... ich soviel einkaufe, als ich tatsächlich brauche...

Ähnliche Dokumente
Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Besondere Angebote in der Fastenzeit 2016

Gottesdienstordnung vom bis wöchig

Pfarrbrief. Nr. 6/14 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrbrief. Nr. 2/15 der Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Grainet vom

Pfarrblatt der Konstanzer Bodanrückgemeinden

Gottesdienste. Monatskollekte So 03. April Vierter Sonntag der Fastenzeit - Laetare

Kath. Kirchgemeinde Kirchweg Häggenschwil

Informationen zur Erstkommunion 2016

Königstettner Pfarrnachrichten

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Pfarrgemeinde. Kalender. Wir glauben, darum reden wir. 2010/2011. zum Hl. Georg in Vahrn. Lesejahre A (Matthäus)

Homepage der Pfarre Allerheiligen

Termine von April Dezember 2015

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Katholische Kirchengemeinde St. Lambertus

Herzlich Willkommen. in der katholischen Pfarrei St. Heinrich. Scharnitzstraße 2, München

f. leb. + verstorbene Angehörige der Familie Göbel für die Weltmission - MISSIO (HK) Donnerstag der 30. Woche im Jkrs.

KOLLEKTEN: PFARREI 7.2. KERZENOPFER PFARREI

Haushaltsbuch Jänner 2013

J A H R E S B E R I C H T des D I A K O N I E K R E I S E S

Böckingen St. Kilian mit St. Maria Nordheim

ROITHAMER GEMEINDENACHRICHTEN

Taufe in der Pfarrgemeinde St. Clemens und Mauritius

Herzliche Einladung zur Feier der Gottesdienste in der Heiligen Woche und an den Osterfeiertagen

Musterbriefe für die Caritas-Sammlung 2015 Hier und jetzt helfen

Pfarrnachrichten für die katholischen Gemeinden in Dorsten-Hervest St. Josef St. Marien St. Paulus

Leitbild - Inhalt. Angebote entdecken. Gottesdienste feiern. Gemeinde gestalten. Offenheit und Toleranz zeigen. Gemeinschaft erleben

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011

P F A R R I N F O. Gegenüber. St. Burkard - St. Bruno. Pfarreiengemeinschaft. März Eine Bildprojektion

Name anwesend entschuldigt Name anwesend entschuldigt Brendel, Thomas Grießbach, Annett. Josiger, Monika. X Wirth, Petra Gw. MG X

April Monatsspruch im April

Sonntag im Jahreskreis 38/39/2015

INFOBRIEF FEBRUAR - MÄRZ 2016 HEILSARMEE RHEINECK

MINISTRANTENWALLFAHRT ROM 2015

Gottesdienste und Anlässe Pfarrei Rotkreuz November Dezember 2016

Liebe Mitglieder, Paten und Freunde des Vereins Limulunga e. V.,

Kirchenanzeiger. 23. Januar 7. Februar Aufkirchen Mariä Himmelfahrt Höhenrain Herz Jesu. Percha St. Christophorus Wangen St.

nregungen und Informationen zur Taufe

Pfarrei Sarmenstorf, Uezwil, Oberniesenberg

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

GOTTESDIENSTORDNUNG. 2. Sonntag nach Weihnachten

Gemeinde - Mitteilungen - Hl. Kreuz, Waren - Maria Königin des Friedens, Röbel - Hl. Familie, Malchow

BOKU-Zeiterfassung für Allgemeines Personal

Schneeschuh-Wanderprogramm 2012/2013

ST. HEINRICH und ST. STEPHAN. Gottesdienste und Begegnungen vom bis

Wochenbrief Nr. 8/2015

Fastenweg durch Bamberg

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

Gemeindenachrichten Liebfrauen Altenbochum + Laer

DIE SPENDUNG DER TAUFE

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

unser FAIRständnis Beiträge von Schülerinnen und Schülern zum Fairtrade-Tag des Landes Steiermark Graz,

Predigt über Galater 5,22 Treu und zuverlässig werden

St. Andreas München. Presseinformation Pfarrkirche St. Andreas erstrahlt in neuem Glanz. Kunstaktion. Interreligiöses Gebet. 5.

Hilfe für Kinder und Familien

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Bissendorf-Wietze Kleinburgwedel-W. DER EV.-LUTH. CHRISTOPHORUSKIRCHE. April-Mai

Liebe Blattnerinnen und Blattner, liebe Einheimische und Auswärtige

Herzlich willkommen auf der Homepage der

Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein.

