Besondere Bedingungen für die SecurFlex Police Hausrat-Versicherung (Komfort)



Ähnliche Dokumente
Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden (BWE 2010)

Hausrat-Police OPTIMAL Vergleich zwischen den Tarifen Smart, Komfort, Prestige

bis 100 % Überspannung nach einem bis 50 % Versicherungssumme Blitzeinschlag entstehen Versicherungssumme bis 3000 und Schmelzwasser entstehen

Unsere Produkte im Vergleich

Sonderbedingungen Hausrat-Police OPTIMAL (Bausteine Reise Mobil Elementar)

Besondere Bedingungen für die Hausratversicherung

Informationsveranstaltung Deckungsinhalt Wohnen Plus Kurzüberblick Gartenstadt Hüttenau eg, Verwaltung der Siedler. Hattingen,

DOMCURA Hausratversicherung

Hausratversicherung Sonderbedingungen Stand: Mai 2012

Besondere Bedingungen für die Hausratversicherung

Hausratversicherung. Stand Stand Stand Januar/ Juli Stand VHB VHB (2000) VHB 92 VHB 92 VHB 92 VHB 84 VHB 74

Wohngebäude-Police OPTIMAL Vergleich zwischen den Tarifen Smart, Komfort, Prestige

Klauseln zu den VHB 2000

Besondere Bedingungen für die SecurFlex Police Hausrat-Versicherung (Prestige)

Besondere Bedingungen für die Hausratversicherung

Klauseln zur Hausratversicherung VHB 2008(F276_2_201005)

o inkl. Fahrradanhänger

Unsere Hausratprodukte im Vergleich

IDEAL HausRat. Gute Neuigkeiten für Ihr Zuhause. Der Spezialist für Senioren. Der Spezialist für Senioren.

Unsere Hausratprodukte im Vergleich

DIE HAUSRATVERSICHERUNG IM VERGLEICH

Sonderbedingungen Hausrat-Police OPTIMAL (Bausteine Reise Mobil Elementar)

Sonderbedingungen zur Hausrat-Police OPTIMAL (HR Baustein)

Hausratversicherung. Der Schutz für Ihr Eigentum.

Hausrat-Versicherung. Alles bestens. NEU: Erweiterte und innovative Leistungen. nv hausratpremium. nv hausratmax nv hausratspar 4.

Wohnungs-Versicherung (VHB 2010)

Unsere Produkte im Vergleich

1. Abweichend von 5 Nr. 6 b) VGB 2000 ersetzt der Versicherer auch Überspannungsschäden durch Blitz.

VEMA-Hausratkonzept Klauseln für VEMA-Deckung. Fassung 02/2011


Hausrat-Versicherung (VHB 2016)

Hausratversicherung. Wichtig für jeden Haushalt! Rev

Wohngebäude-Versicherung Mehrfamilienhäuser über Daimler VVD Die Leistungen auf einen Blick. Produktgeber ist die HDI Versicherung AG.

Pauschaldeklaration für die Gewerbliche Gebäudeversicherung

Klauseln für die Verbundene Hausrat-Versicherung (Basis VHB 92)

Wohngebäudeversicherung für Schrebergartenhäuser

Hausrat Risikoanalyse

Hausrat-Police OPTIMAL Vergleich zwischen den Tarifen Smart, Komfort, Prestige

Besondere Bedingungen für die Versicherung weiterer Elementarschäden BWE 2016 BVGMV Stand 06/2016

Auf die inneren Werte kommt es an!

Nach den "Allgemeinen Wohngebäude-Versicherungsbedingungen" sind in der ->Wohngebäudeversicherung Schäden versichert, die durch

VERÄNDERUNGEN DER YACHT-KASKO-BEDINGUNGEN

Versicherungsfragen rund um s Pferd

Mitbewerbervergleich VHB 04/2011

Allgemeine Hausratbedingungen VHB 2008 Komfortmodell

Hausratversicherung. Informationsmaterial. Auch in der sichersten Wohnung sind Schäden nicht vollkommen vermeidbar

Zusatzbedingungen für die einfache Betriebsunterbrechungs- Versicherung (ZKBU 2010) Version GDV 0125

Leistungsübersicht Hausratversicherung

Leistungsübersicht Hausrat 2018

Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB 2012 der GVO Versicherungssummen- und Quadratmetermodell)

CondorPrivatschutz Bedingungen zur Hausratversicherung (CHR 07/13) Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Bedingungen für die Hausratversicherung (VHB 2016)

Synopse - Kapitel Hausrat - Langform Proximus 4 der Proximus Versicherung AG

Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB 2008)

Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008)

Allgemeine Bedingungen der Uelzener für die Hausratversicherung (UEVHB2015)

(VHB 2010 Versicherungssummenmodell)

Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008 Versicherungssummenmodell) - Stand

Hausrat-Police OPTIMAL Vergleich zwischen den Tarifen Smart, Komfort, Prestige

Sonderbedingungen und Risikobeschreibungen zur Hausratversicherung Hausrat-Police OPTIMAL (Prestige)

AL _ HAUSRAT. Sie werden sich mit Sicherheit wohlfühlen. Für den Fall der Fälle sichern wir Ihren Hausrat finanziell ab.

Produktinformationsblatt zur Wohnungsversicherung

Mathias Jensch Versicherungsmakler GmbH & Co. KG Telefon: kontakt@mathiasjensch.de

Auf die inneren Werte kommt es an.

(VHB 2010 Quadratmetermodell)

Selbstbeteiligung Wohnfläche in m² Elementarschäden (ohne Berechnung / siehe auch Hilfetext) Eingabe Überspannungsschäden in EUR

Beratungsprotokoll. Risikoanalyse für die Hausratversicherung. Charly Vermittler. Mehrfachagentur Pflugweg Vertragshausen Registernummer:

INTER PrivatSchutz Wohngebäudeversicherung Tarifl inie Basis, Exklusiv und Premium

Teil 5: Bedingungen für die Versicherung mit der SpardaMasterCard Platinum gekauften Waren (Wareneinkaufsversicherung)

Hausrat außer Haus. Reisegepäckversicherung à la Basler: Denn manchmal geht das Gepäck eigene Wege.

Aktuelle Deckungsfragen in der Sachversicherung

Allgemeine Versicherungsbedingungen für die Hausratversicherung (VHB)... 7

VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN UND INFORMATIONEN JANITOS HAUSRATVERSICHERUNG BALANCE

ALLGEMEINE VERSICHERUNGSBEDINGUNGEN UND INFORMATIONEN

Allgemeine Bedingungen für die Wohnungsversicherung (VHB 2010)

Vergleich der Varianten in der Hausratversicherung

Hausrat-Versicherung Alles bestens.

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referent

Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen (VHB 2008 Quadratmetermodell)

(VHB 2008) (Versicherungssummenmodell)

Bedingungen, Besondere Vereinbarungen und Klauseln zur WÜBA Privat Hausrat Basis

Bedingungen, Besondere Vereinbarungen und Klauseln zur WÜBA Privat Hausrat Plus

Hausratversicherung. Max Muster. Wichtig für jeden Haushalt! Vorschlag für. Beratung durch: Persönlicher Ansprechpartner: Herr Thorsten Heinrich

Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (FV - VHB 2012)

Hausratversicherung ab 300 qm Wohnfläche über Daimler VVD Die Leistungen auf einen Blick. Produktgeber ist die HDI Versicherung AG.

Von Haus aus bestens geschützt. Schützen Sie Ihr Zuhause mit unserer WohngebäudeVersicherung

Kostenlose SOLON-Solarversicherung

Abschnitt A Allgemeine Hausrat Versicherungsbedingungen - Quadratmetermodell

Hausratversicherung bis 300 qm Wohnfläche über Daimler VVD Die Leistungen auf einen Blick. Produktgeber ist die HDI Versicherung AG.

Allgemeine Bedingungen für die Versicherung zusätzlicher Gefahren zur industriellen Feuerversicherung (ECB 2010) Version

Erste Liechtensteinische Versicherung. Schaden- meldung. CasaArte Wohnen. Gebäude- und Hausratversicherung

Hausrat Selektion Berechnungsmerkmale

Produktübersicht zur dynamischen Hausratversicherung HBG PLUS

Allgemeine Hausrat- Vertragsbedingungen (VHB 2008-SL) Abschnitt A

Allgemein. Wertsachen Abs. C.4.2 Tarif, Versicherungsschein 1 Zusatzbedingungen Premium. [Bereich]: Haus und Wohnung / Hausrat

Elementarschäden- das Risiko der Zukunft? SB, Erdbebendeckel, Kappungsgrenzen- was ist zu beachten? Referentin

HAUSRAT schnell und unbürokratisch ersetzt werden. Sie haben Ihre

Allgemeine Hausratversicherungs-Bedingungen (VHB 2008) (F274_2_012008)

Allgemeine Hausrat-Versicherungsbedingungen (VHB 2008 Versicherungssumme) Stand

Transkript:

Besondere Bedingungen für die SecurFlex Police Hausrat-Versicherung (Komfort) (Stand 01/2015) Inhaltsverzeichnis 1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungsfall), generelle Ausschlüsse... 4 1.1 Versicherungsfall... 4 1.2 Ausschluss Krieg, Kernenergie, Geothermie... 4 1.3 Innere Unruhen, Streik, Aussperrung... 4 2 Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Luftfahrzeuge... 4 2.1 Versicherte Gefahren und Schäden... 4 2.2 Brand... 5 2.3 Blitzschlag... 5 2.4 Explosion, Implosion... 5 2.5 Überschallknall, Verpuffung... 5 2.6 Rauch, Ruß, Seng- und Schmorschäden... 5 2.7 Nutzwärmeschäden... 5 2.8 Kosten durch Fehlalarm eines Rauchmelders... 5 2.9 Nicht versicherte Schäden... 5 3 Einbruchdiebstahl... 5 3.1 Versicherte Gefahren und Schäden... 5 3.2 Einbruchdiebstahl... 5 3.3 Erweiterter Diebstahlbegriff für Trick- und Taschendiebstahl... 6 3.4 Diebstahl aus Schiffskabinen und Schlafwagenabteilen... 6 3.5 Diebstahl von Wäsche, Bekleidung, Gartenmöbeln, Gartengeräten inkl. Aufsitzrasenmäher, Grills und fest verankerten Gartenskulpturen, Waschmaschinen aus Gemeinschaftskellern... 6 3.6 Diebstahl aus Kraftfahrzeugen... 6 3.7 Diebstahl im Krankenzimmer... 7 3.8 Diebstahl von Kinderwagen, Krankenfahrstühlen, Gehhilfen und Rollstühlen... 7 3.9 Fahrraddiebstahl (sofern beantragt)... 7 3.10 Technische und optische Anlagen... 7 3.11 Telefonmissbrauch nach Einbruchdiebstahl... 7 3.12 Kredit- und Scheckkartenmissbrauch nach Einbruchdiebstahl und Raub... 8 3.13 Raub... 8 3.14 Räuberische Erpressung... 8 4 Leitungswasser... 8 4.1 Bruchschäden... 8 4.2 Nässeschäden... 8 4.3 Nicht versicherte Schäden... 9 5 Sturm, Hagel... 9 5.1 Versicherte Gefahren und Schäden... 9 5.2 Sturm... 9 1

