Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen Schadorganismus/Zweck

Ähnliche Dokumente
Clinic. Clinic VON DER ZULASSUNGSBEHÖRDE FESTGESETZTE ANWENDUNGSGEBIETE UND -BESTIMMUNGEN: Festgesetzte Anwendungsgebiete

Barclay Crop Protection. Barbarian Biograde 360. Systemisches Herbizid zur Bekämpfung der meisten ein- und zweikeimblättrigen Unkräuter

Vorteile von Dominator NeoTec auf einen Blick:

Lotus Clinic Top. Das Tallowamin-freie Totalherbizid zur Unkrautbekämpfung. Acker- und Grünland, auf Stilllegungsflächen,

Abgabe: frei. Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen:

Plantaclean 360 Wirkstoff: 360 g/l Glyphosat (486 g/l Isopropylamin-Salz) Wasserlösliches Konzentrat

Abstandsauflagen. (Stand: 30. März 2016) Abstandsauflagen zu Oberflächengewässern (Naturhaushalt Wasserorganismen-

Clinic. Clinic. Clincic. Clinic. Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist. 9 ein- und zweikeim- Stilllegungsflächen 5 l/ha in.

Clinic free. Wirkstoff 360 g/l Glyphosat (als Isopropylamin-Salz 480 g/l) Formulierung Wasserlösliches Konzentrat (SL)

ARTETT - KELVIN - PACK

Roundup Turbo. Systemisches hochaktives nicht-selektives Herbizid gegen ein- und mehrjährige Unkräuter und Ungräser. Technisches Merkblatt.

U 46 M-Fluid. Der Klassiker in Getreide bis BBCH 39 - speziell gegen Disteln

Dicopur M. Pfl. Reg. Nr Gefahrensymbol GHS05 GHS07 GHS09. Versandgebinde/Handelsform: 12 x 1 l Flasche 2 x 10 l Kanister Abgabe

Mecoprop-P (600 g/l, 48,4 Gew.-%) (als Mecoprop-P Kaliumsalz 706 g/l), wasserlösliches Konzentrat. Schaderreger Kultur Aufwandmenge Wartefrist

U 46 M-Fluid. 500 g/l MCPA als Dimethylamin-Salz (611,8 g/l) Wässrige Lösung (SL) 12 x 1 l

U 46 D-Fluid. Wirkstoff: Formulierung: Packungsgrößen: 500 g/l 2,4-D Formulierung Wässrige Lösung (SL) 12 x 1 l, 2 x 10 l

Plantan PMP 160 SC Wirkstoff: 160 g/l Phenmedipham Suspensionskonzentrat

CIRRUS. Verkauf durch Syngenta nur in Deutschland. Formulierungsbeschreibung: Wasserlösliches Pulver mit 500 g/kg (50 % Gew.

Abgabe: frei. Kulturart/Objekt: Winterweichweizen, Winterroggen, Wintertriticale, Winterhartweizen und Dinkel

Mehr Ertrag und Qualität Für Ihren Erfolg. Getreide Raps Kartoffeln Rüben Leguminosen

DUPLOSAN 9 KV. Duplosan 9 KV Der sichere Wuchsstoff gegen Ehrenpreis und Klette. Produktvorteile Duplosan 9 KV

Gebrauchshinweise

Tristar. Die einfache Komplettlösung mit Klettenund Breitenwirkung

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat (WG) mit 600 g/kg (60 Gew.-%) Diflufenican und 60 g/kg (6 Gew.-%) Metsulfuron-methyl

SYD H - ein neues, breit wirksames Getreideherbizid zur Bekämpfung von Ungräser und dikotylen Unkräutern in Getreide

PFLANZENSCHUTZMITTEL FÜR BERUFLICHE ANWENDER Gebrauchsanleitung

Solche Felder sind zwar schön anzusehen, aber es muss sie nicht geben.

PFLANZENSCHUTZMITTEL FÜR BERUFLICHE ANWENDER OCEAL

Mittel Aufwandmenge l,kg/ha Wirkstoff Wirkstoffgehalt g/l,kg. Kerb Flo 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1. Cohort 1,25-1,875 Propyzamid 400 K1

Herbaflex FRÜH AUFSTEHEN REICH ERNTEN

Gebrauchshinweise. Spectrum

Betoxon 65 WDG Wirkstoff: 650 g/kg Chloridazon Wasserdispergierbares Granulat

Flüssiges Herbizid gegen einjährige zweikeimblättrige Unkräuter in Mais und Zwiebel.