Erzbischof Dr. Ludwig Schick. Ehe und Familie - gute Gabe Gottes - Aufgabe für die Menschen

Wir haben hier keine bleibende Stadt, sondern die zukünftige suchen wir. Hebr. 13,14

Predigt von Heiko Bräuning

St. Gallen. _Caritas Markt Günstiger einkaufen geht nicht

Die aktuelle ÖAK 2/2010

Pfarrbrief. vom 12. Juni Juni 2004

GUT, DASS ES DIE PFARRE GIBT

MUSTER-ANZEIGEN SILBERNE HOCHZEIT

Einsatzplan Konzert Jugendmusik Willisau 2013

Gottesdienste. KATHOLISCHE KIRCHENGEMEINDEN TALHEIM St. Michael und Laurentius St. Martinus

FIRMVORBEREITUNG 2014

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Protokoll. der 3. Pfarrgemeinderatssitzung des Pfarrgemeinderats von St. Peter/St. Willibald am

Sitzungstermine 2015: 29., 30., 31. Jänner, 06. und 07. Feber Unsere Homepage finden Sie unter:

Vorab einige Hinweise zur Auswertung:

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Bericht aus der Projektpfarrei

März April Gründonnerstag : Uhr hl. Messe. Karfreitag : Uhr Karfreitagsliturgie. Karsamstag

Angebote für SENIORINNEN und SENIOREN in den katholischen Pfarrgemeinden Wiesbadens

Manna Mobil Seit 5 Jahren kostenloses Mittagessen für kostbare Kinder

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Vorstellen des Kommunionkurses

Lebenshilfe Center Siegen. Programm. Januar bis März Gemeinsam Zusammen Stark

Aktuelle Angebote Christus König. Katholisches Familienzentrum. Raum für Familie!

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

richt Mitglieder-Info Kirwaverein Ammersricht Kultur im Kuhstall: Da Huawa, da Meier und I am Mi.,

Schuleinweihung der Odongo James Sekundarschule und Reisebericht von Sari Melcher

Infoblatt. Katholische Pfarrei Sankt Martin Saarbrücken (Halberg) in Bübingen, Güdingen und Brebach-Fechingen

Gott und Geld Wie viel ist genug?

Laternenumzüge. Martinigänse

Veranstaltungskalender für den Monat F e b r u a r 2016 des Begegnungs- und Beratungszentrums (BBZ) der Ev. Kirchengemeinde Walsum-Vierlinden

Transkript:

Österreichische Post AG Info.Mail Entgelt bezahlt ROITHAMER PFARRBRIEF... ich soviel einkaufe, als ich tatsächlich brauche... Februar 2013

Wie schaut meine Beziehung zu Lebensmitteln aus? Liebe Pfarrgemeinde! Am Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Vorbereitungszeit auf Ostern, kurz genannt die Fastenzeit. In früheren Zeiten, wo es strenge Regeln bezüglich Fastenordnung gab, wurde zum Beispiel auf Fleischkonsum verzichtet. Fleisch war etwas sehr Kostbares, das es nicht alle Tage gab. Wenn man also einige Wochen gänzlich auf Fleisch zu verzichten hatte, schmeckte es dann wieder umso köstlicher. So erhielt aber auch Ostern von diesen äußeren Begleitumständen einen besonderen Stellenwert. Heute gibt es diese strengen Regeln nicht mehr. Vieles ist viel freier geworden. Manche sagen, es ist zu frei geworden. Ich meine nicht. Denn zur Freiheit der Kinder Gottes sind wir berufen. Nur sollen und dürfen wir diese Freiheit nicht missbrauchen. Einen Missbrauch dieser Freiheit gibt es bedauerlicherweise immer wieder im Großen wie im Kleinen. Ich frage mich, ob es nicht ein Missbrauch ist, wenn ich aus dem vielfältigen verlockenden Überangebot im Kaufgeschäft ständig so viel einkaufe, dass dann regelmäßig etwas im Müll landet, weil es einfach wieder zu viel war, was eingekauft wurde. Bekanntlich werden in Wien so viele Lebensmittel entsorgt, dass davon die zweitgrößte Stadt Österreichs, nämlich Graz, leben könnte. Es ist zu vermuten, dass es sich in Laakirchen und in Roitham prozentuell nicht viel anders verhält. Das wird manchen erschrecken oder auch nicht. Aber das heißt, dass das Problem nicht irgendwo weit weg von uns ist, sondern vor unserer eigenen Haustür. Wie ist mein Einkaufsverhalten? Wie ist meine Einstellung zu Lebens-Mitteln? Sehe ich dahinter noch ein Mittel, das ich unbedingt brauche, um leben zu können (im Gegensatz zu so vielem anderem, das ich keineswegs brauche, um leben zu können)? Auch wenn etwas verbilligt, also in Aktion ist, wie verhalte ich mich da? Bin ich dann dazu geneigt, etwas mehr zu kaufen, mehr als ich wirklich brauche, das dann aber, weil nicht gebraucht im Müll landet. Mir liegt fern, irgendjemand auch nur im Geringsten zu verletzen oder zu beleidigen. Ich möchte nur auf etwas aufmerksam machen, in das der eine oder andere, mich selber nicht ausgenommen, allzu leicht immer wieder heineintappt. Sehe ich, so kann ich mich fragen, noch den Zusammenhang von dem konkreten Lebensmittelprodukt hin zu seiner Herkunft? Die lange Kette vom Weizenkorn, bis zum Stück Brot, das schmackhaft im Körberl auf dem Tisch steht. Oder der Bezug vom köstlich gebratenem Stück Fleisch hin zu dem Tier, von dem es kommt. Ist es mir bewusst? Wenn mir dieser Zusammenhang bewusst ist, fällt es mir leichter, entsprechend dankbar es zu genießen und sorgsam damit umzugehen. Ich werde eher vermeiden, etwas verderben zu lassen. Ich werde eher vermeiden, dass ich mehr einkaufe als ich tatsächlich benötige. So könnte also ein Vorsatz für die kommende Fastenzeit sein, dass ich mein Konsum- und Einkaufsverhalten dahin gehend gestalte, dass ich so viel einkaufe als ich auch tatsächlich brauche. In diesem Sinne uns allen eine gute Einstimmung auf das Osterfest. Dechant Franz Starlinger, Pfarrer 2