Besondere Bedingungen für die SecurFlex Police Hausrat-Versicherung (Komfort) 5.3 Hagel... 9 5.4 Nicht versicherte Schäden... 9 6 Mutwillige Beschädigungen (Vandalismus)... 9 7 Elementarschadenversicherung (sofern beantragt)... 10 7.1 Versicherte Gefahren und Schäden... 10 7.2 Überschwemmung, Rückstau... 10 7.3 Erdbeben... 10 7.4 Erdsenkung... 10 7.5 Erdrutsch... 10 7.6 Schneedruck... 10 7.7 Lawinen... 10 7.8 Vulkanausbruch... 10 7.9 Nicht versicherte Schäden... 10 7.10 Besondere Obliegenheiten... 10 7.11 Wartezeit, Selbstbehalt... 11 8 Versicherte und nicht versicherte Sachen, Versicherungsort... 11 8.1 Beschreibung des Versicherungsumfangs... 11 8.2 Definitionen... 11 8.3 Versicherungsort... 11 8.4 Nicht versicherte Sachen... 12 9 Außenversicherung... 12 9.1 Begriff und Geltungsdauer der Außenversicherung... 12 9.2 Unselbständiger Hausstand während Wehr- und Zivildienst oder Ausbildung... 12 9.3 Einbruchdiebstahl... 12 9.4 Sturm und Hagel... 12 9.5 Entschädigungsgrenzen... 13 9.6 Vorsorgeversicherung für Kinder... 13 10 Versicherte Kosten... 13 10.1 Versicherte Kosten... 13 10.2 Nicht versicherte Kosten... 14 11 Allgefahren-Versicherungsschutz... 14 12 Versicherungswert, Versicherungssumme... 15 12.1 Versicherungswert... 15 12.2 Versicherungssumme... 15 13 Entschädigungsberechnung, Unterversicherung... 15 13.1 Restwerte... 15 13.2 Mehrwertsteuer... 15 13.3 Gesamtentschädigung, Kosten aufgrund Weisung... 15 13.4 Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung... 15 2

Besondere Bedingungen für die SecurFlex Police Hausrat-Versicherung (Komfort) 13.5 Versicherte Kosten... 16 14 Entschädigungsgrenzen für Wertsachen, Wertschutzschränke... 16 14.1 Definitionen... 16 14.2 Entschädigungsgrenzen... 16 15 Zahlung und Verzinsung der Entschädigung... 16 15.1 Fälligkeit der Entschädigung... 16 15.2 Verzinsung... 16 15.3 Hemmung... 16 15.4 Aufschiebung der Zahlung... 17 16 Sachverständigenverfahren... 17 16.1 Feststellung der Schadenhöhe... 17 16.2 Weitere Feststellungen... 17 16.3 Verfahren vor Feststellung... 17 16.4 Feststellung... 17 16.5 Verfahren nach Feststellung... 17 16.6 Kosten... 17 16.7 Obliegenheiten... 17 17 Vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheit des Versicherungsnehmers vor und nach dem Versicherungsfall, Sicherheitsvorschrift... 17 17.1 Sicherheitsvorschrift... 17 17.2 Folgen der Obliegenheitsverletzung... 17 17.3 Verzicht auf die Einrede bei grober Fahrlässigkeit... 18 18 Besondere gefahrerhöhende Umstände... 19 19 Wiederherbeigeschaffte Sachen... 19 19.1 Anzeigepflicht... 19 19.2 Wiedererhalt vor Zahlung der Entschädigung... 19 19.3 Wiedererhalt nach Zahlung der Entschädigung... 19 19.4 Beschädigte Sachen... 19 19.5 Gleichstellung... 19 19.6 Übertragung der Rechte... 19 19.7 Rückabwicklung bei kraftlos erklärten Wertpapieren... 19 20 Versicherungssumme nach dem Versicherungsfall... 20 21 Abweichungen gegenüber den GDV-Musterbedingungen... 20 3

Besondere Bedingungen für die SecurFlex Police Hausrat-Versicherung (Komfort) 1 Versicherte Gefahren und Schäden (Versicherungsfall), generelle Ausschlüsse 1.1 Versicherungsfall Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch: a) Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile o- der seiner Ladung, b) Einbruchdiebstahl, Vandalismus nach einem Einbruch sowie Raub oder den Versuch einer solchen Tat, c) Leitungswasser, d) Sturm, Hagel zerstört oder beschädigt werden oder infolgedessen abhandenkommen. 1.2 Ausschluss Krieg, Kernenergie, Geothermie a) Ausschluss Krieg Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden durch Krieg, kriegsähnliche Ereignisse, Bürgerkrieg, Revolution, Rebellion oder Aufstand. b) Ausschluss Kernenergie Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden durch Kernenergie, nukleare Strahlung oder radioaktive Substanzen. c) Ausschluss Geothermie Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden welche im direkten oder indirekten Zusammenhang mit geothermischen Bohrungen stehen. aa) Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die unmittelbar durch Gewalthandlungen im Zusammenhang mit inneren Unruhen zerstört oder beschädigt werden. bb) Eingeschlossen sind unmittelbare Schäden durch Wegnahme bei Plünderungen in unmittelbarem Zusammenhang mit inneren Unruhen. cc) Die Versicherung erstreckt sich nicht auf Schäden, die der Versicherungsnehmer oder andere in den versicherten Räumen berechtigt anwesende Personen verursachen. c) Streik oder Aussperrung aa) Als Streik gilt die gemeinsam planmäßig durchgeführte, auf ein bestimmtes Ziel gerichtete Arbeitseinstellung einer verhältnismäßig großen Zahl von Arbeitnehmern. Aussperrung ist die auf ein bestimmtes Ziel gerichtete planmäßige Ausschließung einer verhältnismäßig großen Zahl von Arbeitnehmern. bb) Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die unmittelbar durch Handlungen der streikenden oder ausgesperrten Arbeitnehmer im Zusammenhang mit einem Streik oder beim Widerstand gegen eine Aussperrung zerstört oder beschädigt werden. Die Versicherung erstreckt sich nicht auf Schäden, die der Versicherungsnehmer oder andere in den versicherten Räumen berechtigt anwesende Personen verursachen 2 Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion, Luftfahrzeuge 2.1 Versicherte Gefahren und Schäden Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch: a) Brand, 1.3 Innere Unruhen, Streik, Aussperrung a) Abgrenzung zur Staatshaftung aa) Ein Anspruch auf Entschädigung durch innere Unruhen, Streik oder Aussperrung besteht nicht, soweit die Voraussetzungen für einen unmittelbaren oder subsidiären Schadenersatzanspruch aufgrund öffentlich-rechtlichen Entschädigungsrechts gegeben sind. bb) Ein Anspruch auf Entschädigung in den Fällen von a) erstreckt sich nur auf den Teil des Schadens, der die Höchstgrenzen aufgrund öffentlichrechtlichen Entschädigungsrechts überschreitet. b) Innere Unruhen b) Blitzschlag, c) Explosion, Implosion, d) Anprall oder Absturz eines Luftfahrzeuges, seiner Teile oder Ladung. Ebenfalls versichert sind Schäden durch Anprall eines Straßen-, Schienen- oder Wasserfahrzeuges, seiner Teile oder seiner Ladung. Für den Anprall von Wasser- und Straßenfahrzeugen besteht Versicherungsschutz nur, wenn diese nicht vom Versicherungsnehmer oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Personen betrieben wurden. zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen. 4

2.2 Brand Brand ist ein Feuer, das ohne einen bestimmungsgemäßen Herd entstanden ist oder ihn verlassen hat und das sich aus eigener Kraft auszubreiten vermag. 2.3 Blitzschlag Blitzschlag ist der unmittelbare Übergang eines Blitzes auf Sachen. Versichert sind auch Schäden, die an versicherten elektrischen Einrichtungen und Geräten durch Überspannung, Überstrom und Kurzschluss infolge eines Blitzes oder durch sonstige atmosphärisch bedingte Elektrizität entstehen. 2.4 Explosion, Implosion a) Explosion Explosion ist eine auf dem Ausdehnungsbestreben von Gasen oder Dämpfen beruhende, plötzlich verlaufende Kraftäußerung. Eine Explosion eines Behälters (Kessel, Rohrleitung usw.) liegt nur vor, wenn seine Wandung in einem solchen Umfang zerrissen wird, dass ein plötzlicher Ausgleich des Druckunterschieds innerhalb und außerhalb des Behälters stattfindet. Wird im Innern eines Behälters eine Explosion durch chemische Umsetzung hervorgerufen, so ist ein Zerreißen seiner Wandung nicht erforderlich. b) Implosion Implosion ist ein plötzlicher, unvorhersehbarer Zusammenfall eines Hohlkörpers durch äußeren Überdruck infolge eines inneren Unterdruckes. 2.5 Überschallknall, Verpuffung Schäden durch Überschallknall (Druckwellen durch Überschallknall durch Flugzeuge) und Verpuffung sind mitversichert. 2.6 Rauch, Ruß, Seng- und Schmorschäden 2.7 Nutzwärmeschäden Versichert sind auch Brandschäden, die an versicherten Sachen dadurch entstehen, dass sie einem Nutzfeuer oder der Wärme zur Bearbeitung oder sonstigen Zwecken ausgesetzt werden. Dies gilt auch für Sachen, in denen oder durch die Nutzfeuer oder Wärme erzeugt, vermittelt oder weitergeleitet wird. 2.8 Kosten durch Fehlalarm eines Rauchmelders Mitversichert gelten Kosten, die aufgrund des Fehlalarms anfallen (z.b. Kosten für Feuerwehreinsatz, gewaltsames Öffnen der Wohnungstür durch die Feuerwehr) Die Höchstersatzleistung ist auf 500 EUR je Versicherungsjahr begrenzt. 2.9 Nicht versicherte Schäden Nicht versichert sind: a) ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch Erdbeben; b) Schäden, die an Verbrennungskraftmaschinen durch die im Verbrennungsraum auftretenden Explosionen, sowie Schäden, die an Schaltorganen von elektrischen Schaltern durch den in ihnen auftretenden Gasdruck entstehen. Die Ausschlüsse gemäß Nr. 8 b) und 8 c) gelten nicht, soweit diese Schäden Folge eines versicherten Sachschadens gemäß Nr. 1 sind. 3 Einbruchdiebstahl 3.1 Versicherte Gefahren und Schäden Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch: a) Einbruchdiebstahl, b) Vandalismus nach einem Einbruch, c) Raub Der Versicherer ersetzt auch Seng-, Rauch- und Rußschäden, die nicht durch Brand, Blitzschlag, Explosion, Implosion oder Verpuffung, jedoch innerhalb des Versicherungsortes entstanden sind. Ein Schaden durch Rauch/Ruß liegt vor, wenn dieser plötzlich bestimmungswidrig aus den am Versicherungsort befindlichen Feuerungs-, Heizungs-, Kochoder Trockenanlagen ausgetreten ist und unmittelbar auf versicherte Sachen einwirkt. Nicht versichert ist die dauernde Einwirkung von Rauch bzw. Ruß. Ersetzt werden auch Sengschäden, die nicht durch einen Brand, jedoch innerhalb des Versicherungsortes entstanden sind. Die Entschädigung ist auf 1.500 EUR je Schadenfall begrenzt. oder durch den Versuch einer solchen Tat abhandenkommen, zerstört oder beschädigt werden. 3.2 Einbruchdiebstahl Einbruchdiebstahl liegt vor, wenn der Dieb: a) in einen Raum eines Gebäudes einbricht, einsteigt oder mittels eines Schlüssel, dessen Anfertigung für das Schloss nicht von einer dazu berechtigten Person veranlasst oder gebilligt worden ist (falscher Schlüssel) oder mittels anderer Werkzeuge eindringt; der Gebrauch eines falschen Schlüssels ist nicht schon dann bewiesen, wenn feststeht, dass versicherte Sachen abhandengekommen sind; b) in einem Raum eines Gebäudes ein Behältnis aufbricht oder falsche Schlüssel (siehe a) oder andere Werkzeuge benutzt, um es zu öffnen; der Gebrauch 5

