Elements 11

Legislative Maßnahmen des UN-Sicherheitsrates im Kampf gegen den internationalen Terrorismus Neusüß

Die Vereinsorgane. Rechte und Pflichten. von Dr. Oliver Ginthör. 1. Auflage

Beck kompakt. Vereinsrecht. 132 Tipps für die Vereinsarbeit. von Christof Wörle-Himmel. 2. Auflage

Ehevertrag und Scheidungsvereinbarung in Frage und Antwort

Das Alte Hallenbad Heidelberg

Abenteuer Softwarequalität

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Fragen Übung 12. Welche Rechte hat der Werkbesteller im Falle eines Mangels? Welche rechtlichen Konsequenzen hat die Abnahme eines Werkes?

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Grundsätzliche Hilfen, um einen Romantext zu interpretieren. Bei der Beschäftigung mit dem Roman von Markus Fegers Herz+Schmerz ist das Führen

Textsorten. Folien zum Tutorium Internationalisierung Go West: Preparing for First Contacts with the Anglo- American Academic World

DIN EN ISO 9000:2000 ff. umsetzen

Ablösung von PKW-Stellplätzen

Das praktische Handbuch Canon EOS 550D

Key Message. Delivered

MEPHISTO. Die Schlussszene in Klaus Manns Roman und in István Szabós Spielfilm im Vergleich

HTML5, JavaScript und jquery

Einführung in die Architekturkommunikation Vorlesung im Sommersemester 2013 Prof. Dr. Riklef Rambow

Eltern- und Familienarbeit in der Heimerziehung

Teilzeitarbeitsvertrag

Überzeugend und erfolgreich am Telefon

Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag 20. Das Hilfeparadoxon. Familien in Multiproblemlagen niedrigschwellig helfen. von Eva-Maria Beitzel

Sehen und Gestalten. David DuChemins etwas andere Fotoschule. von David DuChemin. 1. Auflage

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Langzeitbelichtung und Nachtfotografie

Das Canon EOS 70D Handbuch

Beck kompakt. Mentale Stärke. Was wir von Spitzensportlern lernen können. Bearbeitet von Antje Heimsoeth

Qualitätstechniken. Werkzeuge zur Problemlösung und ständigen Verbesserung. von Dr. Philipp Theden, Hubertus Colsman. 1. Auflage

9 von 10 Kletterern machen die gleichen Fehler

Neugründung eines medizinischen Versorgungszentrums aus betriebswirtschaftlicher Sicht

Lernsituationen in der Metalltechnik Lernfelder 1-4

Handbuch der Auftragsabwicklung

Das Sony RX100 III Handbuch

Sefer Jezira Buch der Schöpfung

Der Unterrichtseinstieg

Transkript:

im Kino- und TV-Geschäft. Alles was Filmemacher wissen müssen von RA Patrick Jacobshagen 1. Auflage Filmrecht Jacobshagen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG PPV Medien 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 937841 64 9 Inhaltsverzeichnis: Filmrecht Jacobshagen

Exposé-, Treatment- und Drehbuchvertrag Exposé-, Treatment- und Drehbuchvertrag Der Weg von der Idee zum Drehbuch ist lang und für beide Seiten mühsam. Auch wenn große Filmproduktionsunternehmen wie die Bavaria oder Studio Hamburg Standard-Verträge verwenden, wird meist individuell verhandelt. In der Folge bemühe ich mich, die jeweils beste Lösung für beide Seiten aufzuzeigen und anschließend gangbare Kompromisslösungen zu skizzieren. Drei rechtliche Fragen stehen im Vordergrund der Vertragsverhandlungen: 1. Welche Rechte an dem Skript werden zu welchem Zeitpunkt von dem Autoren an die Filmproduktion übertragen? 2. Ist die Filmproduktion berechtigt, den Drehbuchautor in irgendeinem Stadium abzulösen und durch einen anderen Autoren zu ersetzen? 3. Welches Honorar steht dem Autor zu welchem Zeitpunkt zu? Außerhalb der rein rechtlichen Materie ist immer die Abnahme der komplizierteste Teil. I. Das Exposé Das zentrale rechtliche Problem des Exposé-Vertrages ist die Frage, ob, wann und inwieweit, die Filmproduktion berechtigt ist, den Autor durch einen anderen Autor zu ersetzen. Der Autor möchte meist unbedingt auch das Drehbuch schreiben. Drei Probleme sind typisch: 1. Der Autor schreibt ein wunderbares Exposé, das auch von der Filmproduktion abgenommen wird, bekommt aber später das Drehbuch nicht in den Griff. Das passiert auch sehr erfahrenen Autoren, da nicht jeder Stoff einem Autor liegen muss. 37