Kirchenrechnung 2012 Einnahmen Pfarrliche Einnahmen 28.168,22 Friedhofverwaltung 1.237,00 Zuschüsse DFK 16.827,95 Sonstige Einnahmen 6.700,93 Außerordentliche Einnahmen 23.685,21 Gesamteinnahmen 76.619,31 Ausgaben Liturgie und Pastoral 7.189,05 Verwaltung 20.578,93 Betriebskosten 12.696,10 Sonstige Ausgaben 3.824,79 Außerordentliche Ausgaben 9.077,21 Zuweisung Rücklagen 20.346,23 Gesamte Ausgaben 73.712,31 Jahresüberschuss 2.907,00 Gehsteig an der Kreuzung Pfarrhof - Nah & Frisch Peter Gruber Zur Verbesserung der Sicherheit für die Fußgänger wird die Gemeinde Roitham an der Kreuzung Pfarrhof Nah & Frisch einen Gehsteig errichten. Die Pfarre Roitham wird dafür den erforderlichen Grundstücksstreifen an das öffentliche Gut abtreten. Damit unterstützt die Pfarre einen wichtigen Sicherheitsaspekt für die Fußgänger u.a. auch beim Zugang zum Kindergarten. Gute Töne für einen guten Zweck Gabi Traxl Beachtliche 2.209,73 Euro spendeten die vielen Zuhörer beim Benefi zkonzert am 23. Dezember 2012 in der Pfarrkirche. Eine fünfköpfi ge Instrumentalgruppe (teilweise Musikschullehrer) und die beiden Hobbysängerinnen (eine davon ist die gebürtige Roithamerin Margit Heitzinger) stimmten mit bekannten, alpenländischen Weihnachtsliedern & swingenden Christmas Klassikern auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Selbstgeschriebene Mundartgedichte und geschichten von Hans Heitzinger brachten das Publikum zum Schmunzeln und Nachdenken. Zwei Weisenbläser vor der Kirche und viel Kerzenlicht rundeten das dargebotene Programm wunderbar ab. Der großartige Applaus war der Lohn für die MusikerInnen und den Sprecher, die ihre Zeit und ihr Talent einem guten Zweck gewidmet haben. Herzliches Dankeschön an alle Mitwirkenden! Vom angebotenen Glühwein und Tee konnten zusätzlich 459,50 Euro an Einnahmen erzielt werden. Somit wurden die gesamten Spenden von 2.669,23 Euro dem Sozial- und Familienkreis überreicht um damit hilfsbedürftige Menschen (vor allem aus Roitham) unterstützen zu können. Ein besonderer Dank gilt der gesamten Familie Heitzinger für die Organisation und Mithilfe bei dieser gelungenen und wohltätigen Veranstaltung. 3

Das Sakrament der Taufe haben empfangen 15.01.2012 Alexander Niederhauser 22.01.2012 Lisa Bischof 22.04.2012 Magdalena Vockner 22.04.2012 Manuel Rungger 28.05.2012 Emily Franziska Avbelj 30.06.2012 Sonja-Alina Krapf 29.07.2012 Tobias Weichselbaumer Das Sakrament der Ehe haben einander gespendet 04.08.2012 Rupert Ruttnigg 30.09.2012 Jonas und Lukas Jakobi 07.10.2012 Anna Olivia Glasner 21.10.2012 Hannah Lisa Traxl 29.09.2012 Maria Schmidsberger - Helmut Badinger 4

Wir gedenken unserer lieben Verstorbenen Juli 2012 Konrad und Martin 06.12.2012 2012 Johanna Reithofer 30.01.2012 Josef Pamminger 26.02.2012 Friedarika Spitzbarth 29.03.2012 2012 Cäcilia Rungger 16.04.2012 Reinhard Fellinger 18.04.2012 Karoline Hörtenhummer 16.06.2012 Pauline Heimberger 09.07.2012 Franz Stöttinger 09.07.2012 Frieda Mayrhofer 12.07.2012 Ernestine Ennsbrunner 05.09.2012 Wilhelm Unterweger 08.10.2012 Franz Ziegelböck 24.11.2012 Johann Liedauer 24.11.2012 Hildegard Forstinger 22.12.2012 Josef Wimmer 5