eines falschen Schlüssels ist nicht schon dann bewiesen, wenn feststeht, dass versicherte Sachen abhandengekommen sind; c) aus einem verschlossenen Raum eines Gebäudes Sachen entwendet, nachdem er sich in das Gebäude eingeschlichen oder dort verborgen gehalten hatte; d) in einem Raum eines Gebäudes bei einem Diebstahl auf frischer Tat angetroffen wird und eines der Mittel gemäß Nr. 13 a) aa) oder 13 a) bb) anwendet, um sich den Besitz des gestohlenen Gutes zu erhalten; e) mittels richtiger Schlüssel, die er innerhalb oder außerhalb des Versicherungsortes durch Einbruchdiebstahl oder durch Raub gemäß Nr. 13 an sich gebracht hatte, in einen Raum eines Gebäudes eindringt oder dort ein Behältnis öffnet; f) in einen Raum eines Gebäudes mittels richtigem Schlüssel eindringt, den er innerhalb oder außerhalb des Versicherungsortes durch Diebstahl an sich gebracht hatte, vorausgesetzt, dass weder der Versicherungsnehmer noch der Gewahrsamsinhaber den Diebstahl des Schlüssels durch fahrlässiges Verhalten ermöglicht hatte. 3.3 Erweiterter Diebstahlbegriff für Trick- und Taschendiebstahl Es besteht für alle im versicherten Haushalt lebenden Personen Versicherungsschutz aufgrund eines Trickdiebstahls in der Wohnung (z. B. Geldumtauschtrick). Unter Trickdiebstahl versteht man einen Diebstahl, bei dem die Wegnahme durch eine Täuschung verschleiert wird, d. h. die Wegnahme ist für den Betroffenen als solche nicht erkennbar Der Versicherungsnehmer hat den Diebstahl unverzüglich der zuständigen Polizeidienststelle anzuzeigen und dem Versicherer einen Nachweis dafür zu erbringen, dass diese nicht innerhalb von drei Wochen seit Anzeige des Diebstahls wieder herbeigeschafft wurden. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 1.000 EUR begrenzt. 3.4 Diebstahl aus Schiffskabinen und Schlafwagenabteilen a) Für versicherte Sachen besteht auch weltweit Versicherungsschutz gegen Schäden durch Diebstahl von Hausrat aus verschlossenen Schiffskabinen und Schlafwagenabteilen. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 1.500 EUR je Schadenfall begrenzt. b) Für Bargeld, Wertpapiere, Schecks, Kreditkarten, Schmuck und Sachen aus Edelmetall, Fahrausweise, Sparbücher, Pelze und optische Geräte ist die Entschädigung auf 300 EUR begrenzt. 3.5 Diebstahl von Wäsche, Bekleidung, Gartenmöbeln, Gartengeräten inkl. Aufsitzrasenmäher, Grills und fest verankerten Gartenskulpturen, Waschmaschinen aus Gemeinschaftskellern a) Im Fall der Entwendung durch einfachen Diebstahl leistet der Versicherer Entschädigung für aa) Wäsche und Bekleidung, die sich tagsüber zum Waschen, Trocknen, Bleichen oder Lüften außerhalb der Versicherungsräume auf dem Grundstück befindet, auf dem die versicherte Wohnung liegt; bb) Gartenmöbel, Gartengeräte, motorgetriebene Aufsitzrasenmäher, Grills außerhalb von Räumen auf dem eingefriedeten Grundstück, auf dem sich die versicherte Wohnung befindet. cc) die Entwendung von Wasch-maschinen und Trocknern aus Gemeinschaftskellern. dd) fest verankerte Gartenskulpturen außerhalb von Räumen auf dem eingefriedeten Grundstück. b) Die Entschädigung ist für die Ziffer 5.a) dd) auf 1.500 EUR, in den Fällen der Ziffer 5.a) aa) bis cc) auf 3.000 EUR begrenzt. c) Fremdes Eigentum ist nicht versichert. 3.6 Diebstahl aus Kraftfahrzeugen a) Es wird auch Entschädigung geleistet für versicherte Sachen, die dem Versicherungsnehmer oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person gehören oder ihrem persönlichen Gebrauch dienen, wenn sie durch Aufbrechen verschlossener Personenkraftwagen / Wohnmobile entwendet oder bei diesem Ereignis zerstört oder beschädigt werden. Versicherungsschutz besteht nur dann, wenn sich o.g. Sachen vorübergehend außerhalb der Wohnung (nicht länger als 3 Monate) und innerhalb Staaten der EU sowie Ländern, die von EU-Staaten umschlossen sind, befinden. Dem Aufbrechen steht die Verwendung falscher Schlüssel oder anderer zum ordnungsgemäßen Öffnen nicht bestimmter Werkzeuge zum Öffnen der Türen oder Behältnisse des Fahrzeugs gleich. b) Keine Entschädigung wird geleistet für Wertsachen gemäß Ziffer 14 dieser Bedingungen sowie für Schusswaffen, Foto-, Film- und Videogeräte und deren Zubehör, Geräte der Informationstechnik (z. B. PC, Notebooks u. ä.) sowie tragbare Telefone (Handy) und mobile Navigationsgeräte. c) Die Entschädigung ist je Versicherungsfall begrenzt auf maximal 1.000 EUR. d) Besteht Versicherungsschutz für dieselbe Gefahr über einen anderweitigen Vertrag (insbesondere Reisegepäckversicherung), geht der andere Vertrag diesem vor. c) Der Versicherungsnehmer hat den Diebstahl unverzüglich der zuständigen Polizeidienststelle anzuzeigen und dieser sowie dem Versicherer ein Verzeichnis der abhandengekommenen Sachen einzureichen. e) Versicherungsnehmer und Versicherer können unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des laufenden Versicherungsjahres durch schriftliche Erklärung verlangen, dass dieser erweiterte Versicherungsschutz mit Beginn des nächsten Versicherungsjahres entfällt. Macht der Versicherer 6

von diesem Recht Gebrauch, so kann der Versicherungsnehmer den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Erklärung des Versicherers zum Ende des laufenden Versicherungsjahres kündigen. 3.7 Diebstahl im Krankenzimmer a) Schäden durch einfachen Diebstahl von versicherten Sachen im Krankenzimmer aufgrund eines stationären Kur- oder Krankenhausaufenthalts sind bis maximal 1.500 EUR mitversichert b) Die Entschädigung für Wertsachen und Bargeld ist auf 300 EUR begrenzt. 3.8 Diebstahl von Kinderwagen, Krankenfahrstühlen, Gehhilfen und Rollstühlen a) Für Kinderwagen, Krankenfahrstühle, Gehhilfen und Stützapparate besteht Versicherungsschutz auch für Schäden durch Diebstahl. b) Ist der Kinderwagen, Rollstuhl oder die Gehhilfe nicht in Gebrauch und besteht für den Versicherungsnehmer die Möglichkeit, bei Nichtgebrauch einen gemeinschaftlichen Abstellraum zum Unterstellen zu nutzen, dann ist der Versicherungsnehmer verpflichtet, dieser Einstellmöglichkeit nachzukommen. c) Lose mit dem Kinderwagen, dem Krankenfahrstuhl oder der Gehhilfe verbundene oder regelmäßig deren Gebrauch dienende Sachen werden nur ersetzt, wenn sie zusammen mit den genannten Gegenständen entwendet worden sind. d) Die Entschädigung ist auf 3.000 EUR je Schadenfall begrenzt. 3.9 Fahrraddiebstahl (sofern beantragt) a) Für Fahrräder erstreckt sich der Versicherungsschutz auch auf Schäden durch Diebstahl, wenn nachweislich das Fahrrad zur Zeit des Diebstahls in verkehrsüblicher Weise durch ein Schloss gesichert war. b) Für die mit dem Fahrrad lose verbundenen und regelmäßig seinem Gebrauch dienenden Sachen besteht Versicherungsschutz nur, wenn sie zusammen mit dem Fahrrad abhandengekommen sind. c) Der Versicherungsnehmer hat Unterlagen über den Hersteller, die Marke und die Rahmennummer sowie Bilder der versicherten Fahrräder zu beschaffen und aufzubewahren. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Bestimmung, so kann er Entschädigung nur verlangen, wenn er die Merkmale anderweitig nachweisen kann. Ansonsten ist die Höchstentschädigung unabhängig der vereinbarten Deckungsvariante auf 200 EUR begrenzt. d) Der Versicherungsnehmer hat den Diebstahl unverzüglich der zuständigen Polizeidienststelle anzuzeigen und dem Versicherer einen Nachweis dafür zu erbringen, dass das Fahrrad nicht innerhalb von drei Wochen seit Anzeige des Diebstahls wieder herbeigeschafft wurde. Verletzt der Versicherungsnehmer eine dieser Obliegenheiten, so kann der Versicherer gemäß Ziffer 13 AVB SecurFlex 2015 zur Kündigung berechtigt oder auch leistungsfrei sein. e) Versicherungsnehmer und Versicherer können unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des laufenden Versicherungsjahres durch schriftliche Erklärung verlangen, dass dieser erweiterte Versicherungsschutz für Fahrräder, mit Beginn des nächsten Versicherungsjahres entfällt. Macht der Versicherer von diesem Recht Gebrauch, so kann der Versicherungsnehmer den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Erklärung des Versicherers zum Ende des laufenden Versicherungsjahres kündigen. Variante Smart Die Entschädigungsgrenze für Fahrräder beträgt maximal 500 EUR. Nicht versichert sind hierbei E-Bikes (Pedelecs mit Anfahrhilfe/S-Pedelecs mit einer Leistung >250 Watt). Variante Komfort Die Entschädigungsgrenze für Fahrräder beträgt maximal 2.000 EUR. Eingeschlossen sind hierbei auch Padelecs oder E-Bikes, sofern hierfür keine Versicherungs- oder Zulassungspflicht besteht. Variante Prestige Die Entschädigungsgrenze für Fahrräder beträgt maximal 5.000 EUR. Eingeschlossen sind hierbei auch Padelecs oder E-Bikes, sofern keine Versicherungsoder Zulassungspflicht besteht. 3.10 Technische und optische Anlagen Zusätzlich sind auch technische und optische Anlagen versichert, die zur Sicherung des versicherten Hausrates dienen, sich aber außerhalb des Versicherungsortes, aber auf dem Versicherungsgrundstück befinden. Versicherungsschutz besteht nur gegen den Tatbestand des Diebstahls. Beschädigungen an diesen Sachen gelten nur dann mitversichert, wenn sie mit einem Einbruch in den Versicherungsort in unmittelbarem zeitlichen Zusammenhang stehen. Die Entschädigung ist auf 1.000 EUR je Schadenfall begrenzt. 3.11 Telefonmissbrauch nach Einbruchdiebstahl Mitversichert sind Kosten durch den Missbrauch des Telefon-Festnetzanschlusses (Mehrgebühren), nachdem der Täter auf eine nach Ziffer 3 Nr. 2 dieser Bedingungen bezeichnete Art in die Wohnung eingedrungen ist. Mitversichert sind weiterhin die Kosten durch den Missbrauch des Mobiltelefonanschlusses (Mehrgebühren), nach Raub, Einbruchdiebstahl oder einfachen Diebstahl eines Mobiltelefons. Voraussetzung für die Entschädigungsleistung ist die Einreichung des Nachweises über die Stellung der Strafanzeige bei der Polizei mit einer detaillierten Schadenschilderung, des Nachweises über die unverzügliche Mobilfunk- Kartensperrung sowie der Telefonabrechnung über die verursachten Kosten inner- 7

