Unterrichtsplan für den kath. Religionsunterricht im Thurgau. 1. bis 6. Klasse

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Jahrgangsstufe 6

KAPITELZUSAMMENSTELLUNG IM NEUEN TESTAMENT

TAUFE EIN WEG BEGINNT

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Leben gestalten 1. Unterrichtswerk für den Katholischen Religionsunterricht 5. und 6. Jahrgangsstufe

Katholisch Evangelisch. Was uns noch trennt. Ökumene

... Grundwissen: um die Bedeutung fester Zeiten wissen. Meine eigenen Einträge:

WESEN UND WIRKEN DES HEILIGEN GEISTES

Predigt des Erzbischofs em. Friedrich Kardinal Wetter beim Jubiläumsgottesdienst 1200 Jahre Götting am 26. Juli 2009 in Götting-St.

der Katholischen Kindertagesstätten St. Peter, Grünstadt und St. Nikolaus, Neuleiningen

KUW Kirchliche Unterweisung in der Kirchgemeinde Berner Münster

Informationen zur Erstkommunion 2016

EVANGELISCH-REFORMIERTE KIRCHE IM KANTON SOLOTHURN

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein. Lehrplan. Grundschule

Rätsel und Spiele rund um Paulus

Ein und dieselbe Taufe

Eine Wirklichkeit...

Stimmen von Kindern aus der 4. Primarklasse

Die Heilige Taufe. HERZ JESU Pfarrei Lenzburg Bahnhofstrasse 23 CH-5600 Lenzburg. Seelsorger:

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Michael Diener Steffen Kern (Hrsg.) Ein Impuls für die Zukunft der Kirche

Die Taufe im Neuen Testament

Glaube und Taufe: Was wirken sie?

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Curriculum für das Fach Katholische Religionslehre KLASSE 5: 1. Ich und die Gruppe: 12 Stunden. 2. Die Bibel: 12 Stunden

Grundbildung im Fach Katholische Religionslehre am Hans-Carossa-Gymnasium. Grundwissensheft 6. Jahrgangsstufe

Ökumenische Katechetische Ausbildung in der Nordwestschweiz. Informationen zum Fachausweis Katechet/in nach ForModula

Theologie des Neuen Testaments

Firm-Ralley: Material: Spielbeschreibung:

Lehrveranstaltungen zum Modul roo 2-14 (ro 2-14) Geschichte und dogmatische Lehre der orthodoxen Kirche

Taufe: Katholische Kirche Flingern/Düsseltal

Die Wahrheit über die Zungenrede Zac Poonen

Evangelische Kirchengemeinde Merzig. Taufen. in unserer Gemeinde ein Wegweiser

DIE FEIER DER HL. TAUFE (KINDERTAUFE)

Curriculum Religion. Klasse 5 / 6

Jahresbericht Unterstützung durch Fachstelle KAN Ausbildung

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

INFORMATIONEN ZUR KIRCHLICHEN UNTERWEISUNG. Ref. Kirchgemeinde Hasle bei Burgdorf

Synodalbeschluss über die Umsetzung des Pastoralen Orientierungsrahmens Luzern, Erster Teil

Ausbildung zur Katechetin

Lehrveranstaltungen zum Modul rk 2-18 Biblisch-systematische Perspektiven der Theologie

Katholische Priester finden die Wahrheit

Schulschlussmesse 2009 BG Hartberg Unterstufe Thema: Mit Paulus auf Reisen

Zentralabitur 2017 Katholische Religionslehre

Bibelübersetzung - weshalb, wie, wozu

Die kirchliche Taufe ein Weg beginnt.

Übersicht Ausbildung Katechetin / Katechet

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Fest unseres hl. Vater Benedikt 12. Juli 2015 Benediktustag in St. Ottilien

Berufungsgeschichten im Neuen Testament

Vorstellen des Kommunionkurses

Frage II: Wie kann die heilige Eucharistie Aufbruch und Erneuerung des kirchlichen Lebens stärken?