MODIPUR PERFEKT. Herbizid zur Bekämpfung von einjährigen zweikeimblättrigen Unkräutern in Zucker- und Futterrüben. Wirkstoff. Zugelassene Anwendungen

Vorteile. Aniten Super. Perfekt gemischt, EISKAlt erwischt

Die Nummer 1 bei Kälte

Katana ist ein Herbizid zur Bekämpfung von einkeimblättrigen und zweikeimblättrigen Unkräutern im Weinbau und in Weihnachtsbäumen.

Achtung/GHS07, GHS08, GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit:

Gebrauchshinweise. Zul. Nummer Mesotrione. Bromoxynil Gehalt. (100 g/l) Suspensions-

Herbizid Wirkstoff: 455 g/l Pendimethalin (Gew.-%: 38,72) Wirkungsmechanismus: K1 (nach HRAC)

Gramin. Wirkstoff 46,30 g/l Quizalofop-P als Ethylester 50,00 g/l (5,21 % w/w) Formulierung Emulsionskonzentrat. Packungsgröße 2 x 10 l Umkarton

Geb. je Verkaufseinheit

DUPLOSAN KV NEU. Das Allround-Herbizid im Getreidebau. Wirkstoff. Die Vorteile von Duplosan KV neu: Handelsformen

Veränderungen der Unkrautflora. Zunahme der reduzierten Bodenbearbeitung

Duplosan KV neu. Das Allround-Herbizid im Getreidebau. Wirkstoff. Die Vorteile von Duplosan KV neu: Handelsformen

Eine neue herbizide Wirkstoffkombination im Kartoffelbau. ÖPTA, Seggau, Michael Fünfkirchen

Proman EIGENSCHAFTEN UND WIRKUNGSWEISE. Herbizid in Kartoffeln. Zulassungsnummer Metobromuron, 500 g/l (41,02 % w/w)

NT102 F 0,2 kg + 1,0 l Dash EC

Ein Meilenstein im Resistenzmanagement!

Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 800 g/l (78,4 Gew.-%) Prosulfocarb. Einsatzgebiet: Wirkungsweise: Wirkungsspektrum:

Gefahrensymbol: Xn, gesundheitsschädlich N, umweltgefährlich

Herbizide. Präparat / Zulassungsinhaber. Register nummer. Aufwandmenge. 3 5 l/ha Spritzen als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmvorrichtung

Breit wirksame Herbizidkombination gegen Ungräser und Unkräuter in Winterweichweizen, Winterroggen Wintertriticale, Winterhartweizen und Dinkel

10 l, 50 l Ecomatic Mehrweg-Gebinde

Die Nummer 1 bei Kälte

Duplosan DP. Unverzichtbar gegen Knöterich und Erdrauch

Aniten duo. Der Spezialist auch gegen Klettenlabkraut hat kein Problem mit kühlen Temperaturen.

Fachinfo. Pflanzenbau 37/ Aktuelle Zulassungen 2. Einsatz von Graminiziden im Raps 3. Marktmeinung zum Dünger

GEGEN SAMEN- UND WURZEL UNKRÄUTER AUF DER STOPPEL!

Ratgeber. Mit Roundup Schritt für Schritt zum perfekten Garten. Wissenswertes Sicherheit Dosiertabellen. Einfach clever gegen Unkraut!

Arbeitsvorhaben. Unkräuter und Ungräser Pflanzenschutz im Ackerbau

Gebrauchsanleitung. Zuckerrübe, Mais

Formulierungsbeschreibung: Wasserdispergierbares Granulat mit 700 g/kg (70 Gew.-%) Dicamba

Insektizid gegen beißende und saugende Insekten in Raps, Kartoffel und Getreide sowie in Senf

Hotline: Acker-Schachtelhalm Acker-Winde

Die Zulassung ist ausschließlich auf das Inverkehrbringen und die Anwendung wie nachfolgend beschrieben beschränkt.

Erfolg ist kein Zufall.