halb eines Monats. Die Entschädigung für nachweislich entstandene Mehrkosten ist je Versicherungsfall auf 1.000 EUR begrenzt. 3.12 Kredit- und Scheckkartenmissbrauch nach Einbruchdiebstahl und Raub Werden Kredit- oder Scheckkarten entwendet, so leistet der Versicherer auch für den infolge des Missbrauchs dieser Karten entstandenen Schaden. Voraussetzung hierfür ist, dass unverzüglich nach Bemerken des Kartenverlustes die Sperrung beim Kreditinstitut veranlasst wird. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 1.000 EUR begrenzt. 3.13 Raub a) Raub liegt vor, wenn: aa) gegen den Versicherungsnehmer Gewalt angewendet wird, um dessen Widerstand gegen die Wegnahme versicherter Sachen auszuschalten. bb) der Versicherungsnehmer versicherte Sachen herausgibt oder sich wegnehmen lässt, weil eine Gewalttat mit Gefahr für Leib oder Leben angedroht wird, die innerhalb des Versicherungsortes bei mehreren Versicherungsorten innerhalb desjenigen Versicherungsortes, an dem auch die Drohung ausgesprochen wird verübt werden soll; cc) dem Versicherungsnehmer versicherte Sachen weggenommen werden, weil sein körperlicher Zustand unmittelbar vor der Wegnahme infolge eines Unfalls oder infolge einer nicht verschuldeten sonstigen Ursache wie beispielsweise Ohnmacht oder Herzinfarkt beeinträchtigt und dadurch seine Widerstandskraft ausgeschaltet ist. Dem Versicherungsnehmer stehen Personen gleich, die mit seiner Zustimmung in der Wohnung anwesend sind. 3.14 Räuberische Erpressung 4.1 Bruchschäden Soweit Rohre bzw. Installationen gemäß a) und b) zum versicherten Hausrat gehören (Ziffer 8 dieser Bedingungen), leistet der Versicherer Entschädigung für innerhalb von Gebäuden eintretende: a) frostbedingte und sonstige Bruchschäden an Rohren: aa) der Wasserversorgung (Zu- oder Ableitungen) oder den damit verbundenen Schläuchen, bb) der Warmwasser- oder Dampfheizung sowie Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen, cc) von Wasserlösch- oder Berieselungsanlagen, sofern diese Rohre nicht Bestandteil von Heizkesseln, Boilern oder vergleichbaren Anlagen sind. b) frostbedingte Bruchschäden an nachfolgend genannten Installationen: aa) Badeeinrichtungen, Waschbecken, Spülklosetts, sowie deren Anschlussschläuche, bb) Heizkörper, Heizkessel, Boiler oder vergleichbare Teile von Warmwasserheizungs-, Dampfheizungs-, Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen. Als innerhalb des Gebäudes gilt der gesamte Baukörper, einschließlich der Bodenplatte (tragende oder nichttragende). Rohre von Solarheizungsanlagen auf dem Dach gelten als Rohre innerhalb des Gebäudes. Soweit nicht etwas anderes vereinbart ist, sind Rohre und Installationen unterhalb der Bodenplatte nicht versichert. c) Armaturen In Erweiterung von Ziffer 4 Nr. 1 dieser Bedingungen sind Schäden an Armaturen auch dann im Rahmen der Leitungswasserversicherung mitversichert, wenn es sich nicht um Frostschäden handelt. Ausgeschlossen sind Schäden an bereits defekten (z. B. tropfenden) Armaturen sowie an Armaturen, die ausschließlich geschäftlich, freiberuflich oder gewerblich genutzt werden. Bei einem versicherten Raub besteht auch dann Versicherungsschutz, wenn die Heranschaffung der Sachen an den Ort der Wegnahme oder Herausgabe erpresst wurde. Die Entschädigung ist auf 5.000 EUR je Schadenfall begrenzt. 15. Nicht versicherte Schäden Die Versicherung erstreckt sich ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Schäden, die verursacht werden durch weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch). 4 Leitungswasser Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf 500 EUR begrenzt. 4.2 Nässeschäden Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch bestimmungswidrig austretendes Leitungswasser zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen. Das Leitungswasser muss aus Rohren der Wasserversorgung (Zu- und Ableitungen) oder damit verbundenen Schläuchen, den mit diesem Rohrsystem verbundenen sonstigen Einrichtungen oder deren wasserführenden Teilen, aus Fußbodenheizung, Einrichtungen der Warmwasser- oder Dampfheizung, aus Klima-, Wärmepumpen oder Solarheizungsanlagen, aus Wasserlösch- und Berieselungsanlagen, Schwimmund Saunabecken, im Gebäude verlaufenden Regen- 8

fallrohren Wassersäulen, Zimmerbrunnen sowie aus Wasserbetten und Aquarien ausgetreten sein. Sole, Öle, Kühl- und Kältemittel aus Klima-, Wärmepumpen- oder Solarheizungsanlagen sowie Wasserdampf stehen Leitungswasser gleich. 4.3 Nicht versicherte Schäden a) Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch: aa) Plansch- oder Reinigungswasser, bb) Schwamm, cc) Grundwasser, stehendes oder fließendes Gewässer, Überschwemmung oder Witterungsniederschläge oder einen durch diese Ursachen hervorgerufenen Rückstau, dd) Erdbeben Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch, ee) Erdsenkung oder Erdrutsch, es sei denn, dass Leitungswasser nach Nr. 2 die Erdsenkung oder den Erdrutsch verursacht hat, ff) Öffnen der Sprinkler oder Bedienen der Berieselungsdüsen wegen eines Brandes, durch Druckproben oder durch Umbauten oder Reparaturarbeiten an dem versicherten Gebäude oder an der Sprinkler- oder Berieselungsanlage, gg) Leitungswasser aus Eimern, Gießkannen oder sonstigen mobilen Behältnissen. Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherten Sachen befinden, baulich verbunden sind; e) dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf Gebäude wirft, die mit dem versicherten Gebäude oder Gebäuden, in denen sich versicherten Sachen befinden, baulich verbunden sind. 5.2 Sturm Sturm ist eine wetterbedingte Luftbewegung von mindestens Windstärke 8 nach Beaufort (Windgeschwindigkeit mindestens 63 km/stunde). Ist die Windstärke für den Schadenort nicht feststellbar, so wird Windstärke 8 unterstellt, wenn der Versicherungsnehmer nachweist, dass: a) die Luftbewegung in der Umgebung des Versicherungsgrundstücks Schäden an Gebäuden in einwandfreiem Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat, oder dass b) der Schaden wegen des einwandfreien Zustandes des versicherten Gebäudes oder des Gebäudes, in dem sich die versicherten Sachen befunden haben, oder mit diesem Gebäude baulich verbundenen Gebäuden, nur durch Sturm entstanden sein kann. 5.3 Hagel Hagel ist ein fester Witterungsniederschlag in Form von Eiskörnern. b) Der Versicherer leistet keine Entschädigung für Schäden: aa) an Gebäuden oder an Gebäudeteilen, die nicht bezugsfertig sind und an den in diesen Gebäuden oder Gebäudeteilen befindlichen Sachen, bb) am Inhalt eines Aquariums, die als Folge dadurch entstehen, dass Wasser aus dem Aquarium ausgetreten ist. 5 Sturm, Hagel 5.1 Versicherte Gefahren und Schäden Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen: a) durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes oder Hagels auf versicherte Sachen oder auf Gebäude, in denen sich versicherte Sachen befinden; 5.4 Nicht versicherte Schäden a) Nicht versichert sind ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen Schäden durch: aa) Sturmflut; bb) Eindringen von Regen, Hagel, Schnee oder Schmutz durch nicht ordnungsgemäß geschlossene Fenster, Außentüren oder andere Öffnungen, es sei denn, dass diese Öffnungen durch Sturm oder Hagel entstanden sind und einen Gebäudeschaden darstellen; cc) weitere Elementargefahren (Überschwemmung, Erdbeben, Erdfall, Erdrutsch, Schneedruck, Lawinen, Vulkanausbruch). b) Nicht versichert sind Schäden an: aa) Gebäuden oder an Gebäudeteilen, die nicht bezugsfertig sind und an den in diesen Gebäuden befindlichen Sachen; b) dadurch, dass ein Sturm oder Hagel Gebäudeteile, Bäume oder andere Gegenstände auf versicherte Sachen oder auf Gebäude, in denen sich versicherte Sachen befinden, wirft; c) als Folge eines Schadens nach a) oder b) an versicherten Sachen; d) durch die unmittelbare Einwirkung des Sturmes o- der Hagels auf Gebäude, die mit dem versicherten bb) Sachen, die sich außerhalb von Gebäuden befinden. Nach Nr. 1 versichert sind jedoch auf dem gesamten Grundstück, auf dem sich die versicherte Wohnung befindet, Antennenanlagen und Markisen, wenn sie ausschließlich vom Versicherungsnehmer genutzt werden. 6 Mutwillige Beschädigungen (Vandalismus) 9

Als mutwillige Sachbeschädigung (Vandalismus) gilt jede vorsätzliche, unmittelbare Beeinträchtigung (z. B. Graffiti), Beschädigung und Zerstörung von versicherten Sachen durch unbekannte Dritte, soweit der Schaden an einwandfrei beschaffenen Gewerken verursacht wurde (auch ohne vorherigen Einbruch). Die Versicherung erstreckt sich nicht auf Schäden, die vom Versicherungsnehmer selbst oder mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Personen verursacht worden sind. Ab einer Schadenhöhe von 100 EUR müssen derartige Schäden der zuständigen Polizeidienststelle angezeigt werden. Die Bestimmungen des Ziffer 13 AVB SecurFlex 2015 gelten entsprechend. 7 Elementarschadenversicherung (sofern beantragt) 7.1 Versicherte Gefahren und Schäden Der Versicherer leistet Entschädigung für versicherte Sachen, die durch: a) Überschwemmung, Rückstau b) Erdbeben c) Erdsenkung, Erdrutsch d) Schneedruck, Lawinen e) Vulkanausbruch zerstört oder beschädigt werden oder abhandenkommen. 7.2 Überschwemmung, Rückstau Überschwemmung ist die Überflutung des Grund und Bodens des Versicherungsgrundstücks mit erheblichen Mengen von Oberflächenwasser durch: a) Ausuferung von oberirdischen (stehenden oder fließenden) Gewässern, b) Witterungsniederschläge c) Austritt von Grundwasser an die Erdoberfläche infolge von a) oder b) Rückstau liegt vor, wenn Wasser durch Ausuferung von oberirdischen (stehenden oder fließenden) Gewässern oder durch Witterungsniederschläge bestimmungswidrig aus den gebäudeeigenen Ableitungsrohren oder damit verbundenen Einrichtungen in das Gebäude eindringt. aa) die naturbedingte Erschütterung des Erdbodens in der Umgebung des Versicherungsortes Schäden an Gebäuden im einwandfreien Zustand oder an ebenso widerstandsfähigen anderen Sachen angerichtet hat, oder bb) der Schaden wegen des einwandfreien Zustandes der versicherten Sachen nur durch ein Erdbeben entstanden sein kann. 7.4 Erdsenkung Erdsenkung ist eine naturbedingte Absenkung des Erdbodens über naturbedingten Hohlräumen. Nicht versichert sind Schäden durch Trockenheit oder Austrocknung. 7.5 Erdrutsch Erdrutsch ist ein naturbedingtes Abrutschen oder Abstürzen von Erd- oder Gesteinsmassen. 7.6 Schneedruck Schneedruck ist die Wirkung des Gewichts von Schnee- oder Eismassen 7.7 Lawinen Lawinen sind an Berghängen niedergehende Schneeoder Eismassen einschließlich der bei ihrem Abgang verursachten Druckwelle. 7.8 Vulkanausbruch Vulkanausbruch ist eine plötzliche Druckentladung beim Aufreißen der Erdkruste, verbunden mit Lavaergüssen, Asche-Eruptionen oder dem Austritt von sonstigen Materialien und Gasen. 7.9 Nicht versicherte Schäden Nicht versichert sind: a) Schäden an versicherten Sachen, die sich in Gebäuden befinden, die nicht bezugsfertig oder wegen Umbauarbeiten der versicherten Gebäude für ihren Zweck nicht benutzbar sind. b) Schäden an im Freien befindlichen beweglichen Sachen. Dies gilt auch in der Außenversicherung (Ziffer 9 dieser Bedingungen). c) ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen - Schäden durch: aa) Sturmflut; bb) Grundwasser soweit nicht an die Erdoberfläche gedrungen (siehe Ziffer 2c) dieser Bedingungen). 7.3 Erdbeben a) Erdbeben ist eine naturbedingte Erschütterung des Erdbodens, die durch geophysikalische Vorgänge im Erdinneren ausgelöst wird. b) Erdbeben wird unterstellt, wenn der Versicherungsnehmer nachweist, dass: 7.10 Besondere Obliegenheiten Zur Vermeidung von Überschwemmungs- bzw. Rückstauschäden hat der Versicherungsnehmer als Gebäudeeigentümer oder als Mieter, wenn er nach dem Mietvertrag verpflichtet ist wasserführende Anlagen auf dem Versicherungsgrundstück und Rückstausicherungen stets funktionsbereit zu halten, sofern entsprechende Rückstausicherungen vom Gesetzgeber vorgeschrieben sind (z.b. im Rahmen der Gemeineverordnung). 10