Bastelanleitung: Baue die Bauteile der Reihe nach zusammen. 1. Sockel 2. Säule 3. Aufbau für die Bilder + die Bodenplatte 4. Dach + Bodenplatte

1. Predigt in der Predigtreihe über den Heiligen Geist Gottesdienst vom 6. Juni 2015 Thema: Der heilige Geist sein Wesen und seine Personalität

Antiochenisch Syrisch-Orthodoxe Kirche

Auferstehung und Erhöhung Jesu als Zentrum unserer Hoffnung (Apg 2,22-36; 3,12-21)

Die Stellung der Gläubigen des Alten und des Neuen Testaments (der Gemeinde) in der Ewigkeit

DIE SPENDUNG DER TAUFE

Paralleler Kinder-Wortgottesdienst

8.Kommuniongruppenstunde Thema: Beichte

Weinfelder. Predigt. Glücklich ihr Atheisten? (Ostern) April 2015 Nr Korinther 15, 3-10

Eine katholische Minizeitschrift im Geiste Mariens. Glaube: ICHTYS will beichten! Seite 4-5. Heilige: Pater Pio Seite Vergebung der Sünden

Sieben Kinderbibel-Geschichten aus dem Alten Testament: 7 Mini-Bücher und ein buntes Arche-Noah-Mobile

"Durch Leiden werden mehr Seelen gerettet, als durch die glänzenste Predigt."

Die folgenden Materialien können in der Medienstelle des ELM käuflich erworben werden. Ist kein Preis angegeben, werden die Materialien entliehen.

Donnerstag, 21. Juli Freitag, 22. Juli Samstag, 23. Juli

FIRMWEG 15/17. Katholische Kirche Zollikon - Zollikerberg - Zumikon

Das Neue Testament 6.Klasse

Gesetz über die Verleihung der Rechte einer Körperschaft des öffentlichen Rechts an die Paulus-Gemeinde Christiliche Gemeinschaft Bremen

Gottesdienst zum Thema Gebet um Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

BILDUNGSSTANDARDS FÜR ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE im Land Baden-Württemberg ALT-KATHOLISCHE RELIGIONSLEHRE. Grundschule

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Das Christentum Eine Lernstraße

EIN KIND, AUSSERHALB DER HEILIGEN MESSE. in den Bistümern des deutschen Sprachgebietes

Berufsbild und Selbstverständnis der Religionslehrer/innen im Kirchendienst

ownload Der große Preis Eine Spielidee für den Religionsunterricht Brigitte E. Kochenburger Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Leibhaftig auferstanden! (1. Korinther 15, 1-11; Ostersonntag II)

Menschen, die keine lange Strecken pilgern möchten oder können. Dauer: ca. 4 Stunden - Länge: ca. 7,8 km - Höhendifferenz: 142 Meter

Predigt, Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar [Video]

Konzeption der Evangelischen Grundschule Bräunsdorf

Das Neue Testament. Ein Portrait. Ruhr-Universität Bochum Katholisch-Theologische Fakultät Lehrstuhl Neues Testament Prof. Dr.

Gudrun Mawick Basisinfo Gottesdienst. Ein Leitfaden für Neugierige. Gütersloher Verlagshaus

E L T E R N R O S E N K R A N Z

THEOLOGISCHE KURSE. Erkennen, was dahinter steckt. Theologischer Fernkurs

Evangelische Religionslehre M7

Tod und Auferstehung zu neuem Leben Römer 6:3-9 Mit der Auferstehung Jesu steht und fällt der christliche Glaube. Wenn Jesus von den Toten

ARTIKEL 7 VON DORT WIRD ER KOMMEN, ZU RICHTEN DIE LEBENDEN UND DIE TOTEN. I Er wird wiederkommen in Herrlichkeit

BERUFEN UM IN DEINER HERRLICHKEIT ZU LEBEN

Predigt am ; Sonntag Trinitatis; Thema: Lobpreis der irrwitzigen Menschenliebe

Wasser heißt: Leben Familiengottesdienst über die Bedeutung des Wassers

Abendmahl mit Kindern erklärt

Inhalt. Anhang Die Segnung 11. Die Taufe ein Sakrament 4. Die Kindertaufe: Mehr als ein Ritual am Anfang 6. Die Taufhandlung: Mehr als nur Worte 7

Maria ein Frauenbild für unsere Zeit?

