Datei 1: Exkurs: Weihnachten in Düsseldorf (2009) Exkurs: Frau Laadan erklärt wo ihr Haus stand

Ähnliche Dokumente
Samuel Schwarz Amalia Schwarz (geb. Goldmann) Hermine Scheuer (geb. Fischer) Adolf Scheuer?

Anne Frank, ihr Leben

Ihr Familienstammbaum

Meine Frau war immer meine Stütze Gespräch mit Herrn Herbert Nowak

Pädagogische Arbeitsblätter zu Band 224: Friedl Hofbauer, Die Glückskatze

Anne Frank, ihr Leben

Persönlicher Brief II./ Grammatiktraining

Wir erinnern an Caroline und Feibusch Klag

T: Genau. B: Haben Sie das Gefühl, dass Ihre Entscheidungen von Eltern, Freunden beeinflusst wurde?

Teil 2 Unser Klassenfahrt-Tagebuch

Ihr Familienstammbaum. Großvater mütterlicherseits. Interviewte Person Erika Rosenkranz (geb. Roth) 1927

Ein Teddy reist nach Indien

O L Y M P I Á D A v německém jazyce. Kategorie 2.A, 2.B. školní rok 2005/2006

2 Finden Sie in dem Silbenrätsel sechs Berufe. Schreiben Sie die Berufe mit Artikel.

2012 年 招 收 攻 读 硕 士 研 究 生 入 学 考 试 题 二 外 德 语

German Continuers (Section I Listening and Responding) Transcript

Ihr Familienstammbaum

In dieser Straße liegt der Wohnung von meiner Gastfamilie

As Ihr Familienstammbaum

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Sibylle Mall // Medya & Dilan

Genogramm erstellen Anleitung und Leitfaden

Joschka Fischer und Fritz Stern Gegen den Strom Ein Gespräch über Geschichte und Politik

Informationen Sprachtest

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

Hört ihr alle Glocken läuten?

1. Mündlich, im Plenum > Text/Geschichte/n zur Person entwerfen/imaginieren

Familie Grünberg/Frank

Sprachreise ein Paar erzählt

Malen ist eine stille Angelegenheit Ein Gespräch mit dem Künstler Boleslav Kvapil

K M P A S S ARMUTSHOROSKOP ÜBUNG 4 > Arbeitsmaterialien 6 Seiteni

Liste der Patenschaften

Unterrichtsreihe: Liebe und Partnerschaft

HIGHER SCHOOL CERTIFICATE EXAMINATION GERMAN 2 UNIT GENERAL LISTENING SKILLS TRANSCRIPT

HORIZONTE - Einstufungstest

sozialpädagogischen Forschung zu erwarten?

Das Waldhaus. (Deutsches Märchen nach den Brüdern Grimm)

Leseverstehen 1. Lies den Text und mache die Aufgaben danach.

Schritte 3. international. Diktat und Nacherzählung

Eine gute Fee ist heute zu Ihnen gekommen. Sie haben 10 Wünsche frei.

Test poziomujący z języka niemieckiego

Einstufungstest. Bitte antworten Sie kurz auf die Fragen: Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Wie ist Ihre Telefonnummer?

Der verrückte Rothaarige

ΥΠΟΥΡΓΕΙΟ ΠΑΙΔΕΙΑΣ ΚΑΙ ΠΟΛΙΤΙΣΜΟΥ ΔΙΕΥΘΥΝΣΗ ΜΕΣΗΣ ΕΚΠΑΙΔΕΥΣΗΣ ΚΡΑΤΙΚΑ ΙΝΣΤΙΤΟΥΤΑ ΕΠΙΜΟΡΦΩΣΗΣ

Für Precious, der so viele Fragen hat, für Sadeq und all die anderen.

Esame di ammissione SMS - Tedesco 2013

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Frau Pollak ist an Parkinson erkrankt und konnte deshalb unserer Einladung zur heutigen Stolpersteinverlegung nicht folgen.