Verletzt der Versicherungsnehmer eine dieser Obliegenheiten, so ist der Versicherer unter den in Ziffer 13 AVB SecurFlex 2015 beschriebenen Voraussetzungen zur Kündigung berechtigt oder auch ganz oder teilweise leistungsfrei. Leistungsfreiheit tritt nicht ein, wenn die Verletzung weder auf Vorsatz noch auf grober Fahrlässigkeit beruht. Der Versicherer ist zur Leistung verpflichtet, soweit die Verletzung der Obliegenheit weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht des Versicherers ursächlich ist. 7.11 Wartezeit, Selbstbehalt Der bedingungsgemäß als entschädigungspflichtig errechnete Betrag wird je Versicherungsfall um den vereinbarten Selbstbehalt gekürzt. In Ergänzung zu Ziffer 1.ff. dieser Bedingungen beträgt der Selbstbehalt für die Elementarschadenversicherung 10% des Schadens, mindestens 250 EUR maximal 3.000 EUR. 8 Versicherte und nicht versicherte Sachen, Versicherungsort 8.1 Beschreibung des Versicherungsumfangs Versichert ist der gesamte Hausrat in der im Versicherungsschein bezeichneten Wohnung (Versicherungsort). Hausrat, der infolge eines eingetretenen oder unmittelbar bevorstehenden Versicherungsfalles aus dem Versicherungsort entfernt und in zeitlichem und örtlichem Zusammenhang mit diesem Vorgang zerstört oder beschädigt wird oder abhanden kommt, ist versichert. Hausrat außerhalb der im Versicherungsschein bezeichneten Wohnung ist nur im Rahmen der Außenversicherung (Ziffer 9 dieser Bedingungen) oder soweit dies gesondert im Versicherungsvertrag vereinbart ist, versichert. 8.2 Definitionen a) Zum Hausrat gehören alle Sachen, die dem Haushalt des Versicherungsnehmers zur privaten Nutzung (Gebrauch bzw. Verbrauch) dienen. b) Wertsachen und Bargeld gehören ebenfalls zum Hausrat. Hierfür gelten besondere Voraussetzungen und Entschädigungsgrenzen (Ziffer 14 dieser Bedingungen). Gebäude gefertigt, sondern lediglich mit einem geringen Einbauaufwand an die Gebäudeverhältnisse angepasst worden sind, cc) privat genutzte Antennenanlagen und Markisen, die ausschließlich der versicherten Wohnung gemäß Nr. 1 dienen und sich auf dem Grundstück befinden, auf dem die versicherte Wohnung liegt, dd) im Haushalt des Versicherungsnehmers befindliches fremdes Eigentum, soweit es sich nicht um das Eigentum von Mietern bzw. Untermietern des Versicherungsnehmers handelt (siehe Nr. 3.d)) ee) selbstfahrende Krankenfahrstühle, Rasenmäher, Go-Karts und Spielfahrzeuge, soweit diese nicht versicherungspflichtig sind. ff) Kanus, Ruder-, Falt- und Schlauchboote einschließlich ihrer Motoren sowie Surfgeräte, gg) Fall- und Gleitschirme sowie nicht motorisierte Flugdrachen, hh) Arbeitsgeräte und Einrichtungsgegenstände, die ausschließlich dem Beruf oder dem Gewerbe des Versicherungsnehmers oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person dienen; Handelswaren und Musterkollektionen sind hiervon ausgeschlossen, ii) Haustiere, d. h. Tiere, die regelmäßig artgerecht in Wohnungen (siehe Nr. 3 a) und b)) gehalten werden (z. B. Fische, Katzen, Vögel). jj) Gewerblich genutzte Räume Darüber hinaus besteht Versicherungsschutz für sämtliche Sachen, die dem Beruf oder dem Gewerbe des Versicherungsnehmers oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person dienen. Die Entschädigung ist auf 15 % der Versicherungssumme, maximal 10.000 EUR begrenzt. Erlangt der Versicherte Versicherungsschutz aus einem anderen Vertrag (z. B. gewerbliche Geschäftsinhaltsversicherung), entfällt der Versicherungsschutz aus diesem Vertrag (Subsidiaritätsprinzip 8.3 Versicherungsort Versicherungsort ist die im Versicherungsschein bezeichnete Wohnung. Zur Wohnung gehören: c) Ferner gehören zum Hausrat: aa) alle in das Gebäude eingefügte Sachen (z. B. Einbaumöbel und Einbauküchen), für die der Versicherungsnehmer als Mieter oder Wohnungseigentümer auf seine Kosten beschafft oder übernommen hat und daher hierfür die Gefahr trägt. Eine anderweitige Vereinbarung über die Gefahrtragung ist vom Versicherungsnehmer nachzuweisen. bb) Anbaumöbel und Anbauküchen, die serienmäßig produziert und nicht individuell für das a) diejenigen Räume, die zu Wohnzwecken dienen und eine selbständige Lebensführung ermöglichen. Dies sind die ausschließlich vom Versicherungsnehmer oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person privat genutzten Flächen eines Gebäudes. Räume, die ausschließlich beruflich oder gewerblich genutzt werden, gehören nicht zur Wohnung, es sei denn, sie sind ausschließlich über die Wohnung zu betreten (sog. Arbeitszimmer in der Wohnung). b) Loggien, Balkone, an das Gebäude unmittelbar anschließende Terrassen sowie ausschließlich vom 11

Versicherungsnehmer oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person zu privaten Zwecken genutzte Räume in Nebengebäuden einschließlich Garagen des Grundstücks, auf dem sich die versicherte Wohnung befindet. c) gemeinschaftlich genutzte, verschließbare Räume (z. B. ausgewiesene Stellflächen in Fluren, Fahrradkeller, Waschkeller) des Grundstücks auf dem sich die versicherte Wohnung befindet, in denen Hausrat bestimmungsgemäß aufbewahrt wird Darüber hinaus werden auch privat genutzte Garagen der Wohnung zugerechnet, soweit sich diese am Wohnort (politische Gemeinde) des Versicherungsnehmers befinden. d) Vermietete Einliegerwohnung Es besteht als Versicherungsort auch für die vermietete Einliegerwohnung des Versicherungsnehmers Versicherungsschutz, soweit es eingebrachte Hausratgegenstände des Versicherungsnehmers (möblierte Vermietung) oder Gebäudebeschädigungen infolge Einbruchdiebstahl betrifft. Der Versicherer leistet keine Entschädigung, soweit für den Schaden eine Leistung aus einem anderen Versicherungsvertrag beansprucht werden kann (Subsidiärdeckung). e) Kundenschließfächer Es besteht Versicherungsschutz auch in Tresorräumen von Geldinstituten, soweit dort Kundenschließfächer vom Versicherungsnehmer oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person zu privaten Zwecken genutzt werden. Die Entschädigung ist bis 20 % der Versicherungssumme begrenzt. Der Versicherer leistet keine Entschädigung, soweit für den Schaden eine Leistung aus einem anderen Versicherungsvertrag beansprucht werden kann (Subsidiärdeckung). 8.4 Nicht versicherte Sachen Nicht zum Hausrat gehören: a) Gebäudebestandteile, es sei denn, sie sind in Nr. 2.c) aa) genannt, b) vom Gebäudeeigentümer eingebrachte Sachen, für die dieser Gefahr trägt. e) Hausrat von Mietern und Untermietern in der Wohnung des Versicherungsnehmers, es sei denn, dieser wurde ihnen vom Versicherungsnehmer überlassen, f) Sachen im Privatbesitz, die durch einen gesonderten Versicherungsvertrag versichert sind (z. B. für Schmucksachen und Pelze, Kunstgegenstände, Musikinstrumente bzw. Jagd- und Sportwaffen), g) elektronisch gespeicherte Daten und Programme. 9 Außenversicherung 9.1 Begriff und Geltungsdauer der Außenversicherung a) Vorübergehend ausgelagerter Hausrat Versicherte Sachen, die Eigentum des Versicherungsnehmers oder einer mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebenden Person sind oder die deren Gebrauch dienen, sind weltweit auch versichert, solange sie sich vorübergehend außerhalb des Versicherungsortes befinden. Zeiträume von mehr als sechs Monaten gelten nicht als vorübergehend. b) Dauerhaft ausgelagerter Hausrat Versichert ist Hausrat, der sich ständig außerhalb der versicherten Wohnung, jedoch innerhalb der Bundesrepublik Deutschland befindet. Die Versicherungssumme ist auf 15.000 EUR begrenzt 9.2 Unselbständiger Hausstand während Wehr- und Zivildienst oder Ausbildung Hält sich der Versicherungsnehmer oder eine mit ihm in häuslicher Gemeinschaft lebende Person zur Ausbildung oder um den Wehr- oder Zivildienst abzuleisten außerhalb der Wohnung auf, so gilt dies so lange als vorübergehend im Sinne der Nr. 1, bis ein eigener Hausstand begründet wird. Die Versicherungssumme ist auf 10.000 EUR begrenzt. 9.3 Einbruchdiebstahl Für Schäden durch Einbruchdiebstahl müssen die in Ziffer 3 Nr. 2 dieser Bedingungen genannten Voraussetzungen erfüllt sein. Sofern die ursprünglich vom Gebäudeeigentümer eingebrachten oder in dessen Eigentum übergegangenen Sachen durch den Mieter ersetzt werden auch höher- oder geringerwertigere, sind diese Sachen im Rahmen dieses Vertrages nicht versichert. Das gleiche gilt für vom Wohnungseigentümer ersetzte Sachen. c) Kraftfahrzeuge aller Art und Anhänger, unabhängig von deren Versicherungspflicht, sowie Teile und Zubehör von Kraftfahrzeugen und Anhängern, soweit nicht unter Nr. 2 c) genannt, d) Luft- und Wasserfahrzeuge, unabhängig von deren Versicherungspflicht, einschließlich nicht eingebauter Teile, soweit nicht unter Nr. 2 c) genannt, 4. Raub Bei Raub besteht Außenversicherungsschutz gemäß Nr. 1; in den Fällen, in denen der Versicherungsnehmer versicherte Sachen herausgibt oder sich wegnehmen lässt, weil eine Gewalttat mit Gefahr für Leib oder Leben angedroht wird, die an Ort und Stelle verübt werden soll. Dies gilt auch, wenn der Raub an Personen begangen wird, die mit dem Versicherungsnehmer in häuslicher Gemeinschaft leben. Der Außenversicherungsschutz erstreckt sich ohne Rücksicht auf mitwirkende Ursachen nicht auf Sachen, die erst auf Verlangen des Täters an den Ort der Wegnahme oder Herausgabe gebracht werden. 9.4 Sturm und Hagel Für Sturm- und Hagelschäden besteht Außenversicherungsschutz nur innerhalb von Gebäuden. 12

