Umweltinspektion Land Steiermark

Ähnliche Dokumente
Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Integrated Pollution Prevention and Control IPPC

Anleitung für die Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Process Manager (PcM)

Kaminöfen im Handel.

U M W E L T I N S P E K T I O N S B E R I C H T

Interkommunales Reglement über die Organisation im Falle von besonderen und ausserordentlichen Lagen

Stadtgemeinde Mank Bgm. Dipl.-Ing. Martin Leonhardsberger

Zusammensetzung Mitglieder / Ersatzmitglieder der Gesundheitsplattform

Die Organisation (Stand: 12/2011)

Beantwortung der Anfrage

Betrifft: Mindestumstellungszeit für die Vermarktung als Erzeugnis aus biologischer Landwirtschaft von Geflügel für die Fleischerzeugung

schaffen das. wir Mit 300 NV Beratern ganz in Ihrer Nähe. Clemens Baier Niederösterreichische Versicherung AG

für Schule und Internat an der HLUW Yspertal

Inhaltsverzeichnis. Hinweis: Die öffentlichen Zustellungen werden nach ca. 2 Monaten aus dem elektronischen Archiv gelöscht.

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

S A T Z U N G. 1 Name und Sitz des Gemeindeverbandes

ORGANE VORSTAND AUFSICHTSRAT. Generaldirektor Mag. Markus MAIR, Vorsitzender

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Diözese Augsburg. Vertreter. 1. Domdekan i. R. Prälat Dr. Dietmar Bernt. 2. Pfarrer Thomas Brom. 3. Diakon i. R. Alfred Festl

Strukturdaten des IHK-Gremiums Altötting - Mühldorf

Bericht über die öffentliche Gemeinderatssitzung vom 2. Juni 2015

Die besten Osterschinken-Produzenten 2012

Ihre Gemeinde gewinnt.

Meisterscheibe LP 1 von 6. Meisterscheibe Luftpistole Endstand. 1. Klaus Hopfensitz 96 Ringe SV Hubertus Obergriesbach

Böh von Rostkron, Thomas Kanzlei Keller, Böh von Rostkron, Dr. Knaier

IV. Gerichtsabteilungen der Außenstelle Linz

Verlautbarungsblatt. der. Agrar Markt Austria. für den Bereich. Vieh und Fleisch. A-1200 Wien, Dresdner Straße 70

Gemeinderatswahl am Wahlkundmachung. Ergebnis der Wahl der Gemeinderäte

Zertifizierungsprogramm

Le Registre Journal Chantier en France et/und Der SIGE-Plan, die Dokumentation der örtlichen Überprüfung und die Baustellen-Ordnung in Deutschland

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschifffahrtssachen (Binnenschiffahrtssachenverfahrensgesetz BinSchSVerfG)

Betreuungsvertrag, incl. Preisvereinbarung/Kostenaufstellung 1 Generelle Verpflichtungen der MMA

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

EXPERTENLISTE BIOLOGIE des ÖWAV

Betriebsvereinbarung zum. Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) (gemäß 84 Abs. 2, SGB IX) zwischen

AGB und Widerrufsrecht

Vom 19. November 2004 (ABl S. 2), mit Änderung vom 21. November 2013 (ABl S. 2) 1 Ziel des Gesetzes

Ausbildungsvertrag für das Praktikum (Praktikumsvertrag)

Offizielle Ergebnisliste 4. Mitterberger Triathlon den jeder konn!

Niederösterreich. Dr. Lydia FRIEDLE, Rechtsanwalt Jägerzeile 5, 2452 Mannersdorf Tel / Fax 02168/

Außerordentliche Auflösung von Lehrverhältnissen gem. 15 a BAG Ausbildungsübertritt

Drohende Einstellung der Feinstaubzüge

----- WIENER BAUORDNUNGSNOVELLE ZTEC, baukult / ZTEC. der stoff aus dem realitäten sind! Technical Engineering and Consulting

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Alzheimer - Die Krankheit des Vergessens

Empfehlungen zur Unfallverhütung

Änderung des NÖ Jugendwohlfahrtsgesetzes Artikel I. Das NÖ Jugendwohlfahrtsgesetz 1991, LGBl. 9270, wird wie folgt geändert:

Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist supplierfähig ausgenommen Internatsdienst.