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Blatt 3 Ging man in den Pausenhof, traf man sofort einige Leute. Somit waren sehr viele Menschen auf engstem Raum zusammen. Ich war Fahrschüler und

Familienname: Vorname: Matr.-Nr.: TEST DEUTSCH 1. JAHR. 1.) Er... jetzt zur Uni gehen. a.) dürft b.) musst c.) muss d.) wollt

Ländervergleich: Sachsen Afghanistan

Leseverstehen TEST Lies die Texte! Sind die Sätze richtig oder falsch? 5 Punkte. 0. Martins bester Freund ist 14 Jahre alt.

Interview mit Meltem Saran-Bohn und Detlef Bohn Bornova

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

J.B. und ich unter Wasser

2. Tim hat 18 Bonbons. 9 Bonbons gibt er seinem Bruder. 3. Ina hat 12. Zum Geburtstag bekommt sie von ihrer Oma 7 dazu.

B1, Kap. 27, Ü 1b. Kopiervorlage 27a: Wer hat das gesagt?

HALLO AUS BERLIN PROGRAMME 9: "FERIEN UND FESTE"

Lehrgang Textaufgaben

Ihr Familienstammbaum

Interview mit dem Schriftsteller Klaus Kordon. zu seinem Buch Krokodil im Nacken

B: Weil zu viel auf dem Spiel steht sozusagen.

B: Also hast dich schon damit beschäftigt, mit anderen Möglichkeiten, aber dich dann für Medizin entschieden?

Pädagogische Hinweise

Einstufungstest Teil 2 (Schritte plus 3 und 4) Bitte markieren Sie Ihre Lösungen auf dem Antwortblatt. Es gibt nur eine richtige Lösung.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Literaturseiten mit Lösungen zu: Emil und die Detektive

Textrechnungen zu Schulbeginn

Wie erleben Kinder ihren Übergang in die Pflegefamilie?

Prova d accés a la Universitat (2010) Alemany Model 1. Lesen Sie aufmerksam den Text. Antworten Sie dann auf die Fragen auf dem gleichen Blatt

Battenberg Helene Neubürger Eltern: Geschwister: Ehemann: Kinder: Wohnung: 1920

Weihnachtsspiel von Magdalena Stockhammer

Meine eigene Erkrankung

Der alte Mann Pivo Deinert

Rotarier Jugendaustausch 2012/ Monatsbericht von Janosch Radici

dessen deren Probleme er verstehen kann. deren Bankkonto groß ist.

Ja, hallo. Mein Name ist Marina und ich lebe in einer Regenbogenfamilie - und irgendwie mag ich den Ausdruck :-)

Im Original veränderbare Word-Dateien

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Wie wir einen Neuen in die Klasse bekommen, der heißt Französisch und ist meine Rettung

DOWNLOAD. Miteinander leben. Ethik 2. Klasse. Arbeitsblätter für einen handlungsorientierten. Winfried Röser. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

1. Quartalsbericht. Ecuador Nicholas Haak

Über Tristan und Isolde

WOLFGANG AMADEUS MOZART

1. Ich fahre. 2. Ich gehe. 3. Ich fliege. 4. Ich gehe. 7. Ich gehe am Sonntag. 8. Ich bleibe. 9. Ich gehe. 10. Ich gehe am Samstag.

Abschlussfahrt der Klasse 9 der Selztalschule Nieder-Olm nach Berlin vom

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

EINSTUFUNGSTEST. Autorin: Katrin Rebitzki

Dornröschen. Es waren einmal ein und eine. Sie wünschten sich ein. dem. Plötzlich kam ein und sagte der Königin, dass

Der rote Pirat. Verbinde die Satzteile richtig miteinander!

Kurzer Bericht über die

Transkript:

Datei 1: Wir haben gut gelebt und haben bei den Großeltern gewohnt. Mein Vater ist in Echzell geboren und hatte zwei Schwester und einen Zwillingsbruder, der schon im Jahre 1933 nach Amerika ausgewandert ist. Die eine Schwester ist nach Frankfurt gezogen und wurde mit einem der ersten Züge von dort deportiert worden. Die andere Schwester ist nach oder in die Nähe von Kassel gezogen und schließlich 1939 nach Amerika ausgewandert. Und so viel wie ich mich erinnern kann als Kind, war es gar kein Unterschied, ob wir Juden waren oder keine Juden waren. Zum ersten Mal haben wir es gespürt Ende 1935, als die Lehrerin zu uns gesagt hat, dass wir in der Pause lieber in der Klasse bleiben sollten anstatt rauszugehen. Wir Kinder haben gar nicht verstanden was das sein soll bis wir aus Deutschland raus sind. Unsere Eltern hatten viele Freunde in Gettenau, am Shabbat und den Feiertagen sind wir in die Synagoge nach Echzell gegangen. Es ist uns sehr gut in Echzell gegangen. Alle zwei Wochen sind wir mit der Eisenbahn nach Friedberg in die jüdische Schule für zwei Stunden gefahren. Aus Frankfurt haben wir die Mazza für Pessach bekommen und zu meinem Vater, der Viehhändler war, ist zwei Mal im Jahr ein Schofet gekommen, der geschlachtet (und geschächtet) hat. Im vierten Stock wurde dann das Fleisch getrocknet. Der Wein kam auch aus Frankfurt von der jüdischen Gemeinde. Zu Hause hatten wir eine koschere Küche, damit jeder bei uns essen konnte, denn an den Feiertagen hatten wir viel Besuch. Meine Großeltern hatten zwei Söhne neben meiner Mutter. Der eine wohnte in Wächtersbach, der andere in Düsseldorf. Die Düsseldorf kamen zu viert, manchmal auch zu fünft mit dem Großvater. Die Wächtersbacher kamen immer zu viert. Dann sind auch Cousins und Cousinnen noch gekommen. Ich kenne viele Namen nicht mehr. Aber auch in Berlin hatten wir Verwandte, die eine sehr schöne Tochter hatten, Ursula. An Pessach haben unsere Eltern auch den Afikoman versteckt. Hier in Israel bekommt nur derjenige ein Geschenk, der ihn findet. Bei uns hat jeder ein Geschenk bekommen. Aus Frankfurt ist auch die Schwester von meinem Vater gekommen mit drei Kindern: Gustav, Erich und Margot, die alle umgekommen sind. Vor Pessach wurde die ganze Wohnung geputzt, was ich noch immer heute mache, da ich traditionell bin. Meine Schwester nicht, die vor allem durch den Tod ihres Sohns im Yom Kippur-Krieg, mit allen Traditionen und Gott gebrochen hat. Am christlichen Ostern wurden Eier für die Kinder an der Horloff versteckt; auch für uns. Weihnachten sind wir zum Christbäumchen unserer Nachbarn gekommen und dort lag immer ein Geschenk von unseren Eltern drunter. Ich meine, dass es die Familie Weichsel/Weitzel schräg gegenüber war. Exkurs: Weihnachten in Düsseldorf (2009) Exkurs: Frau Laadan erklärt wo ihr Haus stand Wenn wir nach Echzell gefahren sind, geht die Straße nach rechts von der Kirche. Dort in der Nähe stehen drei Kastanien und früher gab es eine Erdaufschüttung, an der man Schlitten fahren konnte. Und gegenüber war ein Platz wo heute Autos parken. Dort stand ein Haus, in dem eine Frau beim Bügeln einen elektrischen Schlag bekommen hat und verbrannt ist. Im Hof hatten wir einen Aprikosenbaum, unter dem wir an Sukkot die Wände für eine Sukka gebaut haben. Die Blätter und Äste waren dann das Dach.