9.5 Entschädigungsgrenzen a) Die Entschädigung im Rahmen der Außenversicherung ist insgesamt auf 20 Prozent der Versicherungssumme begrenzt. b) Dauerhaft ausgelagerte Sportgeräte (z. B. Reitersattel) sind bis 1.000 EUR mitversichert, sofern diese in einem gesonderten Behältnis gegen Wegnahme gesichert sind. c) Für Wertsachen (auch Bargeld) gelten zusätzlich Entschädigungsgrenzen (Ziffer 14 Nr. 2.b) dieser Bedingungen). 9.6 Vorsorgeversicherung für Kinder Gründen die in der Wohnung des Versicherungsnehmers lebenden Kinder bei Auszug aus der bisherigen gemeinsamen Wohnung einen eigenen Hausstand, wird eine kostenfreie Vorsorgesumme in Höhe von 25 Prozent der Versicherungssumme zur Verfügung gestellt. Der Versicherungsschutz erlischt ohne weitere Mitteilung 6 Monate nach Umzugsbeginn 10 Versicherte Kosten 10.1 Versicherte Kosten Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalles notwendigen: a) Aufräumungskosten für das Aufräumen versicherter Sachen sowie für das Wegräumen und den Abtransport von zerstörten und beschädigten versicherten Sachen zum nächsten Ablagerungsplatz und für das Ablagern und Vernichten. b) Bewegungs- und Schutzkosten die dadurch entstehen, dass zum Zweck der Wiederherstellung oder Wiederbeschaffung versicherter Sachen andere Sachen bewegt, verändert oder geschützt werden müssen. Der Versicherer übernimmt die Kosten bis 500 Euro je Versicherungsfall für die Unterbringung von Haustieren in einer Tierpension oder ähnliche Unterbringung bis zu dem Zeitpunkt, in dem die versicherte Wohnung wieder benutzbar oder eine Haltung der Haustiere in einem benutzbaren Teil der Wohnung wieder zumutbar ist. e) Transport- und Lagerkosten für Transport und Lagerung des versicherten Hausrats, wenn die Wohnung unbenutzbar wurde und dem Versicherungsnehmer auch die Lagerung in einem benutzbaren Teil nicht zumutbar ist. Die Kosten für die Lagerung werden bis zu dem Zeitpunkt ersetzt, in dem die Wohnung wieder benutzbar oder eine Lagerung in einem benutzbaren Teil der Wohnung wieder zumutbar ist, längstens für die Dauer von 200 Tagen. f) Schlossänderungskosten für Schlossänderungen der Wohnung, wenn Schlüssel für Türen der Wohnung oder für dort befindliche Wertschutzschränke durch einen Versicherungsfall abhandengekommen sind. g) Bewachungskosten für die Bewachung versicherter Sachen, wenn die Wohnung unbewohnbar wurde und Schließvorrichtungen und sonstige Sicherungen keinen ausreichenden Schutz bieten. Die Kosten werden bis zu dem Zeitpunkt ersetzt, in dem die Schließvorrichtungen oder sonstige Sicherungen wieder voll gebrauchsfähig sind, längstens für die Dauer von 72 Stunden. h) Reparaturkosten für Gebäudeschäden die im Bereich der Wohnung durch Einbruchdiebstahl, Raub oder den Versuch einer solchen Tat oder innerhalb der Wohnung durch Vandalismus nach einem Einbruch oder einer Beraubung entstanden sind. i) Reparaturkosten für Nässeschäden an Bodenbelägen, Innenanstrichen oder Tapeten in gemieteten bzw. in Sondereigentum befindlichen Wohnungen. j) Medienverlust infolge Rohrbruchs c) Hotelkosten für Hotel- oder ähnliche Unterbringung ohne Nebenkosten (z. B. Frühstück, Telefon), wenn die ansonsten ständig bewohnte Wohnung unbewohnbar wurde und dem Versicherungsnehmer auch die Beschränkung auf einen bewohnbaren Teil nicht zumutbar ist. Die Kosten werden bis zu dem Zeitpunkt ersetzt, in dem die Wohnung wieder bewohnbar ist, längstens für die Dauer von 200 Tagen. Die Entschädigung ist pro Tag auf 1,5 Promille der Versicherungssumme begrenzt, soweit nicht etwas anderes vereinbart ist. Die Kosten werden nur dann ersetzt, wenn es bei der versicherten Wohnung um den ständigen Wohnsitz des Versicherungsnehmers handelt. d) Kosten für Haustierbetreuung nach Versicherungsfall Der Versicherer ersetzt Aufwendungen des Versicherungsnehmers für die infolge eines versicherten Rohrbruchs entstandenen Kosten durch den Mehrverbrauch an Medien (Wasser, Gas) des versicherten Rohrleitungsnetzes, sofern kein Ersatz durch den Wohngebäudeversicherer geleistet wird. Die Entschädigung ist auf 5.000 EUR je Schadenfall begrenzt. k) Gefrier- und Kühlgut aa) Der Versicherer leistet Ersatz von Schäden am Gefriergut in Tiefkühlschränken oder -fächern infolge unvorhersehbarer Unterbrechung der Energiezufuhr (Netzausfall) oder durch technisches Versagen der Geräte. bb) Der Netzausfall muss vom Stromanbieter oder einer entsprechenden Einrichtung dokumentiert sein. 13

cc) Nicht versichert sind Schäden durch Bedienungsfehler, die im Haushalt des Versicherungsnehmers geschehen. dd) Die Entschädigung ist auf 1.000 EUR je Schadenfall begrenzt. l) Schadenabwendungs- oder Schadenminderungskosten für Maßnahmen, auch erfolglose, die der Versicherungsnehmer zur Abwendung oder Minderung des Schadens für geboten halten durfte. Mitversichert gelten Feuerlöschkosten, die z. B. von der Feuerwehr oder anderer Institutionen, im Rahmen eines Versicherungsfalls geltend gemacht werden. m) Kosten für provisorische Maßnahmen zum Schutz versicherter Sachen. n) Rückreisekosten vom Urlaub / von der Dienstreise Der Versicherer ersetzt Fahrtmehr-kosten, wenn der Versicherungsnehmer wegen eines erheblichen Versicherungsfalles vorzeitig seine Urlaubs-/ Dienstreise abbricht und an den Schadenort reist. Erheblich ist ein Versicherungsfall, wenn der Schaden voraussichtlich 5.000 EUR übersteigt und die Anwesenheit des Versicherungsnehmers am Schadenort notwendig macht. Als Urlaubs-/Dienstreise gilt jede privat / geschäftlich veranlasste Abwesenheit des Versicherungsnehmers vom Versicherungsort von mindestens 4 Tagen, höchstens 6 Wochen. Fahrtmehrkosten werden für ein angemessenes Reisemittel ersetzt, entsprechend dem benutzten Reisemittel und der Dringlichkeit der Reise an den Schadenort. Der Versicherungsnehmer ist verpflichtet, soweit es die Umstände gestatten, vor Antritt der Reise an den Schadenort bei dem Versicherer Weisungen einzuholen. Die Entschädigung ist je Versicherungsfall auf maximal 3.000 EUR begrenzt. verloren gegangen, beschädigt oder nicht mehr verfügbar sind. bb) Ersetzt werden auch die Kosten einer versuchten technischen Wiederherstellung. cc) Nicht ersetzt werden derartige Wiederherstellungskosten für dd) Daten und Programme, zu deren Nutzung der Versicherungsnehmer nicht berechtigt ist (z. B. so genannte Raubkopien); ee) Programme und Daten, die der Versicherungsnehmer auf einem Rücksicherungs- oder Installationsmedium vorhält. ff) Der Versicherer leistet keine Entschädigung für die Kosten eines neuerlichen Lizenzerwerbs. Der Versicherer ersetzt die Datenrettungskosten je Versicherungsfall bis max. 500,- Euro. 10.2 Nicht versicherte Kosten Nicht versichert sind Aufwendungen für Leistungen der Feuerwehren oder anderer im öffentlichen Interesse zur Hilfeleistung Verpflichteter, wenn diese Leistungen im öffentlichen Interesse erbracht werden. 11 Allgefahren-Versicherungsschutz Sofern vereinbart und im Versicherungsschein bestätigt, gilt folgendes: Bei Schäden, die höher als 3.000 EUR sind, besteht darüber hinaus Versicherungsschutz für den 1.500 EUR übersteigenden Betrag gegen Zerstörung, Beschädigung und Abhandenkommen versicherter Sachen als Folge aller Gefahren, denen diese während der Vertragslaufzeit ausgesetzt sind, soweit der Schaden durch eine unvorhergesehene plötzliche und von außen einwirkende Ursache eingetreten ist und nicht einer der nachfolgenden Ausschlüsse zur Anwendung kommt (Allgefahren-Versicherungsschutz). Der Versicherer haftet nicht für: o) Umzugskosten nach einem Versicherungsfall Mitversichert sind die Kosten für Umzüge innerhalb des örtlichen Geltungsbereiches gemäß Ziffer 8 dieser Bedingungen, sofern sie im ursächlichen Zusammenhang mit einem Versicherungsfall entstehen p) Datenrettungskosten aa) Versichert sind die infolge eines Versicherungsfalles am Versicherungsort tatsächlich entstandenen, notwendigen Kosten für die technische Wiederherstellung und nicht der Wiederbeschaffung von elektronisch gespeicherten, ausschließlich für die private Nutzung bestimmten Daten (maschinenlesbare Informationen) und Programme. Voraussetzung ist, dass die Daten und Programme durch eine ersatzpflichtige Substanzbeschädigung an dem Datenträger, auf dem sie gespeichert waren, a) vorsätzliche oder grob fahrlässige Herbeiführung des Versicherungsfalls durch den Versicherungsnehmer, b) Schäden durch Nichtbeachtung von gesetzlichen, behördlichen oder im Versicherungsvertrag vereinbarten Sicherungsvorschriften, c) Vermögensschäden, d) Schäden durch natürliche oder mangelhafte Beschaffenheit, fehlerhafte Planung, Konstruktion oder Instandhaltung, e) allmählich eintretende Schäden (gilt nicht bei Schäden durch Leitungswasser), f) Schäden durch Witterungseinflüsse an im Freien befindlichen Anlagen und versicherten Sachen, g) Schäden durch Sturmflut, Grundwasser, Schwamm, Schimmel und Geruchsbildung, Schäden durch Tiere oder Schädlinge und an Tieren, Beschlagnahme, 14

Schäden an Maschinen, technischen Einrichtungen und sonstigen Gegenständen gewerblicher Tätigkeit, h) Schäden durch Reparaturen, Restaurierung, Bearbeitung, Reinigung, Verschleiß, Abnutzung und bestimmungswidrigen Gebrauch, i) Schäden durch Reißen, Setzen, Schrumpfen oder Dehnen von Gebäuden oder Gebäudebestandteilen, j) Schäden durch Feuchtigkeit, extreme Temperatur und durch Strom- oder Energieausfall, k) Schäden an leicht zerbrechlichen Gegenständen einschließlich Brillen, Statuen, Porzellan, Glaswaren und ähnlichem, l) Schäden an elektronischen Geräten m) Schäden durch einfachen Diebstahl, b) Die Versicherungssumme erhöht sich um einen Vorsorgebetrag von 10 Prozent. 13 Entschädigungsberechnung, Unterversicherung 1. Ersetzt werden im Versicherungsfall bei: a) zerstörten oder abhanden gekommenen Sachen der Versicherungswert (Ziffer 12 Nr. 1 dieser Bedingungen) bei Eintritt des Versicherungsfalles (Ziffer 1 Nr. 1 dieser Bedingungen), b) beschädigten Sachen die notwendigen Reparaturkosten bei Eintritt des Versicherungsfalles zuzüglich einer durch die Reparatur nicht auszugleichenden Wertminderung, höchstens jedoch der Versicherungswert (Ziffer 12 Nr. 1 dieser Bedingungen) bei Eintritt des Versicherungsfalles (Ziffer 1 Nr. 1 dieser Bedingungen). n) Schäden an Kraft-, Wasser- und Luftfahrzeugen, o) Schäden durch Kriegsereignisse und durch Kernenergie oder radioaktive Strahlung, p) Computer-Programmierungs- oder Bedienungsfehler, q) Schäden am Eigentum der Untermieter. Sind die Gefahren gemäß Ziffer 1, Ziffer 3 Nr. 9 (Fahrraddiebstahl) und Ziffer 7 (Elementar) dieser Bedingungen nicht versichert, besteht durch den Allgefahren-Versicherungsschutz für diese Gefahren ebenso kein Versicherungsschutz. 12 Versicherungswert, Versicherungssumme 12.1 Versicherungswert Der Versicherungswert bildet die Grundlage der Entschädigungsberechnung. a) Versicherungswert ist der Wiederbeschaffungswert von Sachen gleicher Art und Güte in neuwertigem Zustand (Neuwert). b) Für Kunstgegenstände (Ziffer 14 Nr. 1.a) dd) dieser Bedingungen) und Antiquitäten (Ziffer 14 Nr. 1 a) ee) dieser Bedingungen) ist der Versicherungswert der Wiederbeschaffungspreis von Sachen gleicher Art und Güte. c) Sind Sachen für ihren Zweck in dem versicherten Haushalt nicht mehr zu verwenden, so ist der Versicherungswert der für den Versicherungsnehmer erzielbare Verkaufspreis (gemeiner Wert). d) Soweit die Entschädigung für Wertsachen auf bestimmte Beträge begrenzt (Entschädigungsgrenzen siehe Ziffer 14 Nr. 2 dieser Bedingungen) ist, werden bei der Ermittlung des Versicherungswertes höchstens diese Beträge berücksichtigt. 12.2 Versicherungssumme a) Die Versicherungssumme soll dem Versicherungswert entsprechen. Wird durch den Schaden die Gebrauchsfähigkeit einer Sache nicht beeinträchtigt und ist dem Versicherungsnehmer die Nutzung ohne Reparatur zumutbar (sogenannter Schönheitsschaden), so ist die Beeinträchtigung durch Zahlung des Betrages auszugleichen, der dem Minderwert entspricht. 13.1 Restwerte Restwerte werden in den Fällen von Nr. 1 angerechnet. 13.2 Mehrwertsteuer Die Mehrwertsteuer wird nicht ersetzt, wenn der Versicherungsnehmer vorsteuerabzugsberechtigt ist; das gleiche gilt, wenn der Versicherungsnehmer Mehrwertsteuer tatsächlich nicht gezahlt hat. 13.3 Gesamtentschädigung, Kosten aufgrund Weisung Die Entschädigung für versicherte Sachen einschließlich versicherter Kosten ist je Versicherungsfall (Ziffer 1 Nr. 1 dieser Bedingungen) auf die vereinbarte Versicherungssumme (Ziffer 12 Nr. 2. a) dieser Bedingungen) einschließlich Vorsorgebetrag (Ziffer 12 Nr. 2. b) dieser Bedingungen) begrenzt. Schadenabwendungs- und Schadenminderungskosten, die auf Weisung des Versicherers entstanden sind, werden unbegrenzt ersetzt. Wird die vereinbarte Versicherungssumme einschließlich Vorsorgebetrag für die Entschädigung versicherter Sachen bereits vollständig ausgeschöpft, so werden versicherte Kosten (Ziffer 10 dieser Bedingungen) darüber hinaus bis zu 10 Prozent der Versicherungssumme (Ziffer 12 Nr. 2 a) dieser Bedingungen ersetzt. 13.4 Feststellung und Berechnung einer Unterversicherung Ist die Versicherungssumme im Zeitpunkt des Versicherungsfalls (Ziffer 1 Nr. 1 dieser Bedingungen) niedriger als der Versicherungswert (Ziffer 12 Nr. 1 dieser Bedingungen) der versicherten Sachen (Unterversicherung) und ist kein Unterversicherungsverzicht vereinbart bzw. dieser nachträglich entfallen, wird die Entschädigung gemäß Nr. 1 in dem Verhältnis von 15