Bekanntmachung der Allgemeinen Genehmigung Nr. 21 (Schutzausrüstung) vom

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Binnenschiffahrtssachen

Recht so? symposium: legal Compliance. Mittwoch, 23. Juni 2010 Messe Wels, Messezentrum Neu

Gleitzeit - allgemeine Betriebsvereinbarung

REGLEMENT ÜBER DIE ORGANISATION IM FALLE VON KATASTROPHEN UND AUSSERORDENTLICHEN LAGEN

( ) Bezug BearbeiterIn Durchwahl Datum Annemarie Eißert März 2012

Verfahrensverzeichnis nach 4g i.v.m. 18 und 4e BDSG. Hauptblatt

Gemeindeführungsstab Reglement

Schulungsangebot 2016

BASEL, BANKEN, BONITÄT Liquidität und Risiko optimal steuern

Marktgemeinde Rappottenstein 3911 Rappottenstein 24. Tel / Fax P R O T O K O L L

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Ferdinand Porsche Privatstiftung, Salzburg, Österreich*; Ferdinand Porsche Holding GmbH, Salzburg, Österreich*;

am Beispiel Ernährung

2 Höhe der Gebühren (1) Gebühren werden nach dem Gebührenverzeichnis der Anlage zu diesem Gesetz erhoben.

Planungsgrundsätze aus wasserrechtlicher Sicht Mag. Dr. Edwin Rader Referat 4/01 des Amtes der Salzburger Landesregierung

Projektarbeit zur Zertifizierungsprüfung Level - QFK/PFK - Anleitung


Tutorial Moodle 2 globale Gruppen bzw. Kohorten

(verabschiedet in der Sitzung des Vorstandes vom Mai 2008 als IWP/BA10, zuletzt redaktionell überarbeitet im Dezember 2015) Inhaltsverzeichnis

Gemeindeführungsstab (GFS) Gemeindereglement

GIZ Corporate Design Manual

ALMWIRTSCHAFTLICHE FÖRDERUNG IN KÄRNTEN

Software Erzeuger für e-zoll.at. Wien, 29. November 2012

S&T AG. Linz, FN m

ÖJZ. Österreichische JURISTEN ZEITUNG. Die Rechtsschutzversicherung in der Exekution Christoph Haslwanter

Anwälte, die mit der Arbeitsweise der ARAG vertraut sind Stand:

36. Internat. Wettkämpfe der Stadt- und Gemeindeparlamente um den Alpencup 2009 Langlauf OFFIZIELLE ERGEBNISLISTE MANNSCHAFTSWERTUNG

Projekt Integriertes Management für KMUs

Young Austrian Engineers CAD-Contest 2013

Ausbildungsvertrag für das Studium mit vertiefter Praxis

TARIF KALKULATOR GAS LIEFERANTEN. Die folgende Liste beinhaltet alle im Tarifkalkulator registrierten Lieferanten. Name. CE Gas Marketing & Trading AG

Treffpunkt Nachhaltigkeit 27. November 2006

Portfolio der TeilnehmerInnen

CC-Snow II. Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria

Gemeinde Grengiols GEMEINDEREGLEMENT KOMMUNALER FÜHRUNGSSTAB GRENGIOLS

Allgemeine Informationen

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Art. 2 Der Geltungsbereich dieser Verordnung bestimmt sich nach 2 des Gesetzes über die Information und den Datenschutz (IDG, LS 170.4).

Grazer Wechselseitige Bezirksbüro Liezen 8940 Liezen Hauptplatz 7. Wiener Städtische Geschäftsstelle Liezen 8940 Liezen Werkstraße 30

BESCHLUSS: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 5 Ta 53/12 2 Ca 2058/11 (Arbeitsgericht Würzburg) Datum:

Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management. Batista Nada Akademischer Betriebsorganisator MBA in General Management

Die Enns ist ein Fluss, der in die Geschichte eingehen wird. Presse Information

Standort Hochschule / Universität Ansprechpartner Adresse Telefon . Prof. Dr. Hermann Raab, LL.M. Hetzenrichter Weg Weiden

Beschlüsse und Ergebnisse (gem. 35 Abs. 2 K-AGO)

Rückbaukundige Personen in Österreich

Vertriebspartner. Kärnten. Niederösterreich. Oberösterreich

kurz und bündig Organisationsreform: Reorganisation des Amtes Haushaltsreform

Transkript:

Umweltinspektion Land Steiermark Umweltinspektionsprogramm Routinemäßige Umweltinspektionen nicht routinemäßigen Umweltinspektionen Inspektionsintervalle IPPC-Anlagenverzeicnis Stand: Juli 2017 Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik

Impressum Umwelt und Raumordnung & Energie, Wohnbau, Technik UMWELTINSPEKTIONSPROGRAMM STEIERMARK Dieses Umweltinspektionsprogramm entstand unter Mitarbeit folgender Personen und wurde im Auftrag der steiermärkischen Landesregierung gemäß Umweltinspektionsplan und 8 Abs.4 des steiermärkischen IPPC-Anlagen Gesetz, LGBl Nr. 14/2016, i.d.f. LGBl Nr. 61/2017 erstellt Für den Inhalt verantwortlich: Dipl.-Ing. Ulf Steuber Erstellt von: Abteilung 13 Umwelt und Raumordnung Abteilung 15 Energie, Wohnbau, Technik Gesamtleitung: Mag. a Birgit Konecny Layout: Sylvia Pausch Herausgeber Amt der Steiermärkischen Landesregierung A 15 Energie, Wohnbau, Technik Referat Umweltinspekton Landhausgasse 7 A 8010 Graz Telefon: +43/(0)316/877-4166 Fax: +43/(0)316/877-4569 E-Mail: abteilung15@stmk.gv.at http:// Juli 2017 Bei Weitergabe unserer Inhalte ersuchen wir um die Quellenangabe. Es wird darauf hingewiesen, dass alle Angaben trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr erfolgen und eine Haftung der Autoren oder des Herausgebers ausgeschlossen ist. Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichwohl für beiderlei Geschlecht. Die verwendeten Bilder, Logos und Fotos sind entweder selbst fotografiert oder von Firmen mit entsprechender Nutzungserlaubnis zur Verfügung gestellt worden.

Inhaltsverzeichnis Inhalt 1. Auftrag...1 2. Zuständigkeit und Geltungsbereich...1 3. Inspektionsintervalle bei routinemäßigen Umweltinspektionen...1 4. Erleichterungen bei routinemäßigen Umweltinspektionen...2 5. Verfahren für nicht routinemäßige Umweltinspektionen...2 6. Geltungsdauer...3 7. Veröffentlichung...3 8. Anhang...4 Seite i

Umweltinspektionsprogramm Steiermark Umwelt und Raumordnung & Energie, Wohnbau, Technik 1. Auftrag Aufgrund des 8 Abs. 4 des Gesetzes über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (Steiermärkisches IPPC-Anlagen Gesetz), LGBl Nr. 14/2016, in der Fassung LGBl Nr. 61/2017, hat die Steiermärkische Landesregierung für IPPC-Anlagen ein Umweltinspektionsprogramm zu erstellen. Das Umweltinspektionsprogramm Steiermark hat einen Drei-Jahreszeitraum zu umfassen und ist regelmäßig fortzuschreiben. Die Erstellung und Aktualisierung des einheitlichen Umweltinspektionsprogramms für die in der Steiermark befindlichen landwirtschaftlichen IPPC-Anlagen in Landeskompetenz erfolgt auf Grundlage des von der Steiermärkischen Landesregierung erstellten und im Internet unter www.edm.gv.at veröffentlichten Umweltinspektionsplans Steiermark. 2. Zuständigkeit und Geltungsbereich Die Steiermärkische Landesregierung ist nach den Bestimmungen 8 Abs. 4 des Steiermärkischen IPPC-Anlagen Gesetzes, LGBl Nr. 14/2016, in der Fassung LGBl Nr. 61/2017, für die Programmerstellung für Umweltinspektionen von IPPC-Anlagen nach diesem Gesetz zuständig. Sollten an einem Standort auch IPPC Anlagen bestehen, die anderen Gesetzesmaterien unterliegen, so sind die Umweltinspektionen so zu koordinieren, dass Synergien genutzt werden können. 3. Inspektionsintervalle bei routinemäßigen Umweltinspektionen Die Organisation ist entsprechend dem aktuellen, bezughabenden Erlass durchzuführen. Der Zeitraum zwischen zwei Vor-Ort-Besichtigungen richtet sich nach einer systematischen Beurteilung der mit der Anlage verbundenen Umweltrisiken und darf ein Jahr bei Anlagen der höchsten Risikostufe und drei Jahre bei Anlagen der niedrigsten Risikostufe nicht überschreiten. Zur systematischen Beurteilung der Umweltrisiken wird die im Umweltinspektionsplan Steiermark dargestellte und vom Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (BMLFUW) mit Vertretern des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend (BMWFJ) und mit Vertretern der Ämter der Landesregierungen erarbeitete Methode zur integrierten Risikoabschätzung (IRAM) angewandt. Seite 1 von 5