Rosh HaShana sind wir nach Echzell in die Synagoge gegangen. Hier wurde auch der Schofar geblasen. Yom Kippur: Heute hat mich die polnische Schwiegermutter der Familie Rossmann aus Haifa angerufen, die direkt neben der Synagoge in Echzell gewohnt haben. Die Familien haben das Essen an Yom Kippur dorthin gebracht und wir Kinder haben dann dort gegessen, während die Erwachsenen den ganzen Tag in der Synagoge waren. Die Familie Rossmann hat zwei Söhne, Arthur und Walter. Und diese Frau war die Frau vom Walter, die wiederum selbst zwei Kinder haben. Chanukka wurde auch gefeiert. Jede Familie hatte einen eigenen Leuchter zu Hause. Sie erklärt wie man den Leuchter anzündet. In Deutschland hat man auch Kreppel an Chanukka gegessen wie hier in Israel. Aber an Purim hat man in Deutschland keine Haman-Ohren gegessen. Wie man es gewöhnt ist, macht man es weiter. So kannten wir keinen gefüllten Fisch und Tscholem zu Hause in Gettenau. Tscholem war kein Essen für uns, da wir eine Ozeret hatten, die für uns am Shabbat wie auch unter der Woche gekocht hat. Ihre Mutter hat schon für meine Großeltern gearbeitet. Ihre Tochter hat dann bei uns weiter gearbeitet. Sie hieß Clara Wenzel, glaube ich. Sie wohnte im dritten Haus von uns. Keine Erinnerung an Purim außer an das Lesen der Esther-Rolle in der Synagoge Verwandte in Echzell: Max Kaufmann, der in Krefeld gelebt hat und Sportler war. Auch die Edith ist ganz weitläufig mit uns verwandt. Die Großmutter oder die Mutter (Bella) von der Edith war die Cousine von meinem Vater. Es waren Zeiten, da hat man nicht so gerne gesehen, wenn jüdische Mädchen mit Gojim miteinander ausgegangen sind. Die Edith hat auch viel mitgemacht. Naumanns, Simons (Lindenstraße) waren Cousins von meinem Vater; genauso die Rothschilds, die kurz vor dem heutigen Haus von Edith gewohnt haben. Irgendwie waren alle miteinander verwandt. Freizeit: Meistens mit der Großmutter zu Hause gespielt (Verstecken, Rätseln) und gelernt. Manchmal sind wir auch zu den anderen jüdischen Kindern in Echzell gegangen; aber auch zu christlichen Kindern. Uns ist es gut gegangen bis zu dem Tag als mein Großvater festgenommen wurde und mein Vater mit Steinen beworfen wurde. Am Freitagabend waren wir Kinder mit dem Vater und Großvater in der Synagoge, am Samstag waren wir alle in der Synagoge. Wir Kinder mussten ganz still sein und saßen in der vorletzten und letzten Reihe der Empore, die von keinem Vorhang verdeckt war. Mein Vater hat immer hochgeschaut. Wir hatten einen Rabbiner Stern aus Bisses, der auch religiösen Unterricht gegeben hat. Schule: Wenig Erinnerungen; Nicht gut in Rechnen; aber in Israel mit Rechnungen gearbeitet Prägende Ereignisse:

- mit Großvater (1.4.35): Nachbar hatte am 1.4 Geburtstag und der Opa hat ihm von Haus zu Haus gegrüßt mit dem Spaß: Willi, Ich wünsche Dir alles Gute. Am ersten April schickt man seinen Narr hin wo man ihn will. Am Abend kamen 2 SS-Leute und haben ihn verhaftet. Durch Freunde vom Großvater kam er am nächsten Tag wieder frei. - mit Vater (Ende 35): Vater war mit den Pferden und der Kutsche unterwegs und kam zurück mit einem blutenden Gesicht und erzählte, dass er von Kindern von guten Freunden mit Steinen beworfen wurde und auch mit der Peitsche geschlagen wurde. Einen Arzt haben sie nur durch die Nachbarn holen können. Dann hat die Mutter von Frau Laadan beschlossen, dass sie hier nicht mehr bleiben wollen. Wenige Tage später haben die Eltern alle Möbel verkauft und gesagt, dass es in zwei Wochen neue gebe. Weiterhin haben die Eltern für beide Puppen gekauft und kleine Köfferchen und haben sie nachts geweckt, da sie nach Straßburg fahren wollten. Von dort sind sie weiter an das Meer und dann mit dem Schiff ins Mandatsgebiet Palästina, was sie am 14.2.36 erreicht haben (war ihr 8. Geburtstag). Die Kinder haben nichts von den Planungen mitbekommen. Eltern und Großeltern müssen mit Angst gelebt haben. Tante und Onkel aus Düsseldorf waren bereits 35 in Palästina und haben u.a. den Tel Aviver Bürgermeister Dizengoff getroffen, der wollte, dass sie einwandern, was sie aber nicht wollten. Stattdessen haben sie den letzten Zug nach Amerika genommen. Mutter war überzeugte Zionistin, aber nicht organisiert. Sie hat regelmäßig davon erzählt, dass sie nach Palästina möchte. Onkel in Düsseldorf hat den Zionismus in die Familie gebracht Fast alle Echzeller Familien sind nach Amerika außer Rothschild, Rossmann und Laadans sind nach Palästina Man hat in den Familien später wenig über die Vergangenheit gesprochen, wenig gefragt. Familie Rossmann in Haifa weiß auch nichts Die Einwanderung war illegal seiner Zeit. Das Schiff war in Gibraltar und hat von dort Richtung auf Yaffa aufgenommen wegen eines Sturms ist es aber in Alexandria gelandet und am Ende in Haifa. Beim Zoll wurden sie lange festgehalten, weil sie Stoff zu Kissen verarbeitet hatten und die Einfuhr von Stoff eigentlich verboten ist. Nach der Einreise sind sie in ein Hotel nach Tel Aviv. Die Schwester bekam Mumpfs und auch Frau Laadan durfte nicht aus dem Hotel. Der Vater hat einen alten Freund bei einem Spaziergang auf der Allenby-Straße getroffen, der ihm empfohlen hatte in Nahalat Yitzhak auf einem Hof nach Arbeit nachzufragen. Später haben sie sich ein Zimmer genommen. Die Eltern haben zwei Klappbetten mitgenommen. Tisch und Stühle hat der Vater gebaut. Außerdem gab es eine Peila, ein Waschtrog, der als Kühlschrank und Tisch gedient hat. Mutter ist zu Fuß nach Tel Aviv gegangen und hat in einer Konditorei Bleche geputzt. Aus dem Geld haben sie dann die Enden der Wurst gekauft. Vater hat nach einem Jahr die erste Kuh gekauft und hatte mehrere Jobs nebeneinander. So hat er auch in einer Makhteret gearbeitet, einer illegalen Waffenfabrik unter Tage während der