LeitLinien für die religionspädagogische arbeit in den tageseinrichtungen für Kinder im bistum fulda

Modul A (Master of Education)

Wie kann der Religionsunterricht Jugendlichen ohne Ausbildungsplatz helfen?

Transkript:

Unterrichtsplan für den kath. Religionsunterricht im Thurgau 1. bis 6. Klasse Herausgeberin: Katholische Landeskirche Thurgau Weinfelden, Mai 2004

EINLEITUNG Der vorliegende Unterrichtsplan für den katholischen Religionsunterricht auf der Primarstufe löst jenen von 1991 ab. Berücksichtigt wurden bei der Erarbeitung die Ergebnisse einer Umfrage bei den katechetisch Tätigen (2002), die Vorgaben der «Orientierung Religion» (2002), verschiedene pfarreiliche Unterrichtspläne, der evangelische Lehrplan TG sowie die Lehrpläne aus der Bistumsregion Schaffhausen und des Bistums St. Gallen. ZIEL DES UNTERRICHTSPLANS Der Unterrichtsplan will zur Beheimatung der Kinder in der Welt des Glaubens beitragen. Deshalb sind der Bezug zur Bibel, zum dreifaltigen Gott, zur Glaubenspraxis der Kirche und zur Lebenswelt der Kinder zentrale Inhalte des Unterrichtsplans. DER AUFBAU Das Jahresthema Jedes Schuljahr hat ein Jahresthema, das vorgibt, unter welchem Gesichtspunkt unterrichtet werden soll. Ziel der Jahresthemen ist es, die Schülerinnen und Schüler in grundlegende Bereiche des Glaubens einzuführen. Das Jahresthema ist verbindlich. Der Schwerpunkt und seine Intention Jedes Jahresthema hat verschiedene Schwerpunkte mit entsprechenden Intentionen. Beispiel: Erste Klasse Schwerpunkt «Jesus» «Ich will, dass die Kinder Jesus und seiner Botschaft begegnen». Die Schwerpunkte sind verbindlich. Die Reihenfolge ist veränderbar. Die Ausfaltung Die Ausfaltung zeigt auf, wie ein Schwerpunkt erarbeitet werden kann. Grundsätzlich gibt es dabei immer zwei Gesichtspunkte. 1. Das Schülerinteresse Hier wird angegeben, welche Interessen der Schülerinnen und Schüler beachtet werden sollen. 2. Die Themen Die Themen zeigen konkrete Zugänge zu den Schwerpunkten. Beispiel: Erste Klasse Ausfaltung «Jesus und seine Botschaft» Thema «Biblische Geschichten» Die biblischen Geschichten sind Zugänge, um Jesus und seiner Botschaft zu begegnen. Die im Unterrichtsplan angegebenen biblischen Geschichten werden sehr empfohlen. Die Arbeitshilfen Die angegebenen Arbeitshilfen helfen den Unterricht zu gestalten. Wer sie braucht, hat die Sicherheit, einen Unterricht zu gestalten, der die Schülerinteressen wahrnimmt. Zudem stehen vielfältige Ideen zur Verfügung, um die Themen umzusetzen. Die Anzahl der Lektionen In der Regel sind zwei Lektionenzahlen angegeben. Wer sich an die untere Zahl hält, hat noch Freiraum für eigene Themen. Das Titelblatt Für jedes Schuljahr hat Katrin Gemperle ein Titelblatt gestaltet. Es interpretiert das Jahresthema. Als Kopiervorlage ist es jedem Schuljahr beigelegt.