FORTRESS 250. Vorbeugend mit Langzeitschutz

Zeagran ultimate. Superbreite Wirkung gegen Unkräuter im Mais

Hoher Wirkstoffgehalt. Hohe Wirkung. Hervorragende Wirkung bei unterschiedlichen Bedingungen

N 2: Herbizidmaßnahmen im Wintergetreide 2016

LEXUS. Lexus Der sichere Rückhalt gegen Ackerfuchsschwanz* und Windhalm* im Herbst. Produktvorteile Lexus

Herbizid zur Bekämpfung von Windhalm, Liefereinheit und Gebindeform: 2 x 10 l Kanister

MONITOR Herbizid Wirkstoff:

Shock DOWN Wirkstoff: 50 g/l lambda-cyhalothrin Emulsionskonzentrat

BRASAN. Formulierungsbeschreibung: Emulsionskonzentrat mit 500 g/l (46,7 % Gew.) Dimethachlor und 40 g/l (3,7 % Gew.) Clomazone

Butisan Top Wirkstoff: 375 g/l Metazachlor g/l Quinmerac Suspensionskonzentrat

Unkrautbekämpfungsmittel gegen einjährige Unkräuter und Ungräser in Mais im Nachauflaufverfahren

nicht bienengefährlich (B4) 5 l Kanister 20 l Kanister

MALIBU SACHGERECHTE ANWENDUNG

CONCERT SX. Concert SX Der Unkrautvirtuose. Produktvorteile Concert SX

Gallant Super Für beste Ergebnisse

Pflanzenschutzstrategie LWK 2015

Achtung/GHS07, GHS08, GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit:

Cueva. Einzigartiger Kupferwirkstoff mit Doppelwirkung gegen Echten und Falschen Mehltau!

Wuchsstoffhaltiges Herbizid zur Bekämpfung von zweikeimblättrigen Unkräutern auf Wiesen, Weiden sowie Rasen (nicht im Ansaatjahr).

Granulatköder gegen Nackt- und Gehäuseschnecken in Wein-, Obst-, Acker-, Gemüse- und Zierpflanzenbau, sowie Grünland. Gefahrensymbol: Abgabe: frei

Orefa Di-Amide-P Wirkstoff: 720 g/l Dimethenamid-P (Gew.-%: 64) Emulgierbares Konzentrat (Emulsionskonzentrat) Pfl. Reg. Nr.

Geb. je Verkaufseinheit

Herbizid-Kombination zur umfassenden Unkraut- und Ungrasbekämpfung in Wintergetreide im Herbst.

GROOVE Wirkstoff: 400 g/l Propyzamid Suspensionskonzentrat

BASAGRAN ANWENDUNG. Zul.-Nr.: Gebrauchsanleitung

Camposan Extra. Wachstumsregler zur Halmfestigung von Winter- und Sommerweizen, Winterund Sommergerste sowie Winterroggen und Wintertriticale.

Von der Zulassungsbehörde gemäß 18a Pflanzenschutzgesetz genehmigte Anwendungsgebiete

Dinkel im Nachauflauf Frühjahr. Achtung/GHS09 Wirkungsmechanismus (RAC-Gruppe): Bienengefährlichkeit:

GROOVE Wirkstoff: 400 g/l Propyzamid Suspensionskonzentrat

KRAFTVOLL IN FLÜSSIG

Unkräuter und Ungräser. Infos zum Rübenbau. Schaderreger Präparate GHS Auflagen WZ Aufwand Bemerkungen Breitblättrige Unkräuter

Bodenherbizid gegen einjährige Gräser und Unkräuter, zugelassen zur Spritzanwendung im Vorauflauf in Winterraps.

Das einzige Raps-Nachauflauf-Herbizid gegen Unkräuter, das im Herbst oder Frühjahr einsetzbar ist

Transkript:

Von der Zulassungsbehörde festgesetzte Anwendungsgebiete und Anwendungsbestimmungen Schadorganismus/Zweck Kulturart/Objekt,,, Holzgewächse,,, Holzgewächse, (ausg. Ackerwinde) Adlerfarn,, Gemeine Quecke, Ampferarten,, Ernteerleichterung, Sikkation,, Gemeine Quecke, Ausfallkulturen Ackerbaukulturen (ausg. Winterraps) Laubholz, Nadelholz Kernobst, Steinobst, Stilllegungsflächen, Zierpflanzen, Rasen, Nichtkulturland ohne Holzgewächse, Wege und Plätze mit Holzgewächsen, Baumschulgehölzpflanzen, Gleisanlagen Nadelholz (ausg. Douglasie, Lärche), Laubholz Weinrebe Laubholz, Nadelholz Wiesen, Weiden Wintergerste, Sommergerste, Hafer, Winterroggen, Sommerroggen, Winterweizen, Sommerweizen, Wintertriticale, Sommertriticale Ackerbaukulturen Anwendungsflüssigkeiten und deren Reste, Mittel und dessen Reste, entleerte Behältnisse oder Packungen sowie Reinigungs- und Spülflüssigkeiten nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation, Hof- und Straßenabläufe sowie Regen- und Abwasserkanäle (NW468). Bei der Anwendung des Mittels ist ein Abstand von 40 Tagen zwischen Spritzungen einzuhalten, wenn der Gesamtaufwand von zwei aufeinanderfolgenden Spritzanwendungen mit diesem und anderen Glyphosat-haltigen Pflanzenschutzmitteln die Summe von 2,9 kg Glyphosat/ha überschreitet (NG32). Für die Anwendung in Stein- und Kernobst, Weinrebe, Laub- und Nadelholz (nicht bei Einsatz mit Abschirmung), Stilllegungsflächen, Nichtkulturland ohne Holzgewächse, Wiesen und Weiden, Zierpflanzen, Ackerbaukulturen, Rasen, Getreide und Gleisanlagen ( ) gilt zusätzlich: Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen (ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 20, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 0 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist (NT101). Für die Anwendung in Gleisanlagen (10 ) gilt zusätzlich: Die Anwendung des Mittels muss in einer Breite von mindestens 20 m zu angrenzenden Flächen

(ausgenommen landwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzte Flächen, Straßen, Wege und Plätze) mit einem verlustmindernden Gerät erfolgen, das in das Verzeichnis "Verlustmindernde Geräte" vom 14. Oktober 1993 (Bundesanzeiger Nr. 20, S. 9780) in der jeweils geltenden Fassung, mindestens in die Abdriftminderungsklasse 7 % eingetragen ist. Bei der Anwendung des Mittels ist der Einsatz verlustmindernder Technik nicht erforderlich, wenn die Anwendung mit tragbaren Pflanzenschutzgeräten erfolgt oder angrenzende Flächen (z. B. Feldraine, Hecken, Gehölzinseln) weniger als 3 m breit sind oder die Anwendung des Mittels in einem Gebiet erfolgt, das von der Biologischen Bundesanstalt im "Verzeichnis der regionalisierten Kleinstrukturanteile" vom 7. Februar 2002 (Bundesanzeiger Nr. 70a vom 13. April 2002) in der jeweils geltenden Fassung, als Agrarlandschaft mit einem ausreichenden Anteil an Kleinstrukturen ausgewiesen worden ist (NT102). Anwendung Ackerbau Ackerbaukulturen 3 spritzen in 200-400 Wasser, Anwendungszeitpunkt: bis 2 Tage vor der Saat. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr., Ausfallkulturen Ackerbaukulturen spritzen in 200-400 Wasser, Anwendungszeitpunkt: nach der Ernte oder nach dem Wiederergrünen. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Ackerbaukulturen (ausg. Winterraps) 3 spritzen in 200-400 Wasser, Anwendungszeitpunkt: bis BBCH 03 (Ende der Samenquellung, bzw. Ende der Keimruhe), vor dem Auflaufen, bis Tage nach der Saat. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Gemeine Quecke Ackerbaukulturen (Stoppelbehandlung)