Versicherungssumme zum Versicherungswert nach folgender Berechnungsformel gekürzt: Entschädigung = Schadenbetrag multipliziert mit der Versicherungssumme dividiert durch den Versicherungswert. Der Versicherer nimmt keinen Abzug wegen Unterversicherung vor, solange nicht ein weiterer Hausratversicherungsvertrag desselben Versicherungsnehmers für denselben Versicherungsort ohne entsprechende Vereinbarung besteht. Voraussetzung ist, dass für die Ermittlung der Versicherungssumme 650 EUR/qm angesetzt wurden. Versicherungsnehmer und Versicherer können unter Einhaltung einer Frist von drei Monaten zum Ende des laufenden Versicherungsjahres durch schriftliche Erklärung verlangen, dass diese Bestimmungen mit Beginn des nächsten Versicherungsjahres entfallen. Macht der Versicherer von diesem Recht Gebrauch, so kann der Versicherungsnehmer den Vertrag innerhalb eines Monats nach Zugang der Erklärung des Versicherers zum Ende des laufenden Versicherungsjahres kündigen. 13.5 Versicherte Kosten Berechnungsgrundlage für die Entschädigung versicherter Kosten (siehe Ziffer 10 dieser Bedingungen) ist der Nachweis tatsächlich angefallener Kosten unter Berücksichtigung der jeweils vereinbarten Entschädigungsgrenzen. Für die Entschädigungsberechnung der versicherten Kosten (siehe Ziffer 10 dieser Bedingungen) sowie der Schadenabwendungs-, Schadenminderungs- und Schadenermittlungskosten gilt Nr. 5 entsprechend. 14 Entschädigungsgrenzen für Wertsachen, Wertschutzschränke 14.1 Definitionen a) Versicherte Wertsachen (Ziffer 8 Nr. 2 b) dieser Bedingungen) sind: aa) Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge (z. B. Chipkarte), bb) Urkunden einschließlich Sparbücher und sonstige Wertpapiere, cc) Schmucksachen, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen und Medaillen sowie alle Sachen aus Gold und Platin, dd) Pelze, handgeknüpfte Teppiche und Gobelins sowie Kunstgegenstände (z. B. Gemälde, Collagen, Zeichnungen, Graphiken und Plastiken) sowie nicht in cc) genannte Sachen aus Silber, bb) als freistehende Wertschutzschränke ein Mindestgewicht von 200 kg aufweisen, oder bei geringerem Gewicht nach den Vorschriften des Herstellers fachmännisch verankert oder in der Wand oder im Fußboden bündig eingelassen sind (Einmauerschrank). 14.2 Entschädigungsgrenzen a) Die Entschädigung für Wertsachen unterliegt einer besonderen Entschädigungsgrenze. Sie beträgt je Versicherungsfall 35 Prozent der Versicherungssumme max. 30.000,- EUR. Eine andere Entschädigungsgrenze kann vereinbart werden. b) Für Wertsachen, die sich zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles außerhalb eines anerkannten und verschlossenen Wertschutzschrankes (siehe Nr. 1 b) befunden haben, ist die Entschädigung je Versicherungsfall begrenzt auf: aa) 2.000 EUR für Bargeld und auf Geldkarten geladene Beträge mit Ausnahme von Münzen, deren Versicherungswert den Nennbetrag übersteigt, höchstens auf den vereinbarten Betrag, bb) 6.000 EUR insgesamt für Urkunden einschließlich Sparbücher und sonstige Wertpapiere, höchstens auf den vereinbarten Betrag, cc) 30.000 EUR insgesamt für Schmucksachen, Edelsteine, Perlen, Briefmarken, Münzen und Medaillen sowie alle Sachen aus Gold und Platin, höchstens auf den vereinbarten Betrag. 15 Zahlung und Verzinsung der Entschädigung 15.1 Fälligkeit der Entschädigung Die Entschädigung wird fällig, wenn die Feststellungen des Versicherers zum Grunde und zur Höhe des Anspruchs abgeschlossen sind. Der Versicherungsnehmer kann einen Monat nach Meldung des Schadens den Betrag als Abschlagszahlung beanspruchen, der nach Lage der Sache mindestens zu zahlen ist. 15.2 Verzinsung Für die Verzinsung gilt, soweit nicht aus einem anderen Rechtsgrund eine weitergehende Zinspflicht besteht: a) Die Entschädigung ist soweit sie nicht innerhalb eines Monats nach Meldung des Schadens geleistet wird seit Anzeige des Schadens zu verzinsen. ee) Antiquitäten (Sachen, die über 100 Jahre alt sind), jedoch mit Ausnahme von Möbelstücken. b) Wertschutzschränke im Sinne von Nr. 2 b) sind Sicherheitsbehältnisse, die: aa) durch die VdS Schadenverhütung GmbH oder durch eine gleichermaßen qualifizierte Prüfstelle anerkannt sind und b) Der Zinssatz liegt 1 Prozentpunkt unter dem jeweiligen Basiszinssatz des Bürgerlichen Gesetzbuches (Ziffer 247 BGB), mindestens jedoch bei 4 Prozent und höchstens bei 6 Prozent Zinsen pro Jahr. c) Die Zinsen werden zusammen mit der Entschädigung fällig. 15.3 Hemmung Bei der Berechnung der Fristen gemäß Nr. 1, 2 a) ist der Zeitraum nicht zu berücksichtigen, in dem infolge Verschuldens des Versicherungsnehmers die Ent- 16

schädigung nicht ermittelt oder nicht gezahlt werden kann. 15.4 Aufschiebung der Zahlung Der Versicherer kann die Zahlung aufschieben, solange: a) ein Verzeichnis der abhanden gekommenen, zerstörten und beschädigten versicherten Sachen sowie deren nach dem Versicherungsvertrag in Frage kommenden Versicherungswerte zum Zeitpunkt des Versicherungsfalles; b) die Wiederherstellungs- und Wiederbeschaffungskosten; a) Zweifel an der Empfangsberechtigung des Versicherungsnehmers bestehen; b) ein behördliches oder strafgerichtliches Verfahren gegen den Versicherungsnehmer oder seinen Repräsentanten aus Anlass dieses Versicherungsfalles noch läuft. 16 Sachverständigenverfahren 16.1 Feststellung der Schadenhöhe Der Versicherungsnehmer kann nach Eintritt des Versicherungsfalles verlangen, dass die Höhe des Schadens in einem Sachverständigenverfahren festgestellt wird. Ein solches Sachverständigenverfahren können Versicherer und Versicherungsnehmer auch gemeinsam vereinbaren. 16.2 Weitere Feststellungen Das Sachverständigenverfahren kann durch Vereinbarung auf weitere Feststellungen zum Versicherungsfall ausgedehnt werden. 16.3 Verfahren vor Feststellung Für das Sachverständigenverfahren gilt: a) Jede Partei hat in Textform einen Sachverständigen zu benennen. Eine Partei, die ihren Sachverständigen benannt hat, kann die andere unter Angabe des von ihr genannten Sachverständigen in Textform auffordern, den zweiten Sachverständigen zu benennen. Wird der zweite Sachverständige nicht innerhalb von zwei Wochen nach Zugang der Aufforderung benannt, so kann ihn die auffordernde Partei durch das für den Schadenort zuständige Amtsgericht ernennen lassen. In der Aufforderung durch den Versicherer ist der Versicherungsnehmer auf diese Folge hinzuweisen. b) Der Versicherer darf als Sachverständigen keine Person benennen, die Mitbewerber des Versicherungsnehmers ist oder mit ihm in dauernder Geschäftsverbindung steht; ferner keine Person, die bei Mitbewerbern oder Geschäftspartnern angestellt ist oder mit ihnen in einem ähnlichen Verhältnis steht. c) Beide Sachverständige benennen in Textform vor Beginn ihrer Feststellungen einen dritten Sachverständigen als Obmann. Die Regelung unter b) gilt entsprechend für die Benennung eines Obmannes durch die Sachverständigen. Einigen sich die Sachverständigen nicht, so wird der Obmann auf Antrag einer Partei durch das für den Schadenort zuständige Amtsgericht ernannt. 16.4 Feststellung Die Feststellungen der Sachverständigen müssen enthalten: c) die Restwerte, der vom Schaden betroffenen Sachen; d) die nach dem Versicherungsvertrag versicherten Kosten; e) den Wert der nicht vom Schaden betroffenen versicherten Sachen, wenn kein Unterversicherungsverzicht gegeben ist. 16.5 Verfahren nach Feststellung Der Sachverständige übermittelt seine Feststellungen beiden Parteien gleichzeitig. Weichen die Feststellungen der Sachverständigen voneinander ab, so übergibt der Versicherer sie unverzüglich dem Obmann. Dieser entscheidet über die streitig gebliebenen Punkte innerhalb der durch die Feststellungen der Sachverständigen gezogenen Grenzen und übermittelt seine Entscheidung beiden Parteien gleichzeitig. Die Feststellungen der Sachverständigen oder des Obmannes sind für die Vertragsparteien verbindlich, wenn nicht nachgewiesen wird, dass sie offenbar von der wirklichen Sachlage erheblich abweichen. Aufgrund dieser verbindlichen Feststellungen berechnet der Versicherer die Entschädigung. Im Falle unverbindlicher Feststellungen erfolgen diese durch gerichtliche Entscheidung. Dies gilt auch, wenn die Sachverständigen die Feststellung nicht treffen können oder wollen oder sie verzögern. 16.6 Kosten Sofern nicht etwas anderes vereinbart ist, trägt jede Partei die Kosten ihres Sachverständigen. Die Kosten des Obmannes tragen beide Parteien je zur Hälfte. 16.7 Obliegenheiten Durch das Sachverständigenverfahren werden die Obliegenheiten des Versicherungsnehmers nicht berührt. 17 Vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheit des Versicherungsnehmers vor und nach dem Versicherungsfall, Sicherheitsvorschrift 17.1 Sicherheitsvorschrift Als vertraglich vereinbarte, besondere Obliegenheit hat der Versicherungsnehmer in der kalten Jahreszeit die Wohnung zu beheizen und dies genügend häufig zu kontrollieren oder alle wasserführenden Anlagen und Einrichtungen abzusperren, zu entleeren und entleert zu halten. 17.2 Folgen der Obliegenheitsverletzung Verletzt der Versicherungsnehmer die in Nr. 1 genannte Obliegenheit, ist der Versicherer unter Ziffer 13 Nr. 1. b) und Nr. 3 AVB SecurFlex 2015) beschriebenen Voraussetzungen zur Kündigung berechtigt oder auch ganz oder teilweise leistungsfrei. 17