Der Finanzausschuss stellt sich vor Peter Gruber Zusammensetzung und Führung In der konstituierenden Sitzung am 25. Mai 2012 wurden die Mitglieder des Finanzausschusses für die 5-jährige Funktionsperiode neu bestellt. Dem Finanzausschuss gehören Dechant Mag. Franz Starlinger, Peter Gruber (Obmann), Christine Avbelj, Johann Baldinger, Silvia Huber, Sandra Schaumberger, Karl Schimpl und Hannes Steinmaurer an. die Kirchliche Vermögensverwaltung, Gebäude- und Bauangelegenheiten, der Pfarrcaritas Kindergarten, die sorgfältige Führung der Buchhaltung und die Aufstellung der Kirchenrechnung, die Personalangelegenheiten der Pfarre und die Friedhofsverwaltung. Zielsetzungen Die grundsätzlichen Zielsetzungen auch in der notwendigen Adaptierungen der Gebäude im Hinblick auf die räumlichen Anforderungen der pfarrlichen Gruppierungen. Konkret wurde beim Pfarrheim ein Adaptierungsbedarf erkannt, der in den nächsten Jahren umgesetzt werden soll. Den bisherigen Mitgliedern des Finanzausschusses wird sehr herzlich für die wertvolle und wichtige Mitarbeit gedankt. Besonderer Dank gebührt Franz Quirimayr, der die verantwortungsvolle Tätigkeit des Obmannes 15 Jahre umsichtig ausgeübt hat. Aufgaben Als Unterausschuss des Pfarrgemeinderates ist eine enge Zusammenarbeit dieser beiden Gremien in allen Fragen der Finanz- und Vermögensverwaltung wichtig. Dem Finanzausschuss sind nachstehend angeführte Aufgaben übertragen: in der Arbeit des Finanzausschusses für die Pfarrgemeinde liegen in der verantwortungsbewussten Verwaltung und Erhaltung des Pfarrvermögens. Dafür ist eine nachhaltig stabile Finanzlage auf der Basis einer vernünftigen Finanzplanung unumgänglich. Die Verwaltung der Pfarre wird derzeit in sehr zufriedenstellender Form vorgenommen. Dies zu erhalten, ist ein wichtiges Ziel. Eine wichtige Aufgabe liegt In Roitham liegt die Verwaltung des Ortsfriedhofs im Zuständigkeitsbereich der Pfarre. Die Entscheidung der Gemeinde zur Erweiterung des Friedhofs erfordert in der nächsten Zeit eine intensive Zusammenarbeit mit der Gemeinde. Der Pfarrcaritas Kindergarten und die öffentliche Bücherei sind unverzichtbare Einrichtungen für die gesamte Bevölkerung und werden mit großem Engagement erfolgreich geführt. Für die Pfarre Roitham ist es eine wichtige Zielsetzung, gemeinsam mit der Gemeinde eine nachhaltig gesicherte Führung dieser beiden Einrichtungen zu gewährleisten. Endlich bargeldlos! 6

Christkindlmarkt - 8. und 9. Dezember 2012 Regina Hiesmair Beim letzten Christkindlmarkt beteiligte sich die Pfarre wieder mit einigen Gruppierungen. Die Jugend schenkte bereits am Samstag wie gewohnt Glühmost, Tee und Bauernchips aus. Am Sonntag öffnete auch die bestens besuchte Kaffeestube der KFB ihre Türen im Pfarrheim und auch die Jungschar verkaufte wieder selbstgebasteltes. Der Pfarrgemeinderat veranstaltete zudem erstmalig eine große Tombola. Diese wurde von der Roithamer Bevölkerung sehr gut angenommen und die Lose verkauften sich wie von selbst. Aufgrund der großen Beteiligung nahmen wir durch den Loseverkauf und Barspenden insgesamt 1.862,00 zugunsten der anstehenden Orgelsanierung ein. Die KFB spendete ihre Einnahmen in der Höhe von 314,76, ebenfalls für die Orgel. Ein recht herzliches Dankeschön an die Roithamer Bevölkerung für die Unterstützung und auch nochmals an alle Firmen für die tollen Sachspenden für die Tombola. Vielen Dank an alle Mitglieder der Gruppierungen, welche durch ihren persönlichen Einsatz zum Gelingen beigetragen haben. Katholische Frauenbewegung Paula Heitzinger Rückblick - Herzlichen Dank allen Frauen die beim Adventkranzbinden wieder tatkräftig mitgearbeitet haben. Danke auch allen die uns beim Christkindlmarkt mit Kuchenspenden bzw. durch ihre Mithilfe unterstützt haben. Den Erlös haben wir als Spende zur Orgelsanierung an die Pfarre überwiesen. Rorate es war ein wunderschöner Wintermorgen! Trotz tiefverschneiter Wege war diese Messe um 6 Uhr früh wieder sehr gut besucht. Mit dem Schein vieler Kerzen und dem Licht der Laternen entstand eine sehr besinnliche Stim- mung, die durch die liturgische Gestaltung und Texten - von Kindern gelesen - ergänzt wurde.anschließend trafen wir uns traditionell zum gemeinsamen Frühstück im Pfarrheim.Der Pfarrsaal war erfreulicherweise voll besetzt und wir nahmen diese Gelegenheit zum Anlass unser Sparbuch über 10.169,47 Herrn Pfarrer Franz Starlinger stellvertretend für unsere Pfarre zu übergeben. Dieses Geld stammt aus den Erlösen Advent, Fasching, Faschingzeitung und soll zweckgebunden für die in absehbarer Zeit bevorstehende Pfarrheimsanierung angelegt werden. Einladung Mi 20. Feber von 14:00-17:00 Einkehrtag im Pfarrheim, als Referentin spricht Frau Margit Hauft zu den Themen: kfb Roitham Veränderungen im Leben erfolgreich meistern, Scheitern - oder die Kunst schwimmen zu lernen So 03. März um 08:30 Uhr Gottesdienst zum Familienfasttag, gestaltet von der Mütterunde Fr 01. März um 19:00 Uhr Ökumenischer Weltgebetstag der Frauen in der St. Josefkirche in Steyrermühl Mo18. März von 14:00-17:00 Bildungstag des Dekanates in Ohlsdorf, als Referentin spricht Frau Maria Eicher zum Thema: Hab meine Rolle gut gelernt! Wer führt Regie in meinem Leben? Bitte um Terminvormerkung für die Frauenwallfahrt am Samstag 15. Juni. Nähere Infos werden im nächsten Pfarrbrief veröffentlicht. 7