spritzen in 200-400 Wasser, Anwendungszeitpunkt: Herbst, nach der Ernte, mindestens 10 Tage vor einer Bodenbearbeitung, diese frühestens nach Auftreten erster Wirkungssymptome. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Tankmischung mit schwefelsaurem Ammoniak, jedoch nicht mit Flüssigdüngern möglich. Quecke soll 3-4 neue Blätter pro Trieb gebildet haben. Zur Sanierung stark verqueckter Flächen wird je 1 Anwendung in 2 aufeinander folgenden Jahren empfohlen. Stoppeldüngung bzw. Kalkung ab 2 Tage nach der Behandlung. Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen) /zur Sikkation spritzen in 200-400 Wasser in Lagergetreide, ausgenommen zur Saatguterzeugung und zu Brauzwecken, Anwendungszeitpunkt: ab BBCH 89 (Vollreife) zur Spätbehandlung. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr, Bodenbearbeitung direkt nach der Ernte möglich. Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden (VV83). Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen oder von Zwiewuchs in lagernden oder stehenden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist (WA700). Getreide (Gerste, Hafer, Roggen, Triticale, Weizen) /zur Ernteerleichterung spritzen in 200-400 Wasser (ausgenommen zur Saatguterzeugung und zu Brauzwecken), Anwendungszeitpunkt: ab BBCH 89 (Vollreife), zur Spätbehandlung. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr, Bodenbearbeitung direkt nach der Ernte möglich. Stroh von behandeltem Getreide nicht für Kultursubstrate verwenden (VV83). Eine Anwendung ist nur auf Teilflächen erlaubt, auf denen aufgrund von Unkrautdurchwuchs in lagernden Beständen eine Beerntung nicht möglich ist (WA701). Stilllegungsflächen spritzen in 200-400 Wasser zur Rekultivierung, Anwendungszeitpunkt: vor der Bodenbearbeitung, vor der Saat von Folgekulturen. Während der Vegetationsperiode. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Bei sehr starker Verqueckung bzw. zu wenig grüner, aufnahmefähiger Blattmasse zum

Spritzzeitpunkt ist ggf. eine Nachbehandlung nach der folgenden Kultur erforderlich. Bei sehr hohem Aufwuchs einen Schröpfschnitt einplanen und so durchführen, dass zum Behandlungszeitpunkt wieder genügend Blattmasse vorhanden ist. Eine den Austrieb unterdrückende Schwadablage unbedingt vermeiden. Mit den Bestellarbeiten kann begonnen werden, wenn die Leitunkräuter nach dem Einsatz von Glyfos TF Classic zu vergilben beginnen. Besonders für Kulturen, die ein feinkrümeliges, rückstandsfreies Saatbett benötigen (z.b. Winterraps), ist eine Bearbeitung mit dem Pflug dringend angeraten. Behandelten Aufwuchs (Abraum vor der Neueinsaat) nicht zur Heugewinnung verwenden, er kann der direkten Verfütterung oder der Silierung dienen (VV49). Forst Nadelholz (ausg. Douglasie, Lärche), Laubholz (auf Jungwuchsflächen), 3 Holzgewächse spritzen in 200-400 Wasser nur mit Bodengeräten, Anwendungszeitpunkt: September bis November, nach Abschluss des Kulturpflanzenwachstums. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Hinweise zur Überkopfanwendung nach Triebabschluss: Überkopfanwendungen mit 2,0-3,0 Glyfos TF Classic sind u.a. bei Nordmanntannen und Blaufichten möglich. In Korktannen sollte die Anwendung nach Möglichkeit erst im Oktober erfolgen. In Thuja und Weymouthskiefer sind Schäden nicht auszuschließen. Nadelholz, Laubholz (auf Jungwuchsflächen), Holzgewächse 3 spritzen in 200-400 Wasser als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmung, Anwendungszeitpunkt: Mai bis Juni und ab einer Unkrauthöhe von mindestens 1 cm. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Bei Vorhandensein von Waldbeeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren) Behandlung nur nach der Beerenernte bzw. bis zum Beginn der Beerenblüte; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Beeren nicht zum Verzehr gelangen (VA21). Nadelholz, Laubholz (auf Kahlflächen oder unter Altholz ohne Jungwuchs) Adlerfarn spritzen in 200-400 Wasser nur mit Bodengeräten, Anwendungszeitpunkt: August bis September, nach Abschluss des Hauptwachstums des Farns. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr.