2. Das Exposé ist aus Sicht der Filmproduktion untauglich, aber auf gewisse Ansätze des Autors würde die Filmproduktion gerne zurückgreifen. Im übrigen möchte die Filmproduktion einen anderen Autoren mit der Fertigstellung beauftragen. 3. Die Zusammenarbeit zwischen Autor und Filmproduktion funktioniert nicht, so dass das Drehbuch von einem anderem Autoren geschrieben werden sollte. I.1. Die urheberrechtliche Schutzfähigkeit des Exposés Wie im vorangegangenen Teil Schutz der Idee erläutert, hängt es auch vom Genre und der Form eines Exposés ab, ob urheberrechtlicher Schutz besteht. Hinzu kommt, dass der Begriff Exposé zwar allgemein verwendet wird, aber unterschiedliche Vorstellungen, besonders über die notwendige Form und Länge, eines Exposés herrschen. Während der Jurist v. Hartlieb 13 von bis zu 20 Seiten ausgeht, sehen viele Filmemacher schon ein bis zwei Seiten besonderes im Dokumentarsegment als Exposé an. Im folgenden soll von einem Exposé für einen Spielfilm ausgegangen werden. Um eine allgemeingültige Definition festzulegen, ist es am besten, einen erfahrenen Drehbuchautor zu zitieren: Detlef Michel (u. a. Tatort ) meint: Acht Seiten sollte ein Exposé für einen Spielfilm von 90 Minuten Dauer umfassen. Auf weniger Seiten kann ein Spielfilm nicht vollständig erzählt werden, mehr als acht Seiten liest keiner, also acht Seiten. Natürlich hängt es vom Einzelfall ab, wie lang ein Exposé zu sein hat, aber als grobe Orientierung ist der Korridor zwischen 8 und 20 Seiten hilfreich. Der Text wird in Prosa geschrieben, also ohne die spezifischen Bestandteile eines Drehbuchs, wie zum Beispiel Dialog und Regieanweisungen. Das Exposé soll szenisch erzählen, das heißt dem Leser muss sich der Film bereits mit Schauplätzen, Hauptfiguren und Plot erschließen (zum Beispiel sind Gedanken und innere Vorgänge nicht zu verfilmen, Charaktereigenschaften müssen deshalb durch Handlungen dargestellt werden). Es wäre also ein Fehler, wenn sich das Exposé wie eine Kurzgeschichte liest. 38

Daraus ergibt sich folgende Definition: Exposé-, Treatment- und Drehbuchvertrag Definition Spielfilm Exposé Das Exposé ist die szenische Darstellung der Haupt- und Nebenstränge des Plots, der Hauptfiguren und ihrer Charakteristika, ihrer Motive und Konflikte sowie der wesentlichen Schauplätze eines (Kino-, Fernseh-) Films. Das Exposé ist eine Zusammenfassung in Prosaform, aus der der Film bereits auf ca. 8-20 Seiten in seinen wesentlichen Zügen erkennbar ist. Der urheberrechtliche Schutz entsteht, sobald eine individuelle geistige Schöpfung niedergeschrieben wurde (die Niederschrift ist keine Voraussetzung, aber regelmäßig manifestiert sich die individuelle geistige Schöpfung in der Niederschrift). Ein Exposé von mindestens acht Seiten für einen 90 Minuten Spielfilm wird regelmäßig als Schriftwerk gem. 2 Abs. 1 Nr. 1 UrhG urheberrechtlich geschützt sein. Auf acht Seiten kann ein Spielfilm soweit ausformuliert werden, dass die gesamte Struktur und Handlung dargelegt und eine individuelle geistige Schöpfung erkennbar wird. Voraussetzung sind allerdings nicht die acht Seiten, sondern die vollständige Darlegung der Filmhandlung. Komplexe Filme werden eine wesentlich längere Darstellung erfordern. Wahre Meister können unter Umständen in kürzerer Form eine individuelle, geistige Schöpfung in ihrer Komplexität zusammenfassen. Die acht Seiten sind also nur ein Richtwert. I.2. Der Exposé-Vertrag Der Exposé-Vertrag ist meist der erste Vertrag, den ein Autor mit einer Filmproduktion abschließt und dem Exposé-Vertrag wird in der Regel der Drehbuchvertrag folgen (wenn kein Treatment geschrieben wird). Den Exposé- Verträgen wird von den Vertragsparteien oft überraschend wenig Aufmerksamkeit geschenkt, obwohl einige Weichen zwischen den Vertragsparteien endgültig gestellt werden. Die Verträge sind in der Praxis sehr kurz, etwa zwei bis vier Seiten lang. Klassisch wird ein Werkvertrag vereinbart 14. Daraus folgt: Das Exposé bedarf der Abnahme durch die Filmproduktion und das gesamte Honorar wird, laut Gesetz, erst nach der Abnahme fällig. In der Praxis hat sich allerdings eine andere Art von Vertrag etabliert: Dieser Vertrag wird oft als gemischter Dienst-/Werkvertrag bezeichnet. Danach erhält der Autor einen Teil des Honorars für die reine Schreibarbeit und den anderen Teil nach der Abnahme 15. 39