Frauenfasching 2013 Sandra Schaumberger Aller Humor fängt damit an, dass man sich selber nicht zu ernst nimmt oder Wer über sich selbst lachen kann, wird am ehesten ernst genommen Der diesjährige Frauenfasching war wieder ein großartiger Erfolg. Alle drei Vorstellungen waren bis zum letzten Platz ausverkauft. Um eine solche Veranstaltung durchzuführen können, braucht es viele helfende Hände. Ich bedanke mich auf diesem Weg vor allem bei jenen die einen Beitrag übernommen und einstudiert haben, bei den Männern die mit ihren Darbietungen für Abwechslung sorgen, bei der Katholischen Jugend die nicht nur mit Eifer bei den Aufführungen mit dabei war, sondern auch bei den Vorbereitungen fl eißig mitgeholfen haben, bei den Helfern im Hintergrund, die für die Bewirtung gesorgt haben, vor allem der Fleischhauerei Badinger und bei Schmidsberger Georg für die Zustelldienste. Bei unserem Tontechniker und Ehrenmitglied der KFB Heinz Nickel, beim Fotografen Paul Gruber und fürs Filmen beim Fernseh Willi. Es würde den Umfang des Pfarrbriefes zu sehr beanspruchen, würde ich alle Frauen aufzählen, die sich für das Gelingen des Frauenfaschings einsetzen. Trotzdem möchte ich Paula Heitzinger und Elisabeth Auinger besonders erwähnen, die zahlreiche ehrenamtliche Stunden vor, während und nach dem Frauenfasching leisten. Last but not least danke ich euch, liebes Publikum, für euren Applaus und euer Lob, dass ihr uns allen ausgesprochen habt. Die DVD vom Frauenfasching kann in der Pfarrkanzlei gekauft werden. G stanzl Sänger - aktuelle Texte von nah und fern Sketch - Katholisches Frauen - Kaffeekränzchen Katholische Jugend - der besondere Tanzkurs Den Reinerlös spendet die KFB für eine Pfarrheimsanierung, die in den nächsten Jahren geplant ist und für die bereits angespart wird. Concitta Wurst Die flotte Garde mit Prinzessin Anna vom Papierfabrikblick und Prinz Mario(a) von der offenen und geschlossenen Kirchentür 8

Der Büttenredner Sketch - Das Tennismatch Sketch im Wartezimmer beim Arzt Urlaubsstimmung - Hulatanz Das aktuelle Dorfgeschehen - dieses Mal aus der Karibik Strumpfhosentanz Synchronschwimmer Die putzigen Roitham-girls 9

Vielfalt und Offenheit Paul Gruber Leserbriefe sind diesmal nicht eingegangen. Wir laden recht herzlich ein, uns zu schreiben. Die Briefe werden, wie gesagt, auf Wunsch auch anonym weitergegeben. Es können Wünsche, Anregungen, usw. in Bezug auf Roitham oder auch Beiträge zu allgemeinen religiösen bzw. gesellschaftlichen Themen sein. Schreibt uns, oder redet einfach mit uns, und wir schreiben! Adresse: Pfarramt Roitham Pfarrhofstraße 5 4661 Roitham pfarre.roitham@dioezese-linz.at bzw. persönlich in die Pfarrkanzlei oder an ein Mitglied des Redaktionsteams. Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei und Redaktionsteam - siehe letzte Seite. Nachdem, wie gesagt, diesmal kein Leserbrief eingelangt ist, hab ich mir gedacht, ich schreib selbst einen. Die Familienmesse am 6. Jänner zu Hl. Drei König war sicher auch ein Beitrag zur Vielfalt in unserer Pfarre. Kinder haben uns mit einem Rollenspiel in die Lage der Hl. Drei Könige versetzt. Pfarrer Haidinger ist sehr intensiv auf das Evangelium eingegangen. Die drei Weisen haben die Zeichen am Himmel hinterfragt, und das Wesentliche erkannt. Sie haben sich von der oberfl ächlichen Freundlichkeit von Herodes nicht beeindrucken lassen. Sie haben gesucht, und Wenn man von der Botschaft Christi getroffen wird, kann man nicht auf dem gleichen Weg zurückkehren. Musikalisch wurde der Gottesdienst vom Kinderchor unter der Leitung von Frau Hildegard Sillipp gestaltet. Auch die Hl. Drei Könige selbst waren musikalisch aktiv dabei. Und die Kirche war richtig voll. Pfarrer Haidinger meinte Da tut sich was in Roitham. Danke für die Vorbereitung und für s Mitmachen! Interessantes aus dem Seelsorgeraum Weltgebetstag der Frauen - Fr. 1. März, um 19:00 Uhr, St. Josefskirche Steyrermühl. Christine Avbelj In 80 Tagen um die Welt - Sa. 2. März, 15:00 bis So. 3. März, 11:00 Uhr, Übernachtungsaktion im Pfarrheim für Kinder ab 8 Jahren. Anmeldung ab Mitte Februar im Pfarramt Laakirchen möglich. Weitere Infos folgen (Homepage). End -lich leben! - Di. 12. März, um 20:00 Uhr Dr. Stefan Schlager, Über die Kostbarkeit des alltäglichen Augenblicks. Pfarrheim Laakirchen. Gesungener Kronsteiner-Kreuzweg So. 17. März 19:00 Uhr Pfarrkirche Bad Wimsbach 10