, Holzgewächse spritzen in 200-400 Wasser nur mit Bodengeräten, Anwendungszeitpunkt: August bis September. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Bei Vorhandensein von Waldbeeren (z. B. Himbeeren, Heidelbeeren, Holunderbeeren) Behandlung nur nach der Beerenernte bzw. bis zum Beginn der Beerenblüte; anderenfalls dafür Sorge tragen, dass die Beeren nicht zum Verzehr gelangen (VA21). Bei Vorhandensein von Wildkräutern dafür Sorge tragen, dass diese nach der Behandlung nicht geerntet werden (VA216). Hinweise für den Einsatz im Forst: Bei der Gräserbekämpfung im Herbst ist darauf zu achten, dass diese noch grün und in vollem Wachstum sind. Eine nachhaltige Bekämpfung von Strauchholz im Frühjahr ist nur bei ausreichender Blattmasse zur Zeit der Behandlung gewährleistet. Der zu behandelnde Adlerfarn muss grün und voll entwickelt sein (alle Farnwedel entfaltet sowie beginnende Verbräunung der Fiederspitzen). Alle Farnwedel müssen gut benetzt werden. Behandlungen vor Frosteinbruch haben sich bewährt. Gemeine Quecke,, Ampferarten Grünland Weiden und Wiesen 4 spritzen in 200-400 Wasser mit nachfolgendem Umbruch zur Grünlanderneuerung, Anwendungszeitpunkt: Vor der Saat, während der Vegetationsperiode. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Ausreichende Bodenfeuchtigkeit ist für das Gelingen der Neuansaat entscheidend. Bewährt haben sich Behandlungen und Ansaaten im Juli/August. Wichtig ist ein ebenes, abgesetztes Saatbett, um eine flache Ablage des Saatgutes (1-2 cm) zu ermöglichen. Nach der Einsaat ist durch Anwalzen für einen guten Bodenschluss zu sorgen. Behandelten Aufwuchs (Abraum vor der Neueinsaat) nicht zur Heugewinnung verwenden, er kann der direkten Verfütterung oder der Silierung dienen (VV49). Nichtkulturland Nichtkulturland (Gleisanlagen) 10 spritzen in 00-1000 Wasser, Anwendungszeitpunkt: während der Vegetationsperiode. Max.

1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Oder: spritzen in 00-1000 Wasser, Anwendungszeitpunkt: während der Vegetationsperiode. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr. Nichtkulturland ohne Holzgewächse 0,0 l/100 m² spritzen in 2-4 l/100 m² Wasser im Splittingverfahren. Anwendungszeitpunkt: während der Vegetationsperiode. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr. Keine Anwendung auf oder unmittelbar an Flächen, die z.b. mit Beton, Bitumen, Pflaster oder Platten versiegelt sind. Wege und Plätze mit Holzgewächsen (ab Pflanzjahr) 0,0 l/100 m² spritzen mit Abschirmung in 2-4 l/100 m² Wasser, Anwendungszeitpunkt: ab Pflanzjahr während der Vegetationsperiode. Max. 2 Anwendungen in der Kultur bzw. je Jahr. Keine Anwendung auf oder unmittelbar an Flächen, die z.b. mit Beton, Bitumen, Pflaster oder Platten versiegelt sind. Die Anwendung des Mittels auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, forstwirtschaftlich oder gärtnerisch genutzt werden, ist nur mit einer Genehmigung der zuständigen Behörde zulässig. Zu diesen Flächen gehören alle nicht durch Gebäude oder Überdachungen ständig abgedeckten Flächen, wozu auch Verkehrsflächen jeglicher Art wie Gleisanlagen, Straßen-, Wege-, Hof- und Betriebsflächen sowie sonstige durch Tiefbaumaßnahmen veränderte Landflächen gehören. Zuwiderhandlungen können mit einem Bußgeld bis zu einer Höhe von 0.000 Euro geahndet werden (NS660-1). Obstbau Kernobst (ab Pflanzjahr) spritzen in 200-400 Wasser, Anwendungszeitpunkt: Frühjahr oder Sommer, max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr.