Mandatszeit. Er hat es zu etwas gebracht. Am Ende hatte er den größten Stahl in Nahalat Yitzhak bis Moshe Dayan, der damalige Landwirtschaftsminister, kam und die Schließung der Höfe wegen der Nähe zu Tel Aviv verfügte (59-64). Anschließend hat er eine Taxistation gekauft und wurde Taxifahrer. Schwester hat fast gar keine Erinnerungen an Deutschland, hat Frisöse gelernt, jung geheiratet, 2 Söhne, von denen einer 1973 im Yom Kippur-Krieg gefallen ist. Schwester war sehr böse, dass Frau Laadan nach Deutschland gefahren ist. Datei 2: Großeltern, die in Echzell zurückblieben, sind später nachgekommen auf Wunsch der Eltern von Frau Laadan. Die Großeltern haben dann mit der Familie gewohnt in einer neuen 2-Zimmer-Wohnung. Frau Laadan und ihre Schwester haben nach drei Monaten gut Hebräisch gesprochen. Die Mutter hat es auch gelernt und konnte es gut sprechen. Der Vater hatte kaum Zeit zu lernen und es fiel ihm auch sehr schwer. Erst im Krankenhaus in den letzten Wochen vor seinem Tod hat er plötzlich Hebräisch gesprochen. Frau Laadans Großvater hat selbst Pflanzen gezüchtet und war in Nahalat Yitzchak der Großvater. Zu Hause wurde Deutsch gesprochen. Verbindungen zu Deutschland: Eltern waren 1958 in Amerika beim Zwillingsbruder des Vaters und beim Bruder der Mutter. Auf dem Rückweg waren sie in Deutschland. In den USA haben sie gesagt bekommen: Die Schlange ist ruhig, wird aber wieder eines Tages zuschlagen. Sie sind dennoch in Deutschland und wohnten in einem Hotel in Bad Nauheim. Später waren sie nochmal auf einer Rundreise durch Deutschland, Frankreich und den Niederlanden Frau Laadans Sohn Rafi war 12 Jahre in Düsseldorf. Dort hatten sie Familie, deren 18-jähriger Sohn in einem Unfall schwer verletzt wurde. Diese Familie hat Rafi eingeladen in Deutschland zu leben, ihn zu unterstützen. Rafi hat Bauingenieurwesen studiert. Später hat er Poster verkauft und damit Millionen verdient. Dort hat er auch seine spätere Frau kennengelernt. Frau Laadans erster Aufenthalt in Deutschland war vor ungefähr 30 Jahren während eines Europaausflugs mit einem kurzen Besuch in Gettenau. Als Rafi in Deutschland war, war sie 3, 4 Mal in Deutschland. Erneut vor drei Jahren. Immer Besuch bei Edith, auch Herrn Mogk getroffen, mit dem sie gespielt hat in der Kindheit. Nach dem Krieg waren die Eltern von Marianne Nagel geborene Reuter mit den Eltern von Frau Laadan befreundet. Hier war auch Frau Laadan einmal bei einem Besuch. Die Eltern haben sich nach dem Krieg regelmäßig geschrieben. Datei 3: Spargelstechen mit dem Großvater in der Dunkelheit Sauerkraut und Kartoffelbrei mit der Cousine