Sternsingeraktion 2013 Karin Heitzinger Am 28. und 29. Dezember 2012 zogen die JS-Kinder mit den Begleipersonen als die Hl. Drei Könige durchs Roithamer Gemeindegebiet. Der tiefe Sinn der Sternsingeraktion liegt in der Verkündigung der Frohbotschaft, sowie lebendiges Brauchtum und Solidarität mit den Ärmsten. In vielen Häusern wurden wir bereits erwartet und liebevoll aufgenommen. Bedanken möchten wir uns bei den Familien Michaela und Karl Waldl, Maria und Gerald Hofer, Maria und Andreas Sturm, Ernie und Rudi Weismann, Barbara und Gottfried Weismann und Sandra und Heinz Schaumberger für die hervorragende Verpfl egung. Ein besonderer Dank auch an unsere Chauffeure Hr. Herbert Zorn, Hr. Hans Niederhauser, Hr. Wolfgang Kozole und Fr. Elfriede Heissl. Wie jedes Jahr stellte uns das Busunternehmen Hans-Peter Hofmann 2 Tage je 2 Busse gratis zur Verfügung. Auch Danke dafür. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten und alle Spender. Pfarrcafe Am 10. März 2013 lädt die Jungschar wieder herzlich zum traditionellen Pfarrcafe ins Pfarrheim ein. Jungschartermine 16.Feb., 02.März, 16.März, 06.April, 20.April, 04.Mai, 18.Mai, 08.Juni, 22.Juni (JS-Abschluss). Die JS-Stunden fi nden wie immer von 9:30 bis 11:00 Uhr im Pfarrheim statt. Nähere Infos zum Jungschar Lager werden demnächst bekannt gegeben! Katholisches Bildungswerk Dr. Stefan Schlager Das zweite Vatikanische Konzil 4. März, 20:00 Pfarrheim Dr. Rudolf Angermayr Weinverkostung 19. April, 20:00 Pfarrheim Konzert mit GIOIA 4. Mai, 20:00 Pfarrheim 11

Wir sind übersiedelt! Christine Avbelj Am 16. November 2012 war es endlich soweit. Mit Hilfe vieler fl eißiger Hände konnten die Regale und die 4000 Bücher in die neuen Räume im Gemeindeamt übersiedelt werden. Ein großes Dankeschön an alle Helfer. Die alten Räume der Post wurden für die neue Nutzung sehr gelungen adaptiert. Für die Hilfe bei der Planung möchten wir uns sehr herzlich bei Johann Huber bedanken. Zu der offiziellen ERÖFFNUNGSFEIER und BÜCHEREISEGNUNG möchten wir euch liebe Roithamer Leser und Leserinnen sehr herzlich einladen. Samstag, dem 2. März 2013, 14:00 Uhr im Sitzungssaal des Gemeindeamtes Roitham. Bis 17:00 Uhr Tag der offenen Tür. Wir gehen für Menschen in Not Tausende Caritas-HausammlerInnen machen sich im April 2013 wieder auf den Weg gegen Armut in Oberösterreich. Frau A. kommt verzweifelt in die Caritas-Sozialberatungsstelle. Sie ist Alleinerzieherin und hat zwei Kinder im Alter von 6 und 9 Jahren. Während der Beratung beginnt sie immer wieder zu weinen. Wegen der Betreuungspfl ichten für ihre beiden Kinder kann Frau A. nur einen Teilzeitjob im Verkauf ausüben. Mit ihrem geringen Gehalt, der Familienbeihilfe und den Alimenten ist sie bisher knapp über die Runden gekommen. Seit einigen Monaten zahlt der Kindesvater keine Alimente mehr. Frau A. hat einige Male versucht, die Angelegenheit mit ihm zu regeln, bisher aber erfolglos. So ist ein Rückstand bei der Miete und bei den Energiekosten entstanden. Bei Wohnkosten von rund 550 Euro und nach Abzug aller weiteren Fixkosten bleiben der Familie rund 6 Euro am Tag pro Person zum Leben. Aus Spendenmitteln konnten wir Frau A. dabei unterstützen, einen Teil des Rückstandes zu bezahlen, damit wurde die Familie in ihrer angespannten Lage ein wenig entlastet, so Tina Hannerer, Leiterin der Sozialberatungsstellen der Caritas in Oberösterreich. Im nächsten Schritt geht es darum, mit der Betroffenen gemeinsam Perspektiven für einen langfristigen Weg aus der Krise zu entwickeln. So wie Frau A. geht es vielen Menschen. Sie kämpfen angesichts der Teuerungen bei Mieten, Energie und Lebensmitteln damit, ihre Rechnungen bezahlen zu können. Unsere KlientInnen müssen im Schnitt über 40 Prozent ihres Einkommens alleine für Miete, Strom und Heizung ausgeben., so Hannerer. 12