Steinobst (ab Pflanzjahr) spritzen in 200-400 Wasser, Anwendungszeitpunkt: Frühjahr bis Ende Mai, max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Hinweise für den Einsatz im Obstbau: Glyfos TF Classic darf nicht in einjährigen Anlagen (1. Standjahr) eingesetzt werden, die stark zurück geschnitten wurden. Mit Glyfos TF Classic benetzte Seitentriebe, Schosstriebe oder Wildlinge usw. unbedingt sofort entfernen. Junge Bäumchen können unter Umständen über die grüne Rinde Wirkstoff aufnehmen und sind daher bei der Behandlung auszusparen. Dies ist besonders bei Neupflanzungen zu beachten. Grüne Teile von Obstbäumen dürfen weder direkt noch indirekt (Abdrift!) von der Spritzbrühe getroffen werden. (ausg. Ackerwinde) Weinbau Weinrebe (ab 4. Standjahr) 0, ml/m² spritzen in 20-40 ml/m² Wasser im Splittingverfahren, Anwendungszeitpunkt: Frühjahr und Sommer, max. 2 Anwendungen im Abstand von mindestens 3 Monaten in der Kultur bzw. je Jahr. Hinweis für den Einsatz im Weinbau: Grüne Pflanzenteile dürfen nicht getroffen werden. Stocktriebe können bis Ende Juni mitbehandelt werden. Sie sind aber spätestens 2 Wochen nach der Spritzung zu entfernen (Frühjahrsanwendung). Bei Sommeranwendung behandelte Stocktriebe sofort entfernen. Glyfos TF Classic kann während der Rebblüte und auch bei höheren Temperaturen eingesetzt werden. Glyfos TF Classic ist in allen geprüften Rebsorten verträglich. Zierpflanzenbau Baumschulgehölzpflanzen (ab Pflanzjahr) 0, ml/m² spritzen in 20-40 ml/m² Wasser als Zwischenreihenbehandlung mit Abschirmung, Anwendungszeitpunkt: während der Vegetationsperiode, max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Rasen (Zier-und Sportrasen) 0,4 ml/m²

spritzen in 20-40 ml/m² Wasser mit nachfolgendem Umbruch, Anwendungszeitpunkt: während der Vegetationsperiode, vor der Saat. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Behandelten Aufwuchs (Abraum vor der Neuansaat) weder zur Kleintierfütterung noch zur Kleintierhaltung verwenden (VV1). Zierpflanzen 0, ml/m² spritzen in 20-40 ml/m² Wasser mit nachfolgendem Umbruch, Anwendungszeitpunkt: während der Vegetationsperiode, vor Kulturbeginn. Max. 1 Anwendung in der Kultur bzw. je Jahr. Behandelten Aufwuchs (Abraum vor der Neuansaat) weder zur Kleintierfütterung noch zur Kleintierhaltung verwenden (VV1). Hinweise für den Einsatz im Zierpflanzenbau: Bodenbearbeitung und Nachbau 3 bis 4 Wochen nach der Behandlung, frühestens nach Eintritt von sichtbaren Wirkungssymptomen. Vorsicht bei benachbart wachsenden Kulturpflanzen, da Schäden möglich sind. Wirkungsspektrum sehr gut bis gut bekämpfbar: Ungräser: Ackerfuchsschwanz, Ausfallgetreide, Binsen, Bluthirse, Borstenhirse, Fingerhirse, Flughafer, Glanzgras, Hühnerhirse, Knaulgras, Quecke, Rasenschmiele, Rispengras, Rothafer, Rotschwingel, Saathafer, Schilfrohr, Trespe, Weidelgras, Gemeiner Windhalm : Ackerkratzdistel, Ackersenf, Amarant, Ampfer, Beifuß, Berufkraut, Bingelkraut, Birke, Große Brennnessel, Brombeere (Nichtkulturland), Ehrenpreis, Erdrauch, Esche, Flohknöterich, Gänsedistel, Gänsefuß, Ginster, Hahnenfuß, Hederich, Hirtentäschelkraut, Hohlzahn, Holunder, Huflattich, Kamille, Klatschmohn, Klettenlabkraut, Kornblume, Kreuzkraut, Landwasserknöterich, Löwenzahn, Malve, Melde, Möhre, Nachtschatten, Ölrettich, Pfeilkresse, Phacelia, Platterbse, Portulak, Raps, Saatwucherblume, Sauerklee, Schafgarbe, Stechapfel, Stiefmütterchen, Taubnessel, Vergissmeinnicht, Vogelknöterich, Vogelmiere, Weide, Weinbergslauch, Wicke, Windenknöterich, Wolfsmilch, Wucherblume, Zweizahn Weniger gut bekämpfbar: Ackerwinde, Kleine Brennnessel, Giersch, Rotklee, Weidenröschenarten, Zaunwinde Nicht ausreichend bekämpfbar: Weißer Mauerpfeffer, Salbeigamander, Ackerschachtelhalm, Sumpfschachtelhalm Pflanzenverträglichkeit Glyfos TF Classic wirkt nichtselektiv und schädigt bei direktem Kontakt mit grünen Pflanzenteilen die Kulturpflanze. Bei einer Überkopfanwendung nach Triebabschluss von September bis November kann eine Schädigung in Thuja und Weymouthskiefer nicht ausgeschlossen werden. Anwendungstechnik