Etwaige vorübergehende Abweichungen von Sicherheits- und Betriebsvorschriften bei Bau-, Umbau- und Reparaturarbeiten auf dem Versicherungsgrundstück gelten, soweit die durch zwingende technische Gründe veranlasst sind und bei ihrer Durchführung die gebotene erhöhte Sorgfalt beachtet wird, nicht als Vertragsverletzung im Sinne des Ziffer 17 dieser Bedingungen, und wenn derartige Abweichungen gleichzeitig eine Gefahrerhöhung darstellen, auch nicht als Verstoß gegen Ziffer18 dieser Bedingungen. Abweichungen, die eine Dauer von vier Monaten überschreiten, gelten jedoch nicht mehr als vorübergehend. Die Ziffern 17 und 18 dieser Bedingungen haben vielmehr wieder uneingeschränkt Gültigkeit. 17.3 Verzicht auf die Einrede bei grober Fahrlässigkeit Zu Ziffer 17 Nr. 2 dieser Bedingungen - Obliegenheiten des Versicherungsnehmers vor dem Versicherungsfall (Sicherheitsvorschriften): In Abänderung wird folgendes vereinbart: Wird eine dieser Sicherheitsvorschriften verletzt, 1. hat der Versicherer das Recht, den Vertrag innerhalb eines Monats ab Kenntnis von der Verletzung der Sicherheitsvorschrift fristlos zu kündigen. Der Versicherer hat kein Kündigungsrecht, wenn die Sicherheitsvorschriftenverletzung weder auf Vorsatz noch auf grober Fahrlässigkeit beruht, 2. ist der Versicherer leistungsfrei. Die Leistungspflicht des Versicherers entfällt jedoch, wenn der Versicherungsnehmer die Obliegenheit vorsätzlich verletzt hat. Im Falle einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer. 3. Der Versicherer wird sich bei grob fahrlässig verletzter Obliegenheit hierauf nicht berufen. Abweichend von Punkt 2) bleibt der Versicherer zur Leistung verpflichtet, soweit die Verletzung der Obliegenheit weder für den Eintritt oder die Feststellung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht des Versicherers ursächlich ist. Hatte eine Verletzung weder auf die Feststellung des Versicherungsfalles noch auf die Feststellung der Entschädigung bzw. deren Umfang Einfluss, so bleibt der Versicherer zur Leistung verpflichtet, wenn die Verletzung nicht geeignet war, die Interessen des Versicherers ernsthaft zu beeinträchtigen oder wenn den Versicherungsnehmer kein erhebliches Verschulden trifft. Zu Ziffer 20 Nr. 1 AVB SecurFlex 2015 - Keine Leistungspflicht aus besonderen Gründen: Abweichend wird folgendes vereinbart: 1. Der Versicherer ist nicht zur Leistung verpflichtet, wenn der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall vorsätzlich herbeiführt. 2. Führt der Versicherungsnehmer den Versicherungsfall grob fahrlässig herbei, so ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen. Der Versicherer wird sich hierauf nicht berufen. Ausgenommen von dieser Regelung bleiben jedoch Bestimmungen dieser Bedingungen oder den Versicherungsvertrag zu Grunde liegende Klauseln, die eine prozentuale oder summarische Begrenzung der Entschädigung vorsehen. Zu 82 VVG -- Rettungspflicht In Abänderung wird folgendes vereinbart: 1. Der Versicherungsnehmer hat bei Eintritt des Versicherungsfalles nach Möglichkeit für die Abwendung und Minderung des Schadens zu sorgen. 2. Der Versicherungsnehmer hat Weisungen des Versicherers, soweit für ihn zumutbar, zu befolgen sowie Weisungen einzuholen, wenn die Umstände dies gestatten. Erteilen mehrere an dem Versicherungsvertrag beteiligte Versicherer unterschiedliche Weisungen, so hat der Versicherungsnehmer nach pflichtgemäßem Ermessen zu handeln. 3. Bei Verletzung einer Obliegenheit nach den Absätzen 1 und 2 ist der Versicherer nicht zur Leistung verpflichtet, wenn der Versicherungsnehmer die Verletzung vorsätzlich begangen hat. Im Falle einer grob fahrlässigen Verletzung ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer. Der Versicherer wird sich bei grob fahrlässig verletzter Obliegenheit hierauf nicht berufen. Zu Ziffer 13 Nr. 2 AVB SecurFlex 2015 - Obliegenheiten des Versicherungsnehmers im Versicherungsfall: In Abänderung wird folgendes vereinbart: Wird eine der in Ziffer 13 Nr. 1 und 2 AVB SecurFlex 2015 genannten Obliegenheiten verletzt, verliert der Versicherungsnehmer seinen Versicherungsschutz nur, wenn der Versicherer den Versicherungsnehmer durch besondere Mitteilung in Textform auf diese Rechtsfolge hingewiesen hat. 4. Abweichend von Absatz 3 bleibt der Versicherer zur Leistung verpflichtet, soweit die Verletzung der Obliegenheit weder für die Feststellung des Versicherungsfalles noch für die Feststellung oder den Umfang der Leistungspflicht des Versicherers ursächlich ist. Satz 1 gilt nicht, wenn der Versicherungsnehmer die Obliegenheit arglistig verletzt hat. Zu 86 VVG - Übergang von Ersatzansprüchen In Abänderung wird folgendes vereinbart: a. Steht dem Versicherungsnehmer Ersatzanspruch gegen einen Dritten zu, so geht dieser Anspruch auf den Versicherer über, soweit der Versicherer den Schaden er- setzt. Der Übergang kann nicht zum Nachteil des Versicherungsnehmers geltend ge- 18

macht werden. b. Der Versicherungsnehmer hat seinen Ersatzanspruch oder ein zur Sicherung dieses Anspruchs dienendes Recht unter Beachtung der geltenden Form- und Fristvorschriften zu wahren und bei dessen Durchsetzung durch den Versicherer soweit erforderlich mitzuwirken. Verletzt der Versicherungsnehmer diese Obliegenheit vorsätzlich, so wird der Versicherer von seiner Pflicht zur Leistung insoweit frei, als er infolge der Obliegenheitsverletzung keinen Ersatz von dem Dritten erlangen kann. Im Falle einer grob fahrlässigen Verletzung der Obliegenheit ist der Versicherer berechtigt, seine Leistung in einem der Schwere des Verschuldens des Versicherungsnehmers entsprechenden Verhältnis zu kürzen; die Beweislast für das Nichtvorliegen einer groben Fahrlässigkeit trägt der Versicherungsnehmer. Der Versicherer wird sich bei grob fahrlässig verletzter Obliegenheit hierauf nicht berufen. c. Richtet sich der Ersatzanspruch des Versicherungsnehmers gegen eine Person, mit der er bei Eintritt des Schadens in häuslicher Gemeinschaft lebt, so kann der Übergang nach Absatz 1 nicht geltend gemacht werden, es sei denn, diese Person hat den Schaden vorsätzlich verursacht. 18 Besondere gefahrerhöhende Umstände Eine anzeigepflichtige Gefahrerhöhung kann insbesondere dann vorliegen, wenn: a) sich ein Umstand ändert, nach dem im Antrag gefragt worden ist, b) sich anlässlich eines Wohnungswechsels ein Umstand ändert, nach dem im Antrag gefragt worden ist, c) die ansonsten ständig bewohnte Wohnung länger als 4 Monate oder über eine für den Einzelfall vereinbarte längere Frist hinaus unbewohnt bleibt und auch nicht beaufsichtigt wird; beaufsichtigt ist eine Wohnung nur dann, wenn sich während der Nacht eine dazu berechtigte volljährige Person darin aufhält, e) vereinbarte Sicherungen beseitigt, vermindert oder in nicht gebrauchsfähigem Zustand sind. Das gilt auch bei einem Wohnungswechsel. f) Die durch ein Aufstellen eines Gerüstes am Versicherungsort bedingte Gefahrerhöhung ist automatisch mitversichert und muss dem Versicherer nicht gesondert gemeldet werden. volle Entschädigung für diese Sache gezahlt worden ist, so behält er den Anspruch auf die Entschädigung, falls er die Sache innerhalb von zwei Wochen dem Versicherer zur Verfügung stellt. Andernfalls ist eine für diese Sache gewährte Entschädigung zurückzugeben. 19.3 Wiedererhalt nach Zahlung der Entschädigung a) Hat der Versicherungsnehmer den Besitz einer abhanden gekommenen Sache zurückerlangt, nachdem für diese Sache eine Entschädigung in voller Höhe ihres Versicherungswertes gezahlt worden ist, so hat der Versicherungsnehmer die Entschädigung zurückzuzahlen oder die Sache dem Versicherer zur Verfügung zu stellen. Der Versicherungsnehmer hat dieses Wahlrecht innerhalb von zwei Wochen nach Empfang einer schriftlichen Aufforderung des Versicherers auszuüben; nach fruchtlosem Ablauf dieser Frist geht das Wahlrecht auf den Versicherer über. b) Hat der Versicherungsnehmer den Besitz einer abhanden gekommenen Sache zurückerlangt, nachdem für diese Sache eine Entschädigung gezahlt worden ist, die bedingungsgemäß geringer als der Versicherungswert ist, so kann der Versicherungsnehmer die Sache behalten und muss sodann die Entschädigung zurückzahlen. Erklärt er sich hierzu innerhalb von zwei Wochen nach Empfang einer schriftlichen Aufforderung des Versicherers nicht bereit, so hat der Versicherungsnehmer die Sache im Einvernehmen mit dem Versicherer öffentlich meistbietend verkaufen zu lassen. Von dem Erlös abzüglich der Verkaufskosten erhält der Versicherer den Anteil, welcher der von ihm geleisteten bedingungsgemäßen Entschädigung entspricht. 19.4 Beschädigte Sachen Sind wiederbeschaffte Sachen beschädigt worden, so kann der Versicherungsnehmer die bedingungsgemäße Entschädigung in Höhe der Reparaturkosten auch dann verlangen oder behalten, wenn die Sachen in den Fällen von Nr. 2 oder Nr. 3 bei ihm verbleiben. 19.5 Gleichstellung Dem Besitz einer zurückerlangten Sache steht es gleich, wenn der Versicherungsnehmer die Möglichkeit hat, sich den Besitz wieder zu verschaffen. 19.6 Übertragung der Rechte Hat der Versicherungsnehmer dem Versicherer zurückerlangte Sachen zur Verfügung zu stellen, so hat er dem Versicherer den Besitz, das Eigentum und alle sonstigen Rechte zu übertragen, die ihm mit Bezug auf diese Sachen zustehen. 19 Wiederherbeigeschaffte Sachen 19.1 Anzeigepflicht Wird der Verbleib abhanden gekommener Sachen ermittelt, hat der Versicherungsnehmer oder der Versicherer dies nach Kenntniserlangung unverzüglich dem Vertragspartner in Textform anzuzeigen. 19.2 Wiedererhalt vor Zahlung der Entschädigung Hat der Versicherungsnehmer den Besitz einer abhanden gekommenen Sache zurückerlangt, bevor die 19.7 Rückabwicklung bei kraftlos erklärten Wertpapieren Ist ein Wertpapier in einem Aufgebotsverfahren für kraftlos erklärt worden, so hat der Versicherungsnehmer die gleichen Rechte und Pflichten, wie wenn er das Wertpapier zurückerlangt hätte. Jedoch kann der Versicherungsnehmer die Entschädigung behalten, soweit ihm durch Verzögerung fälliger Leistungen aus den Wertpapieren ein Zinsverlust entstanden ist. 19

20 Versicherungssumme nach dem Versicherungsfall Die Versicherungssumme vermindert sich nicht dadurch, dass eine Entschädigung geleistet wird. 21 Abweichungen gegenüber den GDV-Musterbedingungen Die BAYERISCHE garantiert, dass die dieser Hausratversicherung zugrunde liegenden Versicherungsbedingungen ausschließlich zum Vorteil des Versicherungsnehmers von den durch den Gesamtverband der Versicherungswirtschaft (GDV) empfohlenen Bedingungen jeweils aktueller Stand abweichen. 20