Brief von Pater Raphael Benuyenah aus Ghana Im Dezember 2012 sendete Pater Raphael einen Brief an die Paten des Projektes Kinderhilfe-Ghana, den ich auszugsweise wiedergeben möchte: Pater Raphael bedankt sich im Namen der Patenkinder, im Namen ihrer Eltern und Familien bei jedem Paten des Projektes. Kinderhilfe-Ghana startete am 27.12.2005 mit 3 Patenschaften in Österreich. Durch die Anstrengung von verschiedenen Personen (in Roitham ist hier sicherlich Frau Petra Ahamer hervorzuheben) ist es gelungen, für 62 Kinder einen Paten oder eine Patin zu fi nden, die durch die fi nanzielle Unterstützung eine Schulausbildung ermöglichen. Pater Raphael erwähnt, dass in Ghana auch ein Familienhaus gebaut wurde, wo mehr als 10 Kinder mit ihren Müttern leben, die nach vielen Schwierigkeiten in ihren Leben eine neue Verlässlichkeit und Liebe erfahren. Weiters beschreibt Pater Raphael auch den Stand des Wasserleitungsprojektes, das in Zusammenarbeit mit der Roithamer Bevölkerung ins Leben gerufen wurde. Die Materialien wurden von unseren Spendengeldern gekauft und er hofft, dass trotz einiger Unruhen im Gebiet der Volta-Region die Dörfer alles andere bald fertig haben werden und sauberes Wasser genießen können. Es gibt noch eine Reihe von Projekten, die im Rahmen der Kinderhilfe- Ghana laufen. Da ist zum Beispiel ein Kindergarten in Wusuta, in dem über 100 Kinder schulische und soziale Betreuung erfahren. Pater Raphael berichtet von einem schweren Unfall, den es am Voltasee gegeben hat und wo viele Kinder, Lehrer und andere Menschen ums Leben gekommen seien. Durch das Projekt Kinderhilfe-Ghana konnten die traumatisierten Kinder psychologische Hilfe bekommen. Durch Spenden im Rahmen des Projekts wurde für mehr als 200 Kinder zu Weihnachten und zu Ostern ein Festmahl zubereitet, bei dem die Kinder Coca-Cola, Fanta oder Saft bekamen. Das bedeutete für sie sehr viel. Zuletzt wird auch jenen gedankt, die Frau Petra Ahamer dabei unterstützt haben, viele Kleider und Schulmaterialien über die MIVA zu den Kindern zu bringen. Somit hat das Projekt Kinderhilfe- Ghana schon sehr vielen Kindern geholfen. Hierfür Gottes Segen und Dank. Im Juli machten sich 3 Österreicher und 4 Deutsche auf den Weg nach Ghana, um das 15-jährige Priesterjubiläum mit Pater Raphael zu feiern. Auf dieser Reise hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, sich einen Eindruck vom Stand der verschiedenen Projekte und Situationen vor Ort zu machen. Es wurden die Patenkinder besucht und sich über ihren Schul- und Entwicklungsstand informiert. Für beide Seiten war das ein wunderbares Ereignis, sich auf diese Art und Weise wiederzusehen. Die Kinder sind besonders fl eißig, da sie wissen, nur ein gesundes Kind mit einer guten Schulbildung hat eine Zukunft im Leben. Ein großer Wunsch bei dem Besuch war auch ein regerer Briefaustausch mit den Patenkindern. Jedoch sind die dörfl ichen Strukturen und die Postwege nicht mit denen in Europa zu vergleichen. Ein Bemühen, hierfür Lösungen zu fi nden, ist jedoch da. Eine Bitte an alle Paten: Geburtstags- und Weihnachtsgeschenke sollen lieber als Extra-Geld (eine Monatssumme zum Beispiel) gelöst und im Vormonat überwiesen werden. Ihnen allen ein herzliches Vergelt`s Gott und Gottes Segen für Ihre Liebe und Sorge um die Menschen und Kinder in Ghana. Ihr Pater Raphael und das Team von Ghana. PS: Auch ich möchte mich dem Dank an die Roithamer Bevölkerung für die großartige Unterstützung in den letzten Jahren herzlichst anschließen. Robert Hasenauer 13