Der Sinn eines Exposé-Vertrages ist, die Idee für einen Film, einen Filmstoff, gemeinsam mit der Filmproduktion weiterzuentwickeln, so dass das Grundmodell des späteren Drehbuchs entsteht. Die Filmproduktion hat dadurch, dass sie das Exposé abnehmen muss, erhebliche Möglichkeiten, auf die endgültige Fassung einzuwirken. Der Autor, der ein abnahmereifes Exposé vorlegt, sollte mit der Filmproduktion lieber einen Optionsvertrag vereinbaren (detailliert erklärt im Kapitel Der Optionsvertrag ). Mit einem Optionsvertrag überträgt der Autor nur wenige, ganz bestimmte Rechte an dem Exposé und das nur für einen überschaubaren Zeitraum von meist einem Jahr (s. u. im Kapitel der Optionsvertrag). Manche Autoren und Agenten fassen den Exposé-Vertrag so ab, als wäre es ein Optionsvertrag (Das heißt sie übertragen nur wenige Rechte und begrenzen die Übertragung auf ein Jahr oder weniger). Das ist natürlich eine Alternative, aber es besteht ein grundsätzlicher Unterschied zwischen beiden Vertragsformen: Der Exposé-Vertrag hat zum Inhalt, dass ein Werk erst angefertigt wird, während der Optionsvertrag ein fertiges Werk für eine Weile reserviert. Wichtigster Unterschied: Wird ein echter Optionsvertrag vereinbart, hat die Filmproduktion kein Recht eine Veränderung des Exposés zu verlangen. Das Exposé muss so, wie es von dem Autoren angeboten wird, akzeptiert werden. I.3. Die Vertragspunkte des Exposé-Vertrages im Einzelnen I.3.1. Vertragsgegenstand Der Vertragsgegenstand ist die Anfertigung eines Exposés. Um Unklarheiten zu vermeiden, wird oft der Terminus eines abnahmefähigen Exposés verwendet, damit klargestellt ist, dass der Vertrag erst erfüllt ist, wenn das Exposé abgenommen wurde. In der Regel wird das Genre (Tragikkomödie, Krimi etc.) und der Verwendungszweck (Kino-, TV-Film oder Serienfolge) bezeichnet. Das Exposé erhält einen Arbeitstitel, des Weiteren wird die beabsichtigte Länge des Films festgelegt (zum Beispiel 90 Minuten). Erfahrene Producer können bereits aus dem Exposé ersehen, ob der Stoff ausreicht, um eineinhalb Stunden Film zu füllen. Sinnvoll ist es, eine generelle Definition für ein Exposé in den Vertrag aufzunehmen, um eine unbrauchbare Leistung identifizieren zu können: Sollte der Autor zum Beispiel ein Exposé vorlegen, das eher einer Kurzgeschichte ähnelt (da zum Beispiel nicht szenisch erzählt wird), kann die Filmproduktion das Exposé als nicht vertragsgemäß ablehnen. 40