Ansetzen der Spritzbrühe Tank bzw. Behälter mit 2/3 der erforderlichen Wassermenge füllen, dann Glyfos TF Classic zugeben und anschließend den Tank mit restlichem Wasser auffüllen. Nie mehr Spritzbrühe ansetzen als notwendig. Entleerte Behälter gründlich mit Wasser ausspülen, Spülwasser der Spritzbrühe beigeben. Empfohlene Wasseraufwandmenge Weinbau, Zierpflanzenbau 20 bis 40 ml/m² Gleisanlagen 00 bis 1000 Obstbau, Forst, Nichtkulturl., Ackerbau, Grünland 200 bis 400 Ausbringungstechnik Die zu bekämpfenden Unkrautarten müssen genug Blattmasse aufweisen, um ausreichend benetzt werden zu können. Der beste Bekämpfungserfolg wird erzielt, wenn die Mittelanwendung im Blühstadium erfolgt. Die Wirksamkeit kann bei anhaltender Trockenheit, bei hohen Temperaturen, verbunden mit extrem niedriger Luftfeuchtigkeit beeinträchtigt sein. Anwendung nach Regen oder Tau auf feuchtem, aber nicht tropfnassem Unkrautbestand möglich. Regenbeständigkeit: Einjährige Gräser: 2-3 Stunden, breitblättrige und mehrjährige ab ca. 3 Stunden. Glyfos TF Classic kann das ganze Jahr über eingesetzt werden; auch durch kurze Nachtfröste bis -3 C wird die Wirkung nicht beeinträchtigt. Mischbarkeit Beimischungen von anderen Herbiziden zur Spritzbrühe sind nicht zu empfehlen, da sie die Wirkung von Glyfos TF Classic u. U. einschränken. Dagegen ist die gleichzeitige Anwendung von schwefelsaurem Ammoniak möglich. Dieses ist über das Sieb in den Tank einzuspülen. Das Spritzgerät ist nach Anwendung von schwefelsaurem Ammoniak gründlich mit klarem Wasser auszuspülen. Reinigung Spritzgerät und -leitungen nach Gebrauch gründlich mit Wasser reinigen. Dazu ca. 20 % des Tankinhaltes mit Wasser auffüllen und dabei Innenflächen des Tanks mit dem Wasserstrahl abspritzen. Rührwerk für ca. 2 Minuten einschalten. Anschließend Reinigungsflüssigkeit bei laufendem Rührwerk durch die Düsen auf der zuvor behandelten Fläche verspritzen. Die regelmäßige Reinigung der Pflanzenschutzspritze von außen, insbesondere des Brühebehälters, Pumpenaggregates und Gestänges, sollte Bestandteil des normalen betrieblichen Ablaufes sein und möglichst direkt auf dem Feld erfolgen. Hierzu werden von den Geräteherstellern entsprechende Nachrüstsätze mit Wasservorratsbehältern und Reinigungsbürsten angeboten. Nachbau Alle Kulturen können 3-4 Wochen nach der Anwendung nachgebaut werden. Vor Bodenbearbeitung für die Folgekultur aber in jedem Fall den Eintritt deutlicher Wirkungssymptome (Vergilbung) abwarten. Wartezeit Getreide 14 Tage Weinrebe 30 Tage Kernobst, Steinobst 42 Tage

Ackerbaukulturen, Laubholz, Nadelholz, Stilllegungsflächen, Weiden und Wiesen: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vegetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.b. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Ackerbaukulturen: Die Wartezeit ist durch die Anwendungsbedingungen und/oder die Vergetationszeit abgedeckt, die zwischen Anwendung und Nutzung (z.b. Ernte) verbleibt bzw. die Festsetzung einer Wartezeit ist ohne Bedeutung. Baumschulgehölzpflanzen, Nichtkulturland, Nichtkulturland ohne Holzgewächse, Rasen, Wege und Plätze mit Holzgewächsen, Zierpflanzen: Die Wartezeit ist ohne Bedeutung (N)