Kindergarteneinschreibung 2013-2014 Claudia Koller Wir laden alle Eltern und Erziehungsberechtigten der 3- bis 6- jährigen Kinder höfl ich ein, Ihrem Kind den Besuch des Kindergartens zu ermöglichen. Eine Kinderbetreuung für Kinder unter 3 Jahren ( 2- jährige Kinder ) wird zusätzlich angeboten. Sollten Sie Interesse daran haben, sind sie recht herzlich zu unserer Kindergartenanmeldung eingeladen. Für die Anmeldung stehen folgende Termine zur Auswahl : Mittwoch, 27. Februar 2013 und Donnerstag, 28. Februar 2013 von 13.3o Uhr bis 15.30 Uhr Folgende Unterlagen für die Anmeldung sind mitzubringen: Geburtsurkunde Impfkarte Taufschein Auf Ihr Kommen freut sich die Kindergartenleitung Claudia Koller Das Kindergartenteam stellt sich vor Einigen von Euch sind wir ja schon bekannt. Gerne wollen wir uns aber bei allen Roithamern und Roithamerinnen vorstellen. Gruppen. 61 Kinder im Alter von 2 6 Jahren werden in 4 Gruppen betreut. In unserem Kindergarten gibt es auch Integration für Kinder mit besonde- Wir haben in unserer Pfarre Roitham einen Caritaskindergarten mit 4 ren Bedürfnissen und Kinder unter 3 Jahren. Claudia Koller (Kindergartenleitung) Traudi Heimberger (Helferin) Ingrid Penninger (Pädagogin) Romy Grabner (Helferin) Carina Hochmayr (Stützpädagogin) Ulrike Pöll (2. Fachkraft) Beatrice Kastenhuber (Pädagogin) Herta Nickel (Helferin) Ruth Schiffer (Helferin) Sandra Fuchs (Pädagogin) 14

F o t o B i l d r ä t s e l Welche Gesichtshälfte gehört zu wem? Spielmöglichkeiten: Auf die beiden zueinander gehörenden Gesichtshälften einen gleichfärbigen Chip legen oder mit einem Stift eine Zahl dazuschreiben. Leichter wird das Zuordnen, wenn ihr die Gesichter kopiert und zerschneidet. So könnt ihr die richtigen Gesichtshälften zusammensuchen. Ihr könnt es dann auch wie ein Memory spielen. Viel Spaß wünscht euch Christine 15

Veranstaltungen & Termine Februar So 10.02. 14:00 Uhr Mi 13.02. 19:00 Uhr Mi 20.02. 14:00 Uhr Kinderfasching im Pfarrheim Aschermittwoch, Gottesdienst In der Fastenzeit jeden Freitag um 15:00 Uhr Kreuzwegandacht in der Kirche KFB-Einkehrtag März Fr 01.03. 08:30 Uhr Herz Jesu Freitag, Frauenmesse anschließend Frühstück im Jakobusstüberl Sa 02.03. 14:00 Uhr Einweihung der Bücherei So 03.03. 08:30 Uhr Familienfasttag Mo 04.03. 20:00 Uhr Das zweite Vatikanische Konzil, Dr. Stefan Schlager, Pfarrheim, (KBW-Roitham) So 10.03. 08:30 Uhr Vorstellmesse der Erstkommunionkinder Di 12.03. 14:00 Uhr Krankenmesse mit Krankensalbung, (die Frühmesse entfällt) So 17.03. 08:30 Uhr Pfarrgottesdienst und Bußfeier Di 19.03. 08:30 Uhr Schülermesse Ostergottesdienst So 24.03. 08:30 Uhr Palmsonntag Schöberlkapelle Prozession-Festgottesdienst Kirchenchor 10:00 Uhr Pfarrkaffee und Osterbasar der Goldhaubengruppe Do 28.03. 20:00 Uhr Gründonnerstag Abendmahlmesse, anschließend Anbetung 21:30 Uhr Allgemeine Anbetung (Gestaltung Frauen) 22:00 Uhr Allgemeine Anbetung (Gestaltung Jugend) 22:30 Uhr Allgemeine Anbetung (Gestaltung Männer) Fr 29.03. 15:00 Uhr Karfreitag Leidensmesse (Wortgottesdienst) Sa 30.03. 10:00 Uhr Karsamstag Andacht beim Hl. Grab 16:00 Uhr Auferstehungsfeier für Kinder 19:00 Uhr Osternacht Auferstehungsfeier So 31.03. 08:30 Uhr Ostersonntag Festgottesdienst (Gioia) April Mo 01.04 08:30 Uhr Ostermontag Wortgottesfeier Fr 05.04. 08:30 Uhr Herz Jesu Freitag, Frauenmesse anschließend Frühstück im Jakobusstüberl Fr 19.04. 20:00 Uhr Weinverkostung, Dr. Rudolf Angermayr, Pfarrheim, (KBW-Roitham) Di 23.04. 19:00 Uhr Versöhnungsgottesdienst, im Besonderen sind die Erstkommunionkinder und deren Eltern und Paten eingeladen (die Frühmesse entfällt) Jeweils am 2. Sonntag im Monat um 08:00 Uhr Hl. Rosenkranz Öffnungszeiten der Pfarrkanzlei: Dienstag, Donnerstag und Freitag von 09:00 Uhr - 10:30 Uhr Eigentümer, Herausgeber: Öffentlichkeitsausschuss der Pfarre Roitham, DVR-Nr.: 0029874/11449 Redaktionsteam: Dechant Mag.Franz Starlinger, Christine Avbelj, Hans Doblhammer, Paul Gruber, Robert Hasenauer Pfarramt Roitham:Pfarrhofstraße 5, Tel.:07613/5108, E-Mail:pfarre.roitham@dioezese-Linz.at, im Internet:www.roitham.at