BESONDERHEITEN Der Unterrichtsplan nimmt darauf Rücksicht, dass im Thurgau die Sakramente der Umkehr/Versöhnung und der Firmung nicht überall in der gleichen Altersstufe vorbereitet und gefeiert werden. Das Sakrament der Umkehr/Versöhnung Werden die Kinder in der zweiten Klasse auf die Erstbeichte vorbereitet, ist der Themenbereich «Umkehr/Versöhnung» in der vierten Klasse eine Vertiefung. Werden die Kinder in der vierten Klasse auf die Erstbeichte vorbereitet, ist der Themenbereich «Umkehr/Versöhnung» in der zweiten Klasse eine erste Hinführung. Das heisst konkret, dass die Kinder sich in der zweiten und vierten Klasse mit dem Thema «Umkehr/Versöhnung» auseinandersetzen. Das Sakrament der Firmung Für die sechste Klasse stehen zwei Jahrespläne (mit und ohne Firmung) zur Verfügung. Mitgearbeitet haben von der AV-Medienstelle: Rüegg Willi, Stellenleiter Bilger Lucia, Beratung und Verleih Bold Ursula, Beratung und Verleih DANK UND AUSBLICK Die Arbeitsgruppe dankt allen, die die Entwicklung begleitet haben und hofft, dass der Unterrichtsplan guten Anklang findet. Da Unterrichtspläne einer ständigen Erneuerung bedürfen, ist es wichtig, dass von den katechetisch Tätigen und den Verantwortlichen für die Katechese Rückmeldungen an die Katechetische Arbeitsstelle erfolgen. Sie werden auf der pdf-datei «Unterrichtsplan», die auf der Homepage der Katechetischen Arbeisstelle abrufbar ist, eingearbeitet. Die AV-Medienstelle macht für den Unterrichtsplan eine Zusammenstellung von weiteren Arbeitshilfen. Sie kann bei der AV-Medienstelle bezogen werden. DIE VERFASSER Mitglieder der Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Regionaldekanates und des Kirchenrates arbeiteten, waren: Eugster Gertrud, Katechetin, Beraterin Fischer Stefan, Stellenleiter Katechetische Arbeitsstelle Gemperle Katrin, Lehrerin und Katechetin Ruoss Maria, Katechetin, Beraterin und Ausbildnerin Scherrer Theo, Pfarrer, Dekan und Domherr Schneeberger Waltraut, Katechetin, Beraterin, Bezugsperson Schwaller Bruno, Katechet, Mitglied der Kommission für Katechese und AV-Medien und Präsident der Arbeitsgruppe GENEHMIGUNG UND INKRAFTSETZUNG Der neue Unterrichtsplan wurde von Regionaldekan Dr. Erich Häring im Mai 2004 genehmigt und wird auf das Schuljahr 2004/2005 in Kraft gesetzt. Weinfelden, Mai 2004 Bruno Schwaller, Präsident der Arbeitsgruppe Stefan Fischer, Stellenleiter Der Unterrichtsplan kann auf der Katechetischen Arbeitsstelle bezogen oder von der Homepage heruntergeladen werden. Katechetische Arbeitsstelle Freiestr. 4, Postfach 231, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 11 41, Fax 071 626 11 10 E-Mail: kas@kath-tg.ch www.kath-tg.ch/kas/index.htm Die AV- Medienstelle bietet ein reichhaltiges Angebot von AV- und Printmedien für den Verleih an AV-Medienstelle Freiestrasse 4, Postfach 32, 8570 Weinfelden Tel. 071 626 11 11, Fax 071 626 11 10 E-Mail: avmw@kath-tg.ch www.medienstelle.info

Sechste Klasse (mit Firmung) Mit Gottes Geist weitergehen

Sechste Klasse (mit Firmung) Jahresthema: Mit Gottes Geist weitergehen SCHWERPUNKT AUSFALTUNG ARBEITSHILFEN LEKTIONEN Zeichen des Heils Auf das Sakrament der Firmung vorbereiten Firmung Wer ist der Hl. Geist? Wie wirkt er? Was bedeutet Firmung? Warum soll ich dieses Fest feiern? Was machen wir bei der Firmung? LM/11.71.1 Gestärkt unterwegs LM/11.71.25 Ich glaube LM/11.71.33 Menschen Leben Träume LM/11.71.41 Mich firmen lassen Werkbuch B/12.2.26 Symbole des Lebens Symbole des Glaubens I, S. 214 238 15 17 Themen: Biblische Geschichten Das Pfingstereignis, Apg 2,1-13 Der eine Geist und die vielen Gaben, 1 Kor 12, 4 7.11 Die Früchte des Geistes, Gal 5, 22 23 Lichtbild LB/50817 Tonbild TB/52534 Firmung Farbe bekennen Symbole Zungen wie Feuer (Apg 2, 3) Taube (Joh 1, 32; Lk 3, 22) Schwerpunkte Zeichen der Firmung Taufgelübdeerneuerung Beichten/Versöhnungsfeier Firmgottesdienst vorbereiten Video VD/56065 Die Firmung 2 Sechste Klasse (mf)