Umwelt und Raumordnung & Energie, Wohnbau, Technik Umweltinspektionsprogramm Steiermark 4. Erleichterungen bei routinemäßigen Umweltinspektionen Die Erstinspektion jeder IPPC Anlage hat durch die Behörde, einen technischen Koordinator und die erforderlichen Amtssachverständigen zu erfolgen. Zur Minderung des Verwaltungsaufwandes besteht nach der ersten Umweltinspektion die Möglichkeit, dass die Behörde jahresweise die Umweltinspektionsstelle mit der Durchführung und Koordination der Umweltinspektion beauftragt. Das Ergebnis jeder einzelnen Umweltinspektion hat die Umweltinspektionsstelle der Behörde innerhalb einer Frist von zwei Monaten schriftlich inklusive einer allfällig erforderlichen Maßnahmenliste, die auch mit Terminvorschlägen zu versehen ist, vorzulegen. Die Umweltinspektionsstelle hat die Zusammenfassung an das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft (ippc@bmlfuw. gv.at) und die Langfassung an die Behörde zu übermitteln. Die Behörde kann nach jeder Umweltinspektion die Umweltinspektionsstelle mit der Nachkontrolle der Umsetzung der Maßnahmen beauftragen. 5. Verfahren für nicht routinemäßige Umweltinspektionen Die nicht routinemäßige Umweltinspektion stellt eine anlassbezogene Überwachung der Umweltauswirkungen dar, der ein besonderes Ereignis vorausgeht. Dieses Ereignis kann sein: eine Beschwerde wegen relevanter Umweltbeeinträchtigungen, ein ernsthafter umweltbezogener Unfall oder Vorfall ein Verstoß gegen umweltrelevante Vorschriften In diesen Fällen ist eine Umweltinspektion unter Koordination der Umweltinspektionsstelle durchzuführen um erforderlichenfalls die Ursache zu ermitteln und Maßnahmen zu erarbeiten, damit ein derartiges Ereignis in Zukunft nicht mehr zu erwarten sein wird. Darüber hinaus sind nicht routinemäßige Umweltinspektionen zur Unterstützung der Prüfung der Mitteilung der Betreiberin/des Betreibers, inwieweit alle Genehmigungsauflagen für die betreffende Anlage den besten verfügbaren Techniken (BvT) entsprechen und ob die betreffende Anlage diese Genehmigungsauflagen einhält, nach der Veröffentlichung von Entscheidungen über BvT-Schlussfolgerungen zur Haupttätigkeit einer Anlage durchzuführen. Nach jeder nicht routinemäßigen Überprüfung ist der Termin für die nächste Umweltinspektion zu prüfen. Bei einer Überprüfung der Einhaltung der besten verfügbaren Techniken nach der Veröffentlichung von Entscheidungen über BvT-Schlussfolgerungen zur Haupttätigkeit einer Anlage verschiebt sich die nächste Umweltinspektion um das Inspektionsintervall gemäß Anhang 1. Bei der Umweltinspektion, die nach Ablauf von vier Jahren nach der Veröffentlichung von Entscheidungen über BvT-Schlussfolgerungen zur Haupttätigkeit einer Anlage durchgeführt wird, ist eine Umsetzung der allfällig erforderlichen Maßnahmen zu überprüfen. Das Ergebnis von nicht Routine-Umweltinspektionen ist bei der nächsten Routine-Umweltinspektion zu berücksichtigen. Seite 2 von 5