Eigene Vergesslichkeit Datei 4: Vater des Vaters mit neuer Frau sollte nach Israel nachkommen. Da es sich aber um die Frau aus zweiter Ehe handelt, hat sie kein Zertifikat bekommen. So sind beide in Deutschland geblieben und wurden später in Theresienstadt ermordet. Ergänzungen: Nach Angaben von Frau Laadan soll die Bäckerei Rossmann (heute Schaufler) schon in ihrer Kindheit geschlossen gewesen sein; weitere jüdische Geschäfte sind ihr nicht bekannt. Familie väterlicherseits: Adolf Simon, geb. 1887, wohnhaft Bisseser Straße Richtung Mühlgasse, gestorben im Holocausst Verheiratet in erster Ehe mit Amalie, gest. 1927 Wiederverheiratet mit? Katinka?: aufgrund dessen keine gemeinsame Einreise nach Palästina Der ersten Ehe entstammen Die Zwillinge Siegfried Simon (1.) und Sigmund Simon (2.) (zu sehen auf dem Bild des TV Echzell 03 vor dem Deutschen Haus), beide geboren 1899 sowie die Schwestern Frieda (3.) und Milli (4.) (1.) Siegfried Simon hat Herta geb. Leopold geheiratet, 2 Töchter: Marliese (Miriam Laadan) und Lieselore (Esther Alpern). Miriam hat drei Söhne: Ron, Rafi und Gil. Gil hat keine Kinder, Rafi, der in Deutschland gelebt hat, hat 2 Kinder, Dana (w) und Omer (m). Ron, der älteste Sohn und Pilot, hat drei Kinder Doron, Matan und Shai. Esther Alpern hat zwei Kinder: Adi, der 1973 im Yom-Kippur-Krieg gefallen ist und Ruth, die wiederum drei Söhne hat (Adi, Yosi und Or). Adi wiederum hat mit Omri und Daniel zwei Kinder (2.) Sigmund Simon war mit Erna geb.? verheiratet. Er ist 1933 alleine in die USA ausgewandert, die Frau ist nachgekommen. Sie hatten einen Sohn Werner (Geburtsort unbekannt), der mit einer Italienerin (Emmy) verheiratet war. Aus dieser Ehe sind drei Kinder hervorgegangen: John,? und Laura, die zumindest früher in Philadelphia ansässig waren Letzte Adresse von Emmy, mit der Frau Laadan seit Jahren keinen Kontakt mehr hat: Emmy Simon 1471 Mann Lane Blue Bell PA 19422 USA (3.) Frieda Simon war mit einem Mann verheiratet, Namen wohl Heiser oder so ähnlich; sind 38/39 ausgewandert (4.) Milli Simon hat entweder Gustav Simon geheiratet oder er war ihr Sohn. Er zog nach Holland und war dort Schulleiter; ermordet in der Shoa Familie mütterlicherseits: Hermann Leopold verheiratet mit Elisa Hermann geborene? (Großeltern von Frau Laadan); hatten zwei Kinder: Hertha (Mutter von Frau Laadan) und Joachim Leopold, der in Düsseldorf und den USA

gelebt hat. Er hatte zwei Söhne Heinz und Werner (Gerald Vermin Leopold), der heute in den USA lebt. Über einen Besuch von ihm in Echzell soll es einen Artikel in der WZ geben.