SCHWERPUNKT AUSFALTUNG ARBEITSHILFEN LEKTIONEN Beten Miteinander beten Credo Warum betet man das Glaubensbekenntnis? Wann wird es gebetet? Apostolisches Glaubensbekenntnis LM/11.71.25 Ich glaube LM/17.13.39 Wege des Glaubens, S. 18 19 Folien AH/53624 Folienmappe Religion 1: Bekenntnis des Glaubens Video VD/56105 Der Mann, der Bäume pflanzte 2 3 Das Kirchenjahr Bedeutung weihnächtlicher Zeichen erleben Weihnachten Was steckt hinter den weihnächtlichen Zeichen? Bedeutung weihnächtlicher Zeichen Religionspädagogische Praxis Heft 83/4 1 Verantwortlich handeln Sternsingen Unterlagen Sternsingen 1 2 Solidarität leben Was kann ich für andere tun? Sternsinger-Kampagne 3 Sechste Klasse (mf)

SCHWERPUNKT AUSFALTUNG ARBEITSHILFEN LEKTIONEN Vorbilder und Heilige Paulus LM/17.8.23 RU praktisch 5, S. 111 127 4 5 Glaubensgestalten begegnen Wer ist Paulus? Was hat er gemacht? Themen: Biographie Bekehrung und Flucht, Apg 9, 1 31 Wirken Einsatz mit der Kraft des Hl. Geistes Die Reisen des Paulus Die Briefe des Paulus Lichtbild LB/50874 50878 Auf den Spuren des Apostels Paulus: 50874 Die ersten Lebensabschnitte 50875 Die erste Missionsreise 50876 Apostelkonzil, zweite Missionsreise 50877 Die dritte Missionsreise 50878 Die Gefangenschaft Medienpaket MP/53081 Paulus unterwegs für Jesus Video VD/56180 Begegnung mit der Bibel 10 12: 10 Saul und Hananias 11 Petrus und Paulus 12 Die Botschaft nach Philadelphia Verantwortlich handeln Fastenopfer Unterlagen Fastenopfer 1 Solidarität leben Was kann ich für andere tun? Fastenopfer-Kampagne 4 Sechste Klasse (mf)

SCHWERPUNKT AUSFALTUNG ARBEITSHILFEN LEKTIONEN Fragen, die mich betreffen Verbindendes und Trennendes zwischen den Konfessionen verstehen Evangelisch Katholisch Was verbindet uns? Was unterscheidet uns? Themen: Verbindendes und Trennendes Wie es zur Trennung kam Ökumene LM/17.9.16 RU praktisch 6, S. 84 98 LM/17.9.29 Zeit der Freude, S. 216 225 LM/17.10.74 Bewegter Religionsunterricht, S. 140 155 Lichtbild LB/50861 Evangelisch Katholisch 2 3 Kirchenjahr Pfingsten feiern Pfingsten Was geschah an Pfingsten? Warum feiern wir dieses Fest? Bedeutung des Festes LM/17.8.23 RU praktisch 5, S. 143 158 LM/17.10.30 Pfingsten: Feste und Gestalten im Jahreslauf Medienpaket MP/53071 Pfingsten Video VD/56385 Apostelgeschichte 1: Die Bibel live 1 2 Bibel Entstehung und Aufbau der Bibel kennen lernen Bibel Wort Gottes Wie ist die Bibel entstanden? Stimmt das, was in der Bibel steht? Wie finde ich mich in der Bibel zurecht? Themen: Entstehung der Bibel Ein Buch aus vielen Büchern Die Sprachen der Bibel Die Schriften von Qumran LM/17.9.16 RU praktisch 6, S. 7 27 LM/17.15.84 Einführung in die Bibel 1, Unterrichtshilfen Medienpaket MP/53044 Die Bibel überliefert und gelebt AH/53845 Die Schriftrollen vom Toten Meer 4 6 5 Sechste Klasse (mf)