Umweltinspektionsprogramm Steiermark Umwelt und Raumordnung & Energie, Wohnbau, Technik 6. Geltungsdauer Das Umweltinspektionsprogramm wird regelmäßig, zumindest alle drei Jahre, fortgeschrieben. Insbesondere folgende Fälle können zu einer Überarbeitung des Programmes führen: Änderung des Anlagenbestandes neue Gesetzeslage neue Erkenntnisse aufgrund durchgeführter Umweltinspektionen 7. Veröffentlichung Das Umweltinspektionsprogramm ist auf www.edm.gv.at bekannt zu geben. Ebenso ist nach jeder Vor-Ort-Besichtigung binnen 4 Monaten eine Zusammenfassung jedes Umweltinspektionsberichtes sowie der Hinweis, wo weiterführende Informationen zu erhalten sind, auf www. edm.gv.at im Internet bekannt gegeben. Seite 3 von 5

Umwelt und Raumordnung & Energie, Wohnbau, Technik Umweltinspektionsprogramm Steiermark 8. Anhang Zusammenstellung der in der Steiermark existierenden landwirtschaftlichen IPPC-Anlagen (IPPC-Anlagenverzeichnis) 12 Bezirk Name PLZ Anschrift DL Fuchs Ernst KG 8522 Groß St. Florian, Vocherabachweg 4 HF Mauerhofer Frischeier GmbH 8265 Blaindorf, Maieregg 36 HF Durlacher Ges.m.b.H 8221 Hirnsdorf, Hofing 5 LB Gemeinschaftsferkelerzeugung Haindorf GmbH&CoKG ** 8421 LB Kicker Thomas 8413 LB Michael Weber Schweinemast GmbH 8413 LB Ömer Ulrike 8413 LB Stiegelbauer Johann und Annemarie (AgroPig GmbH) 8443 LB Jeraj Alois * 8423 LB Neuhold Josef und Christina * 8422 LB Scheucher Andreas * 8423 SO AVIP Premium GmbH 8093 SO Gordisch Bernhard 8350 Hainsdorf, Hainsdorf im Schwarzautal 8 St. Georgen an der Stiefing, Mitterlabil 29 St. Georgen an der Stiefing, Baldau 2 St. Georgen an der Stiefing, Rohr 16 Gleinstätten, Dornach 13 St. Veit in der Südsteiermark, Perbersdorf 34 St. Veit in der Südsteiermark, Buchenstraße 30 St. Veit in der Südsteiermark, Perbersdorf bei St. Veit 11 St. Peter am Ottersbach, Bierbaum am Auersbach 104 Fehring, Hohenbrugg an der Raab 16 SO Hammer Maximilian 8423 Murfeld, Seibersdorf 65 SO Müller Reinhold 8083 SO Niederl Karl 8342 SO Paier Franz und Stefanie 8082 St. Stefan im Rosental, Brückmühl 74B Unterauersbach, Unterauersbach 42 Kirchbach-Zerlach, Breitenbuch 45 SO Pfundner Alois 8341 Paldau, Oberstorcha SO Polz Anton 8484 Halbenrain, Hürth 14 SO Rauch Franz 8342 Gnas, Ebersdorf 32 SO Rauch Karl 8341 Paldau, Paldau 54 SO Rauch Maria 8342 Gnas, Kohlberg 1 * Baubewilligung noch nicht rechtskräftig ** Umweltinspektion nach Abschluss des UVP-Verfahrens Seite 4 von 5

Umweltinspektionsprogramm Steiermark Umwelt und Raumordnung & Energie, Wohnbau, Technik SO Rindler Christian 8345 Straden, Dirnbach 16 SO Schiefer Alois 8342 Gnas, Kohlberg 80 SO Schmeinemast Karla Gmbh 8484 Halbenrain, Karla 7 SO Tackner Josef 8342 Gnas, Katzendorf 46 SO Titz Johann KG 8324 Kirchberg an der Raab, Rohr an der Raab 66 SO Tschiggerl Agrar GmbH 8484 Halbenrain, Dietzen 35 SO Tschiggerl Richard 8484 Halbenrain, Hürth 26 SO Voller Geflügel GmbH & Co. KG 8083 SO Voller Johann 8083 SO Wittmannsdorfer Schweinemast GmbH 8093 St. Stefan im Rosental, Dollrath 15 St. Stefan im Rosental, Murecker Straße 13/1 St. Stefan im Rosental, Wittmannsdorf Au 68 Seite 5 von 5